1:1 - Name

Werbung
TY
IDEAL
TV IDEAL
STANDARD
BedienungsHandbuch
adp-Automaten GnbH
l'erkur-Servi ce
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, ver boten .
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts vorbehalten!
MERKUR-Service
adp-Technik
INHALTSVERZEICHNIS
Technische Daten
Gerätebeschreibung
Gerätebaugruppen
Tauschen des Spielsystems
Tauschen des Bedienpultes/Steckerbelegung Bedienpult
Tauschen der Topfolie
1
2
4
5
6
7
Beschreibung der Baugruppen
Netzteil TV
Combiplatine (Reset, Kredit, Tonendstufe)
RGB-Reglerplatine
13
Servicehilfen und Zubehör
Farbbalkengenerator
TV Testgerät
Ei nbausicherung
15
15
8
10
14
Umbausätze
16
Belegungsplan des 6üpo l. Steckverbinders (Funkentstöradapter17
Ersatzteillisten
18
Schaltbilder
Netzteil TV
Combiplatine
Bauartzulassung
21
22
23
Anhang Service Manual Valvo Chass is VCC 91
26
Anlagen
Verdrahtungsplan
Schaltbild Valvo Chassis VCC 91
MERKUR-Service
adp-Technik
Technische Daten
Elektrische Werte:
Netzspannung
220 V
Netzfrequenz
50 Hz
.:: ücherungen:
Monitorchassis
Münzadapter
1,6 A
1,6 A
2 Netzsicherungen
2,5 A träge
Netzteil
Sicherung 1
(5V) 8 A
Sicherung 2
Sicherung 3
+
4
(5V) 6,3 A
3,15 A
(übrige Spannung)
Achtung!
Defekte
Sicherungen
nur
durch
solche
mit
gleichen
Werten
ersetzen! Die Steckdose, an der dieses Gerät betrieben werden
soll, muß einen Schutzleiter besitzen.
Beleuchtung:
w
1 Leuchtstoffröhre
10
3 Glassockellampen
24 V/2 W (Münzeinwurf)
Abmessungen:
Höhe:
162 cm
Breite:
55 cm
67 cm
117 kg
Tiefe:
Gewicht:
Die in diesem Gerät entstehende Röntgenstrahlung ist ausreichend abgeschirmt. Beschleunigungsspannung
Bauartzeichen NW 386/85 Rö.
Unsachgemäße
Eingriffe,
insbesondere
max.
Verändern
24,5
der
kV.
Hoch-
spannung oder Auswechseln der Bildröhre, können dazu führen,
daß
Röntgenstrahlung
in
erheblicher
so verändertes Gerät entspricht
und darf nicht betrieben werden.
MERKUR-Service
adp- Technik
1
Stärke
nicht. mehr
auftritt.
der
Ein
Zulassung
Gerätebeschreibung
TV-Ideal-Geräte eignen sich für den Betrieb von Videospielsystemen der verschiedensten Hersteller. Obwohl es für den
Bildaufbau, die Bedienungselemente und f.ür die Anschlußbelegung der
Anschlußsteck~r
keine einheitliche Norm gibt, können
im TV-Ideal in Minutenschnelle Spielsysteme
sofort in Betrieb genommen werden.
getauscht
und
Die für diese schnelle Anpassung erforderlichen elektrischen
und elektronischen Baugruppen sind vorwiegend auf Einschüben
und
untergebrach~
können
für
Servicezwecke
gut
werden. Alle Baugruppen des Gerätes sind von vorne
erreicht
err~ichbar.
Im Gehäuseoberteil befindet sich eine beleuchtete TOP-Folie
(Werbefolie), die mit dem Namen des verwendeten Spielsystems
beschriftet ist. Diese Folie sollte beim Tauschen der Spielsysteme mit
ausgewechselt werden.
Der Lautsprecher
für
die
Geräuschkulisse der Spiele ist ebenfalls hier untergebracht.
Die
Bildröhre
ist
so
Fremdlichteinflüsse
in das
Gerät
integriert
den Spieler nicht
worden,
behindern.
Die
daß
Bild-
röhre kann um 90 Grad gedreht werden.
In
der
Fronttür
sind
Münzprüfer
für
1,-/2,-/5,-DM-Münzen
montiert. Über einen Schnorchel fallen die Geldstücke in
den im Unterteil des Gerätes liegenden Kassenbeutel. Ebenfalls
an
der
Fronttür
befestigt
ist
ein
Spezialschlüssel
zum Öffnen des Gehäuseoberteils und eine Münzadapterplatine.
Auf
dieser
Platine befindet
sich ein Serviceschalter,
über
deri bei geöffnetem Gerät Kreditimpulse erzeugt werden können.
Im hinteren Teil des Gerätes ist unten die Netzanschlußeinheit untergebracht. Diese Einheit besteht aus Netztransformator
und
Entstörfil ter.
Achtung!
Der
Netzfilter
steht
auch
bei abgeschaltetem Türschalter unter Spannung!!!
An
der
linken
Gehäuseinnenwand
sind
ein
Türschalter
und
die Netzsicherungshalter angeschraubt.
MERKUR-Service
adp-Technik
2
-1
Der rechte Einschub ist Träger für das Monitorchassis (Valvo .
VCC 90/91). Außerdem wurden hier das TV-Netzteil und eine
Cornbiplatine
(Tonendstufe,
Kredit,
Reset)
untergebracht.
Als vierte Einheit ist
Reglerplatine befestigt.
oberhalb
des
TV-Chassis
die
RGB-
Der rechte Ein~chub ist Träger für die Video-Spielsysteme.
Ein Metallkorb sc.h ützt die Spielsyterne vor mechanische Beschädigungen und vor Störungen durch Stör- oder HochfrequenzIrnpulse. Der Metallkorb verhindert gleichzeitig, daß Rundfunkund Fernsehempfänger oder andere Funkdienste durch Frequenzen
gestört werden, die durch den Betrieb des Videospieles entstehen. Es sollten deshalb keine
Schutzkäfig betriebe.n werden.
Spielsysteme
ohne diesen
Hinter der Kassenklappe befindet sich der Spielezähler.
Dieser zählt die Impulse, die von der Kreditplatine erzeugt
und an das Spielsystem weitergeleitet werden. Der Zähler
kann durch eine Taste auf "O" gesetzt werden.
Allgemeine Hinweise:
Vor Anschluß des Gerätes
ist
die
Netzspannung
zu
prüfen.
Vor der Ausführung von Reparaturen ist das Gerät vorn Netz
zu trennen! Nach dem Tauschen des Spielsystems ist die 5V-Versor'g ungsspannung aus dem Netzteil zu überprüfen. Falls
notwendig, ist diese Spannung mit dem entsprechenden Regler
auf der Netzteilplatine neu einzustellen.
Besonderheiten des Gerätes
Jedes von adp angebotene Spielsystem kann in diesem Gerät
betrieben werden. Ist das Monitorbild nach Einbau eines
neuen Spielsystems um 90° bzw 180° gedreht, ist es möglich,
dies durch Drehen oder Umbau des Ablenksteckers zu korrigieren.
Mittels
einer
Dip-Sehalterpakete
MERKUR-Service
adp-Technik
3
eigenen
Kreditplatine
unterschiedliche
lassen
sich über
Kredite einstellen.
Folgende Baugru22en befinden sich im Gerät
Netzteilplatine
Combiplatine (Kredit, Reset, Tonendstufe)
RGB-Regelplatine
Winkeladapter
Netzanschluß (Netztrafo, Entstörfilter)
Monitorchassis
Bildröhre
Münzprüfereinheit
Münzadapter
Netzsicherung .Türschalter
292
292
292
292
210 077/292
292
292
292
292
348
349
355
551
3'47
324
323
351
354
[IJ
aJ
[IJ
[TI
.[I]
C§J.
CTJ
CU
[9J
[1QJ
MERKUR-Service
adp- Technik
4
Tauschen des Spielsystems
Die Spielsysteme (Videoboards) werden auf einen genormten
Einschub montiert und über einen Adapter angeschlossen.
Diese Einschübe können schnell getauscht werden.
Einschub herausziehen:
Die an der rechten Gehäuseinnenwand befestigte BronzesicheFungsfeder nach re6hts drücken. In die Grifflöcher des Einschubes greifen und diesen herausziehen.
Neuen Einschub einschieben:
Neuen Einschub in den Führungsnuten bis hinten schieben.
Durch etwas stärkeren Druck dafür sorgen, daß der 60polige
Anschlußstecker
und
die . Bronzesicherungsteder einrasten.
Gerät
einschalten.
Gegebenenfalls
Betriebsspannungen
über-
prüfen.
Drehen des Bildes um 180°
Gerät ausschalten. Linken Einschub mit Monitorchassis, Netz teil und Kombiplatine herausziehen. Ablenkstecker (Stecker
3 des
Monitorchassis) herausziehen
um
in die danebenliegende Fassung einstecken.
180°
drehen
und
Drehen der Bildröhre um 90
Gerät ausschalten. Bei geöffneter Fronttür rechts unter
das Bedienpult greifen und den Sicherungshebel des Bedienpultes nach hinten drücken. Bedienpult ist nun entriegelt und
kann nach vorne geklappt werden. Monitorglasscheibe herausnehmen. Die 4 Flügelmuttern der Bildröhrenhalterung lösen.
Bildröhre um 90
drehen und Flügelmuttern wieder anziehen.
Monitorglasscheibe ebenfalls um 90 drehen und wieder einlegen.
Achtung! Nach Drehen der Bildröhre prüfen, ob alle Anschlußleitungen der Bildröhre richtig sitzen . Erst dann Gerät
einschalten.
MERKUR-Service
adp-Technik
5
Tauschen des Bedienpultes
Einige Spielsysteme benötigen spezielle Bedienungselemente.
Bei TV-Ideal-Geräten kann in diesen Fällen ein vorgefertigtes komplettes Pult ausgetauscht werden.
Bedienpult entriegeln und nac h vorne klappen. Steckverbinder
( 20polig blau und 20polig grün)
(gelb / grün)
vom Bedienpult
herausziehen.
abziehen.
Die
Schutzleiter
Stecker
befinden
sich an der linken Seite des Pultes.
Die drei Flügelmuttern am Scharnier des Pultes herausschrauben und Pult nach vorne herausziehen.
Neues
Pult
einsetzen,
festschrauben
und
Steckverbinder
einstecken.
Achtung! Schutzleiter nicht vergessen!!!
Bedien - Pu! t
1
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1
20
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 l1
gr
·
Bedienelemente
(Tasten, Steuerhebel)
1
bl
. 1
STECKERBELEGUNG Bedienpult
MERKUR-Service
adp- Technik
6
Topfolie tauschen
An der Innenseite der Fronttür (links neben den Münzprüfern)
befindet sich ein Spezialschlüssel, mit dem der Gehäusedeckel
geöffnet werden kann.
Spezialschlüssel:von unten in die in der Mitte des Kopfteiles
sitzende Buchse stecken. Schlüssel so lange im Uhrzeigersinn
drehen,
bis
sich
der
Gehäusedeckel
abheben und nach hinten klappen
abheben
läßt.
Deckel
(Deckel rastet in der hin-
teren Stellung ein) . .Die Topfolie liegt zwischen zwei Plexiglasscheiben. Beiden Scheiben nach oben herausziehen, Folie
austauschen und die Scheiben wieder einstecken. Gehäusedeckel
schließen und wieder festschrauben.
MERKUR-Service
adp-Technik
7
Beschreibung· der Baugruppen
Netzteil TV
Das Netzteil liefert alle für den Betrieb der Spielplatinen
notwendigen
Die
Gleichspannungen.
kommenden Wechselspannungen werden
vom
Netztransformator
zunächst
gleichgerichtet
und anschließend stabilisiert.
+ 5 Volt
Da diese Spannung auch bei Belastungen von mehr · als 5 Ampere
stabil bleiben muß, wird diese Spannung
Abwärtsregeler
erzeugt
und
einen getakteten
übe~
stabilisiert.
Diese
Schaltung
wird Ober das IC TDB 0723 A gesteuert und arbeitet mit einer
Taktfrequenz
die
ca.
20
Kilohertz.
Ausgangsspannung
in
dem
Volt
der
von
verändert
werden . . (Dieser
Netzteilplatine
rechts
Mit
Bereich
dem Regler Pl
von
Regler
neben
den
3,5
ca.
befindet
kann
bis
5,5
sich
auf
Sicherungen und
kann
nur mit einem Schraubendreher betätigt werden). Bei Auftreten
eines Resetimpulses wird die
+
5 Volt für etwa eine Sekun,-
de abgeschaltet.
