d - koeblergerhard.de

Werbung
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
D (1), lat., Zahlzeichen: nhd. fünfhundert; L.: Georges 1, 1871
D (2), lat., Abkürzung: nhd. Decimus; Q.: Inschr.; L.: Georges 1, 1871, TLL
daber, lat., M.: nhd. Scherer; ÜG.: lat. rasor Gl, tonsor Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
dõbÆr, lat., Sb.: nhd. Orakel?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.; L.:
TLL
dabla, lat., F.: nhd. eine Art wohlschmeckender Palme oder Dattel; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: aus dem Arab.; L.: Georges 1, 1871, TLL
dabum, lat., N.: nhd. elf Zwölftel; Q.: Metrol.; E.: Herkunft unklar; L.: TLL
Dõcia, lat., F.=ON: nhd. Dakien; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); E.: s. Dõcus (1);
L.: Georges 1, 1871, TLL
Dõcicus, lat., Adj.: nhd. dakisch; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); E.: s. Dõcus (1);
L.: Georges 1, 1871, TLL
Dõciscõnus, lat., Adj.: nhd. dakiskanisch; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. Dõcus
(1); L.: Georges 1, 1871, TLL
Dõciscus (1), lat., Adj.: nhd. dakiskisch; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. Dõcus (1); L.:
Georges 1, 1871, TLL
Dõciscus (2), lat., M.: nhd. Dakisker; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. Dõcus (1);
L.: Georges 1, 1871, TLL
Dõcius, lat., Adj.: nhd. dakisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Dõcus (1); L.: Georges
1, 1871, TLL
dacrima, dacruma, alat., F.: nhd. Träne; Hw.: s. lacrima; E.: idg. *da¨ru-, N., Träne, Pokorny
179; s. idg. *a¨ru-, Sb., Träne, Pokorny 23; L.: Georges 2, 530, TLL
dacruma, lat., F.: Vw.: s. dacrima
dacrydium, dagridium, diacridium, drachidium, lat., N.: nhd. Tränchen; Q.: Diosc. (6. Jh. n.
Chr.?); I.: Lw. gr. dakrÚdion (dakr‹dion)?; E.: wohl aus gr. dakrÚdion
(dakr‹dion), N., Tränchen; gr. d£kru (dákry), d£lruon (dákryon), N., Träne; idg.
*da¨ru-, N., Träne, Pokorny 179; vgl. idg. *a¨ru-, Sb., Träne, Pokorny 23; L.: TLL
dactalus, lat., M.: Vw.: s. dactylus
dactilus, lat., M.: Vw.: s. dactylus
dactulus, lat., M.: Vw.: s. dactylus
dactylicus, daltilus, dattilus, lat., Adj.: nhd. daktylisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
daktulikÒj (daktulikós); E.: s. gr. daktulikÒj (daktulikós), Adj., daktylisch; s. lat.
dactylus; L.: Georges 1, 1871, TLL
dactyliothÐca, lat., F.: nhd. Ringkästchen, Sammlung von Siegelringen; Q.: Plin. (23/24-79
n. Chr.); I.: Lw. gr. daktulioq»kh (daktylioth›kÐ); E.: s. gr. daktulioq»kh
(daktylioth›kÐ), F., Ringkästchen?; vgl. gr. daktÚlioj (dakt‹lios), M., Fingerring,
Siegelring; gr. d£ktuloj (dáktylos), M., Finger, Dattel; wohl Lehnwort aus dem
semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr. deqel; gr. q»kh (th›kÐ), F., Kasten (M.),
Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen,
Pokorny 235; L.: Georges 1, 1871, TLL
dactylis, lat., F.: nhd. eine Weintraubengattung; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr.
daktul…j (daktylís), Adj., einem Finger ähnlich; vgl. gr. d£ktuloj (dáktylos), M.,
Finger, Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab. daqal, hebr.
deqel; gr. q»kh (th›kÐ), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg.
*dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: Georges 1, 1871, TLL
dactylÆtis, lat., F.: nhd. eine Pflanze; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. daktul‹tij
(daktyltitis); E.: s. gr. daktul‹tij (daktyltitis), F., eine Pflanze; vgl. gr. d£ktuloj
(dáktylos), M., Finger, Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl. arab.
1072
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
daqal, hebr. deqel; gr. q»kh (th›kÐ), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz;
vgl. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: TLL
dactylæsa, lat., F.: nhd. Fingerling (eine Pflanze), Pfingstrose; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.);
E.: s. dactylus; L.: Georges 1, 1872
dactylæsus, lat., Adj.: nhd. voll von Datteln seiend?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s.
dactylus; L.: TLL
dactylus, dactilus, dactalus, dactulus, lat., M.: nhd. Dattel, Daktylus, Muschelart; Vw.: s.
anti-; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. d£ktuloj (dáktylos); E.: s. gr.
d£ktuloj (dáktylos), M., Dattel; wohl Lehnwort aus dem semitischen Raum, vgl.
arab. daqal, hebr. deqel; W.: ahd. *dahtil, F., Dattel; mhd. dactel, F., Dattel; nhd.
Dattel, F., Dattel; W.: s. ahd. dahtilboum* 1, st. M. (a), Dattelbaum, Dattelpalme; nhd.
Dattelbaum, M., Dattelbaum, DW 2, 826; W.: s. mhd. datel, sw. F., Dattel; W.: nhd.
Daktylus, M., Daktylus; L.: Georges 1, 1872, TLL, Kluge s. u. Daktylus, Dattel
Dõcus (1), lat., M.: nhd. Daker; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Thrak.?; L.: Georges 1,
1871, TLL
Dõcus (2), lat., Adj.: nhd. dakisch; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. Dõcus (1); L.: Georges
1, 1871, TLL
dadamus, lat., F.: Vw.: s. dictamnus
dõdinus, lat., Adj.: nhd. zur Fackel gehörig, aus Kienholz bestehend; Q.: Cass. Fel. (447 n.
Chr.); I.: Lw. gr. d®dinoj (dáidinos); E.: s. gr. d®dinoj (dáidinos), Adj., zur Fackel
gehörig, aus Kienholz bestehend; vgl. gr. da…ein (daíein), V., entflammen, in Brand
setzen, anzünden; idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig,
Pokorny 179; L.: TLL
dõdðchus, lat., M.: nhd. Fackelträger; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); I.: Lw. gr. dardoàcoj
(dardðchos); E.: s. gr. dardoàcoj (dardðchos), M., Fackelträger?; weitere Herkunft
unklar?; L.: Georges 1, 1872, TLL
daeda, lat., F.: Vw.: s. taeda
Daedala, lat., N. Pl.=ON: nhd. Dädala (Ort in Karien); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw.
gr. Da…dala (Daídala); E.: s. gr. Da…dala (Daídala), N. Pl.=ON, Dädala (Ort in
Karien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 1872, TLL
daedalÐ, lat., Adv.: nhd. kunstvoll; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. daedalus (1); L.:
Georges 1, 1872, TLL
Daedaleus, lat., Adj.: nhd. dädalisch; Q.: Prop. (57/46-12 v. Chr.); I.: Lw. gr. Daid£leoj
(Daidáleos); E.: s. gr. Daid£leoj (Daidáleos), Adj., dädalisch; s. lat. Daedalus (2); L.:
Georges 1, 1872, TLL
DaedalÐus, lat., Adj.: nhd. zu Dädalus gehörig, dädalisch; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Daid£leioj (Daidáleios); E.: s. gr. Daid£leioj (Daidáleios), Adj., zu Dädalus
gehörig, dädalisch; s. lat. Daedalus (2); L.: Georges 1, 1872, TLL
Daedalicus, lat., Adj.: nhd. kunstreich; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. Daedalus
(2); L.: Georges 1, 1872, TLL
daedalio, lat., M.: nhd. ein Vogel?; Q.: Hyg. fab. (2. Jh. n. Chr.?); E.: s. Daedalus (2)?; L.:
TLL; Kont.: Daedalion ... est conversus in avem daedaliem, id est accipitrem
Daedalos, lat., M.=PN: Vw.: s. Daedalus (2)
daedalus (1), lat., Adj.: nhd. kunstvoll, kunstreich, kunstfertig; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); I.:
Lw. gr. da…daloj (daídalos); E.: s. gr. da…daloj (daídalos), Adj., kunstfertig,
kunstvoll; vgl. idg. *del- (3), *delý-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny
194; idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.:
Georges 1, 1872, TLL
1073
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Daedalus (2), Daedalos, lat., M.=PN: nhd. Dädalus; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Da…daloj (Daídalos); E.: s. gr. Da…daloj (Daídalos), M.=PN, Dädalus; vgl. gr.
da…daloj (daídalos), Adj., kunstfertig, kunstvoll; vgl. idg. *del- (3), *delý-, V.,
spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 1872, TLL
daemæn, lat., M.: nhd. »Dämon«, böser Geist; Vw.: s. caco-; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.);
I.: Lw. gr. da…mwn (daímæn); E.: s. gr. da…mwn (daímæn), M., F., Geist,
Gottheit, Schicksal der Menschen; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden,
zerreißen, Pokorny 175; W.: ae. dÐmon, M., böser Geist, Teufel; W.: nhd. Dämon, M.,
Dämon, böser Geist; L.: Georges 1, 1872, TLL, Kluge s. u. Dämon
daemonÐticus, lat., Adj.: nhd. teuflisch?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. daemæn; L.: TLL
daemoniacus (1), lat., Adj.: nhd. dämonisch, teuflisch; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
daemæn; L.: Georges 1, 1873, TLL
daemoniacus (2), lat., M.: nhd. vom bösen Geist Besessener; Q.: Eccl.; E.: s. daemæn; L.:
Georges 1, 1873, TLL
daemoniõlis, lat., Adj.: nhd. Gottheit betreffend?, Dämon betreffend?; Q.: Pass. Petr.; E.: s.
daemonium; L.: TLL
daemoniarchÐs, lat., M.: nhd. oberster Geist? (princeps daemoniorum); Q.: Lact. (um 250317 n. Chr.); E.: s. gr. da…mwn (daímæn), M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der
Menschen; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr.
¥rcein (árchein), V., Erster sein (V), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: TLL
daemænõrius, lat., M.: nhd. Besessener?; I.: Lw. gr. daimoni£rioj (daimoniários); E.: s.
gr. daimoni£rioj (daimoniários), M., Besessener?; vgl. gr. da…mwn (daímæn),
M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; W.: got. daimænõreis 5, st. M. (ja), Besessener;
L.: TLL
daemoniõticus, lat., M.: nhd. vom bösen Geist Besessener; Q.: Ps. Aug.; E.: s. daemonium;
L.: TLL
daemonicola, lat., M.: nhd. den bösen Geist Verehrender, Heide (M.); Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); E.: s. daemæn, colere; L.: Georges 1, 1873, TLL
daemonicus, lat., Adj.: nhd. dämonisch, teuflisch; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); I.: Lw. gr.
daimonikÒj (daimonikós); E.: s. gr. daimonikÒj (daimonikós), Adj., Geist
betreffend; vgl. gr. da…mwn (daímæn), M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der
Menschen; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.:
Georges 1, 1873, TLL
daemoniÐ, lat., F.: nhd. Gottheit, Geist, Dämon, böster Geist; Q.: Manil. (1. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. daimon…a (daimonía); E.: s. gr. daimon…a (daimonía), F., Gottheit,
Geist; vgl. gr. da…mwn (daímæn), M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen;
vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1,
1873, TLL
daemoniæsus, lat., Adj.: nhd. dämonisch, teuflisch; Q.: Acta Thomae; E.: s. daemæn; L.:
Georges 1, 1873, TLL
daemonium, lat., N.: nhd. Gottheit, Geist, Dämon, böster Geist; Q.: Manil. (1. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. daimÒnion (daimónion); E.: s. gr. daimÒnion (daimónion), N., göttliche
Macht; vgl. gr. da…mwn (daímæn), M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen;
vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1,
1873, TLL
daemonius, lat., Adj.: nhd. göttlich; Q.: Manil. (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. daimÒnioj
(daimónios); E.: s. gr. daimÒnioj (daimónios), Adj., gottgesandt, göttlich; vgl. gr.
1074
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
da…mwn (daímæn), M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der Menschen; vgl. idg. *dõ-,
*dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: TLL
daemonizõrÆ, lat., V.: nhd. verrückt sein (V.), besessen sein (V.); Q.: Itala (nach 220 n.
Chr.); E.: s. gr. daimon…zesqai (daimonízesthai), V., verrückt sein (V.), besessen
sein (V.); vgl. gr. da…mwn (daímæn), M., F., Geist, Gottheit, Schicksal der
Menschen; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.:
TLL
daemonizõtio, lat., F.: nhd. Aberglaube; ÜG.: lat. superstitio Gl; Q.: Gl; E.: s. daemonizõrÆ;
L.: TLL
dafinus, lat., M.: Vw.: s. daphnus
Dafnaeus, gr., Adj.: Vw.: s. Daphnaeus
DafnÐ (1), lat., F.=PN: Vw.: s. DaphnÐ (2)
DafnÐ (2), lat., F.=ON: Vw.: s. DaphnÐ (3)
DafnÐnsis (1), lat., Adj.: Vw.: s. DaphnÐnsis (1)
DafnÐnsis (2), lat., M.: Vw.: s. DaphnÐnsis (2)
Dafnicus, lat., Adj.: Vw.: s. Daphnicus
dafnus, lat., M.: Vw.: s. daphnus
dagnades, lat., Sb.: nhd. ein Vogel?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: dagnades sunt aviam genus, quas Aegyptii inter potandum
coronis devincire soliti sunt, quae vellicando morsicandoque ... non patiuntur dormire
potantes
dagridium, lat., N.: Vw.: s. dacrydium
dagus, lat., M.?: nhd. niedrige Bank, Sitzbank; ÜG.: lat. subsellium Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
Daha, lat., M.: nhd. Daher (Angehöriger einer skytischen Völkerschaft); Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); I.: Lw. gr. D£a (Dáa); E.: s. gr. D£a (Dáa), M., Daher (Angehöriger einer
skytischen Völkerschaft); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 1873
daÆmæn, lat., Adj.: nhd. kundig, erfahren (Adj.); Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); I.: Lw. gr.
da»mwn (da›mæn); E.: s. gr. da»mwn (da›mæn), Adj., kundig, erfahren (Adj.);
idg. *d¤smós, Adj., wunderkräftig, weise, Pokorny 202; vgl. idg. *dens- (1), Sb., V.,
Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201; L.: Georges 1, 1873, TLL
dalamasca, lat., F.: nhd. böser Geist, Gespenst; ÜG.: lat. larva Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dõleth, lat., Sb.: nhd. Daleth (vierter Buchstabe des hebräischen Alphabets); Q.: Ambr. (um
340-397 n. Chr.); E.: s. hebr. dõleth, Sb., Tor (N.); L.: TLL
dalÆvus, lat., Adj.: nhd. dumm, töricht; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.?;
L.: Georges 1, 1873, TLL
Dalmata, Delmata, lat., M.: nhd. Dalmatier; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: Herkunft unbekannt;
L.: Georges 1, 1873, TLL
DalmatÐnsis, lat., Adj.: nhd. dalmatensisch; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s.
Dalmata, Dalmatus; L.: Georges 1, 1873, TLL
Dalmatia, Delmatia, lat., F.=ON: nhd. Dalmatien; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Dalmata,
Dalmatus; L.: Georges 1, 1873, TLL
Dalmatica, lat., F.: nhd. liturgisches Gewand der Diakone; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); E.: s.
Dalmatus; W.: s. ahd. dalmadia 2, F., Dalmatika; W.: ae. dalmatice, sw. F. (n),
Dalmatika, Gewand der Diakone; W.: mhd. dalmaticõ, st. F., Dalmatika, liturgisches
Gewand; W.: an. dalmatika, F., priesterliches Kleidungsstück; L.: Georges 1, 1873
Dalmaticõtus, lat., Adj.: nhd. mit einer Dalmatica angetan; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n.
Chr.); E.: s. Dalmatica; L.: Georges 1, 1873, TLL
1075
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dalmaticus (1), lat., Adj.: nhd. dalmatisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Dalmata, Dalmatus;
L.: Georges 1, 1873, TLL
Dalmaticus (2), lat., M=PN: nhd. Dalmaticus (Beiname des Metellus); Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. Dalmata, Dalmatus; L.: Georges 1, 1873, TLL
DalmatÆnus, lat., Adj.: nhd. dalmatinisch, von Dalmatien kommend; E.: s. Dalmata,
Dalmatus; L.: Georges 1, 1873
Dalmatius, lat., Adj.: nhd. dalmatisch; Q.: Inschr.; E.: s. Dalmata, Dalmatus; L.: Georges 1,
1873, TLL
Dalmatus, lat., M.: nhd. Dalmatiner; E.: Etymologie unbekannt; L.: TLL
daltilus, lat., Adj.: Vw.: s. dactylus
Dõma (1), lat., M.=PN: nhd. Dama (ein Sklavenname); Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: Georges 1, 1874, TLL
dõma (2), lat., F.: Vw.: s. damma
damalio, lat., M.: nhd. junges Rind, Kalb; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr.
d£malij (dámalis), F., Kalb, junge Kuh, junges Mädchen; idg. *demý-, *domý-,
*domý-, *demh2-, V., zähmen, Pokorny 199; vgl. idg. *dem-, *demý-, *demh2-, V.,
bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; L.: Georges 1, 1874, TLL
damamen, lat., Sb.?: nhd. ?; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL;
Kont.: oxyacantus id est damamen
Dõmarõtus, lat., M.=PN: Vw.: s. Dõmarõtus
DamascÐna (1), lat., F.: nhd. Frucht aus Damaskus; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
Damascus; W.: s. nhd. (dial.) Zwetschge, F., Zwetschge, Pflaume; L.: Georges 1, 1874,
TLL, Kluge s. u. Zwetschge
DamascÐna (2), lat., F.=ON: nhd. Damaszena (Gegend von Damaskus); Q.: Plin. (23/24-79
n. Chr.); E.: s. Damascus; L.: Georges 1, 1874, TLL
DamascÐnÐ, lat., F.=ON: nhd. Damaszena (Gegend von Damaskus); Q.: Mela (43/44 n.
Chr.); E.: s. Damascus; L.: Georges 1, 1874, TLL
damascÐnum, lat., N.: nhd. Pflaume aus Damaskus; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); E.: s.
Damascus; L.: Georges 1, 1874, TLL
DamascÐnus (1), lat., Adj.: nhd. damaszenisch, aus Damaskus stammend; Q.: Plin. (23/24-79
n. Chr.); I.: Lw. gr. DamaskhnÒj (DamaskÐnós); E.: s. gr. DamaskhnÒj
(DamaskÐnós), Adj., damaszenisch, aus Damaskus stammend; s. lat. Damascus; L.:
Georges 1, 1874, TLL
DamascÐnus (2), lat., M.: nhd. Damaszener, Einwohner von Damaskus; Q.: Vulg. (390-406
n. Chr.); I.: Lw. gr. DamaskhnÒj (DamaskÐnós); E.: s. gr. DamaskhnÒj
(DamaskÐnós), M., Damaszener, Einwohner von Damaskus; s. lat. Damascus; L.:
Georges 1, 1874, TLL
DamascÐnus (3), lat., M.=PN: nhd. Damascenus (Beiname des Jupiter); Q.: Inschr.; E.: s.
Damascus; L.: Georges 1, 1874, TLL
Damascus, lat., F.=ON: nhd. Damaskus; Q.: Curt. (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. DamaskÒj
(Damaskos); E.: s. gr. DamaskÒj (Damaskos), F.=ON, Damaskus; der ON bedeutet
schnell, tätig, betriebsam; W.: s. it. damasco, M., Damaskus, Damast; s. nhd. Damast,
N., Damast; L.: .: Georges 1, 1874, TLL, Kluge s. u. Damast
damasænium, lat., N.: nhd. Froschkraut, Wasserwegerich; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.:
Lw. gr. damasènion (damasænion); E.: s. gr. damasènion (damasænion), N.,
eine Pflanze?; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 1874, TLL
dõmia, lat., F.: nhd. Bona Dea; I.: Lw. gr. D©m…a (Damía); E.: s. gr. D©m…a (Damía),
F., Daimia (Göttin); E.: Etymologie unbekannt; L.: Georges 1, 1874, TLL,
Walde/Hofmann 1, 321
1076
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
damiõtor, lat., M.: Vw.: s. damnõtor
dõmiõtrÆx, lat., F.: nhd. Priesterin der Bona Dea; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
dõmia; L.: Walde/Hofmann 1, 321
dõmium, lat., N.: nhd. Opfer zu Ehren der Bona Dea; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
dõmia; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 321, Walde/Hofmann 1, 859
dõmiðrgus, lat., M.: Vw.: s. dÐmiðrgus
damma, dõma, lat., F.: nhd. Gemse, Rehkalb, Tier aus dem Rehgeschlecht; Q.: Verg. (70-19
v. Chr.); I.: kelt. Lw.?; E.: vielleicht Entlehnung aus dem Keltischen, vgl. air. dam, M.,
Ochse; vgl. idg. *demý-, *domý-, *domý-, *demh2-, V., zähmen, Pokorny 199; idg.
*dem-, *demý-, *demh2-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: ahd. dõm 4,
tõm, st. N. (a), Damhirsch; mhd. tõm, st. N., Damhirsch; nhd. (ält.) Dam, M.,
Damhirsch, DW 2, 700; W.: ahd. dõma 1, sw. F. (n)?, Damhirsch, Damhinde; mhd.
dame, sw. F., Damhirsch, Damhinde; W.: s. dõmo 4, sw. M. (n), Damhirsch; W.: s.
ahd. dõmin 2, tõmin, st. F. (jæ), Damhirsch, Damhinde; L.: Georges 1, 1874, TLL,
Walde/Hofmann 1, 321, Kluge s. u. Damhirsch, Kytzler/Redemund 102
dammula, dõmula, lat., F.: nhd. »Rehlein«, Rehkälbchen, kleines Reh; Q.: Apul. (um 125-175
n. Chr.); E.: s. damma; W.: ahd. dõmil 3, tõmil, st. N. (a), Damhirsch; W.: ahd.
dammila 1, F., Damhirsch; W.: s. ahd. dõmilÆn* 5, dõmilÆ, tõmilÆn*, tõmilÆ*, st.
N. (a), Damhirsch; mhd. tõmelÆn, st. N., Damhirsch; nhd. (ält.-dial.) Damlein,
Dämlein, N., »Damhirschlein«, DW 2, 706; L.: Georges 1, 1874, TLL,
Walde/Hofmann 1, 321
damnõbilis, lat., Adj.: nhd. verdammenswert; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. damnõre; L.:
Georges 1, 1874, TLL
damnõbilitõs, lat., F.: nhd. Verdammung; ÜG.: gr. ™xor…a (exoría) Gl, kat£krisij
(katákrisis) Gl; Q.: Gl; E.: s. damnõbilis, damnõre; L.: TLL
damnõbiliter, lat., Adv.: nhd. auf verdammenswerte Weise; Hw.: s. damnõbilis; Q.: Sen. (4
v.-65 n. Chr.); E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1874, TLL
damnõre, dampnõre, lat., V.: nhd. büßen, büßen lassen; Vw.: s. dÐ-, per-, red-; Q.: XII tab.
(um 450 v. Chr.)?, Plaut.?; E.: s. damnum; W.: s. ahd. firdamnæn* 9, sw. V. (2),
verdammen, verurteilen; mhd. verdamnen, verdammen, sw. V., verurteilen,
verdammen; nhd. verdammen, sw. V., verdammen, für strafwürdig erklären, DW 25,
190; L.: Georges 1, 1875, TLL, Walde/Hofmann 1, 322, Kluge s. u. verdammen,
Kytzler/Redemund 803
damnõs, lat., Adj. (indeklinabel): nhd. verurteilt, verpflichtet; Hw.: s. dõmnõtus; Q.: Cato
(234-149 v. Chr.); E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1874, TLL, Walde/Hofmann 1, 322
damnõticius, lat., Adj.: nhd. zu den Verurteilten gehörig, verurteilt; Hw.: s. dõmnõtus; Q.:
Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1874, TLL
damnõtio, lat., F.: nhd. Schuldigsprechung, Verdammung, Verurteilung, Zahlpflicht; Q.:
Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1874, TLL, Walde/Hofmann
1, 322
damnõtor, damiõtor, lat., M.: nhd. Verurteiler, Verdammer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1875, TLL
damnõtærius, lat., Adj.: nhd. zur Verurteilung gehörig, verurteilend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1875, TLL
damnõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdammt, verdammenswert, verbrecherisch; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. damnõre; L.: Georges 1, 1875, TLL
damnicupidus, lat., Adj.: nhd. schadensüchtig, verschwenderisch; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. damnum, cupidus; L.: Georges 1, 1875, TLL
damnificõre, lat., V.: nhd. zu Schaden bringen, schädigen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
damnum, facere; L.: Georges 1, 1875, TLL
1077
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
damnificõtio, lat., F.: nhd. Schädigung; Q.: Mutian. (vor 407 n. Chr.); E.: s. daminificõre; L.:
TLL
damnificus, lat., Adj.: nhd. Schaden machend, schädlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. damnum, facere; L.: Georges 1, 1875, TLL, Walde/Hofmann 1, 443
damnigerulus, lat., Adj.: nhd. Schaden bringend, schädlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. damnum, gerulus; L.: Georges 1, 1875, TLL
damnæsÐ, lat., Adv.: nhd. zum Schaden; Hw.: s. damnæsus; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
damnum; L.: Georges 1, 1879, TLL
damnæsus, lat., Adj.: nhd. schädlich, verderblich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
damnum; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 322
damnum, dampnum, lat., N.: nhd. Einbuße, Verlust, Schade, Schaden (M.), Nachteil; Q.: XII
tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. idg. *dõp-, *dýp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; vgl. idg.
*dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1,
1879, TLL, Walde/Hofmann 1, 322, Walde/Hofmann 1, 859
DõmoclÐs, lat., M.=PN: nhd. Damokles; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DamoklÁj
(DamoklÐs); E.: s. gr. DamoklÁj (DamoklÐs), M.=PN, Damokles; vgl. gr. dÁmoj
(dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk,
Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175;
gr. klšoj (kléos), N., Gerücht, Kunde (F.), Ruhm; idg. *¨leu- (1), *¨leøý-, *¨lð-, V.,
Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg. *¨el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.:
Georges 1, 1881, TLL
Dõmocliõnus, lat., Adj.: nhd. Damokles betreffend; Q.: Inschr.; E.: s. DõmoclÐs; L.: TLL
Dõmæn, lat., M.=PN: nhd. Damon; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. D£mwn (Dámæn);
E.: s. gr. D£mwn (Dámæn), M.=PN, Damon; vielleicht von gr. dÁmoj (dÐmos),
M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny
175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.:
Georges 1, 1881, TLL
dampnõre, lat., V.: Vw.: s. damnõre
dampnum, lat., N.: Vw.: s. damnum
dõmula, lat., F.: Vw.: s. dammula
dõmulus, lat., N.: nhd. »Rehlein«, Rehkälbchen, kleines Reh; Q.: Gl, Not. Tir.; E.: s.
dammula; L.: TLL
Danaa, lat., F.=PN: Vw.: s. DanaÐ (1)
DanaÐ (1), Danaa, lat., F.=PN: nhd. Danaë; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dan£h
(DanáÐ); E.: s. gr. Dan£h (DanáÐ), F.=PN, Danaë; vgl. gr. danÒj (danós), Adj.,
brennbar, trocken; vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig,
Pokorny 179; L.: Georges 1, 1881, TLL
danaÐ (2), lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Danae (1)?; L.: TLL
DanaÐius, lat., Adj.: nhd. danaëisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. DanaÐ; L.:
Georges 1, 1881, TLL
Danaida, lat., M.: nhd. Danäer, Grieche; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dana•da
(Danaída); E.: s. gr. Dana•da (Danaída), M., Danäer, Grieche; s. lat. Danaus (1); L.:
Georges 1, 1881, TLL
Danaides, lat., F. Pl.: nhd. Danaiden; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dana•dej
(Danaídes); E.: s. gr. Dana•dej (Danaídes), F. Pl, Danaiden; s. lat. Danaus (1); L.:
Georges 1, 1881, TLL
Danaus (1), lat., M.=PN: nhd. Danaos; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DanaÒj
(Danaós); E.: s. gr. DanaÒj (Danaós), M=PN, Danaos; vgl. idg. *dõ-, Adj., V.,
flüssig, fließen, Pokorny 175?; L.: Georges 1, 1881, TLL
1078
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Danaus (2), lat., Adj.: nhd. argivisch, griechisch; Q.: Prop. (57/46-12 v. Chr.); E.: s. Danaus
(1); L.: Georges 1, 1881, TLL
Danaus (3), lat., M.: nhd. Danaër, Grieche; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Danaus (1); L.:
Georges 1, 1881, TLL
Dandarica, lat., F.=PN: nhd. Dandarica, Land der Dandariden; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.:
s. Dandarida; L.: Georges 1, 1881, TLL
Dandarida, lat., M.: nhd. Dandaride (Angehöriger einer skythischen Völkerschaft); Q.: Tac.
(98-115 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 1881, TLL
DaniÐl, DanihÐl, lat., M.=PN: nhd. Daniel; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: aus dem Hebr., s.
aram. Daniyyel, »Gott ist mein Richter«; L.: Georges 1, 1882, TLL
DanihÐl, lat., M.=PN: Vw.: s. DaniÐl
danÆsta, lat., M.: nhd. Geldverleiher, Wucherer; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr.
daneist»j (daneist›s); E.: s. gr. daneist»j (daneist›s), M., Gläubiger, Wucherer; gr.
dane…zein (daneízein), V., Geld auf Zinsen geben, ausleihen; gr. d£noj (dános),
M., Darlehen, Zins; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen,
Pokorny 175; L.: Georges 1, 1882, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
danÆstõria, lat., M.: nhd. Geldverleiher; Q.: Inschr.; E.: s. danÆsta; L.: Walde/Hofmann 1,
324
danÆstõrius, lat., Adj.: nhd. Geldverleiher betreffend?; Q.: Tab. cer. Dac.; E.: s. danÆsta;
L.: TLL
danÆsticus, lat., M.: nhd. zum Wucherer gehörig, Wucherer...; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. danÆsta; L.: Georges 1, 1882, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
dannus, lat., M.: nhd. Fürsorger, Pfleger, Wärter; Q.: Inschr.; E.: vielleicht gallischer
Herkunft; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 323
Dõnubinus, lat., Adj.: nhd. Donau betreffend, Donau...; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.:
s. Dõnubius; L.: Georges 1, 1882
Dõnubius, Dõnuvius, lat., M.=FlN: nhd. Donau; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); I.: Lw. kelt.
Dõnuvios; E.: s. kelt. Dõnuvios, M.=FlN, Donau; vgl. idg. *dõnu-, Sb., Fluss, Pokorny
175?; idg. *dõ-, Adj., flüssig, fließen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 1882, TLL
danus, lat., M.: nhd. Wucherer; Q.: Gl; I.: Lw. gr. d£noj (dános)?; E.: s. gr. d£noj (dános),
M., Darlehen, Zins; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen,
Pokorny 175; L.: Georges 1, 1881, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
Dõnus, lat., M.: nhd. Däne; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: aus dem Germ., vielleicht s. germ.
*danjæ, st. F. (æ), Tenne; vgl. idg. *dhen- (2), Sb., Fläche der Hand, Fläche, Brett,
Pokorny 249; oder s. germ. *denu, F., Tal?; L.: Georges 1, 1881, TLL
Dõnuvius, lat., M.=FlN: Vw.: s. Dõnubius
dapõlis, lat., Adj.: nhd. zum Religionsmahl gehörig, zum Opfermahl gehörig, Opfer...; Q.:
Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. daps; L.: Georges 1, 1882, TLL, Walde/Hofmann 1, 323
dapõticÐ, lat., Adv.: nhd. zum Opfermahl willkommen?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.);
E.: s. daps; L.: Georges 1, 1882, TLL
dapõticum, lat., N.: nhd. Opfermahl?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. daps; L.:
Georges 1, 1882
dapõticus, lat., Adj.: nhd. zum Opfermahl willkommen?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.);
E.: s. daps; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 323
dapõx, lat., Adj.: nhd. ? (loquax sive facundus); Q.: Gl; E.: s. daps?; L.: TLL
dapere, lat., V.: nhd. sich sättigen; ÜG.: gr. eÙwcesqai (euchesthai) Gl; Q.: Gl; E.: s. daps;
L.: TLL
daphinus, lat., M.: Vw.: s. daphnus
Daphna, lat., F.=PN: Vw.: s. DaphnÐ (2)
1079
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Daphnaeus, Dafnaeus, lat., Adj.: nhd. daphnäisch, zu Daphne gehörig; Q.: Amm. (um 390 n.
Chr.); E.: s. DaphnÐ; L.: Georges 1, 1882, TLL
daphnÐ (1), lat., F.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); I.: Lw. gr.
d£fnh (DáphnÐ); E.: s. gr. d£fnh (dáphnÐ), F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus einer
Mittelmeersprache, Pokorny 87, Frisk 1, 353; L.: Georges 1, 1882, TLL
DaphnÐ (2), DapfnÐ, Daphna, lat., F.=PN: nhd. Daphne; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.:
Lw. gr. D£fnh (DáphnÐ); E.: s. D£fnh (DáphnÐ), F.=PN, Daphne; s. lat. daphnÐ
(1); L.: Georges 1, 1882, TLL
DaphnÐ (3), DapfnÐ, lat., F.=ON: nhd. Daphne (Flecken bei Antiochia); Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr. D£fnh (DáphnÐ); E.: s. D£fnh (DáphnÐ), F.=ON,
Daphne (Flecken bei Antiochia); s. lat. daphnÐ (1); L.: Georges 1, 1882, TLL
daphnea, lat., F.: nhd. ein Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. daphnÐ (1)?; L.:
Georges 1, 1883, TLL
DaphnÐnsis (1), DafnÐnsis, lat., Adj.: nhd. daphnensisch, zum Flecken Daphne gehörig; Q.:
Ruf. Fest. (um 370 n. Chr.); E.: s. DaphnÐ (3); L.: Georges 1, 1882, TLL
DaphnÐnsis (2), DafnÐnsis, lat., M.: nhd. Daphnenser, Einwohner von Daphne; Q.: Eutr.
(um 370 n. Chr.); E.: s. DaphnÐ (3); L.: Georges 1, 1883, TLL
Daphnicus, Dafnicus, lat., Adj.: nhd. daphnisch, zum Flecken Daphne gehörig; Q.: Vulcat.
Gallic. Avid. Cass.; E.: s. DaphnÐ (3); L.: Georges 1, 1883, TLL
daphninus, lat., Adj.: nhd. aus Lorbeer bestehend, Lorbeer...; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); I.:
Lw. gr. d£fninoj (dáphninos); E.: s. gr. d£fninoj (dáphninos), Adj., aus Lorbeer
bestehend, Lorbeer...; vgl. gr. d£fnh (dáphnÐ), F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus
einer Mittelmeersprache, Pokorny 87, Frisk 1, 353; L.: TLL
Daphnis (1), lat., M.=PN: nhd. Daphnis; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. D£fnij
(Dáphnis); E.: s. gr. D£fnij (Dáphnis), M.=PN, Daphnis; s. lat. daphnÐ (1); L.:
Georges 1, 1883, TLL
daphnis (2), lat., F.: nhd. Beere des Lorbeerbaumes; Q.: Gl; I.: Lw. gr. dafn…j (daphnís);
E.: s. gr. dafn…j (daphnís), F., Beere des Lorbeerbaumes?; vgl. gr. d£fnh (dáphnÐ),
F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus einer Mittelmeersprache, Pokorny 87, Frisk 1, 353;
L.: TLL
daphnÆtÐs, lat., Sb.: nhd. Kassia aus Lorbeer; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dafn…thj (daphnítÐs); E.: s. gr. dafn…thj (daphnítÐs), Sb., Kassia aus Lorbeer;
vgl. gr. d£fnh (dáphnÐ), F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus einer Mittelmeersprache,
Pokorny 87, Frisk 1, 353; L.: TLL
daphnÆtis, lat., F.: nhd. Kassia aus Lorbeer; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dafn‹tij (daphnitis); E.: s. gr. dafn‹tij (daphnitis), F., Kassia aus Lorbeer; vgl. gr.
d£fnh (dáphnÐ), F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus einer Mittelmeersprache, Pokorny
87, Frisk 1, 353; L.: TLL
daphnococca, lat., F.: nhd. Beere des Lorbeerbaumes; ÜG.: lat. lauri bacca Gl; Q.: Gl; E.: s.
daphÐ (1); L.: TLL
daphnoÆdÐs, lat., F.: nhd. Kellerhals (eine Pflanze), Seidelbast; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. gr. dafnoeid»j (daphnoeid›s), Adj., lorbeerähnlich; vgl. gr. d£fnh (dáphnÐ),
F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus einer Mittelmeersprache, Pokorny 87, Frisk 1, 353;
gr. e•doj (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V.,
sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø- (8), *aøÐi-, V., sinnlich
wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Georges 1, 1883, TLL
daphnæn, lat., M.: nhd. Lorbeerwäldchen, Lorbeergarten; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dafnèn (daphnæn); E.: s. gr. dafnèn (daphnæn), M., Lorbeerhain; vgl. gr.
1080
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
d£fnh (dáphnÐ), F., Lorbeer; unerklärtes Wort aus einer Mittelmeersprache, Pokorny
87, Frisk 1, 353; L.: Georges 1, 1883, TLL
daphnus, dafnus, dafinus, daphinus, lat., M.: nhd. Lorbeer, Lorbeerbaum; Q.: Gl; E.: s.
daphnÐ (1); L.: TLL
dapifer, lat., Adj.: nhd. Opfermahl tragend; Q.: Gl; E.: s. daps, ferre; L.: Georges 1, 1883,
TLL
dapinõre, lat., V.: nhd. als Mahl auftragen, auftischen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
daps; L.: Georges 1, 1883, TLL, Walde/Hofmann 1, 323
dapis, lat., F.: Vw.: s. daps
daps, dapis, lat., F.: nhd. Speise, Mahl, Schmaus, Opfermahl; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor
200 v. Chr.); E.: idg. *dõp-, *dýp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176; s. idg. *dõ-, *dõi-,
*dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 1883, TLL,
Walde/Hofmann 1, 323
dapsilÐ, lat., Adv.: nhd. reichlich; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); I.: Lüs. gr. dayilîj
(dapsilæs); E.: s. dapsilis; L.: Georges 1, 1883, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
dapsilis, lat., Adj.: nhd. reichlich, reichlich versehen (Adj.), glänzend; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); I.: Lw. gr. daysil»j (dapsil›s); E.: s. gr. daysil»j (dapsil›s), Adj.,
verschwenderisch, freigiebig; vgl. idg. *dõp-, *dýp-, Sb., Opfermahl, Pokorny 176;
idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1,
1884, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
dapsilitõs, lat., F.: nhd. Reichlichkeit; Q.: Paul. Nol. (um 353-431 n. Chr.); E.: s. dapsilis; L.:
Georges 1, 1884, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
dapsiliter, lat., Adv.: nhd. reichlich; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); I.: Lüs. gr. dayilîj
(dapsilæs); E.: s. dapsilis; L.: Georges 1, 1884, TLL, Walde/Hofmann 1, 324
dardana, lat., F.: nhd. ein Kraut, Enzian?; Q.: Gl, Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s.
Dardanus (1); L.: TLL
dardanõrius, lat., M.: nhd. Getreidespekulant, Kornwucherer; Q.: Dig., Gl; I.: z. T. Lw. gr.
d£noj (dános)?; E.: vielleicht von gr. d£noj (dános), M., Darlehen, Zins; vgl. idg.
*dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1,
1884, TLL, Walde/Hofmann 1, 324, Walde/Hofmann 1, 859
Dardania (1), lat., F.=ON: nhd. Dardania (Stadt am Hellespont), Troja; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); I.: Lw. gr. Dardan…a (Dardanía); E.: s. gr. Dardan…a (Dardanía), F.=ON,
Dardania (Stadt am Hellespont), Troja; s. lat. Dardanus (1); L.: Georges 1, 1884, TLL
Dardania (2), lat., F.=ON: nhd. Dardania (Landschaft in Obermösien); Q.: Varro (116-27 v.
Chr.); E.: s. Dardanus (3); L.: TLL
DardanidÐs, lat., M.: nhd. Dardanide (M.), Trojaner, Äneas; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.:
Lw. gr. Dardan…dhj (DardanídÐs); E.: s. gr. Dardan…dhj (DardanídÐs), M.,
Dardanide (M.); s. lat. Dardanus (1); L.: Georges 1, 1884, TLL
Dardanis, lat., F.: nhd. Dardanide (F.), Trojanerin; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dardan…j (Dardanís); E.: s. gr. Dardan…dhj (Dardanís), F., Dardanide (F.); s. lat.
Dardanus (1); L.: Georges 1, 1884, TLL
Dardanius, lat., Adj.: nhd. dardanisch, trojanisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dard£nioj (Dardánios); E.: s. gr. Dard£nioj (Dardánios), Adj., dardanisch,
trojanisch; s. lat. Dardanus (1); L.: Georges 1, 1884, TLL
dardanon, gr.-lat., N.: nhd. Enzian; ÜG.: lat. gentiana, Gl; Q.: Gl; E.: s. Dardanus (1)?; L.:
TLL
Dardanus (1), lat., M.=PN: nhd. Dardanus; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. D£rdanoj
(Dárdanos); E.: s. gr. D£rdanoj (Dárdanos), M.=PN, Dardanos; weitere Herkunft
unklar?; L.: Georges 1, 1884, TLL
1081
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dardanus (2), lat., Adj.: nhd. dardanisch, trojanisch, römisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s.
Dardanus (1); L.: Georges 1, 1884, TLL
Dardanus (3), lat., M.: nhd. Dardaner (Angehöriger einer Völkerschaft in Obermösien); Q.:
Caes. (um 50 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 1884, TLL
dare, lat., V.: nhd. geben; Vw.: s. abs-, circum-, inter-, intræ-, prae-, satis-, super-; Q.: XII tab.
(um 450 v. Chr.); E.: idg. *dæ-, *dý-, *deh3-, V., geben, Pokorny 223; W.: s. nhd.
Datei, F., Datei; R.: dare operam, lat., N.: nhd. sich Mühe geben; R.: fidem dare, lat.,
V.: nhd. sein Wort geben; L.: Georges 1, 2255, TLL, Walde/Hofmann 1, 360,
Walde/Hofmann 1, 860, Kytzler/Redemund 102
DarÐs, lat., M.=PN: nhd. Dares; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. D£rhj (DárÐs); E.: s.
gr. D£rhj (DárÐs), M.=PN, Dares; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 1884,
TLL
DarÐus, DarÆus, lat., M.=PN: nhd. Dareius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dare‹oj
(Dareios); E.: s. gr. Dare‹oj (Dareios), M.=PN, Dareios; aus dem Pers., vgl. apers.
Dõrayavahuš; L.: Georges 1, 1884, TLL
daries dardaries, lat.: nhd. (magische Worte); Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
Darioritum, lat., N.=ON: Vw.: s. Dartoritum
DarÆus (1), lat., Adj.: nhd. dariisch; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. DarÐus; L.:
Georges 1, 1885, TLL
DarÆus (2), lat., M.=PN: Vw.: s. DarÆus
darpus, lat., M.: nhd. Vierfüßler, Maulwurf?; Q.: Pol. Silv. (um 448/449 n. Chr.); E.:
vielleicht aus dem Gallischen; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 324, Walde/Hofmann 1,
859
Dartoritum, Darioritum, lat., N.=ON: nhd. Dartoritum (Stadt in der Bretagne), Vannes; Q.:
Inschr.; E.: Hinterglied s. kelt. *reto-, Sb., Furt; idg. *pertu-, *portu-, Sb., Durchgang,
Furt, Pokorny 817; idg. *per- (2B), *perý-, V., hinüberführen, hinüberbringen,
übersetzen, durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: TLL
dasÆa, lat., F.: nhd. Spiritus asper; Q.: Gramm.; E.: s. gr. d£suj (dásys), Adj., dicht, dicht
bewachsen (Adj.), haarig, rauh; vgl. idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202; L.:
Georges 1, 1885, TLL
dasios, gr.-lat., Sb.: nhd. ein Versmaß; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. d£suj
(dásys), Adj., dicht, dicht bewachsen (Adj.), haarig, rauh; vgl. idg. *dens- (2), Adj.,
dicht, Pokorny 202; L.: Georges 1, 1885, TLL
dasypðs, lat., M.: nhd. rauchfüßiger Hase; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. dasÚpouj
(das‹pus); E.: s. gr. dasÚpouj (das‹pus), M., Rauchfuß; vgl. gr. d£suj (dásys), Adj.,
dicht, dicht bewachsen (Adj.), haarig, rauh; vgl. idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny
202; gr. poÚj (pús), pèj (pæs), M., Fuß; idg. *pÅts, M., Fuß, Pokorny 790; s. idg.
*pÁd- (2), *pÅd-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.) (2), Pokorny 790; L.: Georges
1, 1885, TLL
dasys, lat., Adj.: nhd. rauh, rauhhauchend; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. d£suj
(dásys); E.: s. gr. d£suj (dásys), Adj., dicht, dicht bewachsen (Adj.), haarig, rauh; vgl.
idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202; L.: Georges 1, 1885
DatamÐs, lat., M.=PN: nhd. Datames; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); E.: aus dem Pers.?; L.:
Georges 1, 1885, TLL
datõre, lat., V.: nhd. geben, abgeben, vergeben (V.), eingeben; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. dare; L.: Georges 1, 1885, TLL
datõrium, lat., N.: nhd. Vergebbares; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s. datõrius; L.: TLL
1082
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
datõrius, lat., Adj.: nhd. zum Vergeben gehörig, vergebbar; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dare; L.: Georges 1, 1885, TLL
datõtim, lat., Adv.: nhd. wechselseitig gebend; Hw.: s. datõre; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 1885, TLL
dathiathum, lat., N.: nhd. eine rötliche Art Weihrauch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 1885, TLL
datÆcius, lat., Adj.: nhd. gegeben?; Q.: Gl; E.: s. dare; L.: TLL
datio, lat., F.: nhd. Geben, Reichen, Zuteilen; Vw.: s. circum-, lÐgis-, satis-; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 1885, TLL
datioca, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: aus dem Gr.?; L.: TLL
Dõtis, lat., M.=PN: nhd. Datis; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); I.: Lw. gr. D©tij (Datis); E.: s.
gr. D©tij (Datis), M.=PN, Datis; aus dem Medischen?; L.: Georges 1, 1885, TLL
datÆvus, lat., Adj.: nhd. zum Geben gehörig; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dare; W.: s.
nhd. Dativ, M., Dativ, Wemfall; L.: Georges 1, 1885, TLL, Kluge s. u. Dativ
dator, lat., M.: nhd. Geber, Spender; Vw.: s. arma-, circum-, satis-; Hw.: s. datrÆx, duitor;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 1885, TLL,
Walde/Hofmann 1, 361, Kytzler/Redemund 102
datrÆx, lat., F.: nhd. Geberin; Hw.: s. dator; Q.: Ps. Alex., Mar. Mer.; E.: s. dare; L.: Georges
1, 1886, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dattilus, lat., Adj.: Vw.: s. dactylus
datum, lat., N.: nhd. Gegebenes; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dare; W.: afries.
datum 2, Sb., Datum, Zeitpunkt; W.: mhd. dõtum, st. N., st. M., Datum; W.: s. mhd.
date, st. F., sw. F., Ausstellung, Ausfertigung; W.: nhd. Datum, N., Datum; L.:
Georges 1, 1886, TLL, Walde/Hofmann 1, 361, Kluge s. u. Datum, Kytzler/Redemund
102
datus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegeben; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dare;
L.: Walde/Hofmann 1, 361
datus (2), lat., M.: nhd. Geben, Gabe; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges
1, 1886, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
daucÆnus, lat., Adj.: nhd. Karotten..., Mohrrüben...; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
daucos; L.: TLL
daucÆon, gr.-lat., N.: nhd. Pastinakenkraut?; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem
Gr.; L.: TLL
daucÆtÆnus, lat., Adj.: nhd. Karotten..., Mohrrüben...; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s.
daucos; L.: TLL
daucos, gr.-lat., M.: nhd. Mohrrübe, Karotte; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. daàkoj
(daukos); E.: s. gr. daàkoj (daukos), M., Name mehrerer Pflanze; vgl. daàkoj
(daukos), Adj., hitzig, beherzt; vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen,
vernichten, feindselig, Pokorny 179?; L.: Georges 1, 1886, TLL
daucum, lat., N.: nhd. Mohrrübe, Karotte; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. daucos; L.:
Georges 1, 1886, TLL
Daulias, lat., F.: nhd. Daulierin; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dauli£j
(Dauliás); E.: s. gr. Dauli£j (Dauliás), F., Daulierin; s. lat. Daulis (1); L.: Georges 1,
1886, TLL
Daulis (1), lat., F.=ON: nhd. Daulis (Stadt in Phocis); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw.
