Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin 8

Werbung
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
1
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin
8 – Doppelstunden
DAS IMMUNSYSTEM
GRUNDLAGEN der IMMUNOLOGIE
EINFÜHRUNG
GRUNDLAGEN und BAUELEMENTE des IMMUNSYSTEMS
B-ZELLEN
B-ZELLEN und ANTIKÖRPER
T-ZELLEN
T-ZELLEN, ANTIGENPRÄSENTATION und MHC
EFFEKTORFUNKTIONEN ZELLULÄRE AKTIVIERUNG und EFFEKTORMOLEKÜLE
IMMUNREGULATION
IMMUNANTWORT, REGULATION und IMMUNTOLERANZ
INFEKTABWEHR
INFEKTIONSABWEHR und IMPFUNG
DEFEKT/ÜBERREAKTION IMMUNDEFEKTE und ÜBERREAKTIONEN
GEWEBEREAKTIONEN
AUTOIMMUNITÄT; TRANSPLANTATION, TUMOR
________________________________________________________________
GRUNDLAGEN UND BAUELEMENTE
Einführung
Grundlagen der Immunologie
Zellen des Immunsystems
Organe des Immunsystems
Häufige Bezeichnungen
B-ZELLEN UND ANTIKÖRPER
Antigen
Antikörper
Antigenrezeptor der B-Zellen
Antikörpervielfalt
Entwicklung der B-Zellen
Monoklonale Antikörper
T-ZELLEN, ANTIGENPRÄSENTATION und MHC
MHC-Restriktion bei T-Zell-Immunreaktionen
Haupt-Histokompatibilitäts-Komplex (MHC)
Intrazelluläre Antigenprozessierung
Antigenpräsentation für T-Zellen
Antigenrezeptor der T-Zellen
Entwicklung der T-Zellen
ZELLULÄRE AKTIVIERUNG und EFFEKTORMOLEKÜLE
Stimulation von T-Zellen
Stimulation von B-Zellen
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
2
Zelluläre Rezeptorsysteme
Zytokine und ihre Rezeptoren
Das Komplementsystem
IMMUNANTWORT, REGULATION und IMMUNTOLERANZ
Antigenkontakt
Phasen der Immunantwort
Immuntoleranz
Regulation der Immunantwort
Immunsystem in Jugend und Alter
INFEKTABWEHR und IMPFUNG
Erreger
Milieu-Barrieren
Angeborene Immunität
Escape-Strategien der Erreger
Impfungen
Impfstoffentwicklung
IMMUNDEFEKTE und ÜBERREAKTIONEN
Angeborene Immundefekte
Erworbene Immundefekte
Überreaktion Typ I : Sofort durch IgE
Überreaktion Typ I : Zytotoxische Antikörper
Überreaktion Typ I : Immunkomplexe
Überreaktion Typ I : Zelluläre DTH
Grundlagen der Immundiagnostik
AUTOIMMUNITÄT, TRANSPLANTATION, TUMOR
Grundlagen der Autoimmunität
Spezielle Autoimmunität
Transplantationsimmunologie
Tumorimmunologie
________________________________________________________________
V1 : GRUNDLAGEN und BAUELEMENTE
Einführung
Entdeckung des Immunsystems
Thukidides´s Beobachtung
Jenner´s Erfolg mit Vakzinierung
Ehrlich´s Antikörperexperiment
Das „Nervensystem“ der Abwehr
Grundlagen der Immunologie
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
3
Immunität und Immunisierung (aktiv/passiv)
Die Begriffe Antigen und Antikörper
Leistungen des Immunsystems – Spezifität und Gedächtnis
Angeborene und erworbene Immunität
Bauelemente des Immunsystems
Funktionsstörungen : Defekte und Überreaktionen
Evolution des Immunsystems
Zellen des Immunsystems
Stammzellen und Hämatopoese
Lymphozyten
Mononukleäre Phagozyten (MPS)
Granulozyten und Mastzellen
Dendritische Zellen
Organe des Immunsystems
Primäre und sekundäre lymphatische Organe
Übersicht zum lymphatischen Gewebe
Zellreifung und Zellwanderung
Lymphknoten
Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALT)