+
12 Volt
Diese
Spannung
wird
für
die
Versorgung
der
Tonendstufen
benötigt (Stabilisierung Ober Festspannungsregler).
- 5 Volt
Diese Spannung wird nur
speziellen
für Spielsysteme benötigt,
Speicherbausteinen
(dynamisches
RAM)
die mit
arbeiten
(Stabilisierung Ober Festspannungsregler).
- V ungeregelt
+
+
V ungeregelt
5 Volt/lA
Diese Spannungen werden nur bei Spielsystemen mit Zusatzfunktionen (Relais usw.) benötigt.
MERKUR-Service
adp- Technik
8
Schutzschaltung der
+
5 Volt Spannung
Sollte durch einen Fehler des Netzteiles oder durch Einfluß
von Fremdspannungen die Ausgangsspannung einen Wert von
5,6 Volt überschreiten,
so spricht eine Schutzschaltung
an. Hinter der Sicherung S2/6, 3A befindet sich ein Thyristor.
Dieser Thyristor wird ·bei Auftreten von Überspannungen gezündet. Durch den nun auftretenden hohen Strom spricht .d ie
Sicherung S2 an.
Netzteil
11111111111111
~~
TV
~&;~~~ ~~~E;
D
~SA
.svverscrgungssponr.i.ng
E36,3A
. 5v YersorgungsspoMur.g fAusgcng H.?llli?il)
P1
.5y '"' Wl
-'il ~-t· Wl
.SV/6A
$>
~
.UD l
.12v~'I> lED4
Ofehnch!un9rechts · 5'xmuogerhohen
hnks
SpooiUO{lerruedrigen
lllllelllll
Spannungskontrolle durch LED-Anzeige
Zur Kontrolle der Ausgangsspannungen des
sich LED's neben den Sicherungen.
LED 1
+ 5 Volt
LED 2
LED 3
Led 4
Netzte~les
befinden
5 Volt
+ 5 Volt/6 A
+12 Volt
Diese LED's leuchten,
solange das Netzteil die entprechenden
Ausgangsspannungen liefert. Sollte eine LED nicht leuchten,
zunächst Sicherungen überprüfen.
MERKUR-Service
adp- Technik
9
Combiplatine
Auf der Combiplatine dieses Gerätes sind drei Stufen zusammengefaßt (Tonendstufe, Kreditplatine, RESET).
DIP II
0
0
Laufltörlce
8P'1' •11ung
Ton
1
1
-
-
-
_J
1
Kredit
Reset
~~~
0
1.·DM
2;0M
~-DM
P4
Q
1
SK0525 1
L:JKr•ditimpuls
1
0
MERKUR-Service
adp- Technik
10
Reset
Die
Resetschaltung
einem
erkannten
wirkt
auf
das
Netzteil.
Manipulationsversuch
die
+
Hier
5
abgeschaltet und damit alle Kredite gelöscht.
nungsimpuls
wird
angeschlossen
an
das
ist,
Regler
P3
die
Antenne,
aufgefangen
Timer-IC/IC5
5-Vol t-Spannung
dem
über
im
und
die
über
weitergeleitet.
Netzteil
kann
die
Kreditschaltung
hat
für
am
etwa
Dieses
bei
Ein HochspanBedienpult
den
eine
wird
Volt-Spannung
Transistor
schaltet
Sekunde
Ansprechempfindlichkeit
mit
T2
die
ab.
Mit
eingestellt
werden.
Kredit
Die
schalter
angeschlossen
drei
Eingänge,
sind.
Für
an
jeden
denen
die
Münzeinwurf
zwischen 1 bis 10 Spiele eingestellt werden.
Münzkönnen
Die Einstellung
erfolgt über drei Dip-Sehalterpakete nach folgender Tabelle:
Schalter
2
3
Spiel
/
/
/
2
„
I
/
/
0
/
„
/
0
0
0
/
/
/
/
„
/
0
0
0
0
3
„
L.
„
5
6
7
„
8
„
/
g
„
I
10
„
0
/
0
MERKUR-Service
adp-Technik
11
4
1
1
-
Schalter geschlossen
Schalter geöffnet
/
0
/
0
/
/
/
0
/
/
/
/
0
0
/
0
Einstellung der Impulslänge
Da bei einigen Spielsystemen Kreditimpulse nur dann gewertet
werden, wenn sie eine bestimmte Impulslänge haben,
diese über einen Schalter (Dip 1 . ) und einen Regler
kann
( P4)
verändert . werden.
Schaltstufe 1: Dip 1 auf on
Mit
P4 kann die Impulslänge
bis 500 ms verändert werden.
zwischen
200
Schaltstufe 2: Dip I I auf off
Mit
P4 kann die Impulslänge
und 200 ms verändert werden.
zwischen
100
Schaltstufe 2
Beispiel 2 Kreditimpulse
+SV
ov
Schaltstufe 1
Beispiel 1 Kreditimpuls
+SV
OV
MERKUR-Service
adp-Technik
12
Tonendstufe
Um auch Spielsysteme, die über keine eigene
Tonendstufe
verfügen, sofort in Betrieb nehmen zu können, ist das Gerät
TV-Ideal
eigenen Endstufe ausgerüstet. Die Endstu-
mi~ . einer
fe arbeitet mit. _.dem IC TDA 1037 und benötigt zum Betrieb
eine + 12 Volt Spannung aus dem Netzteil. Eine einwandfreie
Wiedergabe des
Tonendstufe an
wird.
Tones kann nur erreicht werde~, wenn die
die unterschiedlichen Spiels'ysteme angepaßt
Grundsätzlich
sollte
der
Lautstärkeregler
auf
den
Spielsystemen (Einschub) auf mittlere Lautstärke eingestellt
werden. Bei allen Spielsystemen, die keine eigene Tonendstufe
haben,
muß
DIP
II
auf
"off"
geschaltet
werden.
Bei
allen
Spielsystemen mit eigener Endstufe bleibt der Schalter auf
"on" und damit wird die Eingangsamplitude herabgesetzt.
Mit dem Regler
Pl
wird nun die Lautstärke so eingestellt,
daß für den Lautstärkeregler P2 ein genügend großer Regelbereich erhalten bleibt.
(Achtung! Bei f'alscher
leise oder verzerrt.)
Einstellung von Pl
ist
der Ton
zu
RGB-Reglerplatine
Das im TV-Ideal verwendete Moni torchassis Valvo VCC 90/91
benötigt . an den RGB-Eingängen eine Spannungsamplitude von
1 bis 2 Volt Spitze/ Spitze. Kleinere Amplituden haben
ein kontrastarmes Bild zur Folge, größere Amplituden übersteuern die Eingänge und das Bild kann verzerren. Um eine
einwandfreie Anpassung zu gewährleisten, können die Pegel
mit den Reglern auf der RGB-Platine angepaßt werden.
1
GND
-Sync .
[
s
-Blau
-Grün
-Rot
-GND
1
MERKUR-Service
adp-Technik
l3
Sync .
..L~rl
GNDBlou Grün Rot -
s
Servicehilfen und Zubehör
* Farbbalkengenerator
Zur Fehlerdiagnose und für eine einw·a ndfreie Einstellung der Bildgeometrie und Farbe liefert ADP
einen Farbbalkengenerator.
Funktionen
* Farbbalken (bestehend aus 8 Farben)
* Einzelfarben rot, grün, blau
* Gittermuster
* Punktraster
* vertikale Linien
* horizontale Linien
Die Funktion iäßt sicn über einen Taster auswählen.
,_,,-, ·
Farbbalkengenerator Bestell Nr. 225 870
MERKUR-Service
adp-Technik
14
Servicehilfen und Zubehör
*
TV-Testgerät
Für das MERKUR-TV-Ideal Gehäuse
Zur
Kontrolle
der
Steuerhebelfunktion,
sämtlicher
Taster,
der
Versorgungsspannung
und
der Kreditgabe. Anzeige über Leuchtdioden. Der Testgeräte-Kabelbaum einschließlich
Anschlußstecker
30
polig
und
Platine
SK f!J716/2 dient dazu, Spielsysteme außerhalb
des TV-Gerätes zu testen.
TV-Testgerät komplett
Bestell Nr. 292 372
Anschlußstecker und· Platine
Kabelbaum mit
separat
Bestell
Nr.
292
378
SK
0716/2
*********************************************************
* EINBRUCHSICHERUNG
Als zus"'ätzlichen Schutz für die Kassenklappe ist
eine Verriegelungsstange lieferbar. Diese Stange
wird in die vorgesehenen Löcher der Seitenwände
geschoben und mit einem Vorhängeschloß arretiert.
Verriegelungsstange
MERKUR-Service
adp- Technik
15
Bestell Nr. 292 363
Umbausätze
adp
liefert
für
alle
TV-Ideal-Gerätetypen
Umbausätze,
die
mit den aktuellen Spielsystemen bestückt sind.
Der Umbausatz besteht aus:
* Einschub mit Spielsystem und Metallschutzkorb
* Top-Folie
* Spielb~schreibung
* Auf Wunsch bei speziellen Spielsystemen vorgefertigte
Bedienpulte,
menten
( z.
bestückt mit den passenden BedienungseleB.
2 x Achtwege-Hebel und 4 AktionstaRten)
* Belegungsplan der Steckverbinder
Für
Kunden,
die
ihre
Spielsysteme
selbst
auf
die
Einschübe
montieren möchten, sind folgende Teile lieferbar:
Einschubbrett mit Adapterplatine und Käfig
Einschubbrett mit Adapter
Einschubbrett ohne Adapter
Metallschutzkorb
Adapterplatine (Funkentstöradapter)
292
292
292
292
292
285
379
392
360
394
MERKUR-Service
adp- Technik
16
Norm-Steckerbelegung adQ TV-Standgerät
GND{
+sv{
+12V
-SV
GND
neg.Sonderspa n nu ng
pos, Sonderspannung_
Reservefunk .
Funk. I
Zs. 9
Steuerschalter 1 hoch
IZs.41- Steuerschalter2 hoch
Steuerschalter 1 rechts
IZs.31-Steuerscholter 2 re.cnts
Steuerschalter 1 runter
1Zs.21-Ste uerschalter 2 runter
Steuerschalter 1·1inks
IZs. 11- Steuerschalter 2 11.nks
1.Sp.
Funk.n
Zs.10
Spielezähler
Münzeingang
GND{
Lautspr. 2 lSp
Zs.= Zusatztunkt ion
MERKUR-Service
adp-Technik
17
B
A
81
82
83
84
8S
86
87
A1
A2
A3
A4
AS
A6
A7
AS
B8
89
810
811
812
813
814
81S
916
917
918
819
820
821
8:72
823
824
825
926
827
828
829
830
}GN.D
}+sv
+12V
-SV
GND
neg. Sonderspannung
pos.Sonderspannung
A1
tautspr. 1 Lautspr1 +
RESET/Tilt
Zs.t4
A14
A15
A16
A17
A18
A19
A20
A21
A22
A23
Zs.7
Zs.13
Zs.8
zs·.12
Zs.6
Zs.11
Zs.5
2.Sp.
rot
grün
blau
sync
A28
A29
A30
}GND
Lautspr: 2+
4.Sp.
Ersatzeil Valvo TV-Chassis
Gleichrichter BY 255 D116
Reglerspule H-Lin L 101
Diode BYX 71
Reglerspule H-Amplitude L 102
Diode BYV 95 C
Diode BY 584
Drossel Dr 101
Diode BY 228
Drossel Dr 102
Diode BAX 18 A
Transformator Tr 101
Transformator Tr 102
Transistor BU 806
Transistor BD 230
Fokusregler P 102
Transistor BUX 86
Transistor BU 508
Videomodul kpl.
Transitar 2 N 6735
Ablenkmodul kpl.
IC TDA 2594
Festspannungsregler 7808
IC TDA 2655
IC TDA 3501
Ersatzteile Netzteil TV
Gleichrichter DB KBPCl0-02
Thyristor C515-06
Transistor Tl 2N6051
Zenerdiode ZPD 5,6
IC TDB 0723A
Drossel Dl lOOuH
Festspannungsregler 7812
Festspannungsregler 7805
Festspannungsregler 7905
Diode DSD-1 7-015
MERKUR-Service
adp-Technik
TV
IDEAL
ST A ND AR D
~-~-+-=:...++-------+--
3
-----tt----~~~~~-H--~-+-------4
5
9
14 13 12
MERKUR-Service
adp- Technik
19
7 1110
Ersatzteilliste
e
Nr.
1
2
3
4
5
6
7
ERSATZTEIL-LISTE
Best.-Nr.