gr. Daul…j (Daulís); E.: s. gr. Daul…j (Daulís), F.=ON, Daulis (Stadt in Phocis);
weitere Herkunft unklar?, vielleicht s. gr. daulÒj (daulós), Adj., dicht bewachsen
(Adj.), versteckt; vgl. idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202?; L.: Georges 1, 1886,
TLL
1083
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Daulis (2), lat., Adj.: nhd. daulisch; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. Daul…j (Daulís);
E.: s. gr. Daul…j (Daulís), Adj., daulisch; s. lat. Daulis; L.: Georges 1, 1886, TLL
Dauniacus, lat., Adj.: nhd. danisch, apulisch; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: s. Daunus (1); L.:
Georges 1, 1886, TLL
Daunias, lat., F.=ON: nhd. Daunia, Apulien; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. Daunus (1); L.:
Georges 1, 1886, TLL
Daunius (1), lat., Adj.: nhd. daunisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Daunus (1); L.:
Georges 1, 1886, TLL
Daunius (2), lat., M.: nhd. Daunier, Einwohner von Apulien; Hw.: s. Daunus (2); Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. Daunus (1); L.: Georges 1, 1886, TLL
Daunus (1), lat., M.=PN: nhd. Daunus; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
Georges 1, 1886, TLL
Daunus (2), lat., M.: nhd. Daunier, Einwohner von Apulien; Hw.: s. Daunius (2); Q.: Mela
(43/44 n. Chr.); E.: s. Daunus (1); L.: Georges 1, 1886, TLL
dautia, lat., N. Pl.: Vw.: s. lautia
DõvÆd, lat., M.=PN: nhd. David; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: aus dem Hebr.,
Dawidh, M., »Geliebter«; L.: Georges 1, 1886, TLL
DõvÆdicus, lat., Adj.: nhd. davidisch, David gehörend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
DõvÆd; L.: Georges 1, 1886
Dõvos, lat, M.=PN: Vw.: s. Dõvus
Dõvus, Dõvos, lat., M.=PN: nhd. Davus (ein Sklavenname); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 1886, TLL
dÐ, lat., Präp.: nhd. von, ab, weg; Vw.: s. -acinõre, -acinõtus, -õctio, -acuere, -albõmentum,
-albõre, -albõtio, -albõtor, -albõtus, -amõre, -ambulõcrum, -ambulõre, -ambulõtio,
-ambulõtærium, -ante, -ardÐre, -argentõre, -armõre, -artuõre, -asciõre, *-asclõre,
-augurõrÆ, -asclõtio, -aurõre, -aurõtio, -aurõtor, -bacchõre, -bacchõrÆ, -bacchõtio,
-battuere, -bellõre, -bellõtio, -bellõtor, -bellõtrÆx, -bÐre, -bibere, -bilis, -bilitõre,
-bilitõs, -bilitõtio, -bitor, -blaterõre, -brachiolõre, -briõre, -buccellõtus, -bðcinõre,
-bullÆre, -cachinnõre, -cacðminõre, -cacðminõtio, -calauticõre, -calciõre, -calefacere,
-calÐscere, -calicõre, -calicõtor, -calvõre, -calvõtio, -calvõtor, -canere, -cantõre,
-cantõtio, -cantio, -capitõre, -capitõtio, -carminõre, -carnõre, -caudõre, -caulÐscere,
-cÐdere, -cellere, -celsus, -ceptõre, -ceptõtio, -ceptibilis, -ceptio, -ceptiæsus,
-ceptÆvus, -ceptor, -ceptærius, -ceptrÆx, -ceptus, -cermina, -cernÐns, -cernere,
-cerpere, -cerptio, -cerptor, -certõre, -certõtio, -certõtor, -cervÆcõtus, -cessio, -cessor,
-cessus (1), -cessus (2), -cidere, -cÆdere, -ciduus, -cinerõre, -cinerõtus, -cinerÐscere,
-cingere, -cipere, -cipula, -cipulum, -circõ, -circinõre, -cÆsÐ, -cÆsio, -cÆsor,
-cÆsus*, -citõre, -clõmõre, -clõmõta, -clõmõtio, -clõmõtiuncula, -clõmõtor,
-clõmõtæriÐ, -clõmõtærius, -clõmitõre, -clõrõre, -clõrõtio, -clõrõtÆvÐ, -clõrõtÆvus,
-clõrõtor, -clõrõtus, -clÆnõbilis, -clÆnõmentum, -clÆnõre, -clÆnõtio, -clÆnõtÆvÐ,
-clÆnõtÆvus*, -clÆnõtus (1), -clÆnõtus (2), -clÆnis, -clÆvis, -clÆvitõs, -clÆvus,
-clðdere, -cocta, -coctio, -coctior, -coctor, -coctum, -coctðra, -coctus, -cælõre, -collõre,
-collõtio, -collõtor, -collõtus, -colligõre, -color, -colærõre, -colærõtio, -colærõtius,
-colærõtus, -colærus, -compositus, -comptor, -conciliõre, -condere, -cænsuÐtðdo,
-contrõ, -cooperÆmentum, -cooperÆre, -coquere, -coriõre, -corticõre, -corticõtio,
-cætõre, -cætis, -crõstinõtio, -cremõre, -crÐmentum, -crepitus, -crÐscentia, -crÐscere,
-crÐtõlis, -crÐtõrius, -crÐtio, -crÐtiænõlis, -crÐtum, -crÐtus, -crÆminõre, -crðstõre,
-cubõre, -cubõtio, -cubia, -cubis, -cubitio, -culcõre, -culpõtus, -cultõre, -cumbere,
-cunctõrÆ, -cðrõre, -cðrõtio, -currere, -cursio, -cursærius, -cursus, -curtõre, -curtõtio,
-curtõtor, -curtõtus, -curvõre, -curvõtus, -cussio, -cussus, -cutere, -cutÆre, -damnõre,
-decÐre, -decor, -decorõmentum, -decorõre, -decorõtio, -decorõtius, -decorõtor,
1084
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
-decærÐ, -decoræsÐ, -decoræsus, -decærus, -decus, -deorsum, -dere, -dicõre, -dicõtio,
-dicõtissimus, -dicõtÆvÐ, -dicõtÆvus, -dicõtor, -dicõtus, -dÆgnõbilis, -dÆgnõre,
-dÆgnõrÆ, -dÆgnõtio, -dÆscere, -ditÆcius, -ditim, -ditio, -ditor, -ditus, -docÐre,
-dolõre, -dolõtio, -dolÐre, -domõre, -domõta, -dðcere, -ducta, -ductÆcius, -dðctio,
-ductÆvus, -ductor, -ductærium, -ductærius, -ductus (1), -ductus (2), -dux, -errõre,
-esse, -ex, -exhortõrÆ, -exsequÆ, -faecõbilis, -faecõre, -faecõtio, -faecõtus, -fõmõre,
-fõmõtor, -fõmõtus, -fõmis, -fõnõtus, -farÆnõtus, -fatÆgõbilis, -fatÆgõre, -fatÆgõtio,
-fectibilis, -fectio, -fectÆvus, -fector, -fectrÆx, -fectus (1), -fectus (2), -fendere,
-fendiculum, -fÐnerõre, -fÐnerõtus, -fÐnsa, -fensõbilis, -fensõbiliter, -fensõculum,
-fensõre, -fensõtio, -fensõtor, -fensõtrÆx, -fensibilis, -fensio, -fensiænõlis, -fensitõre,
-fensiuncula, -fensor, -fensærius, -fenstrÆx, -fÐnsum, -ferre, -fervÐre, -fervÐscere,
-fessio, -fessus, -fetÆscentia, -fetÆscÆ, -ficõtus, -ficõx, -ficere, -ficiÐns, -ficienter,
-ficientia, -ficÆscere, -fierÆ, -fÆgere, -fÆgurõre, -fÆgurõtus, -findere, -fingere,
-fÆniÐns*, -fÆnienter, -fÆnÆre, -fÆnÆtÐ, -fÆnÆtio, -fÆnÆtiuncula, -fÆnÆtivÐ,
-fÆnÆtÆvus, -fÆnÆtor, -fÆnÆtum, -fÆnÆtus, -fitÐrÆ, -fÆxio, -fÆxus, -flõgrõre,
-flõgrõtio, -flammõre, -flammõtio, -flõre, -flectere, -flÐre, -flÐtio, -flexio, -flexus (1),
-flexus (2), -floccõre, -flærõre, -flærõtim, -flærõtio, -flærõtor, -flærÐre, -flærÐscere,
-fluctio, -fluctus, -fluere, -fluitio, -fluus, -fluvium, -flðxio, -fluxðra, -flðxus, -fodere,
-foedõre, -foliõre, -fæmitõre, -fæmitõtum, -forõre, -forõs, -forÆs, -færmõre,
-færmõtio, -færmõtus, -færmia, -færmis, -færmitõs, -færmiter, -færmÆtio, -færmæsus,
-færmus, -fossõre, -fossio, -fossum, -fossus, -fovimentum, -frangere, -fraudõre,
-fraudõtio, -fraudõtor, -fraudõtrÆx, -fremere, -frÐnõre, -frendere, -fricõre, -fricõtÐ,
-fricõtio, -fricõtus*, -frÆgerõre, -frÆgÐscere, -frÆgidõtio, -frigis, -fringere, -frondõre,
-frugõre, -fruÆ, -frðmentum, -frðstõre, -frðstrõrÆ, -frutõre, -frutõrium, -frutõrius,
-frutum, -fuga, -fugõre, -fugere, -fulgurõre, -functio, -functæriÐ, -functærius, -functus,
-fundere, -fungÆ, -furere, -fðsio, -fðstõre, *-futuere, -futðtus, -gelõre, -gemere, -gener,
-generõre, -generõscere, -generõtio, -generõtum, -generæsitõs, -geniõre, -gere, -gerere,
-germinõre, -gestÐre, -gestio, -glabrõre, -glðbere, -glðtinõre, -glðtÆre, -gradõre,
-gradõtio, -grandinõre, -grassõrÆ, -gravõre, -gredÆ, -gressus, -grðmõre, -grunnÆre,
-gulõre, -gulõtor, -gulo, -gðnere, -gustõmentum, -gustõre, -gustõtio, -gustõtor,
-habÐre, -haurÆre, -hibÐre, -hinc, -hÆscere, -hominõre, -honestõmentum, -honestõre,
-honestõs, -honestõtio, -honestõtus, -honestus, -honærõre, -honærõtio, -honærificõre,
-hortõrÆ, -hortõtio, -hortõtÆvus, -hortõtor, -hortõtærius, -hospitõrÆ, -iacÐre, -icere,
-iectõre, -iectÐ, -iectiblis, -iectio, -iectiuncula, -iector, -iectus (1), -iectus (2), -ierõre,
-ierõrÆ, -ierõtio, -inceps, -inde, -Ænfrõ, -iniectio, -Ænsuper, -integrõre, -intrõ, -intræ,
-intus, -Ære, -iugis, -iðnctus, -iungere, -iðrõmentum, -iðrõre, -iurium, -iuvõre, -iuxtõ,
-lõbÆ, -labærõre, -lacessere, -lacrimõre, -lacrimõtio, -lacrimõtærius, -lactõre,
-lambere, -lõmentõrÆ, -languÐre, -lapidõre, -lõpsus, -largÆrÆ, -lassõbilis, -lassõre,
-lõtõre, -lõtio, -lõtor, -lõtærius, -lõtrõre, -lõtðra, -latus, -lavõre, -lavõtio, -lÐcta,
-lectõbilis, -lectõbiliter, -lectõmentum, -lectõns*, -lectanter, -lectõre, -lectõrÆ,
-lectõtio, -lectõtor, -lectõtiuncula, -lectõtus, -lÐctio, -lÐctor, -lÐctus (1), -lÐctus (2),
-lÐgõre, -lÐgõtio, -lÐgõtor, -lÐgõtæria, -lÐgõtærius (1), -lÐgõtærius (2), -lÐgõtum,
-lÐgõtus, -lÐnificus, -lÐnimentum, -lÐnÆre, -lÐnis, -lÐnÆtor, -lÐnÆtrÆx,
-lentinõtio, -lÐre, -lÐticius, -lÐtilis, -lÐtio, -lÐtor, -lÐtrÆx, -lÐtus, -levõre, -lÐvõre,
-lÆbõmentum, -lÆbõre, -lÆbõtio, -lÆbõtus, -lÆberõbundus, -lÆberõre (1), -lÆberõre
(2), -lÆberõtio, -lÆberõtÆva, -lÆberõtÆvus, -lÆberõtor, -lÆberõtus, -lÆberium,
-librõre, -librõtio, -licõtÐ, -licõtitðdo, -licõtðdo, -licõtus, -licere, -licia (1), -licia (2),
-liciõrÆ, -liciõris, -liciõtus, -liciæsÐ, -liciæsitõs, -liciæsus, -licium, -licius, -lictio,
-lictor, -lictrÆx, -lictum, -liculus, -licus, -licuus, -lÆdere, -ligõre, -ligõtio, -ligÐns,
-ligere, -lÆmõre, -lÆmõtio, -lÆmõtor, -lÆmõtus, -lÆmitõre, -lÆmitõtio, -lÆneõre,
1085
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
-lÆneõtio, -linere, -lingere, -linquõtio, -linquÐns, -linquentia, -linquere, -linquÆtio,
-liquõre, -liquõtitðdo, -liquÐscere, -liquio, -liquium (1), -liquium (2), -lÆrõmentum,
-lÆrõre, -lÆrõtio, -lÆriæsus, -lÆritõs, -lÆrium, -lÆrus, -litÐre, -litÐscere, -lÆtigõre,
-litor, -litus, -locõre, -locõtio, -longÐ, -loquÆ, -lðbricõre, -lðbrum, -luctõrÆ, -luctõtio,
-lðdere, -lðdificõre, -luere (1), -luere (2), -lumbõre, -lumbis, -lðmentum, -lðsio, -lðsor,
-lðsæriÐ, -lðsærius*, -lðstrõre, -lðstrõtor, -lðtio, -lðtor, -lutõre, -lðvium, -mactõre,
-madÐscere, -magis, -mõnõre, -mandõre, -mandõtio, -mandðcõre, -mõne, -manÐre,
-marcÐscere, -mõtrÆcõre, -mõtðrõre, -meõculum, -meõre, -mÐiere, -membrõre,
-mÐns, -mÐnsio, -mÐnsum, -mÐnsðrõre, -mentõre, -mentõtio, -menter, -mentia,
-menticõre, -menticium, -menticus, -mentÆre, -mere, -merÐre, -mergere, -mersõre,
-mersio, -mersus (1), -mersus (2), -messio, -messor, -metere, -mÐtÆrÆ, *-mÆcõre,
-migrõre, -migrõtio, -mingere, -minærõre, -minærõtio, -minuere, -minðtio,
-minðtÆvÐ, -minðtÆvum, -minðtÆvus, -minðtus, -mÆrandus, -mÆrõbilis,
-mÆrõrÆ, -mÆrõtio, -missÐ, -missÆcius, -missio, -missus, -mÆtigõre, -mÆtÆre,
-mittere, -mælÆrÆ, -mælÆtio, -mælÆtor, -mollÆre, -monÐre, -monitio,
-mænstrõbilis, -mænstrõns*, -mænstranter, -mænstrõre, -mænstrõtio, -mænstrõtÆvÐ,
-mænstrõtÆvus, -mænstrõtor, -mænstrõtærius, -mænstrõtrÆx, -mænstrõtum,
-morõrÆ, -morõtio, -morõtor, -mordÐre, -morÆ, -mætõre, -movÐre, -mðgÆre,
-mðgÆtus, -mulcõre, -mulcÐre, -mðnÆre*, -murmurõre, -mussõre, -mðtõbilis,
-mðtõre, -mðtõtio, -mðtõtor, -mutilõre, -muttÆre, -nõrrõre, -nõsõre, -nõscÆ, -natõre,
-necõlis, -negõre, -negõtio, -negõtÆvus, -negõtor, -nÆdor, -nigrõre, -nigrõtio,
-nigrÐscere, -nique, *-nÆtÆ, -nÆxÐ, *nÆxus, -næmen, -næminõre, -næminõtim,
-næminõtio, -næminõtÆvÐ, -næminõtÆvus, -næminõtor, -nærmõre, -nærmis,
-notõbilis, -notõre, -notõtio, -notõtus (1), -notõtus (2), -nðbere, -nðdõre, -nðdõtio,
-nðdõtor, -nuere, -numerõre, -numerõtio, -nðndinõre, -nðntiõre, -nðntiõtio,
-nðntiõtÆvus, -nðntiõtor, -nðntiõtum, -nðntiõtus, -nuæ, -occõre, -occÆdere, -onerõre,
-operÆre, -oppilõre, -optõre, -orõre*, -orõtõ, -orbõtus, -orbitõre, -orsum, -orÆrÆ,
-ærnõre, -æsculõrÆ, -æsculõtio, -palõre, -põlõre, -põlõtio, -põlõtor, -palmõre,
-pangere, -pannõre, -parcus, -partÆre, -pascÐre, -põscÆ, -põstio, -pavÆre*, -pavitus,
-pecÆscÆ, -pectere, -pectio, -pector, -pectorõre, -pecðlõre, -pecðlõrÆ, -peculõtio,
-pecðlõtor, -pecðlõtus, -pellõre, -pellÐns, -pellere, -pelliculõrÆ, -pendere, -pendÐre,
-pendulus, -pÐnsõtðrus, -pÐnsio, -pÐnsum, -pÐnsus, -percere, -perdere, -perditio,
-perditum, -perditus, -peregrÐ, -perÆre, -petere, -petÆginæsus, -petÆgo, -pictio,
-pictus, -pÆgnorõre*, -pilõre, -pilõrÆ, -pilõtor, -pilis, -pingere, -pinnõtus, -pÆsus,
-placõre, -plõnõre, -plangere, -plantõre, -plectere, -plÐre, -plÐtio, -plÐtðra, -plexus,
-plicõre, -plærõbilis, -plærõbundus, -plærõre, -plærõtio, -plærõtor, -plærõtus, -pluere,
-plðmõtus, -plðmis, -pæculõre, -polÆre, -polÆtio, -polÆtus, -pompõre, -pompõtio,
-ponerõre, -pænÐns, -pænere, -pontõnus, -pontõre, -populõre, -populõrÆ, -populõtio,
-populõtor, -populõtrÆx, -portõre, -portõtio, -portõtor, -portõtærius, -pæscere,
-positõrius, -positio, -positÆvus, -positæ, -positor, -positærium, -positum, -positus,
-post, -posteõ, -postulõre, -postulõtor, -pætõre, -potentõre, -potÆrÆ, -pætus,
-praedõrÆ, -praedõtio, -praedõtor, -praedicõre, -praesentõre, -praesentiõrum, -prõns,
-prõvõre, -prõvõtÐ, -prõvõtio, -prõvõtor, -prõvõtus (1), -prõvõtus (2), -precõbilis,
-precõbundus, -precõrÆ, -precõtio, -precõtiuncula, -precõtÆvus, -precõtor,
-precõtærius, -precõtrÆx, -prehendere, -prehensibilis, -prehÐnsio, -prÐnsa, -pressõre,
-pressÐ, -pressio, -pressor, -pressum, -pressus (1), -pressus (2), -pretiõre, -pretiõtor,
-pretium, -primere, -prÆnceps, -prÆvõre, -probõre, -proeliõrÆ, -præmere, -præmptio,
-prope, -properõre, -properus, -propinquat, -propitiõre, -propitiõtio, -propitius,
-prðrÆre, -pudÐre, -pudÐscere, -pudÆcõre, -pðgis, -pðgnõns, -pðgnõre, -pðgnõtio,
-pðgnõtor, -pullõre, -pulpõre, -pulsõre, -pulsio, -pulsor, -pulsærius, -pðnctio, -pungere,
1086
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
-pðrõre*, -pðrõtus, -pðrgõre, -pðrgõtio, -pðrgõtÆvus, -putõre (1), -putõre (2), -putõtio,
-putõtÆvus, -putõtum, -putõtus, -puvÆre, -que, -querÆ, -rõdere, -rõmõre, -rõsio,
-raubõre, -rÐctõre, -relictio, -relictus (1), -relictus (2), -relinquere, -repente,
-repentÆnæ, -rÐpere, -retræ, -revocõre, -rÆdÐre, -rÆdiculum, -rÆdiculus, -rigÐre,
-rigÐscere, -ripere, -rÆsibilis, -rÆsio, -rÆsor, -rÆsæriÐ, -rÆsærius, -rÆsus (1),
-rÆsus (2), -rÆvõbilis, -rÆvõmentum, -rÆvõre, -rÆvõtio, -rÆvõtÆvÐ, -rÆvõtÆvum,
-rÆvõtÆvus, -rÆvõtærius, -rÆvõtum, -rÆvõtus, -rædere, -rogõre, -rogõtio,
-rogõtÆvus, -rogõtor, -rogõtærius, -rogitõre, -ræsus, -ruere, -rumpere*, -runcinõre,
-ruptus, -sacrõre, -sacrificõre, -saevÆre, -saltõre, -salðtõre, -sanguinõre, -sannõre,
-sannõtio, -scandalizõre, -scendÐns, -scendere, -scÐnsio, -scÐnsor, -scÐnsærius,
-scÐnsus, -sciÐns, -scindere, -scÆscere, -scobÆnõre, -scrÆbere, -scrÆptio,
-scrÆptiænõlis, -scrÆptiuncula, -scrÆptÆvus, -scrÆptor, -scrÆptum, -scrÆptus,
-scrobõre, -sculpere, -secõre, -secõtio, -sectio, -sector, -sectus, -secus, -semel,
-senÐscere, -seps, -serõre, -serÐns, -serere (1), -serere (2), -serpere, -serta, -sertõre,
-sertio, -sertitðdo, -sertor, -sertrÆx, -sertum, -sertus (1), -sertus (2), -servÆre,
-servÆtio, -sessilis, -siccõre, -siccõtio, -siccõtÆvus, -siccõtor, -siccõtærius,
-sÆderõbile, -sÆderõbilis, -sÆderõbiliter, -sÆderõns, -sÆderandus, -sÆderanter,
-sÆderõre, -sÆderõtÐ, -sÆderõtio, -sÆderõtÆvus, -sÆderõtor, -sÆderõtum,
-sÆderõtus, -sidÐre, -sÆderium, -sÆderæsus, -sidÐscere, -sidia, -sÆdia, sidiõbulum,
-sidiõre, -sidiæsÐ, -sidiæsus, -siduæ, -siduus, -sÆgnõns*, -sÆgnanter, -sÆgnõre,
-sÆgnõta, -sÆgnõtÐ, -sÆgnõtio, -sÆgnõtÆvus, -sÆgnõtor, -sÆgnõtus, -silÆre,
-sinõtor, -sinere, -sipiÐns, -sipientia, -sipere, -sipiscere, -sistere, -sitio, -situs, -sÆvõre,
-sælõre, -sælõtio, -sælõtor, -sælõtærius, -sælõtus, -solvere, -somnis, -sorbÐre,
-spectõbilis, -spectõre, -spectõtio, -spectõtor, -spectio, -spector, -spectrÆx, -spectus
(1), -spectus (2), -spÐrõbilis, -spÐrõbiliter, -spÐranter, -spÐrõre, -spÐrõtÐ, -spÐrõtio,
-spÐrõtor, -spÐrõtum, -spÐrõtus, -spernere, -spica, -spicõbilis, -spicõbiliter, -spicõrÆ,
-spicõtio, -spicõtus (1), -spicõtus (2), -spiciÐns, -spicere, -spicientia, -spiculõre,
-spÆrõre, -splendÐre, -splendÐscere, -spoliõre, -spoliõrÆ, -spoliõtio, -spoliõtor,
-spoliõtrÆx, -spoliõtðra, -spondÐre, -spænsõlia, -spænsõre, -spænsõtio, -spænsõtor,
-spænsio, -spænsor, -spuÐns, -spuere, -spðmõre, -spðmõtio, -sputõmentum, -sputum,
-squõmõre, -squõmõtum, -stõre, -sternere, -stertere, -sticõre, -stillõre, -stillõtio,
-stillÐscere, -stimulõre, -stina, -stinõre, -stinõtÐ, -stinõtio, -stinõtæ, -stinõtor,
-stinõtum, -stinõtus, -stinus, -stirpõre, -stitor, -stituere, -stitðtio, -stitðtor, -stitðtus,
-stomachõrÆ, -strangulõre, -strictõrium, -strictÐ, -strictio, -strictum, -strictus,
-strigilõre, -strigmentum, -stringere, -strðctilis, -strðctio, -strðctÆvÐ, -strðctÆvus,
-strðctor, -strðctrÆx, -strðctðra, -structus, -struere, -suõdere, -sub, -subitõre, -subitæ,
-subter, -subtus, -subulõre, -sðdõre, -sðdõscere, -sðdõtio, -sðdÐscere, -suÐfacere,
-suÐscere, -suÐtðdo, -suÐtus, -suere, -sðgere, -sulcõre, -sultõre, -sultor, -sultærius,
-sultrÆx, -sultðra, -sðmere, -super, -supernÐ, -suprõ, -surgere, -surrÐctio, -sðrsum,
-susceptum, -suspicere, -sybyllõtus, -tabÐscere, -tardõre, -tÐctio, -tÐctor, -tÐctus,
-tegere, -temporõre, -tendere, -tentõre, -tentõtio, -tentõtor, -tentio, -tentor, -tentus,
-tepÐscere, -terere, -tergÐre, -terminõbilis, -terminõre, -terminõtÐ, -terminõtio,
-terminõtÆvus, -terminõtor, -terminõtus, -terrÐre, -tersio, -tersus, -tÐstõbilis,
-tÐstõbilitõs, -tÐstõbiliter, -testandus, -tÐstõrÆ, -tÐstõtio (1), -tÐstõtio (2), -tÐstõtor,
-tÐstõtus, -texõre, -texere, -textum, -ticÐscere, -tinÐre, -tonõre, -tondÐre, -tonsõre,
-tænsio, -torõre, -tornõre, -torquÐre, -torrÐre, -toxitus, -tractõtus, -tractio, -trõctÆvÐ,
*-trõctÆvus, -tractor, -tractus, -trahere, -trõmen, -trõns, -trõnsfigðrõre, -trectõre,
-trectõtio, -trectõtor, -trectõtus, -tribuere, -tribðtus, -trÆcõre, -trÆcõtio,
-trÆmentõbilis, -trÆmentõre, -trÆmentæsus, -trÆmentum, -trÆtus (1), -trÆtus (2),
-triumphõre, -trðdere, -truncõre, -truncõtio, -trðsio, *-tuÐrÆ, -tuitio, -tumÐscere,
1087
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
-tundere, -turbõre, -turpõre, -ultrõ, -undõre, -ungere, -ðnx, -ðrere, -ðstio, -uter, -ðtÆ,
-võdere, -vagõrÆ, -võstõre, -võstõtio, -võstõtor, -vectõre, -vectio, -vehere, -vÐlõre,
-vellere, -venerõrÆ, -venÆre, -venustõre, -verberõre, -vergentia, -vergere, -verra,
-verrere, -versõrÆ, -versio, -versitõre, -versitor, -versæriõnus, -versæriõrius,
-versæriolum, -versærium, -versærius, -versus, -vertere, -verticulum, -vÐscÆ,
-vestÆre, -vestÆvus, -vetõre, -vexio, -vexitõs, -vexum, -vexus, -viõre, -viõtio, -victio,
-victor, -victus, -vigÐscere, -vincere, -vincÆre, -vÆnctio, -vÆnctus, -vindicõre,
-virginõre, -virginõtio, -virginõtor, -vÆtõre, -vÆtõtio, -vium, -vius, -vÆvere, -vocõre,
-volõre, -volðtio, -volvere, -vomere, -vorõbilis, -vorõre, -vorõtio, -vorõtor,
-vorõtærium, -vorõtærius, -vorõtrÆx, -vortium, -vætõmentum, -vætõre, -vætõtio,
-vætÐ, -væticius, -vætio, -væticiæsus, -vætor, -vætrÆx, -vætus, -vovÐre; Q.: XII tab.
(um 450 v. Chr.); E.: idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181;
W.: nhd. de-, Präf., de..., ent..., nicht; L.: Georges 1, 1886, TLL, Walde/Hofmann 1,
325, Walde/Hofmann 1, 859, Kytzler/Redemund 103
dea, lat., F.: nhd. Göttin; Q.: Inschr. (3. Jh. v. Chr.); E.: s. deus; L.: Georges 1, 1889, TLL,
Walde/Hofmann 1, 345
deacinõre, lat., V.: nhd. von Weinbeeren reinigen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ,
acinus; L.: TLL
deacinõtus, lat., Adj.: nhd. von Weinbeeren gereinigt; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
dÐacinõre; L.: Georges 1, 1890
deõctio, lat., F.: nhd. Ausführung?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, õctio; L.:
Georges 1, 1890, TLL
deacuere, lat., V.: nhd. stumpf machen; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, acuere;
L.: Georges 1, 1890, TLL
dealbõmentum, lat., N.: nhd. Übertünchung; Q.: Inschr.; E.: s. dealbõre; L.: Georges 1, 1890,
TLL
dealbõre, lat., V.: nhd. abweißen, übertünchen, übergipsen; Vw.: s. sub-; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, albõre, albus; L.: Georges 1, 1890, TLL
dealbõtio, lat., F.: nhd. Übertünchung, gleißender Schein; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dealbõre; L.: Georges 1, 1890, TLL
dealbõtor, lat., M.: nhd. Tüncher; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.), Inschr.; E.: s. dealbõre; L.:
Georges 1, 1890, TLL
dealbõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überweißt, übertüncht; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.:
s. dealbõre; L.: TLL
*deõlis, lat., Adj.: nhd. göttlich; Hw.: s. deõlitõs, deõliter; E.: s. deus
deõlitõs, lat., F.: nhd. Göttlichkeit; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s. deus; L.: TLL
deõliter, lat., Adv.: nhd. göttlich; Q.: Ps. Vigil. Thaps.; E.: s. deus; L.: TLL
deamõre, lat., V.: nhd. sterblich verliebt sein (V.), heftig lieben, Gefallen finden; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, amõre; L.: Georges 1, 1890, TLL
deambulõcrum, lat., N.: nhd. Spazierort, Spaziergang; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
deambulõre; L.: Georges 1, 1890, TLL
deambulõre, lat., V.: nhd. ergehen, spazieren gehen; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ,
ambulõre; L.: Georges 1, 1890, TLL, Walde/Hofmann 1, 38
deambulõtio, lat., F.: nhd. Sich-Ergehen, Spazierengehen, Spaziergang; Q.: Ter. (190-159 v.
Chr.); E.: s. deambulõre; L.: Georges 1, 1890, TLL, Walde/Hofmann 1, 38
deambulõtærium, lat., N.: nhd. zum Spazierengehen geeignetes Dach; E.: s. deambulõre; L.:
Georges 1, 1890, TLL, Walde/Hofmann 1, 38
dean, lat., Sb.: nhd. zehn Unzen; Q.: Metrol.; E.: s. decem uncia?; L.: TLL
Deõna, lat., F.=PN: Vw.: s. Diõna
deante, lat., Präp.: nhd. davor?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, ante; L.: TLL
1088
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
deardÐre, lat., V.: nhd. abbrennen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, õrdÐre; L.:
Georges 1, 1890, TLL
deargentõre, lat., V.: nhd. ums Geld bringen, versilbern; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.:
s. de, argentõre, argentum; L.: Georges 1, 1890, TLL
dearmõre, lat., V.: nhd. entwaffnen; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐ, armõre; L.:
Georges 1, 1890, TLL
deartuõre, lat., V.: nhd. gliederweiße zerteilen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
artuõre; L.: Georges 1, 1891, TLL
deasciõre, lat., V.: nhd. mit der Axt behauen (V.), mit der Axt glätten, mit der Maurerkelle
abreiben, jemanden um sein Geld prellen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
asciõre, ascia; L.: Georges 1, 1891, TLL
*deasclõre, lat., V.: nhd. ?; Hw.: s. deasclõtio; E.: s. dÐ, asclatium
deasclõtio, lat., F.: nhd. Schädelbruch?; Q.: Ps. Soran.; E.: s. *deasclõre; L.: TLL; Kont.:
cerebri fractura quaedam vocatur deasclatio vel asclatium
deaugurõrÆ, lat., V.: nhd. tüchtig das Amt eines Auguren verrichten?; Q.: Papyr.; E.: s. dÐ,
augurõrÆ, augur; L.: TLL
deaurõre, lat., V.: nhd. vergolden, übergolden; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
aurõre, aurum; W.: vgl. span. El Dorado, M., vergoldetes Land; nhd. Eldorado, N.,
Eldorado, Traumland, Paradies; L.: Georges 1, 1891, TLL, Kluge s. u. Eldorado
deaurõtio, lat., F.: nhd. Vergolden; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. deaurõre; L.:
Georges 1, 1891, TLL
deaurõtor, lat., M.: nhd. Vergolder; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s. deaurõre; L.:
Georges 1, 1891, TLL
dÐbacchõre, lat., V.: nhd. tüchtig schwelgen, sich ereifern, lärmen und toben; Q.: Greg. Tur.
(538/39-594 n. Chr.); E.: s. dÐbacchõrÆ; L.: Georges 1, 1891
dÐbacchõrÆ, dÆbacchõrÆ, lat., V.: nhd. tüchtig schwelgen, sich ereifern, lärmen und toben;
Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dÐ, bacchõrÆ, Bacchus; L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbacchõtio, dÆbacchõtio, lat., F.: nhd. Sich-Austoben; Q.: Salv. (435/439 n. Chr.); E.: s.
dÐbacchõrÆ; L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbattuere, dÆbatuere, lat., V.: nhd. tüchtig stoßen; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. dÐ,
battuere; L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbellõre, lat., V.: nhd. Krieg zu Ende führen, völlig besiegen; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. dÐ, bellõre; L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbellõtio, lat., F.: nhd. Besiegung, Überwindung; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐbellõre; L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbellõtor, lat., M.: nhd. Besieger, Überwinder; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dÐbellõre;
L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbellõtrÆx, lat., F.: nhd. Besiegerin, Überwinderin; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐbellõre; L.: Georges 1, 1891, TLL
dÐbÐns, lat., M.: nhd. Schuldender, Schuldner; E.: s. dÐbÐre
deber, lat., Sb.: nhd. Pesttod?, Pest?, Tod?; ÜG.: lat. mortem pestilentiam Gl; Q.: Gl; E.: aus
dem Hebr.; L.: TLL
dÐbÐre, lat., V.: nhd. zu entrichten haben, schuldig sein (V.); Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.:
s. dÐ, habÐre; W.: s. nhd. Debet, N., Debet, Sollseite des Kontos; L.: Georges 1, 1892,
TLL, Walde/Hofmann 1, 326, Walde/Hofmann 1, 630, Kytzler/Redemund 103
dÐbibere, lat., V.: nhd. davon trinken; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, bibere;
L.: Georges 1, 1894, TLL
dÐbil, lat. (archaist.), Adj.: Vw.: s. dÐbilis
dÐbilis, dÐbil, lat., Adj.: nhd. geschwächt, entnervt, entkräftet, schwach; Vw.: s. sub-; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Etymologie unklar?, nach Georges, aus dÐ und
1089
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
habilis, nach Pokorny von idg. *bel- (2), *bol-?, Adj., stark, Pokorny 96, Krahe Bd. 1,
80; W.: nhd. debil, Adj., debil, leicht schwachsinnig; L.: Georges 1, 1894, TLL,
Walde/Hofmann 1, 326, Kluge s. u. debil, Kytzler/Redemund 103
dÐbilitõre, lat., V.: nhd. geschwächt machen, gebrechlich machen, verkrüppelt machen,
schwächen, lähmen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐbilis; L.: Georges 1, 1895, TLL,
Walde/Hofmann 1, 326
dÐbilitõs, lat., F.: nhd. Geschwächtheit, Gebrechlichkeit, Lähmung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐbilis; W.: nhd. Debilität, F., Debilität, Schwachsinn; L.: Georges 1, 1895,
TLL, Walde/Hofmann 1, 326, Kytzler/Redemund 103
dÐbilitõtÐ, lat., Adv.: nhd. gelähmt; Hw.: s. dÐbilitõre; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐbilitõre, dÐbilis; L.: Georges 1, 1895, TLL
dÐbilitõtio, lat., F.: nhd. Lähmung, Verkrüppelung; Hw.: s. dÐbilitõre; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐbilis; L.: Georges 1, 1895, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
dÐbilitõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gelähmt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐbilitõre,
dÐbilis; L.: TLL
dÐbiliter, lat., Adv.: nhd. gelähmt; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. dÐbilis; L.: Georges 1,
1895, TLL
dÐbÆntus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dÐvÆnctus
dÐbita, lat., F.: nhd. Notwendigkeit, Schuld?; Q.: Carm. adv. Marc.; E.: s. dÐbÐre; L.: TLL
dÐbitÐ, lat., Adv.: nhd. schuldig?, geschuldet?; Vw.: s. in-; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐbÐre; L.: TLL
dÐbitio, lat., F.: nhd. Schuldigsein, Schulden (N.), Schuld; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐbÐre; L.: Georges 1, 1896, TLL
dÐbitor, lat., M.: nhd. Schuldner; Vw.: s. con-; Hw.: s. dÐbitrÆx; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐbÐre; L.: Georges 1, 1896, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
dÐbitrÆx, lat., F.: nhd. Schuldnerin; Hw.: s. dÐbitor; Q.: Inschr., Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.:
s. dÐbÐre; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐbitum, lat., N.: nhd. Schuldiges, Schuld; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐbÐre; L.:
Georges 1, 1897, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
dÐbitus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schuldig?, geschuldet?; Q.: Gl; E.: s. dÐbÐre; L.: TLL
dÐblaterõre, lat., V.: nhd. herplappern, herplärren; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dÐ,
blaterõre; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐbracchiolõre, lat., V.: Vw.: s. dÐbrachiolõre
dÐbrachiolõre, dÐbracchiolõre, lat., V.: nhd. an den Schenkelmuskeln eine Ader öffnen; Q.:
Pelagon. (360 n. Chr.); E.: s. dÐ, brachiolum; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐbriõre, deebriõre, lat., V.: nhd. stark berauschen; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐ,
Ðbriõre; L.: Georges 1, 1897, TLL, Walde/Hofmann 1, 387
dÐbuccellõtus, lat., Adj.: nhd. aus gestoßenem Zwieback bereitet; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62vor 117 n. Chr.); E.: s. dÐ, buccellõtum; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐbðcinõre, lat., V.: nhd. ausposaunen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ, bðcinõre,
bðcina; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐbullÆre, lat., V.: nhd. heraussprudeln, hervorsprudeln; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n.
Chr.); E.: s. dÐ, bullÆre, bulla; L.: TLL
dÐcachinnõre, lat., V.: nhd. ausspotten, verspotten; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
cachinnõre; L.: Georges 1, 1897, TLL
decachordus, decacordus, lat., Adj.: nhd. zehnsaitig; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£cordoj (dekáchordos); E.: s. gr. dek£cordoj (dekáchordos), Adj., zehnsaitig;
vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
1090
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Pokorny 191; gr. cord» (chord›), F., Darm, Darmsaite; vgl. idg. *•her- (5), Sb.,
Darm, Pokorny 443; L.: Georges 1, 1897, TLL
decacordus, lat., Adj.: Vw.: s. decachordus
dÐcacðminõre, lat., V.: nhd. einen Baum köpfen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
cacðminõre, cacðmen; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐcacðminõtio, lat., F.: nhd. Köpfen eines Baumes; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐcacðminõre; L.: Georges 1, 1897, TLL
decada, lat., F.: nhd. Zehnt, Anzahl von Zehn; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. decas; L.:
Georges 1, 1897, TLL
decadarchus, lat., M.: nhd. Vorsteher von zehn Mann; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£darcoj (dekádarchos); E.: s. gr. dek£darcoj (dekádarchos), M., Anführer
von zehn Mann; vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-,
Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein (V), herrschen;
weitere Herkunft unklar; L.: TLL
decadentia, mlat., F.: nhd. Dekadenz, Verfall; E.: s. dÐ, cadere; W.: frz. décadence, F.,
Dekadenz, Verfall; nhd. Dekadenz F., Dekadenz, Verfall; L.: Kluge s. u. Dekadenz,
Kytzler/Redemund 108
dÐcadere, lat., V.: Vw.: s. dÐcidere
decadus, lat., Adj.?: nhd. ?; ÜG.: gr. ¢pokatasceqÁnai (apokataschethÐnai) Gl; Q.: Gl;
E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
decagÐsimus, lat., Num. Ord.?: nhd. hunderste?; Q.: Ps. Ambr.; E.: s. decem; L.: TLL; Kont.:
si quis modo adderet decimam septimanam, non eam vocaremus decagesimam, sed
octogesimam, servato numeri ordine
decagænus, lat., M.: nhd. Zehneck; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); I.: Lw. gr. *dek£gwnoj
(dekágænos); E.: s. gr. *dek£gwnoj (dekágænos), M., Zehneck; vgl. gr. dška
(déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191;
gr. gwn…a (gænía), F., Winkel, Ecke; idg. *•enu- (1), *•neu-, N., Knie, Ecke,
Winkel, Pokorny 380; L.: Georges 1, 1897
dÐcalauticõre, lat., V.: nhd. des Schleiers berauben, entschleiern; Q.: Lucil. (um 180-102 v.
Chr.); E.: s. dÐ, calautica; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐcalcõre, lat., V.: Vw.: s. dÐcalicõre
dÐcalcõtor, lat., M.: Vw.: s. dÐcalicõtor
dÐcalciõre, lat., V.: nhd. Steine herunterreißen? (calceos detrahere); ÜG.: gr. ØpolÚein
(hypol‹ein) Gl; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl; E.: s. dÐ, calceõre; L.: TLL
dÐcalefacere, lat., V.: nhd. erwärmen; ÜG.: gr. ™kqerma…nein (ekthermaínein) Gl; Q.:
Gl; E.: s. dÐ, calÐre, facere; L.: TLL
dÐcalÐscere, lat., V.: nhd. entbrennen; ÜG.: gr. ™kqerma…nesqai (ekthermaínesthai)
Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, calÐre, facere; L.: TLL
dÐcalicõre, dÐcalcõre, lat., V.: nhd. mit Kalk weißen?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐ, calicõre, calx (2); L.: TLL
dÐcalicõtor, dÐcalcõtor, lat., M.: nhd. Weißler; Q.: Gl; E.: s. dÐcalicõre; L.: TLL
decalogus, lat., M.: nhd. Dekalog, die zehn Gebote; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£logoj (dekálogos); E.: s. gr. dek£logoj (dekálogos), M., Dekalog, die zehn
Gebote; vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num.
Kard., zehn, Pokorny 191; gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung,
Ausspruch; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; W.: nhd. Dekalog,
M., Dekalog, die zehn Gebote; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐcalvõre, lat., V.: nhd. kahl machen; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ, calvõre (1),
calvus; L.: Georges 1, 1897, TLL
1091
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐcalvõtio, lat., F.: nhd. Kahlmachung; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÐcalvõre;
L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐcalvõtor, lat., M.: nhd. Kahlmacher?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. dÐcalvõre; L.:
TLL
decameter, lat., M.: nhd. »Dekameter«; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£metroj (dekámetros); E.: s. gr. dek£metroj (dekámetros), M., »Dekameter«;
vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
Pokorny 191; gr. mštron (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mÐ- (3), V., messen,
Pokorny 703; L.: TLL
decamyrum, lat., N.: nhd. eine Salbenart; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£muron (dekámyron); E.: s. gr. dek£muron (dekámyron), N., eine Salbenart;
vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
Pokorny 191; gr. mÚron (m‹ron), N., wohlriechendes Salböl, Salbe, Balsam; idg.
*smeru-, Sb., Schmer, Fett, Pokorny 970; L.: TLL
dÐcanere, lat., V.: nhd. besingen; Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, canere; L.: Georges 1,
1897, TLL
decõnia (1), lat., F.: nhd. Dekanie, Dekanat; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); E.: s.
decem; W.: ahd. tegneia* 1 ?, st. F. (æ)?, sw. F. (n)?, Dekanat, Amtsbezirk; W.: afries.
dekenÆe, F., Dekanie, Dekanat; L.: Georges 1, 1897, TLL
decõnia (2), lat., N. Pl.: nhd. Gruppe von zehn Zeichen im Tierkreise; Q.: Manil. (1. Jh. n.
Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1897, TLL
decõnicum, lat., N.: nhd. Mönchshof; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. decõnus; L.:
Georges 1, 1897, TLL
dÐcantõre, lat., V.: nhd. absingen, hersingen, ableiern, bezaubern; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐcanere; L.: Georges 1, 1898, TLL
dÐcantõtio, lat., F.: nhd. Absingen, Hersingen, Schwatzhaftigkeit; Q.: Hier. (um 347-419/420
n. Chr.); E.: s. dÐcantõre, dÐcanere; L.: Georges 1, 1897, TLL
dÐcantio, lat., F.: nhd. Besingen; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐcanere; L.: TLL
decanummus, lat., M.: nhd. Zehnermünze?; Q.: Grom.; E.: s. gr. dška (déka), Num. Kard.,
zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; s. lat. nummus; L.:
TLL
decõnus, lat., M.: nhd. Dekan, Vorsteher von zehn; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. decem;
W.: s. fzr. doyen, M., Dekan; nhd. Doyen, M., Doyen; W.: ae. decõn, M., Dekan; W.:
afries. deken, M., Dekan; W.: ? an. dekan, M., Diakon; W.: ahd. tehhan* 4, techan*
tehhant*, st. M. (a), Führer von zehn Mann, Dechant; mhd. tëchan, tëchant, st. M.,
Dechant; nhd. Dechant, M., Dechant, DW 21, 880; W.: vgl. ahd. tehõngot* 1, st. M.
(a), Zehnergott, Gott über zehn Teile eines Tierkreiszeichens; W.: nhd. Dekan, M.,
Dekan, Vorsteher einer Fakultät; L.: Georges 1, 1898, TLL, Walde/Hofmann 1, 329,
Kluge s. u. Dekan, Doyen, Kytzler/Redemund 109
dÐcapitõre, lat., V.: nhd. enthaupten, köpfen; Q.: Ps. Rufin.; E.: s. dÐ, caput; L.: Georges 1,
1898, TLL
dÐcapitõtio, lat., F.: nhd. Enthauptung; ÜG.: gr. kefalÁj ¢potom¾ (kephalÐs apotomÐ)
Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐcapitõre; L.: TLL
DecapolÐnsis, lat., Adj.: nhd. von der Dekapolis stammend; Q.: Ravenn. (7. Jh. n. Chr.); E.:
s. Decapolis; L.: TLL
Decapolis, lat., F.: nhd. Dekapolis; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dek£polij
(Dekápolis); E.: s. gr. Dek£polij (Dekápolis), F., Dekapolis; vgl. gr. dška (déka),
Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr.
pÒlij (pólis), F., Burg, Stadt; vgl. idg. *pel-, Sb., Burg; idg. *pel- (1), *pelý-, *plÐ-,
1092
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
*p¢h1-, *pelh1-, V., gießen, fließen, schütten, füllen, schwimmen, fliegen, Pokorny
798; L.: Georges 1, 1898, TLL
Decapolitõnus, lat., Adj.: nhd. zur Dekapolis gehörig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
Decapolis; L.: Georges 1, 1898, TLL
decaprætÆ, lat., M. Pl.: nhd. zehn oberste Senatoren in den Munizipien und Kolonien; Q.:
Inschr.; I.: Lw. gr. dek£prwtoi (dekáprætoi); E.: s. gr. dek£prwtoi (dekáprætoi),
M. Pl., zehn oberste Senatoren in den Munizipien und Kolonien; vgl. gr. dška (déka),
Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr.
prîtoj (prætos), Adj., vorderste, äußerste, erste; idg. *protero-, Adj., vordere, frühere,
Pokorny 814; s. idg. *per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; L.:
Georges 1, 1898, TLL
decaprætÆa, lat., F.: nhd. Würde eines der obersten zehn Senatoren; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr.
dekaprwte…a (dekapræteía); E.: s. gr. dekaprwte…a (dekapræteía), F., Würde
eines der obersten zehn Senatoren; s. lat. decaprætÆ
decargyrus, lat., Adj.: nhd. zehn Silberdenare ausmachend; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.:
s. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
Pokorny 191; gr. ¥rguroj (árgyros), M., Silber, Geld; vgl. idg. *are•- (Kreuzung von
idg. *ar•- mit *erk- denkbar), *ar•- (?), *h2r•o-, Adj., glänzend, weißlich, Pokorny
64; L.: Georges 1, 1898, TLL
dÐcarminõre, lat., V.: nhd. bezaubern? (poeticum verborum ordinem solvere); Q.: Cassiod.
(um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÐ, carminõre (1), carmen (1); L.: TLL
dÐcarnõre, lat., V.: nhd. Fleisch ablösen; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, caro; L.:
Georges 1, 1898, TLL
dÐcarpere, lat., V.: Vw.: s. dÐcerpere
decas, lat., F.: nhd. Zehnt, Anzahl von Zehn; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£j (dekás); E.: s. gr. dek£j (dekás), F., Zehnzahl; vgl. gr. dška (déka), Num.
Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. frz.
décade, F., zehn Stück, Zeitraum von zehn Einheiten; nhd. Dekade, F., zehn Stück,
Zeitraum von zehn Einheiten; L.: Georges 1, 1898, TLL, Kluge s. u. Dekade
decaschÐmatistus, lat., Adj.: nhd. zehnförmig?; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. *dekaschm£tistoj (dekaschÐmátistos); E.: s. gr. *dekaschm£tistoj
(dekaschÐmátistos), Adj., zehnförmig?; vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg.
*de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr. scÁma (schÐma), N.,
Haltung, Gestalt, Form; vgl. idg. *se•h-, *se•hi-, *se•hu-, V., Sb., halten,
überwältigen, Sieg, Pokorny 888; L.: TLL
decasÐmus, lat., Adj.: nhd. zehnzeitig; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£shmoj (dekásÐmos); E.: s. gr. dek£shmoj (dekásÐmos), Adj., zehnzeitig,
zehn Zeitteile enthaltend; vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t,
*de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr. sÁma (sÐma), F., Zeichen, Kennzeichen,
Vorzeichen; vgl. idg. *dheØý-, *dhØõ, *dhÆ-, V., sehen, schauen, Pokorny 243; L.:
Georges 1, 1898, TLL
decast‘los, gr.-lat., Adj.: nhd. zehnsäulig; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dek£stuloj (dekástylos); E.: s. gr. dek£stuloj (dekástylos), Adj., zehnsäulig; vgl.
gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
Pokorny 191; gr. stàloj (stylos), M., Säule (F.) (1), Pfeiler, Griffel; vgl. idg. *stel- (3),
V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten (M.), Stamm, Stiel,
Stängel, Stengel, Pokorny 1019; L.: Georges 1, 1898, TLL
decasyllabus, lat., Adj.: nhd. zehnsilbig; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. dekasÚllaboj (dekas‹llabos); E.: s. gr. dekasÚllaboj (dekas‹llabos), Adj.,
1093
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
zehnsilbig; vgl. gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num.
Kard., zehn, Pokorny 191; gr. sullab» (syllab›), F., Silbe, Zusammenfassung; vgl. gr.
sullamb£nein (syllambánein), V., zusammennehmen, zusammenfassen; vgl. gr.
sÚn (s‹n), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard., Adv.,
Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; gr. lamb£nein (lambánein), V.,
nehmen, fassen, ergreifen; vgl. idg. *slÀgÝ-, *lÀgÝ-, V., fassen, greifen, Pokorny
958; L.: Georges 1, 1898, TLL
decata, lat., F.: nhd. Zehnte (F.), zehnter Teil; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dek£th (dekátÐ); E.: s. gr. dek£th (dekátÐ), F., Zehnter, zehnter Teil; vgl. gr.
dškatoj (dékatos), Num. Ord., zehnte; idg. *de¨emos, *de¨£tos, Num. Ord., zehnte,
Pokorny 191; s. idg. *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; L.: TLL
dÐcaudõre, dÐcodõre, lat., V.: nhd. Schwanz abschneiden; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.:
s. dÐ, cauda; L.: TLL
dÐcaulÐscere, lat., V.: nhd. eine Stengel bekommen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ,
caulis; L.: Georges 1, 1898, TLL
dece, lat., Num. Kard.: Vw.: s. decem
dÐcÐdere, lat., V.: nhd. abgehen, fortgehen, abziehen, fortziehen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐ, cÐdere; L.: Georges 1, 1898, TLL
DecelÐa, DecelÆa, lat., F.=ON: nhd. Dekelia (Flecken in Attika); Q.: Nep. (um 100-24 v.
Chr.); I.: Lw. gr. Dškeleia (Dékeleia); E.: s. gr. Dškeleia (Dékeleia), F.=ON,
Dekelia (Flecken in Attika); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 1902, TLL
Deceleicus, lat., Adj.: nhd. dekeleïsch; Q.: Pomp. Trog. (um die Zeitenwende); I.: Lw. gr.
DekeleikÒj (Dekeleikós); E.: s. gr. DekeleikÒj (Dekeleikós), Adj., dekeleïsch; s.
lat. DecelÐa; L.: TLL
DecelÆa, lat., F.=ON: Vw.: s. DecelÐa
dÐcellere, lat., V.: nhd. abneigen; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dÐ, *cellere; L.: Georges 1,
1902
dÐcelsus, lat., Adj.: nhd. untere?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, celsus (1); L.:
TLL
decem, dece, lat., Num. Kard.: nhd. zehn; Vw.: s. quattuor-, -ber, -iugis, -mÐstris, -modius,
-peda, -pedõlis, -pedõtor, -plex, -plicõtus, -prÆmõtus, -rÐmis, -scalmus, -vir, -virõlis,
-virõliter, -virõtus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-,
Num. Kard., zehn, Pokorny 191; R.: decem prÆmÆ, lat., M. Pl.: nhd. die Zehn Ersten,
die zehn Obersten; L.: Georges 1, 1902, TLL, Walde/Hofmann 1, 326,
Walde/Hofmann 1, 859
December, lat., M.: nhd. Dezember, zehnter Monat; Q.: Inschr. (1. Jh. v. Chr.); E.: s. decem;
W.: mhd. december, st. M., Dezember; nhd. Dezember, M., Dezember; L.: Georges 1,
1902, TLL, Walde/Hofmann 1, 329, Walde/Hofmann 1, 860, Kluge s. u. Dezember,
Kytzler/Redemund 127
decembrius, lat., Adj.: nhd. Dezember betreffend; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s.
December; L.: TLL
decemiugis, lat., Adj.: nhd. zehnspännig, Zehnspänner (= decemiugis subst.); Q.: Suet. (um
75-um 150 n. Chr.); E.: s. decem, iugis; L.: Georges 1, 1903, TLL, Walde/Hofmann 1,
329
decemmÐnstris, lat., Adj.: Vw.: s. decemmÐstris
decemmÐstris, decemmÐnstris, lat., Adj.: nhd. zehnmonatlich; Q.: Cens. (1. Hälfte 2. Jh. n.
Chr.); E.: s. decem, mÐnsis; L.: Georges 1, 1903, TLL
decemmodius, lat., Adj.: nhd. zehn Maß enthaltend; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. decem,
modius; L.: Georges 1, 1903, TLL, Walde/Hofmann 1, 329, Walde/Hofmann 2, 99
1094
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
decemnovennõlis, lat., Adj.: Vw.: s. decennovennõlis
decemnovies, lat., Num. Ord.: nhd. neunzehnmal; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.); E.: s.
decennovium; L.: TLL
decemnovium, lat., N.: Vw.: s. decennovium
decempeda, lat., F.: nhd. Messrute von zehn Fuß, Messstange von zehn Fuß; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. decem, pÐs; L.: Georges 1, 1903, TLL
decempedõlis, lat., Adj.: nhd. zehn Fuß lang; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s.
decempeda; L.: Georges 1, 1903, TLL
decempedõtor, lat., M.: nhd. Vermesser; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decempeda; L.:
Georges 1, 1903, TLL
decemplex, lat., Adj.: nhd. zehnfältig, zehnfach; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. decem,
-plÐx; L.: Georges 1, 1903, TLL, Walde/Hofmann 1, 329
decemplicõre, lat., V.: nhd. verzehnfältigen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. decemplex; L.:
TLL
decemplicõtus, lat., Adj.: nhd. verzehnfältigt, verzehnfacht; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
decemplex; L.: Georges 1, 1903
decemplum, lat., N.: Vw.: s. decuplum
decemprÆmõtus, lat., M.: nhd. Würde eines decem primi; Q.: Inschr.; E.: s. decem, prÆmus;
L.: Georges 1, 1903, TLL
decemprÆmus, lat., M.: nhd. »Zehnmann«; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decem, prÆmus;
L.: TLL
decemrÐmis, lat., Adj.: nhd. zehnruderig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. decem, rÐmus;
L.: Georges 1, 1903, TLL
decemscalmus, lat., Adj.: nhd. mit zehn Ruderhölzern versehen (Adj.); Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. decem, scalmus; L.: Georges 1, 1903, TLL
decemvir, lat., M.: nhd. Dezemvir, Zehner; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decem, vir; L.:
Georges 1, 1903, TLL, Walde/Hofmann 2, 796
decemvirõlis, lat., Adj.: nhd. zu den Dezemviren gehörig, die Dezemviren betreffend; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decemvir; L.: Georges 1, 1904, TLL
decemvirõliter, lat., Adv.: nhd. nach Art der Dezemviren; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.);
E.: s. decemvirõlis, decemvir; L.: Georges 1, 1904, TLL
decemvirõtus, lat., M.: nhd. Zehnerwürde, Zehneramt, Dezemvirat; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. decemvir; L.: Georges 1, 1904, TLL, Walde/Hofmann 2, 796
decemvirÆlis, lat., F.?: nhd. Zehnerwürde?, Dezemvirat?; ÜG.: gr. dekadarcik»
(dekadarchik›) Gl; Q.: Gl; E.: s. decemvir; L.: TLL
decÐnõrius, lat., M.: nhd. Denar; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. decem; L.:
Georges 1, 1904, TLL
decÐni, lat., Adj.: nhd. je zehn; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÐnÆ, decem;
L.: Georges 1, 1904
decennõlia, lat., N.: nhd. Zehnjahreszeit, zehnjährige Regierungszeit; Q.: Script. H. Aug.
(4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. decennõlis (1); L.: Georges 1, 1905, TLL
decennõlis (1), lat., Adj.: nhd. zehnjährig; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. decem, annus;
L.: Georges 1, 1904, TLL
decennõlis (2), lat., M.: nhd. Dauer von zehn Jahren; Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. decem,
annus; L.: TLL
decennis, lat., Adj.: nhd. zehnjährig; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. decem, annus; L.:
Georges 1, 1905, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
decennium, lat., N.: nhd. Zeitraum von zehn Jahren; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
decem, annus; L.: Georges 1, 1905, TLL
1095
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
decennovennõlis, decemnovennõlis, lat., Adj.: nhd. neunzehnjährig; Q.: Isid. (um 560-636 n.
Chr.); E.: s. decem, novem, annus; L.: Georges 1, 1905, TLL
decennovium, decemnovium, lat., N.: nhd. Strecke von 1900 Fuß; Q.: Inschr.; E.: s. decem,
novem; L.: Georges 1, 1905
decÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zierend, schicklich, anständig, geziemend; Vw.: s. con-,
deo-, incon-, in-, per-; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. decÐre; W.: nhd. dezent, Adj.,
dezent, zurückhaltend, gedämpft; L.: Georges 1, 1905, TLL, Kluge s. u. dezent,
Kytzler/Redemund 127
decenter, lat., Adv.: nhd. schicklich, anständig, geziemend; Vw.: s. in-; Hw.: s. decÐns; Q.:
Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. decÐre; L.: Georges 1, 1905, TLL
decentia, lat., F.: nhd. Anstand, Wohlanständigkeit, Schicklichkeit; Vw.: s. con-, in-; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. decÐre; L.: Georges 1, 1905, TLL
decÐnus, lat., Adj.: nhd. je zehn; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. decem; L.:
Georges 1, 1904, TLL
dÐceptõre, lat., V.: nhd. täuschen; Q.: Gl; E.: s. dÐcipere; L.: Georges 1, 1907, TLL
dÐceptõtio, lat., F.: nhd. Täuschung; Q.: Ps. Tert.; E.: s. dÐceptõre; L.: TLL
dÐceptibilis, lat., Adj.: nhd. voll von Trug seiend, trügerisch; Vw.: s. in-; Q.: Schol. Prud.; E.:
s. dÐcipere; L.: TLL
dÐceptio, lat., F.: nhd. Hintergehung, Täuschung, Trug; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dÐcipere; L.: Georges 1, 1907, TLL
dÐceptiæsus, dÐceptæsus, lat., Adj.: nhd. voll von Trug seiend, trügerisch; Q.: Rufin. (um
345-411/412 n. Chr.); E.: s. dÐcipere; L.: Georges 1, 1907, TLL
dÐceptÆvus, lat., Adj.: nhd. zum Trug geeignet; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s.
dÐcipere; L.: Georges 1, 1907, TLL
dÐceptor, lat., M.: nhd. Hintergeher, Betrüger; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐcipere; L.:
Georges 1, 1907, TLL
dÐceptærius, lat., Adj.: nhd. trügerisch, täuschend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐcipere; L.: Georges 1, 1907, TLL
dÐceptæsus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐceptiæsus
dÐceptrÆx, lat., F.: nhd. Betrügerin; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. dÐcipere; L.:
Georges 1, 1907, TLL
dÐceptus, lat., M.: nhd. Täuschung, Trug, Betrug; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐcipere; L.: Georges 1, 1907, TLL
decÐre, lat., V.: nhd. zieren, kleiden, gut anstehen, sich ziemen; Vw.: s. ab-, ad-, con-, dÐ-,
in- (1), in- (2), *per-; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: idg. *de¨- (1), V., nehmen,
aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; L.: Georges
1, 1905, TLL, Walde/Hofmann 1, 330, Walde/Hofmann 1, 860
decÐris, lat., F.: nhd. Zehnruderer; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); I.: Lw. gr. dek»rhj
(dek›rÐs); E.: s. gr. dek»rhj (dek›rÐs), F., Zehnruderer; vgl. gr. dška (déka), Num.
Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr.
™ršssein (eréssein), V., rudern; idg. *erý- (1), *rÐ- (3), V., Sb., rudern, Ruder,
Pokorny 338; L.: Georges 1, 1907, TLL
dÐcermina, lat., N. Pl.: nhd. abgepflücktes Laubwerk; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐcerpere; L.: Georges 1, 1907, TLL, Walde/Hofmann 1, 329
dÐcernÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entscheidend, beschließend; E.: s. dÐcernere; W.: s.
nhd. Dezernent, M., Dezernent, Sachbearbeiter; L.: Kluge s. u. Dezernent,
Kytzler/Redemund 128
1096
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐcernere, lat., V.: nhd. entscheiden, entscheidend bestimmen, beschließen; Vw.: s. con-, in-;
Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ, cernere; W.: s. nhd. Dezernat, N., Dezernat,
Geschäftsbereich; L.: Georges 1, 1907, TLL, Kytzler/Redemund 127
deceroma, lat., F.: nhd. Flut; ÜG.: lat. accessa Gl; Q.: Gl; E.: aus dem Gr.?, vielleicht
di£krima (diákrima); L.: TLL
dÐcerpere, dÐcarpere, lat., V.: nhd. abrupfen, abbrechen, abpflücken; Q.: Cato (234-149 v.
Chr.); E.: s. dÐ, carpere; L.: Georges 1, 1911, TLL
dÐcerptio, lat., F.: nhd. Abpflücken, Abbrechen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐcerpere; L.: Georges 1, 1911, TLL
dÐcerptor, lat., M.: nhd. Abpflücker, Abbrecher; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐcerpere; L.: TLL
dÐcertõre, lat., V.: nhd. bis zur Entscheidung messen, einen Streit durchführen, entscheidend
kämpfen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, certõre; L.: Georges 1, 1912, TLL
dÐcertõtio, lat., F.: nhd. Kampfentscheidung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐcertõre; L.:
Georges 1, 1912, TLL
dÐcertõtor, lat., M.: nhd. Kämpfer im Kampf auf Leben und Tod; Q.: Cassiod. (um 485-um
580 n. Chr.); E.: s. dÐcertõre; L.: Georges 1, 1912, TLL
dÐcervÆcõtus, lat., Adj.: nhd. enthauptet; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. dÐ,
cervÆcõtus, cervÆx; L.: Georges 1, 1913, TLL
dÐcessere?, lat., V.: nhd. ordnen?; ÜG.: gr. kosme‹in (kosmein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ,
dÐcessio?; L.: TLL
dÐcessio, lat., F.: nhd. Abgang, Weggehen, Fortgehen, Abgang; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐcÐdere; L.: Georges 1, 1913, TLL
dÐcessor, lat., M.: nhd. Amtsvorgänger; Vw.: s. prae-, præ-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐcÐdere; L.: Georges 1, 1913, TLL
dÐcessus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fortgegangen, abgezogen; Q.: Rutil. (um 417 n.
Chr.); E.: s. dÐcÐdere; L.: TLL
dÐcessus (2), lat., M.: nhd. Fortgehen, Weggehen, Abzug; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐcÐdere; L.: Georges 1, 1913, TLL
Decetia, lat., F.=ON: nhd. Decetia (Stadt der Äduer); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem
Gall.; L.: Georges 1, 1913, TLL
Deciõnus, lat., Adj.: nhd. dezisch, dezianisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Decius;
L.: Georges 1, 1920, TLL
decibilis, lat., Adj.: nhd. geziemend, schicklich; Q.: Novell. Iust. (nach 534 n. Chr.); E.: s.
decÐre; L.: Georges 1, 1913, TLL
decibiliter, lat., Adv.: nhd. geziemend, schicklich; Hw.: s. decibilis; Q.: Rustic. c. aceph.
(nach 553 n. Chr.); E.: s. decÐre; L.: Georges 1, 1913, TLL
dÐcidere, dÐcadere, lat., V.: nhd. herabfallen, herunterfallen, niederfallen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, cadere; L.: Georges 1, 1914, TLL
dÐcÆdere, lat., V.: nhd. abhauen, abschneiden, wegschneiden, abtun, abmachen, zum
Abschluss bringen; Q.: XII tab. (um 451/450 v. Chr.); E.: s. dÐ, caedere; W.: nhd.
dezidieren, sw. V., dezidieren; s. nhd. dezidiert, Adj., dezidiert, bestimmt, energisch;
L.: Georges 1, 1913, TLL, Kluge s. u. dezidiert, Kytzler/Redemund 128
dÐciduus, lat., Adj.: nhd. abfallend; Vw.: s. in-; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐcidere;
L.: Georges 1, 1916, TLL
deciÐns, deciÐs, decis, lat., Adv.: nhd. zehnmal; Vw.: s. quater-, quÆn-, ter-, ðn-; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1916, TLL, Walde/Hofmann 1, 329
deciÐs, lat., Adv.: Vw.: s. deciÐns
1097
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
deciformis, lat., Adj.: nhd. »zehnförmig«; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. decem, forma; L.:
TLL
decima (1), decuma, lat., F.: nhd. Zehnte (F. von decimus); E.: s. idg. *de¨emos, *de¨£tos,
Num. Ord., zehnte, Pokorny 191, vgl. idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
Pokorny 191; W.: germ. *dehmo, Num. Ord., zehnte; afries. degma, dekma, dekema,
M., Zehnte; L.: Georges 1, 1918, TLL
Decima (2), Decuma, lat., F.=PN: nhd. Decuma (eine der drei Parzen); Q.: Varro (116-27 v.
