Klasse 8

Werbung
Curriculum Physik
Sekundarstufe 1 - Jahrgangsstufe 7/8
Klasse 8
Modul
P3
Wärme im Alltag –
Energie ist immer
dabei
P4
Sehen und
gesehen werden
P1
Schwimmen,
Schweben, Sinken
P7
Ladungen trennen
– Magnete ordnen
P8
Wirkungen bewegter Ladungen
Wochen- Standardbezug
stunden
10
FE2/4
Lehr- und Lernmittel
Vernetzung
LB, S. 63-94
Ch: Feuer (P2 7/8)
Bi:
Verdunstungskälte, Schwitzen,
Wärmeempfinden (W7 7/8)
12
LB S. 95-124
Ma:
10
LB, S. 163-180
10
LB, S. 205-226
Geo: Packeis, Plattentektonik,
Luftdruck
Sp: Bewegen im Wasser
Ch: Atommodelle (P2, P3, P5 7/8)
18
LB, S. 227-259
Geometrie, Proportionalität
Ch: Leitung des elektrischen Stromes
in Lösungen und Metallen (P4, P5 7/8)
60
Weitere Wahlmodule:
–
W1 7/8: Luftschiffe und andere Schiffe
–
W2 7/8: Heizen und Kochen im Haushalt
–
W3 7/8: Wetterkunde
–
–
W4 7/8:
W8 7/8:
Das Auge - optische Spielereien
Tragbare Spannungsquellen
Modul
P3
Inhalte
Temperatur, Energie und Wärme
Arten der Wärmeübertragung
–
Wärmeleitung
–
Wärmeströmung (Konvektion)
–
Wärmestrahlung
Projekt: Wärmeübertragung bei Häusern
Anwendungen bzw. Auftreten in Natur und Technik
Schmelzwärme und Verdampfungswärme
Verdunstungskälte
P4
Lichtquellen und beleuchtete Körper
Ausbreitung von Licht
Absorption, Streuung und Reflexion von Licht
Licht und Schatten
Mondphasen
Sonnen- und Mondfinsternisse
Die Lochkamera (Projektmöglichkeit)
Schattenstab und Sonnenuhr (Projektmöglichkeit)
Reflexion von Licht
Reflexionsgesetz Bilder an ebenen Spiegeln
Lehr- und Lernmittel
LB S. 65
LB S. 66-68
SE, DE: Wärmeleitfähigkeit verschiedener Stoffe
DE: Modell einer Warmwasserheizung (Wasserströmung in
Rechteckröhre)
DE: Thermometer mit verschiedenen Umhüllungsmaterialien DE:
Wärmestrahlungsgerät
LB S. 77
LB S. 69, 72-75
LB S. 81-94
DE: Verdampfungswärme von Wasser
DE: Thermometer mit Watteumhüllung und leicht verdunstende
Flüssigkeiten
LB S. 97-98
DE: Beispiele von Lichtquellen und beleuchteten Körpern
SE oder DE: Lichtdurchlässigkeit verschiedener Körper
DE: Lichtbündel „sichtbar“ machen durch Kreidestaub oder
streifenden Lichteinfall
DE: Absorption, Streuung und Reflexion von Licht
LB S. 99, 104-105
DE: Verschiedene Arten von Schatten
DE: Lichtquelle und Ball
DE: Tellurium oder Lichtquelle und verschieden große Bälle
LB S. 100-103
SE: Untersuchungen mit einer Lochkamera LB S. 101
Bau einer Sonnenuhr: Hinweise dazu sind im LB zu finden.
LB S. 110-111
DE: Reflexion von Licht durch Oberflächen
SE: Untersuchung von Einfallswinkel und Reflexionswinkel am
Brechung von Licht
Brechungsgesetz
Grenzwinkel, Totalreflexion und ihre Anwendung
P1
Druck und Kraft
Schweredruck in Flüssigkeiten
Luftdruck
Auftrieb und Auftriebskraft
P7
Magnete, ihre Eigenschaften und Wirkungen
Das magnetische Feld
Magnetfeld der Erde
Weitere Anwendungen
Elektrisch geladene Körper und elektrische Ladung
ebenen Spiegel
DE: Bilder am ebenen Spiegel analog zu den LB-Bildern S. 111
Exkursion in Museum für Verkehr und Technik
LB S. 112-114, 120
DE: Brechung von Licht beim Übergang Luft-Wasser sowie LuftGlas und bei den umgekehrten Übergängen.
DE: Untersuchung von Einfallswinkel und Brechungswinkel beim
Übergang Luft-Glas
LB S. 113, 115
DE: Fortleitung von Licht durch einen gebogenen Glasstab
LB S. 165, 167
LB S. 166
DE: Gefäß mit Öffnungen in verschiedener Höhe
LB S. 168, 173
DE: Magdeburger Halbkugeln, Saugfüße
LB S. 169-170
SE oder DE: Auftriebskraft auf einen Körper
SE oder DE: Kartesischer Taucher
LB S. 207-208
verschiedene Dauermagnete, Geräte und Modelle mit
Elektromagneten
SE: Wirkung von Magneten auf Körper aus unterschiedlichen Stoffen
DE: Pole als Bereiche der stärksten Kraftwirkung
SE: Magnetisieren einer Büroklammer
LB S. 208-212
DE: Eisenfeilspäne im Magnetfeld verschiedener Magneten
(Nutung des Tageslichtprojektors zur Projektion)
DE oder SE: Verhalten einer Kompassnadel
LB S. 214-215
SE oder DE: Geriebenes Lineal und Papierschnipsel oder
Styroporkügelchen, Ablenkung eines dünnen Wasserstrahls
Das elektrische Feld
Blitz und Donner
Weitere Anwendungen
Leitungsvorgänge in metallischen Leitern
P8
Wirkungen des elektrischen Stroms
Einfache Stromkreise
Die elektrische Stromstärke
Die elektrische Spannung
Anwendungen
Elektrischer Widerstand und ohmsches Gesetz
Widerstände in Stromkreisen
DE: Kräfte zwischen gleichnamig und ungleichnamig geladenen
Kugeln (Luftballons)
SE: Ladungsnachweis mit einem Elektroskop
LB S. 216, 218–221
DE: Ausrichtung von Grieskörnchen im elektrischen Feld
DE: Funkenüberschlag zwischen stark geladenen Körpern
(Bandgenerator, Influenzmaschine)
LB S. 217
DE: Einfache Stromkreis mit Glühlampe
LB S. 229-231
DE: Wärmewirkung, Lichtwirkung, magnetische Wirkung,
chemische Wirkung
SE: Aufbau einfacher Stromkreise mit elektrischer Quelle, Schalter
und 2 Glühlampen
LB S. 232-235, 239-240
SE: Messen der Stromstärke
SE: Bestätigung des Gesetzes für die Stromstärke im unverzweigten
oder verzweigten Stromkreis, Eingehen auf Messfehler
SE: Aufbau von Schaltungen nach Schaltplan,
Spannungsmessungen an elektrischen Quellen und
Verbrauchern
SE: Untersuchungen der Spannungsverhältnisse im unverzweigten Stromkreis
LB S. 246-247, 250
LB S. 251-253
DE: Abhängigkeit des elektrischen Widerstandes von
verschiedenen Größen
SE: Widerstände im unverzweig- ten oder im verzweigten Stromkreis (als Erarbeitungs- oder Bestätigungsexperiment)
Herunterladen