:leichmmgs-NLmner
Bestell-Bezeichrnmg
292 29}
292 298
1035/000020
340
340
340
292
9531/2200103
9533/2200013
Top-Scheibe klar
Top-Scheibe weiß
Leuchtstoffröhre
Starter
9533/0150023
9522/0120103
Vorschaltgerät (Drossel)
Lautsprecher
1509/000501
1035/00070018
9614/0240403
1506/001100
9580/0015213
Monitorscheibe
Bildröhre Valvo
•..
Taster "Aktion"
036
032
080
006
292 003
292/323
292 082
292 551
292 347
219 074
290 813
210 077
1035/000021
9526/0001003
292 007
9610/1793013
9521/2000103
1029/000100
290 803
292 008
9895/2250193
1029/000400
8
10
292 009
292 348
11
12
292 349
9523/0501063
1506/040300
1506/040400
1509/000121
9
13
14
292, 396
292 375
292 371
9898/71519718
1512/0301006F
15
16
~92 353
292 354
292 324
17
18
292 355
292 282
19
20
292 203
9614/0200253
9619/0204003
260 519
9895/2250283
292 004
Winkeladapter
Netztrafo BU 295 120
Netzsicherungsschalter
Türschalter
Entstörfilter
Kassentür
Kassenschloß
Kassenbeutel
Spielezähler
Netzteil
Canbi-Platine
Münzprüfertür (nur Holz)
Münzprüfereinsatz
Trichter
Verriegelung kanplett
1506/030200
1035/000701C
1506/040500
6032/0001006F
Münzadapter
Monitorchassis
RGB-Regelplatine
Bedienpultblech (o. Bedienungsel. )
Taster .1/2 Spieler
Steuerhebel 4-Weg
Schloß
MERKUR-Service
adp-Technik
20
1\)
.....
240V,
220V
110 V
ov
18V
ov
07
1N4004
. ., - - -- --#-
13;14
SI 1
18VAL 1~j12
270K
R12
- - - - ---CJ- - -
s;
'
1
u.
1
'
[~
'
D
'
.n
T
-
~
3.45.5 SI 3
SI 3
c;I
7.8 St 3
1A
1
rr.o x
-;-r-Vungereg ell
14
T Q•SV 15 Amox
l----+----~-~t---t--0•12 V I
'
7
St 2
l 2A max
lA max
r
~l>
>m
~c
-4
1506/040301
Netzteil TV
Bl'nf'nnung
To.iuF
10.11 51.3
L--- - + - - - - - - - + -- - - + - - -- - -----+--0-SV/1Amo x
TC"'
u.
L-- - + - - -- - - --t----t-----------r--;<J•SVl 1Amo x
T;;·
St.3
~~ '------------------_..'.1~3
~ Vung~rege l t
o
~~
J_G
-
-4
cn<
,.._
N
N
St .1
Anteme
GND
1
S J; ~
~1
m
l!'i
f j 1;
,.! J ~ 11 ~H ! 8
; ! l
St.2
iii
.
1
1
8
~
1
--0
--0
D.r:--0
~
1 i'
,~
1
1
Sp2
Sp1
"'"''''
2Loutsp-
~~j
2Lo utsp -
2Loutsp+
St. 9
St .6
St. 10
St .8
b
?
,, "" '
:r
CO
0......
lJ
1
CT
3
0
(")
r-
~.
>m
~c
,.._
-1
~<
DER MINISTER
FÜR ARBEIT, GESUNDHEIT UND SOZIALES
DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN
Horionplatz 1, 4000 Düsseldor1 1
adp automaten GmbH
Boschstraße 8
Telefon (0211) 83703
Telex 8 582 192 asnw
Telefax (0211) 837-3683
Lübbecke
4990
Durchwahl
837-
Datum
3456
Aktenzeichen
III
A 6
17.
Sept.
1985
1Be· Aniwon t>me a ngeoen1
(II
D 6)
-
8960.5
Zulassung NW 386/85 Rö
Aufgrund von S 7 Abs.
März 1973
1.
13.
(BGBl .
Oktober 1976
I
2 der Röntgenverordnung
S.
(BGBl.
173),
S.
I
2905),
309
vom 23 .
August 1985)
Bauart folgenden
(Prüfungsschein Nr .
auf Antrag vom 4 .
St~rstrahlers
vom
wird nach Prüfung durch die
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
s
(RöV)
gel!indert durch Verordnung vom
im Sinne des S 7 Abs.
1 Nr .
Röntgenverordnung zugelassen :
Gegenstand:
Geldspielgerät
Firmenbezeich n ung:
TV Ideal Matador
Type:
Bildröhre:
1506
Valvo
Type : A 51-590 X/3620
Betriebsbedingungen:
Hochspannung: max.
Strahlstrom :
Die D1enstgebaude des Ministeriums sind ab
23
Hauptba~nhof
24,5
kV
1 ,0
mA
m11de" L1n1tn 709 719 uno 834 der Rheinbahn
- Haltestelle Poststraße · zu P.rre1chen
6.62-
September 1985 die
4 der
Hersteller und
Zulassungsinhaber:
adp automaten GmbH
BoschstraBe 8
4990 Lübbecke
NW 386/85 Rö
Bauartzeichen:
Bauartvarianten:
Die Zulassung gilt auch für die Geldspielgeräte
TV Standard Ideal 1514
und
TV Super Ideal 1509
jeweils in Verbindung mit einer
Valvo-Bildr~hre
des Typs 11 51-
590X/3620.
Hinweise
1.
Der Betrieb eines
St~rstrahlers
ist einzustellen,
wenn der
Widerruf der Bauartzulassung oder eine Feststellung der
Zulassungsbeh~rde,
daß ein ausreichender Schutz vor
StrahlenschAden nicht mehr gewAhrleistet ist,
im Bundes-
anzeiger bekanntgemacht worden ist oder der Störstrahler
2.
nicht den
im Zulass~ngsschein bezeichneten Merkmalen
entspricht
„es
14 Abs.
2 RoV).
Das Zulassungserfordernis nach S 33 d der Gewerbeordnung
für die Bauart von
Spielger~ten
bleibt unberührt.
Hiennit bestätigen w1r, daß die an dem
Gerät vorgenornnene Pri.l.fung sichergestellt
hat, daß das Gerät den f'Ur den Strahlenschutz v..iesentlichen Merkrralen der Bauartzulassung bzw . der Anlage II, Abschnitt 4 der Röntgenverordnung entspricht.
adp-Aut01Taten GnbH
24
MERKUR-Service
adp-Technik
. 25
ANHANG
Monitorchassi_
s Valvo
Nachdruck mit freundlicher Genehmigung der Firma VALVO
MERKUR-Service
adp- Technik
26
MERKUR-Service
adp- Technik
Valvo Compact Chassis
VCC91*l
Einleitung
Das Valvo Compact Chassis VCC 91 eignet sich für den Einsatz in Monitoren für die verschiedensten Anwendungen, wie
z. B. Heimcomputer, Video-Spiele und Bildschirmtext (Btx). Es
ist ausgelegt für die Valvo 90°-Farbbildröhren der Formate
51, 42 und 37 cm, die sich durch Rasterkorrekturfreiheit und
hervorragende Bildschärfe auszeichnen; es umfaßt alle zum
Betrieb der Bildröhren erforderlichen Stufen. Die Ansteuerung
erfolgt mit R,G,B-Video-Signalen und Synchronimpulsen.
Zur Erleichterung von Servicearbeiten sind die V-Platine mit
der H-Kombination und die R,G,B-Video-Platine auf der
Grundplatine steckbar angebracht.
Chassis undBildrÖhren kommen aus europäischer Fertigung.
Am Chassis VCC 91 können eingestellt werden:
R,G,B- und Synchroneingänge, umschaltbar für positive
und negative Signale
Speisespannung (135 V, vom Schaltnetzteil erzeugt)
Helligkeit
Inhalt
1. Einleitung
2. Technische Daten
3. Sicherheitsaspekte, die beim Umgang mit Chassis
und Bildröhre zu beachten sind (Auszug)
2
4. Lieferumfang von Chassis und Bildröhre
2
5. Allgemeine Beschreibung des Chassis VCC 91
3
6. Inbetriebnahme und Einstellhinweise
3
7. Schaltungsbeschreibung
5
8. Richtlinien zum Betrieb von Bildröhren
7
Anhang A
Valvo Compact Chassis VCC 91,
Bestückungspläne für die Platinen
·10
Anhang B
Valvo CompactChassil'! VCC 91, Service-Plan
12
Anlage
Schaltung des Valvo Compact Chassis VCC 91
Kontrast
H-Ablenkfrequenz
V-Ablenkfrequenz
H-Bildlage
2. Technische Daten
Spannungsversorgung: 60 V + 10%-15%, 50/60 Hz für das
V-Bildlage
H-Bildamplitude
Chassis
220 V, 50/60 Hz für die Entmagnetisierung der Bildröhre
V-Bildamplitude
H-Linearität
Bildschärfe
Bildröhren-Sperrpunkteinstellung (3 x VK. 1 x VG 2 )
Bildröhren~Weißabgleich
(Blau und Grün, Rot ist fest)
Da die Bildröhren sowohl querliegend als auch hochkant eingesetzt werden können, haben die Buchstaben H und V hier
die Bedeutung einer feststehenden Schaltungskennzeichnung, wobei H der langen, V der kurzen Bildkante zuzuordnen
ist. Nur bei normaler Einbaulage bedeutet H auch „ horizontal"
und V „vertikal".
* ) 3. verbesserte Auflage, Mai 1984
•• ) mit Hochspannun gskabel
Leistungsaufnahme :
50 W bei Strahlstrom /srn
Hochspannung:
24,5 kV bei /srn = 0 mA
Video-Eingänge:
livid = 0,5 . .. 2,0 V, R,G,B analog
oder TTL, positiv oder negativ
Synchroneingang:
Usync MM= 1 . . . 5 V comp. sync.,
positiv oder negativ (Spitze-Spitze
des zusammengesetzten Synchronisierungsimpulses) ·
Rastergeometrie:
korrekturfrei
=
0 mA
Chassis-Abmessungen : B x L x H** ) = 260 m.m x 140 mm x
105mm
Gewicht (ohne Kabel):
990 g
~-----.
135V
135V
2 SkV
H-Treiberstuf e
Schaltnetzteil
_ _ _ ___,(ohne NetzU••s : 60V (50 . „ 60Hz)
BUX 86
trennung)
-1 kV
6,3V-
BU 508
BY 228
AT 2076/81
AT 4042102
AT 4043187
BU806
- 7kV
Hori zontolendstufe
mit Oiodensplittronsformotor und
H ilfsspgs.-gewinnung
190V Speisespg ! . Videoslufe
25V Speisesp . 1. V-Slufe
12,SV (stabilisiert)
H-Ablenkspulen
Anlaufspg
Regel- und ·
Anlauf-
URws: 220V
12.SV
200V
H-Bildampl. H-Linearität
Speisespg.
(50„.60Hz)
R
BD 230
2x BC558
2x BC548
Entmognetis1erungsspule
Anstg .Jl
V-Bild ampl.
röhre
12,SV
Anlaufspg .
V-Bild - V-Frequ
lage
zur
G Bild-
Arbeitspunkteinstellung
j\_RückL
25V
H-Bildlage
12,5
V
Weißabgleich
H-Frequenz
Kontrast
12,5V
Helligk
Ounkeltost-
\t-Ablenkspulen
Vert ika loszil lotor
und Vertikolendstufe
,TDA 26558
f mpuls
Horizontolkombinotion
Sondcostle
TOA 2594
V-Sync.
H• V-Sync.
H•V-Sync
Bild 1. Blockschaltbild des Valvo Compact Chassis VCC 91
RGB
Die Hochspannung ist bei jedem Reparatur- und Abgleichvorgang zu kontrollieren. Sie darf den Maximalwert von 25 kV
nicht überschreiten.
Das Chassis VCC 91 ist ausgelegt für die Valvo Eurocolor
Farbbildröhren A 51-590 X, A 42-590 X, A 37-590 X.
Die Umgebungstemperatur für das Chassis darf sich während
des Betriebs nur zwischen 0 °C und + 55 °C bewegen .
Wegen dieser für den Betrieb der Bildröhre erforderlichen
Hochspannung ist bei jedem Eingriff in das Gerät auf ausreichenden Abstand zu hochspannungführenden Teilen zu
achten . Vor Arbeiten am Gerät oder' Ausbau der Bildrötire
müssen mögliche Ladungen auf der Bildröhre in jedem Fall
sicher abgeleitet werden. Dazu ist der Anodenkontakt mit
dem leitenden Außenbelag über einen hochspannungsfesten
Widerstand :::::10 kO zu verbinden, um unzulässig hohe Entladeströme zu vermeiden.