Chr.); E.: s. decimus; L.: Georges 1, 1916, TLL
decimalis, mlat., Adj.: nhd. auf das Dezimalsystem bezogen; E.: s. decimus (1); W.: s. nhd.
dezimal-, Affix, dezimal...; L.: Kluge s. u. dezimaldecimõnus (1), decumõnus, lat., Adj.: nhd. zum Zehnten gehörig; Vw.: s. quõrtæ-; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. decimus; L.: Georges 1, 1917, TLL
decimõnus (2), decumõnus, lat., M.: nhd. Zehntpächter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
decimõnus (1), decimus; L.: Georges 1, 1917, TLL
decimõre, lat., V.: nhd. dezimieren; Vw.: s. ad-, Ð-; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. decimus;
W.: ahd. tezemæn* 1, dezemæn*, sw. V. (2), »zehnten«, als Zehnten geben; W.: s.
ahd. tehmæn* 1, tehhamæn*, sw. V. (2), »zehnten«, als Zehnten geben; W.: nhd.
dezimieren, V., dezimieren; L.: Georges 1, 1917, TLL, Kluge s. u. dezimieren,
Kytzler/Redemund 128
decimõria, lat., F.: nhd. Bestimmung über den Zehnten; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.:
s. decima; L.: Georges 1, 1917, TLL
decimõrius, lat., Adj.: nhd. zehntpflichtig; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s. decima; L.:
Georges 1, 1917, TLL
decimõta, lat., F.: nhd. ein Flüssigkeitsmaß?; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. decimõre;
L.: TLL
decimõtio, lat., F.: nhd. Dezimieren, Darbringung des Zehnten; Vw.: s. Ð-; Hw.: s. decimõre;
Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. decimus; L.: Georges 1, 1917, TLL
decimõtor, lat., M.: nhd. Eintreiber des Zehnten; Hw.: s. decimõre; Q.: Clotar. Migne; E.: s.
decimus; L.: Georges 1, 1917, TLL
decimõtrus, lat., F.: nhd. Festtag der Fallisker; E.: s. decem; L.: Georges 1, 1917, TLL,
Walde/Hofmann 1, 329
decimõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewählt, erlesen (Adj.); Vw.: s. Ð-; Q.: Symm.
(um 340-402 n. Chr.); E.: s. decimõre; L.: TLL
decimæ, lat., Adv.: nhd. zehntens; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); E.: s. decimus (1);
L.: Georges 1, 1918, TLL
decimum, lat., Adv.: nhd. zum zehnten Mal; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decimus (1); L.:
TLL
decimus (1), decumus, decmus, lat., Num. Ord.: nhd. zehnte; Vw.: s. octæ-, quattuor-,
sÐsqui-, ter-, tre-, ðn-; Hw.: s. decem; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. idg. *de¨emos,
*de¨£tos, Num. Ord., zehnte, Pokorny 191; vgl. idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num.
Kard., zehn, Pokorny 191; W.: s. mhd. tetzeme, sw. M., Zehnt; L.: Georges 1, 1917,
TLL
decimus (2), lat., M.: nhd. Zehnte, Zehnter; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. decem, decimus
(1); L.: Georges 1, 1917, TLL
Decimus (3), lat., M.=PN: nhd. Decimus; E.: s. decimus (1); L.: Georges 1, 1918, TLL
dÐcinerõre, lat., V.: nhd. ganz in Asche verwandeln; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, cinis; L.: TLL
dÐcinerõtus, lat., Adj.: nhd. ganz in Asche verwandelt; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, cinis; L.: Georges 1, 1918
1098
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐcinerÐscere, lat., V.: nhd. ganz zu Asche werden; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, cinerÐscere, cinis; L.: Georges 1, 1918, TLL
dÐcingere, lat., V.: nhd. »entgürten«, als Krieger abdanken?; ÜG.: gr. ¢pozwnnÚein
(apozænn‹ein) Gl; E.: s. dÐ, cingere; L.: TLL
dÐcipere, lat., V.: nhd. berücken, betören, blenden, täuschen; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, capere; L.: Georges 1, 1918, TLL
dÐcipula, lat., F.: nhd. Falle, Schlinge; Hw.: s. dÐcipulum; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dÐcipere; L.: Georges 1, 1919, TLL
dÐcipulum,
lat.,
N.:
nhd.
Falle,
Schlinge;
Hw.:
s.
dÐcipula;
Q.:
Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐcipere; L.: Georges 1, 1919, TLL
dÐcircõ, lat., Adv.: nhd. ringsumher?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, circõ; L.: TLL
dÐcircinõre, lat., V.: nhd. abzirkeln, kreisrund machen; Q.: Manil. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
circinõre, circus; L.: Georges 1, 1919, TLL
decis, lat., Adv.: Vw.: s. deciÐns
dÐcÆsÐ, lat., Adv.: nhd. abgeschnitten; Q.: Tycon. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆcÆdere; L.: TLL
dÐcÆsio, lat., F.: nhd. Verminderung, Abkommen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐcÆdere;
L.: Georges 1, 1919, TLL
dÐcÆsor, lat., M.: nhd. Verminderer?; Q.: Ps. Soran.; E.: s. dÐcÆdere; L.: TLL
dÐcÆsus*, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschnitten; Vw.: s. in-; Hw.: s. dÐcÆsÐ; E.: s.
dÐcÆdere
dÐcitõre, lat., V.: nhd. schnell herabgleiten lassen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐ,
citõre, ciÐre; L.: Georges 1, 1920
decitivus, lat., Adj.: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: decitivus de
insanis
Decius, lat., M.=PN: nhd. »Zehnter«, Decius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decem; L.:
Georges 1, 1920, TLL, Walde/Hofmann 1, 329
dÐclõmõre, lat., V.: nhd. sich laut auslassen, eifern, keifen, poltern, laut vortragen; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, clõmõre; W.: nhd. deklamieren, sw. V., deklamieren,
pathetisch aufsagen; L.: Georges 1, 1920, TLL, Kluge s. u. deklamieren,
Kytzler/Redemund 109
dÐclõmõta, lat., F.: nhd. lautes Eifern; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐclõmõre; L.: TLL
dÐclõmõtio, lat., F.: nhd. lautes Eifern, Poltern, Vortrag, Deklamation; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐclõmõre; W.: nhd. Deklamation, F., Deklamation, Vortragen; L.:
Georges 1, 1920, TLL, Kytzler/Redemund 109
dÐclõmõtiuncula, lat., F.: nhd. keine Redeübung, kleine Deklamation; Q.: Gell. (um 165 n.
Chr.); E.: s. dÐclõmõtio, dÐclõmõre; L.: Georges 1, 1920, TLL
dÐclõmõtor, lat., M.: nhd. Redekünstler, Deklamator, Schulredner; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐclõmõre; W.: nhd. Deklamator, M., Deklamator, Vortragskünstler; L.:
Georges 1, 1920, TLL, Kytzler/Redemund 109
dÐclõmõtæriÐ, lat., Adv.: nhd. schulrednerisch, deklamatorisch; Q.: Greg. Tur. (538/39-594
n. Chr.); E.: s. dÐclõmõre; L.: Georges 1, 1920, TLL
dÐclõmõtærius, lat., Adj.: nhd. schulrednerisch, deklamatorisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐclõmõre; W.: nhd. deklamatorisch, Adj., deklamatorisch, ausdrucksvoll im
Vortrag; L.: Georges 1, 1920, TLL, Kytzler/Redemund 109
dÐclõmitõre, lat., V.: nhd. sich im lauten Vortrag ergehen, eine Redeübung abhalten; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. clõmitõre, clõmõre; L.: Georges 1, 1920, TLL
dÐclõrõre, lat., V.: nhd. deutlich an den Tag geben, deutlich kundgeben, deutlich offenbaren,
öffentlich verkündigen; Vw.: s. prae-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, clõrõre,
1099
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
clõrus; W.: mhd. declõrieren, sw. V., deklarieren; W.: nhd. deklarieren, sw. V.,
deklarieren, angeben, erklären; L.: Georges 1, 1921, TLL, Kluge s. u. deklarieren
dÐclõrõtio, lat., F.: nhd. Kundgebung, Offenbarung, Erklärung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐclõrõre; W.: nhd. Deklaration, F., Deklaration, Erklärung; L.: Georges 1, 1921,
TLL, Kytzler/Redemund 109
dÐclõrõtÆvÐ, lat., Adj.: nhd. erklärend; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐclõrõre; L.:
Georges 1, 1921, TLL
dÐclõrõtÆvus, lat., Adj.: nhd. erklärend; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐclõrõre;
W.: nhd. deklarativ, Adj., deklarativ, in Form einer Erklärung erfolgend; L.: Georges
1, 1921, TLL, Kytzler/Redemund 109
dÐclõrõtor, lat., M.: nhd. Verkündiger der Wahl eines Magistrates; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dÐclõrõre; L.: Georges 1, 1921, TLL
dÐclõrõtus, lat., M.: nhd. Kundgebung; Q.: Lib. pontif. (um 530 n. Chr.); E.: s. dÐclõrõre; L.:
TLL
dÐclaudere, lat., V.: Vw.: s. dÐclðdere
dÐclÆnõbilis, lat., Adj.: nhd. deklinierbar, deklinabel; Vw.: s. in-; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐclÆnõre; W.: nhd. deklinabel, Adj., deklinabel, beugbar; L.: Georges 1, 1922,
TLL, Kytzler/Redemund 110
dÐclÆnõmentum, lat., N.: nhd. Abbiegung?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐclÆnõre; L.: TLL
dÐclÆnõre, lat., V.: nhd. abbiegen; Vw.: s. con-, *in-, per-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐ, *clÆnõre; W.: ae. declÆnian, sw. V., deklinieren; W.: nhd. deklinieren, sw.
V., deklinieren, morphologisch abwandeln; L.: Georges 1, 1923, TLL,
Walde/Hofmann 1, 234, Kluge s. u. deklinieren, Kytzler/Redemund 110
dÐclÆnõtio, lat., F.: nhd. Abbiegung, Biegung, Weltgegend, Himmelsgegend; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐclÆnõre; W.: nhd. Deklination, F., Deklination, Beugung; L.:
Georges 1, 1922, TLL, Kytzler/Redemund 110
dÐclÆnõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. durch Abbeugung; Q.: Ps. Asper; E.: s. dÐclÆnõre; L.:
Georges 1, 1923, TLL
dÐclÆnõtÆvus*, lat., Adj.: nhd. durch Abbeugung gebildet; Hw.: s. dÐclÆnõtÆvÐ; E.: s.
dÐclÆnõre
dÐclÆnõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebogen, sich weggneigend; Vw.: s. in- (1),
in- (2); Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐclÆnõre; L.: TLL
dÐclÆnõtus (2), lat., M.: nhd. Biegung, Abänderung; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐclÆnõre; L.: Georges 1, 1923, TLL
dÐclÆnis, lat., Adj.: nhd. sich wegneigend; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. dÐ, clÆnõre;
L.: Georges 1, 1923, TLL
dÐclÆvis, lat., Adj.: nhd. bergabwärts gehend, abfallend; Vw.: s. dÐ-; Hw.: s. dÐclÆvus; Q.:
Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dÐ, clÆvus; R.: dÐclÆvius, lat., Adv. (Komp.): nhd.
abschüssiger; L.: Georges 1, 1925, TLL, Walde/Hofmann 1, 236
dÐclÆvitõs, lat., F.: nhd. bergabwärts gehende Lage, Hang; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s.
dÐclÆvis; L.: Georges 1, 1925, TLL
dÐclÆviter, lat., Adv.: nhd. bergabwärts gehend, abfallend; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. dÐclÆvis; L.: TLL
dÐclÆvum, lat., N.: nhd. Abhang; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dÐclÆvus; L.: Georges
1, 1925
dÐclÆvus, lat., Adj.: nhd. bergabwärts gehend, abschüssig; Hw.: s. dÐclÆvis; Q.: Cassiod.
(um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÐ, clÆvus; L.: Georges 1, 1925, TLL
dÐclðdere, dÐclaudere, lat., V.: nhd. offen machen, sichtbar machen, aufschließen; Q.: Fest.
(2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, clðdere; L.: TLL
1100
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
decmus, lat., Num. Ord.: Vw.: s. decimus
dÐcocere, lat., V.: Vw.: s. dÐcoquere
dÐcocta, lat., F.: nhd. Dekokt, ein von Nero erfundener eiskalter Trank; Q.: Mart. (40102/103 n. Chr.); E.: s. dÐcoquere; L.: Georges 1, 1927, TLL
dÐcoctio, lat., F.: nhd. Abkochung, Zersetzung, Verdauung; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117
n. Chr.); E.: s. dÐcoquere; L.: Georges 1, 1925, TLL
dÐcoctior, lat., Adj. (Komp.): nhd. gediegener; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. dÐcoquere;
L.: Georges 1, 1925
dÐcoctor, lat., M.: nhd. Verschwender, Bankrottierer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐcoquere; L.: Georges 1, 1925, TLL
dÐcoctum, lat., N.: nhd. Abkochung, Dekokt; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐcoquere;
L.: Georges 1, 1927, TLL
dÐcoctðra, lat., F.: nhd. Abkochung, Dekokt; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐcoquere;
L.: TLL
dÐcoctus, lat., M.: nhd. Abkochen, Absieden; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐcoquere;
L.: Georges 1, 1925, TLL
dÐcodõre, lat., V.: Vw.: s. dÐcaudõre
dÐcælõre, lat., V.: nhd. durchsickern, durchfallen, ausfallen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐ, cælõre (1); L.: Georges 1, 1926
dÐcollõre, lat., V.: nhd. vom Hals herabnehmen, köpfen, enthaupten; Q.: Caecil. (230/220168 v. Chr.); E.: s. dÐ, collum; L.: Georges 1, 1925, TLL
dÐcollõtio, lat., F.: nhd. Enthauptung; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s. dÐcollõre; L.:
Georges 1, 1925, TLL
dÐcollõtor, lat., M.: nhd. Enthaupter?, ein Gladiator?; Q.: Gl; E.: s. dÐcollõre; L.: TLL;
Kont.: speculator - gladiator decollator
dÐcollõtus, lat., M.: nhd. Ins-Verderben-Stürzen; ÜG.: gr. ™ktrachlismÒj
(ektrachÐlismós) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐcollõre; L.: TLL
dÐcolligõre, lat., V.: nhd. zerschmettern, zerstören; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.); E.:
s. dÐ, cum, ligõre; L.: TLL
dÐcolor, lat., Adj.: nhd. entfärbt, verfärbt, verdunkelt, getrübt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐ, color; L.: Georges 1, 1926, TLL
dÐcolærõre, lat., V.: nhd. entfärben, verfärben, entstellen, röten; Q.: Cornif. (Ende 1. Jh. v.
Chr.); E.: s. dÐcolor; L.: Georges 1, 1926, TLL
dÐcolærõtio, lat., F.: nhd. Verfärbung, Verbleichung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐcolorõre; L.: Georges 1, 1926, TLL
dÐcolærõtius, lat., Adv. (Komp.): nhd. entstellter; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐcolorõre; L.: TLL
dÐcolærõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entfärbt, verfärbt, entstellt; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); E.: s. dÐcolorõre; L.: Georges 1, 1926, TLL
dÐcolærus, lat., Adj.: nhd. entfärbt, verfärbt; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s. dÐ,
color; L.: Georges 1, 1926, TLL
decomai, lat., Sb.?: Vw.: s. decommai
decommai, decomai, lat., Sb.?: nhd. ein Medikament?; Q.: Antidot. (6. Jh. n. Chr.?); E.: aus
dem Punischen?; L.: TLL
dÐcompositus, lat., Adj.: nhd. von einem zusammengesetzten Wort abgeleitet; Q.: Prisc. (6.
Jh. n. Chr.); I.: Lüt. gr. parasÚnqetoj (paras‹nthetos); E.: s. dÐ, compænere; L.:
Georges 1, 1926, TLL
dÐcomptor, lat., M.: nhd. Lobpreiser, Verteidiger; Q.: Prosp. (435/442 n. Chr.); E.: s. dÐ,
comptor; L.: TLL
1101
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐconciliõre, lat., V.: nhd. hineinlegen, Ungelegenheiten bereiten; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, conciliõre; L.: Georges 1, 1926, TLL
dÐcondere, lat., V.: nhd. tief begraben (V.), verbergen; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐ,
condere; L.: Georges 1, 1926, TLL
dÐcænsuÐtðdo, lat., F.: nhd. Enwöhntsein, Entwöhnung; Hw.: s. dÐsuÐtðdo; Q.: Cod.
Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐ, cænsuÐtðdo, cænsuÐscere; L.: TLL
dÐcontõrÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐcunctõrÆ
dÐcontrõ, lat., Präp., Adv.: nhd. gegenüber; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, contrõ; L.:
TLL
dÐcooperÆmentum, lat., N.: nhd. Bedeckung, Überzug, Decke; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. dÐcooperÆre; L.: TLL
dÐcooperÆre, lat., V.: nhd. bedecken, überdecken, überschütten; Q.: Itala (nach 220 n.
Chr.); E.: s. dÐ, cum, operÆre; L.: TLL
dÐcoquere, dÐcocere, dÐquoquere, lat., V.: nhd. abkochen, gar kochen, abschmelzen,
verflüchtigen, zugrunde richten; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, coquere; L.:
Georges 1, 1927, TLL
decor (1), lat., F.: nhd. Angemessenheit, Anstand, Schicklichkeit, Zierde, Anmut; Q.: Laev.
(2./1. Jh. v. Chr.); E.: s. decÐre; W.: frz. decor, M., Verzierung; nhd. Dekor, N.,
Dekor, farbige Verzierung, Schmuck; L.: Georges 1, 1927, TLL, Walde/Hofmann 1,
330, Kytzler/Redemund 111
decor (2), lat., Adj.: nhd. zierlich, geschmückt; Vw.: s. dÐ-, in-; Q.: Naev. (um 235-200 v.
Chr.); E.: s. decus; L.: Georges 1, 1928, TLL, Walde/Hofmann 1, 330
*decora, mlat., F.: nhd. Mengeneinheit von zehn Stück; E.: s. decem; W.: mhd. decher,
techer, st. M., st. N., zehn Lederhäute von Kleinvieh; nhd. (ält.) Decher, M., zehn
Stück gegerbte Tierfelle, DW2 6, 473
decorõmen, lat., N.: nhd. Zierde, Schmuck; Hw.: s. decorõmentum; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.);
E.: s. decorõre; L.: Georges 1, 1928, TLL
decorõmentum, lat., N.: nhd. Zierde, Schmuck; Vw.: s. dÐ-; Hw.: s. decorõmen; Q.: Tert.
(um 160-220 n. Chr.); E.: s. decorõre; L.: Georges 1, 1928, TLL
decorõre, lat., V.: nhd. zieren, schmücken, verherrlichen; Vw.: s. con-, dÐ-, in-; Q.: Naev.
(um 235-200 v. Chr.); E.: s. decus, decÐre; W.: nhd. dekorieren, sw. V., dekorieren,
verzieren; L.: Georges 1, 1928, TLL, Walde/Hofmann 1, 330, Kluge s. u. dekorieren,
Kytzler/Redemund 111
decorõtio, lat., F.: nhd. Verzieren, Schmücken; Vw.: s. dÐ-; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. decorõre; L.: TLL
decorõtor, lat., M.: nhd. Verzierer, Schmücker; Vw.: s. dÐ-; Q.: Gl; E.: s. decorõre; L.: TLL
decorõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verziert, geschmückt, geziemend; Q.: Eustath. (um
400 n. Chr.); E.: s. decorõre; L.: TLL
decærÐ, lat., Adv.: nhd. geziemend, würdig, ehrenhaft, anmutig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. decærus; L.: Georges 1, 1928, TLL
dÐcoriõre, lat., V.: nhd. des Fells berauben, der Haut berauben; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÐ, corium; L.: Georges 1, 1928, TLL
dÐcoriõtærius, lat., Adj.: nhd. enthäutet?; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. dÐcoriõre; L.:
TLL
decoritõs, lat., F.: nhd. Schönheit; Q.: Ps. Hier.; E.: s. decor (2), decus; L.: TLL
decoriter, lat., Adv.: nhd. zierlich, schön; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. decor (2),
decus; L.: Georges 1, 1928, TLL
decoræsus, lat., Adj.: nhd. zierlich, schön; Vw.: s. dÐ-, in-; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.);
E.: s. decus; L.: Georges 1, 1928, TLL
1102
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐcorticõre, lat., V.: nhd. der Rinde berauben, abschälen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐ, cortex; L.: Georges 1, 1928, TLL
dÐcorticõtio, lat., F.: nhd. Abschälen der Rinde; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐcorticõre; L.: Georges 1, 1928
decærum, lat., N.: nhd. geziemendes Benehmen?, Anmut; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s.
decærus; L.: TLL
decærus, lat., Adj.: nhd. geziemend, schicklich, ehrenhaft, wohlanständig; Vw.: s. con-, dÐ-,
in-, per-, prae-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: decor (1); L.: Georges 1, 1928,
TLL
dÐcætõre, lat., V.: nhd. des Fells berauben, der Haut berauben; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8.
Jh.); E.: s. dÐ, cæs (1); L.: TLL
dÐcætis, lat., Sb.: nhd. abgewetzte Bekleidung? (toga detrita); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐ, cæs (1); L.: TLL
dÐcrõstinõtio, lat., F.: nhd. Aufschieben?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, crõstinõtio, crõstinus; L.: TLL
dÐcremõre, lat., V.: nhd. gänzlich verbrennen; Q.: Ps. Tert.; E.: s. dÐ, cremõre; L.: Georges
1, 1929, TLL
dÐcrÐmentum, lat., N.: nhd. Abnahme, Verminderung; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
dÐcrÐscere; L.: Georges 1, 1929, TLL
dÐcrepitus, lat., Adj.: nhd. altersschwach, abgelebt; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐ, crepõre; L.: Georges 1, 1929, TLL, Walde/Hofmann 1, 332, Walde/Hofmann 1,
860
dÐcrÐscentia, lat., F.: nhd. Abnahme; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÐcrÐscere; L.:
Georges 1, 1929, TLL
dÐcrÐscere, lat., V.: nhd. im Wachstum abnehmen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ,
crÐscere; L.: Georges 1, 1929, TLL
dÐcrÐtõlis, lat., Adj.: nhd. ein Dekret enhaltend, durch ein Dekret bewilligt; Q.: Ulp. (vor
223 n. Chr.); E.: s. dÐcrÐtum; W.: s. mhd. decretal, st. N., Dekretale; nhd. Dekretale,
N., Dekretale, päpstliche Entscheidung; L.: Georges 1, 1930, TLL, Kytzler/Redemund
112
dÐcrÐtõrius, lat., Adj.: nhd. entscheidend?, Entscheidung betreffend?; Q.: Inschr.; E.: s.
dÐcrÐtum, dÐcernere; L.: TLL
dÐcrÐtio, lat., F.: nhd. Entscheidung, Beschluss; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐcernere; L.: Georges 1, 1930, TLL
dÐcrÐtærius, lat., Adj.: nhd. zur Entscheidung gehörig, entscheidend, den Ausschlag
gebend; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐcernere; L.: Georges 1, 1930, TLL
dÐcrÐtum, lat., N.: nhd. Entscheidung, Beschluss, Dekret, Bescheid; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐcernere; W.: mhd. decret, N., Dekret, Erlass; nhd. Dekret, N., Dekret,
Erlass; L.: Georges 1, 1930, TLL, Kluge s. u. Dekret, Kytzler/Redemund 111
dÐcrÐtus, lat., M.: nhd. Entscheidung?; Q.: Lib. pontif. (um 530 n. Chr.); E.: s. dÐcernere;
L.: TLL
dÐcrÆminõre, lat., V.: nhd. anschuldigen; Q.: Papyr.; E.: s. dÐ, crÆminõre, crÆmen; L.:
TLL
dÐcrðstõre, lat., V.: nhd. entrinden?; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. dÐ, crðstõre,
crðsta; L.: TLL
dÐcubõre, lat., V.: nhd. außerhalb liegen, auf die Erde werfen, krank liegen; Q.: Gell. (um
165 n. Chr.); E.: s. dÐ, cubõre; L.: Georges 1, 1931, TLL
dÐcubõtio, lat., F.: nhd. Außerhalbliegen?; Q.: Paul. Diac. (787-799); E.: s. dÐcubõre; L.:
TLL
dÐcubia, lat., F.: nhd. Nachtwache?, Lager?; Q.: Gl; E.: s. dÐcumbere; L.: TLL
1103
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐcubis, lat., M.: nhd. Freier (M.) (1); ÜG.: gr. ¢pÒkoitoj (apókoitos) Gl, mnhst»r
(mnÐst›r) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐcumbere; L.: TLL
dÐcubitio, lat., F.: nhd. Niederlegen?; Q.: Hippocr. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐcumbere; L.:
TLL
decudia, lat., F.: nhd. Verspotten; ÜG.: gr. ™reschel…a (ereschelía) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ;
L.: TLL
dÐcðlõtÐ, lat., Adv.: nhd. nach unten gekrümmt?; ÜG.: lat. decurvate Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ,
cðlus?; L.: TLL
dÐcðlõtus, lat., Adj.: nhd. nach unten gekrümmt?; Hw.: s. dÐculõtus; Q.: Gl; E.: s. dÐ,
cðlus?
dÐculcõre, lat., V.: nhd. niedertreten, niederschlagen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ,
calcõre; L.: Georges 1, 1931, TLL
dÐculpõtus, lat., Adj.: nhd. bescholten, tadelnswert; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐ,
culpõre, culpa; L.: Georges 1, 1931, TLL
dÐcultõre, lat., V.: nhd. verbergen?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, occultõre;
L.: Georges 1, 1931, TLL
decuma (1), lat., F.: Vw.: s. decima (2)
Decuma (2), lat., F.=PN: Vw.: s. Decima (2)
decumõna, lat., F.: nhd. Zehntpächterin, Frau eines Zehntpächters; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. decimõnus; L.: TLL
decumõnus (1), lat., Adj.: Vw.: s. decimõnus (1)
decumõnus (2), lat., M.: nhd. Vw.: s. decimõnus (2)
decumõtÐs, lat., Adj.: nhd. zum Zehnten gehörig; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. decimus
(1); L.: Georges 1, 1931, TLL
dÐcumbere, lat., V.: nhd. sich niederlegen, sich lagern, krank darniederliegen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, *cumbere; L.: Georges 1, 1931, TLL, Walde/Hofmann 1,
298
decumum, lat., N.: nhd. Zehnfaches; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decimus (1); L.: Georges
1, 1918
decumus, lat., Num. Ord.: Vw.: s. decimus
dÐcunctõrÆ, dÐcontõrÆ, lat., V.: nhd. mit Bedacht überlegen (V.), wohl erwägen; Q.: Apul.
(um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐ, cunctõrÆ; L.: Georges 1, 1931, TLL
decðnx, lat., M.: nhd. Maß von 10 Unzen, Gewicht von 10 Unzen; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.);
E.: s. decem, ðncia; L.: Georges 1, 1931, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
decuplõre, lat., V.: nhd. verzehnfachen; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); e.: s. decuplus; L.:
Georges 1, 1931, TLL
decuplum, decemplum, lat., N.: nhd. Zehnfaches; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s.
decuplus; L.: TLL
decuplus, lat., Adj.: nhd. zehnfach; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. decem, -plus; L.: TLL,
Walde/Hofmann 1, 326
dÐcðrõre, lat., V.: nhd. sich kümmern? (penitus curare); Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.:
s. dÐ, cðrõre; L.: TLL
dÐcðrõtio, lat., F.: nhd. Pflege??; ÜG.: lat. cura auxilium Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐcðrõre; L.: TLL
decuria, lat., F.: nhd. Abteilung von Zehn, Zehnter; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
decem; W.: mnd. deker, M., Decher, Zählmaß; an. dekur, M., Decher, zehn Stück; W.:
mnhd. deker, M., Decher, Zählmaß; mhd. decher, techer, M., Decher; nhd. Decher,
zehn Stück Felle; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 326, Kluge s. u. Decher
decðriõlis (1), lat., Adj.: nhd. zur Zehnzahl gehörig, zu einer Dekurie gehörig; Hw.: s.
decuria; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
1104
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
decðriõlis (2), lat., M.: nhd. Mitglied einer Dekurie; Vw.: s. con-; Hw.: s. decuria; Q.: Inschr.;
E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
decðriõre, lat., V.: nhd. nach Dekurien abteilen, in Dekurien einteilen; Hw.: s. decuria; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
decðriõtim, lat., Adv.: nhd. dekurienweise; Hw.: s. decuria; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s.
decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
decðriõtio, lat., F.: nhd. Abteilung nach Dekurien; Hw.: s. decuriõre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
decðriõtus, lat., M.: nhd. Einteilung in Dekurien; Hw.: s. decuriõre; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
decðrio, lat., M.: nhd. Vorsteher einer Dekurie, Dekurio, Rottmeister, Senator; Vw.: s. con-,
præ-?; Hw.: s. decuria; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. decem; W.: mhd. decurio, M.,
Dekurio; L.: Georges 1, 1932, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
decðriænõlis, lat., Adj.: nhd. den Dekurio betreffend, den Ratsherrn betreffend; Hw.: s.
decurio; Q.: Inschr.; E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
decðriænõtus, lat., M.: nhd. Dekurionenwürde, Senatorenwürde, Ratsherrenwürde; Hw.: s.
decurio; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL,
Walde/Hofmann 1, 326
decðriænus, lat., M.: nhd. Vorsteher einer Dekurie, Dekurio, Rottmeister, Senator; Hw.: s.
decurio; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. decem; L.: Georges 1, 1932, TLL
decuris, lat., F.: nhd. Dekurio, Vorsteher eine Dekurie; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
decðrio, decuria; L.: TLL
dÐcurrere, lat., V.: nhd. herablaufen, eilen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, currere; L.:
Georges 1, 1932, TLL
dÐcursio, lat., F.: nhd. Herablaufen, Herabstürmen, Überfall; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐcurrere; L.: Georges 1, 1935, TLL
dÐcursærius, lat., Adj.: nhd. zum Laufen gehörig, Lauf...; Q.: Gromat.; E.: s. dÐcurrere; L.:
Georges 1, 1935, TLL
dÐcursus, lat., M.: nhd. Herablaufen, Daherlaufen, Herabstürmen, Überfall; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐcurrere; L.: Georges 1, 1936, TLL
dÐcurtõre, lat., V.: nhd. verkürzen, stutzen, verstümmeln; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ,
curtõre, curtus; L.: Georges 1, 1936, TLL
dÐcurtõtio, lat., F.: nhd. Stutzen (N.); Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐcurtõre; L.: TLL
dÐcurtõtor, lat., M.: nhd. Stutzer?; Q.: Gl; E.: s. dÐcurtõre; L.: TLL; Kont.: decurtator in
sermone crebro offensitans
dÐcurtõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkürzt, gestutzt, verstümmelt; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐcurtõre; L.: TLL
dÐcurvõre, lat., V.: nhd. nach unten krümmen; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐ, curvõre, curvus; L.: TLL
dÐcurvõtus, lat., Adj.: nhd. nach unten gekrümmt; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐ, curvõre, curvus; L.: Georges 1, 1936, TLL
decus, lat., M.: nhd. Zierde, Zierat, Anstand; Vw.: s. dÐ-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. decÐre; L.: Georges 1, 1936, TLL, Walde/Hofmann 1, 330
decusõre, lat., V.: Vw.: s. decussõre
decusõtim, lat., Adv.: Vw.: s. decussõtim
decusõtio, lat., F.: Vw.: s. decussõtio
decusis, lat., M. (indekl.): Vw.: s. decussis
decussõre, decusõre, lat., V.: nhd. in Gestalt eines X abteilen, kreuzweise abteilen; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. decussis; L.: Georges 1, 1937, TLL
1105
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
decussõtim, decusõtim, lat., Adv.: nhd. kreuzweise, in Form einer Zehn; Q.: Vitr. (um 84-um
25 v. Chr.); E.: s. decussõre, decussis; L.: Georges 1, 1937, TLL
decussõtio, decusõtio, lat., F.: nhd. kreuzweise gemachter Durchschnitt zweier Linien; Q.:
Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. decussõre, decussis; L.: Georges 1, 1937, TLL
dÐcussio, lat., F.: nhd. Abschütteln, Abwerfen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐcutere; L.: Georges 1, 1937, TLL
decussis, decusis, lat., M. (indekl.): nhd. zehn Asse, Zehnzahl; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.:
s. decem, as; L.: Georges 1, 1937, TLL, Walde/Hofmann 1, 326
dÐcussus, lat., M.: nhd. Herabschütteln?, Abschlagen?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐcutere; L.: TLL
dÐcutere, lat., V.: nhd. herabschütteln, herabstoßen, abschlagen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, quatere; L.: Georges 1, 1938, TLL, Walde/Hofmann 2, 400
dÐcutÆre, lat., V.: nhd. enthäuten; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ, cutÆre, cutis;
L.: Georges 1, 1938, TLL, Walde/Hofmann 1, 320
dÐdamnõre, lat., V.: nhd. für unchuldig erklären, lossprechen; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÐ, damnõre, damnum; L.: Georges 1, 1938, TLL
dÐdecÐre, lat., V.: nhd. verunzieren, übel kleiden, zur Unehre gereichen, schänden; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, decÐre; L.: Georges 1, 1938, TLL, Walde/Hofmann 1, 330
dÐdecor, lat., Adj.: nhd. verunzierend, verunehrend, entehrend, schändend; Q.: Sall. (86-34 v.
Chr.); E.: s. dÐ, decor (2); L.: Georges 1, 1939, TLL, Walde/Hofmann 1, 330
dÐdecorõmentum, lat., N.: nhd. Verunehrung; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s.
dÐdecorõre; L.: Georges 1, 1939, TLL
dÐdecorõre, lat., V.: nhd. verunehren, entstellen, entehren, schänden; Q.: Ter. (190-159 v.
Chr.); E.: s. dÐdecus; L.: Georges 1, 1939, TLL
dÐdecorõtio, lat., F.: nhd. Verunehrung, Schändung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐdecorõre; L.: Georges 1, 1939, TLL
dÐdecorõtius, lat., Adv. (Komp.): nhd. unehrenhaft, schimpflich; Q.: Gl; E.: s. dÐdecorõre;
L.: TLL
dÐdecorõtor, lat., M.: nhd. Verunehrer, Schänder; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐdecorõre; L.: Georges 1, 1939, TLL
dÐdecærÐ, lat., Adv.: nhd. verunehrend, entehrend, schändend; ÜG.: gr. ¢prepîj (aprepæs)
Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐdecærus; L.: TLL
dÐdecoræsÐ, lat., Adv.: nhd. verunehrend, entehrend; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐdecoræsus, dÐdecus; L.: Georges 1, 1939, TLL
dÐdecoræsus, lat., Adj.: nhd. entehrend; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÐdecus;
L.: Georges 1, 1939, TLL
dÐdecærus, lat., Adj.: nhd. verunehrend, entehrend, schändend; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.:
s. dÐ, decærus; L.: Georges 1, 1939, TLL, Walde/Hofmann 1, 330
dÐdecus, lat., N.: nhd. Unzierde, Unehre, Schande; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
decus; L.: Georges 1, 1939, TLL, Walde/Hofmann 1, 330
dÐdeorsum, lat., Adv.: nhd. von unten her; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, versum; L.:
Georges 1, 1939, TLL
dÐdere, lat., V.: nhd. übergeben (V.), überantworten, ausliefern; Vw.: s. ob-; Q.: Naev. (um
235-200 v. Chr.); E.: s. dÐ, dare; L.: Georges 1, 1942, TLL, Walde/Hofmann 1, 362
dedeum, lat., N.: nhd. Dattel?; ÜG.: gr. fun…kion (phyníkion) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dÐdicõre, lat., V.: nhd. kundgeben, dartun, beweisen, erklären; Q.: Cato (234-149 v. Chr.);
E.: s. dÐ, dicõre; W.: mlat. dÐdicõre, V., weihen, widmen; nhd. dedizieren, sw. V.,
1106
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
widmen, schenken; L.: Georges 1, 1940, TLL, Walde/Hofmann 1, 348, Kluge s. u.
dedizieren
dÐdicõtio, lat., F.: nhd. Weihung, Einweihung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, dicõtio;
W.: nhd. Dedikation, F., Dedikation, Widmung; L.: Georges 1, 1939, TLL,
Walde/Hofmann 1, 348, Kytzler/Redemund 104
dÐdicõtissimus, lat., (Part. Prät.=)Adj. (Superl.): nhd. ganz geweiht, ganz ergeben (Adj.); Q.:
Inschr.; E.: s. dÐdicõre; L.: Georges 1, 1940
dÐdicõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. bejahend; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐdicõre; L.:
Georges 1, 1940, TLL
dÐdicõtÆvus, lat., Adj.: nhd. bejahend; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐdicõre; L.:
Georges 1, 1940, TLL
dÐdicõtor, lat., M.: nhd. Einweiher, Urheber; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐdicõre;
L.: Georges 1, 1940, TLL
dÐdicõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. kundgetan; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐdicõre;
L.: TLL
dÐdÆgnõbilis, lat., Adj.: nhd. abzutrennend; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s.
dÐdignõrÆ; L.: TLL
dÐdÆgnõre, lat., V.: nhd. als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern; Q.: Drac. (um
484 n. Chr.); E.: s. dÐdignõrÆ; L.: Georges 1, 1940
dÐdÆgnõrÆ, lat., V.: nhd. als unwürdig abschlagen, verschmähen, verweigern; Q.: Ov. (43
v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ, dignõrÆ; L.: Georges 1, 1940, TLL
dÐdÆgnõtio, lat., F.: nhd. Verschmähung, Verweigerung; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.);
E.: s. dÐdÆgnõrÆ; L.: Georges 1, 1940, TLL
dÐdÆscere, lat., V.: nhd. verlernen, sich abgewöhnen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lüt. gr.
¢pomanq£nein (apomanthánein); E.: s. dÐ, dÆscere; L.: Georges 1, 1940, TLL
dÐditÆcius, dÐditÆtius, lat., Adj.: nhd. der Gnade ergeben (Adj.), unterworfen; Q.: Caes.
(um 50 v. Chr.); E.: s. dÐditio; L.: Georges 1, 1941, TLL
dÐditim, lat., Adv.: nhd. in Ergebung; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s. dÐdere; L.: Georges
1, 1941, TLL
dÐditio, lat., F.: nhd. Übergabe, Auslieferung, Sich-Ergeben; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐdere; L.: Georges 1, 1941, TLL
dÐditÆtius, lat., Adj.: Vw.: s. dÐditÆcius
dÐditor, lat., M.: nhd. Übergeber; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐdere; L.: TLL
dÐditus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ergeben (Adj.), hingegeben, sich hingebend, beflissen,
frönend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐdere; L.: Georges 1, 1942, TLL
dÐdocÐre, lat., V.: nhd. verlernen, abgewöhnen lassen, entwöhnen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐ, docÐre; L.: Georges 1, 1944, TLL
dÐdolõre, lat., V.: nhd. abhauen, herunterhauen, heraushauen, behauen (V.), zurechthauen;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, dolõre; L.: Georges 1, 1944, TLL,
Walde/Hofmann 1, 364
dÐdolõtio, lat., F.: nhd. Abhauen?; Q.: Ps. Soran.; E.: s. dÐdolõre; L.: TLL
dÐdolÐre, lat., V.: nhd. seinen Schmerz enden, seinen Kummer enden; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18
n. Chr.); E.: s. dÐ, dolÐre; L.: Georges 1, 1944, TLL
dÐdomõre, lat., V.: nhd. gehörig zähmen; Q.: Comm. (3./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, domõre;
L.: Georges 1, 1944
dÐdomõta, lat., F.: nhd. Gezähmte?; Q.: Comm. (3./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐdomõre; L.:
Georges 1, 1944, TLL
dÐdðcere, lat., V.: nhd. herabführen, hinabziehen, herabziehen; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor
200 v. Chr.); E.: s. dÐ, dðcere; W.: nhd. deduzieren, sw. V., deduzieren, ableiten,
1107
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
herleiten; L.: Georges 1, 1944, TLL, Walde/Hofmann 1, 377, Kluge s. u. deduzieren,
Kytzler/Redemund 104
dÐducta, lat., F.: nhd. Differenz? (summa subtrahenda); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐcuctus (1), dÐdðcere; L.: TLL
dÐductÆcius, lat., Adj.: nhd. deduktiv?, herabführend?; Q.: Inschr.; E.: s. dÐdðcere; L.: TLL
dÐductio, lat., F.: nhd. Abführen, Fortführen, Geleiten, Kolonisation; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐdðcere; W.: nhd. Deduktion, F., Deduktion; L.: Georges 1, 1951, TLL,
Walde/Hofmann 1, 378, Walde/Hofmann 1, 443, Kytzler/Redemund 104
dÐductÆvus, lat., Adj.: nhd. abgeleitet; Q.: Pomp. gramm. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐdðcere;
W.: nhd. deduktiv, Adj., deduktiv, ableitend; L.: Georges 1, 1951, TLL,
Kytzler/Redemund 104
dÐductor, lat., M.: nhd. Begleiter, Führer, Lehrer; Q.: Cic. (102-43 v. Chr.); E.: s. dÐdðcere;
L.: Georges 1, 1951, TLL
dÐductærium, lat., Adj.: nhd. Abzugskanal; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐdðcere; L.: Georges 1, 1951, TLL
dÐductærius, lat., Adj.: nhd. abführend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐdðcere; L.:
Georges 1, 1951, TLL
dÐductus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingezogen, einwärts gebogen, abgeschwächt; Q.:
Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dÐdðcere; L.: Georges 1, 1951, TLL
dÐductus (2), lat., M.: nhd. Herabziehen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐdðcere;
L.: Georges 1, 1951, TLL
dÐdux, lat., Adj.: nhd. abgeleitet, abstammend; Q.: Symm. (um 340-402 n. Chr.); E.: s.
dÐdðcere; L.: Georges 1, 1951, TLL
deebriõre, lat., V.: Vw.: s. dÐbriõre
dÐerrõre, lat., V.: nhd. abirren, sich verirren, abkommen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dÐ, errõre; L.: Georges 1, 1951, TLL, Walde/Hofmann 1, 416
deÐsis, lat., F.: nhd. Bitte, Bittgebet; Q.: Iul. Ruf. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. dšhsij
(déÐsis); E.: s. gr. dšhsij (déÐsis), F., Bitte, Bittgebet, Bedürfnis; vgl. gr. de‹n
(dein) (2), V., entfernt sein (V.), ermangeln, bedürfen; vgl. idg. *deu- (3), *deøý-,
*døõ-, *dð-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; L.: TLL
dÐesse, lat., V.: nhd. fort sein (V.), weg sein (V.), fehlen; Q.: XII tab. (um 451/450 v. Chr.);
E.: s. dÐ, esse; L.: Georges 1, 2097, TLL, Walde/Hofmann 2, 628f.
deessenon, lat., Sb.?: nhd. Eingemeißeltes?; Q.: Epiphan. (vor 403 n. Chr.); E.: aus dem
Hebr.; L.: TLL; Kont.: veteris testamenti libros scriptos secundum formam quam dedit
dominus in monte Sina, quam formam Hebraei deessinon vocant, quod interpretatur
insculptum
deex, lat., Präp.: nhd. aus?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, ex; L.: TLL
deexhortõrÆ, dexhortõrÆ, lat., V.: nhd. abraten; Q.: Did. apost. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ,
ex, hortõrÆ; L.: TLL
deexsequÆ, dexsequÆ, lat., V.: nhd. folgen; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s. dÐ, ex,
sequÆ; L.: TLL
dÐfaecõbilis, dÐfÐcõbilis, lat., Adj.: nhd. leicht zu reinigen seiend; Q.: Sidon. (um 431-486
n. Chr.); E.: s. dÐfaecõre; L.: Georges 1, 1952, TLL
dÐfaecõre, dÐfÐcõre, dÐfÆcõre, lat., V.: nhd. von der Hefe reinigen, abklären, reinigen,
waschen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, faex; L.: Georges 1, 1952, TLL,
Walde/Hofmann 1, 444
dÐfaecõtio, dÐfÐcõtio, lat., F.: nhd. Reinigung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐfaecõre; L.: Georges 1, 1952, TLL
1108
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐfaecõtus, dÐfÐcatus, lat., Adj.: nhd. abgeklärt; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
faecõtus; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 444
dÐfaen..., lat.: Vw.: s. dÐfen...
dÐfaenerõre, lat., V.: Vw.: s. dÐfÐnerõre
dÐfaenerõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dÐfaenerõtus
dÐfõmõre, lat., V.: nhd. in Verruf bringen; Hw.: s. dÐfõmõtus; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.:
s. dÐ, fõma; L.: TLL
dÐfõmõtor, lat., M.: nhd. Verleumder?; Q.: Stephan. (531 n. Chr.); E.: s. dÐfõmõre; L.: TLL
dÐfõmõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verrufen (Adj.), ehrlos; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.);
E.: s. dÐfõmõre; L.: Georges 1, 1952, TLL, Walde/Hofmann 1, 450
dÐfõmis, lat., Adj.: nhd. berüchtig, verrufen (Adj.), verschrien; Q.: Apul. (um 125-175 n.
Chr.); E.: s. dÐ, fõma; L.: Georges 1, 1952, TLL, Walde/Hofmann 1, 450
dÐfõnõtus, lat., Adj.: nhd. entheiligt, entweiht, unheilig; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s.
dÐ, fõnum; L.: Georges 1, 1952, TLL
dÐfarÆnõtus, lat., Adj.: nhd. zu Mehl gemacht; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
farÆna; L.: Georges 1, 1952, TLL
dÐfatÆgõbilis, lat., Adj.: nhd. ermüdlich; Vw.: s. in-; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐfatigõre; L.:
Georges 1, 1952, TLL
dÐfatÆgõre, dÐfetÆgõre, lat., V.: nhd. erschöpfen, ermüden, abmatten; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fatigõre; L.: Georges 1, 1952, TLL, Walde/Hofmann 1, 463
dÐfatÆgõtio, dÐfetÆgõtio, lat., F.: nhd. Erschöpfung, Ermüdung, Abmattung; Q.: Rhet. Her.
(86/82 v. Chr.); E.: s. dÐfatÆgõre; L.: Georges 1, 1952, TLL, Walde/Hofmann 1, 463
dÐfatÆscÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐfetÆscÆ
defautio, lat., F.: nhd. Abwendung, Abraten?; ÜG.: gr. ¢potrop» (apotrop›) Gl, yÒgoj
(psógos) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ; L.: TLL
dÐfÐcõbilis, lat., Adj.: Vw.: s. dÐfaecõbilis
dÐfÐcõre, lat., V.: Vw.: s. dÐfaecõre
dÐfÐcõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐfaecõtio
dÐfÐcõtus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐfaecõtus
dÐfectibilis, lat., Adj.: nhd. abnehmend? (qui facile deficit); Vw.: s. *in-; Q.: Aug. (354-430
n. Chr.); E.: s. dÐficere; L.: TLL
dÐfectio, lat., F.: nhd. Abfall, Abtrünnigkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐficere; L.:
Georges 1, 1953, TLL
dÐfectitat, lat., V.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐficere; L.: TLL
dÐfectÆvus, lat., Adj.: nhd. abnehmend, ausbleibend, mangelhaft; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÐficere; L.: Georges 1, 1954, TLL
dÐfector, lat., M.: nhd. Abtrünniger; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dÐficere; L.: Georges 1,
1954, TLL, Walde/Hofmann 1, 443
dÐfectrÆx, lat., F.: nhd. Abtrünnige, Unvollkommene; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐficere; L.: Georges 1, 1954, TLL
dÐfectus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. losgemacht, abtrünnig geworden; Vw.: s. in-; Q.:
Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐficere; W.: nhd. defekt, Adj., defekt, schadhaft;
L.: Kytzler/Redemund 105
dÐfectus (2), lat., M.: nhd. Abfall, Abtrünnigkeit, Abnehmen, Ausgehen, Schwinden, Mangel
(M.); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐficere; W.: nhd. Defekt, M., Defekt, Fehler,
Schade, Schaden (M.); L.: Georges 1, 1954, TLL, Walde/Hofmann 1, 443, Kluge s. u.
Defekt, Kytzler/Redemund 105
1109
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐfendere, lat., V.: nhd. fernhalten, abhalten, abwehren, abweisen; Vw.: s. sub-; Q.: XII tab.
(um 450 v. Chr.); E.: s. dÐ, *fendere; L.: Georges 1, 1954, TLL, Walde/Hofmann 1,
332
dÐfendiculum, lat., N.: nhd. Beschützen?; ÜG.: lat. tuitio Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐfendere; L.:
TLL
dÐfÐnerõre, dÐfaenerõre, dÐfoenerõre, lat., V.: nhd. durch Wucher aussaugen, tief in
Schulden stürzen, tief verschulden; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
fÐnerõre, fÐnus; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnerõtus, dÐfaenerõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. tief verschuldet; Q.: Apul. (um 125175 n. Chr.); E.: s. dÐfÐnerõre; L.: Georges 1, 1957
dÐfÐnsa, lat., F.: nhd. Verteidigung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐfensõre; L.:
Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsõbilis, lat., Adj.: nhd. verteidigbar; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dÐfÐnsõre; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsõbiliter, lat., Adv.: nhd. verteidigbar; Hw.: s. dÐfÐnsõbilis; Q.: Cassiod. (um 485-um
580 n. Chr.); E.: s. dÐfÐnsõre; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsõculum, lat., N.: nhd. »Schutzwehrlein«, Schutzwehr; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.:
s. dÐfÐnsõre; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsõre, lat., V.: nhd. eifrig abwehren, gehörig verteidigen, schützen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐfendere; L.: Georges 1, 1959, TLL, Walde/Hofmann 1, 332
dÐfÐnsõtio, lat., F.: nhd. Abwehr, Verteidigung; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐfÐnsõre; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsõtor, lat., M.: nhd. Verteidiger; Hw.: s. dÐfÐnsõtrÆx; Q.: Hier. (um 347-419/420 n.
Chr.); E.: s. dÐfensõre; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsõtrÆx, lat., F.: nhd. Verteidigerin; Hw.: s. dÐfÐnsõtor; Q.: Ambr. (um 340-397 n.
Chr.); E.: s. dÐfÐnsõre; L.: Georges 1, 1957, TLL
dÐfÐnsibilis, lat., Adj.: nhd. verteidigbar; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÐfendere; L.: Georges 1, 1959, TLL
dÐfÐnsio, diffÐnsio, lat., F.: nhd. Verteidigung, Vertretung, Rechtfertigung; Q.: Rhet. Her.
(86/82 v. Chr.); E.: s. dÐfendere; L.: Georges 1, 1958, TLL, Walde/Hofmann 1, 332
dÐfÐnsiænõlis, lat., Adj.: nhd. zur Verteidigung dienend, verteidigend; Q.: Fortun. rhet. (4.
Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐfendere; L.: Georges 1, 1958, TLL
dÐfÐnsitõre, lat., V.: nhd. wieder und wieder verteidigen, zu verteidigen pflegen; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐfendere; L.: Georges 1, 1958, TLL
dÐfÐnsiuncula, lat., F.: nhd. Art Verteidigung; Hw.: s. dÐfÐnsio; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐfendere; L.: Georges 1, 1959, TLL
dÐfÐnsÆvus, mlat., Adj.: nhd. abwehrend; E.: s. dÐfendere; W.: nhd. defensiv, Adj.,
defensiv, zurückhaltend, verteidigend; L.: Kluge s. u. defensiv, Kytzler/Redemund 105
dÐfÐnsor, lat., M.: nhd. Abwehrer, Verteidiger, Besatzung; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s.
dÐfendere; L.: Georges 1, 1959, TLL, Walde/Hofmann 1, 332
dÐfÐnsærius, lat., Adj.: nhd. zur Verteidigung betreffend, Verteidigungs...; Q.: Tert. (um
160-220 n. Chr.); E.: s. dÐfendere; L.: Georges 1, 1959, TLL
dÐfÐnstrÆx, lat., F.: nhd. Beschützerin; Hw.: s. dÐfÐnsor; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐfendere; L.: Georges 1, 1959, TLL
dÐfÐnsum, lat., N.: nhd. Verteidigung; Q.: Gl; E.: s. dÐfendere; L.: TLL, Walde/Hofmann 1,
332
DÐferenda, DÐferunda, lat., F.: nhd. Deferenda (eine römische Göttin); Hw.: s. Adolenda,
Commolenda, Coinquenda; Q.: Inschr. (183 n. Chr.); E.: s. coÆnquere; Son.: bei
DÐferenda handelt es sich um eine Göttin, die zusammen mit den Göttinnen
Adolenda, Commolenda, und Coinquenda Personifikationen des beobachteten
1110
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Verfahrens beim Hinwegräumen eines Baumes sind den man erst von seinem Platz
herunternahm (dÐferre), dann zerhackte bzw. nur der Äste beraubte (commolere bzw.
coÆnquere) und dann verbrannte (adolÐre); L.: Georges 1, 142
dÐferre, lat., V.: nhd. herabtragen, hinabtragen; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÐ, ferre;
L.: Georges 1, 1960, TLL, Walde/Hofmann 1, 485
dÐfersum, lat., N.?: nhd. ?; ÜG.: gr. ¢pÒbrasma (apóbrasma) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
DÐferunda, lat., F.: Vw.: s. DÐferenda
dÐfervÐfacere, lat., V.: nhd. abkochen, absieden, fertig kochen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.);
E.: s. dÐfervÐre, facere; L.: Georges 1, 1965, TLL, Walde/Hofmann 1, 487
dÐfervÐre, dÐfervere, lat., V.: nhd. ausgären, verkochen; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.);
E.: s. dÐ, fervÐre; L.: Georges 1, 1965, TLL, Walde/Hofmann 1, 487
dÐfervÐscere, lat., V.: nhd. verbrausen, verwallen, ausgären, austoben; Q.: Cato (234-149 v.
Chr.); E.: s. dÐfervÐre; L.: Georges 1, 1965, TLL, Walde/Hofmann 1, 487
dÐfervere, lat., V.: Vw.: s. dÐfervÐre
dÐfessio, lat., F.: nhd. Mangeln?; ÜG.: lat. deliquium Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐfetÆsci; L.: TLL
dÐfessus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgespannt, ganz erschöpft, ermattet, ermüdet; Vw.: s.
in-, per-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐfetÆsci; L.: Georges 1, 1966, TLL
dÐfetÆgõre, lat., V.: Vw.: s. dÐfatÆgõre
dÐfetÆgõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐfatÆgõtio
dÐfetÆscentia, lat., F.: nhd. Ermattung, Abspannung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐfetÆscÆ; L.: Georges 1, 1965, TLL, Walde/Hofmann 1, 463
dÐfetÆscÆ, dÐfatÆscÆ, diffitÆscÆ, lat., V.: nhd. abgespannt werden, erschöpft werden,
ermatten, ermüden; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fatÆscÆ; L.: Georges
1, 1965, TLL, Walde/Hofmann 1, 463
deffitÐrÆ, lat., V.: Vw.: s. diffitÐrÆ
dÐfÆcõre, lat., V.: Vw.: s. dÐfaecõre
dÐficõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gereinigt, gewaschen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐfaecõre; L.: TLL
dÐficõx, lat., Adj.: nhd. ungültig; Q.: Facund. (Mitte 6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐficere; L.: TLL
dÐficere, lat., V.: nhd. sich losmachen, abfallen, abtrünnig werden, untreu werden; Vw.: s.
sub-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, facere; W.: s. frz. déficit, M., Defzit,
Mangel (M.), Fehlbetrag; nhd. Defizit, N., Defzit, Mangel (M.), Fehlbetrag; L.:
Georges 1, 1966, TLL, Walde/Hofmann 1, 443, Kluge s. u. Defizit
dÐficiÐns, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. fallend, abfallend; Vw.: s. in-; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); E.: s. dÐficere; L.: TLL
dÐficienter, lat., Adv.: nhd. fallend, abfallend, elliptisch; Vw.: s. in-; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. dÐficere; L.: TLL
dÐficientia, lat., F.: nhd. Ellipse?; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐficere; L.: TLL
dÐficÆscere, lat., V.: nhd. sich losmachen?; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.); E.: s.
dÐficere; L.: TLL
defidere, lat., V.: Vw.: s. diffindere
defÆdere, lat., V.: Vw.: s. diffÆdere
dÐfierÆ, lat., V.: nhd. dahinschwinden, ausgehen, aufhören, abnehmen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fierÆ; L.: Georges 1, 1975, TLL, Walde/Hofmann 1, 504
dÐfÆgere, lat., V.: nhd. einfügen, einschlagen, hineinfügen, hineinschlagen, stoßen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fÆgere; L.: Georges 1, 1971, TLL,
Walde/Hofmann 1, 495
1111
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐfigðrõre, lat., V.: nhd. abgestalten, abbilden; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐ, figðrõre,
fingere; L.: Georges 1, 1973, TLL
dÐfigðrõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgestaltet, abgeleitet; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐfigðrõre; L.: TLL
dÐfindere, lat., V.: nhd. spalten; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÐ, findere; L.: Georges 1,
1973, TLL
dÐfingere, lat., V.: nhd. abformen, in eine Form bringen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
dÐ, fingere; L.: Georges 1, 1973, TLL
dÐfÆniÐns*, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abgrenzend, begrenzend; Hw.: s. dÐfÆnienter; E.:
s. dÐfÆnÆre
dÐfÆnienter, lat., Adv.: nhd. abgrenzend, begrenzend; Q.: Claud. Don. (um 400 n. Chr.); E.:
s. dÐfÆnÆre; L.: TLL
dÐfÆnÆre, diffinÆre, lat., V.: nhd. abgrenzen, begrenzen; Vw.: s. prae-; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, fÆnÆre; W.: mhd. diffinieren, sw. V., definieren; W.: nhd. definieren,
sw. V., definieren; L.: Georges 1, 1973, TLL, Kluge s. u. definieren,
Kytzler/Redemund 106
dÐfÆnis, lat., Sb.?: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, fÆnis; L.: TLL
dÐfÆnÆtÐ, lat., Adv.: nhd. abgegrenzt, ausdrücklich, speziell; Vw.: s. dÐ-; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐfÆnÆre; L.: Georges 1, 1974, TLL
dÐfÆnÆtio, diffÆnÆtio, lat., F.: nhd. Abgrenzung, Bestimmung, Erörterung, Erläuterung;
Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐfÆnÆre; W.: nhd. Definition, F.,
Definition, Begriffsbestimmung; L.: Georges 1, 1974, TLL, Kytzler/Redemund 106
dÐfÆnÆtiuncula, lat., F.: nhd. schwache Bestimmung; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n.
