Taschenbuch der Technischen Formeln

Werbung
Taschenbuch der Technischen
Formeln
Karl-Friedrich Fischer
ISBN 3-446-21974-9
Inhaltsverzeichnis
Weitere Informationen oder Bestellungen unter
http://www.hanser.de/3-446-21974-9 sowie im Buchhandel
Inhaltsverzeichnis
7
Inhaltsverzeichnis
Größen und Einheiten
18
Mathematik
24
24
24
28
34
34
36
40
40
41
42
42
45
48
49
49
53
55
55
55
56
56
57
59
59
59
60
60
61
62
64
65
66
66
67
70
70
1
Elementarmathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.1 Arithmetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
1.2 Vektoralgebra und lineare Algebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2 Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.1 Algebraische Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
2.2 Transzendente Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3 Gleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
3.1 Polynomgleichungen, Wurzelgleichungen, transzendente Gleichungen
3.2 Numerische Lösungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4 Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.1 Planimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.2 Stereometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
4.3 Trigonometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5 Analytische Geometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.1 Analytische Geometrie der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
5.2 Analytische Geometrie des Raumes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6 Differenzialrechnung für Funktionen einer Variablen . . . . . . . . . . . . . . . .
6.1 Differenzen- und Differenzialquotient, Differenzial . . . . . . . . . . . . .
6.2 Differenziationsregeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
6.3 Tabelle der Ableitungen elementarer Funktionen . . . . . . . . . . . . . . .
6.4 Untersuchung von Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
7 Differenzialrechnung für Funktionen mehrerer Variablen . . . . . . . . . . . . .
8 Fehlerrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.1 Unbestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.2 Bestimmtes Integral . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.3 Grundintegrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.4 Integrationsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.5 Einige ausgewählte Integrale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.6 Numerische Integration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9.7 Anwendungen der Integralrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Unendliche Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Potenzreihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.2 Fourier-Reihen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11 Gewöhnliche Differenzialgleichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.1 Differenzialgleichungen 1. Ordnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
11.2 Lineare Differenzialgleichungen n-ter Ordnung mit konstanten Koeffizienten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12 Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.1 Ereignisse, Ereignisalgebra . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.2 Wahrscheinlichkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
12.3 Zufallsvariable und Verteilungsfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
71
73
73
73
74
Inhaltsverzeichnis
8
12.4 Spezielle diskrete Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
12.5 Spezielle stetige Verteilungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
12.6 Elementare Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Physik
1
2
3
4
5
6
7
8
9
80
Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1.1 Geradlinige Bewegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
1.2 Bewegung in der Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Dynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.1 Newton’sche Axiome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.2 Translation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.3 Rotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Schwingungen und Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.1 Freie ungedämpfte Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
3.2 Gedämpfte Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.3 Erzwungene Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
3.4 Überlagerung von Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
3.5 Wellenausbreitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
3.6 Überlagerung von Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Schallwellen/Akustik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.1 Beschreibung von Schallwellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.2 Schallfeldgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
4.3 Bewertung der Schallintensität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
4.4 Doppler-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Mechanik der Flüssigkeiten und Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.1 Ruhende Flüssigkeiten und Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
5.2 Strömende Flüssigkeiten und Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.1 Wärme und Temperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
6.2 Kalorimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
6.3 1. Hauptsatz und Zustandsänderungen idealer Gase . . . . . . . . . . . . . 104
Optik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.1 Ausbreitung des Lichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
7.2 Reflexion und Brechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
7.3 Optische Abbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
7.4 Interferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
7.5 Beugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
7.6 Optische Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
7.7 Polarisation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 117
7.8 Strahlung und Fotometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Atomphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8.1 Beschreibungsgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
8.2 Welle-Teilchen-Dualismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
8.3 Atommodelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
8.4 Röntgenstrahlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