Lagertemperatur des Chassis: - 40 . _. + 55 °C_
3. Sicherheitsaspekte, die beim Umgang
mit Chassis und Bildröhre
zu beachten sind (Auszug)
Bezüglich der Richtlinien zum Betrieb von Bildröhren verweisen wir auf Abschnitt 8 dieses Textes.
Das Valvo Compact Chassis VCC 91 ist.nicht netzgetrennt.
Deshalb muß beim Aufbau eines Gerätes mit diesem Chassis
für ausreichenden Berührungsschutz (z. B. nach VDE 0860),
etwa durch Anwendung eines geeignet dimensionierten Netztransformators, gesorgt werden.
4. Lieferumfang von Chassis und
Bildröhre
Die auf dem Chassis vorgesehene Schaltung zur Entmagnetisierung der Bildröhre kann aus funktionellen Gründen nicht
über einen solchen Netztransformator betrieben werden. Bei
Betrieb des Chassis VCC 91 stehen Bauelemente und Kupferleitungen dieser Schaltung direkt mit dem Netz in Verbindung. Der Mindestabstand (Kriechstrecke) von 8 mm zu anderen leitenden Chassisteilen ist eingehalten . Beim Aufbau des
Chassis ist unbedingt darauf zu achten, daß diese Kriechstrecke nicht durch andere Teile (z. B. Rahmen) reduziert wird.
Jede Chassis-Lieferung enthält folgende Teile:
1) Chassis komplett
2) Bildröhrensockelplatine mit Anschlußkabel und Stecker
3) Entmagnetisierungsspulensatz
4) Kabel mit Steckersatz für Entmagnetisierungsspulen
5) Bildröhrenmasseband mit Zubehör
6) Anschlußkabel für die Ablenkeinheit, am Chassis steckbar
Bei allen Service-Arbeiten an Chassis und Bildröhre sind die
Sicherheitsvorschriften nach VDE 0860 H zu beachten. Deshalb dürfen Service-Arbeiten nur von unterwiesenem Fachpersonal ausgeführt werden.
~LVD
VideoEingongsscholtung
mit Polaritäts- ·
umscholtung
4•BC 548
7) Hochspannungskabel, am Zeilentransformator steckbar
Die nachstehend aufgeführten Valvo Eurocolor Farbbildröhren
werden als fest abgeglichene Bildröhren/Ablenkspulen-Ein-
2
P30l
/H-Bildlage
P407
,./'"'Kontrast
P302
,--- H-Frequenz
Stecker 5-
'...----Stecker l
P303
Si 101-
-v-Bildlage
---.__ P404]
-~~~~
Blau
Stecker 4-
0
...___P406
Helligkeit
-MP105
BrlOl
-
Stecker 6
Pl03
Schirmgitterspg.
UG2
P102
Fokus
L 102
H-Ampl itude
Stecker 3
Stecker 2
H- Linearität
PlOl
P 305
Betriebsspg
V-Amplitude
Uu~
0
Weißabgleich
P403
Sperrpunkt Rot
P401
~Sperrpunkt
Bild 2. Aufsicht auf das Valvo Compact Chassis VCC 91 sowie
Teilansicht der R,G,8-Video-Platine mit Kennzeichnung der
Stecker, Massepunkte und Stellpotentiometer.
Anmerkung: Das Chassis ist nicht netzgetrennt. Es sind die
entsprechenden Sicherheitsvorschriften gemäß VDE zu
beachten. Es wird empfohlen, eine Netztrennung mittels eines
vorgeschalteten Netztransformators (z. 8. 220 V/60 V, mind.
70 VA) vorzunehmen
Sperrpunkt Grün
6. Inbetriebnahme und Einstellhinweise
heiten geliefert. Als Verpackungseinheiten gelten:
A 51 -590 X, 51 cm Bildschirmdiagonale -
Blau
P402
8 Stück pro Karton
Die einzelnen Positionen sind in Bild 2 gekennzeichnet. Bild 3
zeigt den Verbindungsplan.
A 42-590 X, 42 cm Bildschirmdiagonale - 20 Stück pro Karton
A 37-590 X, 37 cm Bildschirmdiagonale - 24 Stück pro Karton
6.1. Steckverbindungen des Chassis VCC 91
5. Allgemeine Beschreibung
des Chassis VCC 91
Das Blockschaltbild (Bild 1) zeigt den Signalverlauf sowie die
Einstell-, Justier- und Korrekturmöglichkeiten des Chassis
VCC91.
In einem Schaltnetzteil wird die stabilisierte Speisespannung
für das Compact Chassis VCC 91 erzeugt. Die Horizontalendstufe mit dem Diodensplittransformator liefert alle übrigen in
der Schaltung und zum Betrieb der Bildröhre benötigten Spannungen und Ströme. Drei in der Fernsehtechnik bewährte integrierte Schaltungen tragen zur Erhöhung der Betriebssicherheit bei. Die Horizontalkombination TDA 2594 trennt die H- und
V-Synchronsignale und liefert die Ansteuerimpulse für die
Horizontalendstufe. Die integrierte Schaltung TDA 2655B umfaßt alle Stufen für die Erzeugung des Vertikalablenkstroms ,
und die integrierte Schaltung TDA 3501 enthält u. a. Vorstufe,
Schwarzwertklemmung, Kontrast- unq Helligkeitseinstellung
sowie die Treiberstufen für die Video-Endstufen .
3
-
Stecker 1
Eingangssignale:
R,G,B-Video-Signale
Composite-Synchronisierungssignal
-
Stecker 2
Netzspannung URMS = 220 V
Verbindung zur Entmagnetisierungsspule
Stecker 3 (rot)
Verbindung zur Ablenkeinheit
Stecker4
Verbindung zur Bildröhrensockelplatine
(Heizung, Spitzenstrahlstrominformation,
Schirmgitterspannung UG 2,
Spannung U190 )
Stecker 5
Speisespannung URMS = 60 V
Stecker 6 (rot)
Verbindung zur Bildröhrensockelplatine
(R,G,B-Signale)
Stecker 7
Fokusspannung an der Bildröhrensockelplatine
~LVD
Br.1010
Stecker 1
60Voff
i}o.s-211pp
netzgetrennt ---1-1-4-<l
Grundplatine
· Masse
Sync. 0,5-5\lpp
~
Hin-is:
Stecker 6
sitzt out der
R,G,B-Ptotine
Hochspg.
~;:t._-__J
Entmognetisierung
Steeker 1
BildröhrenSockelplot ine
BGR
~~
Bild3.
Verbindungsplan des
Valvo Compact Chassis VCC 91
6.2. Montage des Hochspannungskabels
Anmerkung: Ist ausnahmsweise die Demontage des Kabels
erforderlich, so kann wie folgt vorgegangen werden : Rote
Kappe mit eingeführtem Kabel mit Hilfe eines Schraubenziehers (5 mm) aus der Halterung heraushebeln. Dann rote Kappe
nach Spreizen der beiden Schalthälften vom Hochspanr:1ungskabel abziehen und in den Hochspannungsanschluß zurückstecken.
Das Hochspannungskabel ist der Verpackungseinheit lose
beigelegt und muß vor Inbetriebnahme.des Chassis montiert
werden. Dazu ist das Hochspannungskabel in den Hochspannungsanschluß des Diodensplittransformators (rote Kappe)
einzuführen, bis die erste Markierung auf dem Kabel verschwindet; die zweite Markierung muß dicht an der Oberkante der
Kappe sichtbar bleiben.
6.3. Elnstellhlnwelse
6.3.1. Voreinstellung
Markierung am Kabel(muß im montierten
Zustand sichtbar
Vor der ersten Inbetriebnahme müssen Röhre und Chassis
sowie andere Metallteile des Aufbaus durch eine geeignete
Handspule entmagnetisiert werden 1 ). Die Potentiometer
P 406 und P 407 sollten auf Linksanschlag, alle übrigen
ist
Potentiometer in Mittelstellung stehen. Für die Messungen _
ein Meßinstrument mit Ri ~ 5o kD./V und entsprechender
Genauigkeit zu verwenden.
bleiben)
Hochspannunc;iskontakt
') vgl. auch „20 AX - ·Entmagnetisierung vo.n Fernsehempfänger und
Farbbildrphre, Einstellhinweise",
Valvo Entwicklungsmitteilung Nr. 69, September 1977
~LVD
4
6.3.2. Überprüfen der Speisespannung
7. Schaltungsbeschreibung
Die Speisespannung ist werkseitig eingestellt, und
deshalb ist das Potentiometer P 101 mit Lack festgesetzt.
Bei Inbetriebnahme des Chassis sollte die Spannung
U8135 = 135 V am Meßpunkt MP 101 überprüft werden.
7.1. Netzteil
Die stabilisierte Speisespannung von U8135 = 135 V für die
Horizontal-Endstufe wird in einem Schaltnetzteil erzeugt. Alle
anderen in der Schaltung und für die Bildröhre benötigten
Spannungen werden von der H-Endstufe abgeleitet.
6.3.3. Sperrpunktelnstellung der Biidröhre
Das Schaltnetzteil arbeitet mit H-Frequenz. Zum Start nach
dem Einschalten ist eine Anlaufschaltung vorgesehen,
die die H-.Kombination (H-Oszillator) mit Strom versorgt. Nach der Gleichrichtung und Siebung der Speisespannung
URMS = 60 V liegt die so gewonnene Gleichspannung von ca.
80 V einerseits an. der Anlaufschaltung R 101, .R 139, D 103
und T 102, wo sie auf ca. 7,5 V stabilisiert und dem H-Oszillator zugeführt wird, und andererseits über die Drossel Dr 101
an der H-Ablenkschaltung. Mit diesen beiden Spannungen
läuft die H-Ablenkung an. Die dann vorliegenden Hilfsimpulse
und die Spannung U12 5 = 12,5 V werden der Regelschaltung
des Netzteils zugeführt. Die Spannung hinter der Drossel
wird durch den Transistor T 101 periodisch mit Zeilenfrequenz
kurzgeschlossen. Dadurch entsteht am Kollektor von T 101
eine mäanderförmige Spannung @ 2 ).
1) Bei abgeschaltetem Gerät Brücke Br 101 in Position
Br 101a umstecken. Dadurch bleiben - nach Einschalten
des Gerätes - der Sandcastle-lmpuls an der integrierten
Schaltung IC 401 und die V-Ablenkung abgeschaltet, und
es erscheint ein H-Strich auf dem Bildschirm. Bei dieser
Einstellung liegt an den drei Katoden der Bildröhre - meßbar an den Widerständen R 209 . . . R 211 - eine Gleichspannung, die dem Schwarzwert entspricht. Diese Spannung ist im Werk auf einen Wert zwischen 150 V und 160 V
eingestellt. Der Spannungsunterschied zwischen den
Katoden soll nicht größer als 2 V sein.
2) Mit dem Potentiometer P 103 die U82 -Spannung so einstellen, daß nur noch eine Farbe gerade erkennbar ist.
c
3) Die beiden fehlenden Farben mit den entsprechenden Potentiometern (P 401 ... P 403) so aufhellen, daß ein weißer
Strich entsteht. Dabei darf das Potentiometer, dessen Farbe
zuerst sichtbar war, nicht verändert werden.
4) Bei abgeschaltetem Gerät Brücke Br 101a wieder in Position Br 101 stecken. Damit sind die V-Ablenkung und der
Sandcastle-lmpuls wieder eingeschaltet.
6.3.4. Weißabgleich, Helligkeit und Kontrast
1) Mit dem Potentiometer P 406 die nominelle Helligkeit und
2) mit dem Potentiometer P 407 den Kontrast optimal einstellen.
Hinter der Diode D 102 entsteht dann am Kondensator 104
eine positive Spannung u8135 = 135 v. Das von D 101, R 103
und C 103 gebildete Dämpfungsglied vermindert schädliche
Spannungsspitzen beim Abschalten des Transistors T 101.
Die Regelungs- und Ansteuerschaltung wird aus der „12,5VSchiene" gespeist. Die am Kondensator C 104 stehende
Spannung U8 135 liegt über dem Teiler R 112, P 101, R 113 und
R 114 als Regelinformation an der Basis von T 104. Der Emitter dieses Transistors liegt an einer durch die Z-Diode D 107
·. bestimmten festen Spannung von 6,2 V. Die an der Basis von
T 104 liegende Spannung bestimmt nun, wie schnell der Kon. densaior C 106 über R 110 und T 104 geladen wird, wodurch
der Transistor T 105 - abhängig von der Versorgungsspannung - früher oder später leitend wird @@ @.