Chr.); E.: s. dÐfÆnÆtio, dÐfÆnÆre; L.: Georges 1, 1974, TLL
dÐfÆnÆtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. bestimmt; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐfÆnÆre;
L.: Georges 1, 1974, TLL
dÐfÆnÆtÆvus, lat., Adj.: nhd. begriffsbestimmend, näher erläuternd, bestimmt; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐfÆnÆre; W.: nhd. definitiv, Adj., definitiv, endgültig; L.:
Georges 1, 1974, TLL, Kytzler/Redemund 106
dÐfÆnÆtor, lat., M.: nhd. Bestimmer, Verordner, Begriffbestimmer; Q.: Tert. (um 160-220
n. Chr.); E.: s. dÐfÆnÆre; L.: Georges 1, 1975, TLL
dÐfÆnÆtum, lat., N.: nhd. Beschluss, Dekret; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.), Not. Tir.; E.: s.
dÐfÆnÆre; L.: TLL
dÐfÆnÆtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgegrenzt, bestimmt, speziell; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐfÆnÆre; L.: Georges 1, 1975, TLL
dÐfioculus, lat., M.: Vw.: s. dÐsioculus
dÐfitÐrÆ, lat., V.: nhd. ableugnen; Q.: Verec. (vor 552 n. Chr.); E.: s. dÐ, fatÐrÆ; L.:
Georges 1, 1975, TLL
dÐfÆxio, lat., F.: nhd. Behexen?; ÜG.: gr. kat£desmoj (katádesmos) Gl,
necuomant…a (nechyomantía) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐfÆgere; L.: TLL
dÐfÆxus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. eingefügt, hineingestoßen; Q.: Vulg. (390-406 n.
Chr.); E.: s. dÐfÆgere; L.: TLL
dÐflõgrõre, dÐfragrõre, lat., V.: nhd. niederbrennen, ganz in Flammen aufgehen, austoben;
Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÐ, flagrõre; L.: Georges 1, 1975, TLL,
Walde/Hofmann 1, 510
dÐflõgrõtio, lat., F.: nhd. Niederbrennen, gänzliches Aufgehen in Flammen, gänzlicher
Untergang; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐflõgrõre; L.. Georges 1, 1975, TLL
dÐflammõre, lat., V.: nhd. der Flamme berauben, auslöschen; Q.: Apul. (um 125-175 n.
Chr.); E.: s. dÐ, flammõre; L.: Georges 1, 1976, TLL, Walde/Hofmann 1, 513
1112
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐflõmmõtio, lat., F.: nhd. Auslöschen? (inflammatio morbosa); Q.: Ps. Soran.; E.: s.
dÐflõmmõre; L.: TLL
dÐflõre, lat., V.: nhd. abblasen, wegblasen, herausschwatzen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.:
s. dÐ, flõre; W.: s. nhd. Deflation, F., Deflation, Verminderung des Geldumlaufs,
Verminderung auf Geldwährung; L.: Georges 1, 1977, TLL, Walde/Hofmann 1, 517,
Kytzler/Redemund 106
dÐflectere, lat., V.: nhd. herabbeugen, abbeugen, ablenken; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐ, flectere; W.: nhd. Deflektor, M., Deflektor, Rauchklappe; L.: Georges 1, 1976,
TLL, Walde/Hofmann 1, 514, Kytzler/Redemund 107
dÐflÐre, lat., V.: nhd. beweinen; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: dÐ, flÐre;
L.: Georges 1, 1977, TLL, Walde/Hofmann 1, 516
dÐflÐtio, lat., F.: nhd. heftiges Weinen; Q.: Iuvenc. (um 325 n. Chr.); E.: s. dÐflÐre; L.:
Georges 1, 1977, TLL
dÐflexio, lat., F.: nhd. Ablenkung, Abbiegung; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. dÐflectere;
L.: Georges 1, 1977, TLL
dÐflexus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abbeugend, ablenkend; Vw.: s. in-; Q.: Chalc. (um
300 n. Chr.); E.: s. dÐflectere; L.: Georges 1, 1977, TLL
dÐflexus (2), lat., M.: nhd. Ablenkung, Abbiegung; Q.: Val. Max. (2. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐflectere; L.: Georges 1, 1977, TLL
dÐfloccõre, lat., V.: nhd. flockenleer machen, kahl machen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐ, floccus; L.: Georges 1, 1977, TLL
dÐflærõre, lat., V.: nhd. abblüten, als Blüten abpflücken, entjungfern; Q.: Symm. (um 340402 n. Chr.); E.: s. dÐ, flærÐre; W.: nhd. deflorieren, sw. V., deflorieren, entjungfern;
L.: Georges 1, 1978, TLL, Walde/Hofmann 1, 518, Kluge s. u. deflorieren
Kytzler/Redemund 107
dÐflærõtim, lat., Adv.: nhd. verblüht, entjungfert; Q.: Gl; E.: s. dÐflærõre; L.: TLL
dÐflærõtio, lat., F.: nhd. Abblühen, Blumenlese; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐflærõre; W.: nhd. Defloration, F., Defloration, Entjungferung; L.: Georges 1, 1978,
TLL, Kytzler/Redemund 107
dÐflærõtor, lat., M.: nhd. Schänder; Q.: Ps. Hier.; E.: s. dÐflærõre; L.: Georges 1, 1978, TLL
dÐflærÐre, dÐflærÆre, lat., V.: nhd. abblühen, ausblühen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐ, flærÐre; L.: Georges 1, 1978, TLL
dÐflærÐscere, lat., V.: nhd. abblühen, ausblühen, verblühen, verwelken; Q.: Catull. (81/7952/50 v. Chr.); E.: s. dÐ, flærÐre; L.: Georges 1, 1978, TLL
dÐflærÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐflærÐre
dÐfluctio, lat., F.: nhd. Abfließen; ÜG.: gr. ¢pÒrroia (apórrioa) Gl; Q.: Firm. math.
(334/337 n. Chr.), Gl; E.: s. dÐfluere; L.: TLL
dÐfluctus, lat., M.?: nhd. Abfließen?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐfluere; L.: TLL
dÐfluere, lat., V.: nhd. abfließen, herabfließen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, fluere;
L.: Georges 1, 1978, TLL, Walde/Hofmann 1, 519
dÐfluitio, lat., F.: nhd. Abfluss, Abströmen; Q.: Op. imperf. in Matth. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s.
dÐfluere; L.: TLL
dÐfluus, lat., Adj.: nhd. herabfließend, gerade abwärts gehend; Q.: Prud. (348/49-um 413 n.
Chr.); E.: s. dÐfluere; L.: Georges 1, 1981, TLL
dÐfluvium, lat., N.: nhd. Abfluss, Ausfluss, Ausfallen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐfluere; L.: Georges 1, 1981, TLL
dÐflðxio, lat., F.: nhd. Abfluss, Abströmen, Katarrh; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s.
dÐfluere; L.: Georges 1, 1981, TLL
dÐfluxðra, lat., F.: nhd. Abfluss, Abströmen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐfluere;
L.: TLL
1113
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐflðxus, lat., M.: nhd. Abfluss, Ablauf; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐfluere; L.:
Georges 1, 1981, TLL
dÐfodere, lat., V.: nhd. eingraben, einscharren, vergraben (V.), verscharren; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fodere; L.: Georges 1, 1981, TLL, Walde/Hofmann 1, 522
dÐfoedõre, lat., V.: nhd. verunstalten, entstellen, besudeln; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s.
dÐ, foedõre, foedus (1); L.: TLL
dÐfoenerõre, lat., V.: Vw.: s. dÐfÐnerõre
dÐfoliõre, lat., V.: nhd. entlauben?; Q.: Eutych. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, folium; L.: TLL
dÐfæmitõre, lat., V.: nhd. brennend abglätten; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
fæmes; L.: Georges 1, 1982, TLL
dÐfæmitõtum, lat., N.: nhd. brennendes Abgeglättetes?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐ, fæmes; L.: TLL
dÐforõre, lat., V.: nhd. durchbohren?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÐ, forõre;
L.: TLL
dÐforõs, lat., Adv.: nhd. außen; Q.: Privil. veteran.; E.: s. dÐ, forõs; L.: Georges 1, 1982,
TLL, Walde/Hofmann 1, 529
dÐforÆs, lat., Adv.: nhd. von außen; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ, forÆs; L.:
Georges 1, 1982, TLL
dÐfærmõre, lat., V.: nhd. abformen, in eine Form bringen, Gestalt geben, bilden, darstellen,
abbilden; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÐ, færmõre; W.: nhd. deformieren, sw.
V., deformieren; L.: Georges 1, 1985, TLL, Walde/Hofmann 1, 530, Kluge s. u.
deformieren, Kytzler/Redemund 107
dÐfærmõtio, lat., F.: nhd. Abformen, Abbildung, anschauliche Schilderung; Q.: Firm.
(334/337 n. Chr.); E.: s. dÐfærmõre; W.: nhd. Deformation, F., Deformation,
Formveränderung, Entstellung; L.: Georges 1, 1982, TLL, Kytzler/Redemund 107
dÐfærmõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entstellt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐfærmõre; L.: TLL
dÐfærmium, lat., N.: nhd. Missförmigkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐfærmis; L.: TLL
dÐfærmis, lat., Adj.: nhd. missförmig, missgestaltet, entstellt; Q.: Lucil. (um 180-102 v.
Chr.); E.: s. dÐ, færma; L.: Georges 1, 1982, TLL, Walde/Hofmann 1, 530
dÐfærmitõs, lat., F.: nhd. Missförmigkeit, Entstellung, Hässlichkeit, Widrigkeit; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐfærmis; L.: Georges 1, 1984, TLL
dÐfærmiter, lat., Adv.: nhd. entstellt, hässlich, unanständig, schimpflich; Q.: Quint. (um 3595/96 n. Chr.); E.: s. dÐfærmis; L.: Georges 1, 1984, TLL
dÐfærmÆtio, lat., F.: nhd. Missförmigkeit, Entstellung, Hässlichkeit, Widrigkeit; Q.: Pass.
Crispin. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐfærmis; L.: TLL
dÐfærmæsus, lat., Adj.: nhd. missförmig, missgestaltet, entstellt; Q.: Sidon. (um 431-486 n.
Chr.); E.: s. dÐ, færma; L.: TLL
dÐfærmus, lat., Adj.: nhd. warm; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, formus; L.:
TLL
dÐfossõre, lat., V.: nhd. umstechen, umgraben (V.); ÜG.: gr. katarÚssein (katar‹ssein) Gl;
Q.: Gl; E.: s. dÐfodere; L.: TLL
dÐfossio, lat., F.: nhd. Graben (N.); ÜG.: gr. katÒruxij (katóryxis) Gl; Q.: Gl, Iren. (135202 n. Chr.); E.: s. dÐfodere; L.: TLL
dÐfossum, lat., N.: nhd. tiefer Graben (M.)?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐfodere; L.:
TLL
dÐfossus, lat., M.: nhd. tiefer Graben (M.), tiefe Senkgrube; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.:
s. dÐfodere; L.: Georges 1, 1986
1114
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐfoventum, lat., N.: nhd. Umschlag?; ÜG.: gr. kefalaia paraqlhsionwn (kephalaia
parathlÐsionæn) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, fovÐre; L.: TLL
dÐfragrõre, lat., V.: Vw.: s. dÐflagrõre
dÐfrangere, lat., V.: nhd. abbrechen; Q.: Placit. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, frangere;
L.: Georges 1, 1986, Walde/Hofmann 1, 541
dÐfraudõre, dÐfrðdõre, lat., V.: nhd. betrügen, übervorteilen, beeinträchtigen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fraudõre, fraus; L.: Georges 1, 1986, TLL,
Walde/Hofmann 1, 543
dÐfraudõtio, lat., F.: nhd. Übervorteilung, Entziehung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐfraudõre; L.: Georges 1, 1986, TLL
dÐfraudõtor, lat., M.: nhd. Betrüger; Q.: Gaius (um 159 n. Chr.); E.: s. dÐfraudõre; L.:
Georges 1, 1986, TLL
dÐfraudõtrÆx, lat., F.: nhd. Betrügerin; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐfraudõre;
L.: Georges 1, 1986, TLL
dÐfremere, lat., V.: nhd. sich abbrüllen, ausrauschen, austoben; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. dÐ, fremere; L.: Georges 1, 1986, TLL, Walde/Hofmann 1, 544
dÐfrÐnõtus, lat., Adj.: nhd. ungezügelt, zügellos; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ,
frÐnõre; L.: Georges 1, 1986, TLL
dÐfrendere, lat., V.: nhd. zerknirschen?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
frendere; L.: TLL
dÐfretum, lat., N.: Vw.: s. dÐfrutum
dÐfricõre, lat., V.: nhd. abreiben, abscheuern, einreiben, frottieren; Q.: Naev. (um 235-200 v.
Chr.); E.: s. dÐ, fricõre; L.: Georges 1, 1987, TLL, Walde/Hofmann 1, 549
dÐfricõtÐ, lat., Adv.: nhd. mit beißendem Spott; Q.: Naev. (235-200 v. Chr.); E.: s.
dÐfricõre; L.: Georges 1, 1986, TLL
dÐfricõtio, lat., F.: nhd. Abreiben, Frottieren; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐfricõre;
L.: Georges 1, 1987, TLL
dÐfricõtus*, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mit beißendem Spott redend; Hw.: s. dÐfricõtÐ; E.:
s. dÐfricõre
dÐfrictum, lat., N.: Vw.: s. dÐfrutum
dÐfrÆgerõre, lat., V.: nhd. abkühlen; ÜG.: gr. katayÚcein (kataps‹chein) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐ, frÆgerõre, frÆgus; L.: TLL
dÐfrÆgÐscere, lat., V.: nhd. kalt werden, verkühlen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: dÐ,
frÆgÐscere, s. frÆgere (1); L.: Georges 1, 1987, TLL
dÐfrÆgidõtio, lat., F.: nhd. Erkalten?; Q.: Soran. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐfrÆgÐscere; L.:
TLL
dÐfrigis, lat., Sb.?: nhd. Herstellung?; ÜG.: lat. confectio Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ; L.: TLL
dÐfringere, lat., V.: nhd. abbrechen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, frangere; L.:
Georges 1, 1987, TLL, Walde/Hofmann 1, 541
dÐfritum, lat., N.: Vw.: s. dÐfrutum
dÐfrondõre, lat., V.: nhd. entblättern; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ, fræns (1); L.:
TLL; Kont.: stringere remos - aut defrondare ut agricolae stringunt frondes
dÐfructum, lat., N.: Vw.: s. dÐfrutum
dÐfrðdõre, lat., V.: Vw.: s. dÐfraudõre
dÐfrðgõre, lat., V.: nhd. der Früchte berauben; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, frðx;
L.: Georges 1, 1987
dÐfruÆ, lat., V.: nhd. ganz genießen; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, fruÆ; L.:
Georges 1, 1987, TLL, Walde/Hofmann 1, 552
1115
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐfrðmentum, lat., N.: nhd. Nachteil; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, frðmentum,
fruÆ; L.: Georges 1, 1987, TLL, Walde/Hofmann 1, 552
dÐfrðstõre, lat., V.: nhd. zersetzen, zerstückeln; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. dÐ,
frðstum; L.: Georges 1, 1987, TLL
dÐfrðstrõrÆ, lat., V.: nhd. betrügen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, frðstrõrÆ,
frðstrõ; L.: TLL
dÐfrutõre, lat., V.: nhd. zum Mostsaft einkochen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
dÐfrutum; L.: Georges 1, 1987, TLL, Walde/Hofmann 1, 333
dÐfrutõrium, lat., N.: nhd. Mostsaftgefäß; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐfrutum; L.:
Georges 1, 1987, TLL
dÐfrutõrius, lat., Adj.: nhd. zum Mostsaft gehörig, Mostsaft...; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐfrutum; L.: Georges 1, 1987, TLL, Walde/Hofmann 1, 333
dÐfrutum, dÐfretum, dÐfritum, dÐfructum, dÐfrictum, lat., N.: nhd. Most, eingekochter
Fruchtsaft; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fervÐre; L.: Georges 1, 1987,
TLL, Walde/Hofmann 1, 333
dÐfuga, lat., M.: nhd. Flüchtling; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. dÐfugere; L.:
Georges 1, 1988, TLL
dÐfugõre, lat., V.: nhd. verjagen, vertreiben; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ,
fugõre; L.: Georges 1, 1988, TLL, Walde/Hofmann 1, 556
dÐfugere, lat., V.: nhd. entfliehen, fliehend enteilen, aus dem Weg gehen, sich entziehen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, fugere; L.: Georges 1, 1988, TLL,
Walde/Hofmann 1, 557
dÐfulgurõre, lat., V.: nhd. herabblitzen; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. dÐ,
fulgurõre, fulgÐre; L.: Georges 1, 1988, TLL
dÐfðnctio, lat., F.: nhd. Überstehung, Tod; ÜG.: gr. teleut» kaqosiÒthj (teleut›
kathosiótÐs) Gl; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐfungÆ; L.: Georges 1, 1988, TLL,
Walde/Hofmann 1, 566
dÐfðnctæriÐ, lat., Adv.: nhd. leichthin, oberflächlich; Hw.: s. dÐfunctærius; Q.: Sen. d. Ält.
(um 55 v.-40 n. Chr.); E.: s. dÐfungÆ; L.: Georges 1, 1988, TLL
dÐfðnctærius, lat., Adj.: nhd. leichthin gemacht; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s.
dÐfungÆ; L.: Georges 1, 1988, TLL, Walde/Hofmann 1, 566
dÐfðnctus, lat., M.: nhd. Tod; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐfungÆ; L.: Georges 1,
1988, TLL, Walde/Hofmann 1, 565
dÐfundere, lat., V.: nhd. herabgießen, hinabgießen, hinabschütten, herabströmen; Q.: Lucil.
(um 180-102 v. Chr.); E.: s. dÐ, fundere; L.: Georges 1, 1988, TLL, Walde/Hofmann
1, 563
dÐfungÆ, lat., V.: nhd. völlig fertig werden, wegkommen, davonkommen, durchkommen;
Vw.: s. prae-; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ, fungÆ; L.: Georges 1, 1989, TLL,
Walde/Hofmann 1, 565
dÐfurere, lat., V.: nhd. ausrasen, sich austoben; Q.: Heges. (um 110-um 180 n. Chr.); E.: s.
dÐ, furere; L.: Georges 1, 1990, TLL, Walde/Hofmann 1, 571
dÐfðsio, lat., V.: nhd. Abfüllen, Auffüllen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐfundere; L.:
Georges 1, 1990, TLL
dÐfðstõre, lat., V.: nhd. mit dem Stock schlagen; Q.: Gl; E.: s. dÐ, fðstis; L.: Georges 1,
1990, TLL, Walde/Hofmann 1, 573
*dÐfutuere, lat., V.: nhd. notzüchtigen; Hw.: s. dÐfutðtus; E.: s. dÐ, futuere
dÐfutðtus, lat., Adj.: nhd. genotzüchtigt; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. dÐ, futuere;
L.: Georges 1, 1990, TLL
dÐgelõre, lat., V.: nhd. herabfrieren, frieren; Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: s. dÐ,
gelõre; L.: TLL
1116
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐgemere, lat., V.: nhd. beseufzen, sich beklagen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ,
gemere; L.: Georges 1, 1990
dÐgener, lat., Adj.: nhd. entartet, aus der Art geschlagen, unecht, unebenbürtig; Q.: Verg.
(70-19 v. Chr.); E.: s. dÐ, genus; L.: Georges 1, 1990, TLL, Walde/Hofmann 1, 335,
Walde/Hofmann 1, 599
dÐgenerõre, lat., V.: nhd. aus der Art schlagen, abarten, ausarten; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐ, generõre; W.: nhd. degenerieren, sw. V., degenerieren, sich zurückentwickeln,
verkümmern; W.: s. nhd. Degeneration, F., Degeneration, Verfall; L.: Georges 1, 1991,
TLL, Walde/Hofmann 1, 335, Walde/Hofmann 1, 599, Kluge s. u. degenerieren,
Kytzler/Redemund 107
dÐgenerõscere, lat., V.: nhd. aus der Art schlagen, abarten, ausarten; Q.: Gl; E.: s.
dÐgenerõre; L.: TLL
dÐgenerõtio, lat., V.: nhd. Aus-der-Art-Schlagen?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐgenerõre; L.: TLL
dÐgenerõtum, lat., N.: nhd. Aus-der-Art-Schlagen?; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
dÐgenerõre; L.: TLL
dÐgeneræsitõs, lat., F.: nhd. Entartung?; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dÐ,
generæsitõs, genus; L.: TLL
dÐgeniõre, lat., V.: nhd. entarten lassen, schänden, entehren; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. dÐ, genius; L.: Georges 1, 1992, TLL, Walde/Hofmann 1, 590
dÐgere, lat., V.: nhd. zubringen, verbringen; Vw.: s. con-; Q.: Plaut. (um 250-284 v. Chr.);
E.: s. dÐ, agere; L.: Georges 1, 1993, TLL
dÐgerere, lat., V.: nhd. wegtragen, ausführen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
gerere; L.: Georges 1, 1992, TLL
dÐgerminõre, lat., V.: nhd. hervorsprossen?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÐ,
germinõre, germen; L.: TLL
dÐgestõre, lat., V.: nhd. wegschaffen; Q.: Gl; E.: s. dÐgerere; L.: TLL
dÐgestio, lat., F.: nhd. Wegschaffen, Wegtragen; Q.: Gl; E.: s. dÐgerere; L.: TLL
dÐglabrõre, lat., V.: nhd. glätten, glatt machen; Q.: Paul. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
glabrõre; L.: Georges 1, 1992, TLL, Walde/Hofmann 1, 603
dÐglðbere, dÆglðbere, lat., V.: nhd. abschälen, abhäuten, schinden; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dÐ, glðbere; L.: Georges 1, 1992, TLL, Walde/Hofmann 1, 610
dÐglðtinõre, lat., V.: nhd. aufweichen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, glðtinõre,
glðten; L.: Georges 1, 1992, TLL, Walde/Hofmann 1, 611
dÐglðtÆre, dÐgluttÆre, dÆglðttÆre, lat., V.: nhd. hinabschlucken, hinabschlingen,
verschlingen; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dÐ, glðtÆre; L.: Georges 1, 1992,
TLL, Walde/Hofmann 1, 612
dÐgluttÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐglðtÆre
dÐgradõre, lat., V.: nhd. herabsetzen, degradieren; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dÐ, gradus; W.: mhd. degradieren, sw. V., herabsetzen; nhd. degradieren, sw. V.,
degradieren, herabsetzen; L.: Georges 1, 1994, TLL, Kluge s. u. degradieren,
Kytzler/Redemund 108
dÐgradõtio, lat., F.: nhd. Herabsetzung, Degradation; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐgradõre; W.: nhd. Degradation, F., Degradation, Herabsetzung; L.: Georges 1, 1993,
TLL
degrammon, gr.-lat.?, N.: nhd. Diagramm; Q.: Gl; E.: s. diagramma; L.: TLL
dÐgrandinõre, lat., V.: nhd. aufhören zu hageln; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ,
grandinõre, grando; L.: Georges 1, 1994, TLL
degraphis, lat., F.: nhd. Ziselierkunst; E.: aus dem Gr., s. gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
1117
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228M gr. gluf…j (glyphís), F., Kerbe,
Einschnitt; vgl. idg. *gleubh-, V., schneiden, kleben, schnitzen, schälen, Pokorny 401;
L.: TLL
dÐgrassõrÆ, lat., V.: nhd. herabstürzen, hart verfahren (V.); Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.);
E.: s. dÐ, grassõrÆ, gradÆ; L.: Georges 1, 1994, TLL
dÐgrõtus, lat., Adj.: nhd. lieblich?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, grõtus?; L.: TLL
dÐgravõre, lat., V.: nhd. niederdrücken, niederziehen, erdrücken, schwer belästigen; Q.: Liv.
(59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lüt. gr. katabare‹n (katabarein); E.: s. dÐ, gravõre,
gravis; L.: Georges 1, 1994, TLL
dÐgredÆ, lat., V.: nhd. herabschreiten, herabsteigen, fortschreiten, weggehen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, gredÆ; L.: Georges 1, 1994, TLL, Walde/Hofmann 1, 615
dÐgregõt, lat., V.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, gregõre?; L.: TLL
dÐgressio, lat., F.: Vw.: s. dÆgressio
degressus, lat., M.: nhd. Hinabsteigen, Abstieg; ÜG.: gr. kat£basij (katábasis) Gl; Q.: Gl;
I.: Lüt. gr. kat£basij (katábasis); E.: s. dÐgredÆ; L.: Georges 1, 1995, TLL
dÐgrðmõre, lat., V.: nhd. abebnen; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÐ, grðmõre; L.:
Georges 1, 1995, TLL, Walde/Hofmann 1, 622
dÐgrunnÆre, lat., V.: nhd. sein Stückchen abgrunzen; Q.: Phaedr. (um 15 v. Chr.-um 50 n.
Chr.); E.: s. dÐ, grundÆre; L.: Georges 1, 1995, TLL, Walde/Hofmann 1, 623
dÐgulõre, lat., V.: nhd. verfressen (V.), verprassen; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s.
dÐ, gula; L.: Georges 1, 1995, TLL
dÐgulõtor, lat., M.: nhd. Verprasser, Schlemmer; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÐgulõre; L.: Georges 1, 1995, TLL
dÐgulo, lat., M.: nhd. Verprasser, Schlemmer; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÐgulõre;
L.: TLL
dÐgðnere, lat., V.: nhd. kosten (V.) (2)?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ; s. idg.
*•eus-, V., kosten (V.) (2), genießen, schmecken, Pokorny 399; L.: Georges 1, 1995,
TLL, Walde/Hofmann 1, 332, Walde/Hofmann 1, 628
dÐgustõmentum, lat., N.: nhd. Kosten (N.); Q.: Gl; E.: s. dÐgustõre; L.: TLL
dÐgustõre, lat., V.: nhd. kosten (V.) (2), genießen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ,
gustõre; W.: nhd. degustieren, V., degustieren, kosten (V.) (2), prüfen; L.: Georges 1,
1995, TLL, Walde/Hofmann 1, 628, Kluge s. u. degustieren
dÐgustõtio, lat., F.: nhd. Kosten (N.), Weinprobe; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐgustõre; L.: Georges 1, 1995, TLL
dÐgustõtor, lat., M.: nhd. Weinverkoster; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); E.: s.
dÐgustõre; L.: Georges 1, 1995, TLL
dÐg‘rõt, lat., V.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, g‘rõre, g‘rus; L.: TLL
dÐhabÐre, lat., V.: nhd. Mangel (M.) haben; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. dÐ, habÐre;
L.: Georges 1, 1996, TLL, Walde/Hofmann 1, 630
dÐhaurÆre, dÐhærÆre, dÐærÆre, lat., V.: nhd. abschöpfen, verschlucken; Q.: Cato (234149 v. Chr.); E.: s. dÐ, haurÆre; L.: Georges 1, 1996, TLL, Walde/Hofmann 1, 637
dÐhibere, lat., V.: nhd. schulden, schuldig sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐ, habÐre; L.: Georges 1, 1996, TLL
dehinc, lat., Adv.: nhd. hierauf, von hier an; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, hinc;
L.: Georges 1, 1996, TLL
dÐhÆscere, lat., V.: nhd. aufklaffen, sich klaffend auftun, sich öffnen; Q.: Varro (116-27 v.
Chr.); E.: s. dÐ, hÆscere; L.: Georges 1, 1996, TLL, Walde/Hofmann 1, 648
dehominõre, lat., V.: nhd. entmenschlichen, menschliche Natur ablegen; Q.: Schol. Hor. (5.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, homo; L.: TLL
1118
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dehonestõmentum, lat., N.: nhd. Entehrendes, Beschimpfendes, Unanständigkeit, Schande;
Q.: Sall. (86-34 v. Chr.); E.: s. dehonestõre; L.: Georges 1, 1997, TLL,
Walde/Hofmann 1, 656
dehonestõre, lat., V.: nhd. entehren, schänden, beschimpfen; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.);
E.: s. dehonestus; L.: Georges 1, 1997, TLL, Walde/Hofmann 1, 656
dehonestõs, lat., F.: nhd. Unehre, Schimpf; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dehonestus; L.: Georges 1, 1997, TLL, Walde/Hofmann 1, 656
dehonestõtio, lat., F.: nhd. Entehrung, Beschimpfung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dehonestõre; L.: Georges 1, 1997, TLL
dehonestõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entehrt, geschändet; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.);
E.: s. dehonestõre; L.: TLL
dehonestus, lat., Adj.: nhd. entehrend, unanständig; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐ,
honestus (1); L.: Georges 1, 1997, TLL, Walde/Hofmann 1, 656
dehonærõre, lat., V.: nhd. entehren, missachten; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
honærõre; L.: Georges 1, 1997, TLL, Walde/Hofmann 1, 655
dehonærõtio, lat., F.: nhd. Entehrung; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dehonærõre; L.: TLL
dehonærificõre, lat., V.: nhd. entehren; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, honæs, facere;
L.: TLL
dÐhærÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐhaurÆre
dehortõrÆ, lat., V.: nhd. abraten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, hortõrÆ; L.:
Georges 1, 1997, TLL, Walde/Hofmann 1, 658
dehortõtio, lat., F.: nhd. Abmahnen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dehortõrÆ; L.:
Georges 1, 1997, TLL
dehortõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zum Abmahnen geeignet; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s.
dehortõrÆ; L.: Georges 1, 1997, TLL
dehortõtor, lat., M.: nhd. Abmahner; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dehortõrÆ; L.:
Georges 1, 1997, TLL
dehortõtærius, lat., Adj.: nhd. abmahnend; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dehortõrÆ;
L.: Georges 1, 1997, TLL
dÐhospitõrÆ, lat., V.: nhd. als Gast einkehren; ÜG.: gr. xen…zesqai (xenízesthai) Gl; Q.:
Gl; I.: Lüt. gr. xen…zesqai (xenízesthai); E.: s. dÐ, hospitõrÆ, hospes; L.: Georges
1, 1998, TLL
dÐiacÐre, lat., V.: nhd. liegen?; Q.: Ps. Cypr.; E.: s. dÐ, iacÐre, iacere; L.: TLL
DÐianÆra, lat., F.=PN: nhd. Deianeira; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dhi£neira
(DÐiáneira); E.: s. gr. Dhi£neira (DÐiáneira), F.=PN, Deianeira; vgl. gr. dh•oein
(dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten, erschlagen (V.); vgl.
idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; gr. ¢n»r
(an›r), M., Mann, Mensch; idg. *ner- (1), *nert-, *aner-, Sb., Lebenskraft, Mann, Pokorny 765; L.: Georges 1, 1998, TLL
dÐicere, lat., V.: nhd. herabwerfen, abwerfen, niederwerfen; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, iacere; L.: Georges 1, 1998, TLL, Walde/Hofmann 1, 666
deicÆda, lat., M.: nhd. Gottesmörder; Q.: Placit. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. deus,
caedere; L.: Georges 1, 1998, TLL
deicola, lat., M.: nhd. »Gottbewohner«, Gottverehrer; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. deus,
colere; L.: TLL
deicticos, gr.-lat., Adj.: nhd. zum Beispiel dienend; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); I.: Lw. gr.
deiktikÒj (deiktikós); E.: s. gr. deiktikÒj (deiktikós), Adj., zu zeigen geschickt;
vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *dei¨-, V.,
1119
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V.,
glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: TLL
deicticæs, gr.-lat., Adv.: nhd. zum Beispiel dienend; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); I.: Lw.
gr. deiktikîj (deiktikæs); E.: s. gr. deiktikîj (deiktikæs), Adv., zu zeigen geschickt;
vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *dei¨-, V.,
zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V.,
glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: TLL
DÐidamÆa, lat., F.=PN: nhd. Deidamia; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhid£meia (DÐidámeia); E.: s. gr. Dhid£meia (DÐidámeia), F.=PN, Deidamia;
vgl. gr. dh•oein (dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten,
erschlagen (V.); vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig,
Pokorny 179; L.: Georges 1, 2000, TLL
dÐiectõre, lat., V.: nhd. herabschleudern; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. dÐicere; L.:
Georges 1, 2001, TLL, Walde/Hofmann 1, 666
dÐiectÐ, lat., Adv.: nhd. niedrig; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐiectus (1), dÐicere;
L.: Georges 1, 2000, TLL
dÐiectibilis, lat., Adj.: nhd. herabzuschleudern seiend?, herabwerfbar; Q.: Iren. (4. Jh. n.
Chr.?); E.: s. dÐicere; L.: TLL
dÐiectio, lat., F.: nhd. Herabwerfen, Herabstürzen, Durchfall, Reinigung, Purgieren,
Vertreibung aus dem Besitz; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐicere; L.: Georges 1,
2000, TLL
dÐiectiuncula, lat., F.: nhd. schwaches Reinigen; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); E.: s.
dÐiectio, dÐicere; L.: Georges 1, 2000, TLL
dÐiector, lat., M.: nhd. Herabwerfer; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s. dÐicere; L.: Georges 1,
2001, TLL
dÐiectus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesenkt, tief liegend, niedergeschlagen, verzagt;
Vw.: s. in-; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dÐicere; L.: Georges 1, 2001, TLL
dÐiectus (2), lat., M.: nhd. Herabwerfen, Herabstürzen, Überwurf, abschüssiger Abhang; Q.:
Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dÐicere; L.: Georges 1, 2001, TLL
dÐierõre, dÐiðrõre, lat., V.: nhd. einen hohen Eid ablegen, sich vermessen (V.); Q.: Lex
repet., Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, iðrõre; L.: Georges 1, 2001,
Walde/Hofmann 1, 733, Walde/Hofmann 2, 274
dÐierõrÆ, dÐiðrõrÆ, lat., V.: nhd. einen hohen Eid ablegen, sich vermessen (V.); Q.: Apul.
(um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐierõre; L.: Georges 1, 2001, TLL, Walde/Hofmann 2,
274
dÐierõtio dÐiurõtio, lat., F.: nhd. Ablegen eines hohen Eides, Sich-Vermessen; Q.: Inschr. (1.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÐierõre; L.: Georges 1, 2001, TLL, Walde/Hofmann 2, 274
deifer, lat., Adj.: nhd. Gott in sich tragend; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. deus,
ferre; L.: TLL
deificõre, lat., V.: nhd. vergöttern; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. deus, facere; L.: Georges
1, 2001, TLL
deificõtio, lat., F.: nhd. Vergöttern; Q.: Ps. Rufin.; E.: s. deificõre; L.: TLL
deificõtor, lat., M.: nhd. Vergötterer; Q.: Ps. Rufin.; E.: s. deificõre; L.: TLL
deificÐ, lat., Adv.: nhd. vergötternd, von Gott gemacht, von Gott geschickt, von Gott
inspiriert, heilig; Q.: Ps. Hil.; E.: s. deificus; L.: TLL
deificus, lat., Adj.: nhd. vergötternd, von Gott gemacht, von Gott geschickt, von Gott
inspiriert, heilig; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. deus, facere; L.: Georges 1,
2001, TLL
1120
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Deillius, lat., M.=PN: nhd. Deillius (Name einer römischen Familie); Q.: Sen. (4 v.-65 n.
Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2001, TLL
deiloquus, lat., Adj.: nhd. wie in Gott sprechend?, mit den Göttern sprechend?; Q.: Rustic. c.
aceph. (nach 553 n. Chr.); E.: s. deus, loquÆ; L.: TLL
deim, lat., Adv.: Vw.: s. deinde
dein, lat., Adv.: Vw.: s. deinde
deinceps, lat., Adj., Adv.: nhd. darauf folgend, nacheinander, hintereinander; Q.: Sall. (86-34
v. Chr.), Lex rep.; E.: s. dÐ, in, capere; L.: Georges 1, 2001, TLL, Walde/Hofmann 1,
335
deinde, dÐnde, dein, deim, lat., Adv.: nhd. von hier an, hierauf, von da an, weiterhin, alsdann;
Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. dÐ, inde; L.: Georges 1, 2003, TLL,
Walde/Hofmann 1, 325, Walde/Hofmann 1, 335, Walde/Hofmann 1, 692
dÐÆnfrõ, lat., Adv.: nhd. unterhalb?; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. dÐ, Ænfrõ; L.:
TLL
dÐiniectio, lat., F.: nhd. Hineinwerfen?; Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: s. dÐ,
iniectio, inicere; L.: TLL
deinæsis, dÆnæsis, lat., F.: nhd. Entrüstung; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr.
de…nwsij (deínæsis); E.: s. gr. de…nwsij (deínæsis), F., Übertreibung,
Entrüstung; vgl. gr. deinoàn (deinðn), V., schrecklich machen, übertreiben; gr.
deinÒj (deinós), Adj., furchtbar, schrecklich, gewaltig, tüchtig; vgl. idg. *døei-, V.,
fürchten, Pokorny 227; L.: TLL
deinotÐs, lat., M.: nhd. Strenge, Klugheit; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); I.: Lw. gr.
deinÒthj (deinótÐs); E.: s. gr. deinÒthj (deinótÐs), M., Furchtbarkeit, Strenge,
Härte, Klugheit; vgl. gr. deinÒj (deinós), Adj., furchtbar, schrecklich, gewaltig,
tüchtig; vgl. idg. *døei-, V., fürchten, Pokorny 227; L.: TLL
deÆnsuper, lat., Adv.: nhd. oben darauf?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, in (1),
super; L.: TLL
dÐintegrõre, lat., V.: nhd. vermindern; Q.: Caecil. (230/220-168 v. Chr.); E.: s. dÐ, integrõre,
integer; L.: Georges 1, 2004, TLL
deinter, lat., Adv.: nhd. zwischen, dazwischen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, inter;
L.: Georges 1, 2004, TLL, Walde/Hofmann 1, 325, Walde/Hofmann 1, 708
deintrõ, lat., Adv.: nhd. innerhalb?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐ, intrõ; L.: TLL
deintræ, lat., Adv.: nhd. innerhalb?; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, intræ; L.: TLL
deintus, lat., Adv.: nhd. von innen heraus; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. dÐ, in (1); L.:
Georges 1, 2004, TLL, Walde/Hofmann 1, 325
DÐÆonidÐs, lat., M.=PN: nhd. Deionides; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhion…dhj (DÐionídÐs); E.: s. gr. Dhion…dhj (DÐionídÐs), M.=PN, Deionides;
? vgl. gr. dh•oein (dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten,
erschlagen (V.); vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig,
Pokorny 179; L.: Georges 1, 2004, TLL
DÐiopÐa, DÐiopeia, lat., F.=PN: nhd. Deiopeia; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
DhiÒpeia (DÐiópeia); E.: s. gr. DhiÒpeia (DÐiópeia), F.=PN, Deiopeia; ? vgl. gr.
dh•oein (dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten, erschlagen
(V.); vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179;
L.: Georges 1, 2004, TLL
DÐiopeia, lat., F.=PN: Vw.: s. DÐiopÐa
deiorsum, lat., Adv.: Vw.: s. deorsum
DÐiotariõnus, lat., Adj.: nhd. dejotarianisch; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. DÐiotarus; L.:
Georges 1, 2004, TLL
1121
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DÐiotarus, lat., M.=PN: nhd. Deiotaros; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DhiÒtaroj
(DÐiótaros); E.: s. gr. DhiÒtaroj (DÐiótaros), M.=PN, Deiotaros; ? vgl. gr.
dh•oein (dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten, erschlagen
(V.); vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179;
oder kelt. Herkunft?; L.: Georges 1, 2004, TLL
deipara, lat., F.: nhd. Gottesgebärerin; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.: Lüt. gr. qeotÒkoj
(theothókos); E.: s. deus, parere; L.: Georges 1, 2004, TLL
deipartrÆx, lat., F.: nhd. Gottesgebärerin; Q.: Rustic. c. aceph. (nach 553 n. Chr.); E.: s.
deipara; L.: TLL
deipassiõnus, lat., M.: nhd. »Gotterdulder«, ein Ketzer; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s.
deus, patÆ; L.: TLL
DÐiphobÐ, lat., F.=PN: nhd. Deiphobe; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. DhifÒbh
(DÐiphóbÐ); E.: s. gr. DhifÒbh (DÐiphóbÐ), F.=PN, Deiphobe; ? vgl. gr. dh•oein
(dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten, erschlagen (V.); vgl.
idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179; gr.
fÒboj (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bhegÝ-, V., davonlaufen,
Pokorny 116; L.: Georges 1, 2004, TLL
DÐiphobus, lat., M.=PN: nhd. Deiphobos; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dh•foboj
(DÐíphobos); E.: s. gr. Dh•foboj (DÐíphobos), M.=PN, Deiphobos; ? vgl. gr.
dh•oein (dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten, erschlagen
(V.); vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig, Pokorny 179;
gr. fÒboj (phóbos), M., Flucht (F.) (1), Furcht; vgl. idg. *bhegÝ-, V., davonlaufen,
Pokorny 116; L.: Georges 1, 2004, TLL
DÐiphylÐ, lat., F.=PN: Vw.: s. DÐipylÐ
DÐipyla, lat., F.=PN: nhd. Deipyle; E.: s. DÐipylÐ
DÐipylÐ, DÐiphylÐ, lat., F.=PN: nhd. Deipyle; Hw.: s. DÐipyla; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.);
I.: Lw. gr. DhipÚlh (DÐip‹lÐ); E.: s. gr. DhipÚlh (DÐip‹lÐ), F.=PN, Deipyle; ?
vgl. gr. dh•oein (dÐíoein), V., feindlich behandeln, zerreißen, verwüsten, töten,
erschlagen (V.); vgl. idg. *dõu-, V., Adj., brennen, verletzen, vernichten, feindselig,
Pokorny 179; gr. pÚlh (p‹lÐ), F., Torflügel, Tor (N.), Pforte, Türe, Tür; weitere
Etymologie unbekannt, wohl technisches Lehnwort; L.: Georges 1, 2004, TLL
deÆre, lat., V.: nhd. weggehen?; Q.: Sall. (86-34 v. Chr.); E.: s. dÐ, Ære; L.: TLL
deitõs, lat., F.: nhd. Gottheit; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. deus; L.: Georges 1, 2004,
TLL
deitõtus, lat., Adj.: nhd. Gottheit betreffend?; Q.: Rustic. c. aceph. (nach 553 n. Chr.); E.: s.
deitõs; L.: TLL
dÐiðdicõre, lat., V.: Vw.: s. dÆiðdicõre
dÐiugõre, lat., V.: nhd. entfernen, trennen; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. dÐ, iugõre; L.:
Georges 1, 2005, TLL
dÐiugis, lat., Adj.: nhd. abwärts geneigt; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. dÐ, iugum;
L.: Georges 1, 2005, TLL
dÐiðnctus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgespannt; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐiungere; L.: TLL
dÐiungere, lat., V.: nhd. abspannen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, iungere; L.:
Georges 1, 2005, TLL, Walde/Hofmann 1, 730
dÐiðrõmentum, lat., N.: nhd. Eidablegen eines hohen Eides?, Abschwörung?; ÜG.: gr.
Órkoj (hórkos) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐierõre; L.: TLL
dÐiðrõre, lat., V.: Vw.: s. dÐierõre
dÐiðrõrÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐierõrÆ
1122
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐiðrõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐierõtio
dÐiðrium, lat., N.: nhd. Eid; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐierõtio; L.: Georges 1, 2005,
TLL
deius, lat., Adj.: Vw.: s. dÆus
deiusum, lat., Adv.: Vw.: s. deorsum
dÐiuvõre, lat., V.: nhd. nicht mehr unterstützen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
iuvõre; L.: Georges 1, 2005, TLL, Walde/Hofmann 1, 736
dÐiuxtõ, lat., Adv.: nhd. dicht nebeneinander?; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, iðxtõ;
L.: TLL
deivÆnus (1), lat., Adj.: Vw.: s. dÆvÆnus (1)
deivÆnus (2), lat., M.: Vw.: s. dÆvÆnus (2)
deivus (1), lat., Adj.: Vw.: s. dÆvus (1)
deivus (2), lat., M.: Vw.: s. dÆvus (2)
dÐlõbÆ, lat., V.: nhd. herabgleiten, herabfallen, herabsinken; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐ, lõbÆ
dÐlabærõre, lat., V.: nhd. sich abarbeiten; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s. dÐ,
labærõre; L.: Georges 1, 2005, TLL
dÐlõbrum, lat., N.: nhd. ?; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); E.: vielleicht s. Vðlõbrum; L.: TLL
dÐlacessere, lat., V.: nhd. herausfordern?; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, lacessere; L.:
TLL
dÐlacrimõre, dÆlacrimõre, lat., V.: nhd. Tränen fallen lassen, tränen; Q.: Colum. (1. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐ, lacrima; L.: Georges 1, 2006, TLL, Walde/Hofmann 1, 746
dÐlacrimõtio, lat., F.: nhd. Tränen (N.), Aufhören des Tränens der Augen; Q.: Scrib. Larg.
(um 47 n. Chr.); E.: s. dÐlacrimõre; L.: Georges 1, 2006, TLL
dÐlacrimõtærius, lat., Adj.: nhd. gegen das Tränen der Augen dienlich; Q.: Marc. (um 400 n.
Chr.); E.: s. dÐlacrimõre; L.: Georges 1, 2006, TLL
dÐlactõre, lat., V.: nhd. entwöhnen?; ÜG.: gr. apogegalakt…zein (apogalaktízein)? Gl;
E.: s. dÐ, lactõre, lõc; L.: TLL
dÐlaevõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlÐvõre
dÐlambere, lat., V.: nhd. ablecken, belecken; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. dÐ, lambere;
L.: Georges 1, 2006, TLL, Walde/Hofmann 1, 754
dÐlõmentõrÆ, lat., V.: nhd. bejammern, beklagen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ,
lõmentõrÆ; L.: Georges 1, 2006, TLL
dÐlanguÐre, lat., V.: nhd. ermattet sein (V.)?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, languÐre; L.: TLL
dÐlaniõre, lat., V.: Vw.: s. dÆlaniõre
dÐlapidõre, lat., V.: nhd. von Steinen reinigen, mit Steinen belegen (V.), pflastern; Q.: XII
tab. (um 451/450 v. Chr.); E.: s. dÐ, lapidõre, lapis; L.: Georges 1, 2006, TLL
dÐlõpsus, lat., M.: nhd. Abfall, Abfluss; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐlõbÆ; L.:
Georges 1, 2006, TLL
dÐlargÆrÆ, lat., V.: nhd. reichlich verwenden, verschwenderisch leben; ÜG.: gr.
¢podayileÚesqai (apodapsileúesthai) Gl, ¢swteÚesqai (asæteúesthai) Gl; Q.:
Dosith. (um 310-380 n. Chr.), Gl; E.: s. dÐ, largÆrÆ, lõrgus; L.: Georges 1, 2006,
TLL
dÐlassõbilis, lat., Adj.: nhd. ermüdbar; Q.: Manil. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐlassõre; L.:
Georges 1, 2006, TLL
dÐlassõre, lat., V.: nhd. gänzlich ermüden, gänzlich abspannen, nachlassen, erlassen (V.);
Vw.: s. prae-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, lassõre; L.: Georges 1, 2006,
TLL, Walde/Hofmann 1, 767
1123
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐlassõtio, lat., F.: nhd. Ermüden, Erschöpfung; ÜG.: gr. katakÒpwsij (katakópæsis) Gl,
katapÒnhsij (katapónÐsis) Gl; ÜG.: ae. téorung Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐlassõre; L.:
TLL
dÐlõtõre, lat., V.: nhd. verbreitern; Q.: Inschr.; E.: s. dÐ, lõtus; L.. Georges 1, 2007, TLL
dÐlõtio, lat., F.: nhd. Angabe, Angeben, Denunziation; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐferre; L.: Georges 1, 2006, TLL
dÐlõtor, lat., M.: nhd. Angeber, Ankläger, Verräter; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
dÐferre; L.: Georges 1, 2007, TLL
dÐlõtærius, lat., Adj.: nhd. zum Angeber gehörig; Hw.: s. dÐlõtor; Q.: Fronto (100-170 n.
Chr.); E.: s. dÐferre; L.: Georges 1, 2007, TLL
dÐlõtrõre, lat., V.: nhd. abplärren, in winselnden Tönen vortragen; Q.: Boëth. (1. Viertel 6.
Jh.); E.: dÐ, lõtrõre; L.: Georges 1, 2007, TLL, Walde/Hofmann 1, 754
dÐlõtðra, lat., F.: nhd. Anklage; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐferre; L.: Georges 1,
2007, TLL
dÐlatus, lat., Präp.: nhd. auf der Seite?; Q.: Grom.; E.: s. dÐ, latus; L.: TLL
dÐlavõre, lat., V.: nhd. abwaschen, rein waschen; Q.: Porph. (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐ, lavõre; L.: Georges 1, 2007, TLL, Walde/Hofmann 1, 775
dÐlavõtio, lat., V.: nhd. Abwaschung; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐlavõre; L.:
Georges 1, 2007, TLL, Walde/Hofmann 1, 775
dÐlÐbilis, lat., Adj.: nhd. vertilgbar, zerstörbar; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dÐlÐre;
L.: Georges 1, 2007, TLL
dÐlÐcta, lat., F.: nhd. Auswahl?, Wahl?; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐligere; L.: TLL
dÐlectõbilis, lat., Adj.: nhd. ergötzlich, ergötzend; Vw.: s. in-; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.:
s. dÐlectõre; L.: Georges 1, 2007, TLL
dÐlectõbiliter, lat., Adv.: nhd. ergötzlich, ergötzend; Hw.: s. dÐlectõbilis; Q.: Gell. (um 165
n. Chr.); E.: s. dÐlectõre; L.: Georges 1, 2007, TLL
dÐlectõmentum, lat., N.: nhd. Ergötzlichkeit; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐlectõre; L.:
Georges 1, 2007, TLL, Walde/Hofmann 1, 337
dÐlectõns*, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. festhaltend; Hw.: s. dÐlectanter; E.: s. dÐlectõre
dÐlectanter, lat., Adv.: nhd. festhaltend; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dÐlectõre; L.:
TLL
dÐlectõre, lat., V.: nhd. an sich ziehen, festhalten, zurückhalten, erfreuen; Q.: Enn. (204-169
v. Chr.); E.: s. delicere; W.: it. dilettare, V., erfreuen, amüsieren; s. it. dilettante, M.,
Kunstliebhaber; nhd. Dilettant, M., Dilettant, Stümper, ambitionierter Laie; W.: nhd.
delektieren, sw. V., delektieren, ergötzen; L.: Georges 1, 2008, TLL, Walde/Hofmann
1, 336, Walde/Hofmann 1, 745, Kluge s. u. Dilettant, Kytzler/Redemund 112, 132
dÐlectõrÆ, lat., V.: nhd. an sich ziehen, festhalten; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s.
dÐlectõre; L.: Georges 1, 2009, TLL
dÐlectõtio, lat., F.: nhd. Ergötzung, Zeitvertreib, Unterhaltung, Genuss; Vw.: s. com-; Q.:
Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐlectõre; L.: Georges 1, 2007, TLL
dÐlectõtiuncula, lat., F.: nhd. »Ergötzunglein«, kleine Ergötzlichkeit; Hw.: s. dÐlectõtio; Q.:
Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐlectõre; L.: Georges 1, 2008, TLL
dÐlectõtor, dÆlectõtor, lat., M.: nhd. Ausheber, Rekrutierer; Q.: Inschr.; E.: s. dÐlectõre; L.:
Georges 1, 2008, TLL
dÐlectõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgehalten, erfreut; Vw.: s. in-; Q.: Greg. M. (540604 n. Chr.); E.: s. dÐlectõre; L.: TLL
dÐlÐctio, lat., F.: nhd. Auswahl, Wahl; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐligere; L.: Georges 1, 2008, TLL
1124
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐlÐctor, lat., M.: nhd. Ausheber, Rekrutierer; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); E.: s. dÐligere;
L.: Georges 1, 2009, TLL
dÐlÐctus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgewählt?; Q.: Gl; E.: s. dÐligere; L.: TLL
dÐlÐctus (2), dÆlÐctus, lat., M.: nhd. Auswahl, Wahl, Aushebung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐligere; L.: Georges 1, 2009, TLL
dÐlÐgõre, lat., V.: nhd. gesetzlich verfügen, überweisen, verweisen, beauftragen; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, lÐgõre; W.: nhd. delegieren, sw. V., delegieren,
abgeben, abordnen; L.: Georges 1, 2010, TLL, Walde/Hofmann 1, 779, Kluge s. u.
delegieren, Kytzler/Redemund 112
dÐlÐgõtio, lat., F.: nhd. Beauftragung, Anweisung; Vw.: s. prae-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐlÐgõre; W.: nhd. Delegation, F., Delegation, Abordnung; L.: Georges 1, 2010,
TLL, Kytzler/Redemund 112
dÐlÐgõtor, lat., M.: nhd. Anweisung Ausstellender; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.);
E.: s. dÐlÐgõre; L.: Georges 1, 2010, TLL
dÐlÐgõtæria, lat., F.: nhd. Zertifikat zur Steuererhebung?, Steuerausschreiben; Q.: Cod. Iust.
(528-534 n. Chr.); E.: s. dÐlÐgõtærius (1), dÐlÐgõre; L.: Georges 1, 2010, TLL,
Heumann/Seckel 132a
dÐlÐgõtærius (1), lat., Adj.: nhd. zum Steuerausschreiben gehörig; Hw.: s. dÐlÐgõtor; E.: s.
dÐlÐgõre; L.: Georges 1, 2010, TLL
dÐlÐgõtærius (2), lat., M.: nhd. Zertifikat zur Steuererhebung?; Q.: Cassiod. (um 485-um
580 n. Chr.); E.: s. dÐlÐgõtærius (1), dÐlÐgõre; L.: TLL
dÐlÐgõtum, lat., N.: nhd. Auftrag, Anweisung; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s.
dÐlÐgõre; L.: TLL
dÐlÐgõtus, lat., M.: nhd. Auftrag, Anweisung; Q.: Inschr., Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s.
dÐlÐgõre; L.: TLL
dÐlegere, lat., V.: Vw.: s. dÐligere
dÐleirõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlÆrõre
dÐlÐnificus, dÐlÆnificus, lat., Adj.: nhd. besänftigend, schmeichlerisch, liebkosend,
bezaubernd; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐlÐnÆre, facere; L.: Georges 1,
2010, TLL, Walde/Hofmann 1, 338, Walde/Hofmann 1, 782
dÐlÐnimentum, dÐlÆnimentum, dÆlÐnÆmentum, lat., N.: nhd. Linderungsmittel,
Besänftigungsmittel, Lockmittel; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s. dÐlÐnÆre;
L.: Georges 1, 2010, TLL, Walde/Hofmann 1, 338, Walde/Hofmann 1, 782
dÐlÐnÆre, dÐlÆnÆre, lat., V.: nhd. lindern, besänftigen, beschwichtigen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, lÐnÆre; L.: Georges 1, 2011, TLL, Walde/Hofmann 1,
338, Walde/Hofmann 1, 782
dÐlÐnis, lat., Adj.: nhd. mild?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, lÐnis; L.: TLL
dÐlÐnÆtor, dÐlÆnÆtor, lat., M.: nhd. Gewinner; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐlÐnÆre;
L.: Georges 1, 2011, TLL
dÐlÐnÆtrÆx, dÐlÆnÆtrÆx, lat., F.: nhd. Gewinnerin; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s.
dÐlÐnÆre; L.: Georges 1, 2011, TLL
dÐlentinõtio, lat., F.: nhd. »zusammenhängender Aufschub«?; ÜG.: gr. sunec¾j
Øpšrqesij (synechÐs hyérthesis) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, lentus?; L.: TLL
dÐlÐrõmentum, lat., N.: Vw.: s. dÐlÆrõmentum
dÐlÐrõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlÆrõre
dÐlÐrõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐlÆrõtio
dÐlÐre, lat., V.: nhd. zerstören, zugrunde richten; Vw.: s. per-; Q.: Cato (234-149 v. Chr.);
E.: s. dÐ, lÐvõre; W.: germ. *dÆligæn, sw. V., tilgen, auslöschen?; ae. dÆlegian,
dÆligian, sw. V., tilgen; W.: germ. *dÆligæn, sw. V., tilgen, auslöschen?; afries.
1125
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆligia*, sw. V. (2), tilgen; W.: germ. *dÆligæn, sw. V., tilgen, auslöschen?; anfrk.
