Theoretische Elektrodynamik FSU Jena - WS 07/08 Serie 11 - Lösungen Stilianos Louca 29. Januar 2008 Aufgabe 01 Wir betrachten den im Kreis K := ~r ∈ R3 : x2 + y 2 = R2 , z = 0 fliesenden Kreisstrom I ~ r) auf einem beliebigen Punkt ~r auf der z-Achse, unter Verwendung des Biot-Savartschen und untersuchen das Magnetfeld B(~ Gesetzes ~ ~ r) = K · j(~r) × (~r − ~s) dV = KI · d~s × (~r − ~s) , K := µ0 dB(~ 3 3 4π |~r − ~s| |~r − ~s| √ Dabei läuft ~s in Richtung des Stromflusses um den Kreis K herum, und es gilt |~r − ~s| = z 2 + R2 . Ferner gilt in Zylinderkoordinaten d~s × (~r − ~s) = R (cos ϕ · ~ey − sin ϕ · ~ex ) × (z · ~ez − R cos ϕ · ~ex − R sin ϕ · ~ey ) dϕ = Rz (cos ϕ · ~ex + sin ϕ · ~ey ) dϕ + R2 dϕ · ~ez Somit können wir schreiben ~ r) = KI · B(~ d~s × (~r − ~s) Z K = 2πKIR2 (z 2 + R2 ) 3 2 (z 2 + R2 ) · ~ez = 3 2 KIR = (z 2 + R2 ) µ0 IR2 3 2 (z 2 + R2 ) 2 3 2 · Z 2π | 0 · ~ez 1 Z z (cos ϕ · ~ex + sin ϕ · ~ey ) dϕ + {z } 0 2π R dϕ · ~ez 0 Aufgabe 02 Der Induktionskoeffizient Lik der beiden Kreise Ki := ~r ∈ R3 : x2 + y 2 = R2 , z = zi ist gegeben durch Z Z Lik = K · d~s1 d~s2 µ0 , K := |~s1 − ~s2 | 4π K1 K2 wobei wir die später anzugebenden Ströme Ii immer bzgl. der Drehrichtung von ~si deuten. Wir verwenden Zylinderkoordinaten und schreiben Z2πZ2π 2 Lik = KR · 0 2 0 Z2π = KR · Z2π dϕ2 0 2 ~eϕ1 · ~eϕ2 p dϕ1 dϕ2 2 R (cos ϕ1 − cos ϕ2 )2 + R2 (sin ϕ1 − sin ϕ2 )2 + a2 p 0 Z2π = 2πKR · 0 cos(ϕ1 − ϕ2 ) 2R2 (1 2 − cos(ϕ1 − ϕ2 )) + a2 Z2π dϕ1 = KR · Z2π dϕ2 0 cos ϕ1 p 0 2R2 (1 − cos ϕ1 ) + a2 dϕ1 cos ϕ p dϕ 2 2R (1 − cos ϕ) + a2 a) Wir schreiben den Induktionskoeffizienten als 2 Z2π Lik = 2πKR · 0 cos ϕ p dϕ 2 2R (1 − cos ϕ) + a2 Die im aufgebauten Magnetfeld gespeicherte Energie ist gegeben durch W (a) = 1 1 1X Lik Ii Ik = L12 (a)I1 I2 + L11 I12 + L22 l22 2 2 2 i,k Somit ergibt sich die auf einen Kreis wirkende Kraft als ∂W ∂L12 F~1 = − grad W = · ~ez = I1 I2 · ~ez = 2πKR2 I1 I2 · ∂a ∂a = −2πKR2 aI1 I2 · Z 0 2π cos ϕ [2R2 (1 | − cos ϕ) + a2 ] {z >0 Die Spulen werden auseinander geschoben! 2 3/2 dϕ } Z 0 2π ∂ cos ϕ p dϕ 2 ∂a 2R (1 − cos ϕ) + a2 b) Für sehr große Abstände |a| >> R können wir näherungsweise schreiben Lik 2πKR2 = · a Z2π r 0 = cos ϕ 2πKR2 dϕ ≈ · a ∗ 2R2 (1 − cos ϕ) + 1 a2 Z2π R2 cos ϕ · 1 − 2 (1 − cos ϕ) dϕ a 0 2π 2 KR4 µ0 πR4 = 3 a 2a3 (*) : Taylorentwicklung bis zum 2. Glied. Die auf den unteren Kreis wirkende Kraft F~1 ist analog