KPV und MSV - Beuth Hochschule für Technik Berlin

Werbung
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ω
20
R3
R6
21 Ω
R7
R5
20 Ω
Steffen Voigtmann
R1
Ω
Ua
10 Ω
R4
20
30 Ω
50 Ω
R2
Ic
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ω
20
R3
R6
21 Ω
R7
R5
20 Ω
Steffen Voigtmann
R1
Ω
Ua
10 Ω
R4
20
30 Ω
50 Ω
R2
Ic
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Knoten identifizieren und
Masseknoten 0 festlegen
50 Ω
R2
1
10 Ω
R4
3
Ω
20
R5
20 Ω
R6
Ic
21 Ω
R7
0
Beuth Hochschule für Technik Berlin
R3
Ω
R1
Ua
Steffen Voigtmann
20
30 Ω
2
4
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Knoten identifizieren und
Masseknoten 0 festlegen
Orientierung der Zweige festlegen
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ω
20
30 Ω
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
Steffen Voigtmann
3
20 Ω
R1
Ua
Ω
Stromquelle:
Richtung klar
Spannungsquelle: Richtung klar (!?)
Widerstand:
Richtung egal
10 Ω
R4
2
20
50 Ω
R2
1
4
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Knoten identifizieren und
Masseknoten 0 festlegen
Orientierung der Zweige festlegen
3
Ω
20
30 Ω
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
R1
Ua
Ω
Stromquelle:
Richtung klar
Spannungsquelle: Richtung klar (!?)
Widerstand:
Richtung egal
10 Ω
R4
2
20
50 Ω
R2
1
4
Schaltung als Netzliste
*** KPV-MSV-DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R6 2 4 20
R7 4 0 21
Va 1 0 5
Vb 2 3 10
Ic 3 4 0.005
.OP
.PRINT OP
.END
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Knoten identifizieren und
Masseknoten 0 festlegen
Orientierung der Zweige festlegen
Ω
20
30 Ω
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
*** KPV-MSV-DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R6 2 4 20
R7 4 0 21
3
20 Ω
R1
Ua
Ω
Stromquelle:
Richtung klar
Spannungsquelle: Richtung klar (!?)
Widerstand:
Richtung egal
Schaltung als Netzliste
10 Ω
R4
2
20
50 Ω
R2
1
4
Simulation mit S PICE
(Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis)
Va 1 0 5
Vb 2 3 10
Ic 3 4 0.005
.OP
.PRINT OP
.END
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Knoten identifizieren und
Masseknoten 0 festlegen
Orientierung der Zweige festlegen
10 Ω
R4
Ω
20
30 Ω
R3
R6
4
Simulation mit S PICE
(Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis)
>> ngspice -b in.kpv_msv
Va 1 0 5
Vb 2 3 10
Ic 3 4 0.005
.OP
.PRINT OP
.END
Steffen Voigtmann
Ic
21 Ω
R7
0
*** KPV-MSV-DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R6 2 4 20
R7 4 0 21
R5
20 Ω
R1
Ua
Ω
Stromquelle:
Richtung klar
Spannungsquelle: Richtung klar (!?)
Widerstand:
Richtung egal
Schaltung als Netzliste
3
2
20
50 Ω
R2
1
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
Source
-----va#branch
vb#branch
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Aufbereitung der Schaltung
Knoten identifizieren und
Masseknoten 0 festlegen
Orientierung der Zweige festlegen
10 Ω
R4
Ω
20
30 Ω
R3
R6
Va 1 0 5
Vb 2 3 10
Ic 3 4 0.005
4
Simulation mit S PICE
(Simulation Program with Integrated Circuit Emphasis)
>> ngspice -b in.kpv_msv
Knotenpotentiale
Ströme durch
