Kern-, Schul- und Methodencurriculum

Werbung
Schulcurriculum
Fach: NwT
Jahrgangsstufe: 8
Modul 1: Garten
Stundenzahl
4
8
2
29.07.2013
Themenbereich
Kompetenzen
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
Erstellung ei-  Objekte nach Kategorien ordnen  Am Beispiel von Blättern der Laubbäume einen Bestimnes Pflanzenund einen Bestimmungsschlüssel
mungsschlüssel erstellen
bestimmungserstellen
schlüssels
Vom
Apfel  Konservierungsmethoden von Lezum Apfelesbensmitteln vergleichen und besig
werten
 In einem biotechnischen Verfahren
ein Produkt herstellen und verfahrenstechnische Parameter erfassen
 Chemische Trennverfahren durchführen
 Chemische Nachweise und Analyseverfahren durchführen

Blattfärbung
 Erläutern, wie Lebewesen ihre
der LaubbäuUmwelt formen und von ihr geformt
me
werden
 (Erkennen, warum sich die Blätter
im Herbst färben)
 Chemische Trennverfahren durchführen
 Apfelsaft aus Äpfeln gewinnen
 Konservierung von Apfelsaft kennenlernen,
 Nachweis, dass Vitamin C die Bräunung des Saftes verhindert
 Bestimmung des Zuckergehaltes mit der Oechslewaage
 Voraussetzung für eine erfolgreiche Gärung kennenlernen
 Abtrennung des Alkohols aus dem Apfelmost und dessen
Nachweis
 Den Lebensraum Streuobstwiese kennenlernen und deren
Gefährdung verstehen
 Warum färben sich im Herbst die Blätter?
 Gewinnung und Auftrennung der Blattfarbstoffe
 Chromatographie der Blattfarbstoffe
1
Schulcurriculum
Fach: NwT
4
Stärke
aus  (Einen Lebensraum analysieren)
Kartoffeln
 In einem biotechnischen Verfahren
ein Produkt herstellen und verfahrenstechnische Parameter kennenlernen
8
Bodenuntersuchung
4
Raps
29.07.2013
 Eigenschaften verschiedener Böden ermitteln
 (Bestandteile des Boden kennenlernen und deren Bedeutung für
das Wachstum der Pflanzen begründen)
 Zusammenhänge und Wechselwirkungen am Beispiel eines ausgewählten Stoffkreislaufes erklären
und die Prinzipien auf andere
Kreisläufe übertragen
 Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen
 Chemische Nachweise und Analyseverfahren durchführen

 Erläutern wie Lebewesen ihre
Umwelt formen und von ihr geformt
werden
 (Die Bedeutung unserer wichtigsten heimischen Ölpflanze erkennen)



















Geschichte des Kartoffelanbaus
Aufbau einer Kartoffelpflanze
Anbau von Kartoffeln, Pflanzung und Ernte
Verwendung von Kartoffeln
Gewinnung von Stärke aus Kartoffeln
Verwendung der Stärke für die Herstellung von Pudding
Bestimmung des Wassergehaltes
Nachweis von Luft im Boden
Einteilung der festen Bestandteile des Bodens
Trennung dieser Bestandteile durch Sedimentation
Nachweis der organischen Substanz
Die Bedeutung von Humus für den Boden
Krümelbildung
Ermittlung der Bodenart
Lebewesen im Boden
Bedeutung von Bakterien und Pilze im Boden
Kreislauf der Stoffe im Boden
Nachweis der Kapillarkräfte
Bestimmung des pH-Wertes verschiedener Böden