3) Mit den Potentiometern P 404 für Grün und P 405 für Blau
den Farbton so einstellen, daß ein weißes Bild entsteht.
T 105 steuert den Treibertransistor T 103, der über R 106 als
Strombegrenzung den Schalttransistor T 101 leitend schaltet.
Zur Verbesserung des Abschaltvorgangs wird ein negativer
Rücklaufimpuls über die Widerstände R 137, R 107 und die
Diode D 106 an die Basis des Schalttransistors T 101 gelegt.
Gleichzeitig schließt ein positiver Rücklaufimpuls an der Basis
von T 106 die Spannung am Kondensator C 106 kurz, so daß
der Schalttransistor während ·der Rücklaufzeit nicht leitend
werden kann. An T 106 liegt auch eine Strominformation vom
Widerstand R 102, die ein Abschalten von T 101 bei Überstrom bewirkt.
6.3.5. Einstellen der Bildschärfe
Zum Abschluß der Einstellvorgänge wird die Bildröhre bei
hohem Spitzenstrahlstrom mit dem Potentiometer P 102
optimal fokussiert.
6.3.6. Einstellen des Bildes
Die H-Ablenkfrequenz wird mit dem Potentiometer P 302 so
eingestellt, daß der H-Oszillator bei Kurzschluß der Brücke
Br 301 auf Zeilenfrequenz schwingt (~mnähernd stehendes
Bild). Nach dem Entfernen der Brücke Br 301 wird der
Oszillator mit den Sync.-lmpulsen synchronisiert.
Ein langsames Anlauten der Schaltung nach dem Einschalten
wird durch ein allmähliches Ansteigen der Referenzspannung
am Transistor T 104 dadurch erreicht, daß der Emitter über die
Diode D 108 an einem großen Kondensator C 105 liegt. Beim
Abschalten des Monitors wird der Kondensator über die
Diode D 109 entladen.
Anhand eines geeigneten Testbildes wird mit dem Potentiometer P 301 die H-Bildlage und mit den Induktivitäten L 102
die H-Bildamplitude und L 101 die H-Bildlinearität eingestellt.
7.2. H-Ablenkschaltung
Die V-Ablenkfrequenz wird mit dem Potentiometer P 304 so
eingestellt, daß sie bei freilaufendem Oszillator 5% (Stecker 1
gezogen !) unterhalb der nominalen V-Frequenz liegt, meßbar
am Ablenksteckerstift 3,2.
Die H-Ablenkschaltung entspricht der in Fernsehempfängern
verwendeten Schaltung mit Parallel-Spardiode, in der
der Endstufentransistor BU 508 A als Schalter eingesetzt
ist®®@
Die V-Linearität ist fest eingestellt.
Die V-Bildlage wird mit dem Potentiometer P 303 und die
V-Bildamplitude mit P 305 eingestellt. ·
' ) Die Zah len im Text verweisen auf die entsprechenden Oszil logramme
auf der rechten Bild leiste 1les beigefügten Gesamtschaltpl ans .
5
~LVD
H-Ablenkspulen AE, S-Korrekturkondensator C.115, H-Linearitätsregler L 101 und der Regler für die H-Amplitude L 102
liegen in Reihe und sind direkt im Ausgangskreis des Endstufentransistors angeordnet; der Abstimmkondensator für
den Rücklauf C 113 liegt ebenfalls direkt parallel zu T 108.
Durch diese Schaltungsanordnung werden Schwingungen
während des Hinlaufs vermieden. Mit dem S-Korrekturkondensator C 115 wi°rd die H-Linearität von der Mitte bi s zum
Ende des Hinlaufs bestimmt. Mit dem Linearitätseinsteller
L 101 wird sie vom A.nfang bis zur Mitte des Hinlaufs eingestellt@@.
chronimpulsen zusammengesetztes Synchronsignal. Über
ei nen Trennverstärker, der die Möglichkeit einer Polaritätsumschaltung bietet, werden diese Impulse der H-Kombination
IC 30 1 über ein Eingangsnetzwerk zugeführt CD. Der interne
H-Oszillator wird mit den H-lmpulsen synchronisiert. Im Vergleich mit den H-Rückschlagimpulsen an Anschluß 6 wird die
Phasenbeziehung zwischen Ausgangsimpuls für den H-Treiber und H-Synchronimpuls hergestellt. Mit P 301 kann diese
Phasenlage, die sich in einer H-Bildverschiebung zeigt, verändert werden. Die integrierte Schaltung IC 301 liefert auch den
Sandcastle-lmpuls für die Video-Endstufenkombination.
Die Kollektorspitzenspannung am Endstufentransistor T 108
wird über die Diode D 111 gleichgerichtet. Über eine Teilerkette R 126, P 103, R 127 wird diese Spannung zur Sperrpunkteinstellung an der Elektrode G2 der Bildröhre verwendet.
7.5. V-Ablenkschaltung
Alle Funktionen der V-Ablenkschaltung sind in der integrierten Schaltung IC 302 (TDA 2655 B) zusammengefaßt. Die End stufe mit Überlastungs- und Kurzschlußschutz steuert die
V-Ablenkspulen über Anschluß 9. Ein zusätzlicher Austastimpuls zur Dunkeltastung des Bildschirms bei Störungen in der
integrierten Schaltung oder der angrenzenden Schaltung z. B. Unterbrechung des Ablenkstroms - wird dem Impuls
zur Auslastung de'!:> Rücklaufs an Anschluß 5 überlagert.
Die Heizspannung wird im wesentlichen durch den Widerstand R 128 auf den Effektivwert UFRMS = 6,3 V gebracht.
Die Versorgungsspannung von 190 V für die V-Ablenk- und
Video-Stufen wird durch Spitzengleichrichtung (D 122) aus
dem H-Ablenktransformator gewonnen. Durch Hinlaufgleichrichtung wird über R 138, D 115 und C 121 die Speisespannung Us2s = 25 V für die V-Ablenkstufe erzeugt. Von dieser
Spannung wird gleichzeitig über R 140 und IC 102 die Versorgung der 12,5 V-Schiene abgeleitet.
Die Schaltung wird von drei Speisespannungen U8190 = 190 V
Us 2s = 25 V und Us 12.s = 12,5 V versorgt. Der V-Oszillator
wird mit dem aus IC 301 kommenden Synchronimpuls synchronis iert.V-Amplitude und V-Frequenz werden mit den
Potentiometern P 305 bzw. P 304 eingestellt. Die Linearität ist
durch die Wahl der .Schaltelemente festgelegt. Mit dem Potentiometer P 303 kann die V-Bildlage eingestellt werden. Über
den Wid erstand R 324 wird der V-Austastimpuls dem zweistufigen Sandcastle-lmpuls zum dreistufigen Sandcastle-lmpuls
aufgeprägt®@@@@.
Für die Schutz- und Begrenzungsschaltung wird an R 125,
C 116 am Fußpunkt des Hochspannungswickels eine lnfor- ·
mation über den Strahlstrom abgenommen . Die Fokusspannung steht am Anschluß Azur Verfügung, am Anschluß B liegt
die Hochspannung von 25 kV.
7 .3. Treiberstufe
7.6. Video-Stufe
Für den optimalen Betrieb des Endstufentransistors BU 508 A
(T 108) ist eine korrekte Ansteuerung erforderlich. Die Ansteuerspannung für die Hinlaufphase muß eine bestimmte
Form, Amplitude und Phase haben. Diese Bedingungen werden von der hier verwendeten Treiberstufe erfüllt, die mit dem
Treibertransformator Tr 101 , dem Treibertransistor T 107
(BUX 86), der Seriendrossel Dr 102 und dem Serienwiderstand R 120 aufgebaut ist. Diese Stufe steuert die Endstufe
nichtsimultan, d. h., der Treibertransistor leitet, wenn der HEndstufentransistor sperrt. Durch diese Arbeitsweise ergibt
sich während der Rücklaufphase ein kleiner Ausgangswiderstand des Treibertransformators.
Die zentrale Schaltung in der Video-Stufe ist die integrierte
Schaltung IC 401 (TDA 3501 ), bei der durch geeignete Schaltspannung die R,G,B-Eingänge (Anschlüsse 12, 13, 14) aktiviert sind. Über drei Eingangsverstärker T 407, T 408 und
T 409 wird das R,G,B-Signal mit einer Eingangsspannung von
U; = 0,5 ... 2,0 V dem IC 401 zugeführt@. Je nach Polarität
des Eingangssignals kann durch Umlöten der Kondensatoren
C 411 ... C 413 die erforderliche Polarität am IC 401 hergestellt werden.
Die Video-Endstufen liegen an einer Speisespannung von
190 V, sie sind für Rot, Grün und Blau gleich aufgebaut. In den
Endstufen sind die Transistoren T 401 ... T 406 eingesetzt,
wobei die Emitter der Ausgangstran sistoren auf einem variablen Potential liegen , wodurch das zur Sperrpunkteinstellung
notwendige Gleichspannungspotential der drei Bildröhrenkatoden eingestellt werden kann.
Der Widerstand R 116 begrenzt den Basisstrom ; durch die
Induktivität Dr 102, die mit der Streuinduktivität des Transformators Tr 101 in Reihe liegt, wird die Speicherzeit des Endstufentransistors vergrößert, so daß die Ladung der BasisKollektordiode beim Abschalten des Transistors T 108
(BU 508 A) schnell abfließen kann. Der Widerstand R 121 liegt
der Basis-Emitterstrecke parallel und verhindert ein Durchschwingen der Ansteuerspannung, wodurch der Endtransistor während des Rücklaufs wieder eingeschaltet werden
könnte. Das RC-G lied (R 118/ C 110) parallel zum Treibertransformator Tr 101 reduziert die Spannungsspitzen am Transistor T 107.Die Kondensatoren C 109 und C 108 beeinflussen die Impu lsform ® 0.
Hierzu dienen die Potentiometer P 401 . .. P 403. Mit den
Potentiometern P 404 und P 405 wird die Verstärkung der
Schaltung im Grün- und Blaukanal auf die fest eingestellte
des Rotkanals zum Weißabgleich abgestimmt. Helligkeit und
Kontrast lassen sich mit P 406 bzw. P 407 einstellen. Das
Oszillogramm® zeigt die durch @verursachte Ansteuerung
der Bildröhre.
7.4. Synchronimpuls-Trennstufe und H-Oszillator
7. 7. Leuchtfleckunterdrückung
Die Impulse zur Ansteuerung der H-Treiberstufe © und
der V-Ablenkstufe werden von der H-Kombination IC 301
(TDA 2594) geliefert. Diese benötigt ein aus H- und V-Syn-
Die integrierte Schaltung IC 302 enthält eine Schutzschaltung,
die bei Unterbrechung des V-Ablenkstroms über die V-Dunkeltastung die Bildröhre über die Video-Endstufen dunkel
~LVD
6
Zwischen dem leitenden Außenbelag der Bildröhre und dem
Chassis dürfen keine weiteren Masseverbindungen bestehen .
steuert. Die Video-Stufen werden in dem Fall auf den Ultraschwarzwert geregelt.
Im Abschaltaugenblick des Gerätes dagegen übernimmt eine
Leuchtfleckunterdrückungsschaltung die Sperrung der Bildröhre. Diese Schaltung besteht aus den Widerständen R 203,
R 204 und R 205, der Diode D 201 und dem Kondensator C 201.
8.2. lmploslonsschutz
Die von Valvo gelieferten Eurocolor Farbbildröhren
A51-590 X, A 42-590 X und A 37-590 X erfüllen bezüglich
ihrer lmplosionssicherheit die Bedingungen nach
VDE 0860 (DIN 57860, IEC 65). Die Röhren haben die diesbezügliche Zulassung nach VDE.
Dieser Kondensator liegt auf der positiven Seite an der Spannung von + 190 V und auf der negativen Seite über die Diode
D 201 an der durch den Teiler R 203, R 204 stehenden Spannung von ca. 12,5 V. Das Gittter 1 der Bildröhre liegt dann
ebenfalls an ca. 12,5 V.
lmplosionsschutz wird durch den bei der Herstellung thermisch auf die Bildröhre geschrumpften Metallrahmen erreicht
und bedeutet, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und
vorschriftsmäßiger Behandlung die Valvo Bildröhren sicher
gegen spontane Implosion sind.
Wird das Gerät abgeschaltet, bricht die 190 V-Spannung
zusammen . Hierdurch entsteht an der Minus-Seite des Kondensators C 201 eine hohe negative Spannung . Diese Spannung sperrt die Diode D 201 und über Gitter 1 auch die Bildröhre. Die Ladung von C 201 kann sich nur noch langsam
über R 205 entladen und hält die Bildröhre lange genug
gesperrt, so daß der Leuchtpunkt wirksam unterdrückt wird.
