Kardiologie und Koma

Werbung
Kardiologie und
Koma
Prim. Dr. Gerald Ohrenberger
Haus der Barmherzigkeit
1160 Wien
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Synonyme
Wachkoma
apallisches Syndrom
persistant vegetative State (PVS)
Ohrenberger, Rust, 5/2008
1
K.Z.,
, 53a
immer gesund , keine Medikamente
Adipositas (BMI 35)
30 Zig/die (seit 20 Jahren)
Feb 2006:
beim Arbeitsplatz leblos am Boden liegend aufgefunden
Laienreanimation
NAW Kammerflimmern Defibrillation
KH:
ak. Vorderwandinfarkt, Akutangiographie-Stentimplantation
schwerer hypoxischer Hirnschaden
Entlassungsdiagnosen (April 2006):
apallisches Syndrom schwerer hypoxischer Hirnschaden nach verzögerter CPR
ak. VWI 2/06, 2-Gefäßerkrankung, LAD-Stent
St.p. Nikotinabusus
Hypertonie
gemischte Hyperlipidämie
Ohrenberger, Rust, 5/2008
K.Z.,
, 53a
April 2006:
Rehabilitation
keine Remission
Nov 2006:
Haus der Barmherzigkeit, Wachkomastation
passiv, schlaffe Parese
Tracheostoma, PEG
Medikation bei Übernahme:
Keppra
Thrombo ASS
Nexium
Paspertin
Effortil
Motilium
Movichol
Ohrenberger, Rust, 5/2008
2
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Ohrenberger, Rust, 5/2008
3
Ursachen des PVS beim Erwachsenen
(abhängig vom Erhebungszeitpunkt)
Verletzungen
vo
rm
al
s
SHT, and. Traumen
ge
Fast-Ertrinken
su
nd
Vergiftungen, Infektionen
Blutungen bei Malformationen
~50%
Kardiovaskulär
] ~30%
] ~20%
Infarkt, Kammerflimmern
Cerebrovaskulär
Insult, Blutung
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Wachkomapatienten
2005 - 2008
Haus der Barmherzigkeit, 1160 Wien
(44 Pat.) % (Anzahl) Alter
SHT*
38,7% (17)
46,5
56,7 (5) 42,2 (12)
KV
36,4% (16)
60,8
61,3 (9)
60,1 (7)
CV
25,0% (11)
61,6
70,5 (3)
58,2 (8)
*SHT = alle Verletzungen, Traumen
Ohrenberger, Rust, 5/2008
4
Therapieziele bei PVS
Recovery of Consciousness
Recovery of Function
communication
ability to learn
mobility
self-care
participation
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Die 4 Stufen der Therapie
apparative Intensivmedizin*
Dauermedikation und Behandlung akuter Krht.*
Flüssigkeit und Ernährung*
Pflege und Zuwendung*
Schmerzvermeidung
Hygiene
Würde, Respekt
*inkl. Physiotherapie, Mobilisationskonzepte
Ohrenberger, Rust, 5/2008
5
Therapie
maschinelle Lebenserhaltung?
Beatmung
Hämodialyse
prolongierte CPR?
Prophylaxe?
Impfungen, Infektionen
Insult: RR, VHFli, DM
koronare Ischämie: HI, MCI, VF
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Therapieoptionen bei PVS
maschinelle Lebenserhaltung?
Beatmung
Hämodialyse
prolongierte CPR?
Prophylaxe?
Impfungen, Infektionen
Insult: RR, VHFli, DM
koronare Ischämie: HI, MCI, VF
Ohrenberger, Rust, 5/2008
6
Todesursachen im PVS
60
50
40
30
Infektionen
Sytem-/ Multiorgan-/
Kreislaufversagen
SCD/ unbekannt
Atemversagen
Insult, Tumor, etc..
20
10
Sazbon, Acta Neurochir, 1991
0
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Ohrenberger, Rust, 5/2008
7
Der Medikamenten-Mix bei PVS
Literatur?