*diligon?, sw. V. (2), tilgen; W.: germ. *dÆligæn, sw. V., tilgen, auslöschen?; ahd.
tÆligæn 24, sw. V. (2), tilgen, vertilgen, vernichten, zunichte machen, abschaffen;
mhd. tiligen, sw. V., tilgen, vertilgen; nhd. tilgen, sw. V., tilgen, DW 21, 499; L.:
Georges 1, 2011, TLL, Walde/Hofmann 1, 335, Kluge s. u. tilgen
dÐlÐritõs, lat., F.: Vw.: s. dÐlÆritõs
dÐlÐrium, lat., N.: Vw.: s. dÐlÆrium
dÐlÐrus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐlÆrus
dÐlÐtÐrion, gr.-lat., N.: nhd. Gift; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr. dhlht»rion
(dÐlÐt›rion); E.: s. gr. dhlht»rion (dÐlÐt›rion), N., Gift; vgl. gr. dhle‹sqai
(dÐleisthai), V., beschädigen, verletzen, zerstören; idg. *del- (3), *delý-, V., spalten,
schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 2011, TLL
dÐlÐticius, lat., Adj.: nhd. abgerieben, radiert; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s. dÐlÐre; L.:
Georges 1, 2011, TLL, Walde/Hofmann 1, 335
dÐlÐtilis, lat., Adj.: nhd. auswischend; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐlÐre; L.: Georges
1, 2011, TLL, Walde/Hofmann 1, 335
dÐlÐtio, lat., F.: nhd. Vernichtung; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dÐlÐre; L.:
Georges 1, 2011, TLL
dÐlÐtor, lat., M.: nhd. Vernichter; Hw.: s. dÐlÐtrÆx; Q.: Mar. Mer. (um 429 n. Chr.?); E.: s.
dÐlÐre; L.: Georges 1, 2011, TLL
dÐlÐtrÆx, lat., F.: nhd. Vernichterin; Hw.: s. dÐlÐtor; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐlÐre; L.: Georges 1, 2012, TLL
dÐlÐtus, lat., M.: nhd. Vernichtung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐlÐre; L.:
Georges 1, 2012, TLL, Walde/Hofmann 1, 335
dÐlevõre, lat., V.: nhd. erleichtern?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, levõre, levis; L.: TLL
dÐlÐvõre, dÐlaevõre, lat., V.: nhd. abglätten, glatt machen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐ, lÐvõre, lÐvis; L.: Georges 1, 2012, TLL
DelfÆ, lat., M. Pl.=ON: Vw.: s. DelphÆ
Delficus, lat., Adj.: Vw.: s. Delphicus
delfÆnus, lat., M.: Vw.: s. delphÆnus
DÐlia, lat., F.: nhd. Diana; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Dðlos; L.: TLL
dÐliacum, lat., N.: nhd. Vase aus delischer Bronze; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. DÐliacus,
DÐlos; L.: Georges 1, 2021, TLL
DÐliacus, lat., Adj.: nhd. delisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DhliakÒj (DÐliakós);
E.: s. gr. DhliakÒj (DÐliakós), Adj., delisch; s. lat. DÐlos; L.: Georges 1, 2021, TLL
DÐliõda, lat., M., F.: nhd. Deliade, Abkömmling von Delos, Apollo, Diana; Q.: Varro (11627 v. Chr.); E.: s. DÐlos; L.: Georges 1, 2021, TLL
dÐlÆbõmentum, lat., N.: nhd. zum Trankopfer ausgegossener Wein; Q.: Val. Max. (2. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐlÆbõre; L.: Georges 1, 2012, TLL
dÐlÆbõre, lat., V.: nhd. hinwegnehmen, abnehmen, abbrechen, opfern, weihen; Q.: Enn.
(204-169 v. Chr.); E.: s. dÐ, lÆbõre; L.: Georges 1, 2013, TLL, Walde/Hofmann 1,
794
dÐlÆbõtio, lat., F.: nhd. Hinwegnahme, Verminderung; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s.
dÐlÆbõre; L.: Georges 1, 2012, TLL
dÐlÆbõtus, lat., M.: nhd. Opfer, Ehrengabe; ÜG.: gr. ¢parc» (aparch›) Gl, spond»
(spond›) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐlÆbõre; L.: TLL
1126
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐlÆberõbundus, lat., Adj.: nhd. in reiflichem Überlegen seiend, in tiefes Nachdenken
versunken; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐlÆberõre (1); L.: Georges 1, 2012,
TLL, Walde/Hofmann 1, 336
dÐlÆberõre (1), lat., V.: nhd. erwägen, in Erwägung ziehen, reiflich überlegen (V.),
bedenken, überlegen (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, libra; L.: Georges
1, 2012, TLL, Walde/Hofmann 1, 336
dÐlÆberõre (2), lat., V.: nhd. befreien; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, lÆberõre; L.:
TLL, Walde/Hofmann 1, 336
dÐlÆberõtio, lat., F.: nhd. Erwägung, reifliche Überlegung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐlÆberõre (1); L.: Georges 1, 2012, TLL, Walde/Hofmann 1, 336
dÐlÆberõtÆva, lat., F.: nhd. Erwägung?; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s.
dÐlÆberõtÆvus, dÐlÆberõre (1); L.: Georges 1, 2012, TLL
dÐlÆberõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zur Erwägung gehörig, erwägend, reiflich überlegend,
beratend; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. dÐlÆberõre (1); L.: Georges 1, 2012,
TLL, Walde/Hofmann 1, 336
dÐlÆberõtor, lat., M.: nhd. Überleger; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐlÆberõre (1); L.:
Georges 1, 2012, TLL
dÐlÆberõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entschieden, bestimmt; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐlÆberõre (1); L.: Georges 1, 2012, TLL
dÐlÆberium, lat., N.: nhd. Ratschlag?, Einsicht?; ÜG.: gr. gnèmh (gnæmÐ) Gl,
sumboul…a (symbulía) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐlÆberõre (1); L.: TLL
dÐlibrõre, lat., V.: nhd. abrinden, abschälen; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dÐ, liber; L.:
Georges 1, 2014, TLL
dÐlibrõtio, lat., F.: nhd. Abschälen; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐlibrõre; L.: Georges
1, 2014, TLL
dÐlibuere, lat., V.: nhd. benetzen, bestreichen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
Walde/Hofmann 1, 336, wohl zu lÆbõre; L.: Georges 1, 2014, TLL, Walde/Hofmann
1, 336
dÐlibðtus, lat., Adj.: nhd. mit einer fetten Feuchtigkeit bestrichen; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.);
E.: s. dÐlibuere?; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 336
dÐlicõre, lat., V.: Vw.: s. dÐliquõre
dÐlicõtÐ, lat., Adv.: nhd. reizend, ergötzlich, galant, fein, zart, bequem; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐlicõtus, dÐlicere; L.: Georges 1, 2014, TLL
dÐlicõtitðdo, lat., F.: nhd. ergötzliches Ding, Kleinod; Hw.: s. dÐlicõtðdo; Q.: Cassiod. (um
485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÐlicõtus; L.: TLL
dÐlicõtðdo, lat., F.: nhd. ergötzliches Ding, Kleinod; Hw.: s. dÐlicõtitðdo; Q.: Mutian. (vor
407 n. Chr.); E.: s. dÐlicõtus; L.: TLL
dÐlicõtus, lat., Adj.: nhd. reizend, elegant, fein, luxuriös; Vw.: s. in-; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dÐlicere; W.: frz. délicat, Adj., delikat, wohlschmecken; nhd. delikat,
Adj., delikat, wohlschmecken; L.: Georges 1, 2014, TLL, Walde/Hofmann 1, 336,
Kluge s. u. delikat, Kytzler/Redemund 113
dÐlicere, lat., V.: nhd. an sich locken, ergötzen; Q.: Titin. (Ende 2./Anfang 1. Jh. v. Chr.); E.:
s. dÐ, lacere; L.: Georges 1, 2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 336, Walde/Hofmann 1,
745
dÐlicia (1), dÐliquia, lat., F.: nhd. Dachbalken; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÐ,
liquõre; L.: Georges 1, 2015, TLL, Walde/Hofmann 1, 245
dÐlicia (2), lat., F.: nhd. ergötzliches Ding, Kleinod; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐ, lacere; L.: Georges 1, 2015, TLL, Walde/Hofmann 1, 337
1127
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐliciõrÆ, lat., V.: nhd. sich der Lust hingeben, fröhlich sein (V.), frohlocken; Vw.: s. in-;
Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐlicia (2); L.: Georges 1, 2016, TLL
dÐliciõris, lat., Adj.: nhd. zum oberen Dachbalken gehörig; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐlicia (1); L.: Georges 1, 2016, TLL
dÐliciõtus, lat., Adj.: nhd. mit einer Wasserrinne versehen (Adj.); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐlicia (1); L.: Georges 1, 2016, TLL
dÐliciÐs, lat., F.: nhd. ergötzliches Ding, Kleinod; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÐlicia (2); L.: Georges 1, 2015
dÐliciolae, lat., F. Pl.: nhd. süßer Liebling, Herzblatt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐlicia
(2); L.: Georges 1, 2016, TLL
dÐliciolum, lat., N.: nhd. süßer Liebling, Herzblatt; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐlicia
(2); L.: Georges 1, 2016, TLL
dÐliciæsÐ, lat., Adv.: nhd. sanft; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÐlicia (2); L.: Georges 1,
2016, TLL
dÐliciæsitõs, lat., F.: nhd. Vergnügen, Genuss; Q.: Op. imperf. in Matth. (5. Jh. n. Chr.)?; E.:
s. dÐliciæsus, dÐlicia (2); L.: TLL
dÐliciæsus, lat., Adj.: nhd. weichlich, verwöhnt; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dÐlicia
(2); W.: frz. delicieux, Adj., deliziös, schmackhaft; nhd. deliziös, Adj., deliziös,
schmackhaft, köstlich; L.: Georges 1, 2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 337,
Kytzler/Redemund 113
dÐlicium, lat., N.: nhd. ergötzliches Ding, Kleinod; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s.
dÐlicia (2); L.: Georges 1, 2015, TLL
dÐlicius, lat., M.: nhd. ergötzliches Ding, Kleinod; Q.: Inschr.; E.: s. dÐlicia (2); L.: Georges
1, 2016, TLL
dÐlictio, lat., F.: nhd. Zerfließen, Fließen; Q.: Gl; E.: s. dÐliquÐscere; L.: TLL
dÐlictor, lat., M.: nhd. Sünder; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐlinquere; L.: Georges 1,
2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 808
dÐlictrÆx, lat., F.: nhd. Sünderin; Q.: Hesych. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐlinquere; L.: TLL
dÐlictum, lat., N.: nhd. Gefehltes, Fehler, Versehen, Vergehen, Übertretung; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐlinquere; W.: nhd. Delikt, N., Delikt, Straftat, Verfehlung;
L.: Georges 1, 2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 808, Kluge s. u. Delikt,
Kytzler/Redemund 113
dÐliculus, lat., Adj.: nhd. entwöhnt; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐlicus; L.: Georges 1,
2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 337
dÐlicus, lat., Adj.: nhd. abgesetzt, entwöhnt; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, lac; L.:
Georges 1, 2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 337, Walde/Hofmann 1, 741
dÐlicuus, dÐliquus, lat., Adj.: nhd. ausgehend, mangelnd; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐlinquere; L.: Georges 1, 2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 808f.
dÐlÆdere, lat., V.: nhd. verletzen?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, laedere; L.: TLL
dÐligõre, lat., V.: nhd. anbinden, befestigen, umbinden; Vw.: s. super-; Q.: Cato (234-149 v.
Chr.); E.: s. dÐ, ligõre; L.: Georges 1, 2016, TLL, Walde/Hofmann 1, 800
dÐligõtio, lat., F.: nhd. Binde, Bandage; ÜG.: gr. ™p…desmoj (epídesmos) Gl; Q.: Gl; I.:
Lüt. gr. ™p…desmoj (epídesmos); E.: s. dÐligõre; L.: TLL
dÐligÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abnehmend; Q.: Iustin. (3. Jh. n. Chr.?); E.: s.
dÐligere; L.: TLL
dÐligere, dÐlegere, lat., V.: nhd. ablesen, abnehmen, auswählen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, legere; L.: Georges 1, 2017, TLL, Walde/Hofmann 1, 780
dÐlÆmõre, lat., V.: nhd. abfeilen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, lÆmõre (1), lÆma;
L.: Georges 1, 2017, TLL, Walde/Hofmann 1, 801
1128
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐlÆmõtio, lat., F.: nhd. Abfeilen; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐlÆmõre; L.: TLL
dÐlÆmõtor, lat., M.: nhd. Abfeiler; ÜG.: gr. diarinht»j (diarinÐt›s) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐlÆmõre; L.: TLL
dÐlÆmõtus, lat., Adj.: nhd. weggefeilt, abgefeilt; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐlÆmõre; L.: Walde/Hofmann 1, 801
dÐlÆmitõre, lat., V.: nhd. abgrenzen; Q.: Gromat.; E.: s. dÐ, lÆmitõre, lÆmÐs; L.: Georges
1, 2017, TLL
dÐlÆmitõtio, lat., F.: nhd. Abgrenzung; Q.: Gromat.; E.: s. dÐlÆmitõre; L.: Georges 1,
2017, TLL
dÐlÆneõre, dÐlÆniõre, lat., V.: nhd. im Abriss darstellen, skizzieren; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dÐ, lÆneõre, lÆnea; L.: Georges 1, 2017, TLL
dÐlÆneõtio, lat., F.: nhd. Abriss, Darstellung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐlÆneõre; L.: Georges 1, 2017, TLL
dÐlinere, lat., V.: nhd. bestreichen, abstreichen, abwischen, verwischen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, linere; L.: Georges 1, 2018, TLL, Walde/Hofmann 1, 335,
Walde/Hofmann 1, 808
dÐlingere, lat., V.: nhd. ablecken, weglecken; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
lingere; L.: Georges 1, 2018, TLL, Walde/Hofmann 1, 806
dÐlÆniõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlÆneõre
dÐlÆnificus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐlÐnificus
dÐlÆnimentum, lat., N.: Vw.: s. dÐlÐnimentum
dÐlÆnÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐlÐnÆre
dÐlÆnÆtor, lat., M.: Vw.: s. dÐlÐnitor
dÐlÆnÆtrÆx, lat., F.: Vw.: s. dÐlÐnitrÆx
dÐlinquõtio, lat., F.: nhd. Verlieren, Verlust; ÜG.: lat. desertio Gl, desertus Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐlinquere; L.: TLL
dÐlinquÐns, lat., M.: nhd. Sünder; Q.: Vict. Vit. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐlinquere; W.: s.
nhd. Delinquent, M., Delinquent, Straftäter; L.: TLL
dÐlinquentia, lat., F.: nhd. Vergehen, Verbrechen; Q.: Marc., Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.:
s. dÐlinquere; L.: Georges 1, 2018, TLL, Walde/Hofmann 1, 808
dÐlinquere, lat., V.: nhd. zurücklassen, bleiben, hinterlassen (V.), aufgeben; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, linquere; L.: Georges 1, 2018, TLL, Walde/Hofmann 1,
338, Walde/Hofmann 1, 808, Kytzler/Redemund 113
dÐlinquio, lat., F.: Vw.: s. dÐliquio
dÐlinquÆtio, lat., F.: nhd. Verlieren, Verlust; ÜG.: lat. amissio Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐlinquere;
L.: Georges 1, 2018, TLL
dÐliquõre, dÐlicõre, lat., V.: nhd. klären, läutern, erläutern, klar machen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, liquõre; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338,
Walde/Hofmann 1, 812
dÐliquõtitðdo, lat., F.: nhd. Läuterung; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÐliquõre; L.: TLL
dÐliquÐscere, lat., V.: nhd. zerschmelzen, zerfließen; Vw.: s. con-; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, liquÐscere, liquõre; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1,
812
dÐliquia, lat., F.: Vw.: s. dÐlicia
dÐliquio, dÐlinquio, lat., F.: nhd. Ausgehen, Mangeln (N.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐlinquere; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338, Walde/Hofmann
1, 809
1129
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐliquium (1), lat., N.: nhd. Ausgehen, Mangeln (N.), Verfinsterung; Q.: Gell. (um 165 n.
Chr.); E.: s. dÐlinquere; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338,
Walde/Hofmann 1, 809
dÐliquium (2), lat., N.: nhd. Herabfließen, Herabträufeln; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.);
E.: s. dÐliquõre; L.: Georges 1, 2019, TLL
dÐliquus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐlicuus
dÐlÆrõmentum, dÐlÐrõmentum, lat., N.: nhd. albernes Zeug, albernes Geschwätz, Posse;
Hw.: s. lÆrõmentum; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐlÆrõre; L.: Georges 1,
2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338
dÐlÆrõre, dÐlÐrõre, dÐleirõre, lat., V.: nhd. von der geraden Linie abgehen, von der
geraden Linie abweichen (V.) (2), wahnwitzig sein (V.), irre reden, faseln; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, lÆra; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1,
338
dÐlÆrõtio, dÐlÐrõtio, lat., F.: nhd. Wahnwitz, Aberwitz, Faselei, Albernheit; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐlÆrõre; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338
dÐlÆriæsus, lat., Adj.: nhd. im Delirium seiend?, Lachen erregend; Q.: Iren. (4. Jh. n.
Chr.?); E.: s. dÐlÆrium; L.: TLL
dÐlÆritõs, dÐlÐritõs, lat., F.: nhd. albernes Zeug, albernes Geschwätz, Posse; Q.: Laber
(106-43 v. Chr.); E.: s. dÐlÆrus; L.: Georges 1, 2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338
dÐlÆrium, dÐlÐrium, lat., N.: nhd. Delirium, Irresein; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s.
dÐlÆrõre; W.: nhd. Delirium, N., Delirium, Bewusstseinstrübung; L.: Georges 1,
2019, TLL, Walde/Hofmann 1, 338, Kluge s. u. Delirium, Kytzler/Redemund 113
dÐlÆrus, dÐlÐrus, lat., Adj.: nhd. irre, wahnwitzig, aberwitzig, geistig aus dem Geleise
gekommen, verrückt; Vw.: s. per-; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐlÆrõre; L.:
Georges 1, 2020, TLL, Walde/Hofmann 1, 338
dÐlitÐre, lat., V.: nhd. sich verbergen, sich verstecken; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐlitÐscere; L.: TLL
dÐlitÐscere, dÐlitÆscere, dÆlitÐscere, lat., V.: nhd. sich verbergen, sich verstecken, sich
verkriechen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, latÐscere, latÐre; L.: Georges
1, 2020, TLL, Walde/Hofmann 1, 768
dÐlÆtigõre, dÆlÆtigõre, lat., V.: nhd. sich abzanken, sich ereifern; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.);
E.: s. dÐ, lÆtigõre, lÆs, agere; L.: Georges 1, 2020, TLL
dÐlitÆscere, lat., V.: Vw.: s. dÐlitÐscere
dÐlitor, lat., M.: nhd. Vernichter; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. dÐlÐre; L.: Georges 1,
2020, TLL, Walde/Hofmann 1, 335
dÐlitus, lat., Adj.: nhd. verwischt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. delinere; L.: Georges 1,
2020, TLL, Walde/Hofmann 1, 335
DÐlius, lat., Adj.: nhd. delisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. D»lioj (D›lios); E.: s. gr.
D»lioj (D›lios), Adj., delisch; s. lat. Dðlos; L.: Georges 1, 2020, TLL
dÐlixum, lat., N.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, lix?
dellas, lat., Adj.?: nhd. ?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL;
Kont.: ut si quis dicat in latino sermone dellas
delliõria, lat., F.?: nhd. ein Kraut; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: aus dem Gr.?; L.: TLL
dellio, lat., M.: Vw.: s. duellio
Delmata, lat., M.: Vw.: s. Dalmata
Delmatia, lat., F.=ON: Vw.: s. Dalmatia
Delminium, lat., N.=ON: nhd. Delminium (alte Hauptstadt Dalmatiens); Q.: Flor. (um 120 n.
Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2020, TLL
dÐlocõre, lat., V.: nhd. verrenken?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, locõre, locus; L.: TLL
1130
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐlocõtio, lat., F.: nhd. Verrenkung; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, locõtio, locus;
L.: Georges 1, 2020, TLL
dÐlongÐ, lat., Adv.: nhd. von fern; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, longÐ, longus; L.:
Georges 1, 2020, TLL
dÐloquÆ, lat., V.: nhd. sprechen, sagen, nennen; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dÐ,
loquÆ; L.: Georges 1, 2020, TLL
dÐlæricõre, lat., V.: Vw.: s. dÆlæricõre
DÐlos, DÐlus, lat., F.=ON: nhd. Delos; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DÁloj (DÐlos);
E.: s. gr. DÁloj (DÐlos), F.=ON, Delos; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1,
2020, TLL
delpa, lat., F.: nhd. ?; Q.: Pol. Silv. (um 448/449 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
DelphÆ, DelfÆ, lat., M. Pl.=ON: nhd. Delphi; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Delfo… (Delphoí); E.: s. gr. Delfo… (Delphoí), M. Pl.=ON, Delphi; vgl. gr. delfÚj
(delph‹s), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gÝelbh-, Sb., Gebärmutter, Junges,
Pokorny 473?; idg. *gelebh-, *geleb-, *glÐbh-, *glÐb-, *glýbh-, *glýb-, V.,
zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.)
(1), Kugeliges, Pokorny 357; L.: Georges 1, 2021, TLL
DelphicÐ, lat., Adv.: nhd. nach Art des delphischen Orakels; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.:
s. Delphicos, DelphÆ; L.: Georges 1, 2021, TLL
Delphicola, lat., M.=PN: nhd. »Delphi Bewohnender« (Beiname des Apollo); Q.: Auson. (um
310-394 n. Chr.); E.: s. DelphÆ, colere; L.: Georges 1, 2021, TLL
Delphicus, Delficus, lat., Adj.: nhd. delphisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DelfikÒj
(Delphikós); E.: s. gr. DelfikÒj (Delphikós), Adj., delphisch; s. lat. DelphÆ; L.:
Georges 1, 2021, TLL
delphÆn, lat., M.: Vw.: s. delphÆnus
delphÆnõcius, lat., Adj.: nhd. Delphinion betreffend; Q.: Pass. Matth.; E.: s. delphÆnion; L.:
TLL
delphÆnion, gr.-lat., N.: nhd. »Delphinium«, ein Kraut; Q.: Ps. Diosc.; I.: Lw. gr.
delf…nion (delphínion); E.: s. gr. delf…nion (delphínion), N., eine Pflanze; vgl.
gr. delf…j (delphís), M., Delphin; gr. delfÚj (delph‹s), F., Gebärmutter,
Leibesfrucht; vgl. idg. *gÝelbh-, Sb., Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg.
*gelebh-, *geleb-, *glÐbh-, *glÐb-, *glýbh-, *glýb-, V., zusammenballen, Pokorny
359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny
357; L.: TLL
delphÆnulus, lat., M.: nhd. »Delphinlein«, kleiner Delphin; Q.: Alcim. Avit. (um 451-518 n.
Chr.); E.: s. delphÆnus; L.: Georges 1, 2021, TLL
delphÆnus, delphÆn, delfÆnus, lat., M.: nhd. Delphin; Hw.: s. delphÆs; Q.: Acc. (170-85
v. Chr.); I.: Lw. gr. delf…j (delphís); E.: s. gr. delf…j (delphís), M., Delphin; vgl.
gr. delfÚj (delph‹s), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gÝelbh-, Sb.,
Gebärmutter, Junges, Pokorny 473?; idg. *gelebh-, *geleb-, *glÐbh-, *glÐb-, *glýbh-,
*glýb-, V., zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen,
Ball (M.) (1), Kugeliges, Pokorny 357; W.: ae. delfÆn?, M., Delphin; W.: mhd.
delfÆn, M., Delphin; nhd. Delphin, M., Delphin; L.: Georges 1, 2021, TLL, Kluge s.
u. Delphin
Delphis, lat., F.: nhd. Delphierin, Pythia; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr. Delf…j
(Delphís); E.: s. gr. Delf…j (Delphís), F., Delphierin, Pythia; s. lat. DelphÆ; L.:
Georges 1, 2021, TLL
delphÆs, lat., F.: nhd. Delphin; Hw.: s. delphÆnus; Q.: Avien. (Mitte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. delf…j (delphís); E.: s. gr. delf…j (delphís), M., Delphin; vgl. gr. delfÚj
1131
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(delph‹s), F., Gebärmutter, Leibesfrucht; vgl. idg. *gÝelbh-, Sb., Gebärmutter, Junges,
Pokorny 473?; idg. *gelebh-, *geleb-, *glÐbh-, *glÐb-, *glýbh-, *glýb-, V.,
zusammenballen, Pokorny 359?; idg. *gel- (1), V., Sb., ballen, sich, ballen, Ball (M.)
(1), Kugeliges, Pokorny 357; L.: Georges 1, 2021, TLL
Delphus, lat., M.: nhd. Einwohner von Delphi, Delphier; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); I.:
Lw. gr. DelfÒj (Delphós); E.: s. gr. DelfÒj (Delphós), M., Einwohner von Delphi,
Delphier; s. lat. DelphÆ; L.: Georges 1, 2021, TLL
delta (1), lat., F.: nhd. Delta; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); I.: Lw. gr. dšlta (délta); E.: s. gr.
dšlta (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dõleth, Sb., Tor (N.); W.:
nhd. Delta, N., Delta, dreieckiges Gebiet einer Flussmündung; L.: Georges 1, 2022,
TLL, Kluge s. u. Delta
Delta (2), lat., N.=ON: nhd. Nildelta; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: s. delta (1); L.: Georges 1,
2022, TLL
delticus, lat., Adj.: nhd. gebildet; Q.: Gl; E.: vgl. gr. dšltoj (déltos), F., Schreibtafel; idg.
*del- (3), *delý-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; vgl. idg. *dõ-,
*dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: TLL; Kont.: delticus
litteratus, doctor est litteratus - doctus
deltoÆdÐs, lat., Adj.: nhd. deltaförmig, dreieckig; Q.: Ps. Soran.; I.: Lw. gr. deltoeid»j
(deltoeid›s); E.: s. gr. deltoeid»j (deltoeid›s), Adj., deltaförmig, dreieckig; vgl. gr.
dšlta (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dõleth, Sb., Tor (N.); gr.
e•doj (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V.,
sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø- (8), *aøÐi-, V., sinnlich
wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: ahd. deltæton 1, st. N. (a), Delta, Dreieck,
Triangel; L.: TLL
deltæton, lat., N.: nhd. Triangel; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. deltwtÒn (deltætón);
E.: s. gr. deltwtÒn (deltætón), N., Dreieck; vgl. deltwtÒj (deltætós), Adj., wie ein
delta geformt; gr. dšlta (délta), N., Delta; aus dem Semitischen, vgl. hebr. dõleth, Sb.,
Tor (N.); W.: ahd. deltæton 1, st. N. (a), Delta, Dreieck, Triangel; L.: Georges 1, 2022,
TLL
dÐlðbricõre, lat., V.: nhd. abfließen, herabfließen; Q.: Eustath. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ,
lðbricõre, lðbricus; L.: TLL
dÐlðbrum, lat., N.: nhd. Tempel, Heiligtum; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐluere;
L.: Walde/Hofmann 1, 338, Walde/Hofmann 1, 860
dÐlðcidõre, lat., V.: Vw.: s. dÆlðcidõre
dÐluctõre, lat., V.: Vw.: s. dÐluctõrÆ
dÐluctõrÆ, dÐluctõre, lat., V.: nhd. bis zur Entscheidung ringen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, lðctõrÆ; L.: Georges 1, 2022, TLL, Walde/Hofmann 1, 826
dÐluctõtio, lat., F.: nhd. Kampfentscheidung; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐluctõrÆ; L.: Georges 1, 2022, TLL
dÐlðculum, lat., N.: Vw.: s. dÆlðculum
dÐlðdere, dÆlðdere, lat., V.: nhd. sein Spiel treiben, äffen, foppen, verspotten, täuschen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, lðdere; L.: Georges 1, 2022, TLL,
Walde/Hofmann 1, 829
dÐlðdificõre, lat., V.: nhd. zum Besten haben, foppen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐlðdere, facere; L.: Georges 1, 2022, TLL, Walde/Hofmann 1, 829
dÐluere (1), lat., V.: nhd. auflösen, entlassen (V.); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); I.: Lüs.
gr. dialÚein (dial‹ein); E.: s. dÐ, luere (1); L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 834
dÐluere (2), lat., V.: nhd. abspülen, hinwegspülen; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s. dÐ, luere
(2); L.: Georges 1, 2022, TLL, Walde/Hofmann 1, 338
1132
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐlumbõre, dÆlumbõre, lat., V.: nhd. lendenlahm machen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐlumbis; L.: Georges 1, 2022, TLL, Walde/Hofmann 1, 832
dÐlumbis, lat., Adj.: nhd. lendenlahm, gelähmt, entnervt; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐ, lumbus; L.: Georges 1, 2022, TLL, Walde/Hofmann 1, 832
dÐlðmentum, lat., N.: nhd. Reinigung, Abspülen; ÜG.: ae. þwéal Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐluere
(2); L.: TLL
DÐlus, lat., F.=ON: Vw.: s. DÐlos
dÐlðsio, lat., F.: nhd. Zumbestenhalten, Verspotten; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s.
dÐlðdere; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐlðsor, lat., M.: nhd. Spieler; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÐlðdere; L.:
Georges 1, 2023, TLL
dÐlðsæriÐ, lat., Adv.: nhd. Spieler betreffend?; Q.: Op. imperf. in Matth. (5. Jh. n. Chr.)?; E.:
s. dÐlðdere; L.: TLL
dÐlðsærius*, lat., Adj.: nhd. Spieler betreffend?; Hw.: s. dÐlðsæriÐ; E.: s. dÐlðdere
dÐlðstrõre, lat., V.: nhd. abstreichend vor Unglück bewahren; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐ, lðstrõre; L.: Georges 1, 2023, TLL, Walde/Hofmann 1, 839
dÐlðstrõtor, lat., M.: nhd. Bewahrer?; Q.: Doctr. apost. (3. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐlðstrõre; L.:
TLL
dÐlutõre, lat., V.: nhd. mit Lehm bewerfen, mit Lehm überziehen, vom Schmutz reinigen; Q.:
Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, lutõre, lutum; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐlðtio, lat., F.: nhd. Reinigung; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐluere (2); L.: TLL
dÐlðtor, dÆlðtor, lat., M.: nhd. Reiniger, Täufer?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐluere
(2); L.: TLL
dÐlðvium, lat., N.: nhd. Reinigung; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐluere (2); L.:
TLL
dÐmactõre, lat., V.: nhd. stark bewegen?; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s. dÐ,
mactõre; L.: TLL
DÐmõdÐs, lat., M.=PN: nhd. Demades; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dhm£dhj
(DÐmádÐs); E.: s. gr. Dhm£dhj (DÐmádÐs), M.=PN, Demades; vgl. gr. dÁmoj
(dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk,
Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175;
weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmadÐscere, lat., V.: nhd. ganz feucht werden; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); E.: s. dÐ,
madÐscere, madÐre; L.: Georges 1, 2023, TLL, Walde/Hofmann 2, 6
DÐmaenetus, lat., M.=PN: nhd. Demänetus; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhma…netoj (DÐmaínetos); E.: s. gr. Dhma…netoj (DÐmaínetos), M.=PN,
Demänetus; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg.
*dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; Hinterglied vielleicht von gr. a„ne‹n (ainein),
V., rühmend erwähnen, loben, billigen; vgl. idg. *ai- (5), *oi-, Sb., bedeutsame Rede
(?), Pokorny 11; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmagis, lat., Adv.: nhd. sehr groß; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dÐ, magis; L.:
Georges 1, 2023, TLL, Walde/Hofmann 1, 325, Walde/Hofmann 2, 10
dÐmõnõre, lat., V.: nhd. herabfließen; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. dÐ, mõnõre;
L.: Georges 1, 2023, Walde/Hofmann 2, 30
dÐmancõre, lat., V.: nhd. verstümmeln; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dÐ, mancõre,
mancus; L.: TLL
dÐmandõre, lat., V.: nhd. überweisen, auftragen, empfehlen; Q.: Caecil. (230/220-168 v.
Chr.); E.: s. dÐ, mandõre; L.: Georges 1, 2023, TLL, Walde/Hofmann 2, 25
1133
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐmandõtio, dÐmendõtio, lat., F.: nhd. Empfehlung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐmandõre; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmandðcõre, lat., V.: nhd. zernagen; ÜG.: lat. corrodere Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, mandðcõre,
mandere; L.: TLL
dÐmõne, lat., Adv.: nhd. sehr früh; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. dÐ, mõnÐ (2); L.:
Georges 1, 2023, TLL, Walde/Hofmann 1, 325
dÐmanÐre, lat., V.: nhd. bleiben?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, manÐre
DÐmarõtus, Dõmarõtus, lat., M.=PN: nhd. Demaratos; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhm£ratoj (DÐmáratos); E.: s. gr. Dhm£ratoj (DÐmáratos), M.=PN, Demaratos;
vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos, F.,
Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden,
zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmarcÐscere, lat., V.: nhd. welk werden, verwelken; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.);
E.: s. dÐ, marcÐscere, marcÐre; L.: TLL
dÐmarchia, lat., F.: nhd. Würde eines Demarchen, Amt des Demarchen; Q.: Inschr.; I.: Lw.
gr. dhmarc…a (dÐmarchía); E.: s. gr. dhmarc…a (dÐmarchía), F., Würde eines
Demarchen, Amt des Demarchen; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk,
Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-,
V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein
(V), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmarchisõs, lat., M.: nhd. Verwalter des Amtes eines Demarchen; Q.: Inschr.; E.: s.
dÐmarchus; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmarchus, lat., M.: nhd. Demarch, Vorsteher eines Demos in Athen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); I.: Lw. gr. d»marcoj (d›marchos); E.: s. gr. d»marcoj (d›marchos),
M., Demarch, Vorsteher eines Demos in Athen; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land,
Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl.
idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. ¥rcein
(árchein), V., Erster sein (V), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 1, 2023,
TLL
dÐmõtrÆcõre, lat., V.: nhd. Blut aus der Gebärmutterschlagader abzapfen; Q.: Veg. (um 400
n. Chr.); E.: s. dÐ, mõtrÆx; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmõtðrõre, lat., V.: nhd. reif machen, reifen; Q.: Novell. (438-468 n. Chr.); E.: s. dÐ,
mõtðrõre, mõtðrus; L.: TLL
dÐmeõculum, lat., N.: nhd. Hinabsteigen in die Unterwelt, Niedergang; Q.: Apul. (um 125175 n. Chr.); E.: s. dÐmeõre; L.: Georges 1, 2023, TLL
dÐmeõre, lat., V.: nhd. herabsteigen, hinabgehen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐ,
meõre; L.: Georges 1, 2024, TLL
dÐmÐiere, lat., V.: nhd. harnen?, urinieren?; ÜG.: gr. ¢foure‹n (aphurein) Gl, ™xoure‹n
(exurein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, mÐiere; L.: TLL
dÐmembrõre, dÆmembrõre, lat., V.: nhd. zerreißen, zerfetzen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. dÐ, membrum; L.: TLL
dÐmendõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐmandõtio
dÐmÐns, lat., Adj.: nhd. nicht recht bei Sinnen seiend, unvernünftig, wahnsinnig, verrückt;
Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. dÐ, mÐns; L.: Georges 1, 2023, TLL,
Walde/Hofmann 2, 69
dÐmÐnsio, lat., F.: nhd. Abmessen; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s. dÐmÐtÆrÆ; L.:
Georges 1, 2024, TLL
dÐmÐnsum, lat., N.: nhd. Deputat, Ration, zum Unterhalt zugemessenes Getreide; Q.: Ter.
(190-159 v. Chr.); E.: s. dÐmÐtÆrÆ; L.: Georges 1, 2024
1134
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐmÐnsðrõre, lat., V.: nhd. messen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, mÐnðrõre,
mÐtÆrÆ; L.: TLL
dÐmentõre, lat., V.: nhd. betören, nicht recht bei Sinnen sein (V.); Q.: Lact. (um 250-317 n.
Chr.); E.: s. dÐmÐns; L.: Georges 1, 2024, TLL, Walde/Hofmann 2, 69
dÐmentõtio, lat., F.: nhd. Vernunftlosigkeit, Tollheit, Verrücktheit; Q.: Gl; E.: s. dÐmÐns;
L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 69
dÐmenter, lat., Adv.: nhd. wie von Sinnen, verrückt, unsinnig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐmÐns dÐmÐns; L.: Georges 1, 2024, TLL
dÐmentia, lat., F.: nhd. Nicht-recht-bei-Sinnen-Sein, Unvernunft, Wahnsinn, Schwachsinn;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐmÐns; W.: nhd. Demenz, F., Demenz, Schwachsinn;
L.: Georges 1, 2024, TLL, Kytzler/Redemund 114
dÐmenticõre, lat., V.: nhd. vergessen (V.); Q.: Gl; E.: s. dÐmÐns; L.: TLL, Walde/Hofmann
2, 69
dÐmenticium, lat., N.: nhd. Rücksicht, Scham; ÜG.: gr. ™ntrop» (entrop›) Gl; Q.: Gl; E.:
s. dÐmenticõre?; L.: TLL
dÐmenticus, lat., Adj.: nhd. wie von Sinnen, verrückt, unsinnig; Q.: Gl; E.: s. dÐmÐns; L.:
TLL
dÐmentÆre, lat., V.: nhd. nicht recht bei Sinnen sein (V.), verrückt sein (V.); Q.: Lucr. (9655 v. Chr.); E.: s. dÐmÐns; L.: Georges 1, 2024, TLL, Walde/Hofmann 2, 69
dÐmere, lat., V.: nhd. abnehmen, herabnehmen, wegnehmen; Vw.: s. prae-; Q.: XII tab. (um
450 v. Chr.); E.: s. dÐ, emere; L.: Georges 1, 2032, TLL, Walde/Hofmann 1, 400,
Walde/Hofmann 1, 401
dÐmerÐre, lat., V.: nhd. durch Verdienst zuwenden, verdienen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, merÐre; L.: Georges 1, 2024, TLL, Walde/Hofmann 2, 75
dÐmergere, dÆmergere, lat., V.: nhd. herabsenken, hinabtauchen, versenken; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐ, mergere; L.: Georges 1, 2025, TLL, Walde/Hofmann 2, 76
dÐmersõre, lat., V.: nhd. untertauchen, untergehen; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐmergere; L.: Georges 1, 2026, TLL
dÐmersio, lat., F.: nhd. Versinken; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐmergere; L.:
Georges 1, 2026, TLL, Walde/Hofmann 2, 76
dÐmersus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herabgesunken, untergegangen; Q.: Rufin. (um
345-411/412 n. Chr.); E.: s. dÐmergere; L.: TLL
dÐmersus (2), lat., M.: nhd. Versenken; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐmergere;
L.: Georges 1, 2026, TLL
dÐmessio, lat., F.: nhd. Zumessen; Q.: Capreol. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐmetere; L.:
TLL
dÐmessor, lat., M.: nhd. Zumesser; Q.: Carm. Epigr.; E.: s. dÐmetere; L.: Georges 1, 2026,
TLL, Walde/Hofmann 2, 83
dÐmÐtõre, lat., V.: Vw.: s. dÆmÐtõre
dÐmÐtõrÆ, lat., V.: Vw.: s. dÆmÐtõrÆ
DÐmÐter, gr.-lat., F.=PN: nhd. Demeter; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. Dhm»thr (DÐm›tÐr); E.:
s. gr. Dhm»thr (DÐm›tÐr), F.=PN, Demeter; vgl. idg. *•hºem-, *•hºom-, Sb., Erde,
Erdboden, Pokorny 414; vgl. m»thr (m›tÐr), F., Mutter (F.) (1); idg. *mõtér,
*meh2tèr, *méh2tær, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mõ- (3), F., Mutter (F.)
(1), Brust?, Pokorny 694; L.: Georges 1, 2026, TLL
dÐmetere, lat., V.: nhd. abmähen, abernten; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, metere; L.:
Georges 1, 2026, TLL, Walde/Hofmann 2, 83
dÐmÐtÆrÆ, lat., V.: nhd. abmessen, zumessen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
mÐtÆrÆ; L.: Georges 1, 2026, Walde/Hofmann 2, 81
1135
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DÐmÐtrias, lat., F.=ON: nhd. Demetrias (Stadt in Magnesia); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); I.: Lw. gr. Dhmhtri£j (DðmÐtriás); E.: s. gr. Dhmhtri£j (DðmÐtriás),
F.=ON, Demetrias (Stadt in Magnesia); s. lat. DÐmÐtrius; L.: Georges 1, 2026, TLL
DÐmÐtrius, lat., M.=PN: nhd. Demetrius; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dhm»trioj
(DÐm›trios); E.: s. gr. Dhm»trioj (DÐm›trios), M.=PN, Demetrios; vgl. gr.
Dhm»thr (DÐm›tÐr), F.=PN, Demeter; idg. *•hºem-, *•hºom-, Sb., Erde,
Erdboden, Pokorny 414; vgl. m»thr (m›tÐr), F., Mutter (F.) (1); idg. *mõtér,
*meh2tèr, *méh2tær, F., Mutter (F.) (1), Pokorny 700; s. idg. *mõ- (3), F., Mutter (F.)
(1), Brust?, Pokorny 694; L.: Georges 1, 2026, TLL
*dÐmÆcõre, lat., V.: nhd. zerkleinern; E.: s. dÐ, mÆca; L.: Walde/Hofmann 2, 85
demiculus, lat., M.: nhd. kleiner Becher?; ÜG.: gr. skuf…on mikrÒn (skyphíon mikrón)
Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dÐmidius, lat., Adj.: Vw.: s. dÆmidius
dÐmigrõre, lat., V.: nhd. wegziehen, weggehen, auswandern; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, migrõre; L.: Georges 1, 2026, TLL, Walde/Hofmann 2, 86
dÐmigrõtio, lat., F.: nhd. Wegziehen, Auswandern; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); E.: s.
dÐmigrõre; L.: Georges 1, 2026, TLL, Walde/Hofmann 2, 86
dÐmingere, lat., V.: nhd. harnen?; ÜG.: gr. ™xoure‹n (exurein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ,
mingere; L.: TLL
dÐministrat, lat., V.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, ministrõre; L.: TLL
dÐminærõre, dÆminærõre, lat., V.: nhd. vermindern, verringern; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÐ, minærõre, minor; L.: Georges 1, 2027, TLL
dÐminærõtio, lat., F.: nhd. Herabsetzung; ÜG.: gr. ™l£ttwsij (eláttæsis) Vulg; Q.: Vulg.
(390-406 n. Chr.); I.: Lüt. gr. ™l£ttwsij (eláttæsis); E.: s. dÐminærõre; L.: Georges
1, 2027, TLL
dÐminuere, dÆminuere, lat., V.: nhd. vermindern, verringern, schmälern, schwächen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, minuere; L.: Georges 1, 2027, TLL,
Walde/Hofmann 2, 92
dÐminðtio, dÆminðtio, lat., F.: nhd. Vermindern, Verringern, Schmälern; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐminuere; L.: Georges 1, 2027, TLL
dÐminðtÆvÐ, dÆminðtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. in Verkleinerungsform, als Diminuitiv; Q.:
Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. dÐminuere; L.: Georges 1, 2028, TLL
dÐminðtÆvum, dÆminðtÆvum, lat., N.: nhd. Diminutiv, Verkleinerungsform; Q.: Prisc. (6.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÐminðtÆvus, dÐminuere; W.: nhd. Diminutiv, N., Diminutiv,
Verkleinerungsform; L.: Georges 1, 2028, TLL, Kluge s. u Diminutiv
dÐminðtÆvus, dÆminðtÆvus, lat., Adj.: nhd. vermindernd; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. dÐminuere; L.: Georges 1, 2028, TLL
dÐminðtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vermindert, klein; Vw.: s. in-; Q.: Tert. (um 160220 n. Chr.); E.: s. dÐminuere; L.: Georges 1, 2028, TLL
dÐminðtus (2), lat., M.: nhd. Verringerung; ÜG.: gr. œkleiyij ¹l…ou À sel»nhj
(ékleipsis hÐlíu Ð sel›nÐs) Gl, ™l£ttwosij (eláttæsis) Gl; E.: s. dÐminuere; L.: TLL
dÐmÆrõbilis, lat., Adj.: nhd. bewundernswürdig, bewundernswert; Q.: Theod. Mops. (392428 n. Chr.); E.: s. dÐmÆrõrÆ; L.: TLL
dÐmÆrandus, lat., Adj.: nhd. verwundernswert, wunderbar; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.:
s. dÐmÆrõrÆ; L.: Georges 1, 2028
dÐmÆrõrÆ, lat., V.: nhd. mit Verwunderung verweilen, sich über etwas verwundern; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, mÆrõrÆ; L.: Georges 1, 2028, TLL,
Walde/Hofmann 2, 94
1136
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐmÆrõtio, lat., F.: nhd. Bewunderung; Q.: Theod. Mops. (392-428 n. Chr.); E.: s.
dÐmÆrõrÆ; L.: TLL
dÐmissÐ, lat., Adv.: nhd. niedrig, demütig, bescheiden (Adv.), gebeugt; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐmissus; L.: Georges 1, 2028, TLL
dÐmissÆcius, lat., Adj.: nhd. herabgelassen, herabhängend; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐmittere; L.: Georges 1, 2028, TLL
dÐmissio, lat., F.: nhd. Herablassen, Herabhängenlassen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐmittere; W.: nhd. Demission, F., Demission, Rücktritt; L.: Georges 1, 2028, TLL,
Kytzler/Redemund 114
dÐmissus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. herabhängend, hängend, niedrig, schwach, leise; Q.:
Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐmittere; L.: Georges 1, 2029, TLL
dÐmÆtigõre, lat., V.: nhd. zur Milde stimmen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, mÆtigõre;
L.: Georges 1, 2029, TLL, Walde/Hofmann 2, 97
dÐmÆtÆre, lat., V.: nhd. mild machen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, mÆtÆre,
mÆtis; L.: TLL
dÐmittere, lat., V.: nhd. herabschicken, herabgehen lassen, herabfallen lassen, herabneigen;
Q.: Lex reg.; E.: s. dÐ, mittere; W.: s. nhd. demissionieren, sw. V., demissionieren,
vom Amt zurücktreten, zurücktreten; L.: Georges 1, 2029, TLL, Walde/Hofmann 2,
98, Kytzler/Redemund 114
dÐmiðrgÆnus, lat., Adj.: nhd. Demiurg betreffend; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐmiðrgus; L.: TLL
dÐmiðrgus, dõmiðrgus, lat., M.: nhd. Demiurg, höchster Beamter in einigen griechischen
Freistaaten, Weltschöpfer; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. dhmiourgÒj
(dÐmiurgós); E.: s. gr. dhmiourgÒj (dÐmiurgós), M., Handwerker, Meister,
Urheber, höchster Beamter in einigen griechischen Freistaaten; vgl. gr. dhmiourgÒj
(dÐmiurgós), Adj., für die Gemeinde tätig, ein öffentliches gemeinnütziges Gewerbe
betreibend; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg.
*dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. œrgon (érgon), N., Tat, Handlung,
Ausführung, Arbeit; vgl. idg. *øer•- (2), *øre•-, V., wirken, tun, Pokorny 1168; W.:
nhd. Demiurg, M., Demiurg, Weltschöpfer; L.: Georges 1, 2031, TLL
DÐmocharÐs, lat., M.=PN: nhd. Demochares; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhmoc£rhj (DÐmocháres); E.: s. gr. Dhmoc£rhj (DÐmocháres), M.=PN,
Demochares; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg.
*dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; Hinterglied vielleicht s. gr. c£rij (cháris), F.,
Anmut, Schönheit, Reiz, Gunst, Gnade, Freude; vgl. idg. *•her- (1), V., begehren,
gern haben, Pokorny 440; L.: Georges 1, 2032, TLL
dÐmocratia, lat., F.: nhd. Volksherrschaft, Demokratie; Q.: Heges. (um 110-um 180 n. Chr.);
I.: Lw. gr. dhmokrat…a (dÐmokratía); E.: s. gr. dhmokrat…a (dÐmokratía), F.,
Volksherrschaft, Demokratie; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk,
Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-,
V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. kratein (kratein), V., herrschen,
Gewalt haben; gr. kr£toj (krátos), M., Stärke, Kraft, Gewalt; idg. *kart-, Adj., hart,
Pokorny 531; idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531; W.: nhd. Demokratie, F.,
Demokratie, F., Demokratie, Herrschaft der Mehrheit; L.: Georges 1, 2032, TLL,
Kluge s. u. Demokratie
DÐmocritÐum, lat., N.: nhd. demokritische Lehre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
DÐmocritus; L.: Georges 1, 2033, TLL
1137
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DÐmocritÐus, DÐmocritÆus, lat., Adj.: nhd. demokritisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw.
gr. Dhmokr…teioj (DÐmokríteios); E.: s. Dhmokr…teioj (DÐmokríteios), Adj.,
demokritisch; s. lat. DÐmocritus; L.: Georges 1, 2032, TLL
DÐmocritÆus (1), lat., M.: nhd. Anhänger des Demokrit, Schüler des Demokrit; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dhmokr…teioj (DÐmokríteios); E.: s.
Dhmokr…teioj (DÐmokríteios), M., Anhänger des Demokrit, Schülder des
Demokrit; s. lat. DÐmocritus; L.: Georges 1, 2033, TLL
DÐmocritÆus (2), lat., Adj.: Vw.: s. DÐmocritÐus
DÐmocritus, lat., M.=PN: nhd. Demokrit; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); I.: Lw. gr.
DhmÒkritoj (DÐmókritos); E.: s. gr. DhmÒkritoj (DÐmókritos), M.=PN,
Demokrit; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos,
F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden,
zerreißen, Pokorny 175; gr. kr…nein (krínein), V., scheiden, unterscheiden, trennen,
urteilen, richten; idg. *skerÂ-, *skrÁi-, *krÁi-, *skrÂ-, *krÂ-, V., schneiden,
scheiden, Pokorny 945; vgl. idg. *sker- (4), *ker- (11), *skerý-, *kerý-, *skrÐ-, *krÐ-,
V., schneiden, Pokorny 938; L.: Georges 1, 2032, TLL
dÐmoenÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐmðnÆre*
dÐmogrammateus, lat., M.: nhd. Gemeindeschreiber; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.:
Lw. gr. dhmogrammateÚj (dÐmogrammateús); E.: s. gr. dhmogrammateÚj
(dÐmogrammateús), M., Gemeindeschreiber?; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land,
Gebiet, Volk, Gemeinde; idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl.
idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. gr£mma
(grámma), N., Buchstabe, Schriftzeichen, Schrift; idg. *gerebh-, V., ritzen, kerben,
Pokorny 392; L.: Georges 1, 2033, TLL
dÐmælÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐmælÆrÆ
dÐmælÆrÆ, dÐmælÆre, dÆmælÆrÆ, lat., V.: nhd. herabwälzen, herabreißen,
niederreißen, schleifen (V.) (1), zerstören; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. dÐ,
mælÆrÆ; W.: frz. démolir, V., zerstören; nhd. demolieren, sw. V., demolieren,
zerstören; L.: Georges 1, 2033, TLL, Kluge s. u. demolieren, Kytzler/Redemund 114
dÐmælÆtio, lat., F.: nhd. Niederreißen, Schleifen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐmælÆrÆ; L.: Georges 1, 2033, TLL
dÐmælÆtor, lat., M.: nhd. Niederreißer; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÐmælÆrÆ;
L.: Georges 1, 2033, TLL
dÐmollÆre, lat., V.: nhd. völlig erweichen; Q.: Schol. Pers.; E.: s. dÐ, mollÆre, mollis; L.:
Georges 1, 2033, TLL
demonõrius (1), lat., Adj.: Vw.: s. temonõrius (1)
demonõrius (2), lat., M.: Vw.: s. temonõrius (2)
dÐmonere, lat., V.: nhd. erinnern?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, monÐre; L.: TLL
dÐmonitio, lat., F.: nhd. Erinnern?, Erinnerung?; Q.: Serm. corp. Vind.; E.: s. dÐmonÐre; L.:
TLL
dÐmænstrõbilis, lat., Adj.: nhd. erweislich; Vw.: s. in-; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐmænstrõre; L.: Georges 1, 2033, TLL, Walde/Hofmann 2, 110
dÐmænstrõns*, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nachweisend, hinweisend; Hw.: s.
dÐmænstranter; E.: s. dÐmænstrõre
dÐmænstranter, lat., Adv.: nhd. nachweisend, hinweisend; Q.: Pompon. (um 90 n. Chr.); E.:
s. dÐmænstrõre; L.: TLL
dÐmænstrõre, lat., V.: nhd. nachweisen, hinweisen, hinzeigen, kennzeichnen, kenntlich
machen; Vw.: s. per-, prae-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, mænstrõre; W.:
1138
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
nhd. demonstrieren, sw. V., demonstrieren, zeigen, beweisen; L.: Georges 1, 2034,
TLL, Walde/Hofmann 2, 110, Kluge s. u. demonstrieren, Kytzler/Redemund 115
dÐmænstrõtio, lat., F.: nhd. Hinweisen, Hinzeigen, Zeigen, Veranschaulichung; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐmænstrõre; W.: nhd. Demonstration, F., Demonstration, Protest;
L.: Georges 1, 2033, TLL, Walde/Hofmann 2, 110, Kytzler/Redemund 115
dÐmænstrõtÆva, lat., F.: nhd epideiktische Rede; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s.
dÐmænstrõre; L.: Georges 1, 2034
dÐmænstrõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. hinweisend; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐmænstrõre; L.: Georges 1, 2034, TLL
dÐmænstrõtÆvus, lat., Adj.: nhd. hinzeigend, hinweisend, demonstrativ; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐmænstrõre; W.: nhd. demonstrativ, Adj., demonstrativ, in auffallender
Weise geschehend; L.: Georges 1, 2034, TLL, Walde/Hofmann 2, 110
dÐmænstrõtor, lat., M.: nhd. Hinzeiger, Zeiger, Angeber; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐmænstrõre; W.: nhd. Demonstrator, M., Demonstrator, Beweisführer, Vorführer; L.:
Georges 1, 2034, TLL, Walde/Hofmann 2, 110, Kytzler/Redemund 115
dÐmænstrõtærius, lat., Adj.: nhd. hinweisend, hinzeigend; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.);
E.: s. dÐmænstrõre; L.: Georges 1, 2034, TLL
dÐmænstrõtrÆx, lat., F.: nhd. Darlegerin; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s.
dÐmænstrõre; L.: Georges 1, 2034, TLL
dÐmænstrõtum, lat., N.: nhd. Darlegung?; Q.: Pass. Theclae (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐmænstrõre; L.: TLL
DÐmophilus, lat., M.=PN: nhd. Demophilos; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr.
DhmÒfiloj (DÐmóphilos); E.: s. gr. DhmÒfiloj (DÐmóphilos), M.=PN,
Demophilos; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg.
*dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. f…loj (phílos), Adj., M., freundlich, lieb,
Freund; weitere Herkunft bisher ungeklärt; L.: Georges 1, 2036, TLL
DÐmophæn, lat., M.=PN: Vw.: s. DÐmophoæn
DÐmophoæn, DÐmophæn, lat., M.=PN: nhd. Demophoon; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw.
gr. DhmofÒwn (DÐmophóæn); E.: s. gr. DhmofÒwn (DÐmophóæn), M.=PN,
Demophoon; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg.
*dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 2036, TLL
dÐmorõrÆ, lat., V.: nhd. abhalten, verzögern, aufhalten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dÐ, morõrÆ; L.: Georges 1, 2037, TLL, Walde/Hofmann 2, 110
dÐmorõtio, lat., F.: nhd. Verweilen, Aufenthaltsort; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dÐmorõrÆ; L.: Georges 1, 2036, TLL
dÐmorõtor, lat., M.: nhd. Verweiler?; Q.: Gl; E.: s. dÐmorõrÆ; L.: TLL
dÐmordÐre, lat., V.: nhd. abbeißen; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. dÐ, mordÐre; L.:
Georges 1, 2036, TLL, Walde/Hofmann 2, 111
dÐmorÆ, lat., V.: nhd. wegsterben, absterben; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
morÆ; L.: Georges 1, 2036, TLL, Walde/Hofmann 2, 112
dÐmorsicõre, lat., V.: nhd. wieder und wieder abbeißen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.:
s. dÐmordÐre; L.: Georges 1, 2037, TLL
dÐmos, gr.-lat., M.: nhd. Volk, Gemeinde, Bezirk, Gau; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dÁmoj (dÐmos); E.: s. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde;
idg. *dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 2037, TLL
1139
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DÐmosthenÐs, lat., M.=PN: nhd. Demosthenes; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhmosqšnhj (DÐmosthénÐs); E.: s. gr. Dhmosqšnhj (DÐmosthénÐs), M.=PN,
Demosthenes; vgl. gr. dÁmoj (dÐmos), M., Land, Gebiet, Volk, Gemeinde; idg.
*dõmos, F., Volksabteilung, Volk, Pokorny 175; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, V., teilen,
zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; gr. sqšnoj (sthénos), N., Stärke, Kraft,
Vermögen; weitere Etymologie bisher ungeklärt; L.: Georges 1, 2037, TLL
DÐmosthenicÐ, lat., Adj.: nhd. demosthenisch; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s.
DÐmosthenÐs; L.: Georges 1, 2037, TLL
DÐmosthenicus, lat., Adj.: nhd. demosthenisch; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.: s.
DÐmosthenÐs; L.: Georges 1, 2037, TLL
dÐmætõre, lat., V.: nhd. hin und her bewegen?; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐmovÐre; L.: TLL
dÐmovÐre, lat., V.: nhd. fortbewegen, entfernen, fortschaffen, vertreiben; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, movÐre; L.: Georges 1, 2037, TLL, Walde/Hofmann 2,
116
dÐmptio, lat., F.: nhd. Hinwegnehmen, Fortnehmen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐmere; L.: Georges 1, 2038, TLL, Walde/Hofmann 1, 401
dÐmðgÆre, lat., V.: nhd. mit Gebrüll erfüllen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ,
mðgÆre; L.: TLL
dÐmðgÆtus, lat., Adj.: nhd. mit Gebrüll erfüllt; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s.
dÐmðgÆre; L.: Georges 1, 2038, Walde/Hofmann 2, 119
dÐmulcõre, lat., V.: nhd. durchprügeln; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, mulcõre; L.:
Georges 1, 2038, TLL, Walde/Hofmann 2, 121
dÐmulcÐre, lat., V.: nhd. oben bis unten streicheln, liebkosen, schmeicheln; Q.: Ter. (190159 v. Chr.); E.: s. dÐ, mulcÐre; L.: Georges 1, 2038, TLL, Walde/Hofmann 2, 120
dÐmum, dÐmus, lat., Adv.: nhd. eben, nun, jetzt eben; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v.
