Kreisbewegung

Werbung
13.06.2016
Kreisbewegung
Ex. 20.4 (3. Gebot)
Du sollst Dir keine Bilder
machen von Dingen, die im
Himmel, auf der Erde, im
Wasser oder unter der Erde
sind.
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.
1
13.06.2016
Einführung
Die Erde dreht sich und alles, was auf der Erde
steht oder liegt, dreht sich mit. Wir alle drehen auf
einer riesigen Kreisbahn in einem Tag einmal
rundum. Kreisbewegungen in überaus vielfältiger
Art können wir auf dem Prater beobachten und
erleben. Im Riesenrad, auf dem Karussell und
beim Looping der Achterbahn bewegen wir uns auf
einer Kreisbahn. Aber auch auf der Strasse
begegnen wir dieser Bewegung. Auch wenn wir
mit dem Auto, Motorrad oder Fahrrad einen Kreisel
nur bis zur nächsten Abzweigung befahren, gelten
dabei doch die Gesetze der Kreisbewegung.
Quelle: (FAZ 26.10.99, Seite T5)
Aufgrund der unterschiedlichen Trägheitsmomente unterscheidet sich die
Fahrphysik von Bus und PKW vor allem bei Drehbewegungen. Bei geradliniger
Fahrt verhalten sich beide annähernd gleich.
2
13.06.2016
Bewegung auf einer Kreisbahn
Es variiert die Richtung der Geschwindigkeit
Zeit und überstrichener Winkel
Vom Vektor zum
Mittelpunkt *
überstrichener
Winkel φ
0
2π
*Johannes Kepler (*1571) nannte diesen Vektor „Fahrstrahl“
5s
Zeit t
3
13.06.2016
Die Winkelgeschwindigkeit
Einheit
∆ϕ
1 (oder 1 rad) Überstrichener Winkel
∆t
ϖ =
Zeit zum „Überstreichen“
des Winkels
1s
∆ϕ
∆t
1 1/s
Winkelgeschwindigkeit
Periode und Winkelgeschwindigkeit
Einheit
T
ϖ =
2π
T
1s
1 1/s
Periode, Zeit einen
Umlauf, Winkel 2π
Winkelgeschwindigkeit
4
13.06.2016
Formulierung von Drehungen in einer Ebene
•
•
Drehungen in einer Ebene ändern einen
Winkel und lassen den Radius konstant
Die Komponenten des Fahrstrahls sind
Funktionen von Radius und Winkel
Komponenten des Fahrstrahls
x
r
ϕ
y
Einheit
x = r ⋅ cos ϕ
y = r ⋅ sin ϕ
r
ϕ
1m
1m
Komponenten des
Vektors
1m
Betrag, „Radius“
1rad
Winkel
5
13.06.2016
Versuch
• Drehimpulserhaltung auf dem Drehschemel
– Auf dem Drehschemel mit Drehimpuls null bezüglich
der Schemel-Drehachse wird ein rotierendes Rad
gebracht, Achse senkrecht zum Schemel
– Auf dem Schemel wird die Achse des Rads parallel
zur Achse des Schemels gebracht
• – die Bewegung des Schemels erhält Drehimpuls
null bezüglich der Schemelachse aufrecht
Zum Versuch Drehimpulserhaltung auf der Drehbühne
6
13.06.2016
7
13.06.2016
Erläuterung zum Versuch „Drehimpulserhaltung im abgeschlossenen System“
Unterlage, Drehteller, Rad und Personen bilden das
abgeschlossene System, Drehimpuls Null.
Beim Andrehen des Rads erscheint am Rad der Drehimpuls
(rot) der durch den Drehimpuls auf den Rest des Systems
(blau) kompensiert wird. Das Trägheitsmoment des restlichen
Systems um die horizontale Achse ist so groß, dass die
Winkelgeschwindigkeit minimal bleibt
Ein Experimentator hat die Bühne verlassen, was für das
weitere ohne Belang ist.
Die Achse der rotierenden Scheibe wird vom Experimentator
auf dem Drehteller von der horizontalen in die vertikale Lage
gebracht. Der kompensierende Drehimpuls folgt.
