Titel des Moduls: P 2 Urban Design in gesellschaftlicher und inter

Werbung
Titel des Moduls: P 2
Urban Design in gesellschaftlicher und internationaler Perspektive
Verantwortliche/-r für das Sekr.:
Modul:
Prof. Peter Herrle
A53
LP (nach ECTS):
12
Email:
[email protected]
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben im Modul Urban Design in gesellschaftlicher und internationaler
Perspektive vertiefte Kenntnisse über Geschichte und aktuelle Tendenzen des Urban Design. Das
Modul vermittelt Einsichten in die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen
Voraussetzungen von städtebaulichen Prozessen auf nationaler und internationaler Ebene. Es befähigt
die Studierenden dazu, die Auswirkungen gesellschaftlicher Wandlungsprozesse auf die Gestaltung
von Stadt und Raum und umgekehrt die Bedeutung gestalterischer Eingriffe für gesellschaftliche
Prozesse zu erfassen und zu verstehen. Das impliziert die Kompetenz zur Analyse von
Siedlungsstrukturen, Stadtentwicklung und Städtebau. Darüber hinaus sollen die Kompetenzen zum
wissenschaftlichen Arbeiten ausgebaut werden.
Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 70%Methodenkompetenz 10% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%
2. Inhalte
In der Veranstaltung Internationale Urbanistik werden die folgenden Inhalte behandelt:
• Urbanisierungsprozesse und Urbanisierungstrends im internationalen Vergleich,
• vergleichende Erörterung von Stadttypologien, Stadtraumkonzeptionen sowie deren Auswirkungen auf Wohnsituation und Umwelt,
• Einflüsse der Globalisierung, Entwicklung von Mega Cities unter Berücksichtigung der sozialen
und räumlichen Fragmentierung,
• Grundlagen der Steuerung städtischer Entwicklungsprozesse im internationalen Vergleich, informelle Stadt- und Siedlungsentwicklung.
Im Seminarteil der Veranstaltung werden themen- und/oder regionalspezifische Schwerpunkte vertieft
und durch Quellen- und Literaturstudium wissenschaftlich gestützt bearbeitet.
In der Lehrveranstaltung Gesellschaftliche Grundlagen des Urban Design werden städtebauliche
Strukturen und Entwicklungen im Kontext sich verändernder gesellschaftlicher Verhältnisse aus sozialwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Insbesondere werden die gesellschaftliche Produktion,
Nutzung und Deutung von Städtebau thematisiert. Von Interesse sind hierbei aktuelle wie historische
Zusammenhänge zwischen gesellschaftlichen Strukturen und städtebaulicher Gestaltung. Die Lehrveranstaltung bietet die Möglichkeit, Problemstellungen aus den Entwürfen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedingungen und Wirkungen zu betrachten.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
LV-Art
Gesellschaftliche Grundlagen des IV
Urban Design
Internationale Urbanistik
IV
-1-
SWS
4
LP (nach Pflicht(P) / Wahl(W)
Semester
ECTS)
Wahlpflicht(WP)
(WiSe/SoSe)
6
P
SS
4
6
P
WS
4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesungen und Seminar, Literaturstudium, intensive Erörterung der Fachinhalte
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
6. Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul kann im Masterstudiengang Urban Design verwendet werden
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand von 15 LP entspricht 450 h, diese teilen sich wie folgt auf:
Präsenzzeit:
∑ 150 h
IV: 2 x 4 SWS x 15 Wochen = 120 h
1 x 2 SWS x 15 Wochen = 30 h
Vor- und Nachbereitung incl. Prüfungsvorbereitung ∑ 300 h
IV: 2 x 120 h = 240 h
1 x 60 h = 60 h
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von schriftlichen Ausarbeitungen und mündlichen Vorträgen
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in 2 Semestern abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl:
30
11. Anmeldeformalitäten
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte in elektronischer Form vorhanden unter www.habitat-unit.de
Literatur: wird zu den Veranstaltungen angegeben; Skripte zum Teil vorhanden
13. Sonstiges
-2-
Titel des Moduls:
PJ 1-3 Projekt 1-3
LP (nach ECTS):
12
Verantwortliche/-r für das
Modul:
NN Projektverantwortliche
Sekr.:
Email:
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Die Studierenden erwerben
- die Befähigung zu problemorientierter Analyse,
- konzeptionelle und entwerferische Kompetenz für die Behandlung komplexer städtebaulicher, stadtund freiraumplanerischer Aufgaben,
- Kompetenzen für die Darstellung und Vermittlung von Arbeitsergebnissen,
- die Befähigung zu eigenmotiviertem und selbständigem Arbeiten,
- die Fähigkeit, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten,
- sowie strategische Kompetenz.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 20%Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%
2. Inhalte
Die Projekte sind problem- und praxisbezogene Arbeitsvorhaben auf wissenschaftlicher Grundlage, die
aktuelle Planungs- und Entwurfsaufgaben auf kommunaler, regionaler, staatlicher und internationaler
Ebene ganzheitlich behandeln.
