Klausurthemen / Schwerpunkt

Werbung
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
Klausurthemen / Schwerpunkt
1. BAB / differenzierte Zuschlagskalkulation
innerbetriebliche Leistungsverwendung / Stufenlaufverfahren
2. Vollkostenkalkül / Teilkostenkalkül
Entscheiden welches anwenden
Deckungsbeitrag als Entscheidungskriterium
-
absoluter Deckungsbeitrag
relativer Deckungsbeitrag
Sortimentsentscheidung
3. Kostenbegriffe
 Opportunitätskosten
-
Begründung
- wie lassen sich die Opportunitätskosten begründen
-
Arten
- welche Arten der Opportunitätskosten gibt es bei Voll- oder
Teilkosten
z.B. Zusatzkosten, Anderskosten
-
Verrechnung
- wie werden die Opportunitätskosten verrechnet
- Ist - Kosten
- Kalkulatorisch
- Engpasssituation
- Produkte rausgreifen mit dem höchstem Deckungsbeitrag
- Deckungsbeiträge nach Opportunitätskosten , auf die wir verzichten
(niedrigster Deckungsbeitrag)




Entscheidung zwischen Einzelkosten und Gemeinkosten
Variable / fixte – Kosten
Linearer Gesamtkostenverlauf – Grenzkosten
Gruppierung Aufwand – Kosten
-
neutraler Aufwand
Zweckaufwand ( s. Arbeitsunterlagen)
Unterteilung in Grenzkosten / Anderskosten / Zweckkosten
Herstellkosten / Selbstkosten
 Abgrenzung von Auszahlung / Ausgabe / Aufwand – Kosten
Themen Endexamen
Seite 1 von 8
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
Kostenträger Kalkulation
Divisionskalkulation
Einfache
DivisionsKalkulation
Beispiel:
Zwei- und
mehrstufige
DivisionsKalkulation
Zuschlagskalkulation
ÄquivalenzZifernkalkulation
- keine Lagerbildung
Gesamtkosten der Periode:
100.000,- €
Produktionsmenge ( = Absatzmenge)
Produkt I 1.000 Stück / Rechnungsperiode
Produkt II 2.000 Stück „
Äquivalenzziffer für Produkt II = 1,5
Volle Stückkosten ( k )
100.000
100.000
kI =
= 25,- € /Stück
=
1.000 + (1,5  2.000)
4.000
kII =25,- €/Stück  1,5 = 37,50 € /Stück
Kontrolle: 1.000  25,- € + 2.000  37,50 € = 100.000,- €
Zuschlagskalkulation
Summarische
Zuschlagskalkulation
Buch Seite 286
differenzierte
Zuschlagskalkulation
Buch Seite 288
(  BAB:
Unterscheidung der
Gesamtkosten – Zuschlagsätze
Nach Hauptkostenstellen)
Seite 2 von 8
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
Beispiel: summarische / differenzierte Zuschlagskosten
PR 1 (Produkt)
PR 2 (Produkt)
ME (Mengeneinheit)
500
1.000
EK (Einzelkosten) Materialstelle
10/ME (das 10fache der ME)
= 5.000,-
20/ME (das 20fache der ME)
= 20.000,-
EK (Einzelkosten) Fertigungsstelle
60/ ME (das 60fache der ME ?)
= 30.000,-
30/ME (das 30fache der ME ?)
= 30.000,-
GK (Gemeinkosten) Materialstelle
GK (Gemeinkosten) Fertigungsstelle
40.000,45.000,-
GK
85.000,-
Differenzierte Zuschlagskalkulation
PR 1 (Produkt) ?
PR 2 (Produkt) ?
10 /ME(das 10fache der ME)
20 /ME (das 20fache der ME)
MGK
40.000,-
MEK (PR1+PR2)
5.000,- + 20.000,-
 100 = 160 %
70 ME
50 ME
Zuschlagsatz Materialstelle
16 (10 % von 160 %)
32 (20 % von 160 %)
EK Fertigungsstelle
60 /ME(das 60fache der ME)
30 /ME (das 30fache der ME)
SU 54,50
SU 61
FGK
45.000,-
FEK (PR1+PR2)
30.000,- + 30.000,-
 100 = 75 %
Zuschlagsatz Fertigungsstelle
45 (60/ME von 75 %)
Zuschlagsatz
61
SK (Selbstkosten)
131 (61 + 70 ME)
22,5 (30/ME von 75 %)
54,50
104,50 (54,50 + 50 ME)
Herstellungskosten = FEK + FGK + MEK + MGK (keine Verw./Vertriebskosten)
Selbstkosten = FEK + FGK + MEK + MGK + HGK (Verw./Vertriebskosten) meiner Meinung nach
Eigentlich HK  SK
In unserem Fall nehmen wir an HK = SK ?
