Projekte SS 2017 - Umwelt

Werbung
Institut für Betriebs– und
Technologiemanagement
PROJEKTARBEIT
GENERATIVE FERTIGUNG
VON ERSATZTEILEN
ZIELGRUPPE
BESCHREIBUNG
Interdisziplinäre Projektarbeit
Ein wesentliches Konzept bei der generativen Fertigung
2 Studierende
ist die Herstellung von Ersatzteilen defekter Werkstücke.
Bachelor oder Master
Hierzu sollen im Rahmen dieser Projektarbeit Einzel-
Studiengänge: MB, PT, DPE
teile eines defekten Bauteils zunächst dreidimensional
gescannt, anschließend virtuell zusammengefügt und
schließlich gedruckt werden. Im letzten Schritt sollen die
Ersatzteile hinsichtlich ihrer Bauteilqualität sowie ihrer
Maße in Bezug auf das Originalbauteil untersucht werden. Der vollständige Reproduktionsprozess soll umfas-
KONTAKT
send dokumentiert und veranschaulicht werden.
Das Ersatzteil, welches reproduziert werden soll, wird zu
Beginn der Projektarbeit festgelegt.
Prof. Dr. Michael Wahl
E-Mail:
[email protected]
VORAUSSETZUNGEN
Prof. Dr. Henrik te Heesen
E-Mail:
•
Sehr gute Kenntnisse in Siemens NX
[email protected]
•
Gute Kenntnisse in Werkstoffkunde
•
Gute Fähigkeiten bei der Visualisierung des Prozesses zur Ersatzteilfertigung
•
Eigeninitiative bei der generativen Fertigung
PROJEKT-/ABSCHLUSSARBEIT
ENERGIEEFFIZIENZ IN DER
GENERATIVEN FERTIGUNG
ZIELGRUPPE
BESCHREIBUNG
Master- oder Bachelorarbeit
Die generative Fertigung von Bauteilen ein zentraler
Studiengänge: EE, MB, PT, DPE
Bestandteil der vierten industriellen Revolution (Industrie
oder
4.0). Im Zuge der Projekt- bzw. Abschlussarbeit soll un-
Interdisziplinäre Projektarbeit
tersucht werden, wie sich der Energie- und Ressourcen­
(2 Studierende)
einsatz beim Druck von Kunststoffwerkstücken auf die
Studiengänge: EE, MB, PT, DPE
Bauteilqualität auswirkt. Hierzu soll unter anderem die
Zugfestigkeit von Normbauteilen mit dem Energieverbrauch korreliert werden. Ziel ist es, ein verallgemeinerbares Modell zu entwickeln, um die Bauteilqualität aus
KONTAKT
Prof. Dr. Henrik te Heesen
den Eingangs- und Druckparametern abzuleiten.
VORAUSSETZUNGEN
Gebäude 9925, Raum 012
Telefon:
•
Gute Kenntnisse in CAD und Werkstoffkunde
06782/17-1908
•
Gute Kenntnisse in MS Office, insbesondere Excel
E-Mail:
•
Eigeninitiative bei der generativen Fertigung und der
[email protected]
Datenauswertung
PROJEKT-/ABSCHLUSSARBEIT
ENTWICKLUNG EINES TOOLS
ZUR LASTPROFILANALYSE
ZIELGRUPPE
BESCHREIBUNG
Master- oder Bachelorarbeit
Die Analyse von Lastprofilen des Strom- bzw. Wärme-
Studiengänge: AI, MI, UET, EE, UP
bedarfs spielt eine zentrale Rolle bei der Identifikation
oder
von Maßnahmen zur Energieeinsparung. Die Modellie-
Interdisziplinäre Projektarbeit
rung von synthetischen Lastprofilen wird insbesondere
(1-2 Studierende)
bei der Auslegung von Photovoltaikanlagen und BHKW
Masterstudiengänge: AI, MI, UET
eingesetzt. Hierzu soll ein Tool entwickelt werden, um
Lastprofile automatisiert zu analyieren. Des Weiteren soll
das Tool Lastprofile auf Basis von Verbrauchsparamentern synthetisieren.
