Wirtschaftspolitik für Betriebswirte (SS 2004)

Werbung
Dr. Bernhard Boockmann
Zentrum für Europäische
Wirtschaftsforschung (ZEW)
e-mail: [email protected]
Wirtschaftspolitik für Betriebswirte (Sommersemester 2004)
Die Veranstaltung soll die Teilnehmer zum einen in die Lage versetzen,
wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse zu verstehen und ihre Ergebnisse zu
bewerten. Zum anderen soll sie sie mit wichtigen funktionalen Bereichen der
Wirtschaftspolitik vertraut machen. Die Veranstaltung soll eine theoretisch fundierte
Einführung in die positive Theorie der Wirtschaftspolitik bieten und zugleich an den
Bedürfnissen der Hörer orientiert sein; Leitbild könnte etwa ein/e Betriebswirt/in sein,
der/die für eine Firma in einem Verband oder einer Kommission mitarbeitet. Die
Anwendungen im zweiten Teil der Veranstaltungen enthalten Fallstudien aktueller
wirtschaftspolitischer Reformprozesse.
Gliederung
1 Institutionen und Ordnungsprinzipien der Wirtschaftspolitik
2 Normative Theorie der Wirtschaftspolitik
2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente
2.2 Zielbegründung und Allokationstheorie
3 Positive Theorie der Wirtschaftspolitik
3.1 Wahlen und Abstimmungen
3.2 Parteien und Koalitionen
3.3 Organisierte Interessen
3.4 Administratives Handeln
3.5 Durchsetzbarkeit politischer Reformen
4 Anwendungen
4.1 Wettbewerbspolitik
4.2 Arbeitsmarktpolitik
4.3 Geldpolitik
5 Globalisierung und wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum
Organisation
Sprechstunde: wöchentlich, Raum und Zeit werden gesondert mitgeteilt. Eine MailingListe für die Vorlesung wird zu Beginn des Semesters eingerichtet. Für diese
Veranstaltung werden 5 ECTS-Kreditpunkte im Pflichtbereich des Hauptstudiums
vergeben. Eine Klausur von 90 Minuten Zeitdauer wird zu Beginn der Semesterferien
geschrieben. Diese besteht aus einer längeren und zwei kürzeren Aufgaben, wobei
jeweils eine Aufgabe mehr gestellt wird, als beantwortet werden muss. Kriterien bei der
Klausurbewertung sind: schlüssige verbale Argumentation, korrekte graphische oder
mathematische Analyse sowie kompetente Interpretation empirischer Befunde.
Literaturhinweise
Lehrbücher
[DF]: Donges, J.B.; A. Freytag, Allgemeine Wirtschaftspolitik, Lucius und Lucius (UTB),
2001
[FK]: Frey, B.; G. Kirchgässner, Demokratische Wirtschaftspolitik, Vahlen, 3. Auflage,
2002
[G]: Grüner, H.-J., Wirtschaftspolitik, Springer, 2001
[P]: Peters, H.-R., Wirtschaftspolitik, Oldenbourg, 3. Auflage, 2000
zur Vertiefung einzelner Abschnitte empfohlen:
[BK]: Breyer, F.; M. Kolmar (2001), Grundlagen der Wirtschaftspolitik, Mohr Siebeck,
2001
[W]: Weimann, J., Wirtschaftspolitik, Allokation und kollektive Entscheidung, 3. Aufl.,
Springer, 2004.
[F]: Franz, W., Arbeitsmarktökonomik, 5. Aufl., Springer, 2003
Literaturhinweise zu den einzelnen Abschnitten
1 Institutionen und Ordnungsprinzipien der Wirtschaftspolitik
[P] Kap. 2 und 3, Kap. 6
[FK] Kap. 3
2.1 Wirtschaftspolitische Ziele und Instrumente
[P] Kap. 4
[DF] Kap. I.2
2.2 Zielbegründung und Allokationstheorie
[DF] Kap. II.1-II.3
Zur Vertiefung:
[BK] Kap. 2
[W] Kap. 3
3.1 Wahlen und Abstimmungen
[DF] Kap. IV.2
[FK] Kap. 5
[G] Kap. 4
3.2 Parteien und Koalitionen
[P] Kap. 14-15
3.3 Organisierte Interessen
[DF] Kap. IV.3
[FK] Kap. 7
[G] Kap. 6
3.4 Administratives Handeln
[DF] Kap. IV.4
[FK] Kap. 6
3.5 Durchsetzbarkeit politischer Reformen
[DF] Kap. IV.5
[G] Kap. 5
4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen
[W] Kap. 6
Monopolkommission, Sondergutachten 31 „Reform der Handwerksordnung“, 2001,
insbesondere pp. 23-35
http://www.monopolkommission.de/sg_31/text_s31.pdf
4.2 Arbeitsmarktpolitik
[F] Kap. 10
Sachverständigenrat, Jahresgutachten 2002/03, pp. 241-271
http://www.sachverstaendigenrat-wirtschaft.de/gutacht/02_v.pdf
4.3 Geldverfassung und Geldpolitik
[DF] Kap. V.3
[G] Kap. 9
5 Globalisierung und wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum
[DF] Kap. V.5
Beiträge von Frey, Oates und Sinn in: Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Band 3
Nummer 4, 2002
Ergänzende Literaturangaben zum selbständigen Weiterstudium werden in der
Vorlesung gegeben.
Herunterladen