GK – Deckung:
61  500 + 54,50  1.000 = 85.000,- €
PR 1
PR 2
Seite 3 von 8
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
Summarische Zuschlagskalkulation
85.000 (GK – Deckung)
GK – Zuschlagssatz:
 100 = 100 %
25.000 + 60.000 (MEK+FEK von PR1 und PR2)
PR 1 (Produkt) ?
PR 2 (Produkt) ?
EK
70/ME (10/ME + 60/ME)
GK 100 % (Zuschlagsatz von EK/ME) + 70
HK hier = SK
50/ME (20/ME + 30/ME)
+ 50
140
100
Gemeinkostendeckung:
70  500 + 50  1.000 = 85.000,- €
PR 1
PR 2
7. Kurzfristige Erfolgsrechnung
7.1 Gesamtkosten- und Umsatzkostenverfahren
BER (Betriebsergebnis-Rechnung)
Kosten
Gesamtkostenverfahren
Leistungen
(hier: nicht nach Produkten unterschieden)
1) gesamte Herstellkosten
(Produktionskosten)
1) Umsatzerlöse
2) gesamte Verwaltungs- und
Vertriebskosten
2) + Lagerbestandserhöhung an
Halb- und Fertigfabrikaten
( - Lagerbestandsminderung)
3) BE (Betriebsergebnis)
Bewertung im allgemeinen zu
Herstellkosten
Seite 4 von 8
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
BER (Betriebsergebnis-Rechnung)
Kosten
Gesamtkostenverfahren
Leistungen
(hier: nicht nach Produkten unterschieden)
1) gesamte Herstellkosten
(Produktionskosten)
1) Umsatzerlöse
- Lagerbestandserhöhung HF, FF
(+ Lagerbestandminderung HF,FF)
zu Herstellkosten
= Herstellkosten der verkauften
Leistungen
2) gesamte Verwaltungs- und
Vertriebskosten
3) BE (Betriebsergebnis)
MEK
MGK
FEK
FGK
FEK (sonstige)
= MK oder HK ?
Lagerbewertung
Zu Vollkosten
ME
FEK
FEK (sonstige)
TK
Lagerbewertung
zu Teilkosten (ohne GK)
In der Praxis oft folgende Merkmalskombinationen: ?
UKV auf Teilkostenbasis
GKV auf Vollkostenbasis
 BE UKV  BE GKV, weil L unterschiedlich bewertet
VK
Vollkosten
GKV
TK
VK
UKV
TK
Teilkosten
Seite 5 von 8
BWL
Kostenrechnung
Beispiel:
04.05.2002
UKV / GKV
Produktionsmenge / Monat
Umsatz 10.000 t zu 85 €/t
15.000 t/Monat
850.000 €/Monat
Proportionale (variable) Produktionskosten
Fixe Produktionskosten
480.000,450.000,-
Proportionale (variable) Vertriebskosten
Fixe Vertriebskosten
50.000,120.000,-
Kosten
(EK)
(GK)
(EK)
(GK)
BER /GKV
Leistungen
variable Produktionskosten 480.000,fixe Produktionskosten
450.000,variable Vertriebskosten
50.000,fixe Vertriebskosten
120.000,BE (Betriebsergebnis)
60.000,-
Umsatzerlöse 850.000,Lagerbestandserhöhung 310.000,-
1.160.000,-
1.160.000,-
HK :
(FEK + MEK) : Menge/Monat + (FGK + MGK) : Menge/Monat =
HK:
480.000,- : 15.000 t + 450.000,- : 15.000 t =
HK:
32 + 30 = 62,- €/t
L VK = ( 15.000 t – 10.000 t) = 5.000 t  62,- t = 310.000,- €
Produziert verkauft
(Betriebsergebnis-Rechnung)
Kosten
BER / UKV
proportionale variable Produktionskosten 480.000
+ fixe Produktionskosten
+ 450.000
HK