Spannungsquellen
.OP
.PRINT OP
.END
Steffen Voigtmann
Ic
21 Ω
R7
0
*** KPV-MSV-DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R6 2 4 20
R7 4 0 21
R5
20 Ω
R1
Ua
Ω
Stromquelle:
Richtung klar
Spannungsquelle: Richtung klar (!?)
Widerstand:
Richtung egal
Schaltung als Netzliste
3
2
20
50 Ω
R2
1
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
Source
-----va#branch
vb#branch
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
1/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren
. . . oder die Modifizierte Knotenanalyse (MNA)
50 Ω
R2
1
10 Ω
R4
3
Ω
20
R5
20 Ω
R6
Ic
21 Ω
R7
0
Beuth Hochschule für Technik Berlin
R3
Ω
R1
Ua
Steffen Voigtmann
20
30 Ω
2
4
2/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren
. . . oder die Modifizierte Knotenanalyse (MNA)
50 Ω
R2
1
Strombilanzen aufstellen
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ω
20
30 Ω
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
Steffen Voigtmann
R3
20 Ω
R1
Ua
Ω
0 = i1 + i2
+ia
0 = −i2 + i3 + i4 + i6 +ib
0 = −i4 + i5
−ib +Ic
0 = −i5 − i6 + i7
−Ic
3
20
1
2
3
4
10 Ω
R4
2
4
2/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren
. . . oder die Modifizierte Knotenanalyse (MNA)
50 Ω
R2
1
Strombilanzen aufstellen
Ω
20
30 Ω
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
Bauelementgleichungen einsetzen
R1
Ua
Ω
0 = i1 + i2
+ia
0 = −i2 + i3 + i4 + i6 +ib
0 = −i4 + i5
−ib +Ic
0 = −i5 − i6 + i7
−Ic
3
20
1
2
3
4
10 Ω
R4
2
4
(Knotenpotentiale ei und Leitwerte Gi = 1/Ri verwenden)
1
2
3
4
Steffen Voigtmann
0
0
0
0
= G1 e1
+G2 (e1 − e2 )
+ia
= −G2 (e1 − e2 ) +G3 e2
+G4 (e2 − e3 ) + G6 (e2 − e4 ) +ib
= −G4 (e2 − e3 ) +G5 (e3 − e4 )
−ib +Ic
= −G5 (e3 − e4 ) −G6 (e2 − e4 ) +G7 e4
−Ic
Beuth Hochschule für Technik Berlin
2/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren
. . . oder die Modifizierte Knotenanalyse (MNA)
50 Ω
R2
1
Strombilanzen aufstellen
Ω
20
30 Ω
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
Bauelementgleichungen einsetzen
R1
Ua
Ω
0 = i1 + i2
+ia
0 = −i2 + i3 + i4 + i6 +ib
0 = −i4 + i5
−ib +Ic
0 = −i5 − i6 + i7
−Ic
3
20
1
2
3
4
10 Ω
R4
2
4
(Knotenpotentiale ei und Leitwerte Gi = 1/Ri verwenden)
1
2
3
4
Steffen Voigtmann
0
0
0
0
Ua
Ub
= G1 e1
+G2 (e1 − e2 )
+ia
= −G2 (e1 − e2 ) +G3 e2
+G4 (e2 − e3 ) + G6 (e2 − e4 ) +ib
= −G4 (e2 − e3 ) +G5 (e3 − e4 )
−ib +Ic
= −G5 (e3 − e4 ) −G6 (e2 − e4 ) +G7 e4
−Ic
= e1
= e2 − e3
Beuth Hochschule für Technik Berlin
2/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren
. . . oder die Modifizierte Knotenanalyse (MNA)
50 Ω
R2
1
Strombilanzen aufstellen
Ω
20
30 Ω
R3
R6
R5
20 Ω
R1
Ua
Ω
Bauelementgleichungen einsetzen
3
20
0 = i1 + i2
+ia
0 = −i2 + i3 + i4 + i6 +ib
0 = −i4 + i5
−ib +Ic
0 = −i5 − i6 + i7
−Ic
1
2
3
4
10 Ω
R4
2
Ic
21 Ω
R7
0
4
(Knotenpotentiale ei und Leitwerte Gi = 1/Ri verwenden)
0
0
0
0
Ua
Ub
1
2
3
4
= G1 e1
+G2 (e1 − e2 )
+ia
= −G2 (e1 − e2 ) +G3 e2
+G4 (e2 − e3 ) + G6 (e2 − e4 ) +ib
= −G4 (e2 − e3 ) +G5 (e3 − e4 )
−ib +Ic
= −G5 (e3 − e4 ) −G6 (e2 − e4 ) +G7 e4
−Ic
= e1
= e2 − e3
Sortieren und LGS aufstellen
 G1 +G2
−G2
0