Chr.); E.: s. dÐ; L.: Georges 1, 2038, TLL, Walde/Hofmann 1, 339
dÐmðnerõrÆ, lat., V.: nhd. gehörig beschenken, durch ein Geschenk ablohnen; Q.: Ter.
(190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ, mðnerõre, mðnus; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐmðnÆre*, dÐmoenÆre, lat., V.: nhd. mauern; ÜG.: gr. teic…zein (teichízein) Gl; Q.:
Gl; E.: s. dÐ, mðnÆre; L.: TLL
dÐmurmurõre, lat., V.: nhd. hermurmeln; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ,
murmurõre; L.: Georges 1, 2039, TLL, Walde/Hofmann 2, 130
dÐmus, lat., Adv.: Vw.: s. dÐmum
dÐmussõre, lat., V.: nhd. verbeißen, verschmerzen, im Stillen ertragen (V.); Q.: Apul. (um
125-175 n. Chr.); E.: s. dÐ, mussõre; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐmðtõbilis, lat., Adj.: nhd. veränderlich; Vw.: s. in-; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐmðtõre; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐmðtõre, lat., V.: nhd. abändern, verändern, anders sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, mðtõre; L.: Georges 1, 2039, TLL, Walde/Hofmann 2, 137
dÐmðtõtio, lat., F.: nhd. Veränderung, Verschlechterung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐmðtõre; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐmðtõtor, lat., M.: nhd. Veränderer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐmðtõre; L.:
Georges 1, 2039, TLL
dÐmutilõre, lat., V.: nhd. abköpfen, abstutzen; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
mutilõre; L.: Georges 1, 2039, TLL, Walde/Hofmann 2, 136
dÐmuttÆre, lat., V.: nhd. ganz leise reden; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. dÐ,
muttÆre; L.: Georges 1, 2039, TLL
1140
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐnõriõrius, lat., Adj.: nhd. den Denar betreffend; Hw.: s. dÐnõrius; Q.: Maecian. (2. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐnÆ; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐnõrion, gr.-lat., N.: Vw.: s. dÐnõrium
dÐnõrismus, lat., M.: nhd. Münzwährung nach Denaren, römische Währung; Q.: Cod.
Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐnõrius, dÐnÆ; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐnõrium, dÐnõrion, lat., N.: nhd. Denar; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dhn£rion (dÐnárion); E.: s. gr. dhn£rion (dÐnárion), N., Denar; s. lat. dÐnÆ; L.:
Georges 1, 2040, TLL
dÐnõrius (1), dÆnõrius, lat., Adj.: nhd. zehn enthaltend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐnÆ; L.: Georges 1, 2039, TLL
dÐnõrius (2), dÆnõrius, lat., M.: nhd. Denar; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐnÆ; W.: nhd.
Denar, M., Denar; W.: über arab. s. Dinar, M., Dinar; L.: Georges 1, 2040, TLL,
Walde/Hofmann 1, 339, Kytzler/Redemund 116, 133
dÐnõrrõre, lat., V.: nhd. haarklein erzählen, bis ins Einzelne erzählen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, nõrrõre; L.: Georges 1, 2040, TLL, Walde/Hofmann 1, 613
dÐnõsõre, lat., V.: nhd. der Nase berauben; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, nõsus;
L.: Georges 1, 2040, TLL
dÐnõscÆ, lat., V.: nhd. sterben; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, nõscÆ; L.: Georges 1,
2040, TLL, Walde/Hofmann 1, 598
dÐnatõre, lat., V.: nhd. herabschwimmen, einherschwimmen; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
dÐ, natõre; L.: Georges 1, 2040, TLL, Walde/Hofmann 2, 146
dÐnaticõtus, lat., Adj.?: nhd. lendenlos; ÜG.: lat. depugis Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dÐnde, lat., Adv.: Vw.: s. deinde
dendrachõtÐs, lat., M.: nhd. Baumachat, Mochastein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dendrac£thj (dendrachátÐs); E.: s. gr. dendrac£thj (dendrachátÐs), M.,
Baumachat; vgl. gr. dšndron (déndron), N., Baum; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb.,
Baum, Pokorny 214; gr. ¢c£thj (achátÐs), M., Achat; gr. 'Ac£thj (AchátÐs),
M.=FlN, Achates (Fluss in Sizilien); weitere Herkunft unklar; L.: Georges 1, 2040,
TLL
dendrÆtÐs, dentrÆtÐs, lat., M.: nhd. ein Edelstein; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dendr…thj (dendrítÐs); E.: s. gr. dendr…thj (dendrítÐs), M., ein Edelstein?; vgl.
gr. dšndron (déndron), N., Baum; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny
214; L.: Georges 1, 2040, TLL
dendrÆtis, lat., F.: nhd. ein Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. dendr‹tij
(dendritis), Adj., baumähnlich; vgl. gr. dšndron (déndron), N., Baum; idg. *deru-,
*dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2040, TLL
dendroforus, lat., M.: Vw.: s. dendrophorus
dendroÆdes, lat., Sb.: nhd. eine Wolfsmilchart; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr.
dendroeid»j (dendroeid›s), Adj., baumartig; vgl. gr. dšndron (déndron), N.,
Baum; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2040, TLL
dendrophorus, dendroforus, lat., M.: nhd. »Baumträger« (Beiname des Silvanus),
Dendrophor (Mitglied eines Priesterkollegiums), Holzkünstler, Zimmermann; Q.:
Serv. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. dendrofÒroj (dendrophóros); E.: s. gr.
dendrofÒroj (dendrophóros), M., »Baumtragender«; vgl. gr. dšndron (déndron),
N., Baum; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; gr. fšrein (phérein),
V., tragen, bringen; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 1,
2040, TLL
1141
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dendros, gr.-lat., M.: nhd. Baum; Q.: Itin. Silv.; E.: s. gr. dšndron (déndron), N., Baum; idg.
*deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: TLL
dÐnecõlis, lat., Adj.: Vw.: s. dÐnicõlis
dÐnegõre, lat., V.: nhd. durchaus verneinen, völlig ableugnen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, negõre; L.: Georges 1, 2041, TLL, Walde/Hofmann 2, 157
dÐnegõtio, lat., F.: nhd. Verweigerung, Entziehung; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s.
dÐnegõre; L.: Georges 1, 2040, TLL
dÐnegõtÆvus, lat., Adj.: nhd. verneinend; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. dÐnegõre;
L.: Georges 1, 2040, TLL
dÐnegõtor, lat., M.: nhd. Verweigerer; ÜG.: gr. ¢parnht»j (aparnÐt›s) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐnegõre; L.: Georges 1, 2040, TLL
dÐnÆ, lat., Adj.: nhd. je zehn; Vw.: s. octæ-, quattuor-, quÆn-, ter-, ðn-; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; L.:
Georges 1, 2041, TLL, Walde/Hofmann 1, 106, Walde/Hofmann 1, 329,
Walde/Hofmann 1, 339
dÐnicõle, lat., N.: nhd. den Tod Betreffendes?; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s.
dÐnicõlis; L.: TLL
dÐnicõlis, dÐnecõlis, lat., Adj.: nhd. den Tod betreffend; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐ, nex; R.: dÐnicõlis feriae, lat., F. Pl.: nhd. Totenfest; L.: Georges 1, 2041,
TLL, Walde/Hofmann 1, 339
dÐnÆdor, lat., M.: nhd. Gestank?; ÜG.: lat. malus odor Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, nÆdor; L.:
TLL
dÐnigrõre, lat., V.: nhd. völlig schwärzen (V.) (1), ganz schwarz machen; Q.: Varro (116-27
v. Chr.); E.: s. dÐ, nigrõre; L.: .: Georges 1, 2042, TLL, Walde/Hofmann 2, 168
dÐnigrõtio, lat., F.: nhd. völliges Schwärzen; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s.
dÐnigrõre; L.: .: Georges 1, 2042, TLL
dÐnigrÐscere, lat., V.: nhd. völlig schwarz werden; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐnigrõre; L.: TLL
dÐnique, lat., Adv.: nhd. und nun gar, nun gar, endlich, zuletzt, und außerdem; Q.: Enn. (204169 v. Chr.); E.: s. dÐ; s. idg. *eno-, *ono-, *no-, *ne- (2), Pron., jener, Pokorny 319;
L.: .: Georges 1, 2042, TLL, Walde/Hofmann 1, 339
*dÐnÆtÆ, lat., V.: nhd. anstrengen; Hw.: s. dÐnÆxÐ; E.: s. dÐ, ex, nÆtÆ; L.: TLL
dÐnÆxÐ, lat., Adv.: nhd. angestrengt, eifrig, angelegentlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐ, ex, nÆtÆ; L.: Georges 1, 2043, TLL
*dÐnÆxus, lat., Adj.: nhd. angestrengt, eifrig; Hw.: s. dÐnÆxÐ; E.: s. dÐ, ex, nÆtÆ
dÐnæmen, lat., N.: nhd. Zuname?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, næmen; L.: TLL
dÐnæminõre, lat., V.: nhd. benennen; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. dÐ, næminõre; L.:
Georges 1, 2043, TLL, Walde/Hofmann 2, 174
dÐnæminõtim, lat., Adv.: nhd. namentlich, mit Namen, ausdrücklich; Q.: Lex Sal. (3. Viertel
8. Jh.); E.: s. dÐnæminõre; L.: TLL
dÐnæminõtio, lat., F.: nhd. Benennung, Angabe; Q.: Cornif. (Ende 1. Jh. v. Chr.); E.: s.
dÐnæminõre; W.: nhd. Denomination, F., Denomination, Benennung, Ernennung; L.:
Georges 1, 2043, TLL, Kytzler/Redemund 116
dÐnæminõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. auf abgeleitete Art, durch Ableitung; Q.: Mart. Cap. (5. Jh.
n. Chr.); E.: s. dÐnæminõre; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐnæminõtÆvus, lat., Adj.: nhd. durch Ableitung gebildet; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐnæminõre; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐnæminõtor, lat., M.: nhd. Benenner; Q.: Iulian. epit. (555/556 n. Chr.); E.: s.
dÐnæminõre; L.: TLL
1142
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐnæntiõre, lat., V.: Vw.: s. dÐnðntiõre
dÐnærmõre, lat., V.: nhd. aus dem rechten Winkel bringen, schiefwinkelig machen; Q.: Hor.
(65-8 v. Chr.); E.: s. dÐ, nærmõre; L.: Georges 1, 2043, TLL, Walde/Hofmann 175
dÐnærmis, lat., Adj.: nhd. schiefwinkelig; Q.: Porph. (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
nærma; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐnæscere, lat., V.: Vw.: s. dÆgnæscere
dÐnotõbilis, lat., Adj.: nhd. bezeichnet, bebrandmarkt; Q.: Dosith. (um 310-380 n. Chr.); E.:
s. dÐnotõre; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐnotõre, dÆnotõre, lat., V.: nhd. bezeichnen, kenntlich machen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐ, notõre; L.: Georges 1, 2043, TLL, Walde/Hofmann 2, 178
dÐnotõtio, lat., F.: nhd. Bezeichnung, Aufgabe, Beschimpfung; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÐnotõre; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐnotõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beschimpfend, kränkend; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÐnotõre; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐnotõtus (2), lat., M.: nhd. Bezeichnung, Beschimpfung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.:
s. dÐnotõre; L.: Georges 1, 2043, TLL
dÐns, lat., M.: nhd. Zahn; Vw.: s. acu-; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: idg. *edont-, *dont-,
Sb., Zahn, Pokorny 289; s. idg. *ed-, *h1ed-, V., essen, Pokorny 287; W.: s. frz.
dentiste, M., Zahnarzt; nhd. Dentist, M., Dentist, Zahnarzt; W.: vgl. nhd. Dental, M.,
Dental, mit Zunge und Zähnen gebildeter Laut; L.: Georges 1, 2044, TLL,
Walde/Hofmann 1, 340, Kluge s. u. Dental, Dentist, Kytzler/Redemund 116
dÐnsõbilis, lat., Adj.: nhd. verdichtend, verstopfend; Hw.: s. dÐnsõre; Q.: Ps. Apul. (Ende 4.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÐnsus; L.: Georges 1, 2046, TLL
dÐnsõre, lat., V.: nhd. dicht machen, verdichten, dicht aneinander fügen; Vw.: s. ad-, con-;
Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÐnsus; L.: Georges 1, 2047, TLL, Walde/Hofmann
1, 341
dÐnsõtio, lat., F.: nhd. Verdichtung, feste Masse; Vw.: s. ad-, con-, ob-; Hw.: s. dÐnsõre; Q.:
Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐnsus; L.: Georges 1, 2046, TLL, Walde/Hofmann 1,
341
dÐnsõtÆvus, lat., Adj.: nhd. verdichtend, verstopfend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐnsõre, dÐnsus; L.: TLL
dÐnsÐ, lat., Adv.: nhd. dicht, häufig; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÐnsus; L.:
Georges 1, 2046, TLL
DensÐlÐta, lat., M.: nhd. Denthelether (Angehöriger einer thrakischen Völkerschaft); Hw.: s.
DensÐlÐthus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: aus dem Thrak.?; L.: Georges 1, 2048
dÐnsÐre, lat., V.: nhd. dicht machen, sich verdichten; Vw.: s. ad-, con-; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202; L.: Georges 1, 2046, TLL,
Walde/Hofmann 1, 341
dÐnsÐscere, lat., V.: nhd. dicht und dichter werden; Q.: Plin. d. J. (61/62-vor 117 n. Chr.);
E.: s. dÐnsÐre; L.: Georges 1, 2047, TLL
dÐnsÐtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdichtet; Q.: Paul. Nol. (353-431 n. Chr.); E.: s.
dÐnsÐre; L.: TLL
dÐnsitõre, lat., V.: nhd. dicht gedrängt stellen; Hw.: s. dÐnsõre; E.: s. dÐnsus; L.: Georges 1,
2047, TLL
dÐnsitõs, lat., F.: nhd. Dichtheit, Dichte, Gedrungenheit, dichte Menge, Häufigkeit; Q.: Liv.
(59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐnsus; W.: nhd. Densität, F., Densität, Dichte; L.:
Georges 1, 2047, TLL, Walde/Hofmann 1, 341, Kytzler/Redemund 117
dÐnsitðdo, lat., F.: nhd. Dichtheit, Dichte; Q.: Gl; E.: s. dÐnsus; L.: TLL
1143
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐnsus, lat., Adj.: nhd. dicht, dicht besetzt; Vw.: s. per-, prae-; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: idg. *dens- (2), Adj., dicht, Pokorny 202; L.: Georges 1, 2047, TLL,
Walde/Hofmann 1, 341
dentõle, lat., N.: nhd. Scharbaum, Pflughaupt, Plugsohle, Pflugschar; E.: s. dÐns; L.: TLL
dentõlia, lat., N. Pl.: nhd. Scharbaum, Pflughaupt, Plugsohle, Pflugschar; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); E.: s. dÐns; L.: Georges 1, 2048, TLL, Walde/Hofmann 1, 340
dentõlis, lat., Adj.: nhd. mit Zähnen versehen (Adj.), bezahnt, Zähne betreffend?; Vw.: s.
con-; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐns; L.: TLL
dentõria, lat., F.: nhd. Bilsenkraut, Hahnenfuß; Hw.: s. dentõrius; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh.
n. Chr.); E.: s. dÐns; L.: Georges 1, 2048
dentõrium, lat., N.: nhd. ein medizinisches zum Zahn gehöriges Gerät; Q.: Gl; E.: s.
dentõrius, dÐns; L.: TLL
dentõrius, lat., Adj.: nhd. zum Zahn gehörig; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐns;
L.: Georges 1, 2048, TLL
dentõtus, lat., Adj.: nhd. mit Zähnen versehen (Adj.), bezahnt; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐns; L.: Georges 1, 2048, TLL, Walde/Hofmann 1, 340
dentax, lat., M.: Vw.: s. dentex
dentefaber, lat., Adj.: nhd. mit Zinken versehen (Adj.); Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s.
dÐns, faber; L.: Georges 1, 2048, TLL
denterobon, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.), Gl; E.: aus dem
Gr.?; L.: TLL
dentex, dentax, dentix, lat., M.: nhd. Zahnbrasse; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐns; L.:
Georges 1, 2048, TLL, Walde/Hofmann 1, 340
Denthõliõs, lat., Adj.: nhd. denthaliatisch; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. DenthõliÆ; L.:
Georges 1, 2048, TLL
DenthõliÆ, lat., M. Pl.=ON: nhd. Denthalii (Stadt an der messenisch-lakonischen Grenze); I.:
Lw. gr. Denq£lioi (Denthálioi); E.: s. gr. Denq£lioi (Denthálioi), M. Pl.=ON,
Denthalii (Stadt an der messenisch-lakonischen Grenze); weitere Herkunft unklar?; L.:
Georges 1, 2048
dentharpaga, lat., F.: nhd. ein Werkzeug zum Zahnausreißen, Zahnbrecher; Q.: Varro (11627 v. Chr.); E.: s. dÐns; s. gr. ¤rpax (hárpax), Adj., räuberisch, gierig; vgl. idg. *ser(5), Sb., V., Sichel, Haken (M.), (sicheln), Pokorny 911; L.: Georges 1, 2048, TLL
DenthÐlÐthus, lat., M.: nhd. Denthelether (Angehöriger einer thrakischen Völkerschaft);
Hw.: s. DensÐlÐta; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: aus dem Thrak.?; L.: Georges
1, 2048, TLL
denticõre, lat., V.: nhd. Zähne eindrücken oder bewegen, mit Zähnen versehen (V.)?; ÜG.:
lat. dentes imprimere vel movere Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐns; L.: TLL
denticulõtus, lat., Adj.: nhd. mit Zähnen versehen (Adj.), mit Zacken versehen (Adj.), mit
Spitzen versehen (Adj.); Hw.: s. denticulus; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐns;
L.: Georges 1, 2048, TLL
denticulus (1), lat., M.: nhd. kleiner Zahn, Zähnlein, Zahnschnitt, gezahntes Ackergerät; Q.:
Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÐns; L.: Georges 1, 2048, TLL, Walde/Hofmann
1, 340
Denticulus (2), lat., M.=PN: nhd. Denticulus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. denticulus (1);
L.: Georges 1, 2048, TLL
dentidðcum, lat., N.: nhd. Zahnzieher; ÜG.: gr. ÑdontagwgÒn (odontagægón) Cael. Aur.;
Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐns, dðcere; L.: Georges 1, 2048, TLL
dentifer, lat., Adj.: nhd. »Zähne tragend«, mit Zinken versehen (Adj.); Q.: Enn. (204-169 v.
Chr.); E.: s. dÐns, ferre; L.: Georges 1, 2049, TLL
1144
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dentifrangibulus (1), lat., Adj.: nhd. Zähne ausbrechend; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dÐns, frangere; L.: TLL
dentifrangibulus (2), lat., M.: nhd. Zahnbrecher; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐns,
frangere; L.: Georges 1, 2049, TLL
dentifricium, lat., N.: nhd. Zahnpulver; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s. dÐns, fricium; L.:
Walde/Hofmann 1, 549
dentilegus, lat., M.: nhd. die Zähne Zusammenlesender; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dÐns, legere; L.: Georges 1, 2049, TLL, Walde/Hofmann 1, 780
dentio, lat., F.: nhd. Zahnen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐns; L.: Georges 1, 2049,
TLL, Walde/Hofmann 1, 340
dentiæsus, lat., Adj.: Vw.: s. dentæsus
dentÆre, lat., V.: nhd. Zähne bekommen, zahnen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐns; L.: Georges 1, 2049, TLL, Walde/Hofmann 1, 340
dentiscalpium, lat., N.: nhd. Zahnstocher; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dÐns,
scalpere; L.: Georges 1, 2049, TLL
dentÆtio, lat., F.: nhd. Zahnen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐns; L.: Georges 1, 2049,
TLL, Walde/Hofmann 1, 340
dentix, lat., M.: Vw.: s. dentex
dentæsus, dentiæsus, lat., Adj.: nhd. mit Zähnen versehen (Adj.)?; ÜG.: gr. Ñdont£aj
(odontías) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐns; L.: TLL
dentrÆtÐs, lat., M.: Vw.: s. dendrÆtÐs
dentrolimolum, lat., N.: nhd. Hibiskus; ÜG.: lat. hibiscus Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
dentulus, lat., M.?: nhd. kleiner Zahn, Zähnlein, Zähnchen; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐns; L.: TLL
dÐnðbere, lat., V.: nhd. heiraten, sich verheiraten; Q.: Ciris (1. Hälfte 1. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐ, nðbere; L.: Georges 1, 2049, TLL, Walde/Hofmann 2, 184
dÐnðdõre, lat., V.: nhd. entblößen, aufdecken, bloßstellen; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s.
dÐ, nðdõre; L.: Georges 1, 2049, TLL, Walde/Hofmann 2, 185
dÐnðdõtio, lat., F.: nhd. Entblößung, Aufdeckung; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dÐnðdõre; L.: Georges 1, 2049, TLL
dÐnðdõtor, lat., M.: nhd. Entblößer, Aufdecker; ÜG.: gr. gumnwt»j (gymnot›s) Gl; Q.: Gl,
Inschr.; E.: s. dÐnðdõre; L.: TLL
dÐnuere, lat., V.: nhd. abschlagen; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, *nuere; L.: Georges 1, 2052, TLL
dÐnumerõre, lat., V.: nhd. herzählen, aufzählen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
numerõre, numerus; L.: Georges 1, 2049, Walde/Hofmann 2, 187
dÐnumerõtio, lat., F.: nhd. Aufzählung; Q.: Paul. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐnumerõre; L.: Georges 1, 2049
dÐnðndinõre, dÆnðndinõre, lat., V.: nhd. kundtun; Q.: Gl; E.: s. dÐ, nðndinõre, nðndinus;
L.: Georges 1, 2049, TLL
dÐnðntiõre, dÐnæntiõre, lat., V.: nhd. ankündigen, kundtun, anzeigen, Meldung machen,
erklären; Q.: Lex Bant.; E.: s. dÐ, nðntiõre; W.: nhd. denunzieren, sw. V.,
denunzieren, anzeigen, verpfeifen; L.: Georges 1, 2050, TLL, Walde/Hofmann 2, 188,
Kluge s. u. denunzieren, Kytzler/Redemund 117
dÐnðntiõtio, lat., F.: nhd. Ankündigung, Anzeige, Ansinnen, Erklärung; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐnðntiõre; W.: nhd. Denunziation, F., Denunziation, Anzeige; L.:
Georges 1, 2049, TLL, Kytzler/Redemund 117
dÐnðntiõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zur Voranzeige geeignet; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐnðntiõre; L.: Georges 1, 2050, TLL
1145
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐnðntiõtor, lat., M.: nhd. Viertelsinspektor, Viertelskommissar; Q.: Inschr.; E.: s.
dÐnðntiõre; L.: Georges 1, 2050, TLL
dÐnðntiõtum, lat., N.: nhd. Ankündigung; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐnðntiõre; L.:
TLL
dÐnðntiõtus, lat., M.: nhd. Ankündigung; Q.: Ps. Rufin.; E.: s. dÐnðntiõre; L.: TLL
dÐnuæ, lat., Adv.: nhd. von neuem, wieder, zum zweitenmal, abermals; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, novõre; L.: Georges 1, 2052, TLL, Walde/Hofmann 1, 342
DÐæ, lat., F.=PN: nhd. Deo (Beiname der Ceres); Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhè (DÐæ); E.: s. gr. Dhè (DÐæ), F.=PN, Deo (Beiname der Demeter); Kursform
von gr. Dhm»thr (DÐm›tÐr), F.=PN, Demeter; vgl. idg. *•hºem-, *•hºom-, Sb.,
Erde, Erdboden, Pokorny 414; L.: Georges 1, 2052
Deobriga, lat., F.=ON: nhd. Deobriga (Ort in Hispanien); Hw.: s. Deobrigula; Q.: Itin. Anton.
(3. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Keltiber., s. kelt. *dÐwos, M., Gott; idg. *déiøos, M.,
Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen,
schimmern, scheinen, Pokorny 183; kelt. *brig-, Sb., Festung; vgl. idg. *bher•h-, V.,
bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145?; vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen,
Pokorny 128?; L.: TLL
Deobrigula, lat., F.=ON: nhd. Deobrigula (Ort in Hispanien); Hw.: s. Deobrigula; Q.: Itin.
Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Keltiber., s. kelt. *dÐwos, M., Gott; idg. *déiøos,
M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V.,
glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; kelt. *brig-, Sb., Festung; vgl. idg.
*bher•h-, V., bergen, verwahren, bewahren, Pokorny 145?; vgl. idg. *bher- (1), V.,
tragen, bringen, Pokorny 128?; L.: TLL
deoccõre, lat., V.: nhd. eineggen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, occõre, occa; L.:
Georges 1, 2052, TLL
deoccÆdere, lat., V.: nhd. zu Boden schlagen?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, ob, caedere; L.: TLL
deodecÐns, lat., Adj.: nhd. gottwürdig; Q.: Ignat. (vor 110 n. Chr.); E.: s. deus, decÐns; L.:
TLL; Kont.: concilium ... deodecissimum
Deodærus, lat., M.=PN: Vw.: s. Diodærus
DÐæis, lat., F.: nhd. Tochter der Deo, Proserpina; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dhw•j (DÐæís); E.: s. gr. Dhw•j (DÐæís), F., Tochter der Deo, Persephone; s. lat.
DÐæ; L.: Georges 1, 2052, TLL
DÐæius, DÐæus, lat., Adj.: nhd. zur Deo gehörig, der Deo geweiht; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n.
Chr.); E.: s. DÐæ; L.: Georges 1, 2052, TLL
deonerõre, lat., V.: nhd. entlasten, entladen, ausladen (V.) (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐ, onerõre, onus; L.: Georges 1, 2052, TLL, Walde/Hofmann 2, 210
deopassiõnus, lat., M.: nhd. Ketzer; Q.: Rustic. c. aceph. (nach 553 n. Chr.); E.: s. deus,
patÆ; L.: TLL
deoperÆre, lat., V.: nhd. aufdecken, entblößen, erschließen, öffnen; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dÐ, operÆre; L.: Georges 1, 2052, TLL
deoppilõre, lat., V.: nhd. abrupfen, ausrupfen; ÜG.: gr. parat…llein (paratíllein) Gl; Q.:
Gl; E.: s. dÐ, ob, pilõre; L.: Georges 1, 2052, TLL
deoptõre, lat., V.: nhd. auswählen; Q.: Hyg. fab. (2. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐ, optõre; L.:
Georges 1, 2052, TLL
deærõre*, lat., V.: nhd. ausführen?; Hw.: s. dÐærõta; E.: s. dÐ, ærõre
deærõta, lat., F.?, N. Pl.?: nhd. Ausführung? (perorata); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐærõre*; L.: Georges 1, 2053, TLL
deorbõtus, lat., Adj.: nhd. geblendet; Q.: Ps. Cypr.; E.: s. dÐ, orbus (1); L.: Georges 1, 2053,
TLL
1146
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
deorbitõre, lat., V.: nhd. aus dem Geleis springen, seitwärts springen; Q.: Lucif. (355-361 n.
Chr.); E.: s. dÐ, orbita, orbis; L.: Georges 1, 2053, TLL
dÐærÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐhaurÆre
deorÆrÆ, lat., V.: nhd. sich erheben, aufgehen; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
orÆrÆ; L.: TLL
deærnõre, lat., V.: nhd. Schmuck herunterreißen, entehren; ÜG.: gr. ¢pokosme‹n
(apokosmein) Gl, katakosme‹n (katakosmein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, ærnõre, ærdo;
L.: TLL
deorsum, deosum, dorsum, deiorsum, deiusum, iusum, lat., Adv.: nhd. abwärts gewandt,
abwärts; Vw.: s. dÐ-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, versum; L.: Georges
1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 1, 325, Walde/Hofmann 1, 342
deæsculõrÆ, lat., V.: nhd. abküssen, heftig küssen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐ, æsculõrÆ, æsculum; L.: Georges 1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 227
deæsculõtio, lat., F.: nhd. Abküssen; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. deæsculõrÆ;
L.: Georges 1, 2053, TLL
deosum, lat., Adv.: Vw.: s. deorsum
DÐæus, lat., Adj.: Vw.: s. DÐæius
dÐpacÆscÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐpecÆscÆ
dÐpactio, lat., F.: Vw.: s. dÐpectio
dÐpalõre, lat., V.: nhd. aufdecken, offenbaren; Q.: Ps. Cypr.; E.: s. dÐ, palam; L.: Georges 1,
2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 237
dÐpõlõre, lat., V.: nhd. durch Pfähle abgrenzen, einrichten; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. dÐ, põlõre, põlus; L.: Georges 1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 243
dÐpõlõtio, lat., F.: nhd. Abgrenzung durch Pfähle; Q.: Gromat., Inschr.; E.: s. dÐpõlõre; L.:
Georges 1, 2053, TLL
dÐpõlõtor, lat., M.: nhd. Abgrenzer durch Pfähle, Begründer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. dÐpõlõre; L.: Georges 1, 2053, TLL
dÐpalmõre, lat., V.: nhd. mit der flachen Hand abprügeln; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, palma; L.: Georges 1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 240
dÐpangere, lat., V.: nhd. in die Erde einschlagen, einsetzen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.:
s. dÐ, pangere; L.: Georges 1, 2053, TLL
dÐpannõre, lat., V.: nhd. zerreißen; ÜG.: lat. dilacerare Gl; Q.: Gl, Inschr.; E.: s. dÐ, põnnus;
L.: TLL
dÐparcere, lat., V.: Vw.: s. dÐpercere
dÐparcus, lat., Adj.: nhd. knauserig, filzig; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. dÐ,
parcus; L.: Georges 1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 252
dÐpartÆre, lat., V.: nhd. zerteilen; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dÐ, partÆre, pars; L.:
Georges 1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 258
dÐpõscere, lat., V.: nhd. abweiden, abweiden lassen, abfressen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐ, põscere; L.: Georges 1, 2053, TLL, Walde/Hofmann 2, 260
dÐpõscÆ, lat., V.: nhd. abweiden, abfressen, verzehren; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dÐ,
põscÆ; L.: Georges 1, 2054, TLL
dÐpõstio, lat., F.: nhd. Abweiden, Abfressen; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐpõscere;
L.: Georges 1, 2054, TLL
dÐpõvÆre*, lat., V.: nhd. festschlagen, ebnen; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
põvÆre; L.: Georges 1, 2054, TLL
dÐpõvÆtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. festgeschlagen, geebnet; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh.
n. Chr.); E.: s. dÐpõvÆre*; L.: Georges 1, 2054, TLL
1147
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐpecÆscÆ, dÐpacÆscÆ, lat., V.: nhd. sich ausbedingen, einen Vertrag abschließen; Q.:
Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ, pacÆscÆ; L.: Georges 1, 2054, TLL,
Walde/Hofmann 2, 231
dÐpectere, lat., V.: nhd. herabkämmen, striegeln; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ,
pectere; L.: Georges 1, 2054, TLL, Walde/Hofmann 2, 270
dÐpectio, dÐpactio, lat., F.: nhd. Vertrag; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐpecÆscÆ;
L.: Georges 1, 2054, TLL, Walde/Hofmann 2, 231
dÐpector, lat., M.: nhd. Unterhändler; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐpecÆscÆ;
L.: Georges 1, 2054, TLL
dÐpectorõre, lat., V.: nhd. Tier an der Brust zur Ader lassen; Q.: Pelagon (360 n. Chr.); E.: s.
dÐ, pectus; L.: Georges 1, 2054, TLL, Walde/Hofmann 2, 270
dÐpecðlõre, lat., V.: nhd. ausplündern, einen Raub begehen; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.);
E.: s. dÐpeculõrÆ; L.: Georges 1, 2054
dÐpecðlõrÆ, lat., V.: nhd. ausplündern, einen Raub begehen; Q.: Coelius (130-100 v. Chr.);
E.: s. dÐ, peculõrÆ, pecðlium; L.: Georges 1, 2054, TLL, Walde/Hofmann 2, 271
dÐpecðlõtio, lat., F.: nhd. Unterschlagung; ÜG.: gr. nosfismÒj (nosphismós) Gl; Q.: Gl; E.:
s. dÐpecðlõrÆ; L.: Georges 1, 2054, TLL
dÐpecðlõtor, lat., M.: nhd. Berauber, Plünderer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐpecðlõrÆ;
L.: Georges 1, 2054, TLL, Walde/Hofmann 2, 271
dÐpecðlõtus, lat., M.: nhd. Ausplündern; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐpecðlõrÆ;
L.: Georges 1, 2054, TLL, Walde/Hofmann 2, 271
dÐpeilõre, lat., V.: Vw.: s. dÐpilõre
dÐpellõre, lat., V.: nhd. enthüllen, schälen; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, pellis; L.:
Georges 1, 2055, TLL
dÐpellÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. hinabtreibend, forttreibend; ÜG.: ¢lex£kakoj
(alexíkakos) Pers.; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. dÐpellere; L.: TLL
dÐpellere, lat., V.: nhd. hinabtreiben, herabtreiben, forttreiben; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, pellere; L.: Georges 1, 2055, TLL, Walde/Hofmann 2, 276
dÐpelliculõrÆ, lat., V.: nhd. prellen, hintergehen; Q.: Gl; E.: s. dÐ, pelliculõre?; L.: Georges
1, 2055, TLL
dÐpendere, lat., V.: nhd. abzahlen, bezahlen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
pendere; L.: Georges 1, 2056, TLL, Walde/Hofmann 2, 278
dÐpendÐre, lat., V.: nhd. abhängen, herabhängen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
pendÐre; L.: Georges 1, 2055, TLL, Walde/Hofmann 2, 278
dÐpendulus, lat., Adj.: nhd. herabhängend; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÐpendÐre; L.: Georges 1, 2056, TLL
dÐpennõtus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐpinnõtus
dÐpÐnsõtor, lat., M.: Vw.: s. dispÐnsõtor
dÐpÐnsõtðrus, lat., Adj.: nhd. gegeben?, zu geben seiend?; ÜG.: lat. daturus Gl; Q.: Gl; E.:
s. dÐpendere; L.: TLL
dÐpÐnsio, lat., F.: nhd. Ausgabe, Aufwand; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐpendere;
L.: Georges 1, 2056, TLL
dÐpÐnsum, lat., N.: nhd. Ausgabe, Aufwand; ÜG.: gr. Øperekt…sewj (hyperektíseæs)
Gl, Øperšktisij (hyperéktisis) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐpendere; L.: TLL
dÐpÐnsus, lat., M.: nhd. Ausgabe, Aufwand; ÜG.: gr. Øperšktisij (hyperéktisis) Gl; Q.:
Gl; E.: s. dÐpendere; L.: TLL
dÐpercere, dÐparcere, lat., V.: nhd. verschonen; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, parcere;
L.: Georges 1, 2056, TLL, Walde/Hofmann 2, 252
1148
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐperdere, lat., V.: nhd. zugrunde richten, verderben, verlieren, einbüßen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, perdere; L.: Georges 1, 2056, TLL
dÐperditio, lat., F.: nhd. Verlust; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐperdere; L.: Georges 1,
2056, TLL
dÐperditum, lat., N.: nhd. Verderbtheit?; Q.: Iavolen. (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); E.: s.
dÐperdere; L.: TLL
dÐperditus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verderbt, heillos; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
dÐperdere; L.: Georges 1, 2056, TLL
dÐperegrÐ, lat., Adv.: nhd. außerhalb der Stadt, über Land, in der Fremde, im Ausland; Q.:
Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. dÐ, per, ager; L.: Georges 1, 2056, TLL
dÐperÆre, lat., V.: nhd. zugrunde gehen, umkommen, verloren gehen, verderben; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, perÆre; L.: Georges 1, 2056, TLL
depesta, lat., F.: nhd. Weingefäß; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
dÐpetere, lat., V.: nhd. sich ausbitten; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ, petere; L.:
Georges 1, 2057, TLL, Walde/Hofmann 2, 297
dÐpetÆginæsus, lat., Adj.: nhd. räudig; Q.: Gl; E.: s. dÐpetÆgo; L.: Walde/Hofmann 1, 684;
L.: Georges 1, 2057, TLL
dÐpetÆgo, lat., F.: nhd. Aussatz, Räude; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, petÆgo; L.:
Georges 1, 2057, TLL, Walde/Hofmann 1, 684
dÐpetÆgæsus, lat., Adj.: nhd. räudig; ÜG.: gr. leprÒj (leprós) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐpetÆgo;
L.: TLL
dÐpictio, lat., F.: nhd. Abbilden, Abmalen, Abbildung; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
dÐpingere; L.: Georges 1, 2057, TLL
dÐpictus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgebildet, beschrieben, kunstvoll, künstlich; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐpingere; L.: TLL
dÐpÆgnerõre*, dÐpÆgnorõre, lat., V.: nhd. verpfänden, zum Pfand geben; Q.: Lex Sal. (3.
Viertel 8. Jh.); E.: s. dÐ, pÆgnerõre, pÆgnus; L.: TLL
dÐpÆgnorõre, lat., V.: Vw.: s. dÐpÆgnerõre
dÐpilõre, dÐpeilõre, lat., V.: nhd. der Haare berauben, enthaaren, rupfen; Q.: Lucil. (um 180102 v. Chr.); E.: s. dÐ, pilõre, pilus; W.: nhd. depilieren, sw. V., depilieren, enthaaren;
L.: Georges 1, 2057, TLL, Walde/Hofmann 2, 305, Kytzler/Redemund 118
dÐpilõrÆ, lat., V.: nhd. berauben; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐpilõre; L.: Georges 1,
2057, TLL
dÐpilõtor, lat., M.: nhd. Enthaarer?; ÜG.: gr. drwpakist»j (dræpakist›s) Gl; E.: s.
dÐpilõre; L.: Georges 1, 2057, TLL
dÐpilis, lat., Adj.: nhd. haarlos; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, pilus; L.: Georges 1,
2057, TLL, Walde/Hofmann 2, 305
dÐpingere, lat., V.: nhd. abbilden, abmalen, zeichnen, beschreiben; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, pingere; L.: Georges 1, 2057, TLL, Walde/Hofmann 2, 305
dÐpinnõtus, dÐpennõtus, lat., Adj.: nhd. befiedert, beflügelt; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.:
s. dÐ, pinnõtus, penna; L.: Georges 1, 2057, TLL
dÐpiscõrÆ?, lat., V.: nhd. fischen?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, piscõrÆ; L.: TLL; Son.: legitur in
glossa nondum emendata
dÐpÆsus, lat., Adj.: nhd. tüchtig im Mörser gestoßen; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
pÆso; L.: Georges 1, 2058, TLL
dÐplacõre, lat., V.: nhd. völlig versöhnen; Q.: Zeno; E.: s. dÐ, placõre; L.: Georges 1, 2058,
TLL, Walde/Hofmann 2, 313
1149
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
deplõnõre, lat., V.: nhd. abebnen, eben machen, deutlich machen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. dÐ, plõnõre; L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 318
dÐplangere, lat., V.: nhd. bejammern, beklagen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ,
plangere; L.: Georges 1, 2058, TLL
dÐplantõre, lat., V.: nhd. abreißen, abbrechen, mit der Wurzel einsetzen; Q.: Varro (116-27
v. Chr.); E.: s. dÐ, plantõre (1); L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 317
dÐplectere*, lat., V.: nhd. sich abwärts schlingen; Hw.: s. dÐplexus; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. dÐ, plectere; L.: Georges 1, 2058, TLL
dÐplÐre, lat., V.: nhd. ausschöpfen, ausleeren; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, *plÐre,
plÐnus; L.: Georges 1, 2058, TLL
dÐplÐtio, lat., F.: nhd. Aderlassen; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐplÐre; L.: Georges 1,
2058, TLL
dÐplÐtðra, lat., F.: nhd. Aderlassen; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); E.: s. dÐplÐre; L.: Georges
1, 2058, TLL
dÐplexus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. sich abwärts schlingend; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.:
s. dÐplectere*; L.: Georges 1, 2058
dÐplicõre, lat., V.: nhd. auseinanderfalten, auseinanderlegen, loswickeln, ausbreiten; Q.:
Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dÐ, plicõre; L.: Georges 1, 2058, TLL,
Walde/Hofmann 2, 323
dÐplærõbilis, lat., Adj.: nhd. kläglich; Q.: Heges. (um 110-um 180 n. Chr.); E.: s. dÐplærõre;
L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 324
dÐplærõbundus, lat., Adj.: nhd. sich dem Weinen und Klagen hingebend; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐplærõre; L.: Georges 1, 2058, TLL
dÐplærõre, lat., V.: nhd. weinen und klagen, stark tränen, wehklagen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, plærõre; L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 324
dÐplærõtio, lat., F.: nhd. Beweinen, Bejammern; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐplærõre;
L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 324
dÐplærõtor, lat., M.: nhd. Abwender, Fürbitter; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÐplærõre;
L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 324
dÐplærõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. beklagt; Vw.: s. in-; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s.
dÐplærõre; L.: TLL
dÐpluere, lat., V.: nhd. herabregnen; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.); E.: s. dÐ, pluere; L.:
Georges 1, 2058, TLL
deplum, lat., N.: Vw.: s. diplum
dÐplðmõtus, lat., Adj.: nhd. entfiedert, federlos; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. dÐ,
plðma; L.: Georges 1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 325
dÐplðmis, lat., Adj.: nhd. federlos; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, plðma; L.: Georges
1, 2058, TLL, Walde/Hofmann 2, 325
dÐpæclõre, lat., V.: Vw.: s. dÐpæculõre
dÐpæculõre, dÐpæclõre, lat., V.: nhd. verzechen; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dÐ,
pæculum; L.: Georges 1, 2059, TLL, Walde/Hofmann 2, 329
dÐpolÆre, lat., V.: nhd. abglätten, polieren; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, polÆre;
L.: Georges 1, 2059, TLL, Walde/Hofmann 1, 808, Walde/Hofmann 2, 331
dÐpolÆtio, lat., F.: nhd. reizende Besitzung; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐpolÆre; L.:
Georges 1, 2059, TLL, Walde/Hofmann 1, 808, Walde/Hofmann 2, 331
dÐpolÆtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. poliert; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐpolÆre; L.: TLL
dÐpompõre, lat., V.: nhd. des Schucks berauben, entehren; Q.: Hier. (um 347-419/420 n.
Chr.); E.: s. dÐ, pompõre, pompa; L.: Georges 1, 2059, TLL
1150
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐpompõtio, lat., F.: nhd. Schmuckentziehung, Entehrung; Q.: Hier. (um 347-419/420 n.
Chr.); E.: s. dÐpompõre; L.: Georges 1, 2059, TLL
dÐponderõre, lat., V.: nhd. durch sein Gewicht niederdrücken; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.);
E.: s. dÐ, ponderõre, pendere; L.: Georges 1, 2059, TLL
dÐpænÐns, lat., (Part. Präs.=)N.: nhd. Deponens; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s.
dÐpænere; W.: nhd. Deponens, M., Deponens; L.: Georges 1, 2059, TLL,
Kytzler/Redemund 118
dÐpænere, dÆpænere, lat., V.: nhd. abstellen, niederstellen, absetzen, ablegen, gebären; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, pænere; W.: nhd. deponieren, sw. V.,
deponieren, ablegen, hinterlegen; L.: Georges 1, 2059, TLL, Walde/Hofmann 2, 336,
Kluge s. u. deponieren, Kytzler/Redemund 118
deponile, lat.?, Sb.: nhd. Gewebe; ÜG.: ae. wefta Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dÐpontõre, lat., V.: nhd. von der Brücke herabwerfen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ,
pæns; L.: Georges 1, 2060, TLL
dÐpontõnus, lat., M.: nhd. (senes appellabantur qui sexagenarii de ponte deiciebantur); Q.:
Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐpæntõre; L.: Georges 1, 2060, TLL
dÐpopulõre, lat., V.: nhd. völlig verheeren, verwüsten, ausplündern; Q.: Enn. (204-169 v.
Chr.); E.: s. dÐpopulõrÆ; L.: Georges 1, 2061, TLL, Walde/Hofmann 2, 339
dÐpopulõrÆ, lat., V.: nhd. völlig verheeren, verwüsten, ausplündern; Q.: Enn. (204-169 v.
Chr.); E.: s. dÐ, populõrÆ; L.: Georges 1, 2061, TLL, Walde/Hofmann 2, 339
dÐpopulõtio, lat., F.: nhd. völlige Verheerung, Verwüstung, Ausplünderung; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐpopulõrÆ; W.: nhd. Depopulation, F., Depopulation, Entvölkerung;
L.: Georges 1, 2060, TLL, Walde/Hofmann 2, 339, Kytzler/Redemund 119
dÐpopulõtor, lat., M.: nhd. völliger Verheerer, Verwüster; Q.: Caecil. (230/220-168 v. Chr.);
E.: s. dÐpopulõrÆ; L.: Georges 1, 2060, TLL, Walde/Hofmann 2, 339
dÐpopulõtrÆx, lat., F.: nhd. Verheererin, Verwüstern; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. dÐpopulõrÆ; L.: Georges 1, 2061, TLL
dÐportõre, lat., V.: nhd. herabtragen, forttragen, wegschaffen, hinbringen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, portõre; W.: nhd. deportieren, sw. V., deportieren; L.:
Georges 1, 2061, TLL, Walde/Hofmann 2, 345, Kytzler/Redemund 119
dÐportõtio, lat., F.: nhd. Wegtragen, lebenslängliche Verbannung, Deportation; Q.: Cato
(234-149 v. Chr.); E.: s. dÐportõre; W.: nhd. Deportation, F., Deportation,
Zwangsverschickung; L.: Georges 1, 2061, TLL, Kluge s. u. Deportation,
Kytzler/Redemund 119
dÐportõtor, lat., M.: nhd. Träger, Forttragender; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÐportõre; L.: Georges 1, 2061, TLL
dÐportõtærius, lat., Adj.: nhd. zum Fortschaffen bestimmt; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.);
E.: s. dÐportõre; L.: Georges 1, 2061
dÐpæscere, lat., V.: nhd. mit Ungestüm dringen, als ein Recht fordern, ausdrücklich
verlangen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, pæscere; L.: Georges 1, 2062, TLL,
Walde/Hofmann 2, 346
dÐpositõrius, lat., M.: nhd. Niederlegender, zur Verwahrung Gebender; Q.: Inschr.; E.: s.
dÐpænere; L.: Georges 1, 2062, TLL
dÐpositio, dÐpossio, lat., F.: nhd. Niederlegen, Ablegen, Einreißen, Absetzung; Q.: Quint.
(um 35-95/96 n. Chr.); E.: s. dÐpænere; L.: Georges 1, 2062, TLL
dÐpositÆvus, lat., Adj.: nhd. niedergelegt, versteckt; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÐpænere; L.: Georges 1, 2062, TLL
dÐpositæ, lat., Adv.: nhd. wohlgeordnet; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐpositus,
dÐpænere; L.: TLL
1151
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐpositor, lat., M.: nhd. Niederleger, Vernichter; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s. dÐpænere;
L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐpositærium, lat., N.: nhd. Aufbewahrungsort; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐpænere;
L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐpositum, lat., N.: nhd. Niederlegung; E.: s. dÐpænere; W.: frz. dépôt, M., Hinterlegung;
nhd. Depot, N., Depot, Lager; L.: TLL, Kluge s. u. Depot, Kytzler/Redemund 119
dÐpositus, lat., Adj.: nhd. rettungslos verloren, begraben (Adj.); Q.: Caecil. (230/220-168 v.
Chr.); E.: s. dÐpænere; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 332
dÐpossio, lat., F.: Vw.: s. dÐpositio
dÐpost, lat., Adv.: nhd. hinter, nach; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, post; L.: TLL,
Walde/Hofmann 2, 348
dÐposteõ, lat., Adv.: nhd. hernach, später, in der Folge; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: s.
dÐ, post, eõ; L.: TLL
dÐpostulõre, lat., V.: nhd. dringend fordern, dringend erbitten; Q.: Bell. Hisp.; E.: s. dÐ,
postulõre; L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 2, 346
dÐpostulõtor, lat., M.: nhd. Herausforderer, Abforderer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐpostulõre; L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 2, 346
dÐpætõre, lat., V.: nhd. trinken, kräftig trinken; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
pætõre; L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐpotentõre, lat., V.: nhd. der Macht berauben; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
potentõrÆ, potÐns (1); L.: TLL
dÐpotÆrÆ, lat., V.: nhd. sich zunutze machen, genießen; ÜG.: gr. ¢polaÚein (apolaúein)
Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, potÆrÆ; L.: TLL
dÐpætus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrunken, dem Trunk ergeben (Adj.); ÜG.: lat. magis
ebriosus Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐpotõre; L.: TLL
dÐpraedõrÆ, lat., V.: nhd. ausplündern; Q.: Iustin. (3. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐ, praedõri,
praeda; L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐpraedõtio, lat., F.: nhd. Ausplünderung; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐpraedõrÆ;
L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐpraedõtor, lat., M.: nhd. Ausplünderer; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÐpraedõrÆ; L.:
Georges 1, 2063, TLL
dÐpraedicõre, lat., V.: nhd. aufrufen, ankündigen; Q.: Epist. pontif.; E.: s. dÐ, prae, dicõre;
L.: TLL
dÐpraesentõre, lat., V.: nhd. bar entrichten; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. dÐ, praesÐns;
L.: Georges 1, 2063
dÐpraesentiõrum, lat., Adv.: nhd. gleich jetzt; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. dÐ,
praesentia, rÐs; L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 1, 685, Walde/Hofmann 2,
355
dÐprõns, lat., Adj.: nhd. noch nüchtern; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. dÐ, prandÐre;
L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 2, 357
dÐprõvõre, lat., V.: nhd. verdrehen, verzerren, entstellen; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s.
dÐ, prõvus; L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 2, 358
dÐprõvõrÆ, lat., V.: nhd. sich verschlechtern, in schlechte Vermögensumstände kommen,
bestochen werden; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s. dÐprõvõre; L.:
Heumann/Seckel 137b
dÐprõvõtÐ, lat., Adv.: nhd. verkehrt, unrichtig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐprõvõre; L.:
Georges 1, 2063, TLL
dÐprõvõtio, lat., F.: nhd. Verdrehung, Verzerrung, Entstellung, Verunstaltung; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐprõvõre; L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 2, 358
1152
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐprõvõtor, lat., M.: nhd. Entsteller, Verderber; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÐprõvõre;
L.: Georges 1, 2063, TLL, Walde/Hofmann 2, 358
dÐprõvõtus (1), lat., M.: nhd. Verdrehung, Verzerrung, Entstellung, Verunstaltung; Q.: Gl;
E.: s. dÐprõvõre; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 358
dÐprõvõtus* (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verkehrt, unrichtig; Vw.: s. in-; Hw.: s.
dÐprõvõtÐ; E.: s. dÐprõvõre
dÐprecõbilis, lat., Adj.: nhd. erbittlich; Vw.: s. in-; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dÐprecõrÆ; L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐprecõbundus, lat., Adj.: nhd. sich aufs Bitten legend; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s.
dÐprecõrÆ; L.: Georges 1, 2063, TLL
dÐprecõrÆ, lat., V.: nhd. angelegenlich bitten, flehentlich bitten, Fürbitte einlegen, erflehen;
Vw.: s. con-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, precõrÆ; L.: Georges 1, 2064, TLL
dÐprecõtio, lat., F.: nhd. bittendes Abwehren, Verwünschung, Fürbitte; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐprecõrÆ; L.: Georges 1, 2064, TLL
dÐprecõtiuncula, lat., F.: nhd. kleine Abbitte; Q.: Salv. (435/439 n. Chr.); E.: s. dÐprecõtio,
dÐprecõrÆ; L.: Georges 1, 2064, TLL
dÐprecõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zur Abbitte geeignet; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐprecõrÆ; L.: Georges 1, 2064, TLL
dÐprecõtor, lat., M.: nhd. Abwender, Fürbitter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐprecõrÆ;
L.: Georges 1, 2064, TLL
dÐprecõtærius, lat., Adj.: nhd. fürbittend; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. dÐprecõrÆ; L.:
Georges 1, 2064, TLL
dÐprecõtrÆx, lat., F.: nhd. Fürbitterin; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐprecõrÆ; L.:
Georges 1, 2064, TLL
dÐpreciõre, lat., V.: Vw.: s. dÐpretiõre
dÐpreciõtor, lat., M.: Vw.:_s. dÐpretiõtor
dÐprehendere, dÐprÐndere, lat., V.: nhd. ergreifen, festhalten, fangen, auffangen; Vw.: s.
con-; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. dÐ, praehendere; L.: Georges 1, 2065, TLL,
Walde/Hofmann 2, 359
dÐprehÐnsibilis, lat., Adj.: nhd. ergreifbar; Vw.: s. in-; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s.
dÐprehendere; L.: Georges 1, 2066, TLL
dÐprehÐnsio, lat., F.: nhd. Ertappen, Antreffen, Finden; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐprehendere; L.: Georges 1, 2066, TLL
dÐprÐndere, lat., V.: Vw.: s. dÐprehendere
dÐprÐnsa, lat., F.: nhd. Strafe für auf der Tat ertappte Verbrechen; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh.
n. Chr.); E.: s. dÐprehendere; L.: Georges 1, 2066, TLL
dÐpressõre, lat., V.: nhd. niederdrücken; ÜG.: gr. sunsf…ggein (synsphíngein) Gl; Q.:
Apic. (4. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. dÐ, pressõre, dÐprimere; L.: TLL
dÐpressÐ, lat., Adv.: nhd. gesenkt, niedrig; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐpressus (1),
dÐprimere; R.: dÐpressius, lat., Adv. (Komp.): nhd. tiefer; L.: Georges 1, 2066, TLL
dÐpressio, lat., F.: nhd. Niederdrücken, Einsenken; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s.
dÐprimere; W.: frz. dépression, F., Depression, Niederdrückung, Senkung; nhd.
Depression, F., Depression, Niedergeschlagenheit, wirtschaftlicher Rückgang; L.:
Georges 1, 2066, TLL, Kluge s. u. Depression, Kytzler/Redemund 119
dÐpressor, lat., M.: nhd. Niederdrücker; Q.: Gild. (um 510-570 n. Chr.); E.: s. dÐprimere; L.:
TLL
dÐpressum, lat., N.: nhd. Zusammentreffen?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐprimere; L.:
TLL
1153
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐpressus (1), lat., Adj.: nhd. gesenkt, niedrig, niedrig gelegen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐprimere; W.: nhd. depressiv, Adj., depressiv; L.: Georges 1, 2066, TLL,
Kytzler/Redemund 120
dÐpressus (2), lat., M.: nhd. Zusammentreffen?; ÜG.: gr. sunoc» (synoch›) Gl; Q.: Gl; E.:
s. dÐprimere; L.: Georges 1, 2066, TLL
dÐpretiõre, dÐpreciõre, lat., V.: nhd. an Wert veringern, herabwürdigen; Q.: Gaius (140-180
n. Chr.); E.: s. dÐ, pretiõre, pretium; L.: Georges 1, 2066, TLL, Walde/Hofmann 2,
360
dÐpretiõtor, dÐpreciõtor, lat., M.: nhd. Herabwürdiger; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐpretiõre; L.: Georges 1, 2066, TLL, Walde/Hofmann 2, 360
dÐpretium, lat., N.: nhd. Geringschätzung, Gleichgültigkeit, Verachtung; Q.: Anth.; E.: s.
dÐpretiõre; L.: TLL
dÐprimere, lat., V.: nhd. herabdrücken, niederdrücken, niedersenken, eindrücken, einsenken;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, premere; W.: nhd. deprimieren, sw. V.,
deprimieren; L.: Georges 1, 2066, TLL, Walde/Hofmann 2, 360, Kytzler/Redemund
120
dÐprÆnceps, lat., M.: nhd. Erster?, Vornehmster?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
prÆnceps, prÆmus, capere; L.: TLL
dÐprÆvõre, lat., V.: nhd. berauben?; Q.: Gl; E.: s. dÐ, prÆvõre; L.: TLL
dÐprobõre, lat., V.: nhd. missbilligen?; Q.: Max. Taur. (395-415 n. Chr.); E.: s. dÐ, probõre,
probus; L.: TLL
dÐproeliõrÆ, lat., V.: nhd. ein Treffen durchkämpfen; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dÐ,
proeliõrÆ, proelium; L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐpræmere, lat., V.: nhd. hervorlangen, herablangen, herabnehmen, entnehmen; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, præ (1), emere; L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐpræmptio, lat., F.: nhd. Offenbarung; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s. dÐpræmere; L.:
TLL
dÐprope, lat., Adv.: nhd. nahe, unweit; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, prope; L.: TLL
dÐproperõre, lat., V.: nhd. sich beeilen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
properõre, properus; L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐproperus, lat., Adj.: nhd. sich beeilend; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐ, properus;
L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐpropinquat, lat., V.: nhd. er nähtert sich?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, propinquõre; L.:
Georges 1, 2067, TLL
dÐpropitiõre, lat., V.: nhd. güsntig stimmen, versöhnen, aussöhnen; ÜG.: gr.
™xil£skesqai (exiláskesthai) Aug; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lüt. gr.
