00_Vorwort_Inhalt 4..16 - Deutscher Apotheker Verlag

Werbung
Inhaltsverzeichnis
VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1
1.1
1.2
1.3
1.3.1
1.3.2
1.3.3
1.3.4
1.3.5
1.4
1.4.1
1.4.2
1.4.3
1.4.4
1.5
1.6
1.6.1
1.6.2
1.6.3
1.7
1.8
1.8.1
1.8.2
1.9
1.9.1
1.9.2
1.9.3
1.10
1.10.1
1.10.2
1.10.3
1.10.4
1.10.5
1.11
1.11.1
1.12
1.13
1.13.1
1.13.2
1.13.3
V
Mechanik
Grundgrçßen und ihre Messung
Die Dichte
Die Kraft
Wirkung einer Kraft
Vektorgrçßen
Gewichtskraft
Hooke’sches Gesetz
Kraft und Gegenkraft
Geschwindigkeit/Beschleunigung
Geradlinige gleichfçrmige Bewegung
Gleichmßig beschleunigte Bewegung
Durchschnitts- und Momentangeschwindigkeit
Durchschnitts- und Momentanbeschleunigung
Krftegleichgewicht/Trgheitssatz
Reibung/Luftwiderstand
Gleitreibungskraft
Haftreibungskraft
Strçmungswiderstand
Das Newton’sche Grundgesetz
Der freie Fall
Freier Fall ohne Luftwiderstand
Fall mit Luftwiderstand
berlagerung von Bewegungen, Wrfe, Bremsbewegungen
berlagerung gleichfçrmiger Bewegungen
Wrfe
Bremsbewegungen
Einfache Maschinen
Stange und Seil
Feste Rolle
Lose Rolle
Kombination einer festen und einer losen („masselosen“) Rolle
Der Flaschenzug
Die physikalische Arbeit
Spezialflle
Leistung
Energie
Arten der Energie
Verlustfreie Speicherung von, verlustfreie Umsetzung in Arbeit
Energieumwandlungen
1
2
2
2
2
4
5
5
6
6
7
9
9
10
11
11
11
12
13
14
14
14
15
15
15
19
20
20
20
21
21
22
23
23
27
28
28
28
29
VIII
1.14
1.14.1
1.14.2
1.14.3
1.14.4
1.14.5
1.14.6
1.15
1.15.1
1.15.2
1.15.3
1.15.4
1.15.5
1.15.6
1.16
1.16.1
1.16.2
1.16.3
1.16.4
1.16.5
1.16.6
1.17
1.17.1
1.18
1.18.1
1.19
1.20
1.20.1
1.20.2
1.21
1.21.1
1.21.2
1.22
1.22.1
1.22.2
1.22.3
1.22.4
1.22.5
1.22.6
1.22.7
1.23
1.23.1
1.23.2
1.24
Inhaltsverzeichnis
Impuls
Impulserhaltungssatz
Ballistisches Pendel
Unelastischer Stoß
Gerader elastischer Stoß
Schiefer Stoß gegen ruhende Wand
Kraft und Impulsnderung, Kraftstoß
Die Kreisbewegung
Zentripetalkraft und Zentripetalbeschleunigung
Grçße der Zentripetalkraft F2 und der Zentripetalbeschleunigung az
Begriffe und Grçßen bei der Kreisbewegung
Vertikale Kreisbewegung
Arbeit bei der Kreisbewegung
Weitere Beispiele zur Kreisbewegung
Himmelsbewegung und Gravitation
Geozentrisches Weltsystem
Heliozentrisches Weltsystem
Kepler’sche Gesetze
Planetenbewegungen
Erd- und Sonnenmasse
Satelliten auf Kreisbahnen um die Erde
Trgheitskrfte
Mçglichkeiten zur Beschreibung dynamischer Probleme
Der Stempeldruck in Flssigkeiten und Gasen
Anwendungen des Stempeldrucks
Der hydrostatische Druck (Schweredruck)
Der Auftrieb/Schwimmen, Schweben, Sinken
Auftrieb
Schwimmen, Schweben, Sinken
Statik der Gase/Gesetz von Boyle-Mariotte
Statik der Gase
Gesetz von Boyle-Mariotte