−G2
0
0
1
0
Steffen Voigtmann
G2 +G3 +G4 +G6
−G4
−G6
0
1
−G4
G4 +G5
−G5
0
−1
0
−G6
−G5
G5 +G6 +G7
0
0
Beuth Hochschule für Technik Berlin
1 0   e1
e2
0 1
0 −1   e3
·
e4


0 0
ia
0 0
ib
0 0


 
=
0
0
−Ic
Ic
Ua
Ub



2/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
50 Ω
R2
1
10 Ω
R4
3
Ω
20
R5
20 Ω
R6
Ic
21 Ω
R7
0
Beuth Hochschule für Technik Berlin
R3
Ω
R1
Ua
Steffen Voigtmann
20
30 Ω
2
4
3/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
Steffen Voigtmann
10 Ω
R4
3
2
Ω
R1
Ua
20
30 Ω
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
50 Ω
R2
1
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
Source
-----va#branch
vb#branch
Octave
-----5.00000
2.53943
-7.46057
-1.63297
Ω
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
20
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
4
-0.21588
-1.28638
Beuth Hochschule für Technik Berlin
3/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
10 Ω
R4
3
2
Ω
R1
Ua
20
30 Ω
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
50 Ω
R2
1
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
Source
-----va#branch
vb#branch
Octave
-----5.00000
2.53943
-7.46057
-1.63297
Ω
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
20
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
4
-0.21588
-1.28638
Achtung: Die Ströme ia und ib sind negativ
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
3/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
10 Ω
R4
3
2
Ω
R1
Ua
20
30 Ω
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
50 Ω
R2
1
R3
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
Source
-----va#branch
vb#branch
Octave
-----5.00000
2.53943
-7.46057
-1.63297
Ω
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
20
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
4
-0.21588
-1.28638
Achtung: Die Ströme ia und ib sind negativ
In der Netzliste steht Vn NP NN <wert>.
⊕
Un
⊖
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
3/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
10 Ω
R4
3
2
Ω
R1
20
30 Ω
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
50 Ω
R2
1
R3
Ua
R6
R5
20 Ω
Source
-----va#branch
vb#branch
Octave
-----5.00000
2.53943
-7.46057
-1.63297
Ω
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
20
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
Ic
21 Ω
R7
0
4
-0.21588
-1.28638
Achtung: Die Ströme ia und ib sind negativ
In der Netzliste steht Vn NP NN <wert>.
Der Strom In fließt von ⊕ durch die Schaltung nach .
Das bedeutet, dass In in der Spannungsquelle von nach ⊕ fließt.
⊕ In
In
Un
Schaltung
⊖
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
3/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
10 Ω
R4
3
2
Ω
R1
20
30 Ω
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
50 Ω
R2
1
R3
Ua
R6
R5
20 Ω
Source
-----va#branch
vb#branch
Octave
-----5.00000
2.53943
-7.46057
-1.63297
Ω
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
20
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
Ic
21 Ω
R7
0
4
-0.21588
-1.28638
Achtung: Die Ströme ia und ib sind negativ
⊕ In
In
in
Un
Schaltung
In der Netzliste steht Vn NP NN <wert>.
Der Strom In fließt von ⊕ durch die Schaltung nach .
Das bedeutet, dass In in der Spannungsquelle von nach ⊕ fließt.
Wir haben den Strom in von ⊕ nach ausgerechnet:
Es ist In = −in .