= 930.000
- Lagerbestandserhöhung
– 310.000
Produktionskosten der
= Verbrauchten Produkte
+ proportionale variable Vertriebskosten
+ fixe Vertriebskosten
= 620.000
+ 50.000
+ 120.000
= Selbstkosten
+ BE (Betriebsergebnis) (850.000 – 790.000)
= 790.000
+ 60.000
850.000
Leistungen
Umsatzerlöse
850.000
850.000
Lagerbestand auf TK – Basis
MEK + FEK = variable Produktionskosten
480.000,- : 15.000 t = 32,- €/t (Teilkostenkalkül)
L TK = 5.000 t  32,- €/t = 160.000,- €
L VK = 310.000,- € (Vollkostenkalkül)
Seite 6 von 8
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
7.2 Voll – und Teilkostenrechnung
VER /VK (Vollkosten)
Kosten
Leistung
VKA (Vollkosten von Produkt A)
( = SKA) (Selbstkosten A)
LA (Leistung von A)
BEA (Betriebsergebnis A)
VKB
LB
VKC
LC
VKN
LN
BE (Gesamt - Betriebsergebnis)
VK = EK + GK
Vollkosten = Einzelkosten + Gemeinkosten
VER /TK (Teilkosten)
Kosten
Leistung
EKA (Einzelkosten von Produkt A)
LA (Leistung von A)
DBA (Deckungsbeitrag A)
EKB
LB
EKC
LC
GKA, B, C, .... N
LN
BE (Gesamt - Betriebsergebnis)
TK = EK
Teilkosten = Einzelkosten
Seite 7 von 8
BWL
Kostenrechnung
04.05.2002
DB = Deckungsbeitrag ; NE = Nettoerlös ; EK = Einzelkosten
DBA = NEA - EKA ;
= 200,- €/t – 150,- €/t = 50,- €/t
DBB = NEB - EKB ;
= 300,- €/t – 220,- €/t = 80,- €/t
Herstellung:
Pro Tag stehen für die Produktionsmaschine 16 Maschinenstunden zur Verfügung. Wir haben 2
Produkte, A und B.
A mit einem Engpass von 1 Maschinenstunde und B mit einem Engpass von 2 Maschinenstunden.
Produkt
Produktion
A
B
1 Tonne
beansprucht die Maschine mit
einem Engpass von 1 Masch./Std.
d.h. A benötigt 1Masch/Std. á t
beansprucht die Maschine mit
einem Engpass von 2 Masch./Std.
d.h. B benötigt 2Masch/Std. á t
DB/Tag (Deckungsbeitrag/Tag)
16 Std.  50,- = 800,- €/t
DB/Tag (Deckungsbeitrag/Tag)
16 Std.  ½  80,- = 640,- €/t
16 E (Einheiten)
DBAabsolut
8 E (Einheiten)
(die Maschine benötigt bei B
doppelt so lange für 1 t wie bei A)
= 50,- €/t
DBBabsolut
DBAabsolut
DBA
relativ
=
50
1
DBBabsolut
DBB
= 50,- €/Masch.-Std.
=
Engpassbelastung
relativ
=
80
= 40,- €/Masch.-Std.
=
Engpassbelastung
= 80,- €/t
2
DB als Entscheidungskriterium für
Programmplanung (Sortimentsgestaltung)
Unterbeschäftigung
(kein Engpass)
Vollbeschäftigung
(ein- oder mehrere Engpässe)
1 Engpass:
absoluter DB (Deckungsbeitrag)
≷ Ǿ ?
relativ DB
≷ Ǿ ?
Bei DB < 0
bei DB < 0
= Signal zur Eliminierung
aber Verbundeffekte behalten !!
= Signal zur Eliminierung
aber Verbundeffekte
behalten !!
Produkte in der Reihenfolge
den rel. DB der
Verschiedenen Produktionen
mehr al 1 Engpass:
Simultanansatz durch
LP-Programm
(LP = lineare
Programmierung)
Seite 8 von 8
Herunterladen