KONTAKT
VORAUSSETZUNGEN
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Gebäude 9925, Raum 012
•
Gute Fähigkeiten im algorithmischen Denken
Telefon: 06782/17-1908
•
Gute Kenntnisse in Energietechnik
E-Mail: [email protected]
•
Gute Programmierkenntnisse in Skriptsprachen (PHP
oder Python) und Datenbankanwendungen (SQL)
von Vorteil
•
Hohe Eigeninitiative bei der Datenanalyse
PROJEKTARBEIT
TOOL ZUR EIGENVERBRAUCHSANALYSE
VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN
ZIELGRUPPE
BESCHREIBUNG
Interdisziplinäre Projektarbeit
Anhand eines Lastprofils sowie eines Stromerzeugungs-
(1-2 Studierende)
profils einer Photovoltaikanlage soll ein Excel-Tool ent-
Bachelorstudiengänge: EE, UP
wickelt werden, um automatisiert die wesentlichen Be-
Masterstudiengang: UET
triebskennzahlen in Bezug auf den Eigenstromverbrauch
und den Autarkiegrad zu bestimmen. Des Weiteren soll
die Nutzung einer Batterie berücksichtigt werden. Im
Mittelpunkt steht dabei eine hohe Benutzerfreundlichkeit
des Tools sowie die graphisch ansprechende Aufbereitung der Ergebnisse.
KONTAKT
Das Excel-Tool soll schließlich über die Webseite des
Umwelt-Campus einer breiten Öffentlichkeit zugänglich
gemacht werden.
Prof. Dr. Henrik te Heesen
Gebäude 9925, Raum 012
Telefon: 06782/17-1908
VORAUSSETZUNGEN
E-Mail: [email protected]
•
Gute Kenntnisse in Photovoltaik und Energietechnik
•
Sehr gute Kenntnisse in Excel
•
Hohe Eigeninitiative
PROJEKT-/ABSCHLUSSARBEIT
ERTRAGSDATENANALYSE
VON PHOTOVOLTAIKANLAGEN
ZIELGRUPPE
BESCHREIBUNG
Master- oder Bachelorarbeit
Im Zuge der Erstellung einer Studie zum Ertrag von
Studiengänge: AI, MI, UET, EE
Photovoltaikanlagen in Deutschland liegen mehrjähri-
oder
ge Stromproduktionsdaten vor. Diese Daten sollen im
Interdisziplinäre Projektarbeit
Rahmen einer Abschluss- oder Projektarbeit analysiert
(1-2 Studierende)
werden. Ziel dieser Untersuchung ist, Aussagen zur Qua-
Masterstudiengänge: AI, MI, UET
lität der PV-Anlagen in der Betriebsphase herauszuarbeiten. Die Ergebnisse aus der Datenanalyse sollen auf einer
wissenschaftlichen Konferenz präsentiert werden.
KONTAKT
VORAUSSETZUNGEN
Prof. Dr. Henrik te Heesen
•
Gute Kenntnisse in Datenbankanwendungen (SQL)
Gebäude 9925, Raum 012
•
Gute Programmierkenntnisse in Skriptsprachen (PHP
oder Python)
Telefon:
06782/17-1908
•
Grundkenntnisse von Photovoltaik von Vorteil
E-Mail:
•
Hohe Eigeninitiative bei der Datenanalyse
[email protected]
PROJEKTARBEIT
TECHNISCHE OPTIMIERUNG DER
PV-ANLAGE AM UMWELT-CAMPUS
ZIELGRUPPE
BESCHREIBUNG
Interdisziplinäre Projektarbeit
Die Photovoltaikanlage am Umwelt-Campus Birken-
(1-3 Studierende)
feld soll im Rahmen der Projektarbeit technisch geprüft
Bachelorstudiengänge: EE, UP
werden. Des Weiteren soll das Fernüberwachungssys-
Masterstudiengang: UET
tem optimiert werden. Hierzu zählen unter anderem die
Verbesserung des Alarmierungssystems als auch die
Integration der Wettermessdaten. Die Ergebnisse sollen
in einem Bericht zusammengefasst und dem Betreiber
der PV-Anlage zur Verfügung gestellt werden.
Schließlich soll das Betriebsjahr 2016 der PV-Anlage
KONTAKT
untersucht und ein Jahresbericht verfasst werden.
Falls drei Studierende an der Projektarbeit teilnehmen,
lässt sich die Aufgabenstellung auf weitere PV-Anlagen
Prof. Dr. Henrik te Heesen
erweitern.