Es bedeutet aber nicht, daß Bildröhren ohne Gefahr beliebigen Behandlungen unterzogen werden dürfen. Wenn unvorschriftsmäßig oder unvorsichtig mit Bildröhren umgegangen wird, bestehen bei ihrer Anwendung in Gerätefertigung
oder Service durchaus Gefahren.
Unsachgemäße Behandlungen der Röhre sind :
8. Richtlinien zum Betrieb von
Bildröhren
harte Stöße gegen den Glaskolben,
8.1. Schutz gegen Hochspannungsüberschläge
hartes Ablegen der Röhre auf eine harte Unterlage oder
auf umherliegende Gegenstände, z. B. Werkzeug,
Die hohen Feldstärken zwischen den Elektroden des Strahlsystems führen zur Aufladung der Bildröhre, wodurch - trotz
äußerster Sorgfalt bei Entwicklung und Herstellung der Röhren - die Gefahr von Spannungsüberschlägen gegeben ist.
Die dabei kurzzeitig auftretenden hohen Spannungen und
Ströme können die Bi ldrötlre wie auch verschiedene Bauelemente auf dem Chassis zerstören . Die bei der Herstellu ng der
Eurocolor Farbbildföhren A 51-590 X, A 42-590 X und
A 37-590 X angewendete „Valvo soft-flash"®-Technologie
begrenzt zwar die Spitzen der Entladeströme auf 60 A und
gewährt damit eine optimale Sicherung von Schaltung und
Bauelementen. Aber auch der Grenzwert von 60 A ist noch zu
hoch für die unmittelbar mit dem Röhrensockel verbundene
Schaltung .
extremes ErhitZen oder Abkühlen der Röhre,
starkes Zerkratzen der Glasoberfläche,
Fallenlassen der Bildröhre, z. B. nach einem elektrischen
Schock beim Berühren des Anodenanschlusses einer
nichtentladenen Bildröhre ,
Beschädigen des Metallrahmens.
Um der Gefahr einer V~rletzung bei der Handhabung von
Bildröhren vorzubeugen, empfehlen wird dringend, geeignete
Schutzkleidung, insbesondere eine Schutzbril le sowie Handschuhe mit Pulsaderschutz, zu tragen . Beim Öffnen von Bildröhrenverpackungen, vor allem, wenn äußerlich Spuren von
Transportschäden erkennbar sind , sollen die Bildröhren und
ihre Metallrahmenverstärkung vor der Entnahme einer Sichtprüfung unterzogen werden.
Zum Schutz der Bildröhre und der zugehörigen Schaltung
sind deshalb Funkenstrecken mit Serienwiderständen vorgesehen. Die Masseverbindung zwischen Chassis und Bi ldröhre ist aus Bild 4 zu entnehmen.
Beschädigte Bildröhren mit beschädigter Metallrahmenverstärkung , starken Absplitterungen aus dem Glas, Sprüngen
oder extrem starken Kratzern im Glas sollen umgehend aus
dem Verkehr gezogen werden (Verwahren in einem geeigneten Beutel oder in der Verpackung).
,---
Im übrigen verweisen wir auf die Präambel zu unseren Bildröhrenhandbüchern sowie auf das von der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik herausgegebene „Merkblatt über den Umgang mit Bildröhren mit
Schirmdiagonalen ~160 mm" . Eine Dokumentation über
„Aspekte beim Umgang mit Bildröhren und Video-Spielchassis" wird auf Anfrage gern zugeschickt.
Sc hollung
L_ - Bild 4. Schaltung zum Schutz von Bildröhren und Schaltungselementen gegen Spannungsüberschläge. Das RC-Glied ist nach
VDE bei nicht netzgetrenntem Betrieb des Chassis erforderlich. Bei netzgetrenntem Betrieb von .Chassis und Bildröhre
kann das RC-Glied durch eine Brücke ersetzt werden.
8.3. Handhabung von Bildröhren
Obwohl alle Bildröhren mit einem lmplosionsschutz versehen
sind, der die Sicherheitsanforderungen nach VDE 0860 erfüllt,
7
~LVD
ist bei der Handhabung der Bildröhren dennoch Vorsicht
geboten. Um jedes Verletzungsrisiko auszuschließen, sind folgende Regeln zu beachten:
Die Bildröhre nienials zerkratzen oder hart anstoßen .
Eine Belastung des Röhrenhalses vermeiden.
Bei fest montierten Ablenkmitteln die Bildröhre nicht an
den Ablenkmitteln halten.
Beim Anheben der Bildröhreneinheit (Bildröhre mit Ablenkmitteln) aus der seitlichen Lage die beiden oberen Befestigungswinkel benutzen, oder-mit den Handflächen seitlich
fest gegen das Spannband drücken.
Beim .Ablegen die Bildröhre mit dem Schirm nach unten
auf eine weiche Unterlage legen. Beim Abheben die Bildröhre ari diagonal gegenüberliegenden Befestigungswinkeln anfassen (Bild Sa).
Beim Abheben der Bildröhre mit dem Schirm nach
oben die Röhre an diagonal gegenüberliegenden Befestigungswinkeln anfassen (Bild 5b).
Beim Aufhängen der Bildröhre müssen mindestens zwei
Befestigungswinkel benutzt werden. Niemals nur an einem
Befestigungswinkel aufhängen .
Die Schlitze im Metallrahmen nicht zum Anheben der Bild röhre benutzen, weil eine Verformung der Metallrahmenve rstärkung die Folge wäre.
Vor Arb eiten am Gerät, insbesondere vor dem Ausbau der
Bildröhre aus dem Empfängergehäuse, den Anodenkontakt und den leitenden Außenbelag mehrmals kurzschließen, um eventuell vorhandene elektrische Ladungen
gefahrlos abzuleiten.
b)
Bei allen Handhabungen, vor allem beim Einsetzen von
Bildröhren in Empfängergehäuse, besteht Verletzung sgefahr durch versehentliches Ze rstören der Bildröhre.
Daher stets Schutzkleidung und Schutzbrille tragen!
Bild5.
Anweisungen zur Handhabung von Bildröhren;
Einzelheiten im Text
Unter norma 1en Bedingungen des Tran sport s und der
Handhabung bietet die Verpackung Schutz gegen
Beschädigung der Bildröhre. Alle Hinweise auf der Verpackung sind deshalb strikt zu beachten. Auf keinen Fall
darf die Bildröhre Beschleunigungen >35 g ausgesetzt
werden.
sehe Entmagnetisierungsschaltung vorgesehen, die Einflüsse
des Erdmagnetfeldes ausgleicht. Darüber hinausgehende
Magnetfeldeinflüsse können durch eine geeignete externe
Entmag neti sieru ngsspule beseitigt werden3). Für den Typ
A 51-590 X werden zwei Entmagnetisierungsspulen, für die
Typen A 42-590 X und A 37-590 X je eine Spule mit dem
Chassis geliefert. Die Entmagnetisierungsspulen sind, wie in
Bild 6 dargestel lt, anzuordnen und mit Kabelbindern an den
Rechtecklöchern des Metallrahmens zu befestigen.
8.4. Montage der Bildröhre
Die Einbaulage der Valvo Euroco lor Farbbildröhren A 51 -590 X,
A 42-590 X und A 37-590 X ist beliebig. Die Röhrenfassung
soll nicht starr, sondern mit flexiblen Leitungen angeschlossen werden . Die Masse der Röhrenfassung mit zugehöriger
Schaltung darf nicht mehr als 150 g betragen. Die Röhrenfas sung mit einem 7-Stift-Miniatursockel darf nicht für die Montage von Teilen verwendet werden.
8.6. Masseband
Jeder Lieferung eines Valvo Compact Chassis VCC 91 ist ein
Masseband beigegeben, das um den Konus der im Gerät
montierte.1 Bildröhre zu legen ist und das als Masseverbindung für den Außenbelag dient. Das Masseband ist für die
drei Bildröhrenformate 51 cm, 42 cm und 37 cm gleich.
Die jeweilige Anordnung ist Bild 7 zu entnehmen.
Die Bildröhren dürfen nicht starken elektrischen und magnetischen Feldern ausgesetzt werden.
8.7. Berührungsschutz für Chassis und Bildröhre
8.5. Abschirmung und Entmagnetisierung
Das Valvo Compact Chassis VCC 91 ist nicht netzgetrennt.
Deshalb muß beim Aufbau eines Gerätes mit diesem Chassis
Die Bildröhren besitzen eine innere Abschirmung gegen
äußere Magnetfelder. Zur Entmagnetisierung der Metallteile
von Röhre und Gerät ist im Chassis VCC 91 eine automati-
~LVD
3
8
)
siehe Fußnote') , Seite 4
steuert. Die Video-Stufen werden in dem Fall auf den Ultraschwarzwert geregelt.
Zwischen dem leitenden Außenbelag der Bildröhre und dem
Chassis dürfen keine weiteren Masseverbindungen bestehen.
Im Abschaltaugenblick des Gerätes dagegen übernimmt eine
Leuchtfleckunterdrückungsschaltung die Sperrung der Bildröhre. Diese Schaltung besteht aus den Widerständen R 203,
R 204 und R 205, der Diode D 201 und dem Kondensator C 201.
8.2. lmploslonsschutz
Die von Valvo gelieferten Eurocolor Farbbildröhren
A51-590 X, A 42-590 X und A 37-590 X erfüllen bezüglich
ihrer lmplosionssicherheit die Bedingungen nach
VDE 0860 (DIN 57860, IEC 65). Die Röhren haben die diesbezügliche Zulassung nach VDE.
Dieser Kondensator liegt auf der positiven Seite an der Spannung von +190 V und auf der negativen Seite über die Diode
D 201 an der durch den Teiler R 203, R 204 stehenden Spannung von ca. 12,5 V. Das Gittter 1 der Bildröhre liegt dann
ebenfalls an ca. 12,5 V.
lmplosionsschutz wird durch den bei der Herstellung thermisch auf die Bildröhre geschrumpften Metallrahmen erreicht
und bedeutet, daß bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und
vorschriftsmäßiger Behandlung die Valvo Bildröhren sicher
gegen spontane Implosion sind .
Wird das Gerät abgeschaltet, bricht die 190 V-Spannung
zusammen. Hierdurch entsteht an der Minus-Seite des Kondensators C 201 eine hohe negative Spannung. Diese Spannung sperrt die Diode D 201 und über Gitter 1 auch die Bildröhre. Die Ladung von C 201 kann sich nur noch langsam
über R 205 entladen und hält die Bildröhre lange genug
gesperrt, so daß der Leuchtpunkt wirksam unterdrückt wird .
Es bedeutet aber nicht, daß Bildröhren ohne Gefahr beliebigen Behandlungen unterzogen werden dürfen. Wenn unvorschriftsmäßig oder unvorsichtig mit Bildröhren umgegangen wird, bestehen bei ihrer Anwendung in Gerätefertigung
oder Service durchaus Gefahren.
Unsachgemäße Behandlungen der Röhre sind:
8. Richtlinien zum Betrieb von
Bildröhren
harte Stöße gegen den Glaskolben,
hartes Ablegen der Röhre auf eine harte Unterlage oder
auf umherliegende Gegenstände, z. B. Werkzeug ,
8.1. Schutz gegen Hochspannungsüberschläge
Die hohen Feldstärken zwischen den Elektroden des Strahlsystems führen zur Aufladung der Bildröhre, wodurch - trotz
äußerster Sorgfalt bei Entwicklung und Herstellung der Röhren - die Gefahr von Spannungsüberschlägen gegeben ist.
Die dabei kurzzeitig auftretenden hohen Spannungen und
Ströme können die Bildröhre wie auch verschiedene Bauelemente auf dem Chassis zerstören. Die bei der Herstellung der
Eurocolor Farbbildföhren A 51-590 X, A 42-590 X und
A 37-590 X angewendete „Valvo soft-flash"®-Technologie
begrenzt zwar die Spitzen der Entladeströme auf 60 A und
gewährt damit eine optimale Sicherung von Schaltung und
Bauelementen . Aber auch der Grenzwert von 60 A ist noch zu
hoch für die unmittelbar mit dem Röhrensockel verbundene
Schaltung .
extremes ErhitZen oder Abkühlen der Röhre,
starkes Zerkratzen der Glasoberfläche,
Fallenlassen der Bildröhre, z. B. nach einem elektrischen
Schock beim Berühren des Anodenanschlusses einer
nichtentladenen Bildröhre ,
Beschädigen des Metallrahmens.