Die Achse der Scheibe steht senkrecht, der kompensierende
Drehimpuls ebenso: Das Trägheitsmoment von Experimentator
und Drehteller ist vergleichbar mit dem des Rads, der
Drehimpuls ist als Rotation des Drehtellers mit dem
Experimentator zu erkennen, Drehsinn umgekehrt zu dem des
Rads. Die Winkelgeschwindigkeiten von Rad und
Experimentator samt Drehteller verhalten sich wie die
Kehrwerte der Trägheitsmomente dieser Komponenten.
8
13.06.2016
"Wie kann man eine Bewegung auf einer Kreisbahn am besten
beschreiben?"
•
Der Winkel ϕ wird im Bogenmaß als Verhältnis der zu ihm gehörenden
Größen von Kreisbogen b und Kreisradius r angegeben: ϕ = b/r
•
Die Länge des Kreisbogens kann man mit einem einfachen Dreisatz
berechnen. Der Bogen über einem 60°Winkel z.B. ist des vollen Umfanges U,
α
α
da 6·60°= 360°.
b =U ⋅
= 2πr ⋅
•
Eine Kreisbewegung heißt gleichförmig, falls in gleichen Zeitabschnitten gleiche
360
360
Winkel überstrichen werden.
•
•
Die Winkelgeschwindigkeit ω ist das Verhältnis des überstrichenen
Winkels ∆ ϕ zur dabei verflossenen Zeit ∆t: ω = ∆ ϕ/ ∆t. Die
Winkelgeschwindigkeit ω ("omega") nennt man auch Kreisfrequenz.
Eine Kreisbewegung heißt gleichförmig, falls die Winkelgeschwindigkeit
ω konstant ist.
•
Die Zeit für einen Umlauf auf einer Kreisbahn nennt man Umlaufszeit
oder Periode. Man verwendet für sie das Formelzeichen T. Die Einheit
von T ist die Sekunde.
∆ϕ
∆t
= 2π / T
Translation und Rotation
9
13.06.2016
Die Winkelgeschwindigkeit
Einheit
ω=
∆ϕ
∆t
v =ω⋅r
Farbe in der Abbildung
Vektor in Richtung der
1
1/s=1Hz Drehachse, grün
Bahngeschwindigkeit,
1 1m/s orange
Trägheitsmoment
Zwei Zylinder haben die
gleiche Masse, trotzdem
beschleunigt der
Hohlzylinder langsamer.
Der Hohlzylinder speichert
bei gleicher
Drehgeschindigkeit mehr
Rotationsenergie als der
Vollzylinder. Bei gleicher
Abnahme der potenzieller
Energie bleibt für die
lineare kinetische Energie
ein geringerer Anteil
10
13.06.2016
Trägheitsmoment
Während die Masse m eines Körpers
eine unveränderliche Größe darstellt, ist
dies für das Trägheitsmoment des
Körpers nicht der Fall, denn dieses hängt
von der Form des Körpers und der Wahl
der Drehachse ab.
Im Fall der Vollscheibe werden viele
einzelne Massenstückchen mn definiert
und die dazugehörigen Abstände rn
bestimmt, um die einzelnen
Trägheitsmomente mnrn2
aufzusummieren.