In den Projekten werden anhand konkreter Problemfelder städtebaulicher Entwicklung komplexe
Aufgabenstellungen formuliert, an denen ein umfassender städtebaulicher Entwurfsprozess
exemplarisch geschult werden kann. Das reicht von einer systematischen städtebaulichen Analyse,
über die Ausarbeitung und Erörterung alternativer Nutzungs- und Struktur-Programme und EntwurfsKonzeptionen bis zu exemplarischen Entwurfsstudien zu Einzelelementen (Außenraum,
Gebäudetypologie, Verkehr, u.a.m.) eines städtebaulichen Gesamtentwurfs.
Als Querschnittsthemen sind genderspezifische Aspekte zu integrieren und Kriterien der Nachhaltigkeit
einzuhalten.
Die Projekte können als 3 einsemestrige Lehrveranstaltungen oder als 1 zwei- und 1 einsemestrige
Lehrveranstaltung abgeleistet werden. Die Projekte werden in wechselnder Verantwortlichkeit von den
drei Bereichen Städtebau-Architektur/Städtebau-Stadtplanung/Städtebau-Freiraumplanung inhaltlich
konzipiert und variieren im thematischen Schwerpunkt und lokalen Bezug. Als 1. Projekt ist eines zu
wählen, das nicht aus dem Verantwortungsbereich kommt, in dem der/die Studierenden seinen/ihren
Bachelorabschluss erworben hat.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
Urban Design - Projekt 1-3
-1-
LV-Art
SWS
PJ
8
LP (nach
ECTS)
12
Pflicht(P) / Wahl(W)
Semester
Wahlpflicht(WP)
(WiSe/SoSe)
P
WiSe & SoSe
4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Projektorientiertes Erarbeiten von Inhalten und Fähigkeiten,
- systematische Literaturanalyse,
- zielorientierte Grundlagenermittlung,
- Gruppenarbeit,
- Erproben von Darstellungs- und Vermittlungstechniken, Präsentation und Erörterung von Zwischenund Endergebnissen
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) obligatorisch: Immatrikulation im Masterstudiengang Urban Design
b) wünschenswert:
6. Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul kann im Masterstudiengang Urban Design verwendet werden
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand von 12 LP entspricht 360 h, (bei 1 LP für 30 h Arbeitsstunden), die sich wie folgt
zusammensetzen:
Kontaktzeit: ∑ 120 h
Plenum und Arbeitsgruppenarbeit: 1 x 8 SWS x 15 Wochen = 120 h
Selbststudium im Rahmen der Projektarbeit (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung):
∑ 240 h
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsäquivalente Studienleistungen in Form von grafischer und textlicher Ausarbeitung und
Dokumentation, mündlicher Präsentation
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl:
15 je Projekt
11. Anmeldeformalitäten
Entsprechend den Vergabemodalitäten für Projektplätze der Studiengänge Architektur,
Landschaftsarchitektur, Stadt- und Regionalplanung
12. Literaturhinweise, Skripte
Skripte nicht vorhanden
Literatur:
13. Sonstiges
-2-
Titel des Moduls:
LP (nach ECTS):
P 1 Vertiefung Städtebau
12
Verantwortliche/-r für das Sekr.:
Email:
Modul: Prof. Bodenschatz
A 30
Modulbeschreibung
1. Qualifikationsziele
Differenzierte Kenntnisse der Inhalte und Bedeutung spezifischer Belange der Architektur, der
Stadtplanung und der Freiraumplanung für das Arbeitsfeld Urban Design
Kompetente Behandlung architektonisch-gestalterischer sowie strategisch-planerischer und
landschafts-freiraumplanerischer Teilaufgaben
Begründetes Einschätzen von Wirkungszusammenhängen zwischen Architektur, Stadtplanung,
Landschaft/Freiraum auf die Gestaltung verschiedener städtischer Lebensräume
Vertiefte Kenntnisse über die Geschichte des Urban Design
Es wird die Fähigkeit erworben, die Themenfelder des Moduls unter Genderaspekten zu bearbeiten.