Bau der Rapspflanze
Anbau von Raps
Gewinnung von Öl aus Rapssamen
Herstellung einer Creme
2
Schulcurriculum
Fach: NwT
6
4
2
2
4
2
29.07.2013
 (Verschiedene Vermehrungsme-  Aussaat im Saatschalen, Pikieren, Auspflanzen
thoden für Pflanzen kennenlernen  Aussaat im Freien
und praktisch durchführen)
 Keimung, Licht- und Dunkelkeimer
 Vegetative Vermehrung durch Teilung, Stecklinge, Steckhölzer, Absenker, Ausläufer, Zwiebeln, Sprossknollen an geeigneten Beispielen
 Veredeln von Bäumen
Bestimmung
 Messungen planen, durchführen  Anwendung des Försterdreiecks,
der Höhe von
und die Ergebnisse grafisch dar-  Abschätzen und Bestimmen der Höhe verschiedener Bäume
Bäumen
stellen
 Erstellung eines Säulendiagramms für den jährlichen Zu Diagramme erstellen, auswerten
wachs von Bäumen
und interpretieren
Wildbienen im  (Die Bedeutung der Wildbienen er-  Nistplätze von Wildbienen im Garten
Garten
kennen und Schutzmaßnahmen  Nahrungspflanzen im Garten
entwickeln)
 Bau von Nisthilfen
Blattläuse im  (Die Bedeutung eines Schädlings  Körperbau, Ernährung und Vermehrung von Blattläusen
Garten
im Garten verstehen)
 Schädigung von Pflanzen
 Feinde der Blattläuse
 Natürliche Schädlingsbekämpfung
Flachs
 (Die Bedeutung einer alten Kultur-  Aufbau der Flachspflanze
pflanze erkennen).
 Anbau von Flachs
 In einem biochemischen Verfahren  Gewinnung der Fasern
ein Produkt herstellen und verfah-  Verspinnen der Fasern
renstechnische Parameter erfas-  Färben eines Gewebes mit Indigo
sen
Konservieren  (Ernte, Trocknung und Aufbewah-  Ernte von Kräutern
von Kräuter
rung von Küchen- und Heilkräu-  Trocknung
tern durchführen)
 Verwendung
 Zusammenmischen eines Tees
Vermehrung
von Pflanzen
3
Schulcurriculum
Fach: NwT
Jahrgangsstufe: 8
Modul 2: Grundlagen der Technik (Bauwerke, Schaltungen, Akustik)
Stundenzahl
10
Themenbereich
Fräsen
NCCAD
Kompetenzen
mit 



30
Planung und 
Herstellung
eines
Bauwerkes





29.07.2013
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
Computer nutzen als Werkzeug für  Programmieren
die Steuerung und Regelung von  Zeichnen mit NCCAD
Prozessabläufen
 Planung und Herstellung eines kleines Werkstückes (NaKritische Aufgeschlossenheit für
mensschild, Uhr,…) mit NCCAD
neue Technologien
Verständnis für industrielle Produktionsabläufe
sie kennen Anwendungen der Informationstechnik
Modelle für die konstruktiven Ei-  Kräfte
genschaften eines Werkes herstel-  Kräfteparallelogramm
len
 Kräfteaddition
Verständnis für die Rolle der Ba-  Kräftezerlegung
siswissenschaften und deren Be-  Profile
deutung in Alltag und Technik
 Belastungsarten
Verständnis für den Ablauf von In-  Stabilisierungsmöglichkeiten
novationsprozessen
 Dreieckskonstruktionen
Teamfähigkeit und Eigenverant-  Werkstoff Holz
wortlichkeit bei der Arbeit in Pro-  Trennen (Sägen, Feilen, Schleifen, Bohren)
jekten
 Sicherheitserziehung
Durchhaltevermögen und Frustra-  Fügen (Leimen, Nageln, Schrauben)
tionstoleranz bei der Lösung kom Beschichten (Ölen, Wachsen, Lasieren, Lackieren)
plexer Aufgaben
 Eigenschaften bestimmter Werkstoffe
Schüler verfassen naturwissen-
4
Schulcurriculum
Fach: NwT