Gebäude 9925, Raum 012
Telefon: 06782/17-1908
E-Mail: [email protected]
VORAUSSETZUNGEN
•
Gute Kenntnisse in Photovoltaik und Energietechnik
•
Gute Kenntnisse in Excel für die Datenanalyse
•
Gute Sprachkenntnisse
•
Hohe Eigeninitiative
Projektarbeit: Produktion eines Campuskartenspieles
Betreuer: Peter Knebel
Titel: Produktion eines Campuskartenspieles 1. Teil
Inhalt: Anhand bereits vorhanden kurzen Basisregeln soll ein Kartenspiel entwickelt werden,
welches den Umwelt-Campus darstellt. Neben dem Marketingeffekt im Hinblick auf
potentielle Studierende soll der Spieler einen Einblick in den Campus, dessen Ziele, dessen
Studiengänge, dessen Orte und ähnliches auf spielerische Art und Weise erhalten. In einem
ersten Schritt sollen hierzu die vorhandenen Basisregeln vervollständigt und auf den Campus
übertragen werden. Im Ergebnis soll ein Prototyp ohne Design mit fertiger schriftlicher
Anleitung erschaffen werden. Als Folgeprojekt in einem späteren Semester besteht dann die
Möglichkeit das Design der Karten und der Anleitung anzufertigen und eine
Kostenaufstellung für die Produktion anzulegen.
Art des Projektes: IP/FP
Zielgruppe: UPUT Bachelor
Maximale Teilnehmerzahl 2
besondere Voraussetzungen: keine
Kontaktaufnahme per [email protected] oder meine Sprechstunde am Mittwoch
ab 11.00 Uhr
Fachprojekt / Interdisziplinäre Projektarbeit
Betreuer: Prof. Dr. Stefan Stoll
Titel: Ausarbeitung thematischer Exkursionen im Nationalpark
Inhaltsbeschreibung: Es werden zwei thematische Exkursionen im Nationalpark ausgearbeitet. Das
Thema der ersten Exkursion ist „Auswirkungen des Klimawandels im Nationalpark“, das Thema der
zweiten Exkursion ist noch offen. In der Projektarbeit werden die fachlichen
Hintergrundinformationen recherchiert, die auf den Exkursionen zu vermittelnden Inhalte festgelegt
und didaktisch aufbereitet und es werden Anschauungsobjekte dazu angefertigt. Schließlich wird
eine passende Wegstrecke für die Exkursion im Nationalpark ausgewählt, entlang der die zu
vermittelnden Inhalte erlebbar gemacht werden können. Der gesamte Prozess wird in einem
schriftlich ausgearbeiteten Leitfaden für jede Exkursion dokumentiert und den Nationalpark-Rangern
zur Durchführung der Exkursionen übergeben.
Zielgruppe: Bevorzugt Master, auch Bachelor möglich
Max. Teilnehmerzahl: 6 Personen. Es werden zwei Exkursionen in jeweils möglichst interdisziplinären
3er-Teams ausgearbeitet.
Erstes Treffen: Mo, 27.3. um 11:00 in Raum 9917-150.
Security and Interfaces for Industry4.0
Bachelor-/Masterarbeit, Praktikum
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. G. Dartmann
Motivation
Hintergrund
Szenario
Die Zunahme der Vernetzung in der Industrie führt zu einer Vielzahl
verschiedener industrieller Kommunik ationsprotokolle und Schnittstellen. Diese sind untereinander häufig nicht kompatibel.
Dieses Vorhaben entwickelt Konz epte zur automatisierten Generierung v on Software-Sc hnittstellen für Industrie4.0-Anw endungen zur Lösung dies es Problems. Methodisch innov ativ ist
hierbei das Heranziehen v on Modellen des Ges amtsystems und
neuer Komponenten s owie Supervised Learning z um Trainieren
dieser Modelle. Mit Hilfe di eser Modelle k ann als zweiter Aspekt di e
IT-Sicherheit dies er System e v erbess ert werden. Die Folgen von
IT-Angriffen k önnen abgemildert und Angriffe s elbst früher erk annt
werden.
Die Methoden, di e in di esem Vorhaben entwickelt werden, sollen
anhand ei nes k onkreten Anw endungsfall in der Flaschenabfüllung
für Getränk e ei nes mittelständischen U nternehm ens untersucht
und validiert werden.
Sensor-Hersteller
Marktplatz / Cloud
Feldger. x
Sensor y
p1
Modell
y
t3
t1
p2
t0
t2
p3
p1
p1
t3
t3
p2
t2
p1
t3
t1
t2
p1
t1
p2
t3
p2t0 t1 t2
p2
p3
t2
p1
t1
t0
p3
t0
p3
t0
t1
p2
t0
t2
Beschreibt Modell
Modell
x
t3
p3
IoTaI erhält
Sensormodell
Simulator & GesamtSystem-Modell
IoTaI-System
p3
GesamtSystem
SW-Schnittstelle n
Neue Technologie
Middleware für funktionelle Sicherheit
Sensor
...