Mechanische Schwingbewegungen
Schwingbewegung
Schwingungsfrequenz
Beispiel fr eine kompliziertere Anfangsbedingung
Energie der mechanischen Horizontalschwingung
Die vertikale Federschwingung
Die U-Rohr-Schwingung
Das Fadenpendel
Gedmpfte Schwingungen/Erzwungene Schwingungen der
Mechanik
Gedmpfte Schwingungen
Erzwungene Schwingungen
berlagerung von Schwingungen
32
32
34
34
35
37
38
40
40
41
42
44
45
46
48
48
49
49
50
52
52
53
54
56
57
58
61
61
63
64
64
66
67
67
68
69
70
70
72
72
75
75
76
79
Inhaltsverzeichnis
1.24.1
1.24.2
1.25
1.25.1
1.25.2
1.25.3
1.26
1.26.1
1.26.2
1.26.3
1.27
1.27.1
1.27.2
1.27.3
1.28
1.28.1
1.28.2
2
2.1
2.2
2.3
2.3.1
2.4
2.5
2.5.1
2.5.2
2.6
2.7
2.8
2.8.1
2.8.2
2.8.3
2.9
2.9.1
2.9.2
2.10
2.10.1
2.10.2
2.10.3
2.11
2.11.1
2.11.2
Zahlenbeispiele/Bewegungstypen bei der berlagerung von
Horizontal- und Vertikalschwingung
Eindimensionale berlagerung
Mechanische Querwellen (eindimensional)
Transversal- und Longitudinalwellen
Reflexion der Transversalstçrungen
Die sinusfçrmige Querwelle
berlagerung von Wellen
berlagerung einer Welle mit ihrer „Reflexion“ – Ausbildung
stehender Wellen
Stehende Wellen in Trgern
Saitenschwingungen
Lngswellen (Eindimensional)
Ausbreitung von berdruck- und Unterdruckstçrung
Reflexion von Lngswellen
Reflexion einer sinusfçrmigen Lngswelle am festen Ende/
losen Ende
Zweidimensionale Wellenfelder (mechanischer Wellen)
Erklrung der Reflexion
Erklrung der Brechung
Wrmelehre
Die Temperatur und ihre Messung
Lngsausdehnung fester Kçrper beim Erwrmen
Die Volumenausdehnung von Flssigkeiten/Anomalie des
Wassers
Anomalie des Wassers
Die Volumenausdehnung der Gase/Kelvinskala
Temperatur und Teilchenbild/Wrme
Aufbau der Kçrper im Teilchenbild
Mechanische Arbeit und Wrme
Wrmemenge und spezifische Wrmekapazitt
Mischungsversuche
Erscheinungsformen der Stoffe/Schmelz- und Verdampfungswrme
Aggregatzustnde
Schmelzwrme
Verdampfungswrme
Ergnzungen: Verdunsten, Siedepunktserniedrigung
Verdunstung
Siedepunkterniedrigung
Wrmetransport
Wrmekonvektion
Wrmeleitung
Wrmestrahlung
Das allgemeine Gasgesetz
Erstfassung des Gasgesetzes
Avogadro- oder Loschmidt-Zahl, Endfassung des Gasgesetzes
IX
80
83
85
85
87
88
92
94
95
96
99
99
101
102
103
105
106
108
110
111
111
112
114
114
116
118
119
120
120
120
121
123
123
123
124
124
125
125
125
125
127
X
Inhaltsverzeichnis
2.12
2.12.1
2.12.2
2.12.3
2.13
2.14
2.14.1
2.14.2
2.14.3
2.14.4
2.14.5
2.15
Kinetische Gastheorie
Zusammenhang zwischen Druck und Geschwindigkeit
Zusammenhang zwischen Temperatur und Geschwindigkeit
Innere Energie
Der 1. Hauptsatz der Wrmelehre
Carnotprozess, 2. Hauptsatz, Wirkungsgrad bei Wrmemaschinen
Der Carnotprozess
Wirkungsgrad von Wrmemaschinen