⊖
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
3/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – DC Transfer Kurve
50 Ω
R2
1
10 Ω
R4
3
Ω
20
R5
20 Ω
R6
Ic
21 Ω
R7
0
Beuth Hochschule für Technik Berlin
R3
Ω
R1
Ua
Steffen Voigtmann
20
30 Ω
2
4
4/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – DC Transfer Kurve
DC-sweep für Ub
50 Ω
R2
1
von 0 V bis 10 V mit Schrittweite 1 V
10 Ω
R4
3
Ω
20
R3
R6
Ω
R1
Ua
R5
20 Ω
20
30 Ω
2
Ic
21 Ω
R7
0
4
*** KPV MSV DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R7 4 0 21
* Vm als Amperemeter
R6 2 a 20
Vm a 4 0
Va 1 0
Vb 2 3
Ic 3 4
.print
.DC Vb
.END
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
5
10
5m
DC I(Vm) V(2,4)
0 10 1
4/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – DC Transfer Kurve
DC-sweep für Ub
3
Ω
30 Ω
R3
R6
Ω
R1
Ua
R5
20 Ω
20
i6 kommt im Lösungsvektor nicht vor
Spannungsquelle in Reihe schalten
10 Ω
R4
2
Strom und Spannung an R6 ausgeben
50 Ω
R2
1
von 0 V bis 10 V mit Schrittweite 1 V
20
Ic
21 Ω
R7
0
4
*** KPV MSV DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R7 4 0 21
* Vm als Amperemeter
R6 2 a 20
Vm a 4 0
Va 1 0
Vb 2 3
Ic 3 4
.print
.DC Vb
.END
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
5
10
5m
DC I(Vm) V(2,4)
0 10 1
4/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – DC Transfer Kurve
DC-sweep für Ub
Ω
30 Ω
R3
R6
R5
20 Ω
R1
Ua
Ω
Schaltung mit S PICE simulieren
3
20
i6 kommt im Lösungsvektor nicht vor
Spannungsquelle in Reihe schalten
10 Ω
R4
2
Strom und Spannung an R6 ausgeben
50 Ω
R2
1
von 0 V bis 10 V mit Schrittweite 1 V
20
Ic
21 Ω
R7
0
4
*** KPV MSV DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R7 4 0 21
* Vm als Amperemeter
R6 2 a 20
Vm a 4 0
Va 1 0
Vb 2 3
Ic 3 4
.print
.DC Vb
.END
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
5
10
5m
DC I(Vm) V(2,4)
0 10 1
4/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – DC Transfer Kurve
DC-sweep für Ub
30 Ω
Ω
0
DC transfer characteristic
----------------------------------------------------Index
v-sweep
vm#branch
v(2)-v(4)
----------------------------------------------------0
0.000000e+00
1.382492e-02
2.764984e-01
1
1.000000e+00
3.330442e-02
6.660883e-01
2
2.000000e+00
5.278391e-02
1.055678e+00
3
3.000000e+00
7.226341e-02
1.445268e+00
4
4.000000e+00
9.174290e-02
1.834858e+00
5
5.000000e+00
1.112224e-01
2.224448e+00
6
6.000000e+00
1.307019e-01
2.614038e+00
7
7.000000e+00
1.501814e-01
3.003628e+00
8
8.000000e+00
1.696609e-01
3.393218e+00
9
9.000000e+00
1.891404e-01
3.782808e+00
10
1.000000e+01
2.086199e-01
4.172397e+00
Beuth Hochschule für Technik Berlin
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
>> ngspice -b in.kpv_msv_dc
Steffen Voigtmann
R3
20 Ω
R1
Ua
Ω
Schaltung mit S PICE simulieren
3
20
i6 kommt im Lösungsvektor nicht vor
Spannungsquelle in Reihe schalten
10 Ω
R4
2
Strom und Spannung an R6 ausgeben
50 Ω
R2
1
von 0 V bis 10 V mit Schrittweite 1 V
20
4
*** KPV MSV DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R7 4 0 21
* Vm als Amperemeter
R6 2 a 20
Vm a 4 0
Va 1 0
Vb 2 3
Ic 3 4
.print
.DC Vb
.END
5
10
5m
DC I(Vm) V(2,4)
0 10 1
4/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Knotenpotentialverfahren – DC Transfer Kurve
DC-sweep für Ub
0.1
0
0
2
4
6
8
0
10
Spannung Ub
Steffen Voigtmann