Ø 3,7 (Dauer-)Medikamente / PVS-Patient !
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Medikation bei Übernahme
Med.Anzahl/
Patient
Med. für
DM, RR,
HI, KHK
Statine
ASS/TAH
SHT
6,1
0,7
0,0
0,1
KV
5,9
0,4
0,1
0,5
CV
6,5
1,4
0,0
0,5
44 Wachkomapat.
(17)
(16)
(11)
Ohrenberger, Rust, 5/2008
8
Die größten Einflußfaktoren für
kardio(vaskuläre) Erkrankungen
- Cholesterin
- Nikotin
- Diabetes
+
+
+
Bluthochdruck
abdominelle Adipositas
Psychosoz. Stress
Obst, Gemüse
Sport
Geringer Alkoholkonsum
Inter-Heart-Study; 2004, Lancet, Yusuf S.
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Ohrenberger, Rust, 5/2008
9
geeignete Medikamente bei
Hypertonie in der Insultprophylaxe
Calciumantagonisten
ACE-Hemmer
AT1-Rezeptorantagonisten
Thiaziddiuretika
ß-Blocker
80% der Patienten benötigen
2 Medikamente
Ohrenberger, Rust, 5/2008
ein Wort zum Cholesterin
Statine und Risikoreduktion
Cholesterinsenkung in der Vermeidung von kardialen Ereignissen
bedeutender als in der Vermeidung von Insulten
Ohrenberger, Rust, 5/2008
10
Kardiovaskuläre Risikokonstellationen
Cholesterin
Nikotin
Diabetes
Bluthochdruck
abdominelle Adipositas
Psychosozialer Stress
Obst, Gemüse
Sport
geringer Alkoholkonsum
im Ereignis
PVS
+++
+++
++
++
+
+
+
+
++
+
0
o.k.
+
++
++?
-!
-!
-!
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Gnade eines plötzlichen Herztodes
zu sterben?
Koronare Ischämie
Plötzlicher Herztod (max. 25%)
Herzinsuffizienz
Myokardinfarkt
Ohrenberger, Rust, 5/2008
11
Kardiovaskuläre Effekte bei PVS
spontaner RR
bis 160 syst. Hg
Tachykardie >> Bradykardie
unspez. ST
Extrasystolie
T-Wellen Alterationen
hyperdynamic cardiovascular response
7-32% kardiovaskuläre Komplikationen
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Akutstadium
Frührehabilitation
Langzeitbereich
Kardiovaskulä
Kardiovaskuläre
Komponente/ Kompetenz
Ohrenberger, Rust, 5/2008
12
Kardiologie und Koma
Schlussfolgerungen I
SHT : KV : CV = 50% : 30% : 20%
Therapieziele
Wiederherstellung
Rehabilitation
Remission
Verschreibpraxis der Dauermedikation
widerspiegelt nicht verlässlich dieses
Vorhaben
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Kardiologie und Koma
Schlussfolgerungen II
Risiken im PVS vor dem Ereignis
SCD-Surviver: kardiale Restrisiken
sinken im PVS nicht auf 0
neurologische und rehabilitative
Fachkompetenz führend aber
kardiovaskuläre Kernkompetenz
deutlich unterrepräsentiert
Veränderung der Verschreibpraxis
Akutphase // Langzeitrehabilitation
Ohrenberger, Rust, 5/2008
13
Dauermedikation/-therapie und Behandlung
von Funktionsstörungen und Krankheiten
Neurologische Kompetenz
Neurologika , cerebrovaskuläre Krht.
Allgemeinmedizinische Kompetenz
RR, DM, Antibiotika,
Rehabilitative Kompetenz
Physikalische Medizin,
Kardiovaskuläre Kompetenz
Abwägung kardialer Risiken
Ohrenberger, Rust, 5/2008
Ohrenberger, Rust, 5/2008
14
Herunterladen