Das Modul vermittelt überwiegend:
Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30%Sozialkompetenz 10%
2. Inhalte
In den Einzeldisziplinen Architektur/ Stadtplanung/ Freiraumplanung werden die jeweils
fachspezifischen Grundlagen als Bausteine für die Behandlung von komplexen Entwurfsaufgaben des
Urban Design vermittelt.
Der ‚Baustein Architektur’ wird an der Schnittstelle zwischen Gebäudearchitektur und dem
städtebaulichen Kontext mit gebäudetypologischen Studien ansetzen und die Integration von
Einzelgebäuden in ihr Umfeld thematisieren.
Der ‚Baustein Stadtplanung’ behandelt die Auswirkungen stadtplanerischer Modelle und Verfahren
sowie der zugrunde liegenden sozialen, ökonomischen und institutionellen Faktoren auf die Gestaltung
lokaler, gesamtstädtischer und regionaler räumlicher Zusammenhänge.
Der ‚Baustein Freiraumplanung’ behandelt vertiefende Fragestellungen der Freiraumplanung und der
räumlichen Ordnung im urbanen und regionalen Raum. Im Vordergrund steht dabei die
Auseinandersetzung mit verschiedenen Stadt- und Regionalkonzepten und urbanistischen Modellen,
deren theoretischer Einbindung sowie den damit verbundenen Landschafts- und Freiraumkonzepten
bis hin zu konkreten landschaftsarchitektonischen Lösungen.
In der Lehrveranstaltung Geschichte des Urban Design werden die Grundlagen des europäischen
Städtewesens in ihren Abhängigkeiten von sozialen und gesellschaftlichen Strukturen dargestellt und
in ihren Folgen für das Bild der Städte und deren Funktionsweise diskutiert. Dabei wird nach der
Stadtorganisation und dem Stadtraum ebenso gefragt wie nach der Gestaltung des öffentlichen
Raumes und dessen prägender Elemente.
Bei allen Teilaspekten sind gender-spezifische Aspekte durchgängig integriert.
3. Modulbestandteile
LV-Titel
Vertiefung Städtebau/Architektur
Vertiefung Städtebau/
Freiraumplanung
Vertiefung Städtebau/Stadtplanung
Geschichte des Urban Design
LVArt
SWS
IV
IV
2
2
LP
(nach
ECTS)
3
3
IV
IV
2
2
3
3
4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen
Vorlesung und Seminar, Literaturstudium, Exkursionen
5. Voraussetzungen für die Teilnahme
a) obligatorisch: Immatrikulation im Masterstudiengang
-1-
Pflicht(P) / Wahl(W)
Wahlpflicht(WP)
Semester
(WiSe/SoSe)
P
P
WiSe
WiSe
P
P
WiSe
WS
6. Verwendbarkeit des Moduls
Das Modul kann im Masterstudiengang Urban Design verwendet werden
7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte
Der Arbeitsaufwand von 9 LP entspricht 270 h, diese teilen sich wie folgt auf:
Präsenzzeit:
∑ 90 h
IV: 3 x 2 SWS x 15 Wochen = 90 h
Vor- und Nachbereitung incl. Prüfungsvorbereitung ∑ 180 h
IV: 3 x 60 h = 180 h
8. Prüfung und Benotung des Moduls
Prüfungsäquivalente Studienleistungen
9. Dauer des Moduls
Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.
10. Teilnehmer(innen)zahl:
30
11. Anmeldeformalitäten
12. Literaturhinweise, Skripte
Keine Skripte vorhanden
Literatur:
13. Sonstiges
-2-
Herunterladen