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Strom I(R6 ) [A]
Spannung U(R6 ) [V]
0.2
Ω
30 Ω
R6
R5
20 Ω
0.3
2
R3
Ic
21 Ω
R7
0
>> ngspice -b in.kpv_msv_dc
4
R1
Ua
Ω
Schaltung mit S PICE simulieren
3
20
i6 kommt im Lösungsvektor nicht vor
Spannungsquelle in Reihe schalten
10 Ω
R4
2
Strom und Spannung an R6 ausgeben
50 Ω
R2
1
von 0 V bis 10 V mit Schrittweite 1 V
20
4
*** KPV MSV DEMO
R1 1 0 30
R2 1 2 50
R3 2 0 20
R4 2 3 10
R5 3 4 20
R7 4 0 21
* Vm als Amperemeter
R6 2 a 20
Vm a 4 0
Va 1 0
Vb 2 3
Ic 3 4
.print
.DC Vb
.END
5
10
5m
DC I(Vm) V(2,4)
0 10 1
4/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ω
20
R3
R6
21 Ω
R7
R5
20 Ω
Steffen Voigtmann
R1
Ω
Ua
10 Ω
R4
20
30 Ω
50 Ω
R2
Ic
5/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren
Auswahl eines vollständigen Baumes
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ω
20
R3
R6
21 Ω
R7
R5
20 Ω
Steffen Voigtmann
R1
Ω
Ua
10 Ω
R4
20
30 Ω
50 Ω
R2
Ic
5/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren
Auswahl eines vollständigen Baumes
Beuth Hochschule für Technik Berlin
6
4
Ω
20
R3
3
21 Ω
R7
R6
R5
20 Ω
Ua
2
R1
Ω
30 Ω
1
10 Ω
R4
20
Zweige, die nicht zum Baum gehören,
bilden orientierte Maschen.
Steffen Voigtmann
5
50 Ω
R2
Ic
5/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren
Auswahl eines vollständigen Baumes
= Ua
=
(R1
=
(R3
=
(R3 + R4
= Ub
+(R3
= Uc
+ R2
+ R6
+ R5
+ R5
+R1 I 1 R1 I 2
+ R3 )I 2 +R1 I 1
+ R7 )I 3
+ R7 )I 4
+ R7 )I 5
+R5 I 6
Beuth Hochschule für Technik Berlin
+R3 (−I 3
+R3 (−I 2
+R3 (−I 2
+R3 (−I 2
Ω
20
30 Ω
Ua
3
21 Ω
R7
−I4
+I4
+I3
+I3
6
4
R3
R6
R5
20 Ω
Steffen Voigtmann
0
0
0
0
0
0
2
R1
Ω
1
2
3
4
5
6
1
10 Ω
R4
20
Zweige, die nicht zum Baum gehören,
bilden orientierte Maschen.
Spannungsbilanzen aufstellen,
Baum-Zweige mehrfach durchflossen
5
50 Ω
R2
Ic
−I5 )
+I5 )
+R7 (I 4 + I 5 )
+ I 5 ) +R5 ( I 5 − I 6 ) +R7 (I 3 + I 5 )
+ I 4 ) +R5 ( I 4 − I 6 ) +R7 (I 3 + I 4 )
+R5 (−I 4 − I 5 )
5/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren
Auswahl eines vollständigen Baumes
= Ua
=
(R1
=
(R3
=
(R3 + R4
= Ub
+(R3
= Uc
= I6
+ R2
+ R6
+ R5
+ R5
+R1 I 1 R1 I 2
+ R3 )I 2 +R1 I 1
+ R7 )I 3
+ R7 )I 4
+ R7 )I 5
+R5 I 6
Beuth Hochschule für Technik Berlin
+R3 (−I 3
+R3 (−I 2
+R3 (−I 2
+R3 (−I 2
Ω
20
30 Ω
Ua
3
21 Ω
R7
−I4
+I4
+I3
+I3
6
4
R3
R6
R5
20 Ω
Steffen Voigtmann
0
0
0
0
0
0
Ic
2
R1
Ω
1
2
3
4
5
6
1
10 Ω
R4
20
Zweige, die nicht zum Baum gehören,
bilden orientierte Maschen.
Spannungsbilanzen aufstellen,
Baum-Zweige mehrfach durchflossen
5
50 Ω
R2
Ic
−I5 )
+I5 )
+R7 (I 4 + I 5 )
+ I 5 ) +R5 ( I 5 − I 6 ) +R7 (I 3 + I 5 )
+ I 4 ) +R5 ( I 4 − I 6 ) +R7 (I 3 + I 4 )
+R5 (−I 4 − I 5 )
5/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren
Auswahl eines vollständigen Baumes
+ R2
+ R6
+ R5
+ R5
+R1 I 1 R1 I 2
+ R3 )I 2 +R1 I 1
+ R7 )I 3
+ R7 )I 4
+ R7 )I 5
+R5 I 6
Ω
20
30 Ω
Ua
+R3 (−I 3
+R3 (−I 2
+R3 (−I 2
+R3 (−I 2
6
4
R3
3
R6
R5
20 Ω
= Ua
=
(R1
=
(R3
=
(R3 + R4
= Ub
+(R3
= Uc
= I6
2
R1
Ω
0
0
0
0
0
0
Ic
1
2
3
4
5
6
1
10 Ω
R4
20
Zweige, die nicht zum Baum gehören,
bilden orientierte Maschen.
Spannungsbilanzen aufstellen,
Baum-Zweige mehrfach durchflossen
5
50 Ω
R2
Ic
21 Ω
R7
−I4
+I4
+I3
+I3
−I5 )
+I5 )
+R7 (I 4 + I 5 )
+ I 5 ) +R5 ( I 5 − I 6 ) +R7 (I 3 + I 5 )
+ I 4 ) +R5 ( I 4 − I 6 ) +R7 (I 3 + I 4 )
+R5 (−I 4 − I 5 )
LGS aufstellen