8.5 Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Radioaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
9.1 Atomkerne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
9.2 Massendefekt und Bindungsenergie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Inhaltsverzeichnis
9
9.3 Radioaktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
9.4 Radioaktive Strahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
9.5 Dosimetrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
10 Physikalische Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 136
Technische Mechanik
1
2
3
4
138
Statik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
1.1 Ebenes, zentrales Kraftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
1.2 Ebenes, allgemeines Kraftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
1.3 Räumliches Kraftsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
1.4 Modelle starrer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
1.5 Modelle von Lager- und Verbindungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
1.6 Modelle der Belastung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
1.7 Ebene Tragwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
1.8 Schnittreaktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
1.9 Reibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Festigkeitslehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.1 Schwerpunktsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
2.2 Flächenträgheitsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
2.3 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
2.4 Zug/Druck-Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
2.5 Biegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
2.6 Torsion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
2.7 Querkraftschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.8 Zusammengesetzte Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
2.9 Formänderungsenergien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2.10 Satz von Castigliano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.11 Mehrachsige Spannungszustände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.12 Stabilitätsprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3.1 Kinematik des Punktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
3.2 Kinematik des starren Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Kinetik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
4.1 Kinetik des Massenpunktes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 196
4.2 Kinetik des Massenpunktsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
4.3 Rotation des starren Körpers um feste Achse . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
4.4 Massenträgheitmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4.5 Mechanische Größen bei Translation und Rotation . . . . . . . . . . . . . 205
4.6 Ebene Bewegung eines starren Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
4.7 Ebene Bewegung eines Systems starrer Körper . . . . . . . . . . . . . . . . 207
4.8 Stoßprobleme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
4.9 Mechanische Schwingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Werkstofftechnik
1
214
Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
1.1 Übersicht zu den Werkstoffgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 214
1.2 Festkörperstrukturen als Basis der Werkstoffeigenschaften . . . . . . . . 214
1.3 Struktur und Eigenschaften der Metalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Inhaltsverzeichnis
10
2
3
4
5
1.4 Struktur und Eigenschaften der Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
1.5 Struktur und Eigenschaften der Keramiken und Gläser . . . . . . . . . . . 217
1.6 Legierungsbildung von Metallen (Kristalliner Aufbau) . . . . . . . . . . 218
1.7 Zustandsschaubilder binärer Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
2.1 Technologischer Ablauf der Wärmebehandlung . . . . . . . . . . . . . . . 221
2.2 Wärmebehandlung der Stähle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
2.3 Wärmebehandlung der Nichteisenmetalle (Ausscheidungshärten) . . . 222
Werkstoffkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
3.1 Bezeichnung der Stähle mit Kurznamen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
3.2 Bezeichnung der Stähle mit Werkstoffnummern . . . . . . . . . . . . . . . 224
3.3 Bezeichnung der Eisengusswerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
3.4 Bezeichnung der Nichteisenmetalle (Kurznamen, Werkstoffnummern) 224
3.5 Bezeichnung der Polymerwerkstoffe (Kurzzeichen) . . . . . . . . . . . . . 224
3.6 Bezeichnung der Keramiken und Gläser (Kurzzeichen) . . . . . . . . . . 225
Ausgewählte Werkstoffgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
4.1 Eisenwerkstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
4.2 Nichteisenmetalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
4.3 Technische Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
4.4 Kunststoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Werkstoffprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
5.1 Ermittlung von Festigkeits- und Zähigkeitskenngrößen . . . . . . . . . . 235
5.2 Härtemessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
5.3 Bruchmechanik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
5.4 Technologische Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
5.5 Ultraschallprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
5.6 Magnetinduktive Prüfverfahren (Wirbelstromverfahren) . . . . . . . . . . 245
5.7 Magnetische Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
5.8 Radiographische Prüfverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
5.9 Penetrationsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
5.10 Elektrische Prüfverfahren (Potenzialsondenverfahren) . . . . . . . . . . . 248
5.11 Gefügeuntersuchung (Metallographie, Polymerographie, Keramographie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
Technische Thermodynamik
1
2
3
4
5
251
Umrechnungen und Stoffwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
1.1 Umrechnungen, Konstanten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
1.2 Stoffwerte wichtiger technischer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Thermisches Verhalten idealer und perfekter Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Erster Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