Häufige Bezeichnungen
Abkürzungen für wichtige Moleküle
Cluster of Differentiation (CD)
Wichtige CD-Moleküle
___________________________________________________________________________
V2 : B-ZELLEN und ANTIKÖRPER
Antigen
Antigene Determinanten
Sequenz- oder Konformations-Epitope
Antikörper
Struktur der Immunglobuline
Domänen
Fragmente
Differente H- und L-Ketten
Isotyp, Allotyp, Idiotyp
Antigenerkennung durch den variablen (V) Teil
Hypervariable Regionen
complementarity determining regions (CDRs)
Antigen-induzierte Konformationsänderung
Funktionen des konstanten (C) Teils
Aufbau der fünf Ig-Klassen
Sekretorisches IgA
Übersicht der Ig-Funktionen
Tabellarische Übersicht mit Subklassen
Antigenrezeptor der B-Zellen
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
Beobachtung des B-Zellrezeptors
Aufbau des B-Zellrezeptors
Antikörpervielfalt
Rezeptor/Antikörper-Repertoire
Genumlagerung erzeugt Diversität
Entdeckung
Beispiel einer L-Kette
Beispiel einer H-Kette
Rekombinationsmechanismus
Diversität durch weitere Mechanismen
Junktionale Diversität
P- und N-Nucleotide
Somatische Hypermutation
Übersicht
Berechnungen
Entwicklung der B-Zellen
Differenzierungsstufen
Allele Exklusion
Selektion gegen Autoreaktivität
Übergang zur Antigen-abhängigen Reifung
Monoklonale Antikörper
Herstellung
Anwendungen
__________________________________________________________________________
V3 : T-ZELLEN, ANTIGENPRÄSENTATION und MHC
MHC-Restriktion bei T-Zell-Immunreaktionen
Erklärendes Beispiel
Darstellung des Prinzips
Haupt-Histokompatibilitäts-Komplex (MHC)
Genomische Organisation
Alleler Polymorphismus
MHC I und II Moleküle
Struktur
Distale Domänen
Bindung von Peptiden
Bindungsgruben
Peptidmotive
Vergleich MHC I/II
Intrazelluläre Antigenprozessierung
Zelluläre Transportvesikel
Peptidtransport endogener Antigene
Degradation und Transport exogener Antigene
Übersicht zur Prozessierung
Emmrich 2007
4
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
5
Antigenrezeptor der T-Zellen
Aufbau des T-Zellrezeptors
Struktur
Genomische Organisation
Rezeptorvielfalt
Genumlagerung
Berechnung
Antigenpräsentation für T-Zellen
MHC-restringierte Antigenerkennung
Prinzip
Bindungszonen
Peptide und Nicht-Peptid-Antigene
MHC und Korezeptoren CD4/CD8
Peptid/MHC und TCR-Interaktion
Antigen-präsentierende Zellen (APC)
APC-Zelltypen
Zelltypische MHC-Expression
Entwicklung der T-Zellen
Differenzierung im Thymus
Thymus als Ausbildungsstätte
Immunkompetente TCR+ Zellen
Zwei wichtige Fragen
Der Thymus als „T-Zell-Sieb“
Positive und negative Selektion
Wahrscheinlicher Ablauf
Abschließende Betrachtung
___________________________________________________________________________
V4 : ZELLULÄRE AKTIVIERUNG und EFFEKTORMOLEKÜLE
Aktivierung von T-Zellen
Triggerung
Korezeptoren CD4 und CD8
Akzessorische Moleküle
Kopplung an intrazelluläre Signalwege
Zwei-Signal-Modell
Prinzip der Stimulation
Prinzip der Anergie-Induktion
Deaktivierung
Klonale Anergie
Apoptose und Nekrose
Mechanismus der Apoptose
Polyklonale Aktivatoren
Superantigene
Steuerung durch APC
Aktivierung von B-Zellen