R1
R1
0
0
0
0
0
Steffen Voigtmann
R1
R1 +R2 +R3
−R3
−R3
−R3
0
0
0
−R3
R3 +R6 +R7
R3 +R7
R3 +R7
0
0
0
−R3
R3 +R7
R3 +R4 +R5 +R7
R3 +R5 +R7
−R5
0
Beuth Hochschule für Technik Berlin
0
0
−R3
0
R3 +R7
0
R3 +R5 +R7 −R5
R3 +R5 +R7 −R5
−R5
R5
0
1
I
1
0
0
I2
I
0
  3
0 · I 4
I5

0

1
I6
0
Uc

 −Ua 

0
  0 
  0 

=
  −Ub 

0
Ic
5/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
50 Ω
R2
6
4
Ω
20
R3
3
21 Ω
R7
R6
R5
20 Ω
Beuth Hochschule für Technik Berlin
2
R1
Ω
Ua
10 Ω
R4
20
30 Ω
1
Steffen Voigtmann
5
Ic
6/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
50 Ω
R2
<- I(1) = I_a
6
4
20
R3
3
21 Ω
R7
R6
R5
20 Ω
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Ua
R1
Ω
<- I(5) = I_b
<- I(6) = I_c
2
Ω
1
10 Ω
R4
20
Steffen Voigtmann
-0.2158780
0.0492114
0.2086199
1.0000000
-1.2863801
0.0050000
-5.8276025
30 Ω
I =
5
Ic
6/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
<- I(1) = I_a
2
Ua
20
R3
3
3
6
4
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
R1
Ω
<- I(5) = I_b
<- I(6) = I_c
2
Ω
1
10 Ω
R4
20
-0.2158780
0.0492114
0.2086199
1.0000000
-1.2863801
0.0050000
-5.8276025
30 Ω
I =
5
50 Ω
R2
1
4
Das sind die Maschenströme. Wie lauten die Zweigströme bzw. -spannungen?
  
−I 1 −I 2
i1
I2
i2  

   I −I −I −I
5
3
2
4
i 
 3 
I4
i4  = 
  
I 4 +I 5 −I 6
i5  
i  

I3
6
i7
I 3 +I 4 +I 5
Steffen Voigtmann





,




Beuth Hochschule für Technik Berlin
6/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
<- I(1) = I_a
2
Ua
20
R3
3
3
6
4
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
R1
Ω
<- I(5) = I_b
<- I(6) = I_c
2
Ω
1
10 Ω
R4
20
-0.2158780
0.0492114
0.2086199
1.0000000
-1.2863801
0.0050000
-5.8276025
30 Ω
I =
5
50 Ω
R2
1
4
Das sind die Maschenströme. Wie lauten die Zweigströme bzw. -spannungen?
  