™xil£skesqai (exiláskesthai); E.: s. dÐ, propitiõre, propitius; L.: Georges 1, 2067,
TLL
dÐpropitiõtio, lat., F.: nhd. Versöhnung, Aussöhnung; ÜG.: gr. ™xilasmÒj (exilasmós)
Aug; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lüt. gr. ™xilasmÒj (exilasmós); E.: s.
dÐpropitiõre; L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐpropitius, lat., Adj.: nhd. ungünstig gestimmt; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
propitius, præ (1), petere; L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐprðrÆre, lat., V.: nhd. Gesichter schneiden; Q.: Mart. Brag. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
prðrÆre; L.: TLL
depsere, lat., V.: nhd. kneten, durchkneten, durcharbeiten; Vw.: s. con-, per-; Q.: Cato (234149 v. Chr.); I.: Lw. gr. dšyein (dépsein); E.: s. gr. dšyein (dépsein), V., kneten,
gerben; idg. *dep-, *deph-, V., stampfen, stoßen, kneten, Pokorny 203; L.: Georges 1,
2067, TLL, Walde/Hofmann 1, 342
1154
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
depstÆcius, lat., Adj.: nhd. durch Kneten gemacht; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. depsere;
L.: Georges 1, 2067, TLL, Walde/Hofmann 1, 342
dÐpubem, lat., Sb.: nhd. ein Ferkel? (porcum lactantem qui prohibitus sit bubes fieri); Q.:
Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, pðbÐs (1); L.: Georges 1, 2067, TLL
dÐpudÐre, lat., V.: nhd. sich sehr schämen, alle Scham ablegen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n.
Chr.); E.: s. dÐ, pudÐre; L.: Georges 1, 2068, TLL, Walde/Hofmann 2, 381
dÐpudÐscere, lat., V.: nhd. alle Scham ablegen, unverschämt werden, schamlos werden; Q.:
Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐ, pudÐre; L.: Georges 1, 2068, TLL,
Walde/Hofmann 2, 381
dÐpudÆcõre, lat., V.: nhd. schänden; Q.: Laber (106-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, pudÆcus; L.:
Georges 1, 2068, TLL, Walde/Hofmann 2, 381
dÐpuere, lat., V.: Vw.: s. dÐpuvÆre
dÐpðgis, dep‘gis, lat., Adj.: nhd. ohne magere Hinterbacke seiend, lendenlos, mit dünnen
Lenden seiend; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dÐ, pðga; L.: Georges 1, 2068, TLL
dÐpðgnõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. uneinig, entgegengesetzt; Q.: Ps. Quint.; E.: s.
dÐpðgnõre; L.: TLL
dÐpðgnõre, lat., V.: nhd. bis zur Entscheidung auf Leben und Tod kämpfen; Q.: Enn. (204169 v. Chr.); E.: s. dÐ, pðgnõre; L.: Georges 1, 2068, TLL, Walde/Hofmann 2, 384
dÐpðgnõtio, lat., F.: nhd. entscheidender Kampf; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
dÐpðgnõre; L.: Georges 1, 2068, TLL
dÐpðgnõtor, lat., M.: nhd. Kämpfer; Q.: Ps. Rufin.; E.: s. dÐpðgnõre; L.: TLL
dÐpullõre, lat., V.: nhd. Kleidung rauben? (veste pulla spoliare); Q.: Vinc. Ler. (1. Hälfte 5.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, pullus (3); L.: TLL
dÐpulpõre, lat., V.: nhd. entfleischen?; ÜG.: gr. ¢posarke‹n (aposarkein) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐ, pulpa; L.: TLL
dÐpulsõre, lat., V.: nhd. fortstoßen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐpellere; L.:
Georges 1, 2068, TLL, Walde/Hofmann 2, 277
dÐpulsio, lat., F.: nhd. Abstoßen, Abwehren, Abweisen, Abweisung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐpellere; L.: Georges 1, 2068, TLL
dÐpulsor, lat., M.: nhd. Abwerfer, Beseitiger, Stürzer, Vernichter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐpellere; L.: Georges 1, 2068, TLL
dÐpulsærius, lat., Adj.: nhd. zur Abwendung des Übels dienlich; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. dÐpellere; L.: Georges 1, 2068, TLL
dÐpðnctio, lat., F.: nhd. Abpunktieren; Q.: Ps. Soran.; E.: s. dÐpungere; L.: Georges 1, 2069,
TLL
dÐpungere, lat., V.: nhd. abstechen, abgrenzen; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. dÐ, pungere;
L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐpðrõre*, lat., Adj.: nhd. von Eiter befreien; Hw.: s. dÐpðrõtus; E.: s. dÐm pðrõre, pðs
dÐpðrõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. von Eiter befreit; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s.
dÐpðrõre*; L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐpðrgõre, lat., V.: nhd. reinigen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, pðrgõre; L.:
Georges 1, 2069, TLL
dÐpðrgõtio, lat., F.: nhd. Reinigung, Abführung; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐpðrgõre; L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐpðrgõtÆvus, lat., Adj.: nhd. reinigend, abführend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐpðrgõre; L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐputõre (1), lat., V.: nhd. abschneiden, beschneiden; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ,
putõre (1); W.: nhd. Deputation, F., Deputation, Abordnung; L.: Georges 1, 2069,
TLL, Walde/Hofmann 2, 393, Kytzler/Redemund 120
1155
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐputõre (2), lat., V.: nhd. genau abschätzen, entschieden halten, bestimmen; Q.: Ter. (190159 v. Chr.); E.: s. dÐ, putõre (2); L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐputõtio, lat., F.: nhd. Anweisung; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÐputõre
(2); W.: nhd. Deputation, F., Deputation, Abordnung; L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐputõtÆvus, lat., Adj.: nhd. angewiesen?; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dÐputõre (2); L.: TLL
dÐputõtum, lat., N.: nhd. Bestimmtes, Zugeteiltes; E.: s. dÐputõre (2); W.: nhd. Deputat, N.,
Deputat, zugehörige Sachleistung; L.: Kluge s. u. Deputat
dÐputõtus, lat., M.: nhd. Anweisung?; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐputõre (2); L.:
TLL
dÐpuvere, lat., V.: Vw.: s. dÐpuvÆre
dÐpuvÆre, dÐpuvere, dÐpuere, lat., V.: nhd. abhauen, abprügeln; Q.: Naev. (um 235-200 v.
Chr.); E.: s. dÐ, pavÆre; L.: Georges 1, 2069, TLL, Walde/Hofmann 1, 342,
Walde/Hofmann 2, 267
dÐp‘gis, lat., Adj.: Vw.: s. dÐpðgis
dÐque, lat., Adv.: nhd. abwärts gewandt, abwärts; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
que (1); L.: TLL
dÐquerÆ, lat., V.: nhd. heftig beklagen; Q.: Val. Flacc. (Ende 1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
querÆ; L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐquocere, lat., V.: Vw.: s. dÐcoquere
dÐrõdere, lat., V.: nhd. abschaben, abreiben, glätten; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ,
rõdere; L.: Georges 1, 2069, TLL
dÐrõmõre, lat., V.: nhd. unter etwas fallen, niedersinken; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.);
E.: s. dÐ, rõmus; L.: TLL
dÐrõsio, lat., F.: nhd. Abscheren, Abrasieren; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐrõdere; L.:
Georges 1, 2069, TLL
derarõre?, lat., V.: nhd. ? (torpet frigidum est); Q.: Gl; E.: s. dÐ; L.: TLL
dÐraubõre, lat.?, V.: nhd. berauben; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, raubõre; L.: TLL
DerbÐ, lat., F.=ON: nhd. Derbe (Stadt in Kleinasien); Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dšrbh (DérbÐ); E.: s. gr. Dšrbh (DérbÐ), F.=ON, Derbe (Stadt in Kleinasien;
weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2069, TLL
DerbÐtÐs, lat., M.: nhd. von Derbe Stammender, Derbete; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Derb»thj (Derb›tÐs); E.: s. gr. Derb»thj (Derb›tÐs), M., von Derbe Stammender,
Derbete; s. lat. DerbÐ; L.: Georges 1, 2070, TLL
DerbÐus, lat., M.: nhd. aus Derbe Stammender; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Derba‹oj (Derbaios); E.: s. gr. Derba‹oj (Derbaios), M., aus Derbe Stammender; s.
lat. DerbÐ; L.: Georges 1, 2070, TLL
derbiæsus, lat., Adj.: nhd. grindig; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: Etymologie
unbekannt; L.: Georges 1, 2070, TLL, Walde/Hofmann 1, 343
derbita, lat., F.: nhd. Flechte; Q.: Gl; I.: Lw. gall. *dervÐta; E.: s. gall. *dervÐta, F., Flechte;
vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; L.: TLL, Walde/Hofmann 1,
342
Derbix?, lat., M.: nhd. Derbiker (Angehöriger einer asiatischen Völkerschaft); Q.: Mela
(43/44 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dšrbix? (Dérbix); E.: s. gr. Dšrbix? (Dérbix), M.,
Derbiker (Angehöriger einer asiatischen Völkerschaft); weitere Herkunft unklar?; L.:
Georges 1, 2070, TLL
Dercebius, lat., M.: nhd. Derkeber (Angehöriger einer asiatischen Völkerschaft); Q.: Avien.
(Mitte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. Derkšbioj (Derkébios); E.: s. gr. Derkšbioj
1156
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(Derkébios), M., Derkeber (Angehöriger einer asiatischen Völkerschaft); weitere
Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2070, TLL
Dercenna, lat., F.=ON: nhd. Dercenna (Quelle in Hispanien); Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.);
E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem Hisp.?; L.: Georges 1, 2070, TLL
Dercetis, lat., F.=ON: nhd. Derketo, Atargis; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Dercetæ;
L.: Georges 1, 2070, TLL
Dercetæ, lat., F.=PN: nhd. Derketo (Göttin von Askalon), Atargis; Hw.: s. Dercetis; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Derketè (Derketæ); E.: s. gr. Derketè (Derketæ),
F.=PN, Derketo (Göttin von Askalon), Atargis; aus dem Semit.; L.: Georges 1, 2070,
TLL
dÐrÐctõre, dÆrÐctõre, lat., V.: nhd. entehren; Q.: Op. imperf. in. Matth. (5. Jh. n. Chr.)?; E.:
s. dÐ, rÐctus; L.: TLL
dÐrÐctõrius, lat., M.: nhd. Einschleicher; Hw.: s. dÆrÐctõrius; Q.: Cod. Iust. (528-534 n.
Chr.); E.: s. dÐrÐctõre; L.: TLL, Heumann/Seckel 138b
dÐrÐctus, lat., Adj.: Vw.: s. dÆrÐctus
dÐrelictio, lat., F.: nhd. Hintansetzung, Zurücklassung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐrelinquere; L.: Georges 1, 2070, TLL
dÐrelictus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. im Stich gelassen, aufgegeben; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐrelinquere; L.: Georges 1, 2070, TLL
dÐrelictus (2), lat., M.: nhd. Hintansetzen, Vernachlässigen; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
dÐrelinquere; L.: Georges 1, 2070, TLL
dÐrelinquere, lat., V.: nhd. auf immer verlassen (V.), im Stich lassen; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dÐ, re, linquere; L.: Georges 1, 2070, TLL, Walde/Hofmann 1, 808
dÐrepente, lat., Adv.: nhd. urplötzlich, plötzlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
repente, repÐns; L.: Georges 1, 2070, TLL
dÐrepentÆnæ, lat., Adv.: nhd. urplötzlich, plötzlich; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÐ, repente, repÐns; L.: Georges 1, 2070, TLL
dÐrÐpere, dÆrÐpere, lat., V.: nhd. herabkriechen, herabschleichen; Q.: Varro (116-27 v.
Chr.); E.: s. dÐ, rÐpere; L.: Georges 1, 2070, TLL Walde/Hofmann 2, 430
dÐretræ, lat., Adv., Präp.: nhd. rückwärts, zurück, hinter; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÐ-, re; L.: Georges 1, 2070, TLL Walde/Hofmann 1, 325
dÐrevocõre, lat., V.: nhd. wieder rufen, von neuem vor Gericht laden, von neuem auffordern;
Q.: Vindic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, re, vocõre; L.: TLL
deribÐre, lat., V.: Vw.: s. diribÐre
dÐrÆdÐre, dÆrÆdÐre, lat., V.: nhd. auslachen, lächerlich machen, ausspotten, verlachen,
verspotten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, rÆdere; L.: Georges 1, 2070,
TLL, Walde/Hofmann 2, 434
dÐrÆdiculum, lat., N.: nhd. Lächerlichkeit; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐrÆdÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrÆdiculus, lat., Adj.: nhd. auslachenswert, höchst lächerlich; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐrÆdÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrigere, lat., V.: Vw.: s. dÆrigere
dÐrigÐre, lat., V.: nhd. das Starre benehmen; Q.: Comm. (3./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, rigÐre;
L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrigÐscere, dÆrigÐscere, lat., V.: nhd. von oben bis unten erstarren, ganz erstarren; Q.:
Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dÐrigÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐripere, lat., V.: nhd. abreißen, losreisen, herabreißen, niederreißen; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dÐ, rapere; L.: Georges 1, 2071, TLL, Walde/Hofmann 2, 417
1157
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐrÆsibilis, lat., Adj.: nhd. lächerlich, verspottbar; Q.: Op. imperf. in Matth. (5. Jh. n.
Chr.)?; E.: s. dÐrÆdÐre; L.: TLL
dÐrÆsio, lat., F.: nhd. Verspottung, Verhöhnung, Spott; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÐrÆdÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrÆsor, lat., M.: nhd. Verlacher, Verspotter, Spaßvogel; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
dÐrÆdÐre; L.: TLL
dÐrÆsæriÐ, lat., Adv.: nhd. zum Auslachen dienend, ironisch; Q.: Eugraph. (6. Jh. n. Chr.?);
E.: s. dÐrÆdÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrÆsærius, lat., Adj.: nhd. zum Auslachen dienend, ironisch; Q.: Marcian. (3. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÐrÆdÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrÆsus (1), lat., V.: nhd. ausgelacht, verlacht; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐrÆdÐre;
L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrÆsus (2), lat., M.: nhd. Verlachen, Verspotten, Verhöhnung, Spott; Q.: Quint. (um 3595/96 n. Chr.); E.: s. dÐrÆdÐre; L.: Georges 1, 2071, TLL
dÐrÆvõbilis, lat., Adj.: nhd. ablenkbar, verführbar; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s.
dÐrÆvõre; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrÆvõmentum, lat., N.: nhd. Ableitung; Q.: Ps. Sen.; E.: s. dÐrÆvõre; L.: Georges 1,
2072, TLL
dÐrÆvõre, lat., V.: nhd. ableiten, wegleiten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
rÆvõre, rÆvus; W.: nhd. derivieren, sw. V., derivieren, herleiten, ableiten; W.: s. nhd.
Derivat, N., Derivat, abgeleitetes Wort; L.: Georges 1, 2072, TLL, Walde/Hofmann 2,
437, Kluge s. u. derivieren, Kytzler/Redemund 120
dÐrÆvõtio, lat., F.: nhd. Ableiten, Ableitung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐrÆvõre; L.:
Georges 1, 2072, TLL
dÐrÆvõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. abgeleitet?; Q.: Iunil. (Mitte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐrÆvõre;
L.: TLL
dÐrÆvõtÆvum, lat., N.: nhd. Ableitung?; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. dÐrÆvõre;
L.: TLL
dÐrÆvõtÆvus, lat., Adj.: nhd. abgeleitet?; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐrÆvõre; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrÆvõtærius, lat., Adj.: nhd. abgeleitet, durch Ableitung entstanden; Q.: Ambr. (um 340397 n. Chr.); E.: s. dÐrÆvõre; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrÆvõtum, lat., N.: nhd. Abgeleitetes, Weggeleitetes; E.: s. dÐrÆvõre; W.: nhd. Derivat,
N., Derivat, Abgeleitetes; L.: TLL
dÐrÆvõtus, lat., Adj.: nhd. abgeleitet, durch Ableitung entstanden; Q.: Char. (um 362 n.
Chr.); E.: s. dÐrÆvõre; L.: TLL
derma, gr.-lat., N.: nhd. abgezogene Haut, Fell, Leder; Q.: Ps. Soran.; I.: Lw. gr. dšrma
(dérma); E.: s. gr. dšrma (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der(4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; L.: TLL
dermatinus, lat., Adj.: nhd. ledern (Adj.); Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. derm£tinoj
(dermátinos); E.: s. gr. derm£tinoj (dermátinos), Adj., ledern (Adj.); vgl. gr.
dšrma (dérma), N., abgezogene Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *der- (4), V., schinden,
spalten, Pokorny 206; L.: TLL
dÐrædere, lat., V.: nhd. abnagen, benagen; Hw.: s. dÐræsus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐ, rædere; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrogõre, lat., V.: nhd. einen Teil abschaffen, zum Teil aufheben, hinwegnehmen; Q.: Cato
(234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, rogõre; W.: nhd. derogieren, sw. V., derogieren, außer
Kraft setzen; L.: Georges 1, 2072, TLL, Walde/Hofmann 2, 440, Kytzler/Redemund
120
1158
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐrogõtio, lat., F.: nhd. Aufhebung, Beschränkung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐrogõre;
L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrogõtÆvus, lat., Adj.: nhd. beschränkend; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐrogõre; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrogõtor, lat., M.: nhd. Herunterzieher, Tadler; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s.
dÐrogõre; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrogõtærius, lat., Adj.: nhd. teilweise Aufhebung betreffend, Beschränkung betreffend; Q.:
Iulian. (Mitte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐrogõre; L.: Georges 1, 2072, TLL
dÐrogitõre, lat., V.: nhd. wieder und wieder fragen?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐrogõre; L.: TLL
dÐræsus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgenagt, benagt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐrædere*; L.: Georges 1, 2073
Dertæna, lat., F.=ON: nhd. Dertona (Stadt im Piemont), Tortona; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2073, TLL
DertænÐnsis, lat., Adj.: nhd. aus Dertona stammend; Q.: Conc. (381 n. Chr.); E.: s. Dertæna;
L.: TLL
Dertæsa, Dertðsa, lat., F.=ON: nhd. Tortosa (Stadt in Katalonien); Q.: Inschr., Mela (43/44 n.
Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL, Blaise 296b
Dertæsõnus (1), Dertðsõnus, lat., Adj.: nhd. aus Tortosa stammend; Q.: Conc. (524 n. Chr.);
E.: s. Dertæsa; L.: TLL, Blaise 296b
Dertæsõnus (2), Dertðsõnus, lat., M.: nhd. Einwohner von Tortosa; Q.: Inschr., Plin. (23/2479 n. Chr.); E.: s. Dertæsa; L.: TLL
Dertðsa, lat., F.=ON: Vw.: s. Dertæsa
Dertðsõnus (1), lat., Adj.: Vw.: s. Dertæsõnus (1)
Dertðsõnus (2), lat., M.: Vw.: s. Dertæsõnus (2)
dÐrubÐscere, lat., V.: nhd. rot werden, sich röten; ÜG.: gr. ¢peruqrie‹n (aperythriein) Gl;
Q.: Gl; E.: s. dÐ, rubÐscere, ruber; L.: TLL
dÐruere, lat., V.: nhd. herabwerfen, herabstürzen, niederstürzen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐ, ruere (1); L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 453
dÐrumpere*, lat., V.: nhd. hinunterbrechen?; Hw.: s. dÐruptus; E.: s. dÐ, rumpere; L.: TLL
dÐruncinõre, lat., V.: nhd. abhobeln, beschummeln; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐ, runcina; L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 452
dÐruptus, lat., Adj.: nhd. abschüssig; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dÐ, rumpere; L.:
Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 451
Derva, lat., F.=PN: nhd. Derva; Q.: Inschr.; E.: aus dem Kelt., s. kelt. *derwo-, Sb., Eiche;
vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-,
V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; L.: TLL
Derventio, lat., M.=ON: nhd. Derventio (mehrere Orte in Britannien und Gallien); Q.: Itin.
Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Kelt., s. kelt. *derwo-, Sb., Eiche; vgl. idg. *deru-,
*dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V., erblicken,
sehen, finden, Pokorny 1125; L.: TLL
Dervonia, lat., F.=PN: nhd. Dervonia; Q.: Inschr.; E.: aus dem Kelt., s. kelt. *derwo-, Sb.,
Eiche; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; idg. *øeid- (2), *øedi-,
*udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; L.: TLL
dÐs, lat., M.: Vw.: s. bÐs
dÐsacrõre, dÐsecrõre, lat., V.: nhd. weihen, widmen, bestimmen; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v.
Chr.); E.: s. dÐ, sacrõre; L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 459
dÐsacrificõre, lat., V.: nhd. weihen, widmen, bestimmen; Q.: Inschr.; E.: s. dÐ, sacer, facere;
L.: TLL
1159
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐsaepÆre, lat., V.: Vw.: s. dissÐpÆre
dÐsaevÆre, lat., V.: nhd. sich abtoben, gewaltig toben, austoben; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.);
E.: s. dÐ, saevÆre; L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 462f.
dÐsalÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐsilÆre
dÐsaltõre, lat., V.: nhd. abtanzen, tanzend vorführen; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s.
dÐ, saltõre; L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 468
dÐsalðtõre, lat., V.: nhd. begrüßen; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, salðtõre (1); L.: TLL
dÐsanguinõre, lat., V.: nhd. Blut entleeren?, ausbluten lassen?; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.);
E.: s. dÐ, sanguinõre, sanguis; L.: TLL
dÐsannõre, lat., V.: nhd. die Nase rümpfen über jemanden; Q.: Porph. (2. Hälfte 2. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐ, sannio; L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 475
dÐsannõtio, lat., F.: nhd. Naserümpfen, Verspottung; ÜG.: gr. mukthriasmÒj
(myktÐriasmós) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐsannõre; L.: Georges 1, 2073, TLL
dÐscandalizõre, lat., V.: nhd. Ärgernis geben?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
scandalizõre; L.: TLL
dÐscendÐns, lat., (Part. Präs.=)M.: nhd. »Herabsteigender«, Anverwandter in absteigender
Linie; Q.: Paul. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐscendere; L.: Georges 1, 2073
dÐscendere, lat., V.: nhd. herabsteigen, herabkommen; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dÐ, scandere; W.: s. nhd. Deszendent, M., Deszendent, Abkömmling,
Nachkomme; L.: Georges 1, 2073, TLL, Walde/Hofmann 2, 488, Kytzler/Redemund
124
dÐscÐnsio, lat., F.: nhd. Herabsteigen, Herablassen; Vw.: s. con-; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dÐscendere; L.: Georges 1, 2075, TLL
dÐscÐnsor, lat., F.: nhd. Herabsteiger; Q.: Petr. Chrys. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐscendere; L.: TLL
dÐscÐnsærius, lat., Adj.: nhd. herabsteigend; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dÐscendere; L.: Georges 1, 2075, TLL
dÐscÐnsus, lat., M.: nhd. Herabsteigen; Vw.: s. con-; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐscendere; L.: Georges 1, 2075, TLL
dÐsciÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sehr gute Kenntnis habend; ÜG.: lat. valde sciens Gl;
Q.: Gl; E.: s. dÐ, sciÐns; L.: TLL
dÐscindere, lat., V.: nhd. zerspalten, zerreißen; ÜG.: gr. katasc…zein (kataschíezin) Gl;
Q.: Ennod. (vor 513 n. Chr.), Gl; E.: s. dÐ, scindere; L.: Georges 1, 2075, TLL
dÐscÆscere, lat., V.: nhd. sich lossagen, untreu werden, abfallen; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.);
E.: s. dÐ, scÆscere; L.: Georges 1, 2075, TLL, Walde/Hofmann 1, 343,
Walde/Hofmann 2, 495
dÐscobÆnõre, dÆscobÆnõre, lat., V.: nhd. abraspeln; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ,
scobina; L.: Georges 1, 2076, TLL, Walde/Hofmann 2, 484
dÐscrÆbere (1), lat., V.: nhd. abzeichnen, abschreiben, kopieren; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, scrÆbere; W.: nhd. deskribieren, sw. V., deskribieren,
beschreiben; L.: Georges 1, 2076, TLL, Walde/Hofmann 2, 499, Kluge s. u.
deskribieren, Kytzler/Redemund 123
dÐscrÆbere (2), lat., V.: Vw.: s. dÆscrÆbere
dÐscrÆptÐ (1), lat., Adv.: nhd. bestimmt geordnet, gehörig eingerichtet; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐscrÆptus, dÐscrÆbere (1); L.: TLL
dÐscrÆptÐ (2), lat., Adv.: Vw.: s. dÆscrÆptÐ
dÐscrÆptio, lat., F.: nhd. Abschrift, Kopie, Darstellung, Beschreibung, Zeichnung; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐscrÆbere; L.: Georges 1, 2077, TLL
1160
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐscrÆptiænõlis, lat., Adj.: nhd. Abschrift betreffend; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐscrÆbere; L.: TLL
dÐscrÆptiuncula, lat., F.: nhd. gar hübsche Beschreibung, gar hübsche Schilderung; Q.:
Sen. d. Ält. (um 55 v.-40 n. Chr.); E.: s. dÐscrÆbere; L.: Georges 1, 2077, TLL
dÐscrÆptÆvus, lat., Adj.: nhd. beschreibend, schildernd; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?);
E.: s. dÐscrÆbere; W.: nhd. deskriptiv, Adj., deskriptiv, beschreibend; L.: Georges 1,
2077, TLL, Kytzler/Redemund 123
dÐscrÆptor, lat., M.: nhd. Beschreiber, Schilderer; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s.
dÐscrÆbere; L.: Georges 1, 2078, TLL
dÐscrÆptum, lat., N.: nhd. Abschrift; Q.: Gaius (um 159 n. Chr.); E.: s. dÐscrÆbere; L.:
TLL
dÐscrÆptus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt geordnet, gehörig eingerichtet; Vw.: s.
in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐscrÆbere; L.: Georges 1, 2078, TLL
dÐscrobõre, lat., V.: nhd. eingraben; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ, scrobis; L.:
Georges 1, 2078, TLL
dÐsculpere, lat., V.: nhd. schnitzen, meißeln; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐ,
sculpere; L.: Georges 1, 2078, TLL
dÐsecõre, lat., V.: nhd. abschneiden, abhauen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, secõre;
L.: Georges 1, 2078, TLL, Walde/Hofmann 2, 504
dÐsecõtio, lat., F.: nhd. Abschneiden; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÐsecõre;
L.: Georges 1, 2078, TLL
dÐsecrõre, lat., V.: Vw.: s. dÐsacrõre
dÐsectio, dÐsictio, lat., F.: nhd. Abschneiden, Abhauen; ÜG.: gr. ¢pokop» (apokop›) Gl;
Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.), Gl; I.: Lüt. gr. ¢pokop» (apokop›); E.: s. dÐsecõre; L.:
Georges 1, 2078, TLL
dÐsector, lat., M.: nhd. Scherer; Q.: Orest.; E.: s. dÐsecõre; L.: Georges 1, 2078
dÐsectus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgeschnitten, abgehaut; Q.: Auson. (um 310-394 n.
Chr.); E.: s. dÐsecõre; L.: TLL
dÐsecus, lat., Adv.: nhd. anders?, de loco; Q.: Gromat.; E.: s. dÐ, secus; L.: TLL
dÐsedÐre, lat., V.: Vw.: s. dÐsidÐre
deselutia, lat., F.: nhd. Bestie; Q.: Tab. Peut. (4. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dÐsemel, lat., Adv.: nhd. auf einmal; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, semel; L.: TLL
dÐsÐminõre, lat., V.: Vw.: s. dissÐminõre
dÐsenÐscere, lat., V.: nhd. hinschwinden, allmählich verrauchen; Q.: Sall. (86-34 v. Chr.);
E.: s. dÐ, senÐscere; L.: Georges 1, 2078, TLL
dÐsentÆvus, lat., Adj.: Vw.: s. dissentÆvus
dÐseps, lat., Adj.: nhd. aberwitzig, wahnsinnig; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ,
sapÆre; L.: Georges 1, 2078, TLL
dÐsÐptio, lat., F.: Vw.: s. dissaeptio
dÐserõre, lat., V.: nhd. aufriegeln, aufschließen; Q.: Greg. Tur. (538/39-594 n. Chr.); E.: s.
dÐ, serõre; L.: TLL
dÐserÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. abtrennend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐserere (2); L.: TLL
dÐserere (1), lat., V.: nhd. einsäen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, serere (2); L.:
Georges 1, 2078
dÐserere (2), lat., V.: nhd. abreihen, abfügen, abtrennen, verlassen (V.), im Stich lassen,
aufgeben; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. dÐ, serere (1); L.: Georges 1, 2078,
TLL, Walde/Hofmann 2, 523
1161
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐserpere, lat., V.: nhd. herabkriechen, herabschleichen, sich herabziehen; Q.: Stat. (um 4596 n. Chr.); E.: s. dÐ, serpere; L.: Georges 1, 2079, TLL, Walde/Hofmann 2, 524
dÐserta, lat., F.: nhd. öde Gegend, Steppe, Einöde, Wüste; Hw.: s. dÐsertum; Q.: Vulg. (390406 n. Chr.); E.: s. dÐserere (2); L.: TLL
dÐsertõre, lat., V.: nhd. verlassen (V.); E.: s. dÐserere (2); W.: frz. déserter, V., verlassen
(V.); nhd. desertieren, sw. V., desertieren, verlassen (V.), fahnenflüchtig werden; L.:
TLL, Kluge s. u. desertieren, Kytzler/Redemund 121
dÐsertÆnae, lat., F. Pl.: nhd. altes Gemäuer, Ruinen; ÜG.: lat. parietinae Gl; Q.: Gl, Vulg.
(390-406 n. Chr.); E.: s. dÐserere (2); L.: TLL
dÐsertio, lat., F.: nhd. Verlassen, Ausbleiben, Nichterfüllung eines Versprechens; Q.: Cael.
Aur. (5. Jh. n. Chr.), Inschr.; E.: s. dÐserere (2); L.: Georges 1, 2079, TLL
dÐsertitðdo, lat., F.: nhd. Einöde; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. dÐsertus; L.: Georges
1, 2079, TLL
dÐsertor, lat., M.: nhd. Verlasser, Ausreißer, Deserteur; Vw.: s. con-; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐserere (2); W.: nhd. deserteur, M., Deserteur; nhd. Deserteur, M.,
Deserteur, Fahnenflüchtiger; L.: Georges 1, 2079, TLL, Kytzler/Redemund 121
dÐsertrÆx, lat., F.: nhd. Hintansetzerin; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐserere (2);
L.: Georges 1, 2079, TLL
dÐsertum, lat., N.: nhd. öde Gegend, Steppe, Einöde, Wüste; Hw.: s. dÐserta; Q.: Verg. (7019 v. Chr.); E.: s. dÐserere (2); L.: Georges 1, 2080, TLL, Walde/Hofmann 2, 523
dÐsertus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.), unbewohnt, unbesetzt, verödet,
einsam, leer; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐserere (2); L.: Georges 1,
2080, TLL
dÐsertus (2), lat., M.: nhd. Verwüstung, Zurücklassen; ÜG.: gr. ™r»mwsoj (er›mæsis) Gl,
kat£leiyij (katáleipsis) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐserere (2); L.: TLL
dÐservÆre, lat., V.: nhd. gehörig dienen, eifrig dienen, sich abmühen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, servÆre; L.: Georges 1, 2080, TLL
dÐservÆtio, lat., F.: nhd. Sklavendienst, Gottesdienst; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÐservÆre; L.: Georges 1, 2080, TLL
dÐses, lat., Adj.: nhd. müßig, träge, untätig, lungernd; Vw.: s. in-; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. dÐsidÐre; L.: Georges 1, 2081, TLL, Walde/Hofmann 2, 507
dÐsessilis, lat., Adj.: nhd. zum Verweilen dienend; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐsidÐre; L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsiccõre, lat., V.: nhd. abtrocknen, austrocknen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
siccõre, siccus; L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsiccõtio, lat., F.: nhd. Austrocknen; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. dÐsiccõre; L.:
Georges 1, 2081, TLL
dÐsiccõtÆvus, lat., Adj.: nhd. austrocknend?; Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: s.
dÐsiccõre; L.: TLL
dÐsiccõtor, lat., M.: nhd. Austrockner; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐsiccõre; L.: TLL
dÐsiccõtærius, lat., Adj.: nhd. austrocknend?; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. dÐsiccõre;
L.: TLL
dÐsictio, lat., F.: Vw.: s. dÐsectio
dÐsÆderõbile, lat., N.: nhd. Verlangenswertes, Vergnügen, Genuss; Hw.: s. dÐsÆderõbilis;
Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: TLL
dÐsÆderõbilis, lat., Adj.: nhd. verlangenswert, wünschenswert, begehrenswert,
unvergesslich; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2081, TLL
1162
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐsÆderõbiliter, lat., Adv.: nhd. mit Verlangen, sehnlich, sehnsuchtsvoll; Hw.: s.
dÐsÆderõbilis; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2081,
TLL
dÐsÆderandus, lat., Adj.: nhd. verlangenswert, wünschenswert; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor
117 n. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: TLL
dÐsÆderõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ersehnend, ersehnt; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.);
E.: s. dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsÆderanter, lat., Adv.: nhd. mit Verlangen, sehnsuchtsvoll; Hw.: s. dÐsÆderõns; Q.:
Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsÆderõre, lat., V.: nhd. verlangen, begehren, ersehnen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐ, sÆdus; L.: Georges 1, 2082, TLL, Walde/Hofmann 1, 263
dÐsÆderõtÐ, lat., Adv.: nhd. ersehnt, erwünscht, willkommen; Q.: Schol. Ter.; E.: s.
dÐsÆderõre; L.: TLL
dÐsÆderõtio, lat., F.: nhd. Verlangen, Wunsch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre;
L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsÆderõtÆvus, lat., Adj.: nhd. Verlangen anzeigend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsÆderõtor, lat., M.: nhd. Verlanger, Liebeshungriger; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐsÆderõre; L.: TLL
dÐsÆderõtum, lat., N.: nhd. Verlangtes, Erwünschtes; E.: s. dÐsÆderõre; W.: nhd.
Desiderat, N., Desiderat, Erwünschtes, Benötigtes; L.: TLL, Kluge s. u. Desiderat,
Kytzler/Redemund 121
dÐsÆderõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ersehnt, erwünscht, willkommen; Q.: Plin. (23/2479 n. Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2081, TLL
dÐsidÐre, dÐsedÐre, lat., V.: nhd. sitzend verweilen, sitzend verharren, still dasitzen, müßig
dasitzen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, sedÐre; L.: Georges 1, 2081, TLL,
Walde/Hofmann 2, 507
dÐsÆdere, lat., V.: nhd. sich niedersenken, einsinken, sich setzen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐ, sÆdere; L.: Georges 1, 2083, TLL
dÐsÆderium, dÐsÆrium, lat., N.: nhd. Verlangen, Wunsch, Sehnsucht; Q.: Enn. (204-169 v.
Chr.); E.: s. dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2082, TLL, Walde/Hofmann 1, 263
DÐsÆderius, lat., M.=PN: nhd. Desiderius; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dÐsÆderõre; L.: TLL
DÐsÆderia, lat., F.=PN: nhd. Desideria; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s.
dÐsÆderõre; L.: TLL
dÐsÆderæsus, lat., Adj.: nhd. lüstern; Hw.: s. dÐsÆderium; Q.: Schol. Verg.; E.: s.
dÐsÆderõre; L.: Georges 1, 2083, TLL, Walde/Hofmann 1, 263
dÐsidÐscere, dÐsitÐscere, lat., V.: nhd. sitzend verweilen, sitzend verharren; ÜG.: lat.
desidere Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐsÆdere; L.: TLL
dÐsidia, lat., F.: nhd. langes Sitzen, Verweilen, Müßiggang, Faulenzen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐsidÐre; L.: Georges 1, 2083, TLL
dÐsÆdia, lat., F.: nhd. Sichsenken, Zurücktreten; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÐsÆdere; L.: Georges 1, 2083, TLL
dÐsidiõbulum, lat., N.: nhd. Faulenzort, Lungerort; Hw.: s. dÆspoliabulum; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐsidÐre; L.: Georges 1, 2083, TLL
dÐsidiõre, lat., V.: nhd. verweilen?; Q.: Gl; E.: s. dÐsÆdia; L.: TLL
dÐsidiæsÐ, lat., Adv.: nhd. im völligen Müßiggang; Hw.: s. dÐsidiæsus, dÐsidia; Q.: Lucr.
(96-55 v. Chr.); E.: s. dÐsidÐre; L.: Georges 1, 2083, TLL
dÐsidiæsus, lat., Adj.: nhd. voller Müßiggang seiend, überaus träge; Hw.: s. dÐsidia; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐsidÐre; L.: Georges 1, 2083, TLL
1163
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐsiduæ, lat., Adv.: nhd. voller Müßiggang seiend, überaus träge; Hw.: s. dÐsidia; Q.: Fulg.
(um 500 n. Chr.); E.: s. dÐsidÐre; L.: TLL
dÐsiduus, lat., Adj.: nhd. voller Müßiggang seiend, überaus träge; Hw.: s. dÐsidia; Q.: Gl; E.:
s. dÐsidÐre; L.: TLL
dÐsÆgnõns*, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. bezeichend; Hw.: s. dÐsÆgnanter; E.: s.
dÐsÆgnõre
dÐsÆgnõnter, lat., Adv.: nhd. bezeichend; Q.: Lex Visig. (6./7. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐsÆgnõre; L.: TLL
dÐsÆgnõre, lat., V.: nhd. bezeichnen, abgrenzen, angeben, bestimmen; Vw.: s. prae-?; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, sÆgnõre; W.: it. disegnare, V., beabsichtigen,
bezeichnen; s. it. disegno, M., Entwurf von Gestalt, Aussehen; frz. dessein, M.,
Entwurf von Gestalt, Aussehen; ne. design, N., Entwurf von Gestalt, Aussehen; nhd.
Design, N., Design, Entwurf von Gestalt, Aussehen; W.: nhd. designieren, sw. V.,
designieren, für etwas bestimmen; L.: Georges 1, 2084, TLL, Walde/Hofmann 2, 535,
Kluge s. u. Design, designieren, Kytzler/Redemund 121, 122
dÐsÆgnõta, lat., N. Pl.: nhd. bestimmter Ort?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÐsÆgnõre;
L.: TLL
dÐsÆgnõtÐ, lat., Adv.: nhd. bezeichnend; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐsÆgnõre; L.:
Georges 1, 2083, TLL
dÐsÆgnõtio, dÐsÆnõtio, lat., F.: nhd. Bezeichnung, Abgrenzung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐsÆgnõre; L.: Georges 1, 2083, TLL
dÐsÆgnõtÆvus, lat., Adj.: nhd. bezeichnende Kraft habend, zur Bezeichnung dienend; Q.:
Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dÐsÆgnõre; L.: TLL
dÐsÆgnõtor, lat., M.: nhd. Anordner bei öffentlichen Kampfspielen, Kampfaufseher,
Kampfrichter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐsÆgnõre; L.: Georges 1, 2084, TLL
dÐsÆgnõtum, lat., N.: nhd. Bezeichnetes, Abgegrenztes; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s.
dÐsÆgnõre; L.: TLL
dÐsÆgnõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bezeichnet, abgegrenzt; Vw.: s. in-, prae-; Hw.: s.
dÐsÆgnõtÐ; E.: s. dÐsÆgnõre; L.: TLL
dÐsilÆre, dÐsulÆre, dÐsalÆre, lat., V.: nhd. herabspringen, hinabspringen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, salÆre (2); L.: Georges 1, 2084, TLL, Walde/Hofmann 2,
468
dÐsÆnõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐsÆgnõtio
dÐsinõtor, lat., M.: nhd. Hilfloser; ÜG.: gr. ¢bo»qhtoj (abo›thÐtos) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ;
L.: TLL
dÐsinere, lat., V.: nhd. ablassen, unterlassen (V.), aufhören; Vw.: s. per-; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, sinere; L.: Georges 1, 2085, TLL, Walde/Hofmann 2, 545
dÐsioculus, dÐfioculus, lat., M.: nhd. Einäugiger; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dÐ,
oculus; L.: Georges 1, 2086, TLL
dÐsipere, lat., V.: nhd. geschmacklos machen, der Torheit überlassen (V.), unsinnig sein (V.),
unsinnig handeln; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dÐ, sapere; L.: Georges 1, 2086,
TLL
dÐsipiÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. unsinnig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐsipere; L.:
Georges 1, 2086, TLL
dÐsipientia, lat., F.: nhd. Wahnsinn; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dÐsipere; L.: Georges 1,
2086
dÐsipiscere, lat., V.: nhd. geschmacklos machen; Q.: Gl, Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.:
s. dÐsipere; L.: TLL
dÐsÆrium, lat., N.: Vw.: s. dÐsiderium
1164
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐsistere, lat., V.: nhd. hinwegstellen, ablassen, abstehen, aufhöhren; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, sistere, stõre; L.: Georges 1, 2086, TLL
dÐsitÐscere, lat., V.: Vw.: s. dÐsidÐscere
dÐsitio, lat., F.: nhd. Aufhören, Schluss; Q.: Carm. de. Fig.; I.: Lüt. gr. ™pifor£ (epiphorá);
E.: s. dÐsinere; L.: Georges 1, 2087, TLL
dÐsituõta, lat., F.: nhd. Abbild an einem anderen Ort? (delinita forma); Q.: Gl; E.: s. dÐ; L.:
TLL
dÐsitus, lat., M.: nhd. Aufhören; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐsinere; L.: Georges 1,
2087, TLL
dÐsÆvõre, lat., V.: nhd. aufhören; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ; s. idg. *sÐi(2), *sÐ-, *sýi-, *sÆ-, *sý-, V., Sb., senden, werfen, fallen lassen, säen, säumen (V.)
(1), Ruhe, Kraft, Pokorny 889; L.: Georges 1, 2087, TLL, Walde/Hofmann 1, 343,
Walde/Hofmann 2, 545
desma, lat., N.: nhd. Fessel (F.) (1); Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); I.: Lw. gr. dšsma (désma);
E.: s. gr. dšsma (désma), N., Fessel (F.) (1); gr. desmÒj (desmós), M., Band (N.),
Fessel (F.) (1), Bindemittel; vgl. idg. *dÐ-, *dý-, V., binden, Pokorny 183; L.: Georges
1, 2087, TLL
dÐsociõre, lat., V.: Vw.: s. dissociõre
dÐsælõnus, dÐsælÆnus, lat., Adj.: nhd. Ostwind betreffend?; Q.: Gl, Inschr.; E.: s. dÐ,
sælõnus; L.: TLL
dÐsælõre, lat., V.: nhd. einsam lassen, verlassen (V.); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dÐ,
sælõre; L.: Georges 1, 2087, TLL, Walde/Hofmann 2, 557
dÐsælõtio, dissælõtio, lat., F.: nhd. Alleinsein, Verödung, Einöde; ÜG.: gr. ™ktÒpisij
(ektópisis) Gl; Q.: Gl, Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐsælõre; L.: Georges 1, 2087,
TLL
dÐsælõtor, lat., F.: nhd. Vereinsamter; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÐsælõre; L.:
Georges 1, 2087, TLL
dÐsælõtærius, lat., Adj.: nhd. vereinsamend; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. dÐsælõre; L.:
Georges 1, 2087, TLL
dÐsælõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verlassen (Adj.); E.: s. dÐsælõre; W.: nhd. desolat,
Adj., desolat, traurig, trostlos; L.: TLL, Kluge s. u. desolat, Kytzler/Redemund 123
dÐsælÆnus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐsælõnus
dÐsolvere, lat., V.: nhd. abzahlen; Q.: Scaev. (54 n. Chr.); E.: s. dÐ, solvere; L.: Georges 1,
2087, TLL, Walde/Hofmann 1, 834
dÐsomnis, lat., Adj.: nhd. schlaflos; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. dÐ, somnus; L.:
Georges 1, 2087, TLL
dÐsonõre, lat., V.: Vw.: s. dissonõre
dÐsorbÐre, lat., V.: nhd. hinabschlingen, verschlingen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, sorbÐre; L.: Georges 1, 2087, TLL, Walde/Hofmann 2, 561
dÐspectõbilis, lat., Adj.: nhd. herabsehbar?, verachtbar?; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.:
s. dÐspectõre; L.: TLL
dÐspectõre, lat., V.: nhd. herabsehen, herabblicken, verachten, die Aussicht haben,
beherrschen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ, spectõre, dÐspicere; W.: s. nhd.
despektierlich, Adj., despektierlich, abfällig; L.: Georges 1, 2087, TLL, Kluge s. u.
despektierlich
dÐspectõtio, lat., F.: nhd. Herabsehen, Verachten; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s.
dÐspectõre; L.: TLL
dÐspectõtor, lat., M.: nhd. Herabseher, Verächter; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐspectõre; L.: Georges 1, 2087, TLL
1165
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐspectio, lat., F.: nhd. Herabschauen, Verachtung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspicere;
L.: Georges 1, 2087, TLL
dÐspector, lat., M.: nhd. Verächter; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐspicere; L.:
Georges 1, 2087, TLL
dÐspectrÆx, lat., F.: nhd. Verächterin; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐspicere; L.:
Georges 1, 2088, TLL
dÐspectus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unbeachtet, verachtet, verächtlich; Vw.: s. in-;
Hw.: s. dÆspectus (2); Q.: Mela (43/44 n. Chr.); E.: s. dÐspicere; L.: Georges 1, 2088,
TLL
dÐspectus (2), lat., M.: nhd. Aussicht, Fernsicht, Verachtung; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s.
dÐspicere; L.: Georges 1, 2088, TLL
dÐspÐrõbilis, lat., Adj.: nhd. hoffnungslos, zum Verzweifeln seiend; Q.: Vulg. (390-406 n.
Chr.); E.: s. dÐspÐrõre; L.: Georges 1, 2088, TLL
dÐspÐrõbiliter, lat., Adv.: nhd. hoffnungslos, zum Verzweifeln; Q.: Rufin. (um 345-411/412
n. Chr.); E.: s. dÐspÐrõre; L.: TLL
dÐspÐranter, lat., Adv.: nhd. hoffnungslos, verzweifelnd; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐspÐrõre; L.: Georges 1, 2088, TLL
dÐspÐrõre, lat., V.: nhd. keine Hoffnung haben, alle Hoffnung fahren lassen, aufgeben,
verzichten, entsagen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, spÐrõre; L.: Georges 1, 2088,
TLL, Walde/Hofmann 2, 573
dÐspÐrõtÐ, lat., Adv.: nhd. hoffnungslos, verzweifelt; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÐspÐrõre; L.: Georges 1, 2088, TLL
dÐspÐrõtio, lat., F.: nhd. Aufgeben der Hoffnung, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung,
Verzicht; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspÐrõre; L.: Georges 1, 2088, TLL,
Walde/Hofmann 2, 573
dÐspÐrõtor, lat., M.: nhd. Verzichter?, Verzweifelnder?; ÜG.: gr. ¢peirhmšnoj
(apeirÐménos) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐspÐrõre; L.: TLL
dÐspÐrõtum, lat., Adv.: nhd. hoffnungslos; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. dÐspÐrõre;
L.: TLL
dÐspÐrõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgegeben, verzweifelt, hoffnungslos; Vw.: s.
con-, in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspÐrõre; W.: ne. desperate, Adj.,
verzweifelt; s. ne. desperado, M., Desperado; nhd. Desperado, M., Desperado; W.:
nhd. desperat, Adj., desperat, verzweifelt; L.: Georges 1, 2088, TLL, Kluge s. u.
Desperado, desperat, Kytzler/Redemund 123
dÐspernere, lat., V.: nhd. verschmähen; Vw.: s. per-; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ,
spernere; L.: Georges 1, 2088, TLL, Walde/Hofmann 2, 572
dÐspica, lat., F.: nhd. Verächterin; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. dÐspicere; L.:
Georges 1, 2089, TLL
dÐspicõbilis, lat., Adj.: nhd. verächtlich; Vw.: s. in-; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dÐspicõrÆ; L.: Georges 1, 2089, TLL
dÐspicõbiliter, lat., Adv.: nhd. verächtlich; Q.: Hesych. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐspicõrÆ; L.:
TLL
dÐspicõre, lat., V.: nhd. ausweiden, aufbrechen; Q.: Pelagon (360 n. Chr.); E.: s. dis-, picõre;
L.: Georges 1, 2090, TLL, Walde/Hofmann 1, 860
dÐspicõrÆ, lat., V.: nhd. verachten, verschmähen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐspicere; L.: Georges 1, 2090, TLL, Walde/Hofmann 2, 570
dÐspicõtio, lat., F.: nhd. Verachtung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspicõrÆ; L. : Georges
1, 2089, TLL
dÐspicõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verachtet; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐspicõrÆ; L.: Georges 1, 2089, TLL
1166
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐspicõtus (2), lat., M.: nhd. Verachtung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspicõrÆ; L.:
Georges 1, 2089, TLL, Walde/Hofmann 2, 570
dÐspicere, lat., V.: nhd. herabblicken, niederblicken, niedersehen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, specere; W.: nhd. despektieren, sw. V., despektieren, geringschätzen;
L.: Georges 1, 2089, TLL, Kytzler/Redemund 123
dÐspiciÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. herabblickend, niedersehend, verachtend; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspicere; L.: TLL
dÐspicientia, lat., F.: nhd. Verachtung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐspicere; L.: Georges
1, 2089, TLL
dÐspiculõre, lat., V.: nhd. mit Pfeilen schießen; ÜG.: lat. sagittare Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ,
spÆculõre, spÆcum; L.: TLL
dÐspÆrõre, lat., V.: nhd. blasen, wehen, hauchen; Q.: Gl; E.: s. dÐ, spÆrõre; L.: TLL
dÐsplendÐre, lat., V.: nhd. stark glänzen, sehr strahlen; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s.
dÐ, splendÐre; L.: TLL
dÐsplendÐscere, lat., V.: nhd. den Glanz verlieren; Q.: Paul. Nol. (353-431 n. Chr.); E.: s.
dÐ, splendÐscere, splendÐre; L.: Georges 1, 2090, TLL
dÐspoliõre, lat., V.: nhd. berauben, plündern; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐ,
spoliõre; L.: Georges 1, 2090, TLL, Walde/Hofmann 2, 577
dÐspoliõrÆ, lat., V.: nhd. berauben, plündern; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s.
dÐspoliõre; L.: Georges 1, 2090
dÐspoliõtio, lat., F.: nhd. Beraubung, Plünderung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐspoliõre; L.: Georges 1, 2090, TLL
dÐspoliõtor, lat., M.: nhd. Berauber, Plünderer; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐspoliõre; L.: Georges 1, 2090, TLL
dÐspoliõtrÆx, lat., F.: nhd. Berauberin, Plündererin; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s.
dÐspoliõre; L.: TLL
dÐspoliõtðra, lat., F.: nhd. Beraubung; ÜG.: lat. damnum Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐspoliõre; L.:
Georges 1, 2090, TLL
dÐspondÐre, lat., V.: nhd. versprechen, zusagen, verbürgen, verloben; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, spondÐre; R.: dÐspondÐre animum, lat., V.: nhd. den Mut
sinken lassen; L.: Georges 1, 2090, TLL, Walde/Hofmann 2, 579
dÐspænsõlia, lat., N. Pl.: nhd. Verlöbnis, Verlobung; Q.: Gest. Pilat. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐspondÐre; L.: TLL
dÐspænsõre, lat., V.: nhd. verloben; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. dÐspondÐre;
L.: Georges 1, 2091, TLL, Walde/Hofmann 2, 579
dÐspænsõtio, lat., F.: nhd. Verloben, Verlobung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐspænsõre; L.: Georges 1, 2091, TLL
dÐspænsõtor, lat., M.: nhd. Verlober, Verlobter; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s.
dÐspænsõre; L.: TLL
dÐsponsio, lat., F.: nhd. Verzweiflung; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐspondÐre; L.:
Georges 1, 2091, TLL
dÐspænsor, lat., M.: nhd. Verlober; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐspondÐre; L.:
Georges 1, 2091, TLL
desposon, lat., Adj.: nhd. unfruchtbar; ÜG.: lat. sterilis Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
dÐspuÐns, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verachtend, voll Verachtung gegen seiend; Q.: Claud.
Mam. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐspuere; L.: Georges 1, 2091, TLL
dÐspuere, dÆspuere, lat., V.: nhd. ausspucken, ausspeien, verschmähen; Q.: Varro (116-27
v. Chr.); E.: s. dÐ, spuere; L.: Georges 1, 2091, TLL
1167
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐspðmõre, dÆspðmõre, lat., V.: nhd. abschäumen, verdauen; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.:
s. dÐ, spðmõre; L.: Georges 1, 2091, TLL, Walde/Hofmann 2, 580
dÐspðmõtio, lat., F.: nhd. Abschäumen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐspðmõre; L.:
Georges 1, 2091, TLL
dÐsputõmentum, lat., N.: nhd. Speichel; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐspuere; L.:
Georges 1, 2091, TLL
dÐsputum, lat., N.: nhd. Speichel; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐspuere; L.: Georges
1, 2091, TLL
dÐsquõmõre, dÆsquõmõre, lat., V.: nhd. abschuppen, abschälen, abreiben, reinigen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, squõma; L.: Georges 1, 2091, TLL,
Walde/Hofmann 2, 583
dÐsquõmõtum, lat., N.: nhd. Schuppe? (de locis in corpore devulsis); Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dÐquõmõre; L.: Georges 1, 2091, TLL
dÐstõre, lat., V.: nhd. fest stehen; Q.: Gl; E.: s. dÐ, stõre; L.: TLL
dÐstellõre, lat., V.: Vw.: s. dÐstillõre
dÐsternere, lat., V.: nhd. absatteln; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ, sternere; L.:
Georges 1, 2091, TLL
dÐstertere, lat., V.: nhd. ausschnarchen, austräumen; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); E.: s. dÐ,
stertere; L.: Georges 1, 2092, TLL, Walde/Hofmann 2, 591
dÐsticõre, lat., V.: nhd. Naturlaut der Spitzmaus; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: wohl
Schallwort; L.: Georges 1, 2092, TLL, Walde/Hofmann 1, 344
dÐstillõre, dÆstillõre, dÐstellõre, lat., V.: nhd. herabträufeln; Vw.: s. super-; Q.: Varro (11627 v. Chr.); E.: s. dÐ, stÆllõre; W.: nhd. destillieren, sw. V., destillieren; L.: Georges
1, 2092, TLL, Walde/Hofmann 2, 595, Kluge s. u. destillieren, Kytzler/Redemund 124
dÐstillõtio, dÆstillõtio, lat., F.: nhd. Fließen, Abfluss, Katarrh; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.:
s. dÐstillõre; W.: nhd. Destillation, F., Destillation, Reinigung durch Verdampfung;
L.: Georges 1, 2092, TLL, Kytzler/Redemund 123
dÐstillÐscere, lat., V.: nhd. zerfließen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐstillõre; L.: TLL
dÐstimulõre, lat., V.: nhd. heftig anspornen, anreizen; Q.: Symm. (um 340-402 n. Chr.); E.:
s. dÐ, stimulõre, stimulus; L.: Georges 1, 2092, TLL
dÐstina, lat., F.: nhd. Befestigung, Stütze, Träger; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s.
dÐstinõre; L.: Georges 1, 2092, TLL, Walde/Hofmann 1, 344
dÐstinõre, dÆstinõre, lat., V.: nhd. festmachen, festbinden, befestigen, anbinden; Vw.: s.
prae-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, stõre; L.: Georges 1, 2092, TLL,
Walde/Hofmann 1, 344, Walde/Hofmann 2, 597
dÐstinõtÐ, lat., Adv.: nhd. ausdauernd, beharrlich; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s.
dÐstinõre; L.: Georges 1, 2092, TLL
dÐstinõtio, lat., F.: nhd. Bestimmung, Festsetzung, Entschluss, Beharrlichkeit; Vw.: s. prae-;
Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐstinõre; W.: ne. destination, N., Bestimmung,
Bestimmungsort; W.: nhd. Destination, F., Destination, Bestimmungsort; L.: Georges
1, 2092, TLL, Walde/Hofmann 1, 344, Kluge s. u. Destination, Kytzler/Redemund 124
dÐstinõtæ, lat., Adv.: nhd. ausdauernd, beharrlich; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s.
dÐstinõre; L.: Georges 1, 2092, TLL
dÐstinõtor, lat., M.: nhd. »Beabsichtiger«; Vw.: s. prae-; Q.: Ennod. (vor 513 n. Chr.); E.: s.
dÐstinõre; L.: Georges 1, 2092, TLL
dÐstinõtum, lat., N.: nhd. Beabsichtigtes; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dÐstinõre; L.:
Georges 1, 2093, TLL
dÐstinõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bestimmt, beharrlich, hartnäckig; Q.: Catull. (81/7952/50 v. Chr.); E.: s. dÐstinõre; L.: TLL
dÐstinguere, lat., V.: Vw.: s. dÆstinguere
1168
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐstinus, lat., Adj.: nhd. beharrlich, hartnäckig; Q.: Gl; E.: s. dÐstinõre; L.: TLL
dÐstirpõre, lat., V.: nhd. herausreißen, ausrotten; Q.: Op. imperf. in Matth. (5. Jh. n. Chr.)?;
E.: s. dÐ, stirps; L.: TLL
dÐstitor, lat., M.: nhd. von etwas Abstehender; Q.: Iulian. epit. (555/556 n. Chr.); E.: s.
dÐsistere; L.: Georges 1, 2093, TLL
dÐstituere, lat., V.: nhd. hinstellen, hintreten lassen, legen, setzen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, statuere; L.: Georges 1, 2093, TLL
dÐstitðtio, lat., F.: nhd. Verlassen, Im-Stich-Lassen, Täuschung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÐstituere; L.: Georges 1, 2095, TLL
dÐstitðtor, lat., M.: nhd. Verlasser; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐstituere; L.:
Georges 1, 2095, TLL
dÐstitðtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hingestellt, gelegt, gesetzt; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. dÐstituere; L.: TLL
dÐstomachõrÆ, lat., V.: nhd. sich abärgern; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. dÐ,
stomachõrÆ, stomachus; L.: Georges 1, 2095, TLL
dÐstrangulõre, lat., V.: nhd. abwürgen; Q.: Decl. in Catil.; E.: s. dÐ, strangulõre; L.: Georges
1, 2095, TLL
dÐstricõre, lat., V.: Vw.: s. districõre
dÐstrictõrium, lat., N.: nhd. Ort im Bade wo man sich mit der Striegel abreiben ließ; Q.:
Inchr.; E.: s. dÐstringere; L.: Georges 1, 2095, TLL
dÐstrictÐ, dÆstrictÐ, lat., Adv.: nhd. scharf, streng, entschieden; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62vor 117 n. Chr.); E.: s. dÐstringere; L.: Georges 1, 2095, TLL
dÐstrictio, lat., F.: nhd. Strenge; Hw.: s. dÆstrictio; Q.: Iulian. epit. (555/556 n. Chr.); E.: s.
dÐstringere; L.: Georges 1, 2095, TLL
dÐstrictÆvus, lat., Adj.: Vw.: s. dÆstrictÆvus
dÐstrictum, lat., N.: nhd. strenge Vorschrift; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÐstringere; L.: TLL
dÐstrictus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. scharf, streng, entschieden; Vw.: s. in-; Q.: Val. Max.