3.1 Erster Hauptsatz für das geschlossene, ruhende System . . . . . . . . . . 252
3.2 Erster Hauptsatz für das durchströmte System . . . . . . . . . . . . . . . . 254
Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Zustandsänderungen perfekter und idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
5.1 Isobare Zustandsänderung (p = const, d p = ∆ p = 0) . . . . . . . . . . . 257
5.2 Isotherme Zustandsänderung (T = const, dT = ∆T = 0) . . . . . . . . . 258
5.3 Isochore oder inkompressible Zustandsänderung (v = 1/ = const,
dv = ∆v = 0) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Inhaltsverzeichnis
11
5.4 Isentrope Zustandsänderung (s = const, ds = ∆s = 0) . . . . . . . . . . . 259
5.5 Polytrope Zustandsänderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
6 Zustandsbeschreibung im Nassdampfgebiet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
7 Arbeitsprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
7.1 Adiabate Expansion in einer Gasturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
7.2 Verdichtungsprozess eines Gases . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
8 Kreisprozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.1 Carnot-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
8.2 Idealer Otto-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
8.3 Idealer Diesel-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.4 Idealer Joule-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
8.5 Idealer Stirling-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.6 Clausius-Rankine-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267
8.7 Kombinierter Gas-Dampf-Prozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
8.8 Kaltdampfprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268
9 Gemische idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
9.1 Beschreibung von Gemischen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
9.2 Thermisches Verhalten von Gemischen idealer Gase . . . . . . . . . . . . 270
9.3 Kalorisches Verhalten von Gemischen idealer Gase . . . . . . . . . . . . . 270
9.4 Adiabate Mischungstemperaturen idealer Gase . . . . . . . . . . . . . . . . 271
10 Feuchte Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
10.1 Bezeichnungen und Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
10.2 Thermisches Verhalten feuchter Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
10.3 Taupunkttemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
10.4 Enthalpie der feuchten Luft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
10.5 Mischung von zwei feuchten Luftmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
Wärmetechnik
1
2
3
4
5
6
275
Stationäre Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
1.1 Eindimensionale, stationäre Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
1.2 Stationäre Wärmeleitung in einer Rohrwand . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
1.3 Stationäre Wärmeleitung in einer Kugelschale . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Konvektive Wärmeübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
2.1 Erzwungene Konvektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
2.2 Freie Konvektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
Wärmedurchgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
3.1 Ebenes, stationäres Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
3.2 Zylindrisches, stationäres Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
3.3 Kugelsymmetrisches, stationäres Problem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
3.4 Temperaturänderung in einer Rohrleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Rippenberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 278
Wärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
5.1 Gleichstromwärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
5.2 Gegenstromwärmeübertrager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 279
Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
6.1 Strahlung eines einzelnen Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
6.2 Strahlungsaustausch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
Inhaltsverzeichnis
12
Fluidmechanik
1
2
3
4
5
6
281
Physikalisches Verhalten von Fluiden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
Fluidstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
2.1 Druck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 281
2.2 Grundgleichung der Fluidstatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
2.3 Druckkräfte auf allgemeine Flächen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
2.4 Normatmosphäre (H = 0 km − 11 km) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
Fluidkinetik reibungsfreier Strömungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
3.1 Anwendung der Bernoulli-Gleichung auf inkompressible Fluide . . . . 283
3.2 Anwendung der Bernoulli-Gleichung auf kompressible Fluide . . . . . 284
Impulssätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Reibungsbehaftete Rohrströmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Widerstand eines umströmten Körpers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 286
Elektrotechnik/Elektronik
1
2
3
4
5
6
7
287
Elektrostatisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
1.1 Feldgrößen im elektrostatischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287
1.2 Kräfte auf Ladungen im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
1.3 Kondensator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
1.4 Energie im elektrostatischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
1.5 Bewegung von Ladungen im elektrischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . 290
Elektrisches Strömungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
2.1 Feldgrößen im elektrischen Strömungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
2.2 Elektrischer Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
2.3 Energie und Leistung im Strömungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
2.4 Messtechnik bei Gleichstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
Magnetostatisches Feld (Permanentmagnete) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
3.1 Feldgrößen im magnetostatischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
3.2 Magnetischer Kreis mit Permanentmagnet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Magnetfeld konstanter Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