Um der Gefahr einer V~rletzung bei der Handhabung von
Bildröhren vorzubeugen, empfehlen wird dringend, geeignete
Schutzkleidung , insbesondere eine Schutzbrille sowie Handschuhe mit Pulsaderschutz, zu tragen. Beim Öffnen von Bildröhrenverpackungen, vor allem, wenn äußerlich Spuren von
Transportschäden erkennbar sind, sollen die Bildröhren und
ihre Metallrahmenverstärkung vor der Entnahme einer Sichtprüfung unterzogen werden.
Zum Schutz der Bildröhre und der zugehörigen Schaltung
sind deshalb Funkenstrecken mit Serienwiderständen vorgesehen. Die Masseverbindung zwischen Chassis und Bildröhre ist aus Bild 4 zu entnehmen .
Beschädigte Bildröhren mit beschädigter Metallrahmenverstärkung, starken Absplitterungen aus dem Glas, Sprüngen
oder extrem starken Kratzern im Glas sollen umgehend aus
dem Verkehr gezogen werden (Verwahren in einem geeigneten Beutel oder in der Verpackung).
r---
Im übrigen verweisen wir auf die Präambel zu unseren Bildröhrenhandbüchern sowie auf das von der Berufsgenossenschaft der Feinmechanik und Elektrotechnik herausgegebene „Merkblatt über den Umgang mit Bildröhren mit
Schirmdiagonalen 2160 mm". Eine Dokumentation über
„Aspekte beim Umgang mit Bildröhren und Video-Spielchassis" wird auf Anfrage gern zugeschickt.
Scho l l ung
L_ - Bild 4. Schaltung zum Schutz von Bildröhren und Schaltungselementen gegen Spannungsüberschläge. Das RC-Glied ist nach
VDE bei nicht netzgetrenntem Betrieb des Chassis erforderlich. Bei netzgetrenntem Betrieb von Chassis und Bildröhre
kann das RC-Glied durch eine Brücke ersetzt werden.
8.3. Handhabung von Biidröhren
Obwohl alle Bildröhren mit einem lmplosionsschutz versehen
sind , der die Sicherheitsanforderungen nach VDE 0860 erfüllt,
7
~LVD
ist bei der Handhabung der Bildröhren dennoch Vorsicht
geboten. Um jedes Verletzungsrisiko auszuschließen, sind folgende Regeln zu beachten:
Die Bildröhre nienials zerkratzen oder hart anstoßen.
Eine Belastung des Röhrenhalses vermeiden.
Bei fest montierten Ablenkmitteln die Bildröhre nicht an
den Ablenkmitteln halten.
Beim Anheben der Bildröhreneinheit (Bildröhre mit Ablenkmitteln) aus der seitlichen Lage die beiden oberen Befestigungswinkel benutzen, oder-mit den Handflächen seitlich
fest gegen das Spannband drücken.
Beim .Ablegen die Bildröhre mit dem Schirm nach unten
auf eine weiche Unterlage legen. Beim Abheben die Bildröhre ar) diagonal gegenüberliegenden Befestigungswinkeln anfassen (Bild 5a).
Beim Abheben der Bildröhre mit dem Schirm nach
oben die Röhre an diagonal gegenüberliegenden Befestigungswinkeln anfassen (Bild 5b).
Beim Aufhängen der Bildröhre müssen mindestens zwei
Befestigungswinkel benutzt werden. Niemals nur an einem
Befestigungswinkel aufhängen.
Die Schlitze im Metallrahmen nicht zum Anheben der Bild röhre benutzen, weil eine Verformung der Metallrahmenverstärkung die Folge wäre.
Vor Arbeiten am Gerät, insbesondere vor dem Ausbau der
Bildröhre aus dem Empfängergehäuse, den Anodenkontakt und den leitenden Außenbelag mehrmals kurzschließen, um eventuell vorhandene elektrische Ladungen
gefahrlos abzuleiten .
b)
Bei allen Handhabungen, vor allem beim Einsetzen von
Bildröhren in Empfängergehäuse, besteht Verletzungsgefahr durch versehentliches Zerstören der Bildröhre.
Daher stets Schutzkleidung und Schutzbrille tragen 1
Bild 5.
Anweisungen zur Handhabung von Bildröhren;
Einzelheiten im Text
Unter norma1en Bedingungen des Transports und der
Handhabung bietet die Verpackung Schutz gegen
Beschädigung der Bildröhre . Alle Hinweise auf der Verpackung sind deshalb strikt zu beachten. Auf keinen Fall
darf die Bildröhre Beschleunigungen > 35 g ausgesetzt
werden.
sehe Entmagnetisierungsschaltung vorgesehen , die Einflüsse
des Erdmagnetfeldes ausg leicht. Darüber hinausgehende
Magnetfeldeinflüsse können durch eine geeignete externe
Entmagnetisierung sspule beseitigt werden3). Für den Typ
A 51-590 X werden zwei Entmagnetisierungsspulen, für die
Typen A 42-590 X und A 37-590 X je eine Spu le mit dem
Chassis ge liefert. Die Entmagnetisierungsspulen sirid, wie in
Bild 6 dargeste llt, anzuordnen und mit Kabelb indern an den
Rechtecklöchern des Metallrahmens zu befestigen.
8.4. Montage der Bildröhre
Die Einbaulage der Valvo Eurocolor Farbbi ldröhren A 51-590 X,
A 42-590 X und A 37-590 X ist beliebig. Die Röhrenfassung
soll nicht starr, sondern mit flexiblen Leitungen angeschlossen werden. Die Masse der Röhrenfassung mit zugehöriger
Schaltung darf nicht mehr als 150 g betragen. Die Röhrenfas sung mit einem 7-Stift-Miniatursockel darf nicht für die Montage von Teilen verwendet werden.
8.6. Masseband
Jeder Lieferung eines Valvo Compact Chassis VCC 91 ist ein
Masseband beigegeben, das um den Konus der im Gerät
montierte,1 Bildröhre zu legen ist und das als Masseverbindung für den Außenbelag dient. Das Masseband ist für die
drei Bildröhrenformate 51 cm, 42 cm und 37 cm gleich.
Die jeweilige Anordnung ist Bild 7 zu entnehmen.
Die Bildröhren dürfen nicht starken elektrischen und magnetischen Feldern ausgesetzt werden.
8.7. Berührungsschutz für Chassis und Bildröhre
8.5. Abschirmung und Entmagnetisierung
Das Valvo Compact Chassis VCC 91 ist nicht netzgetrennt.
Deshalb muß beim Aufbau eines Gerätes mit diesem Chassis
Die Bildröhren besitzen eine innere Abschirmung gegen
äußere Magnetfelder. Zur Entmagnetisierung der Metallteile
von Röhre und Gerät ist im Chassis VCC 91 eine automati-
~LVD
3
8
)
siehe Fußnote'). Seite 4
a)
a)
b)
b)
--- ------.
0
e
75
0
'./
0
c)
c)
0
0
'/
Bild 7 Befestigung des Massebandes auf dem Konus der
Eurocolor Farbb/Jdröhren
A 51-590 X (a) A 42-596 X (b) A 37-590 X (c)
Bild 6. Anordnung der Entmagnetisierungsspulen auf den
Eurocolor Farbbildröhren
A 51 -590 X (a) A 42-590 X {b} A 37-590 X (c)
1 Zugfeder in Metallrahmenschlitz einhängen
2 mit Kabelbinder befestigen
3 große Massebandschlaufe um Befestigungswinkel legen
4 Zugfeder in kleines Loch am Befestigungswinkel einhängen
5 Kabelbinder im kleinen Loch des Winkels befestigen
6 große Massebandschlaufe um Befestigungswinkel legen
7 Zugfeder in Kabelbinder einhängen
für ausreichenden Berührungsschutz (z. B. nach VDE 0860),
etwa durch Anwendung eines geeignet dimensionierten Netztransformators, gesorgt werden.
Die auf dem Chassis vorgesehene Schaltung zur Entmagnetisierung der Bildröhre kann aus funktionellen Gründen nicht
über einen solchen Netztransformator betrieben werden. Bei
Betrieb des Chassis VCC 91 stehen Bauelemente und Kupferleitungen dieser Schaltung direkt 'mit dem Netz in Verbindung. Der Mindestabstand (Kriechstrecke) von 8 mm zu anderen leitenden Chassisteilen ist eingehalten. Beim Aufbau des
Chassis ist unbedingt darauf zu achten, daß diese Kriechstrecke ni9~t durch andere Teile (z. B. Rahmen) reduziert wird.
spannung von ca. 25 kV ist bei jedem Eingriff in das Gerät (Abgleich, Reparatur usw.) auf ausreichenden Abstand zu hochspannungsführenden Teilen zu achten. Vor Arbeiten am Gerät
oder Ausbau der Bildröhre müssen mögliche Ladungen auf der
Bildröhre durch mehrmaliges Kurzschließen von Anodenkontakt und leitendem Außenbelag sicher abgeleitet werden.
Falls keine Netztrennung für das Chassis vorgenommen wird ,
muß ein RC-Berührungsschutzglied von 4,7 nF parallel zu 2 MO
zwischen leitendem Außenbelag der Bildröhre und Metallrahmen vorgesehen werden (nach VDE-Vorschrift), sofern nicht
durch andere konstruktive Maßnahmen für sicheren Berührungsschutz gesorgt ist. Weitere leitende Verbindungen dürfen
nicht bestehen .
Weitere Informationen:
Valvo
Unternehmensbereich Bauelemente der Phlllps GmbH
Burchardstraße 19, Postfach 10 63 23, 2000 Hamburg 1
Telefon (0 40) 32 96-620, Telex 215 401-52 va d
Wegen der für den Betrieb der Bildröhre erforderlich,en Hoch-
9
~LVD
Anhang A
Valvo Compact Chassis VCC 91,
Bestückungsplan für die Platinen
AE
TE
Sk
Sy
Ablenkeinheit
Treibereingang
Sandcastle-lmpuls
Synchronisationsimpuls
A
Bauteilelageplan für die
V-Platine mit H-Kombination
Sk "'Sandcastle-lmpuls
SB"' Strahlstrombegrenzung
Bauteilelageplan für die
R, G,B-Video-Platine
So~
4,6
4,5
zum
4,4
4;J
4,2
Stecker 4
Lötseite der Bildröhren-Sockelplatine mit den Bezeichnungen der
Socke/stifte
~LVD
Bauteilelageplan für die Bildröhren-Socke/platine
10
§._
IC
Cl
@
B
01~7,
Ol~i
tJ1
Or109
o-IBfil
SyooI.
101
Br
,~~~.
@
A
e>----ifilID--0
~
Bauteilelageplan für die Grundplatine
Anhang B
Valvo Compact Chassis VCC 91,
Service-Plan
Dieser Plan systematisiert die verschiedenen
Funktionen des Chassis und ermöglicht dadurch ein schnelles Auffinden der Fehlerursachen.
---+Schaltungsfunktion vorhanden,
Fehlersuche fortsetzen;
~Schaltungsfunktion
nicht vorhanden,
Bauelemente auf Funkti.pn prüfen.
Spielplatine
Bildröhre (BR)
Trenntrafo
Brückengleichrichter
80V=
an C104
Si 101, Dr 101, T101 ,
R 102 D 102 C104
Anlaufschaltg . T102
R 139, R101, 0103
IC 301 , R 324 . Br. 101a
R124, 0122, C117
Kurzschi. 200V-Schiene
IC 301
Heizfaden der BR
R13 5, R128
T 107. R 134, C109,
Tr 101 , C 110, R118
Tr 101, Dr 102, R 120,
R 121 C 112
Br. 101,R316,C315,IC 302,
C 316 P304 R32 2
T108, C113, 011 , Cl15,
Tr102, R119, C111 0111
IC 302,D301,R321,C314
Tr.102,
c 121
IC 302 . Kurzschluß im
Ablenkkreis, R330,R331
Kurzschluß d.12,5V-Schi
IC 102, R140 , 0116
R138 , 0115,
0107, 0108, R111, C105 ,
0109
Umkehrverstärker
T407 T408 T409
T104,T106,R110,R109.T10
T101 R102 0105 R115 Cl();
Sandcastle-lmp.an Pin 10
IC40P.JC401.P407,P4060407
T103, T105 , R105, R104
Videoendstufen, Arbeitspkt. End stufen
R137
IC 301, R 323. C 317,
D 302 IC302
R 106, R 107, D 106
R317,
R315,
R314,P303.
R318
P 305,
R322
R316, C315,
0305 ,
R333,
R 334, 0304,
T101, R102
L 102,R123
0111,
R127
C118.