Hierarchische Modellierung von Systemen
Feldgerät
Sensor
p1
p1
t3
t3
Schnittstelle 1
Schnittstelle n-1
Modell
der
Anlage
Schnittstelle n
Anwendungen in der Linienproduktion
p2
t2
p1
t3
t1
t2
p1
t1
p2
t3
p2t0 t1 t2
p2
p3
t2
t1
t0
p3
t0
p3
t0
Simulator & GesamtSystem-Modell
p3
•
•
Grobes Modell
(echtzeitfähig):
Produktionsabläufe
Flaschen-Parameter,
Protokolle, Sensordaten
p1
Anforderungen:
Genauigkeit &
Latenzzeit
Erreichbare
Genauigkeit &
Latenzzeit
t3
t1
p2
t2
p2
t1
t2
t3
t2
t0
p1
p3
Verfügbare
Ressourcen
t2
t2
t1
p3
t2
t1
t2
t1
t0
p3
t0
p3
t0
Teilsystem
Detail-Simulation 1
...
•
•
Thema 1: Modellierung einer Linienproduk tion mit PetriNetzen und automatisiertes Trainieren dieser Modelle
•
Thema 2: Modellprädiktiv e Sicherheitsanaly se
à Vorhersage von IT-Angriffen auf die Linienproduk tion
Thema 3: Adaptive Schnittstellen, Maschinen Lernen für die
automatisierte Generierung von IoT-Schnittstell en
Thema 4: Entwicklung eines Marktplatzes für Sensoren und
Aktoren und Ableitung von Software-Schni ttstell en
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
E-Mail: g.dartmann@ umw elt-c am pus.de
Raum: 9917-146
t1
p1
t1
p2
t3
p2 t0t1 t2
p2
p3
t2
t1
t0
p3
t0
p3
t0
Teilsystem
Detail-Simulation N
p3
Modellierung auf unterschiedlic her Detailtiefe
Anforderungen
Mögliche Themen einer Arbeit
Verteilte Systeme
t3
p1
t3
Verfeinertes Modell (für forensische Untersuchungen und Anlagenplanung)
• Strömungssimulation
• Physikalische Modelle
t0
p3
Aufgabenstellung
•
t2
t1
Anforderungen des Systems mit Fähigkeiten der
Kommunikation verknüpfen
•
p2
t2
p3
p1
p1
t3
p3
Parametrisierbares Kommunikationsprotokoll (Schichten 1-4)
•
p1
p2
t3
p2 t0t1 t2
p2
t0
p1
t3
p2
t3
p1
t3
t1
p2
Parameter für
Protokolle
p1
p1
t3
p3
p2
Adaptive Middleware
t0
p1
t3
Zielgruppe
• Studierende des Masters und Bachelors der Informatik mit
guten Programmierkenntnis sen
• Studierende des Maschinenbaus mit
Programmierkenntniss en
Kooperationspartner
• KHS GmbH
• TU Kaiserslautern
Kooperative Roboter
Bachelor-/Masterarbeit, Projekt, Praktikum
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. G. Dartmann
Prof. Dr.-Ing. N. Bajcinca (TUK)
Motivation
Anwendungen
Szenario
• Formationsflug bei Drohnen
• Roboter von der TU
Kaiserslautern und
Drohnen kooperieren
• Verteilte Roboter
• Autonomes Fahren
• Industrie 4.0
• Kommunikation über
Funk: WLAN, Bluetooth
• Sensorik: Kameras,
Ultraschall.