4.1 Feldgrößen im Magnetfeld konstanter Ströme . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
4.2 Kräfte im Magnetfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
4.3 Induktivität, Gegeninduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
4.4 Energie im magnetischen Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Quasistationäres, elektromagnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
5.1 Grundlegende Zusammenhänge bei periodischen Größen . . . . . . . . . 304
5.2 Zusammenschaltung von Grundschaltelementen . . . . . . . . . . . . . . . 306
5.3 Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
5.4 Leistung bei Wechsel- und Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
5.5 Induktionsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
5.6 Schaltvorgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
5.7 Kenngrößen von periodischen Vorgängen mit Oberwellenanteil . . . . . 313
5.8 Messtechnik bei Wechsel- und Drehstrom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Nichtstationäres elektromagnetisches Feld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Elektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
7.1 Transistorgrundschaltungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
7.2 Vierpolparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
7.3 Operationsverstärker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Inhaltsverzeichnis
13
8
Elektrische Maschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.1 Transformatoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.2 Gleichstrommaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
8.3 Drehfeldmaschinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
9 Leistungselektronik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10 Antriebstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
10.1 Physikalische Zusammenhänge und Antriebssystem
10.2 Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Regelungstechnik
1
2
3
4
5
6
7
8
. . . . . . . . . . . . 324
. . . . . . . . . . . . 324
. . . . . . . . . . . . 328
. . . . . . . . . . . . 329
. . . . . . . . . . . . 331
. . . . . . . . . . . . 334
. . . . . . . . . . . . 334
. . . . . . . . . . . . 335
338
Grundbegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
1.1 Aufgabe der Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
1.2 Blockschaltbild eines Regelkreises . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
1.3 Testfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
1.4 Darstellungsart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Mathematische Beschreibung von Regelkreisgliedern . . . . . . . . . . . . . . . 340
2.1 Wärmebilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340
2.2 Allgemeine Lösung der o. a. DGL für Aufheiz- und Abkühlvorgang . 340
2.3 Formelzeichen in der Regelungstechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
2.4 P-T1 -Strecke mit üblichen Formelzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 341
2.5 Grafische Darstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
2.6 Zusammenschaltung von einzelnen Regelkreisgliedern . . . . . . . . . . 342
2.7 Übergang vom Frequenz- in den Zeitbereich mithilfe der LaplaceTransformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
2.8 Grenzwertsätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
Regeleinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
3.1 PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
3.2 Wirkung einzelner Reglerbausteine (im Regelfalle) . . . . . . . . . . . . . 350
3.3 Führungs- und Störverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.1 Polverteilung in der s-Ebene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.2 Definition der Dämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
Stabilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
5.1 Beurteilung der Stabilität nach Polverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
5.2 Stabilitätsuntersuchung nach Nyquist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
5.3 Vereinfachtes Nyquist-Kriterium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
5.4 Phasenreserve, Stabilitätsgüte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356
Qualität einer Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
6.1 Beurteilung eines Regelvorganges nach Anregel-, Ausregelzeit und
Überschwingungsweite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
6.2 Lineare Regelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
6.3 Quadratische Regelfläche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Reglereinstellkriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
7.1 Empirisches Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
7.2 Einstellregeln nach Ziegler/Nichols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
7.3 Einstellregeln nach Chien/Hrones/Reswick . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
Kaskadenregelung, unstetige Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
8.1 Kaskadenregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
8.2 Unstetige Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 361
Inhaltsverzeichnis
14
9 Stellwert- und Messwertwandler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
10 Abtastregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 362
10.1 z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
10.2 Einführung eines Haltegliedes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363
10.3 Anwendung der z-Transformation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 364
10.4 Beschreibung von Strecken mit Totzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.5 Wahl der Abtastperiode . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.6 Digitale PID-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
10.7 Digitale PI-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
10.8 Digitale P-Regler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 366
11 Pole, Nullstellen und Stabilität bei Abtastregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . 369
11.1 Transformation der Pole von der s- in die z-Ebene . . . . . . . . . . . . . . 369
11.2 Stabilitätsuntersuchung von Regelkreisen bei Abtastregelungen . . . . 369
11.3 Bestimmung der Reglerparameter eines digitalen PID-Reglers durch
Polvorgabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
11.4 Simulation von Regelstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 370