zu vorhin gegeben durch ∂L12 3πµ0 R4 · ~ez F~1 = I1 I2 · ~ez = −I1 I2 ∂a 2a4 und deutet darauf hin, dass die Kreise von einander Weggeschoben werden! Variante: Allgemein gilt für den magnetischen Fluss Z ~ r) dA ~ B(~ Φi = Ki durch den Kreis Bi := ~r ∈ R3 : x2 + y 2 ≤ R2 , z = zi die Identität Φi = X Lik Ik k Betrachten wir nur den Fluss Φik des durch den Strom Ik erzeugten Feldes durch den Kreis Ki , so können wir sagen Φik = Lik Ik Kennen wir also Φik so können wir gleich Lik aufschreiben. Für sehr große Abstände |a| >> R können wir für das ~ durch I1 erzeugte B-Feld in der Nähe des zweiten Kreises annähernd schreiben ~ ≈ B µ0 I1 R2 3 2 (a2 + R2 ) 2 · ~ez wobei I1 als Positiv gilt falls der Strom von unten gesehen eine Rechtsdrehung durchläuft. Somit ergibt sich der Fluss durch K2 als Φ21 ≈ πR2 · B = und ferner der Induktionskoeffizient Lik ≈ µ0 πI1 R4 3 2 (a2 + R2 ) 2 µ0 πR4 2 (a2 + R2 ) 3 2 ≈ µ0 πR4 2a3 Somit können wir einen etwas genaueren Wert für die Kraft berechnen, gemäß 3πµ0 R4 a ∂L12 · ~ez = −I1 I2 ez F~1 = I1 I2 5 ·~ ∂a 2(a2 + R2 ) 2 3 Aufgabe 03 Wir beginnen mit der Poissongleichung für das magnetische Potential ϕm ~ div M µ0 ∆ϕ = und erinnern uns an die Analogie zur Elektrostatik wo wir bei Ladungsfreien Problemen aus div P~ ε0 ∆ϕe = bekamen ϕe (~r) = − 1 · 4πε0 Z V Z ~ div~r 0 P~ (~r 0 ) 1 P~ (~r 0 ) · dA 0 dV + · 0 0 |~r − ~r | 4πε0 ∂V |~r − ~r | 0 So schreiben wir hier in exakter Analogie ϕm (~r) = − 1 · 4πµ0 Z V Z ~ (~r 0 ) · dA ~ ~ (~r 0 ) 1 div~r 0 M M 0 dV + · 0 0 |~r − ~r | 4πµ0 ∂V |~r − ~r | | {z } 0 0 = 1 · 4πµ0 ( Z div~r V 0 ~ (~r 0 ) M |~r − ~r 0 | ) dV 0 = 1 · 4πµ0 Z div ~ (~r 0 ) M 1 ~ (~r 0 ) · grad~r 0 dV 0 +M 0| |~ r − ~ r |~ r − ~r 0 | | {z } ~ r V 0 0 =− 1 · 4πµ0 Z V ~ (~r 0 ) · grad~r M 1 dV 0 |~r − ~r 0 | M :const = − ε0 ~ 0 1 · M (~r ) · grad~r µ0 4πε0 | Z V 1 dV 0 |~r − ~r 0 | {z } Uk (~ r) Der Ausdruck Uk (~r) stellt genau das elektrostatische Potential einer mit der Ladungsdichte ρ = 1 geladenen Kugel dar: Uk (~r) = Somit kann man schreiben ϕm (~r) = R3 3ε0 r :r≥R 2 2 3R − r 6ε0 :r<R ~ · ~r R3 M 3µ0 r3 :r≥R 1 ~ M · ~r 3µ0 :r<R ~ = − grad ϕm bekommt man für das innere H-Feld ~ Durch Bildung von H n o h i ~ · ~r = − 1 (~r grad) M ~ + M ~ grad ~r = − 1 M ~ ~ = − 1 grad M H 3µ0 3µ0 3µ0 und sieht dass dies genau entgegen gerichtet zum Magnetisierungseld ist. Das äußere Feld ist äquivalent zu einem Dipolfeld. 4