Verein STERNWARTE EDELSCHROTT

Werbung
Verein
STERNWARTE
EDELSCHROTT
ZVR-Zahl 673919502
Jahresprogramm 2016
WINTERPAUSE:
Jänner, Februar, März. Führungen sind aber, geeignete Bedingungen vorausgesetzt, nach Anfrage und Anmeldung möglich.
Bruno Eberhart, Tel.: 03145/381 oder 0664/9227408
Email: [email protected]
Die monatlichen Treffen jeweils am 1.Freitag starten in der Winterpause um 19Uhr.
MONATLICHE TREFFEN:
Finden jeweils am 1. Freitag jeden Monats, ab 20Uhr, in der Sternwarte in
St.Hemma statt. Dieser Termin wird zur Diskussion aktueller Ereignisse und
natürlich auch zur Beobachtung genützt.
Zu diesen Treffen sind nicht nur Vereinsmitglieder sondern alle an der Astronomie
Interessierten herzlichst eingeladen.
Bei ausgesprochenem Schlechtwetter bitte bei Herrn Bruno Eberhart (03145/381
oder 0664/9227408) nachfragen ob das Treffen stattfindet.
ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN:
Jeden Freitag, ausgenommen ist der 1.Freitag jeden Monats, bei Schönwetter.
Führungen in der Winterpause nach Anfrage und Anmeldung möglich.
Führungsbeginn:
20Uhr00 im April
21Uhr00 von Mai bis August
20Uhr00 im September und Oktober
19Uhr00 im November
18Uhr00 im Dezember
FÜHRUNGEN AUS BESONDEREM ANLASS:
Montag,
Samstag,
Samstag,
Donnerstag,
Samstag,
Dienstag,
9.Mai
18.Juni
16.Juli
11. August
27.August
13. Dezember
ab 13Uhr00
ab 16Uhr00
ab 16Uhr00
ab 22Uhr00
ab 16Uhr00
ab 19Uhr00
Beobachtung des Merkurdurchganges vor der Sonne (Merkurtransit)
Sonnenbeobachtung
Sonnenbeobachtung
Meteorstrom der Perseiden
Sonnenbeobachtung
Meteorstrom der Geminiden
Bei aktuellen besonderen Ereignissen werden zusätzliche Führungen angeboten.
Die Führungsinhalte richten sich nach dem ausgegebenen Thema und den zum Führungszeitpunkt beobachtbaren Objekten.
Führungen finden ausnahmslos bei Schönwetter statt, bei Schlechtwetter entfallen diese ersatzlos!
Bei unsicherer Wetterlage kontaktieren sie bitte ab 3 Stunden vor Führungsbeginn eine der folgend genannten Telefonnummern.
Die telefonische Erreichbarkeit ist bis zum Führungsbeginn gewährleistet!
Auskünfte - Sonderführungen – Gruppenführungen – Terminvereinbarung
Sonderführungen bzw. Gruppenführungen mit größerer Teilnehmeranzahl sind nach Vereinbarung möglich.
Bruno Eberhart, Tel.: 03145/381 oder 0664/9227408
Email: [email protected]
Terminänderungen, Führungen auf Grund aktueller Ereignisse, Events und Infos über das Vereinsgeschehen finden Sie ständig
aktualisiert auf unserer Homepage: http://sternwarteedelschrott.heimat.eu
BESONDERE EREIGNISSE:
Merkurtransit am 9.Mai 2016
Eines der seltenen Himmelsereignissen, noch seltener als Sonnen- oder Mondfinsternisse, kann am 9. Mai verfolgt werden. Von
13Uhr12m06sMESZ bis zum Sonnenuntergang um 20Uhr21MESZ kann die Wanderung des sonnennächsten Planeten vor der
Sonne beobachtet werden. Beobachtet kann nur mit Hilfe eines geeigneten Teleskops (mit Objektivfilter) mit mindestens 50facher Vergrößerung werden da Merkur nur den 1/158 Teil des scheinbaren Sonnendurchmessers aufweist und daher mit freiem
Auge nicht sichtbar ist! WARNUNG: Ohne geeignete Schutzmaßnahmen wie Sonnenfilter nie direkt in die Sonne sehen!
Verlauf der Sonnenfinsternis am Beobachtungsort Sternwarte in St.Hemma, WGS84: Lon: +14d59m13s, Lat: +47d01m38s
(Angaben können allgemein verwendet werden). Berechnung erstellt mit CalSKY (www.calsky.com).
13Uhr12m06s MSEZ
14Uhr30m00s MESZ
16Uhr55m55s MSEZ
Partieller Merkurtransit beginnt
Ringförmiger Merkurtransit
Maximale Finsternis
17Uhr30m00s MESZ
20Uhr21m36s MSEZ
Ringförmiger Merkurtransit
Finsternis bei Sonnenuntergang
Höhe=60.3°, Azimut=187.5° S
Höhe=54.8°, Azimut=221.0° SW
Merkurtransit vor der Sonne
Größe=0.635%, Abdeckung=0.004%
Höhe=33.2°, Azimut=260.1° W
Höhe=27.4°, Azimut=266.7° W
Azimut=297.4° WNW
Dauer der gesamten Finsternis=7h10m
Die Beobachtung des Merkurtransits bis zum Untergang der Sonne ist, bedingt durch die Lage der Sternwarte, nicht möglich.