12 Systemidentifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 371
13 Adaptive Regelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
14 Zustandsdarstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
14.1 Strukturbild und Vektordifferenzengleichung eines Prozesses . . . . . . 372
14.2 Nichtsprungfähiges System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
14.3 Sprungfähiges System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
14.4 Reihenschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
14.5 Parallelschaltung (Mehrgrößensystem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
14.6 Rückführung (Strecke mit PID-Regler in der Rückführung) . . . . . . . 377
14.7 Zustandsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378
Messtechnik
1
2
3
4
5
381
Messabweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
1.1 Absolute und relative Abweichung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
1.2 Angabe der Abweichungen von Messgeräten . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
1.3 Systematische und zufällige Abweichungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 382
Messung elektrischer Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
2.1 Analog anzeigende Messwerke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 384
2.2 Spannungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
2.3 Strommessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
2.4 Messung von Wechselstrom und Wechselspannung . . . . . . . . . . . . . 388
2.5 Widerstandsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 389
2.6 Messbrücken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 391
2.7 Messung der elektrischen Leistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
Messung magnetischer Feldgrößen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
3.1 Messung des magnetischen Wechselflusses mit Spulen . . . . . . . . . . 397
3.2 Messung der Magnetflussdichte mit Hall-Sensoren . . . . . . . . . . . . . 397
3.3 Magnetische Feldstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
4.1 Elektrische Berührungsthermometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
4.2 Berührungslose Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 401
Messung von Druck und Kraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 404
5.2 Druckmessung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) . . . . . . . . . . . . . . 405
Inhaltsverzeichnis
15
6
7
5.3 Piezoresistive Drucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 406
5.4 Kapazitive Drucksensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 407
5.5 Kraftmessung mit Dehnungsmessstreifen (DMS) . . . . . . . . . . . . . . 407
5.6 Piezoelektrische Kraftaufnehmer (Piezoelektrischer Sensor) . . . . . . . 408
Beschleunigungsmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
6.1 Piezoresistive Beschleunigungssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
6.2 Kapazitive Beschleunigungssensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
Messung geometrischer Größen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
7.1 Potenziometrische Wegsensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
7.2 Induktive Wegaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 410
7.3 Kapazitive Wegaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412
7.4 Optische Wegaufnehmer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
Maschinenelemente
1
2
3
4
5
6
7
8
414
Sicherheiten und zulässige Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
1.1 Statische (zügige) Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
1.2 Dynamische Beanspruchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
2.1 Kräfte am Gewinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
2.2 Ermittlung der Federsteifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
2.3 Spannungen in Schraubenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
2.4 Querbeanspruchte Schrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 421
Bolzen- und Stiftverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
3.1 Bolzenverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
3.2 Stiftverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422
Welle-Nabe-Verbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
4.1 Passfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
4.2 Keilwellenverbindungen mit geraden Flanken . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
4.3 Pressverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
4.4 Ringfeder-Spannverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
4.5 Kegelverbindungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
Schweißverbindungen im Maschinenbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.1 Querschnittskennwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.2 Nennspannungen in der Schweißnaht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.3 Zulässige Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
Federn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
6.1 Geschichtete Blattfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430
6.2 Drehstabfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
6.3 Zylindrische Schraubendruckfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 431
6.4 Tellerfedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432
Achsen und Wellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
7.1 Biege- und Torsionsmomente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
7.2 Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
7.3 Dauer- und Gestaltfestigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
7.4 Formänderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
7.5 Kritische Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
Radialgleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
8.1 Verschleißgleitlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
8.2 Hydrodynamische Lager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442
Inhaltsverzeichnis
16
9
10
11
12
13
14
15
16
Wälzlager . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
9.1 Dynamische Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446
9.2 Statische Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
Bewegungsschrauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
10.1 Spannungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
10.2 Wirkungsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