10
Fortbewegung





29.07.2013
schaftlich-technische Texte
 Vom Baum zum Brett
Sie erwerben die Fähigkeit, Hypothesen und Prognosen aus dem
naturwissenschaftlich-technischen
Bereich verbal auszudrücken und
argumentativ zu untermauern
Planen naturwissenschaftlichtechnische Projekte im Team
Typische
Fachmethoden
und
Kenntnisse werden eingeübt und
angewandt
die statische Konstruktion eines
Bauwerkes erläutern
mechanische Konstruktions- und
Funktionsprinzipien anwenden
Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen
Fächerverbindendes naturwissen-  Das Auto: Viertaktmotor, Zweitaktmotor, Getriebe, Bauteile,
schaftlich-technisches Denken
Kosten, Umweltbilanz
Möglichkeiten der Energienutzung
analysieren und bewerten
die unterschiedlichen Perspektiven
der Basisfächer kommen zur Geltung
Perspektiven der Energieversorgung der Zukunft nachvollziehen
und bewerten
sich bezüglich der Berufswahl orientieren
5
Schulcurriculum
Fach: NwT
8
Bionik
4
Akustik
 Analogien zwischen technischen  Vorgehensweisen,
und natürlichen Systemen erken-  Einfache Beispiele
nen und beschreiben
 Einen Sinn des Menschen mit sei-  Schallpegel, Schutz vor Gefahren
ner technischen Entsprechung
vergleichen
 Die Schädigende Wirkung von
Lärm auf das menschliche Ohr erläutern
Jahrgangsstufe: 9
Modul 1: Kräfte formen die Erde
Stundenzahl
Themenbereich
Kompetenzen
4
Einstieg



4
Elemente


29.07.2013
Kausalkette
Werden und Vergehen, Modelle
Erde und Weltraum: Entwicklung
des Sonnensystems
Vernetzung,
Bedeutung der Sonne
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
 Geburt unseres Planeten


Entstehung der Elemente (radioaktive Prozesse), Sonne als
Energielieferant
Kernfusion, Kernspaltung
6
Schulcurriculum
Fach: NwT
8
Bau der Erde

8
Verwitterung
und Abtragung



12
Gesteinskreis- 
lauf
8
Kalk
12
Wetter und
Klima




29.07.2013


Struktur und Funktion Kausalkette 
Werden und Vergehen

Modellbildung und Simulation
Struktur und Funktion Kausalkette
Eigenschaften verschiedener Mi
neralien und Gesteine beschreiben 


Analogien zwischen technischen

und natürlichen Systemen erken
nen und beschreiben,

Darstellung eines Stoffkreislaufs
Faktoren, die Wetter und Klima

beeinflussen, untersuchen
Energieströme mit atmosphärischen Vorgängen in Verbindung
setzen
Schalenbau der Erde (Entstehung)
endogene Kräfte: Vulkanismus und Erdbeben
Verwitterung und Abtragung (physikalische, chemische ...)
Frostsprengung, - Hitzesprengung - Auflösen von Kalk
(=chem. Verwitterung) – Dünenbildung (Wind) – erodierende
Wirkung des Wassers (Sandkastenversuch)
Kreislauf der Gesteine –Mineralien
Dichtbestimmung von Gesteinen,
Kristallisation als Langzeitversuch
Mikroskopieren von Kristallen
Kalkreislauf
Kalk als Baustoff (industrieller, biologischer...)
Wasserhärte,
Atmosphärische Kräfte:
- Aufbau der Atmosphäre
- Strahlungshaushalt der Erde
(Licht und Farbe – Absorption und Reflexion)
- vom Luftdruck zum Wind
Beispiele: Taifun und Hurrikan
7
Schulcurriculum
Fach: NwT
Jahrgangsstufe: 9
Modul 2: Fortbewegung
Stundenzahl
Themenbereich
4
Überblick/
Themenfindung
16
Fortbewegung
im Sport
Kompetenzen
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
 Vorstellung der Themen –Erwartung an das Fach
 Brainstorming und Erstellung einer Mind-Map
 (Exkursion zum Schaufelsen)
 (Vergabe von Referatsthemen)
 Den Bewegungsapparat unter biochemischen Aspekten beschreiben
 Medizintechnische Diagnose- und
Therapieverfahren erklären
 Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen







8
29.07.2013
Fortbewegung
in der Natur
 Bedeutende Schritte der Geschich- 
te des Lebens beschreiben



