23.01.2009 - bei heidingers.de

Werbung
Böhl- Iggelheim,
am 24.01.2009
Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009
„Das Elektrische Feld“
Datum
Ort
Anwesende
Protokollant
Thema
23.01.09, 815 Uhr - 945 Uhr
PS2, Paul-von-Denis Gymnasium, Schifferstadt
MSS 11 Grundkurs Physik ph1; J. Heidinger
Kora Philipp
1.) Kräfte und Felder (Gravitationsfeld, Magnetfeld, elektrisches Feld)
2.) Die Feldvorstellung
3.) Elektrische Feldlinien
4.) Hausaufgabe
Zu 1.) Kräfte und Felder
Zur Einführung in das neue Thema wiederholt der Kurs das Actio= Reactio Prinzip anhand
des Beispiels Sonne und Mond.
III. Das Elektrische Feld
1.
Kräfte und Felder
1.a. Gravitationsfeld
F1 = - F2
Actio = Reactio
Zwei Massen ziehen sich ohne mechanische Verbindung an. (Große Reichweite)
1.b. Magnetfeld
Hr. Heidinger führt dem Kurs die Wirkung eines Stabmagneten auf eine Kompassnadel vor,
die ihre Richtung nach der des Magneten ausrichtet. (Mittlere Reichweite)
Stabmagnet
Kompassnadel
1.c. Elektrisches Feld
Der dritte Versuch soll das elektrische Feld demonstrieren: Durch das Reiben eines
Gummibands wird der Schirm eines Bandgenerators positiv geladen. Hängt man nun einen
an einem Faden befestigten Tischtennisball mit Graphitüberzug in der Höhe des
Bandgeneratorschirms (geringe Reichweite) auf, so wird…
- eine gleichnamig geladene Kugel abgestoßen.
- eine ungleichnamig geladene Kugel angezogen.
* Der Graphitüberzug ist nötig, da der Tischtennisball, der im Übrigen auf Grund seines
geringen Gewichtes für diesen Versuch geeignet ist, dadurch elektrisch leitet.
Zu 2.) Die Feldvorstellung
Anhand der drei Versuche ist man in der Lage sich zu erschließen, dass der Raum nicht
mehr neutral sein kann, sondern nun Kräfte auf den jeweiligen Körper wirken und dessen
Zustand beeinflussen und verändern.
1.d.
Die Feldvorstellung
(1) Wechselwirkungskräfte werden
- über große Entfernungen
- ohne Verbindungen durch Materie
- auch im Vakuum
übertragen.
(2) Der Raum um einen
- schweren Versuch 1)
- Magnetischen Versuch 2)
- elektrisch geladenen Versuch 3)
Körper hat sich verändert.
(3) Ein entsprechender Probekörper
- Probemasse
- Magnetnadel
- Probeladung
spürt* diese Raumänderung.
*Spüren- Wahrnehmung von Berührung und/oder Gefühlen; Der Körper spürt auch ohne
Gefühle und Berührung eine Kraft.
1.e. Definition
Den Raum, in dem an jedem Punkt auf einem dorthin gebrachten Probekörper eine Kraft
ausgeübt wird, bezeichnet man als (Kraft-) Feld.
Zu 3.) Elektrische Feldlinien
2.
Elektrische Feldlinien
2.a. Kraftrichtung
Ungleichgeladene Körper ziehen
sich an.
Gleichgeladene Körper stoßen
sich ab.
2.b. Kraftlinien
Zwischen den (un-) gleichgeladenen Körpern verlaufen also Kraftlinien. Um deren Verlauf
sichtbar zu machen, benutzt man erneut zwei geladene Schirme des Bahngenerators und
lässt kleine Wattestückchen (Watte wegen der geringen Masse!) auf sie fallen. Dadurch
laden sie sich selbst ebenfalls positiv auf und streben (s.o.) weg vom positiven bzw. hin zum
negativ geladenen Schirm. Die Bahnen auf denen sie sich dabei bewegen, nennt man
Feldlinien.
-
Fall 1- Ungleichgeladene Schirme
Die Wattestückchen bewegen sich sprungartig auf bestimmten Bahnen zwischen den
Schirmen:
-
Fall 2- Gleichgeladene Schirme
Die Wattestückchen springen bahnförmig weg von den Kugeln.
2.c. Definition
Elektrische Feldlinien geben an jeder Stelle des Raumes die Richtung der Kraft auf einen
positiv geladenen Probekörper an.
2.d. Eigenschaften
(1) Feldlinien treten immer senkrecht aus der Metalloberfläche aus
- das der kürzeste Weg ist.
- sie vom Mittelpunkt ausgehen.
- sowieso gerade gerichtet würden.
Die Richtung ergibt sich durch Überlagerung der einzelnen Kräfte (Vektoren).
(2) Die Feldkräfte sind an jeder Stelle tangential zu den Feldlinien.
(3) Sie ergeben sich durch Kräfteaddition (Superposition, Kräfteparallelogramm) der
abstoßenden und anziehenden Kräfte an jedem Punkt.
(4) Die Dichte der Feldlinien ist ein Maß für die Stärke des Feldes, d.h. für die Größe der
Kraft.
(5) Wenn die Feldlinien in gleichem Abstand und parallel verlaufen, heißt das Feld
homogenes Feld.
Zu 4.) Hausaufgabe
Der Kurs soll in alten Heften nach einer Darstellungsmöglichkeit von Feldlinien (ohne
Eisenspäne) suchen.
Herunterladen