Einige Erfahrungstatsachen
Der 2. Hauptsatz der Wrmelehre
Wrmemaschinen
Strahlungsgesetze
128
128
130
130
131
131
131
133
133
134
135
136
3
3.1
3.1.1
3.1.2
3.1.3
3.2
3.2.1
3.3
3.3.1
3.3.2
Akustik
Grundtatsachen
Amplitude und Frequenz
Die Lochsirene
Ausbreitung von Schall
Schall als Lngswelle
Versuche mit Schallwellen
Der Doppler-Effekt: Erreger oder Beobachter einer Welle
bewegen sich
Erreger bewegt, Beobachter in Ruhe
Erreger fest, Beobachter bewegt
145
145
148
4
4.1
4.1.1
4.1.2
4.2
4.2.1
4.2.2
4.2.3
4.3
4.3.1
4.3.2
4.4
4.4.1
4.4.2
4.4.3
4.4.4
4.5
4.5.1
4.5.2
4.6
4.6.1
4.6.2
Optik
Grundbegriffe
Punktfçrmige Lichtquelle, Lichtstrahl
Das optische Bild
Schatten
Kernschatten und Halbschatten
Die Entstehung der Mondphasen
Mond- und Sonnenfinsternisse
Die Reflexion des Lichts
Reflexionsgesetz
Das Spiegelbild
Die Brechung des Lichts
Brechungsgesetz
Anwendungen des Brechungsgesetzes
Totalreflexion
Strahlengang des Lichts im Prisma
Die Sammellinse
Strahlengang bei der Sammellinse
Abbildung durch Sammellinsen
Das menschliche Auge
Vernderung der Brennweite
Augenfehler
152
152
152
154
154
154
155
156
156
157
159
159
161
162
163
164
164
166
169
169
170
138
138
139
140
141
141
Inhaltsverzeichnis
XI
4.7
4.8
4.8.1
4.8.2
4.8.3
4.8.4
4.8.5
4.8.6
4.9
4.9.1
4.9.2
4.10
4.10.1
4.10.2
4.10.3
4.10.4
4.11
4.11.1
4.11.2
4.11.3
4.12
4.12.1
4.12.2
4.12.3
4.12.4
4.13
4.13.1
4.13.2
Der Fotoapparat
Farbiges Licht, Kçrperfarben
Spektralfarben
Entstehung des Regenbogens
Linienspektrum und kontinuierliches Spektrum
Farbaddition
Farbsubtraktion
Kçrperfarben
Newton’sches Teilmodell, Huygens’sches Wellenmodell fr Licht
Korpuskelmodell des Lichts
Huygens’sches Wellenmodell
Messung der Lichtgeschwindigkeit
Astronomische Methode nach Olaf Rçnner (1675)
Terrestrische Methode nach Fizeau (1849) – Zahnradmethode
Drehspiegelmethode nach Foucault
Ergebnisse der Lichtgeschwindigkeitsmessung
Die Interferenz des Lichts
Besttigungsversuch nach Wiener
Interferenzversuch von Fresnel
Interferenz an dnnen Schichten
Die Beugung des Lichts
Beugung an verschiedenen kleinen Objekten
Beugung am Spalt
Beugung am Gitter
berlagerung von Gitter- und Spaltinterferenz
Die Polarisation des Lichts
Licht als Querwelle
Brewster’sches Gesetz
171
172
172
173
173
173
175
175
176
176
177
177
177
178
179
179
179
179
180
180
184
184
185
187
191
192
192
192
5
5.1
5.1.1
5.1.2
5.1.3
5.1.4
5.1.5
5.2
5.2.1
5.2.2
5.2.3
5.2.4
5.3
5.3.1
5.3.2
5.3.3
5.3.4
5.4
Elektrizittslehre und Magnetismus
Einfache Grundaussagen des Magnetismus
Magnetische Pole
Elementarmagnete
Magnetische Influenz
Das magnetische Feld
Das Erdmagnetfeld
Elektrizittslehre – Grundbegriffe, Grundaussagen
Stromkreis