(Kletterwand: Aufbau, Kletterrouten, Schwierigkeitsskalen,
Top Rope, Vorstieg, Knoten, Sicherung, Kräfte (beim Klettern/Sturz)
Leistungsmessung, Arbeit und Leistung
Muskulatur: Lage, Bau, Funktion, Energiegewinnungswege,
Energieumwandlung
(beim Klettern benötigte Kraftarten, Krafttraining)
Gelenke: Gelenkarten, Aufbau und Funktion des Kniegelenks
Gleichgewicht und Schwerpunkt, (Ausdauer und Hochleistung)
Tauchen
Ausrüstung, Atmung: Lernzirkel (Arbeit mit dem Spirometer),
(Stationsarbeit: Auftrieb, Druck, Lichtverhältnisse, Temperatur)
Einheimische Pflanzen und Tiere
Klettern und Naturschutz anhand des Projekts Schaufelsen
Entstehung des Donautals
(Versuchsreihen in Form eines Lernzirkels)
8
Schulcurriculum
Fach: NwT
10
14
 Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen
 Diagramme erstellen, auswerten
und interpretieren
 Mechanische Konstruktions- und
Funktionsprinzipien anwenden
 Analogien zwischen technischen
und natürlichen Systemen erkennen und beschreiben
Projekt:
 Möglichkeiten der Energienutzung
Fortbewegung
analysieren und bewerten
zu Land, im
 Perspektiven der EnergieversorWasser, in der
gung der Zukunft nachvollziehen
Luft
und bewerten
Fortbewegung
mit Hilfsmitteln:
Das Fahrrad