T-B-Kooperation (TD)
Experimentelle Beobachtung
Mechanismus
T-unabhängige (TI) Stimulation
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
Zelluläre Rezeptorsysteme
Übersicht zu Rezeptorfamilien
Adhäsionsmoleküle
Strukturen
Funktion bei Endotheltransmigration
Fc-Rezeptoren und Komplementrezeptoren
Funktionen
Strukturen
Antikörper-abhängige zelluläre Zytotoxizität (ADCC)
C-Typ Lektine
Toll-like Rezeptoren (TLR)
Zytokine
Grundlagen
Funktionen und Begriffe
Einteilung in Familien
Ausgewählte Th-Zell-Zytokine
Th1-Zytokine IL-2, IFNγ
Th2-Zytokine IL-4, IL-5
Monokine IL-1, IL-6, TNFα
Kolonie-stimulierende Faktoren (CSFs)
Zytokinrezeptoren
Rezeptorfamilien
Strukturprinzipien
Komplement
Grundlagen und Funktionen
Klassische Aktivierung
C1q-Aktivierung
Gesamtschema
C1q bis C3b
Alternative Aktivierung
Ablagerung bis C3b
Terminale Porenbildung
Spaltprodukte
Rezeptoren
Inhibitoren
Funktionen
______________________________________________________________
V5 : IMMUNANTWORT, IMMUNREGULATION und IMMUNTOLERANZ
Antigenkontakt
Antigen-unabhängige Zellreifung
Klonale Selektion durch Antigen
Phasen der Immunantwort
Afferente Phase
Antigenaufnahme durch DC
Metamorphose der DC
Migration der DC in Lymphknoten
Extravasation der T-Zellen und Meeting mit DC
Emmrich 2007
6
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
7
Induktionsphase
Antigenspezifische Th-Zellen
Antigenspezifische Tc-Zellen
Antigenspezifische B-Zellen
Differenzierung- und Vermehrung
Th-B-Interaktion im Lymphknoten
Klassenumschaltung (switch)
Affinitätsreifung / Somatische Hypermutation
Efferente Phase
B-Effektorzellen und Plasmazellen
Th1-Effektorzellen - Makrophagenaktivierung
Th2-Effektorzellen – B-Zellaktivierung
Tc- Effektorzellen - Zytolyse
Immuntoleranz
Definition
Zentrale Toleranz
Periphere Toleranz
B- und T-Zelltoleranz
Regulation der Immunantwort
Regulationsebenen
Primär- und Sekundärantwort
Immunologisches Gedächtnis
Rückkopplungsphänomene
Regulatorische T-Zellen
Neuro-endokrine Regelkreise
Immunsystem in Jugend und Alter
Frühkindliche Antikörperspiegel
Immunschwäche im Alter
___________________________________________________________________________
V6 : INFEKTABWEHR und IMPFUNG
Erreger
Größenvergleich und Gefahren
Prinzipien der Abwehr
Milieu-Barrieren
Übersicht
Angeborene Immunität
Übersicht
Epithelbarrieren
Molekulare Barrieren
Nicht-induzierte Effektoren
Induzierbare Effektoren : Zytokine
Phagozyten
NK-Zellen
Entzündung
Mechanismus
Sepsis
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
8
Escape-Strategien von Erregern
Antigene Variation
Verbergen vor dem Immunsystem
Prinzipien
Beispiel : Leishmanien
Schwächung des Immunsystems
Prinzipien
Dysregulation
Impfungen
Aktive und passive Immunisierung
Regeln
Empfehlungen
Impfstoffentwicklung
Anforderungen an einen Impfstoff
Lebendimpfstoffe
Totimpfstoffe
Peptide
Gentechnisch erzeugte Impfstoffe
DNA-Impfstoffe
________________________________________________________________
V7 : IMMUNDEFEKTE und ÜBERREAKTIONEN
Klassifikation der Immundefekte
Definition des Begriffes
Einteilung der Immundefekte
Angeborene Immundefekte