10.3 Knickung bei Druckspindeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449
Keilriemengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
11.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
11.2 Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
11.3 Kräfte im Keilriemengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451
Zahnriemengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
12.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 452
12.2 Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
Rollenkettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
13.1 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
13.2 Leistungsberechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453
13.3 Kräfte im Kettengetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
Kupplungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
14.1 Kupplungsdrehmoment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
14.2 Torsionskritische Drehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
14.3 Wahl einer elastischen Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
14.4 Wahl einer schaltbaren Reibkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
Stirnradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
15.1 Verzahnungsgeometrie und -kinematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 457
15.2 Kräfte am Stirnrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
15.3 Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
Geradkegelradgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
16.1 Verzahnungsgeometrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468
16.2 Kräfte am Kegelrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
16.3 Tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
Energietechnik
1
2
3
470
Dampferzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
1.1 Vereinfachte Energiebilanz am Dampferzeuger . . . . . . . . . . . . . . . . 470
1.2 Feuerungssysteme für feste Brennstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
1.3 Dimensionierung der Brennkammer von Dampferzeugern . . . . . . . . 472
1.4 Energieumwandlung im Feuerraum des Dampferzeugers . . . . . . . . . 473
Dampfturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
2.1 Energieumwandlung in der Turbinenstufe (Mittelschnittrechnung) . . . 476
2.2 Kennwerte der Dampfturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 480
2.3 Kennwerte des Dampfturbinen-Kraftwerksblockes . . . . . . . . . . . . . 481
Gasturbinen- und Gas-Dampf-Anlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
3.1 Aufbau einer Gasturbinenanlage (GTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 482
3.2 Kennwerte des Gasturbinenprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 483
3.3 Zur Auslegung des Verdichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
3.4 Zur Auslegung der Gasturbine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
3.5 Zur Auslegung der Brennkammer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 485
3.6 Koppelung von Gas- und Dampfturbinenprozessen . . . . . . . . . . . . . 486
Inhaltsverzeichnis
17
4
Wasserturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 487
4.1 Zur Auslegung der (stets einstufigen) Wasserturbinen . . . . . . . . . . . 487
4.2 Charakteristische Parameter der Wasserturbinen . . . . . . . . . . . . . . . 488
5 Windturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
5.1 Zur Auslegung der Windturbinen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 489
5.2 Bauarten und Einsatzbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
6 Turboverdichter (Kreiselverdichter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
6.1 Zur Auslegung der Verdichterstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
6.2 Kennwerte des Verdichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
7 Kreiselpumpen (Turbopumpen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
7.1 Zur Auslegung der Pumpenstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
7.2 Kennwerte der Pumpe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
7.3 Kennwerte der Pumpenanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
8 Verbrennungsmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
8.1 Kreisprozesse der Verbrennungsmotoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
8.2 Kennwerte des vollkommenen Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
8.3 Kennwerte des realen Motors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
9 Kolbenverdichter (Verdrängerverdichter) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 499
9.1 Kennwerte der Stufen von Hubkolbenverdichtern . . . . . . . . . . . . . . 499
9.2 Kennwerte der Stufen von Umlaufkolbenverdichtern . . . . . . . . . . . . 500
9.3 Kennwerte des Kolbenverdichters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
10 Kolbenpumpen (Verdrängerpumpen) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
10.1 Kennwerte der Hubkolbenpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
10.2 Kennwerte der Umlaufkolbenpumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
10.3 Kennwerte der Pumpenanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
11 Kältemaschinen und Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
11.1 Kennwerte von Kältemaschinen und Wärmepumpen . . . . . . . . . . . . 503
11.2 Hauptparameter unterschiedlicher Kältemaschinen(KM)- und Wärmepumpen(WP)-Bauarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
11.3 Zur Auslegung von Verdichter-Kältemaschinen (VKM) . . . . . . . . . . 506
Fertigungstechnik
1
2
3
4
509
Urformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
1.1 Gießen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 509
1.2 Pulvermetallurgie (Urformen durch Sintern) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
Umformen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
2.1 Grundlagen des Umformens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511
2.2 Ausgewählte Umformverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
Trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
3.1 Zerteilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 520
3.2 Spanen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
Fügen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
4.1 Schweißen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 531
4.2 Kleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
Literaturverzeichnis
536
Sachwortverzeichnis
541
Herunterladen