29.07.2013
Vergleich: Natur und Technik, das Gehen – Gangzyklus im
Vergleich mit dem Laufrad, Geschichte + Entwicklung,
Praktikum: Kette + Hebel,
Praktika: Bremsen + Geschwindigkeit, Bewegungsarten, Beschleunigung/Verzögerung
Einführung in die Projektarbeit: Kriterien, Zeitplan, Meilensteine, Projekttagebuch, Arbeitsplan...
Projektarbeit in Tandems mit praktischem Anteil(z.B. Bau eines Fahrzeugs mit einfachen Hilfsmitteln, Bau eines Windrads, Umfrage mit Auswertung, Versuchsreihe...)
Anfertigen einer Dokumentation und Präsentation der Ergebnisse
9
Schulcurriculum
Fach: NwT
Jahrgangsstufe: 10
Modul 1: Gesundheit und Ernährung
Stundenzahl
Themenbereich
4
Einstieg
12
Grundnährstoffe
Kompetenzen
 An einer Zivilisationskrankheit Ursachen und Folgen aufzeigen
 Diagramme erstellen, auswerten
und interpretieren
 Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen
 Nährstoffe in Nahrungsmitteln
nachweisen und deren Bedeutung
begründen
 Die Zusammensetzung eines Alltagsprodukts ermitteln
 Chemische Trennverfahren durchführen
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
 Definitionen
 Hunger
 Regelkreis und Energieumsatz
 Regulierung der Blutzuckerkonzentration
 Esstypen - Test
 Was aßen die Menschen in der Steinzeit? Vergleich zu heute
 Michuntersuchung auf Nährstoffe
 Titration von Milchprodukten – Bestimmung des Säuregehaltes
 Muskulatur – Bau und Funktion
 Doping – Formen und Folgen
29.07.2013
10
Schulcurriculum
Fach: NwT
20
Weitere Inhaltsstoffe der
Nahrung
 Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln
nachweisen und deren Bedeutung
begründen
 Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen
 Die Wirkung von Inhaltsstoffen eines Produktes begründen
 Chemische Nachweise und Analyseverfahren durchführen
 Konservierungsmittel von Lebensmitteln vergleichen und bewerten
4
Biotechnologie
 In einem biotechnischen Verfahren
ein Produkt herstellen und verfahrenstechnische Parameter erfassen
8
Nahrungserzeugung
 Ernährungsgewohnheiten und –
pläne im Hinblick auf gesundheitliche und ökologische Folgen beurteilen
 Milchtrennung (Trennungsgang zur Herstellung von Sirte)
 Mineralstoffuntersuchungen an der Sirte
 Vitamine in Lebensmitteln, fett- und wasserlösliche Vitamine
und Ermittlung des Vitamin-C-Gehaltes eines Gemüses in
Abhängigkeit von der Frische und Lagerung
 Ballaststoffe
 Bestimmung der Quellfähigkeit verschiedener Getreideprodukte
 Duft- und Geschmackstoffe
 Isolation von Orangenöl
 Lebensmittelzusatzstoffe (theoretische Erarbeitung in Partnerarbeit – Kurzreferate)
 Internetrecherche und Projekt Konservierungsmethoden
 Überblick Biotechnologie
 Wein-, Brot- und Joghurtherstellung
 Verschiedene Milchprodukte
 Functional food – Lebensmittel aus dem Supermarkt
 Probiotika und Präbiotika
 Ernährungspyramide und Ernährungsregeln
 Ökologische Aspekte der Nahrungserzeugung
 (We feed the world mit Arbeitsaufträgen)
 Fairer Handel – Überblick – Plakate
 Embleme für biologische erzeugte Lebensmittel im Vergleich
 Erzeugung eines gesunden „Fastfoodbuffets“
29.07.2013
11
Schulcurriculum
Fach: NwT
Jahrgangsstufe: 10
Modul 2: Medizin/Alltagsprodukte
Stundenzahl
4
8
Themenbereich
Kompetenzen
Alltagsprodukte
Arzneimittel
 Wirkung von Inhaltsstoffen eines
Produkts begründen
 Chemische Nachweise und Analyseverfahren durchführen
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
 Giftstoffe (Definition/Wirkung)
 Giftstoffe als Hilfsmittel (Pestizide/Düngemittel)
 Giftstoffe als Heilmittel = Arzneimittel
(Bsp. Antacida, Aspirin)
29.07.2013
12
Schulcurriculum
Fach: NwT
Jahrgangsstufe: 10
Modul 3: Energie und Weltraum
Stundenzahl
Themenbereich
Kompetenzen
16
Orientierung
am Sternenhimmel
 Den Himmelsanblick dokumentieren
und erklären, Objekte identifizieren
und sich damit auf der Erde orientieren
 Methoden astronomischer
Beobachtung und Forschung erläutern
 Astronomische Vorgänge einordnen
und erklären
 Die Entwicklung des Sonnensystems beschreiben
 Hilfsmittel sachgerecht als Informationsquelle nutzen: Sternkarte
 Die Bedeutung der Sonne für das
Leben auf der Erde erläutern
 Messungen planen, durchführen
und die Ergebnisse grafisch darstellen
 Messungen mit einem selbst hergestellten Instrument durchführen
10
Die Sonne
und ihre Bedeutung für
das Leben
Inhalte
(Inhalte und unterrichtliche Realisierung (evtl. mit Alternativen) in Stichworten)
 Kurze Referate zu den wichtigsten Sternbildern und Erstellung
eines Sternbildheftes
 Unsere Stellung der Erde im Universum und Himmelsmechanik
 Koordinatensysteme zur Angabe von Sternpositionen
 Bau einer Sternkarte
 Verschiedene Ergänzungen: Zeitzonen, Mondphasen und Jahreszeiten …
 Methoden zur Erforschung der Sonne, z.B. SOHO-Sonde
 Beobachtung von Sonnenflecken mit Teleskop und genauere
Untersuchung am Laptop
 Kernfusion
 Solarkonstante mit selbstgebautem Solarabsorber bestimmen
29.07.2013
13
Schulcurriculum
Fach: NwT
14
Energie
(mit Schwerpunkt Energieversorgung)
14
 Möglichkeiten der Energienutzung
analysieren und bewerten
 Perspektiven der Energieversorgung
der Zukunft nachvollziehen und bewerten
 Hilfsmittel sachgerecht als Informationsquelle nutzen: technische Datenblätter zu elektr. Bauteilen
 Einfache elektronische Schaltungen
bauen
 Steuerung oder Regelung von Prozessabläufen
 Techniken der reg. Energieversorgung in Sigmaringen und am
Lize
 Entweder Bau eines Aufwindkraftwerkes
 oder Recherche mit Plakaterstellung zu Techniken der reg.
Energieversorgung oder zur CO2-Einsparung
 Bau einfacher Schaltungen auf Steckbrettchen und die wichtigsten elektronischen Bauteile
(Transistor, Dioden, Kondensator, weitere Halbleiter etc.)
 Löten einer einfachen elektronischen Schaltung
 Mikrokontroller programmieren und eigene einfache Projekte
zum Steuern und Regeln damit realisieren
 Digitaltechnik: Logische Schaltungen (Theorie und Simulation
am Laptop)
 LOGO-Baustein von Siemens
29.07.2013
14
Herunterladen