Trägheitsmoment
Winkelbeschleunigung:
α=
∆ω
∆t
Abhängigkeit der Winkelbeschleunigung von der wirkenden Kraft:
α = const ⋅ M
Trägheitsmoment:
Drehmoment:
I = m⋅r2
M = I ⋅α
11
13.06.2016
Der Drehimpuls
Einheit
L = I ⋅ω
1 m2 kg/s
I = m⋅r2
1 m2 kg
Vektor in Richtung der
Drehachse, grün
Trägheitsmoment für einen
Massenpunkt m Abstand r
von der Achse
Der Drehimpuls und Bahnimpuls
Einheit
L =r⋅ p
p = m⋅v
v = r ⋅ω
1 m2 kg/s
Drehimpuls
1 m kg/s
Bahnimpuls p, orange
1 m/s
Bahngeschwindigkeit
12
13.06.2016
Drehimpulse bei beschleunigter Drehung
Einheit
L = I ⋅ω
Farbe in der Abbildung
1 m2 kg/s
Vektor in Richtung der
Drehachse, grün
Drehmoment bei beschleunigter Bewegung
Einheit
M = I ⋅α
α=
∆ω
∆t
1 1/s2
1 1/s2
Drehmoment, Vektor in
Richtung der Drehachse,
Winkelbeschleunigung
13
13.06.2016
Winkelgeschwindigkeit, Drehimpuls und Drehmoment auf
der Kreisbahn
Einheit
ω=
α=
ϕ
t
ω
t
I = m⋅r
2
L = I ⋅ω
M =I⋅
∆ω
∆t
Begriff
1 1/s
Winkelgeschwindigkeit
1 1/s2
Winkelbeschleunigung
1 m2 kg
Trägheitsmoment für
einen Massenpunkt m
Abstand r von der Achse
1 m2 kg/s
Drehimpuls für einen
Massenpunkt
1 m2 kg/s2 Drehmoment
Drehimpuls, Drehmoment und Trägheitsmoment sind bezüglich der Drehachse definiert:
Diese Größen ändern sich bei Änderung von Ort und Richtung der Achse
Der Satz von der Drehimpulserhaltung
• Wirken auf ein abgeschlossenes System von
Massenpunkten keine äußeren Kräfte, dann
bleibt die Summe der Drehimpulse zeitlich
konstant
Einheit
r r
m
L
1 kg
∑
i = LS = const
s
i =1
N
Die Summe der
Impulse ist konstant
Die Gesetze zur Energie- Impuls- und Drehimpulserhaltung bleiben bei allen Vorgängen
in der Natur erfüllt
Weitere Erhaltungssätze gibt es nur noch für Teilchenzahlen
14
13.06.2016
Drehmoment
Drehmomentschlüssel
r=0,4m F=50N
r=0,2m F=100N
Achtung:
M darf nicht mit der
Arbeit verwechselt werden
Dimension: [Nm]
Beim Drehmoment wirkt
nur die Kraftkomponente
senkrecht zum Hebelarm
Im nicht abgeschlossenen System wirkt ein Drehmoment
Wenn du mit dem Fuß eine Kraft auf das Pedal ausübst, so erzeugt
diese Kraft eine Drehwirkung an der Kurbel. Man sagt, diese Kraft
erzeugt ein Drehmoment.
Kraft
Wovon ist dieses Drehmoment abhängig?
15
13.06.2016
Wovon ist dieses Drehmoment abhängig?
Kraftarm r
Wirkungslinie
Kraft
Das Drehmoment ist abhängig
- vom Betrag der Kraft F
- von der Kraftrichtung
- vom Abstand r der Drehachse zur Wirkungslinie der Kraft
(Kraftarm)
Wie hängen Kraft, Kraftarm und Drehwirkung zusammen?
Wirkungslinie
r
Kleinerer Kraftarm r
→
kleineres Drehmoment
Kleinerer Kraftarm r
und kleinere Kraft F
→
kleineres Drehmoment
16
13.06.2016
Wirkungslinie
Kraftarm r
Kraft F
Das Drehmoment
M = Fr
einer Kraft F ist das Produkt aus ihrem Betrag F und
dem Kraftarm r.
Einheit: 1Nm
Welche Kraft wirkt nun in der Kette?
Kraft FP
Was wäre zu beobachten, wenn nur die Kraft FP ein Drehmoment im
Uhrzeigersinn erzeugen würde?
Die Drehfrequenz von Kurbel, Kette und Zahnkranz nähme zu.
17
13.06.2016
Welche Kraft wirkt nun in der Kette?
Kraft FK
rK
rP
Kraft FP
Die Kraft FK erzeugt am Kettenblatt ein Drehmoment gegen den
Uhrzeigersinn.
Sind beide Drehmomente gleich groß, bleibt die Drehfrequenz
konstant – man spricht vom Drehmomentgleichgewicht.
Somit gilt also:
FP rP = FK rK
bzw.
FK =
rP
FP
rK
Mit welcher Kraft wirkt ein Bremsklotz auf die Felge?
Bremszug
40 N
10 cm
160 N
2,5 cm
Drehachse
18
13.06.2016
Welche Kraft wird mit dem Bremszug übertragen?
40 N
3 cm
20 N
Drehachse
6 cm
Drehmoment
Die Drehwirkung hängt nicht nur
vom Betrag der Kraft F ab, sondern
auch von ihrer Richtung.
FDreh = F ⋅ sin α
Die Drehwirkung ist zusätzlich
abhängig von der Länge des
Hebelarms r.