Leiter und Nichtleiter
Wirkungen des Stroms
Ergnzungen
Ladung und Stromstrke
Elektrische Ladung
Definition der Ladungseinheit
Definition der elektrischen Stromstrke
Eigenschaften der Ladung
Elektronen, Atombau, Ionen
194
194
194
195
195
197
198
198
199
200
201
202
202
203
203
204
205
XII
5.4.1
5.4.2
5.4.3
5.4.4
5.4.5
5.5
5.5.1
5.5.2
5.5.3
5.6
5.6.1
5.6.2
5.6.3
5.7
5.8
5.8.1
5.8.2
5.9
5.10
5.10.1
5.10.2
5.10.3
5.10.4
5.11
5.11.1
5.11.2
5.12
5.13
5.14
5.15
5.15.1
5.15.2
5.15.3
5.16
5.16.1
5.16.2
5.16.3
5.16.4
5.17
5.17.1
5.17.2
5.17.3
5.17.4
5.17.5
Inhaltsverzeichnis
Versuch von Edison
Atombau
Stromleitung in Metallen
Erklrung verschiedener elektrischer Erscheinungen
im Elektronenbild
Stromleitung in Flssigkeiten (Elektrolyse)
Gerte zur Messung der Stromstrke
Hitzedrahtampremeter
Drehspulampremeter
Mittelwert bei der Stromanzeige
Die elektrische Spannung
Definition der Spannung
Reihenschaltung (Hintereinanderschaltung) von Stromquellen
Elektrisches Potenzial
Das Ohm’sche Gesetz/Elektrischer Widerstand
Widerstand eines Drahts
Widerstandsformel fr einen Draht
Schiebewiderstand
Stromstrke, Ladung, Spannung, Arbeit, Leistung im Stromkreis
Parallelschaltung und Reihenschaltung von Widerstnden
Kirchhoff’sches Gesetz
Reihenschaltung von Widerstnden
Anwendung von Reihenschaltung
Parallelschaltung von Widerstnden
Messbereichserweiterung beim Strom- und Spannungsmesser
Strommesser
Spannungsmesser
Fernsehrçhre
Der Elektromotor
Die Lorentzkraft (qualitativ)
Elektromagnetische Induktion – 1. Teil: Einfache Aussagen
(qualitativ)
Generatorprinzip
Induktion von Wechselspannung bei einer sich im Magnetfeld
drehenden Leiterschleife
Induktion von Spannung durch Magnetfeldnderung
Rçhrendiode und Rçhrentriode
UA-IA-Kennlinien der Rçhrendiode
Diode als Gleichrichter
Rçhrentriode
Anwendung: Triode als Verstrker
Halbleiter, Halbleiterdiode, Transistor
Undotierte Halbleiter
Dotierte Halbleiter
Der p/n-bergang
Halbleiterdiode als Gleichrichter
Gleichrichterschaltung mit vier Dioden und Foto-Diode
205
206
207
208
209
210
210
210
211
211
211
213
214
214
215
215
216
217
218
218
219
220
221
223
223
224
225
226
227
229
229
230
231
231
231
232
233
233
234
234
236
236
237
238
Inhaltsverzeichnis
XIII
5.17.6
5.18
5.18.1
5.18.2
5.19
5.20
5.20.1
5.20.2
5.20.3
5.20.4
5.20.5
5.20.6
5.21
5.21.1
5.21.2
5.21.3
5.21.4
5.22
5.22.1
5.22.2
5.23
5.24
5.24.1
5.24.2
5.25
5.25.1
5.25.2
5.25.3
5.26
5.26.1
5.26.2
5.26.3
5.26.4
5.27
5.27.1
5.27.2
5.27.3
5.28
5.29
5.29.1
5.29.2
5.29.3
5.30
5.30.1
239
241
241
243
245
246
246
248
248
249
249
252
252
252
253
253
254
255
255
255
256
261
262
264
266
266
267
267
268
268
269
269
270
270
270
272
273
276
278
282
283
284
285
5.30.2
5.30.3
