Entscheidungsraute

Werbung
Methodenbeschreibung
Entscheidungsraute-Workshop
Ziel
Alternative Realisierungsoptionen sollen innerhalb dieses
Workshops beleuchtet werden. Hierzu bietet es sich an, die 6
Optionen jeweils einmal „durchzuspielen“, um neue
Absatzmöglichkeiten oder Optimierungspotenziale offenzulegen.
Prinzip
Die Innovationen werden vor dem Hintergrund einer späteren Vermarktung einmal durch diesen Workshop analysiert. Auf diese Weise können neue oder andere Absatzkanäle erschlossen bzw. identifiziert werden. Durch die Einbeziehung des Topmanagements sind
Entscheidungen für oder gegen eine Realisierungsoption sofort beschlussfähig. Somit zeigt der Workshop neuartige Ertragsmechaniken auf und fordert die Teilnehmer zum Umdenken bzw. kreativen
Nachdenken über die bisherige Vorgehensweise auf.
Vorgehensweise
Im Entscheidungs-Raute-Workshop wird das Vorgehen im weiteren Innovationsprozess abgestimmt. Als Ausgangspunkt dient die "Vier-Felder-Matrix".
Hier wird analysiert, welche Produkte auf welchen Märkten zum Einsatz kommen und
wie diese Produkt-Markt-Strategien realisiert werden können. Als Basis sollten die
bereits in früheren Phasen entwickelten Business-Pläne genutzt werden. Darüber
hinaus bietet es sich an, die einzelnen Business-Pläne einmal durch die Realisierungsoptionen zu planen.
So unterscheidet sich das Vorgehen bei bekannten Märkten und bekannten Produkten sehr deutlich vom Vorgehen in neuen Märkten mit neuen Produkten. Im Workshop stehen bis zu 6 verschiedene Realisierungsoptionen zur Verfügung. Zu diesen
Realisierungsoptionen gehören:

Make
Im Falle der Entscheidung für "Make", folgt der Innovationsprozess den bekannten Mustern, d.h. das Unternehmen entwickelt ohne äußere Einflüsse ein
neues Produkt, um die Anforderungen des Kunden bzw. des Anforderungsprofils zu erfüllen.

Buy
Im Falle der Entscheidung für "Buy", versucht das Unternehmen die Innovationen bzw. Produkte extern zu erwerben. Hierfür können sowohl einzelne Unternehmen, Ideen oder Produkte aufgekauft oder die eigenen Produkte bzw.
Innovationen an externe Unternehmen vergeben werden (Lizenzierung).

Recruit
Im Falle der Entscheidung für "Recruit", engagiert das Unternehmen für den
Innovationsprozess entsprechende Experten, um den gesamten Prozess effektiver und effizienter zu gestalten und offene Lücken zu schließen.
Methodenbeschreibung
Entscheidungsraute-Workshop

Have
Im Falle der Entscheidung für "Have", werden die vorhandenen Produkte nur
geringfügig angepasst, um den Anforderungen des Marktes bzw. des Kunden
zu begegnen.

Coop
Im Falle der Entscheidung für "Coop", werden für den weiteren Innovationsprozess außenstehende Unternehmen und Organisationen einbezogen. Mögliche Kooperationspartner werden identifiziert. Eine Entscheidung für die Kooperation ist die Grundlage für den anschließenden Partnerauswahl- und Vertrauensworkshop.

CM
Im Falle der Entscheidung für "CM", wendet sich das Unternehmen für Hilfestellung bzgl. des weiteren Vorgehens an das Clustermanagement. Dieses
kann dann eventuelle Kooperationspartner identifizieren, neue Geschäftsfelder
(bspw. durch Ergebnisse aus Fachgruppen) vorstellen und weitere Organisationen außerhalb des eigenen Clusters aufzeigen, die bei der Umsetzung des
Innovationsvorhabens helfen können.
Nutzen und Ergebnisse




Handlungsalternativen werden diskutiert und abgewogen
Hilft „blinde Flecken“ zu eliminieren
Identifikation neuer Geschäftsmodelle
Entwicklung neuer Produkt- und
Marktstrategien
Notwendiger Input

Topmanagement muss einbezogen werden

Informationen über alternative
Realisierungsoptionen müssen bekannt sein
Nachteile und Risiken


Zeitaufwändig
Mitarbeiter denken evtl. nicht über
alternative Vermarktungswege
nach
Vorbereitungen und Voraussetzungen



Ausführliche Kenntnisse über mögliche Realisierungsoptionen
Offener Umgang mit neuen Geschäftsmodellen bzw. Ertragsmechaniken
Kritisches Hinterfragen der bisherigen Vorgehensweisen wichtig
Methodenbeschreibung
Entscheidungsraute-Workshop
Hilfsmittel (Werkzeuge)

Räumlichkeiten

Präsentationsmaterial
Beteiligte



Mitarbeiter des Topmanagements
Mitarbeiter aus der Forschung &
Entwicklung
Evtl. noch Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion / Marketing /
Recht / Finanzen
Literatur









Cui, Z., Loch, C., Grossmann, B., He, R. (2009). Outsourcing Innovation. Comparison
of external technology providers to Siemens uncovers five drivers of innovation success. Research - Technology Management. Nov/Dec2009, Vol. 52 Issue 6, 54-63.
Engel, K. (2007). Organisation von Innovationsmanagement. In Engel, K., Nippa, M.
(Hrsg.), Innovationsmanagement. Von der Idee zum erfolgreichen Produkt, 1-14.
Heidelberg: Physica –Verlag.
Gassmann. O., Sutter, P. (2011), Praxiswissen Innovationsmanagement. Von der
Idee zum Markterfolg. München: Carl Hanser Verlag.
Hausschildt, J., Salomo, S. (2011), Innovatiosmanagement. München: Vahlen.
Paul, H., Wollny, V. (2011), Instrumente des strategischen Managements.
Grundlagen und Anwendung. München: Oldenbourg Verlag.
Pfaffmann, E. (2001), Kompetenzbasiertes Management in der Produktentwicklung:
Make-or-buy-Entscheidungen und Integration von Zulieferern. Wiesbaden: Gabler.
Specht, D., Lutz, M. (2008). Produkt- und Prozessinnovationen in Wertschöpfungsketten. In Specht, D. (Hrsg.), Tagungsband der Herbsttagung 2007 der Wissenschaftlichen Kommission Produktionswirtschaft im VHB, 34-51. Wiesbaden: Gabler.
Stern, T., Jaberg, H. (2010). Erfolgreiches Innovationsmanagement. Erfolgsfaktoren –
Grundmuster – Fallbeispiele. Wiesbaden: Gabler.
Wagner, P., Piller, F.T. (2011). Open Innovation – Methoden und
Umsetzungsbedingungen. In Howaldt, J., Kopp, R., Beerheide, E. (2011),
Innovationsmanagement 2.0. Handlungsorientierte Einführung und praxisbasierte
Impulse, 101-130. Wiesbaden: Gabler.
Herunterladen