Wir beobachten dieses Ereignis von der Sternwarte in St.Hemma aus, Start der Führung ist um 13Uhr00MEZ.
Marsopposition 2016
Mars steht am 22.Mai in Opposition zur Sonne, seine geringste Entfernung zur Erde mit 75 Millionen Kilometer erreicht er am
30.Mai. Bei einer Helligkeit von -2m,1 und einem scheinbaren Durchmesser von fast 19 Bogensekunden kann man in einem
guten Teleskop schon Einzelheiten auf Mars erkennen, seine relativ weit südliche Position (Deklination knapp -22°)
beeinträchtigt allerdings die Beobachtung.
KOMETEN
Für das Jahr 2016 sind für die nördliche Hemisphäre keine herausragenden Kometen zu erwarten.
DIE PLANETEN
(Helligkeit m = scheinbare Helligkeit in mag
- Durchmesser " = scheinbarer Durchmesser in Bogensekunden)
Merkur zeigt sich in den ersten drei Jänner Tagen sowie Mitte April am Abendhimmel. Am Morgenhimmel bietet der flinke
Planet von Ende Jänner bis Anfang Februar sowie Ende September bis Anfang Oktober eine Sichtbarkeitschance.
Venus beginnt das Jahr als Morgenstern. Mitte März zieht sie sich vom Morgenhimmel zurück. Am 6. Juni steht sie in oberer
Konjunktion mit der Sonne. Mitte August taucht sie am Abendhimmel auf und bleibt bis Jahresende Abendstern, die Helligkeit
nimmt von -3m,9 auf -4m,4 zu.
Mars kann zu Jahresbeginn zunächst am Morgenhimmel und ab April in der zweiten Nachthälfte gesehen werden. Am 22. Mai
steht Mars im Sternbild Skorpion in Opposition zur Sonne und ist die gesamte Nacht sichtbar. Am Oppositionstag strahlt der
rote Planet mit -2m,1 unübersehbar am südlichen Bereich des Himmels und übertrifft damit Saturn und Antares bei weitem an
Helligkeit. Sein Durchmesser beträgt zu diesem Zeitpunkt knapp 19", damit kann man in einem guten Teleskop schon
Einzelheiten auf Mars erkennen. Mit einer Deklination von knapp -22° steht Mars in unseren Breiten aber relativ weit südlich
was die Beobachtung leider wieder qualitativ erschwert. Bis Jahresende bleibt Mars am Abendhimmel beobachtbar.
Jupiter kommt am 8. März im Sternbild Löwe in Opposition zur Sonne. An diesem Tag ist er mit einer Helligkeit von -2m,5 das
dominierende Gestirn am Nachthimmel und sein Äquatordurchmesser beträgt 44",5, sein Poldurchmesser 41",6. Bis Anfang
August kann der Riesenplanet am Abendhimmel gesehen werden. Am 26. September steht er in Konjunktion mit der Sonne.
Gegen Ende Oktober taucht Jupiter am Morgenhimmel auf und wird Ende des Jahres zum Planeten der zweiten Nachthälfte.
Saturn steht am 3. Juni im Sternbild Schlangenträger in Opposition zur Sonne. Seine Helligkeit beträgt 0 m,0 und sein
Durchmesser mit Ring beträgt 41",8. Bis Ende Oktober ist der Ringplanet am Abendhimmel vertreten. Am 10. Dezember wird
er von der Sonne eingeholt und steht in Konjunktion mit ihr. Im Jänner 2017 erscheint der Ringplanet wieder am Morgenhimmel.
Uranus kommt am 15. Oktober im Sternbild Fische in Opposition zur Sonne. Auf dem nur 3",7 messenden und 5 m,7 hellen
Scheibchen sind im Teleskop keine Einzelheiten erkennbar. In Konjunktion mit der Sonne steht Uranus am 9. April.
Neptun erreicht seine Opposition am 2. September im Sternbild Wassermann. Auf dem nur 2",4 messenden Scheibchen sind im
Teleskop keine Einzelheiten erkennbar und, bedingt durch seine geringe Helligkeit (um 7 m,8), ist er ein schwieriges Ziel. In
Konjunktion mit der Sonne steht Neptun am 28. Februar.
Pluto, der prominenteste Zwergplanet (Planetoiden-Nr. 134340) unseres Sonnensystems, steht am 7. Juli im Sternbild Schütze
in Opposition zur Sonne. Seine Entfernung von der Erde beträgt zu diesem Zeitpunkt 4804 Mio. Kilometer, das sind 32,11
Astronomische Einheiten und entspricht einer Lichtlaufzeit von 4 Stunden und 27 Minuten. Mit einer Helligkeit von 14 m, 1 stellt
er auch kein Beobachtungsobjekt dar. Seine Konjunktion mit der Sonne erreicht Pluto schon am 6. Januar.
Herunterladen