Roboter-Hardware
Drohnen-Hardware
Software-Übersicht
Crazyflie 2.0
F. Altes et al. FIELD ROBOT EVENT 2014
June 2014, Bernburg-Strenzfeld, Germany
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Kooperation mit der TU Kaiserslautern
• Teamarbeit mit Studenten
der TU Kaiserslautern
• Ziel: Teilnahme an einem Roboter-Wettbewerb
• Field-Robot-Event: http://www.fieldrobot.nl
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem
Lehrstuhl für Mechatronik der TU Kaiserslautern
• https://www.mv.uni-kl.de/mec/home/
Verteilte Systeme
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
E-Mail: g.dartmann@ umw elt-c am pus.de
Raum: 9917-146
https://www.bitcraze.io/blog/page/8/
Anforderungen
Zielgruppe
• Studierende der Informatik und
Ingenieurwissenschaften
Kenntnisse
• Telematik, Betriebssysteme
• Verteilte Systeme, JAVA und Programmierung III
SIEM-Sensor für Virtuelle Kraftwerke
Bachelor-/Masterarbeit, Praktikum
Kontakt: Prof. Dr.-Ing. G. Dartmann
Motivation
:
-
-
• Beitrag für den nationalen IT-Gipfel
• Projektgruppe M2M (Internet der Dinge) der AG2
im nationalen IT-Gipfel
• Umsetzung von Handlungsempfehlungen:
Monitoringsystem für die M2M-Cybersicherheit
(M2M-CERT)
Vernetztes IT-System
-
:
:
- - A
:
&
:
Regenerative Energieerzeugung verlangt die
Entwicklung sogenannter virtueller Kraftwerke.
Aufgrund der digitalen Vernetzung solcher Anlagen,
gibt es vielfältige Möglichkeiten diese Anlagen zu
attackieren. Cyberattacken können bei virtuellen
Kraftwerken immense Schäden anrichten. Ein
Monitoringsystem, das Meldungen auf freiwilliger
Basis entgegennimmt und einer breiten Öffentlichkeit
zur Verfügung stellt, hilft erkannte Schwachstellen zu
beseitigen und das Sicherheitsniveau der virtuellen
Kraftwerke insgesamt zu verbessern.
Sicherheit in Vernetzen Systemen
:
:
:
• VHPready: Virtual Heat and Power
Ready
• Offener Industriestandard zur
Steuerung von Anlagen und zur
Energieerzeugung
• Echtzeitanalyse von Sicherheitsalarmen in Netzwerken
• Dezentrale Anlagen: notwendig
bei regenerativen Energiequellen
• Data-Aggregation: Log-Management sammelt Daten
von vielen Quellen: Netzwerk, Server, Anwendungen...
• Langzeitspeicherung und Reporting von Log-Dateien
• Identity- und Zugangsmanagement
Fähigkeiten des Systems:
• Korrelation: Sucht nach Verbindungen zwischen
verschiedenen Ereignissen
• Warnung: Automatische Korrelationsauswertung und
Warnung
Aufgabenstellung
:
Anforderungen
:
Informationsfluss
Konfigurationen
VHPready 4.0
LS
Geschlossene
Benutzergruppe
OpenVPNServer
VHPready 4.0
TE
• Studierende des Masters und Bachelors der
Informatik mit guten Programmierkenntinissen
&
:
:
• SSV Software Systems GmbH
M2M-CERT
SIEM-Sensor
Verteilte Systeme
Prof. Dr.-Ing. Guido Dartmann
E-Mail: g.dartmann@ umw elt-c am pus.de
Raum: 9917-146
• RWTH Aachen University
:
Machine Learning of System Biological Processes
Bachelor-/Master thesis
Contact: Prof. Dr.-Ing. G. Dartmann,
Motivation
Use Case
Methodology
Sepsis is a life-threatening disease with high
morbidity and mortality. Although novel therapeutics
are urgently needed, the development of new drugs
reveals a time and cost intensive worldwide
challenge. The past few years have seen a profound
development of machine learning techniques applied
in diverse fields. This knowledge offers a new
component in the drug design process, which may
revolutionize the way we develop drugs. Thus, we
wish to investigate a novel holistic approach for a
machine learning driven development of of sepsis
therapeutics usingPetri nets.
Methods
Petri Nets
In contrast to neural networks Petri nets have a
unique ability to model the interaction between
discrete models and continuous dynamic
processes, whic h can be described with the help of
differential equations. This allows complex
dynamic relationships to be graphically modeled.
This makes Petri nets particularly suitable for this
research project in both multi-level modeling and
simulation.
Machine Learning and Optimization
• System and control technology
• Machine Learning for model adaption
• Discrete and continuous optimization
u(k)
y(k)
Unknown System
Learning
e(k)
System Model
Tasks
Research Questions
Requirements
Students
1. Modelling of a simple example use case
• Information technology
2. Identification of training data for learning
• Computer Science
3. Development of a methodology to adapt a
Petri net based on training data
Cooperation Partners
• University Hospital Aachen, OIM
• RWTH Aachen University, ICE & TI
• Trier University of Applied Sciences
+
^
y(k)
Herunterladen