Der Transistor
Das elektrische Feld, elektrische Feldstrke
Elektrische Felder, Feldlinien
Elektrische Feldstrke
Elektrische Feldstrke und Spannung
Ladungsdichte und Kapazitt
Flchenladungsdichte und Feldkonstante
Kapazitt
Dielektrizittszahl
Polarisation der Atome
Ergnzungen
Grçßenfaktoren
Schaltung von Kondensatoren
Parallelschaltung von Kondensatoren
Reihenschaltung von Kondensatoren
Aufgaben
Kondensator mit Dielektrikum und Luftschlitz
Die Energie des elektrischen Feldes
Energie des geladenen Kondensators
Rumliche Energiedichte
Radialfeld einer punktfçrmigen Ladung, Coulomb-Gesetz
Die magnetische Flussdichte
Definition der Flussdichte
Magnetische Flussdichte B in einer lang gestreckten Spule
Lorentzkraft auf ein Elektron (quantitativ), Hall-Effekt
Eine Formel fr die Stromstrke im Leiter
Lorentzkraft auf ein Elektron
Der Hall-Effekt
Geladene Teilchen in elektrischen Feldern, Millikanversuch
Elektronenvolt
Parabelbahnen bei Teilchen im Kondensatorfeld
Bremsbewegung
Milikanversuch – Bestimmung der Elementarladung e
Teilchen in magnetischen und elektrischen Feldern
Teilchen in magnetischen Feldern
E-Feld und B-Feld senkrecht zueinander
Teilchenbeschleuniger
Ladungstrger in Gasen
Elektromagnetische Induktion – 2. Teil (quantitativ)
Wirbelstrçme
Versuch: „Aluring“/Spulenmagnet
Aufgaben
Selbstinduktion bei Spulen
Grçße der induzierten Spannung der Spule im Falle der
Selbstinduktion
Quantitative Betrachtung des Ein- und Ausschaltvorgangs
Energie des Magnetfeldes
286
287
288
XIV
5.31
5.32
5.33
Inhaltsverzeichnis
5.40.1
5.40.2
5.40.3
5.40.4
Erzeugung sinusfçrmiger Wechselspannung im Generator
Effektivwerte von Strom und Spannung bei Wechselstrom
Ohm’scher Widerstand, Spule und Kondensator im
Wechselstromkreis
Induktiver Widerstand
Kapazitiver Widerstand
Zeigerdiagramm
Reihenschaltung von Ohm’schem Widerstand R, Spule mit
Induktivitt L und Kondensator mit Kapazitt C im
Wechselstromkreis (Siebkette)
Abhngigkeit der Grçßen Ieff und d von der Frequenz f,
wenn R, L, C und Ueff fest vorgegeben sind
Sperrkreis
Aufgabe
Der Schwingkreis
Ungedmpfter Schwingkreis
Gedmpfter Schwingkreis
Aufhebung der Dmpfung durch Rckkopplung
(Meißner-Schaltung)
Erzwungene elektromagnetische Schwingungen
Der Transformator (Trafo)
Hoch- und Niederspannungstrafo
Belasteter und unbelasteter Trafo
Drehstrom
Prinzip der drei Phasen
Erzeugung von Drehstrom
Elektromagnetische Wellen
Hertz’scher Dipol
Elektromagnetische Wellen im Raum
Maxwells berlegungen
Ergnzungen
„Lichteigenschaften“ elektromagnetischer Wellen
Licht als elektromagnetische Welle
Faraday-Effekt und Kerr-Effekt
Entspricht die Modell-Lichtwelle der elektrischen oder der
magnetischen Teilwelle?
