Ergänzungskurs Physik 2. Übungsblatt 8. Juni 2005 Energie − Potential − Impuls − Schwingungen 1. Ein gleichförmiges ideal biegsames Seil der Länge l und der Masse m gleitet reibungsfrei über eine Tischkante ab. Die vertikal hängende Länge zur Zeit t sei x. Man zeige, daß für diese Bewegung die Energie eine Erhaltungsgröße ist und löse die Bewegungsgleichung mit den Anfangswerten x(0) = xo und x(0) = 0 ! 2. Man untersuche den Stoss zweier Massen m1 , m2 , der durch eine elastische masselose Feder (l, k) entlang der x-Achse stattfindet, wenn sich m1 mit der Geschwindigkeit v0 auf die ruhende Masse m2 zu bewegt. m1 m2 x v0 x B B B B B B B B B B - l, k Wie verläuft die Bewegung beider Massen nach dem Stoß ? Benutzen Sie für die Rechnung das Schwerpunktsystem. 3. Wiederholen Sie den vollständig elastischen und den vollständig unelastischen (inelastischen) Stoß zweier Punktmassen ausgehend vom Energie- und Impulserhaltungssatz! Prüfen Sie ob, das Ergebnis der vorangegangenen Aufgabe damit in Einklang steht! 4. Eine Punktmasse m befinde sich im Kraftfeld (a, b > 0) F (x) = −a + bx2 (1) (a) Wo ist die Masse m im Gleichgewicht? (b) Um welche Gleichgewichtslagen sind Schwingungen möglich? (c) Wie groß ist die Kreisfrequenz ω für solche Schwingungen mit kleiner Amplitude? 5. Die Federkonstante k sei komplex: k = k1 + ik2 . Wie lautet die allgemeine Lösung der Bewegungsgleichung mẍ = −kx ? Man interpretiere die Lösung ! 6. Man bestimme für das dargestellte 2-Massensystem mit drei Federn (Ruhelängen = 0) die Ruhelagen der Massen, die potentielle Energie des Systems und das Schwingungsspektrum. m1 m2 B B B B B xB B B B B xB B B B B B B B B B B B B B B B B B B B k1 k k1 - x1 L x2 - x Ergänzungskurs Physik 2. Übungsblatt 8. Juni 2005 7. Man bestimme die effektive Kraftkonstante k für das CO2 -Molekül (linear), wenn die beiden Schwingungsfrequenzen mit νsym = 1335cm−1 und νasym = 2350cm−1 bekannt sind! O C O xB B B B B xB B B B B x B B B B B B B B B B k k - x 8. Man bestimme die Schwingungsfrequenzen einer linearen Kette aus N Atomen gleicher Masse m, die jeweils im Abstand a durch lineare elastische Kopplung (z.B. Federn) mit der Kraftkonstanten k gehalten werden. Ein 0. und (N+1). festgehaltenes Hilfsatom schließen dabei die Kette beidseitig ab (Randbedingungen). 0 1 2 N N+1 m m m m m xB B B B B xB B B B B xB B B B B B B B B B B B B B B B B B B B a, k a, k a, k xB B B B B x B B B B B a, k 9. Welche Änderungen ergeben sich gegenüber der Aufgabe 7, wenn die Kette aus N Atomen mit der Periode L = N · a wiederholt wird (eindimensionaler Kristall)?