P103
R126,
P404 , P405, IC 401
P102,R201
l101,R222
ja
Gerä t müßte wieder
einwandfrei arbeiten
~
~LVD
12
Anlage
Schaltung des Valvo Compact Chassis VCC 91
Die Nu mmern links neben de n Oszillogram men bez 1el1e n sich au! die entsp rechenden Posit io nen im Schaltplan
CD
@
0
®
0
®
0
@
®
1101
@
®
0
U(V)
©
.......,..
• • J~ 1'000 '""'"""''
- · . . r"''
SOO
. ,
BU 508A
1(00
®
"" II o
•
1
1
rr--
__j
10µs
®
r
l(A)
©
1
1
•••
0
Kollok<on"om 1(00
BU 508 A
®
10µs
-~
°'"''"''"m 0101
BVX 71
1
0
U(V)
-t~
=--lf~
V-Osziltntorspg. Pin 1
![302
V-Aufslockspg . Pin 8
IC302
s
10µs
Oiodenslrom 0110
®
@
V-Ab l enkstrom
svm
@
~LVD
-~~m~
Fabrikation + Import münzbetätigter Geräte
Postfach 1240 · Eichendorffstraße 18
4992 Espelkamp
Telefon:
Technische Information (0 57 41) 27 32 74
Ersatzteildienst (0 57 41) 27 32 81 und 27 32 83
Zentrale (0 57 41) 2 73-1
1506/030201
Mu_ruadapte r
·~flo
GNO !;;..!,_
+SV •12V -
-GNO
I
--5Vbis-20V
- •5 v bis .2ov
-GNO
--5V
--5V
-GNO
5,1»4 2.Dt- 1,CJll
-
.
---------------------------~-------------------------------------------------~------~---_.;w;.;._1n_k_e_1_-_A_d_....,1 -•SV
.-_:~~~
~~ ~
-•SV
-•SV
-•SV
-GNO
.,;j'"GNO
Combipl.
schwarz
Munzmikroscholtrr
r.l:!?w
Trafobl.
-GNO
-GNO
-·12V
,----- - - - - - - - - - - - - 1 ~GNO
o
.;-~S-t_l__
~--------------------t~--------
1
-=---
1
A
81
Al -}GND
A2-
L-82
.sv{-83
-si
.12v- as
-s v- 36
GND- 87
neg .Sonderspannung 38
pos .Sond erspannung S9
Reser11e t unk.- 8 10
Funk! 911
Zs.9- 8 12
hcch -
813
(Zs•I- Steuerschal t er2 hoch -
811.
Steuerscha l ter 1
AS - •12V
A6 --SV
1.Sp.- 821
A1•-Zs.7
A15-Zs.13
A16-Zs.B
A17-Zs.12
A18-Zs .5
A19-Zs.1f
A20-Zs .5
A21-2.Sp .
Funk .ll 87:1
Zs.10- 823
A22-rol
A23-g rün
Steuerschalter 1 rechts- 8 15
(Zs.3)-Steuerschalter 2 rechts- 8 16
Steul?rschalter 1 runter- 817
(Zs2l-Steuerschaller 2 runler- 818
Steuerschalter 1 1inks 819
IZs.1)- Sleuetscholter2 link s 820
Spielezähler -
82•
-
929
1Sp -
BJO
l 1
sw!\t
"::- OV
-ov
Monltorpl. Valvo
Runter
Rechts
.,
"'0
"O
0
1
I
-1sv~
Tiatobl.
_ _._
.......,.-..-......_.....,____
-18Yv
1
j
1
-
-
1
1
GND'12V-
... ~~~~;:;~~;:;:;~:;
~Jlllllllll · lll · lllll ' il'i1 ;~
~
:;_ "E
„.g
~2 ~~-
_._lL_a:_:i:_a:_a: ..JVlVllLVl
~
Lau!spr.
~•
0
:C
:c~
J
::E
<l:
111
fco~-
;iSt7
.!= z s 8
-
Z s. 7
=
-
~8
1
~t g
GNO
•SV
-
1506/040401
Combi-Platine
-
.e
--
SV-'
sv-
-OY
.::-, OV
+ 12V
Spieler 2Spieler18-
1
-
zs
Zs. 1
1506/001101
Winkel-Adapter
§
0.
III
1
"'„
1
CD
c
1
:~
i
i
2
•
1
"'< "'<
„•c „•c
Zs. 4
Zs. 3
1
1
1
-
1
1
1
1
--
~
1
1
_J
• 12V•SV/6A•5V/8A•SV/6A•SV/BAGNO-
1
GND-
1
c
"
-12Y-
GNO -
1
_____„z
;
1
2Lspr-~
-
-
-
- SV
•...
1L~~ö= ~-
ZLsi:r•-
~
i
..!.::"
1Lspr•-
= i~. ~ =
ii::;= = ~~::::;j=
1
-=J1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 '~
:;
1
1
.!_~St&
Lautspr.=-~-
"' "'
,„.
. . o_" !:
c°'Z
.:.:;V'IQiiii-a,,41>>ce>
~
•
o"'-;,.~"'';•S;lO•
""-lJ lJ"•
L-;;,
N-~~a &
"'•
1
•SVbis -20V-5Vbis -:lOV-
-SV-SV-
""t;U:~J}~9.
1
'
GNDGND-
Bpol.
N!:N
-12v-
..:. ...--i-
.O
1
1 ~~ HHg~ ~H.!H_.g: E ~~ ~
________....,_.,..._·c:_::E___._
-
Combipl.
A28A29-Lautspc 2•
AJ0-4.Sp.
N
.
--~~~--+~~+-~~-+~~~~-+~~~~~--
.!!„~~ ~~-~
..o.ge>aa--
_
GND-
N
1
1
-1sv-
1
-
GNDfrei-
Zs. = Zusat2funkt ion
f1
-.--
Trafobl.
.
Münzeingan9 2 -
;=s}yncGNO
Lautspr. 2 - -
{
Hoch
TILT/RESET
Funktion 1
1. Loutspr. •
t.Lau lspr. GND
GND
Spieler1Spieler 2 -
-
!IT /~
.....;..;.~--""""-
1. Sl•uerschaller
A24 -blau
t e nt
O me t e rp f.
R iGB
,fif,
Netzteil
._l__________________ MÜ/nzadapte. . ,r.
..-.--------+---'-------------t----------+-----------1---------..a
: Bedien-Pult
;.:'lJHH 11~ ':!I 1.11rll111 1 I~ -a
•SV-
Spieler 1 Spieler 2 links -
Spiele r 4 2-Laulspr.GND2 .L aut spr . • ...,,...
SI!
IRot
ifl~~
1
GND -
A7-GNO
A8 - neg. Sonderspannung
A9 - pos. Sondersponnun 9
A1C-Loutspr. 1Al1-Lautspr1 •
A12 -RESET1Tilt
AJ3-Zs.1•
5
1
-
•12VMünieingang 1 Spi•lezähler Funktion II -
A3-}•5V
Rot
5
(")
-•12V;DN
--SV
-•SV 0 Q»
,;;;-•SV ~ Z
1
!
6po1
6pol
A•-
~
1
1
GND-
Combipl.
lrei-
-
Sync.L
~
Rot -
GND-
B
·~
1
RGB
Grün 2. Lautspr.GND2. Lautspr. • -
GND_f -
or;-GND
1p O
GND Sync81au -
1. Loutspr. GND1. Lautsp r. • -
-Sync.
---W-in_k_e-1--A""~-.+,"!=-~~~~ i ~;~ =
IM----io-M-=-i~~
s.J
1
~:;
>
Ot-
Comblpl.
=:~~ 0 ------.;............i'""
·-Reut• Q;
-GNO 0_
----,
-
T""
N
!1 r1rrr~· 1r1~ ~- rr rrrty1f 1-
1
l 1rr=====;:~~----t-----"'
ra to
1
Pln15 2/JJY o--
1
:
0
~
Combipl.
t
___
...
T
Pln13 220V o--
~
.0
E
0
w; -
Verdrahtungsplan
TV
IDEAL
STANDARD
1 "
1
1
- -
u
- -
-
~~~~[~g:N;loll,!~.c.6:
L-~ ~~1~
o] ••
-~i
~
tn :o ; "
·~ ;
§ ~ 1~ § ~ ~ ~ ~
:i':~~ ~~
NNNN
(!)
1 +
~~
.o
~~:::
NNNN
1
Bedien-Pult
l !! 1 1 1 1 1 1 1 1 1. 1 1 1 1 1 1I· 1 1 1:
c
·
1{
Pin 12 110V o - -
!;
1
E
.3.lötjenplatte-Schlauch blauj Monltorpl.
J.~rnp1a11e-Schlauch ro1
ov
Pln1
r---0 18V
Pln2
d1sc
J
1
1
rot•
PinL
2 3 -
·2,5A
ov
PinS
~_::
Pin6
'---o
OV <>--
1-
PinJ
2,SA
Ptn11
Pin 1 ,_
rot•
- - - o 8V
Laser-
1
1:1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
( Tnst~ Steuerhebel l
OY
r---<> 12V
1
J
~~lL"'"'-'"'"':i:"',r.s
L J B~nelemente
-
~ 1av
. 3.Lötösenplatte-Schlauch blauL..
:Z.SA
·-····-··--·- ·· - ··· "- ····-·
·- -
-;i
1 1 1~ 1~ 1 1 1 1 1 1 1 1 i 1 1 1 110 !1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1:01
b
~ 60V
8 4· -
7 Pin7-
BU295120 ._.E===::...1..:1"•..1 Pin8
______
6 7 -
Netzteil
lhtzfilter 1
1
1
1
N11tzsteckrrj
'
.--------------------------------
- - - - --- -- -
---,
3122137 62300
------1=~, ~\
'
&--------.
1
1
R202
St.7
r 1
J
Uo4s=
60 V 1
+10%1
-15%
1
1
1
~-==-~---,--------
1St.5
R20t
1ook•1
1
1
1
1
s)
Rö 201
1
1
1
·I
2322 667:
98009
1
BZX
AL _____ _J1
-f>=~--------<H-~
BZX79C4V7
79
R119 (KT 218-7 l
C8V2
R114
12k
0103
18
1
c.123f
1
22nl
R
~
108
f
R109
ntmagne t1 s 1er ung
150
k
~2
R115
1
1
01,04
1
MP103
1
12,SV
.------
- - - - -.-„---e-.--------IL---- -
Spe rrp unkt
Blau
51
Sperrpunk t
Grün
R331
22
R320
BAX 18A
22n
2a.
R141
19
1k
22n
82k
H. 3
R301
[403
RDO
TOA 2655 B
1( 302
6
• r-1
1 L
1
1
1
1
1
1
1
47n
!I: (315
:i:~:r",~"·,
[409
Br
101a
R42S
10k
_A_
(
410
2n
8
.
H
27 ( 402
26
25 22n
1(
0,22µ
r
VR25/0,3W
TOA
3501
4
HO
TOA 2594
1( 301
Soerrpunkt
Rot
401
.H
[ l,04
24
22n
23.
H
22 C426
Pl,04
G
Weiss-
21
P405
abgltichl
Pt.06
~1!ll1g-
1
keit
1
22n •
9
lO
0407
11
Kontrast!
MP 104
12
1,Sk
1
13
0,47µ
1
ICI
1
101
1
MP 105
10
1
1
II
'Sp annungen gemessen mit
Instrument Ri > SOkn/V bei
einem Strahlstrom IH =OmA
1
L
\
1
190V
Br
•
( 306
~e~e~~--
&
VDE-Hinweise
Die .mit
bezeichneten Bauteile sind nach den Richtlinien
des VDE bzw. IEC für die Gerätesicherheit und einwandfreie
Gerätefunktion unbedingt notwendig. Im E;rsatzfall dürfen nur
Originalteile Verwendung finden.
Das Chassis ist nicht
netzgetrennt
Es sind die entsprechenden
Sicherheitsvorschriften
gemäss VDE zu beachten
Schaltung des Valvo Compact Chassis
vcc 91
Widerstände
0 Normal
CR25 ~~ 0 =0,3W
&, Schwerentflammbar
Lil,
NFR30:0,5W
~ Draht R AC04 =3f>W
Kondensatoren
~ MetalloKyd PR37 =1,6W
•Keramikkondensat .
• Folienkond. ~
8 Metalloicyd
1
1
1
NFR25 :0,3 W
PR52 =2,5W
~ Metall SFR30 •O,SW
_ _ _ _ _ _ _ _ - - - - _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ - - - - - - ___ - - - - - - - - - - - - - - -
Sl.1
ry;-T- _- _C°i:
..J..
_J
R1H
220
-_1....;q~----
-
Sync
-
-
-=-=-~-=-~6~-=--=-~ B - 3
-
-
-
R
Herunterladen