Nicht sichtbare Spektralbereiche im elektromagnetischen
Spektrum/berblick
„Infrarotlicht“, „Ultraviolettlicht“
Rçntgenstrahlen
g-Strahlung
berblick ber das elektromagnetische Spektrum
6
6.1
6.1.1
6.1.2
Atomphysik und Quantenphysik
Kernphysik
Kernaufbau
Radioaktivitt
5.33.1
5.33.2
5.33.3
5.33.4
5.33.5
5.33.6
5.33.7
5.34
5.34.1
5.34.2
5.34.3
5.34.4
5.35
5.35.1
5.35.2
5.36
5.36.1
5.36.2
5.37
5.37.1
5.37.2
5.37.3
5.37.4
5.38
5.39
5.39.1
5.39.2
5.40
290
291
293
293
295
296
297
299
301
302
303
303
306
306
307
309
309
309
311
311
312
313
313
314
315
317
318
320
320
321
323
323
323
323
324
325
325
325
Inhaltsverzeichnis
6.1.3
6.1.4
6.1.5
6.1.6
6.1.7
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.3.1
6.3.2
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.5.4
6.5.5
6.6
6.6.1
6.6.2
6.6.3
6.7
6.8
6.8.1
6.8.2
6.8.3
6.9
6.9.1
6.9.2
6.9.3
6.10
6.10.1
6.10.2
6.10.3
6.10.4
Wie wird die unsichtbare Strahlung nachgewiesen?
Was passiert beim radioaktiven Zerfall eines Atomkerns?
Kernreaktionen
Kernspaltung (Otto Hahn, 1938)
Kernfusion
Kristalluntersuchungen mit Rçntgenstrahlen
Bragg’sche Reflexionsbedingung
Drehkristallmethode
Debye-Scherrer-Methode (Pulvermethode)
Der Fotoeffekt
Lichtquanten und Planck’sches Wirkungsquantum
Fotostrom
Einige Aussagen der speziellen Relativittstheorie, Comptoneffekt
Massenzunahme und relativistische Energie
Photonenmasse, Photonenimpuls
Comptoneffekt
Materiewellen
Wellencharakter von Elektronen
Bedeutung der Welle bei Materieteilchen
Frequenz und Wellengeschwindigkeit bei Materiewellen
Elektronen am Doppelspalt
Elektronen am Einzelspalt
Entwicklung des Atommodells, Erklrung der Balmerserie
Bohr’sche Postulate
Halbklassische Berechnung des Wasserstoffspektrums
Strahlungsserien
Der eindimensionale Potentialtopf – Quantengesetz des
eingesperrten Elektrons
Der Franck-Hertz-Versuch, Umkehrung der Na-Linie
Franck-Hertz-Versuch
Umkehrung der Na-Linie
Fraunhofer’sche Linien
Rçntgenstrahlung
Bremsstrahlung und charakteristische Rçntgenstrahlung
Deutung der kontinuierlichen Rçntgenstrahlung
Deutung der charakteristischen Rçntgenstrahlung
Quantenmechanische Behandlung physikalischer Probleme mit
der Schrçdingergleichung
Zeitabhngige und zeitunabhngige Schrçdingergleichung
Teilchen im eindimensionalen Potenzialtopf
Das Wasserstoffproblem
Der harmonische Oszillator – „Teilchen, das an einer Feder hngt“
Anhang I: Physikalische Konstanten
Anhang II: Literatur
Stichwortverzeichnis
XV
326
328
328
329
329
330
330
331
332
333
333
335
337
337
339
340
342
342
342
343
344
344
346
346
346
348
349
352
352
354
354
355
355
356
356
359
359
361
361
363
368
369
370
Herunterladen