−I 1 −I 2
i1
I2
i2  

   I −I −I −I
5
3
2
4
i 
 3 
I4
i4  = 
  
I 4 +I 5 −I 6
i5  
i  

I3
6
i7
I 3 +I 4 +I 5
Steffen Voigtmann





,




Beuth Hochschule für Technik Berlin
  

u1
R1 · i1
u2  R2 · i2 
  

u  R · i 
 3  3 3
u4  = R4 · i4 ,
  

u5  R5 · i5 
u  R · i 
6
6
6
u7
R7 · i7
6/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
<- I(1) = I_a
2
20
3
R3
3
6
4
Ua
R6
R5
Ic
21 Ω
R7
0
20 Ω
R1
Ω
<- I(5) = I_b
<- I(6) = I_c
2
Ω
1
10 Ω
R4
20
-0.2158780
0.0492114
0.2086199
1.0000000
-1.2863801
0.0050000
-5.8276025
30 Ω
I =
5
50 Ω
R2
1
4
Das sind die Maschenströme. Wie lauten die Zweigströme bzw. -spannungen?
  
−I 1 −I 2
i1
I2
i2  

   I −I −I −I
5
3
2
4
i 
 3 
I4
i4  = 
  
I 4 +I 5 −I 6
i5  
i  

I3
6
i7
I 3 +I 4 +I 5
Steffen Voigtmann





,




Beuth Hochschule für Technik Berlin
  

u1
R1 · i1
u2  R2 · i2 
  

u  R · i 
 3  3 3
u4  = R4 · i4 ,
  

u5  R5 · i5 
u  R · i 
6
6
6
u7
R7 · i7

 
u1
e1
e2   u3 

  =
e3  u5 + u7 .
u7
e4

6/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Ub
Das Maschenstromverfahren – Ergebnisse
Das LGS wird (z. B. mit M ATLAB) gelöst
<- I(1) = I_a
2
20
3
R3
3
6
4
Ua
R6
R5
20 Ω
R1
Ω
<- I(5) = I_b
<- I(6) = I_c
2
Ω
1
10 Ω
R4
20
-0.2158780
0.0492114
0.2086199
1.0000000
-1.2863801
0.0050000
-5.8276025
30 Ω
I =
5
50 Ω
R2
1
Ic
21 Ω
R7
0
4
Das sind die Maschenströme. Wie lauten die Zweigströme bzw. -spannungen?
  
−I 1 −I 2
i1
I2
i2  

   I −I −I −I
5
3
2
4
i 
 3 
I4
i4  = 
  
I 4 +I 5 −I 6
i5  
i  

I3
6
i7
I 3 +I 4 +I 5





,




  

u1
R1 · i1
u2  R2 · i2 
  

u  R · i 
 3  3 3
u4  = R4 · i4 ,
  

u5  R5 · i5 
u  R · i 
6
6
6
u7
R7 · i7

 
u1
e1
e2   u3 

  =
e3  u5 + u7 .
u7
e4

Vergleich mit S PICE-Simulation
Node
---V(1)
V(2)
V(3)
V(4)
Steffen Voigtmann
Voltage
------5.000000e+00
2.539432e+00
-7.46057e+00
-1.63297e+00
Octave
-----5.0000
2.5394
-7.4606
-1.6330
Beuth Hochschule für Technik Berlin
|
|
|
|
|
|
Source
-----va#branch
vb#branch
Current
-------2.15878e-01
-1.28638e+00
Octave
--------0.2158780
-1.2863801
6/7
Analyse resistiver Schaltungen mit KPV und MSV
Weitere Beispiele ...
Ic
Ic
R3
R1
R1
R1
R3
R4
R2
R5
Ua
R6
Ub
R5
R4
R2
Ua
R4
Ub
Ub
R1
R5
R2
R3
Ua
R6
Ua
Schaltung 1
R6
R5
Uc
R3
R7
R7
R6
R2
R4
Ic
Ub
Schaltung 2
Schaltung 3
Schaltung 4
Ua
R1
R1
R6
Ic
Ua
R2
Ub
R4
Ub
R4
Ic
Ub
R1
R2
Ua
R3
R5
R6
R7
R2
R8
R5
Uc
R3
R4
R4
R6
R3
R3
Ic
Ub
Schaltung 5
Steffen Voigtmann
Uc
Ua
R7
Schaltung 6
Beuth Hochschule für Technik Berlin
R1
R5
R6
R2
Schaltung 7
R7
Schaltung 8
7/7
Herunterladen