M = FDreh ⋅ r = F ⋅ r ⋅ sin α
r r
r r r
M = F × r → M = F ⋅ r ⋅ sin γ
(Vektorprodukt)
19
13.06.2016
• Kraft zur Änderung der Bewegungsrichtung
Kräftefrei
Zentripetalkraft wirkt
Zentripetalkraft
20
13.06.2016
Zentripetalkraft und Beschleunigung auf der
Kreisbahn
Vektoren für Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung und Kraft
Zentripetal- und Trägheitskraft auf der Kreisbahn
Zentripetalbeschleunigung
Zentripetalkraft
Zentrifugalkraft
Den Eintritt in die Kreisbahn erzwingt eine reale Kraft, die Zentripetalkraft
Gleichzeitig erscheint die der Zentripetalkraft entgegengesetzte, aber
gleichgroße Trägheitskraft, die Zentrifugalkraft
21
13.06.2016
• Bewegung auf einer Kreisbahn mit
Winkelgeschwindigkeit ω:
• Die zur Zentripetalbeschleunigung erforderliche
Haltekraft heißt „Zentripetalkraft“
• Die dieser Kraft entgegengesetzt gleichgroße
Trägheitskraft heißt „Zentrifugalkraft“
• Betrag beider Kräfte: F = m · r · ω2 [N]
22
13.06.2016
Ia = Ib
Ia > Ic
Ia < Ic
Ia = Ic
Der auf der Spitze stehende
und am Faden hängende
Kreisel
Das Bild k ann zurzeit nicht angezeigt werden.
23
13.06.2016
r z
Lz
r
∆Lr
r
L
r α
Lr
r
ω
Laborsystem:
Schwerer
Kreisel
r
l
S
r
r ∆L
M=
∆t
ϑ
y
O
r r r
M =l ×F
x
Der „Aufstehkreisel“ (Tippy-Top) und das
rotierende Frühstücksei
S
<
<
24
13.06.2016
r r
L, ω r
ez '
ϑ
r r r
M = l × FR
r
l
r
FR − Gleitreibung
Weitere Beispiele
•
•
•
•
•
Kreisel - Erde
Gewehrlauf - Drehimpuls
Katze
Turmspringen
Rohes Ei – gekochtes Ei
25
13.06.2016
Beispiel: Hurricane
Beispiel: Raumfahrt
Schwerelosigkeit
im Orbit
~
Σ
Künstliche Schwerkraft
„Unten“ = radial
FG = mg
Fz
ω
F=0
r
Fz
r
Fz
r
Fz
r
Fz
26
13.06.2016
Beispiel: Geodit (Erdform) ≈ Rotationsellipsoid
definiert NN (Normal-Null), RÄquator ≈ RPol + 20 km
Beispiel: Gezeiten
~ ωr
Σ Mond
Erde
Flutberg
Flutberg
r
FZ
Schwerpunkt: Σ
r
FGrav
r
FGrav
r r
FZ FGrav
r
FZ
Mond
r
FGrav Gravitationskraft des Mondes
r
FZ Zentrifugalkraft durch
Rotation um Schwerpunkt
Experiment: Rolle mit Faden
Kein
Drehmoment
27
13.06.2016
iv) Erdpräzession
r
F1
r
F2
r
ωp
r
ωE
r
M1 r
F1
zur Sonne
Sonnenanziehung > Zentrifugalkraft
Sonnenanziehung < Zentrifugalkraft
ωp =
S1
2π
26000 Jahre
Ekliptik
(Ebene der Erdumlaufbahn
um die Sonne)
r
F2
S2
Erde
r
M2
(Rotationsellipsoid)
Zusätzlich: Rotationsachse ≠ Figurenachse ⇒ Nutation
ωN =
2π
305 Tage
iii) Kreiselkompass
r
L
r
⊗M
Drehmoment
durch Erddrehung
⇒ Nord – Süd –
Ausrichtung
West
Erddrehung ωE
Ost
28
13.06.2016
Rotationsenergie
Translation: kinetische Energie: E=mv²/2
Bei der Rotation ist: v=rω, eingesetzt in E
ergibt das: Erot=m ω²r²/2 und I=mr²
(Trägheitsmoment)
Insgesamt: Erot=I ω²/2 (Beispiele:
Schwungräder, Spin)
29
Herunterladen