Stoffverteilung Grundkurs 12/I – Teilgebiet Mechanik Schwerpunkte im Abitur 2009 1. Kinematik und Dynamik der Translation - Wiederholung: Begriffe Massepunkt, Geschwindigkeit, Beschleunigung - Wiederholung: Bewegungen mit Anfangsbedingungen s = s(t) ; v = v(t) ; a = konst. - Übung: senkrechte Würfe - Überlagerung von Bewegungen. Bahnkurve für den waagerechter Wurf y = f(x) 2. Arbeit – Energie Leistung 3. Impulserhaltung 5. Mechanische Schwingungen - Arbeit als Prozessgröße - Impuls als Zustandsgröße - Gravitationsgesetz - mechanische harmonische r r (Hubarbeit, Reibungsarbeit, Schwingungen M⋅ m p = m · v , Kraftstoß als F = G⋅ 2 r r Beschleunigungsarbeit) y(t) = y max · sin ( ω · t ) , r Prozessgröße S = F · ∆ t - Spannarbeit: F = k ⋅ ∆ s r v(t) = v max · cos ( ω · t ) Gravitationsfeld, - Energie als Zustandsgröße mit F = konst., Kraftstoß Gravitationsfeldstärke = Energiebetrachtungen für potenzielle Energie als Impulsänderung r - Arbeit im Gravitationsfeld r Epot = m · g · ∆h, kinetische ungedämpfte und S = ∆p Potenzielle, kinetische und gedämpfte Schwingungen 1 Energie Ekin = · m · v2 , - Impulserhaltungssatz Gesamtenergie im Überlagerung harmoni2 → Gravitationsfeld scher Schwingungen → Spannenergie m1 v 1 + m2 v 2 + ... = keplersche Gesetze, 1 Espann = · k · s2 A → → 2 = const. und quantitativ m1 u 1 + m2 u 1 + ... t - Energieerhaltungssatz der r → Mechanik Epot + Ekin = konst., T12 a13 (mit = über die S = 3 0 → → 2 wenn F = 0 (z. B. T a2 2 R Systemgrenzen) - Satellitenbewegungen geneigte - Elastischer Stoß Ebene oder Würfe) - Übung und Sonderfälle des - Fluchtgeschwindigkeiten - allgemeiner EES 1. kosmische elastischen Stoßes n Geschwindigkeit - Unelastischer Stoß ∑ Ei = konst. , Arbeit – - Übung: Bestimmung von M , v1 = γ· i= 1 Verformungsarbeit als R Energie – Beziehung W = ∆E Differenz der kinetischen Bahnellipse - Übung (z. B. geneigte Ebene Energien beim 2. kosmische oder Würfe) unelastischen Stoß Geschwindigkeit - Momentan- und Durchschnittsleistung, Wirkungs- v2 = Pab grad einer Anlage η = Pzu 4 Stunden 7 Stunden 4. Gravitation 6 Stunden 3 Stunden zur Reserve 6 Stunden 2· γ · M R 4 Stunden