Kombinierte Immundefekte
SCID
Häufige Formen
ID mit Antikörpermangel
Kongenitale Agammaglobulinämien
Kongenitale Dysgammaglobulinämien
Selektiver IgM-Mangel
Selektive IgG-Subklassendefekte
CVID
ID mit T-Zelldefekt
Andere gut definierte Ids
Ataxia telangiectasia
Wiscott-Aldrich
DiGeorge-Syndrom
ID mit lymphoproliferativer Erkrankung
ALPS
ID assoziiert mit anderer Erkrankung
Komplementdefekte
PNH
Quincke Ödem
ID der Granulozyten und Makrophagen
Septische Granulomatose
Chediak-Higashi-Syndrom
Adhärenz-Protein-Defekt
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
9
Erworbene Immundefekte
Erworbene unspezifische Immundefekte
Immundefekt als Begleiterkrankung
Iatrogen/Extern induzierter Immundefekt
Erworbene spezifische Immundefekte
Defekte der angeborenen Immunitat
Defekte der adaptiven Immunität
Iatrogen durch spezifische Immuntherapeutika
Klassifikation der Überreaktionen
Überreaktion Typ I : Soforttyp durch IgE
Überreaktion Typ II : Zytotoxische Antikörper
Überreaktion Typ III : Immunkomplexe
Überreaktion Typ IV : Zelluläre DTH
Grundlagen der Immundiagnostik - Das Immunsystem als Werkzeug
Messung von löslichen Antigenen und Antikörpern
Immunpräzipitation
Enzym-Immuno-Assay (EIA)
Messung von Phagozytenfunktionen
Chemotaxis und Phagozytosekapazität
Messung von Lymphozytenfunktionen
Proliferation (LTT)
Zytotoxizität
ELISPOT-Test
Nachweis von zellulären Antigenen
Direkte und indirekte Immunfluoreszenz
Durchflußzytometrie
Expositionstests
Hauttest
Diagnosestrategie bei Verdacht auf Immundefekt
Anamnese (Frage und Überlegung)
Diagnostik und Hauptsymptome
___________________________________________________________________________
V8 : AUTOIMMUNITÄT, TRANSPLANTATION, TUMOR
Grundlagen der Autoimmunität
Definition und Bedeutung
Auto-Antikörper und autoreaktive Lymphozyten
Kontrolle der Autoimmunität
Mechanismen
Übersicht
Beispiel für übersteigerte Effektorfunktion
Klassifizierung
Prädisponierende Faktoren
Übersicht
Spezielle Autoimmunität
Klinische Bilder
HLA-Assoziation
Ausgewählte Autoantigene
Organspezifität
Autoantikörper (Hauptsache)
Emmrich 2007
Hauptvorlesung Immunologie im 6.Semester Humanmedizin (Neue Approbationsordnung)
10
Schadenspotenziale
Beispiel : Myasthenia gravis
Ausgewählte Krankheiten
Autoreaktive Zellen (Hauptursache)
Schadenspotenziale
Beispiel : Multiple Sklerose
Ausgewählte Krankheiten
Transplantationsimmunologie
Grundlagen
Klinische Bedeutung
Organspende
Terminologie
Transplantat –Rejektion
Allogene Hauttransplantation
Antigenkontakt
Alloantigenerkennung
Gewebeschädigung
Verlaufsformen der allogenen Rejektion
Gewebetypisierung
Gewebeformel
HLA-matching und Transplantatüberleben
Graft-versus-Host (GvH) Reaktion
Behandlung der Rejektion
Prinzipien
Xenotransplantation
Der Fetus als Allotransplantat
Schutzmechanismen
Tumorimmunologie
Immunüberwachung (surveillance)
Beobachtungen
Tumor-Associated Antigens (TAA)
Voraussetzung für Tc-Zellen
Effektormechanismen
Escape-Strategien des Tumors
Immuntherapeutische Ansätze
__________________________________________________________________________
Emmrich 2007
Herunterladen