Tonsillen - Institut für Anatomie Leipzig

Werbung
Tonsillen:
First line of defense
Tonsillen:
First line of defense
Tonsillae
•pharyngea
•tubaria
•palatina
•lingualis
•Waldeyerscher
Rachenring
Tonsillen:
First line of defense
Tonsillae
•pharyngea
•tubaria
•palatina
•lingualis
•Waldeyerscher
Rachenring
Tonsilla palatina:
Zwischen Arcus palatoglossus und palatopharyngeus
Tonsilla palatina:
Dedritus in den Krypten
Follikel-assoziiertes Epithel (FAE) mit Lymphozyten
Tonsilla palatina:
Krypten
Epithelnahe
Sekundärfollikel
Lymphozyten
im Epithel
Cave:
Karotisschlinge
unter dem Tonsillenbett
Tonsilla lingualis:
Buchten statt Krypten
Keine einheitliche Kapsel!
Tonsilla lingualis
Keine einheitliche Kapsel:
Eher Tonsillae als Tonsilla
Tonsilla pharyngea:
Verstreute Follikel unter
respiratorischem Epithel
Tonsilla pharyngea:
Ausgangsort von „Polypen“
Tonsilla Palatina
•ist ein lymphoepitheliales Organ
•mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
•Lymphfollikel
•Durchdringungszone
•Epitheloide Venulen
•Quergestreifte Skelettmuskulatur
•Anschnitte großer Gefäße
•Anschnitte peripherer Nerven
Differentialdiagnose
Organ
Kapsel
Epithel
Afferente
Lymphgefäße
HEV
Zentralarterie
HassallKörper
Lymphfollikel
Randsinus
Thymus
+
-
-
(+)
-
+
(-)
-
Lymphknoten
+
-
+
+
-
-
+
+
Milz
+
Peritoneum
-
-
+
-
+
-
Tonsilla
pharyngea
(+)
respiratorisch
-
+
-
-
+
-
Tonsilla
palatina
(+)
unverhornt
platt
-
+
-
-
+
-
PeyerPlaques
-
hochprismatisch
einschichtig
-
+
-
-
+
-
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
MALT:
mucosa-associated lymphatic tissues
Schleimhäute als Expositionsorte
Verteilung der T-Lymphozyten im erwachsenen Körper
Follikel in der Appendix
Follikel kommen prinzipiell unter allen Schleimhäuten vor:
•MALT (mucosa-associated)
•TALT (tear duct-associated)
•CALT (conjunctiva-associated)
•BALT (bronchus-associated)
FAE: Follikel-associated Epithelium
MZ: M-Zelle
PZV: Plasmazellvorläufer
MALTs sezernieren einen
Schutzfilm von IgA,
induzieren Immunität gegen
eindringende Bakterien und
Toleranz gegen Fremdeiweiße
aus der Nahrung!
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Endogene Proteine:
MHC-I zu CD8 (Killer)
Zytotoxischer
Weg
Exogene Proteine:
MHC-II zu CD4 (Helfer)
Aktivierung von Makrophagen
&
B-Zellen (humoraler Weg)
Jede Zelle kann MHC-I exprimieren,
MHC-II nur APZ
T-Killerzelle
CD8
MHC-I
D
Z
Es passiert noch
gar nichts
MHC-II
T-Helferzelle
CD4
B
T-Zell-Rezeptor
M
CD8
CD8
CD8
MHC-I
D
Z
T-Zell-Rezeptor
MHC-II
TLR, CD13
CD4
CD4
B7-CD28
CD40-CD40L
Co-Stimulation
CD4
CD8
CD8
CD8
Suche nach
&
Elimination von
infizierten Zellen
D
Z
CD4
CD4
CD4
Aktivierung von
B-Zellen
&
Makrophagen
CD8
D
Z
Ohne Co-stimualtion gehen
T-Zellen in einen
Schlafzustand über oder
sterben:
Immunologische Toleranz
CD4
(Klinische) Konsequenzen:
1. Eine T-Zelle, die nicht von einer antigenpräsentierende Zelle
aktiviert wurde, ist NAIV.
2. Zwei Signale sind zur T-Zellaktivierung notwendig:
Signal 1: Antigenerkennung
D
Z
Signal 2: Co-Stimulation
D
Z
(Klinische) Konsequenzen:
1. Eine T-Zelle, die nicht von einer antigenpräsentierende Zelle
geküßt wurde, ist NAIV.
2. Zwei Signale sind zur T-Zellaktivierung notwendig:
Signal 1: Antigenerkennung
Signal 2: Co-Stimulation
3. Blockade der Co-Stimulation ist die eine therapeutische
Option zur Toleranzinduktion
CD80/86-CD28
CTLA4
Ko-Inhibition
Gliederung:
1. Einführung in das Immunsystem
2. Differentialdiagnose lymphatischer Organe
Lymphe/Lymphgefäße
Lymphknoten
Milz
Thymus
Tonsillen
MALT
3. Antigenpräsentation und MHC
4. Induktion einer Immunreaktion: Infektion
5. Immunologischer Toleranz und Autoimmunität
6. Differentialdiagnostische Übung
Wie kommt eine Immunreaktion zu Stande?
„Das Immunsystem muß zwischen Fremd und Selbst unterscheiden“
Paul Ehrlich 1908
„Das Immunsystem kann zwischen infektiös-fremd und „selbst“
unterscheiden “
Charles Janeway, 1989
„Das Immunsystem kann zwischen gefährlich und ungefährlich
unterscheiden“
(Danger model)
Polly Matzinger, 1994
Klonale Expansion
Rubor, Calor, Dolor
...in der Zwischenzeit am Ort der Infektion
Differentialdiagnose
Organ
Kapsel
Epithel
Afferente
Lymphgefäße
HEV
Zentralarterie
HassallKörper
Lymphfollikel
Randsinus
Thymus
+
-
-
(+)
-
+
(-)
-
Lymphknoten
+
-
+
+
-
-
+
+
Milz
+
Peritoneum
-
-
+
-
+
-
Tonsilla
pharyngea
(+)
respiratorisch
-
+
-
-
+
-
Tonsilla
palatina
(+)
unverhornt
platt
-
+
-
-
+
-
PeyerPlaques
-
hochprismatisch
einschichtig
-
+
-
-
+
-
Herunterladen