(2. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐstringere; L.: Georges 1, 2095, TLL
dÐstrigilõre, dÆstrigilõre, lat., V.: nhd. mit dem Schabeisen abstreifen; ÜG.: gr.
per…xysein (períxysein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐ, strigilis; L.: TLL
dÐstrigmentum, lat., N.: nhd. Abgeschabtes, Span, Splitter; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.), Gl;
E.: s. dÐstringere; L.: TLL
dÐstringere, lat., V.: nhd. abstreifen, abziehen, striegeln; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.:
s. dÐ, stringere; L.: Georges 1, 2095, TLL, Walde/Hofmann 2, 604
destroiugus, lat., Adj.: Vw.: s. dextroiugus
dÐstrðctilis, lat., Adj.: nhd. zerstörbar; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. dÐstruere; L.:
Georges 1, 2095, TLL
dÐstrðctio, dÆstrðctio, lat., F.: nhd. Niederreißen; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s.
dÐstruere; W.: nhd. Destruktion, F., Destruktion, Zerstörung; L.: Georges 1, 2095,
TLL, Walde/Hofmann 2, 607
dÐstrðctÆvÐ, lat., Adv.: nhd. zerstörerisch; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dÐstruere;
L.: TLL
dÐstrðctÆvus, lat., Adj.: nhd. zerstörerisch; Hw.: s. dÐstructus; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐstruere; W.: frz. destructiv, Adj., destruktiv, zerstörerisch; nhd.
destruktiv, Adj., destruktiv, zerstörerisch; L.: Georges 1, 2095, TLL, Kluge s. u.
destruktiv, Kytzler/Redemund 124
dÐstrðctor, lat., M.: nhd. Niederreißer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐstruere; L.:
Georges 1, 2096, TLL, Walde/Hofmann 2, 607
1169
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐstrðctrÆx, lat., F.: nhd. Niederreißerin; Q.: Gramm.; E.: s. dÐstruere; L.: TLL
dÐstrðctðra, lat., F.: nhd. Zerstörung; Q.: Mythogr.; E.: s. dÐstruere; L.: Georges 1, 2096,
TLL
dÐstructus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. niedergerissen, zerstört; Q.: Greg. M. (540-604 n.
Chr.); E.: s. dÐstruere; L.: TLL
dÐstruere, dÆstruere, lat., V.: nhd. niederreißen, einreißen, zerstören; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17
n. Chr.); E.: s. dÐ, struere; L.: Georges 1, 2096, TLL, Walde/Hofmann 2, 607
dÐsuõdere, lat., V.: nhd. abraten; ÜG.: gr. ¢pope…qein (apopeíthein) Gl; Q.: Aug. (354430 n. Chr.), Gl; E.: s. dÐ, suõdere; L.: Georges 1, 2096, TLL
dÐsub, lat., Präp.: nhd. unter ... weg, unter; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, sub; L.:
Georges 1, 2096, TLL, Walde/Hofmann 2, 613
dÐsubitõre, lat., V.: nhd. plötzlich erscheinen?; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); E.: s. dÐ,
subÆre; L.: TLL
dÐsubitæ, lat., Adv.: nhd. urplötzlich, ganz plötzlich; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s.
dÐ, subitæ, subÆre; L.: Georges 1, 2096, TLL
dÐsubter, lat., Adv.: nhd. unterhalb?, weiter unten?; Q.: Vitae patr.; E.: s. dÐsub; L.: TLL
dÐsubtus, lat., Adv.: nhd. unterwärts?, von unterhalb; Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐsub; L.: TLL
dÐsðbulõre, lat., V.: nhd. aufritzen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐ, sðbula; L.: Georges
1, 2096, TLL
dÐsðdõre, lat., V.: nhd. sich abschwitzen, stark schwitzen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐ, sðdõre; L.: Georges 1, 2096, TLL, Walde/Hofmann 2, 623
dÐsðdõscere, lat., V.: nhd. sich abschwitzen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÐsðdõre; L.: Georges 1, 2096, TLL, Walde/Hofmann 2, 623
dÐsðdõtio, lat., F.: nhd. Sich-Abschwitzen, starkes Schwitzen, Sich-Abarbeiten; Q.: Mart.
Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐsðdõre; L.: Georges 1, 2096, TLL
dÐsðdÐscere, lat., V.: nhd. ausschwitzen; Q.: Cet. Fav. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐsðdõre; L.:
Georges 1, 2096, TLL
dÐsuÐfacere, lat., V.: nhd. entwöhnen, entwöhnt werden; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐsuÐscere, facere; L.: Georges 1, 2096, TLL, Walde/Hofmann 2, 624
dÐsuere, lat., V.: nhd. fest fügen, befestigen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dÐ, suere; L.:
Georges 1, 2099, TLL, Walde/Hofmann 2, 631
dÐsuÐscere, lat., V.: nhd. abgewöhnen, entwöhnen; Q.: Titin. (Ende 2./Anfang 1. Jh. v.
Chr.); E.: s. dÐ, suÐscere; L.: Georges 1, 2097, TLL, Walde/Hofmann 2, 624
dÐsuÐtðdo, lat., F.: nhd. Entwöhntsein, Entwöhnung, Ungewohntheit; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17
n. Chr.); E.: s. dÐsuÐscere; L.: Georges 1, 2097, Walde/Hofmann 2, 624
dÐsuÐtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. entwöhnt; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s.
dÐsuÐscere; L.: TLL, Walde/Hofmann 2, 624
dÐsðgere, dissðgere, lat., V.: nhd. wegsaugen, einsaugen; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh.
n. Chr.); E.: s. dÐ, sðgere; L.: Georges 1, 2097, TLL, Walde/Hofmann 2, 622
dÐsulcõre, lat., V.: nhd. durchfurchen, pflügen; Q.: Avien. (Mitte 4. Jh. n. Chr.), Inschr.; E.:
s. dÐ, sulcõre; L.: Georges 1, 2097, TLL
dÐsulÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐsilÆre
dÐsultõre, lat., V.: nhd. herabspringen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐsilÆre; L.:
Georges 1, 2097, TLL
dÐsultor, dissultor, lat., M.: nhd. Abspringer, Kunstreiter; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐsilÆre; L.: Georges 1, 2097, TLL
1170
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐsultærius, lat., Adj.: nhd. zum Kunstreiter gehörig, bald auf diesen bald auf jenen
Gegenstand springen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐsilÆre; L.: Georges 1, 2097,
TLL
dÐsultrÆx, lat., F.: nhd. Abspringerin, Unbeständige; Q.: Sen. d. Ält. (um 55 v.-40 n. Chr.);
E.: s. dÐsilÆre; L.: Georges 1, 2097, TLL
dÐsultðra, lat., F.: nhd. Abspringen, Absitzen vom Pferde; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÐsilÆre; L.: Georges 1, 2097, TLL
dÐsðmere, lat., V.: nhd. sich ausersehen (V.), auf sich nehmen; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
dÐ, sðmere; L.: Georges 1, 2099, TLL, Walde/Hofmann 2, 630
dÐsuper, lat., Adv.: nhd. von oben her, von oben, oberhalb; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s.
dÐ, super; R.: dÐsuperius, lat., Adv. (Komp.): nhd. mehr oben?; L.: Georges 1, 2099,
TLL, Walde/Hofmann 2, 613
dÐsupernÐ, lat., Adv.: nhd. oberwärts?; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÐsuper; L.:
TLL
dÐsuprõ, lat., Adv.: nhd. oben her, von oben, oberhalb; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÐsuper; L.: TLL
dÐsurgere, lat., V.: nhd. sich erheben, aufstehen; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dÐ, surgere;
L.: Georges 1, 2099, TLL
dÐsurrÐctio, lat., F.: nhd. Zu-Stuhle-Gehen; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐsurgere; L.:
Georges 1, 2099, TLL
dÐsðrsum, dÐsðsum, lat., Adv.: nhd. von oben herab; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, sursum; L.: Georges 1, 2099, TLL
dÐsusceptum, lat., N.: nhd. Quittung; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dÐ, susceptõre;
L.: TLL
dÐsuspicere, lat., V.: nhd. von oben herab ansehen; Q.: Eustath. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐ,
sub, specere; L.: TLL
dÐsðsum, lat., Adv.: Vw.: s. dÐsðrsum
dÐsybyllõtus, lat., Adj.: nhd. dybillisch??; Q.: Gl; E.: s. dÐ, Sibylla; L.: TLL; Kont.: Cymei
desybyllatus sibyllicus
dÐtabÐscere, lat., V.: nhd. hinschwinden; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, tõbÐscere,
tõbÐre; L.: Georges 1, 2099, TLL
dÐtardõre, lat., V.: nhd. verzögern, zurückhalten, aufhalten; Q.: Primas. (um 560 n. Chr.); E.:
s. dÐ, tardõre, tardus; L.: TLL
dÐtÐctio, lat., F.: nhd. Aufdeckung, Offenbarung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐtegere; L.: Georges 1, 2099, TLL
dÐtÐctor, lat., M.: nhd. Offenbarer, Offenbarender; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐtegere; W.: nhd. Detektor, M., Detektor; L.: Georges 1, 2099, TLL,
Kytzler/Redemund 125
dÐtÐctus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. offen gemacht, entblößt; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.:
s. dÐtegere; L.: TLL
dÐtegere, lat., V.: nhd. abdecken, aufdecken, enthüllen, entblößen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, tegere; W.: ne. detect, V., ermitteln, aufdecken; s. ne. detective, M.,
Detektiv, Polizist; nhd. Detektiv, M., Detektiv; L.: Georges 1, 2099, TLL,
Walde/Hofmann 2, 654, Kluge s. u. Detektiv, Kytzler/Redemund 125
dÐtemporõre, lat., V.: nhd. ein Tier an den Schläfen zur Ader lassen; Q.: Pelagon. (360 n.
Chr.); E.: s. dÐ, tempus (2); L.: Georges 1, 2100, TLL
dÐtendere, lat., V.: nhd. abspannen, abbrechen; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dÐ, tendere;
L.: Georges 1, 2100, TLL, Walde/Hofmann 2, 663
dÐtenÐre, lat., V.: Vw.: s. dÐtinÐre
1171
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐtentõre, lat., V.: nhd. zurückhalten; ÜG.: gr. diakatšcein (diakatéchein) Gl; Q.: Gl, Cod.
Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐtinÐre; L.: Georges 1, 2100, TLL
dÐtentõtio, lat., F.: nhd. Zurüchbehalten; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s. dÐtentõre; L.: TLL
dÐtentõtor, lat., M.: nhd. Zurüchbehaltender; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s.
dÐtentõre; L.: Georges 1, 2100, TLL
dÐtentio, lat., F.: nhd. Zurückbehalten, Aufhalten, Behalten; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); E.: s.
dÐtinÐre; L.: Georges 1, 2100, TLL
dÐtentor, lat., M.: nhd. Zurückbehaltender; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s. dÐtinÐre; L.:
Georges 1, 2100, TLL
dÐtentus, lat., M.: nhd. Abhalten, Zurückhalten; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐtinÐre; L.: Georges 1, 2100, TLL
dÐtepÐscere, lat., V.: nhd. sich abkühlen; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. dÐ,
tepÐscere, tepÐre; L.: Georges 1, 2100, TLL
dÐterere, lat., V.: nhd. abreiben, abscheuern, abnutzen, abschleifen; Q.: Naev. (um 235-200
v. Chr.); E.: s. dÐ, terere; L.: Georges 1, 2101, TLL, Walde/Hofmann 1, 344,
Walde/Hofmann 2, 672
dÐterÐscere, lat., V.: nhd. schlechter machen?; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: a.
dÐterior; L.: TLL
dÐtergÐre, lat., V.: nhd. abwischen, hinwegwischen, verscheuchen; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dÐ, tergÐre; L.: Georges 1, 2100, TLL, Walde/Hofmann 2, 670
dÐteria, lat., F.: nhd. ein mageres Schwein? (porca id est macilenta); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh.
n. Chr.); E.: s. dÐterior; L.: TLL
dÐterior, lat., Adj. (Komp.): nhd. minder gute, schlechtere; Hw.: s. dÐterrimus; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: von einem ungebräuchlichen Adj.; vgl. idg. *de-, *do-,
Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; L.: Georges 1, 2100, TLL,
Walde/Hofmann 1, 344
dÐteriærõre, lat., V.: nhd. minder gut machen, herunterbringen, verschlechtern; Q.: Itala
(nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐterior; L.: Georges 1, 2101, TLL, Walde/Hofmann 1, 344
dÐteriærõtio, lat., F.: nhd. Verschlechterung; Hw.: s. dÐteriærõre; Q.: Greg. M. (540-604 n.
Chr.); E.: s. dÐterior; L.: Georges 1, 2101, TLL
dÐterius, lat., Adv.: nhd. minder gut; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐterior; L.: Georges 1,
2101, TLL
dÐterminõbilis, lat., Adj.: nhd. ein Ende habend, endlich; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.:
s. dÐterminõre; L.: Georges 1, 2101, TLL
dÐterminõre, lat., V.: nhd. abgrenzen, begrenzen, festsetzen, bestimmen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÐ, terminõre; W.: nhd. determinieren, sw. V., determinieren,
bestimmen, festlegen; L.: Georges 1, 2101, TLL, Walde/Hofmann 2, 671, Kluge s. u.
determinieren, Kytzler/Redemund 125
dÐterminõtÐ, lat., Adv.: nhd. abgegrenzt, festgesetzt; Vw.: s. in-; Q.: Boëth., Schol. Hor. (5.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÐterminõre; L.: TLL
dÐterminõtio, lat., F.: nhd. Abgrenzung, Grenze; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐterminõre; W.: nhd. Determination, F., Determination; L.: Georges 1, 2101, TLL,
Walde/Hofmann 2, 671, Kytzler/Redemund 125
dÐterminõtÆvus, lat., Adj.: nhd. endend?; Q.: Philum (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐterminõre;
L.: TLL
dÐterminõtor, lat., M.: nhd. Festsetzer, Bestimmer; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐterminõre; L.: Georges 1, 2101, TLL
dÐterminõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgegrenzt, festgesetzt; Vw.: s. in-; Q.: Sen. (4 v.65 n. Chr.); E.: s. dÐterminõre; L.: TLL
1172
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐterrÐre, lat., V.: nhd. abschrecken, zurückschrecken, abmahnen, abraten; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, terrÐre; L.: Georges 1, 2102, TLL, Walde/Hofmann 2, 674
dÐterrimus, lat., Adj. (Superl.): nhd. schlechteste; Hw.: s. dÐterior; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: von einem ungebräuchlichen Adj.; vgl. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier,
dann, hierzu, Pokorny 181; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 344
dÐtersio, lat., F.: nhd. Abreiben; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐterere; L.: Georges 1,
2102, TLL
dÐtersus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgewischt, sauber; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.:
s. dÐtergere; L.: TLL
dÐtÐstõbilis, lat., Adj.: nhd. verwünschenswert, verabscheuenswert, abscheulich; Vw.: s.
dÐ-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐtÐstõrÆ; L.: Georges 1, 2102, TLL
dÐtÐstõbilitõs, lat., F.: nhd. Verwünschung; Q.: Lucif. (355-361 n. Chr.); E.: s. dÐtÐstõbilis,
dÐtÐstõrÆ; L.: Georges 1, 2102, TLL
dÐtÐstõbiliter, lat., Adv.: nhd. abscheulich; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s.
dÐtÐstõbilis, dÐtÐstõrÆ; L.: Georges 1, 2102, TLL
dÐtestandus, lat., Adj.: nhd. zu verwünschen seiend; Q.: Val. Max. (2. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÐtÐstõrÆ; L.: TLL
dÐtÐstõrÆ, lat., V.: nhd. herabwünschen, verwünschen, verfluchen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐ, tÐstõrÆ; L.: Georges 1, 2103, TLL
dÐtÐstõtio (1), lat., F.: nhd. Verwünschen, Verfluchen, Abwehren, Abwenden; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐtÐstõrÆ; L.: Georges 1, 2102, TLL
dÐtÐstõtio (2), lat., F.: nhd. Abschneiden der Hoden, Entmannung; Q.: Apul. (um 125-175 n.
Chr.); E.: s. dÐ, tÐstis (2); L.: Georges 1, 2103, TLL
dÐtÐstõtor, lat., M.: nhd. Verwünscher, Verflucher; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐtÐstõrÆ; L.: Georges 1, 2103, TLL
dÐtÐstõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. überführt; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s.
dÐtÐstõrÆ; L.: Heumann/Seckel 142b
dÐtexõre, lat., V.: nhd. abdecken, aufdecken; Q.: Gl; E.: s. dÐtegere; L.: TLL
dÐtexere, lat., V.: nhd. abweben, abflechten, fertig weben, vollenden; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); E.: s. dÐ, texere; L.: Georges 1, 2103, TLL, Walde/Hofmann 2, 678
dÐtextum, lat., N.: nhd. Gewebe, Zusammengefügtes, Geflecht; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. dÐtexere; L.: TLL
dÐticÐscere, lat., V.: nhd. Schweigen eintreten lassen, schweigen, still werden; Q.: Not. Tir.;
E.: s. dÐ, tacere; L.: Georges 1, 2103, TLL
*dÐtinÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. festhaltend, aufhaltend; Hw.: s. dÐtinenter; E.: s.
dÐtinÐre
dÐtinenter, lat., Adv.: nhd. festhaltend, aufhaltend; E.: s. dÐtinÐre; L.: TLL
dÐtinÐre, dÐtenÐre, lat., V.: nhd. festhalten, aufhalten, zurückhalten; Q.: Bell. Afr.; E.: s.
dÐ, tenÐre; L.: Georges 1, 2103, TLL, Walde/Hofmann 2, 665
detium, lat., N.: nhd. Schönes?, Gutes?; ÜG.: gr. ¢gaqÒn (agathón) Gl, kalÒn (kalón) Gl;
Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dÐtonõre, lat., V.: nhd. herabdonnern, losdonnern, herfallen; Vw.: s per-; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); E.: s. dÐ, tonõre; W.: frz. détoner, V., detonieren; nhd. Georges 1, 2105, TLL,
detonieren, sw. V., detonieren, sw. V., detonieren, explodieren; L.: Walde/Hofmann 6,
690, Kluge s. u. detonieren, Kytzler/Redemund 126
dÐtondÐre, lat., V.: nhd. abscheren, verschneiden; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
tondÐre; L.: Georges 1, 2104, TLL, Walde/Hofmann 2, 690
dÐtænsõre, lat., V.: nhd. abscheren; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐtondÐre; L.:
Georges 1, 2105, TLL
1173
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐtænsio, lat., F.: nhd. Abscheren; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐtondÐre; L.:
Georges 1, 2105, TLL
dÐtorõre, lat., V.: nhd. Holz abnehmen?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ, torus; L.:
TLL
dÐtornõre, lat., V.: nhd. abdrechseln, abrunden; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÐ,
tornõre; L.: Georges 1, 2105, TLL
dÐtorquÐre, lat., V.: nhd. hinwegdrehen, abwenden, verdrehen, verkrüppeln; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐ, torquÐre; L.: Georges 1, 2105, TLL, Walde/Hofmann 2, 693
dÐtorrÐre, lat., V.: nhd. völlig versengen; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. dÐ,
torrÐre; L.: Georges 1, 2105, TLL
dÐtoxitus, lat., Adj.: nhd. erschossen, erlegt; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. dÐ; gr.
toxikÒj (toxikós), Adj., auf den Bogen bezogen; vgl. gr. tÒxon (tóxon), M., Bogen,
Schießgerät; vgl. idg. *tekÝ-, V., laufen, fließen, Pokorny 1059; L.: TLL
dÐtractõre, lat., V.: Vw.: s. dÐtrectõre
dÐtractõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐtrectõtio
dÐtractõtor, lat., M.: Vw.: s. dÐtrectõtor
dÐtractõtus, lat., M.: nhd. Abhandlung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐtrectõre; L.:
Georges 1, 2105
dÐtractio, lat., F.: nhd. Wegnehmen, Wegnahme, Abführung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÐtrahere; L.: Georges 1, 2105, TLL
dÐtractÆvÐ, lat., Adv.: nhd. weggenommen, herabgenommen; Q.: Schol. Pers.; E.: s.
dÐtrahere; L.: TLL
*dÐtractÆvus, lat., Adj.: nhd. weggenommen, herabgenommen; Hw.: s. dÐtractÆvÐ; E.: s.
dÐtrahere
dÐtractor, lat., M.: nhd. Verkleinerer, Verleumder; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s.
dÐtrahere; L.: Georges 1, 2106, TLL
dÐtractus, lat., M.: nhd. Hinwegnahme; Q.: Sen. d. Ält. (um 55 v.-40 n. Chr.); E.: s.
dÐtrahere; L.: Georges 1, 2106, TLL
dÐtrahere, lat., V.: nhd. herabnehmen, herunterziehen, herabreißen, niederreißen; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, trahere; L.: Georges 1, 2106, TLL, Walde/Hofmann 2,
698
dÐtrõmen, lat., N.: nhd. Faden; Q.: Pelagon. (360 n. Chr.); E.: s. dÐ, trõmen; L.: Georges 1,
2109, TLL
dÐtrõns, lat., Präp.: nhd. jenseits, über; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐ, trõns; L.: TLL
dÐtrõnsfigðrõre, lat., V.: nhd. verwandeln, umbilden, umformen, umgestalten; Q.: Comm.
(3./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, trõns, figðrõre; L.: TLL
dÐtrectõre, dÐtractõre, lat., V.: nhd. von der Hand weisen, ablehnen, sich lossagen, nicht
gelten lassen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐtrahere; L.: Georges 1, 2109, TLL,
Walde/Hofmann 1, 344, Walde/Hofmann 2, 697
dÐtrectõtio, dÐtractõtio, lat., F.: nhd. Ablehnung, Verweigerung, Herabsetzung; Q.: Liv. (59
v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐtrectõre; L.: Georges 1, 2109, TLL, Walde/Hofmann 2,
697
dÐtrectõtor, dÐtractõtor, lat., M.: nhd. Ablehner, Verweigerer, Verkleinerer; Q.: Liv. (59 v.
Chr.-17 n. Chr.); E.: s. dÐtrectõre; L.: Georges 1, 2109, TLL, Walde/Hofmann 2, 697
dÐtrectõtus, lat., M.: nhd. Ablehnung, Verweigerung, Herabsetzung; Q.: Tert. (um 160-220
n. Chr.); E.: s. dÐtrectõre; L.: TLL
dÐtribuere, lat., V.: nhd. zuerteilen, zuteilen, hinzufügen, verleihen; Q.: Gl, Not. Tir.; E.: s.
dÐ, tribuere; L.: TLL
1174
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐtribðtus, lat., M.: nhd. Abgrenzung?; ÜG.: gr. ¢forismÒj (aphorismós) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐtribuere; L.: TLL
dÐtrÆcõre, lat., V.: nhd. festhalten, zurückhalten; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. dÐ,
trÆcõre, trÆcõrÆ; L.: TLL
dÐtrÆcõtio, lat., F.: nhd. Empfehlung; ÜG.: lat. commendatio Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐtrÆcõre;
L.: TLL
dÐtrÆmentõbilis, lat., Adj.: nhd. schädlich; ÜG.: gr. blaberÒj (blaberós) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐtrÆmentõre, dÐtrÆmentum; L.: TLL
dÐtrÆmentõre, lat., Adj.: nhd. Schaden verursachen?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÐtrÆmentum; L.: TLL
dÐtrÆmentæsus, lat., Adj.: nhd. sehr nachteilig, voll Schaden seiend; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐtrÆmentum; L.: Georges 1, 2109, TLL, Walde/Hofmann 2, 672
dÐtrÆmentum, lat., N.: nhd. Abreiben, Verminderung, Abnahme, Schade, Schaden (M.);
Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐterere; L.: Georges 1, 2109, TLL, Walde/Hofmann
1, 344, Walde/Hofmann 2, 672
dÐtrÆtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgerieben; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s.
dÐterere; L.: TLL
dÐtrÆtus (2), lat., M.: nhd. Abreiben; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐterere; L.: Georges 1,
2110, TLL, Walde/Hofmann 2, 672
dÐtriumphõre, lat., V.: nhd. triumphieren, besiegen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, triumphus; L.: Georges 1, 2110, TLL, Walde/Hofmann 2, 707
dÐtrðdere, lat., V.: nhd. fortstoßen, hinwegstoßen, niederstoßen, fortdrängen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, trðdere; L.: Georges 1, 2110, TLL, Walde/Hofmann 2, 710
dÐtruncõre, lat., V.: nhd. vom Stamm trennen, abhauen, stutzen, verstümmeln; Q.: Ov. (43
v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ, truncõre; L.: Georges 1, 2111, TLL, Walde/Hofmann 2,
710
dÐtruncõtio, lat., F.: nhd. Abhauen, Stutzen (N.); Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÐtruncõre; L.: Georges 1, 2110, TLL, Walde/Hofmann 2, 710
dÐtrðsio, lat., F.: nhd. Hinabstoßen; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÐtrðdere; L.:
Georges 1, 2111, TLL, Walde/Hofmann 2, 710
dÐtudÐs, lat., Sb.?: nhd. Zerstoßenes?, Zerstoßung?; ÜG.: gr. mianqšntej (mianthéntes)
Gl; Q.: Gl, Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐtundere; L.: TLL; Kont.: detudes
esse detunsos, deminutos
*dÐtuÐrÆ, lat., V.: nhd. in den Spiegel sehen?; Hw.: s. dÐtuitio; E.: s. dÐ, tuÐrÆ
dÐtuitio, lat., F.: nhd. Sehen des Bildes im Spiegel; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s.
*dÐtuÐrÆ; L.: Georges 1, 2111, TLL
dÐtumÐscere, lat., V.: nhd. aufhören zu schwellen, ruhig werden, nachlassen; Q.: Petron.
(vor 66 n. Chr.); E.: s. dÐ, tumÐscere, tumÐre; L.: Georges 1, 2111, TLL,
Walde/Hofmann 2, 715
dÐtundere, lat., V.: nhd. zerstoßen (V.); Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dÐ, tundere;
L.: Georges 1, 2111, TLL, Walde/Hofmann 2, 717
dÐturbõre, lat., V.: nhd. forttreiben, herabtreiben, herabwerfen, niederreißen; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÐ, turbõre; L.: Georges 1, 2111, TLL
dÐturpõre, lat., V.: nhd. verunstalten; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. dÐ, turpõre,
turpis; L.: Georges 1, 2111, TLL, Walde/Hofmann 2, 719
Deucaliæn, lat., M.=PN: nhd. Deukalion; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Deukal…wn
(Deukalíæn); E.: s. gr. Deukal…wn (Deukalíæn), M.=PN, Deukalion; weitere
Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2111, TLL
1175
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DeucaliænÐus, lat., Adj.: nd. deukalionisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s.
Deucaliæn; L.: Georges 1, 2111, TLL
deultrõ, lat., Adv.: nhd. jenseits, darüber hinaus, weiter hinaus, weiterhin; Q.: Itala (nach 220
n. Chr.); E.: s. dÐ, ultrõ; L.: TLL
deunculus, lat., M.: nhd. kleiner Gott?, kleine Gottheit?; Q.: Gl; E.: s. deus; L.: TLL
deundõre, lat., V.: nhd. fortwogen?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐ, undõre,
unda; L.: TLL
dÐungere, lat., V.: nhd. tüchtig ölen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, ungere; L.:
Georges 1, 2111, TLL, Walde/Hofmann 2, 820
deðnx, diðnx, lat., M.: nhd. elf Zwölftel; Vw.: s. sÐmðnci-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ,
ðncia; L.: Georges 1, 2112, TLL, Walde/Hofmann 1, 345, Walde/Hofmann 1, 860,
Walde/Hofmann 2, 815f.
deðrere, lat., V.: nhd. abbrennen, verbrennen; Q.: Cass.; E.: s. dÐ, ðrere; L.: Georges 1, 2112,
TLL, Walde/Hofmann 2, 841
deðrÆticus, lat., Adj.: Vw.: s. diðrÐticus
*deurodus?, lat., Adj.?: nhd. schwatzhaft?; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.:
Georges 1, 2112, TLL
deus, lat., M.: nhd. Gott, Gottheit; Vw.: s. sÐmi-; Q.: Carm. Sal., Lex reg., Duenosinschr. (7.spätes 3. Jh. v. Chr.); E.: idg. *déiøos, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.:
s. afrz. adieu, Interj., adieu, ade; mhd. adÐ, Interj., adieu, ade; nhd. ade, adieu, Interj.,
ade, adieu; W.: mhd. dÐus, M., Gott; L.: Georges 1, 2112, TLL, Walde/Hofmann 1,
345, Walde/Hofmann 1, 860
deðstio, lat., F.: nhd. Verbrennung; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. deðrere; L.:
Georges 1, 2113, TLL
deuter, lat., Pron.: nhd. welcher von beiden?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐ, uter (2); L.: TLL
deuterius, lat., Adj.: nhd. zum zweiten gehörig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
deutšrioj (deutérios); E.: s. gr. deutšrioj (deutérios), Adj., zum zweiten gehörig?;
vgl. gr. deÚteroj (deúteros), Adj., zweite, nachfolgend, spätere; vgl. idg. *deu- (3),
*deøý-, *døõ-, *dð-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; R.:
deuterium vinum, lat., N.: nhd. Tresterwein, Treberwein; L.: Georges 1, 2113, TLL
deuterogamiae, lat., F.: nhd. zweite Hochzeit; ÜG.: gr. deutrogam…a (deuterogamía) Gl;
Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); I.: Lw. gr. deutrogam…a (deuterogamía); E.: s. gr.
deutrogam…a (deuterogamía), F., zweite Hochzeit; vgl. gr. deÚteroj (deúteros),
Adj., zweite, nachfolgend, spätere; vgl. idg. *deu- (3), *deøý-, *døõ-, *dð-, V.,
bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; gr. game‹n (gamein), V.,
heiraten, eine Frau heiraten; idg. *•eme-, *•em-, V., Sb., heiraten, Verwandter,
Pokorny 369; L.: TLL
deuterologos, lat., M.: nhd. zweite Schrift?; Q.: Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
deutrolÒgoj (deuterológos); E.: s. gr. deutrolÒgoj (deuterológos), M., zweite
Schrift; vgl. gr. deÚteroj (deúteros), Adj., zweite, nachfolgend, spätere; vgl. idg.
*deu- (3), *deøý-, *døõ-, *dð-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219;
gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; vgl. idg. *le•-,
V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
deuteron, gr.-lat., N.: nhd. Deuteronomium, fünftes Buch Mosis; Q.: Cypr. (Anfang 3. Jh.258 n. Chr.); E.: s. deuteronomium; L.: TLL
deuteronomium, lat., N.: nhd. Deuteronomium, fünftes Buch Mosis; Q.: Apul. (um 125-175
n. Chr.); I.: Lw. gr. deuteronÒmion (deuteronómionios); E.: s. gr.
deuteronÒmion (deuteronómionios), N., Deuteronomium, zweite Gesetzgebung;
1176
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
vgl. gr. deÚteroj (deúteros), Adj., zweite, nachfolgend, spätere; vgl. idg. *deu- (3),
*deøý-, *døõ-, *dð-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; gr.
nÒmoj (nómos), M., Sitte, Brauch, Recht, Gesetz, Ordnung; idg. *nem- (1), V.,
zuteilen, rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763; L.: Georges 1, 2113, TLL
deuteros, gr.-lat., Adj.: nhd. zweite; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr.
deÚteroj (deúteros); E.: s. gr. deÚteroj (deúteros), Adj., zweite, nachfolgend,
spätere; vgl. idg. *deu- (3), *deøý-, *døõ-, *dð-, V., bewegen, vordringen, sich
entfernen, Pokorny 219; L.: TLL
deuteræsis, lat., F.: nhd. zweite; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr. deutšrwsij
(deutéræsis); E.: s. gr. deutšrwsij (deutéræsis), F., Wiederholung; vgl. gr.
deÚteroj (deúteros), Adj., zweite, nachfolgend, spätere; vgl. idg. *deu- (3), *deøý-,
*døõ-, *dð-, V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; L.: TLL
deðtÆ, lat., V.: nhd. missbrauchen, übel mitspielen; Q.: Nep. (um 100-24 v. Chr.); E.: s. dÐ,
ðtÆ; L.: Georges 1, 2113, TLL
DÐva, lat., F.=ON: nhd. Deva (Legionslager in Britannien); Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n. Chr.);
E.: aus dem Kelt., von einem FlN *DÐwa; s. kelt. *DÐwa, F., Göttin; idg. *déiøos,
M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V.,
glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: TLL
dÐvõdere, lat., V.: nhd. übergehen, übersteigen; ÜG.: gr. Øperba…nein (hyperbaínein) Gl;
Q.: Gl; E.: s. dÐ, võdere; L.: TLL
dÐvagõrÆ, lat., V.: nhd. abschweifen; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. dÐ, vagõrÆ; L.:
Georges 1, 2113
dÐvagõrÆ, lat., V.: Vw.: s. dÆvagõrÆ
dÐvagõtio, lat., F.: Vw.: s. dÆvagõtio
dÐvarÆcõre, lat., V.: Vw.: s. dÆvõricõre
dÐvõstõre, lat., V.: nhd. gänzlich verwüsten, ausplündern, brandschatzen; Q.: Ov. (43 v.
Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ, võstõre, võstus; L.: Georges 1, 2113, TLL, Walde/Hofmann
2, 737
dÐvõstõtio, lat., F.: nhd. Zerstörung; ÜG.: gr. ™kpoliÒrkhsij (ekpoliórkÐsis) Gl,
™kpÒrqhsij (ekpórthÐsis) Gl; Q.: Gl, Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dÐvõstõre; L.: Georges 1, 2113, TLL
dÐvõstõtor, lat., M.: nhd. Verwüster; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÐvõstõre; L.: Georges 1, 2113, TLL
dÐvectõre, lat., V.: nhd. fortfahren, hinwegfahren, fortschaffen, hinwegschaffen; Q.: Sedul.
(erste Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐvehere; L.: Georges 1, 2113, TLL
dÐvectio, lat., F.: nhd. Lasttragen?; ÜG.: gr. bastag» (bastag›) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐvehere;
L.: TLL
dÐvehere, lat., V.: nhd. fortschaffen, hinwegschaffen, herbeischaffen; Q.: Prop. (57/46-12 v.
Chr.); E.: s. dÐ, vehere; L.: Georges 1, 2113, TLL, Walde/Hofmann 2, 742
dÐvÐlõre, lat., V.: nhd. enthüllen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dÐ, vÐlõre; L.:
Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 745
dÐvellere, lat., V.: nhd. abreißen, losreißen, ausreißen, abrupfen, abrupfen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, vellere; L.: Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 744
dÐvenerõrÆ, lat., V.: nhd. anbetend verehren, durch Bitte zu Gott abwenden; Q.: Tib. (um
55-19/18 v. Chr.); E.: s. dÐ, venerõrÆ; L.: Georges 1, 2114, TLL
dÐvenÆre, lat., V.: nhd. herabkommen, kommen, geraten (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, venÆre; L.: Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 748
dÐvenustõre, lat., V.: nhd. verunstalten; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dÐ, venustõre,
venustus; L.: Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 752
1177
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐverbõre?, lat., V.: nhd. ?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dÐ, verbum?; L.: TLL; Kont.:
redde quod deverbas sipnotico
dÐverberõre, lat., V.: nhd. abprügeln; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÐ, verberõre; L.:
Georges 1, 2114, Walde/Hofmann 2, 756
dÐverbium, lat., N.: Vw.: s. dÆverbium
dÐvergentia, lat., F.: nhd. Sich-Herabneigen, Neigung; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÐvergere; L.: Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 758
dÐvergere, lat., V.: nhd. sich herabneigen, sich in die Tief neigen; Q.: Apul. (um 125-175 n.
Chr.); E.: s. dÐ, vergere; L.: Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 758
dÐvergium, lat., N.: Vw.: s. dÆvergium
DÐverra, lat., F.=PN: nhd. Deverra (Göttin des Ausfegens); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐverrere; L.: Georges 1, 2114, TLL
dÐverrere, dÐvorrere, lat., V.: nhd. wegkehren, abkehren; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.);
E.: s. dÐ, verrere; L.: Georges 1, 2114, TLL
dÐversõrÆ, dÆversõrÆ, lat., V.: nhd. verweilen, sich aufhalten, logieren; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐ, versõrÆ, vertere; L.: Georges 1, 2115, TLL, Walde/Hofmann 2, 764
dÐversio, lat., F.: nhd. Abkehr, Abwenden; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dÐvertere; L.:
TLL
dÐversitõre, lat., V.: nhd. verweilend einkehren, verweilen; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
dÐvertere; L.: Georges 1, 2114, TLL, Walde/Hofmann 2, 764
dÐversitor, dÆversitor, lat., M.: nhd. Gast, Gast im Wirtshaus; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.);
E.: s. dÐversõrÆ; L.: Georges 1, 2115, TLL
dÐversor, lat., M.: Vw.: s. dÆversor
dÐversæriõnus, dÆversæriõnus, lat., M.: nhd. Gastwirt?, Beherberger?; ÜG.: gr.
¢pantht»j (apantÐt›s) Gl, pandoceÚj (pandocheús) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÐversærium; L.: TLL
dÐversæriõrius, lat., M.: nhd. Gastwirt?, Beherberger?; E.: s. dÐversærium; L.: TLL
dÐversæriolum, dÆversæriolum, lat., N.: nhd. kleines Absteigequartier, kleine Herberge; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐversærium, dÐvertere; L.: Georges 1, 2115, TLL
dÐversærium, dÆversærium, lat., N.: nhd. Einkehr, Absteigequartier, Herberge; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÐvertere; L.: Georges 1, 2115, TLL, Walde/Hofmann 2, 764
dÐversærius, dÆversærius, lat., Adj.: nhd. zum Einkehren gehörig; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐvertere; L.: Georges 1, 2115, TLL
dÐversus, lat., Adv.: nhd. gewendet? (dicebant deorsum versus); Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÐvertere?; L.: Georges 1, 2115, TLL
dÐvertere, dÐvortere, lat., V.: nhd. abwenden, abkehren, wegwenden, einkehren; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, vertere; L.: Georges 1, 2116, TLL, Walde/Hofmann 2,
764
dÐverticulum, dÐvorticulum, lat., N.: nhd. Abweg, Nebenweg, Seitenweg, Abweichung; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐvertere; L.: Georges 1, 2115, TLL,
Walde/Hofmann 2, 764
dÐvÐscÆ, lat., V.: nhd. wegzehren, aufspeisen; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. dÐ, *vÐ-,
Ðscõre; L.: Georges 1, 2117, TLL
dÐvestÆre, lat., V.: nhd. entkleiden; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÐ, vestÆre; L.:
Georges 1, 2117, TLL, Walde/Hofmann 2, 775
dÐvestÆvus, lat., Adj.: nhd. entkleidet, entkleidend; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐvestÆre; L.: Georges 1, 2117, TLL
dÐvetõre, lat., V.: nhd. nicht geschehen lassen, nicht wollen (V.), widerraten, verbieten; Q.:
Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dÐ, vetõre; L.: TLL
1178
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐvexõre, lat., V.: Vw.: s. dÆvexõre
dÐvexio, lat., F.: nhd. Abschüssigkeit, abschüssige Lage, abschüssige Fläche, Abhang; Q.: Gl,
Schol. Prud.; E.: s. dÐvexus, dÐvehere; L.: TLL
dÐvexitõs, lat., F.: nhd. Abschüssigkeit, abschüssige Lage, abschüssige Fläche, Abhang; Hw.:
s. dÐvexus; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: dÐvehere; L.: Georges 1, 2117, TLL
dÐvexum, lat., N.: nhd. Abschüssigkeit?; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dÐvexus,
dÐvehere; L.: TLL
dÐvexus, lat., Adj.: nhd. abwärts gehend, sich abwärts bewegend; Vw.: s. in-; Q.: Caes. (um
50 v. Chr.); E.: dÐvehere; L.: Georges 1, 2117, TLL, Walde/Hofmann 1, 268
dÐviõre, lat., V.: nhd. vom Weg abgehen, abweichen, abirren; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.);
E.: s. dÐ, viõre, via; W.: nhd. Deviation, F., Deviation, Abweichung; L.: Georges 1,
2118, TLL, Kytzler/Redemund 126
dÐviõtio, lat., F.: nhd. Irrtum, Abirren; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); E.: s. dÐviõre;
L.: TLL
dÐvictio, lat., F.: nhd. gänzliche Besiegung, Überwältigung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. dÐvincere; L.: Georges 1, 2117, TLL
dÐvictor, lat., M.: nhd. Sieger; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.), Inschr.; E.: s.
dÐvincere; L.: TLL
dÐvictus, lat., M.: nhd. Besieger?; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÐvincere; L.: TLL
dÐvigÐscere, lat., V.: nhd. die Lebhaftigkeit verlieren; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐ, vigÐscere, vigÐre; L.: Georges 1, 2117, TLL
dÐvincere, lat., V.: nhd. völlig besiegen, überwinden, Oberhand behalten; Q.: Nep. (um 10024 v. Chr.); E.: s. dÐ, vincere; L.: Georges 1, 2118, TLL, Walde/Hofmann 2, 792
dÐvincÆre, lat., V.: nhd. fest umwinden, umbinden, verbinden; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐ, vincÆre; L.: Georges 1, 2117, TLL, Walde/Hofmann 2, 791
dÐvÆnctio, lat., F.: nhd. Festmachen, Festbannen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐvincÆre; L.: Georges 1, 2118, TLL
dÐvÆnctus, dÐbÆntus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz ergeben (Adj.); Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÐvincÆre; L.: Georges 1, 2118, TLL
dÐvindicõre, lat., V.: nhd. in Anspruch nehmen, sich anmaßen; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. dÐ, vÆs, dicõre; L.: Georges 1, 2118, TLL
dÐvirginõre, lat., V.: nhd. entjungfern, der Jungfernschaft berauben, schänden; Q.: Petron.
(vor 66 n. Chr.); E.: s. dÐ, virgo; L.: Georges 1, 2118, TLL
dÐvirginõtio, lat., F.: nhd. Entjungferung, Beraubung der Jungfernschaft; Q.: Scrib. Larg.
(um 47 n. Chr.); E.: s. dÐvirginõre; L.: Georges 1, 2118, TLL
dÐvirginõtor, lat., M.: nhd. Mädchen Entjungfernder; ÜG.: gr. diaparqeneut»j
(diapartheneut›s) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÐvirginõre; L.: Georges 1, 2118, TLL
dÐvÆtõre, lat., V.: nhd. vermeiden, umgehen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ,
vÆtõre (1); L.: Georges 1, 2118, TLL, Walde/Hofmann 2, 805
dÐvÆtõtio, lat., F.: nhd. Vermeiden; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐvÆtõre; L.: Georges 1,
2118, TLL, Walde/Hofmann 2, 805
dÐvium, lat., N.: nhd. von der Straße Abliegendes?; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s.
dÐvius; L.: TLL
dÐvius, dÆvius, lat., Adj.: nhd. von der Straße abgehend, außerhalb der Straße liegend; Vw.:
s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, via; L.: Georges 1, 2118, TLL,
Walde/Hofmann 2, 778
dÐvÆvere, lat., V.: nhd. leben?; Q.: Carm. epigr.; E.: s. dÐ, vÆvere; L.: TLL
dÐvocõre, lat., V.: nhd. herabrufen, herabkommen lassen, herablocken; Q.: Catull. (81/7952/50 v. Chr.); E.: s. dÐ, vocõre; L.: Georges 1, 2119, TLL
1179
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐvolõre, lat., V.: nhd. herabfliegen, herabschießen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ,
volõre; L.: Georges 1, 2119, TLL, Walde/Hofmann 2, 828
dÐvolðtio, lat., F.: nhd. Verderben; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.); E.: s. dÐvolvere; L.:
TLL
dÐvolvere, lat., V.: nhd. herabwälzen, herabrollen, fortwälzen, fortrollen, herabfallen; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, volvere; L.: Georges 1, 2120, TLL, Walde/Hofmann 2,
832
dÐvomere, lat., V.: nhd. wegspeien, von sich geben; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ,
vomere; L.: Georges 1, 2120, TLL, Walde/Hofmann 2, 835
DÐvona, lat., F.=ON: Vw.: s. DÆvona
dÐvorõbilis, lat., Adj.: nhd. verschlingbar, verschluckbar; Q.: Alc. Ant.; E.: s. dÐvorõre; L.:
Georges 1, 2120, TLL, Walde/Hofmann 2, 836
dÐvorõre, lat., V.: nhd. hinunterschlucken, hinunterschlingen, verschlucken, verschlingen;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÐ, vorõre; L.: Georges 1, 2120, TLL,
Walde/Hofmann 2, 836
dÐvorõtio, lat., F.: nhd. Verschlucken, Verschlingen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐvorõre; L.: Georges 1, 2120, TLL, Walde/Hofmann 2, 836
dÐvorõtor, lat., M.: nhd. Verschlinger, Fresser; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÐvorõre; L.: Georges 1, 2120, TLL, Walde/Hofmann 2, 836
dÐvorõtærium, lat., N.: nhd. verschlingender Rachen; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dÐvorõre; L.: Georges 1, 2120, TLL
dÐvorõtærius, lat., Adj.: nhd. verschlingend; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dÐvorõre; L.: Walde/Hofmann 2, 836; L.: Georges 1, 2120, TLL
dÐvorõtrÆx, lat., F.: nhd. Verschlingerin, Fresserin; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dÐvorõre; L.: Georges 1, 2120, TLL, Walde/Hofmann 2, 836
dÐvorrere, lat. (ält.), V.: Vw.: s. dÐverrere
dÐvortere, lat., V.: Vw.: s. dÐvertere
dÐvorticulum, lat., N.: Vw.: s. dÐverticulum
dÐvortium, lat., N.: nhd. Nebenrichtung; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dÐvertere; L.:
Georges 1, 2121
dÐvætõmentum, lat., N.: nhd. Fluch, Bann; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÐvætõre,
dÐvovÐre; L.: Georges 1, 2121, TLL
dÐvætõre, lat., V.: nhd. verfluchen, verzaubern, geloben anrufen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dÐvovÐre; L.: Georges 1, 2122, TLL, Walde/Hofmann 2, 837
dÐvætõtio, lat., F.: nhd. Geloben von Opfern, Aufopferung, Verwünschung; Q.: Itala (nach
220 n. Chr.); E.: s. dÐvætõre, dÐvovÐre; L.: Georges 1, 2121, TLL, Walde/Hofmann
2, 837
dÐvætÐ, lat., Adv.: nhd. hingebend, Gott ergeben (Adj.), andächtig, fromm; Vw.: s. in-; Q.:
Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. dÐvævÐre; L.: Georges 1, 2121, TLL
dÐvætÆcius, lat., Adj.: nhd. gelobend?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÐvævÐre; L.: Georges 1, 2122,
TLL
dÐvætio, lat., F.: nhd. Geloben, Opfern, Aufopferung; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÐvævÐre; W.: nhd. Devotion, F., Devotion, Andacht; L.: Georges 1, 2122,
TLL, Kytzler/Redemund 127
dÐvætiæsus, lat., Adj.: nhd. gelobend?; Q.: Eugipp. (Mitte 5. Jh.-533 n. Chr.); E.: s.
dÐvævÐre; L.: TLL
dÐvætor, lat., M.: nhd. Gelober, Opferer; E.: s. dÐvævÐre; L.: TLL
dÐvætrÆx, lat., F.: nhd. Geloberin; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÐvævÐre; L.: TLL
1180
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÐvætus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hingegeben; Vw.: s. in-; Q.: Catull. (81/79-52/50 v.
Chr.); E.: s. dÐvævÐre; W.: nhd. devot, Adj., devot, unterwürfig; L.: Georges 1, 2122,
TLL, Kluge s. u. devot, Kytzler/Redemund 127
dÐvævÐre, lat., V.: nhd. geloben, zum Opfer bestimmen, zum Opfer weihen, Opfer
darbringen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÐ, vovÐre; L.: Georges 1, 2122, TLL
dÐvulgõre, lat., V.: Vw.: s. dÆvulgõre
dÐvus (1), lat., Adj.: Vw.: s. dÆvus (1)
dÐvus (2), lat., M.: Vw.: s. dÆvus (2)
dexhortõrÆ, lat., V.: Vw.: s. deexhortõrÆ
dexsequÆ, lat., V.: Vw.: s. deexsequÆ
dÐxtõns, lat., M.: nhd. fünf Sechstel, zehn Zwölftel; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s.
dÐ, sex; L.: Georges 1, 2123, TLL, Walde/Hofmann 1, 345
dextella, lat., F.: nhd. rechtes Händchen, rechtes Händlein; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dexter; L.: Georges 1, 2123, TLL
dexter, lat., Adj.: nhd. recht, rechte, rechts befindlich; Vw.: s. ambi-, prae-; Q.: Varro (116-27
v. Chr.); E.: idg. *de¨s-, Adj., recht, rechte, geschickt, Pokorny 190; s. idg. *de¨- (1),
V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny
189; W.: s. nhd. Dextrose, F., Dextrose, Traubenzucker; L.: Georges 1, 2123, TLL,
Walde/Hofmann 1, 331, Walde/Hofmann 1, 346, Kytzler/Redemund 127
dextera, lat., F.: Vw.: s. dextra
dexterÐ, lat., Adv.: nhd. anstellig, gewandt; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges
1, 2124, TLL
dexterior, lat., Adj. (Komp.): nhd. rechtere; Q.: Coelius (130-100 v. Chr.); E.: s. dexter; L.:
Georges 1, 2123, Walde/Hofmann 1, 346
dexteritõs, lat., F.: nhd. Gewandtheit im Benehmen, Anstelligkeit; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2124, TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextimus, lat., Adj. (Superl.): nhd. rechteste; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dexter; L.:
Georges 1, 2124, TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextra, dextera, lat., F.: nhd. Rechte (F.), rechte Hand, rechte Seite; Q.: Liv. Andr. (280/260vor 200 v. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2123, TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextrõle, lat., N.: nhd. Armband; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1,
2124, TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextrõliolum, lat., N.: nhd. »Armbändlein«, kleines Armband; Hw.: s. dextrõle; Q.: Vulg.
(390-406 n. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2124, TLL
dextrõlis, lat., F.: nhd. Handbeil; Q.: Vic. Vit. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1,
2124, TLL, Walde/Hofmann 1, 345
dextrõtio, lat., F.: nhd. Herumgehen von der Rechten zur Linken; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh.
n. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2125, TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextrõtor, lat., M.: nhd. Schlachtross; Q.: Inschr.; E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2125, TLL,
Walde/Hofmann 1, 346
dextrõtus, lat., Adj.: nhd. rechts befindlich, rechts gelegen, südlich gelegen, rechts aufgestellt;
Q.: Gromat.; E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2125, TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextræchÐrium, lat., N.: nhd. Armband; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dexter;
s. gr. ce…r (cheír), F., Hand, Faust, Arm, Seite; idg. *•hesor-, *•hesr-, Sb., Hand,
Pokorny 447; L.: Georges 1, 2125, TLL
dextroiugus, destroiugus, lat., Adj.: nhd. »rechtsjochig«; Q.: Inschr.; E.: s. dexter, iugum; L.:
TLL
1181
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dextrærsum, dextræversum, dextrævorsum, lat., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts ab, rechts;
Hw.: s. dextrærsus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2125,
TLL, Walde/Hofmann 1, 346
dextrærsus, lat., Adv.: nhd. rechter Hand, rechts ab, rechts; Hw.: s. dextrærsum; Q.: Frontin.
(um 100 n. Chr.); E.: s. dexter; L.: Georges 1, 2125, TLL
dextræversum, lat., Adv.: Vw.: s. dextrærsum
dextrævorsum, lat., Adv.: Vw.: s. dextrærsum
dÆ-, lat., Präf.: Vw.: s. disdia, lat., Präp., Präf.: nhd. dia...; Vw.: s. -lutÐnsis; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr. di£
(dia); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; L.: Georges 1, 2125, TLL
DÆa, lat., F.=ON: nhd. Dia (Insel nahe Kreta), Naxos; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw.
gr. D…a (Día); E.: s. gr. D…a (Día), F.=ON, Dia; weitere Herkunft unklar?; L.:
Georges 1, 2125, TLL
diaartymaton, gr.-lat., N.: nhd. eine Gewürzsalbe; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
di¦ ¢rtum£twn (dià artymátæn); E.: s. gr. di¦ ¢rtum£twn (dià artymátæn), N.,
eine Pflanze?; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. ¥rtuma (ártyma), N., Würze, Gewürz; vgl. gr. ¢rtÚein (art‹ein),
V., zusammenfügen, fest zusammenschließen, würzen; vgl. idg. *¥t-, *art-, Adj.,
zusammengefügt, Pokorny 56; vgl. idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55;
L.: Georges 1, 2125
diabasius?, lat., M.?: nhd. Mittelsperson; ÜG.: lat. mediator Gl; Q.: Gl; E.: aus dem Gr.?; L.:
TLL
diabathrõrius, lat., M.: nhd. Verfertiger leichter Schuhe; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. diabathrum; L.: Georges 1, 2125, TLL
diabathrum, lat., N.: nhd. Art leichter Schuh; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); I.: Lw. gr.
di£baqron (diábathron); E.: s. gr. di£baqron (diábathron), N., Art leichter
Schuh?; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. b£qron (báthron), N., Grundlage, Leiter (F.), Stufe; vgl. idg. *gÝõ-,
*gÝõh2-, *gÝeh2-, *gÝem-, V., kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; L.:
Georges 1, 2125, TLL
diabÐtes, lat., M.: nhd. gerader Heber, Doppel-Heber; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diab»thj (diab›tÐs); E.: s. gr. diab»thj (diab›tÐs), F., Zirkel, Harnruhr; vgl. gr.
diaba…nein (diabaínein), V., ausschreiten, sich breit hinstellen; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ba…nein
(baínein), V., gehen, wandeln, weggehen; idg. *gÝõ-, *gÝõh2-, *gÝeh2-, *gÝem-, V.,
kommen, gehen, geboren werden, Pokorny 463; L.: Georges 1, 2125, TLL
diabius, lat., Adj.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während
(Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. b…oj (bíos), M., Leben; vgl. idg. *gÝeØ(3), *gÝeØý-, *gÝiØÐ-, *gÝØÐ-, *gÝiØæ-, *gÝØæ-, *gÝÆ-, *gÝØeh3-, V., leben,
Pokorny 467; L.: TLL; Kont.: principes diabii, ... filius eius diabius factus est princeps
Athineorum
Diablintis, lat., M.: nhd. Diablinter (Angehöriger eines gallischen Stammes); Hw.: s.
Diablintus; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Gall.; L.: Georges 1, 2125, TLL
1182
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Diablintus, lat., M.: nhd. Diablinter (Angehöriger eines gallischen Stammes); Hw.: s.
Diablintis; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: aus dem Gall.; L.: Georges 1, 2125, TLL
diabolÐ, lat., F.: nhd. Anschuldigung, Verleumdung; Q.: Iul. Ruf. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr.
diabol» (diabol›); E.: s. gr. diabol» (diabol›), F., Anschuldigung, Verleumdung;
vgl. gr. diab£llein (diabállein), V., verleumden, entzweien; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. b£llein (bállein),
V., werfen; idg. *gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny
471; L.: TLL
diabolicus, zõbolicus, ziabolicus, lat., Adj.: nhd. teuflisch; Q.: Priscill. (um 350-384 n. Chr.);
E.: s. diabolus; W.: nhd. diabolisch, Adj., diabolisch, teuflisch; L.: Georges 1, 2125,
TLL, Kluge s. u. diabolisch
diabolæsus, lat., Adj.: nhd. teuflisch; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. diabolus; L.: Georges
1, 2125, TLL
diabolus, zõbolus, ziabolus, lat., M.: nhd. Teufel; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw.
gr. di£boloj (diábolos); E.: s. gr. di£boloj (diábolos), M., Verleumder; vgl. gr.
diab£llein (diabállein), V., verleumden, entzweien; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. b£llein (bállein), V., werfen;
idg. *gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471; W.:
germ. *diabul-, M., Teufel; got. diabaúlus, M., Teufel; W.: germ. *diabul-, M., Teufel;
an. dj‡full, M., Teufel; W.: germ. *diabul-, M., Teufel; ae. díofol, déofol, st. M. (a), st.
N. (a), Teufel; W.: germ. *diabul-, M., Teufel; afries. diævel 12, M., Teufel, nfries.
dyvel, deal, M., Teufel; W.: germ. *diabul-, M., Teufel; as. diuval* 9, diuvil*, diobol*,
st. M. (a), Teufel; W.: germ. *diabul-, M., Teufel; anfrk. diuval* 5, st. M. (a), Teufel;
W.: germ. *diabul-, M., Teufel; ahd. tiufal* 151, tiuval*, st. M. (a), st. N. (iz/az),
Teufel, Geist, böser Geist, Dämon; mhd. tiuvel, st. M., Teufel; nhd. Teufel, M., Teufel,
Dämon, DW 21, 265; L.: Georges 1, 2125, TLL, Kluge s. u. Teufel
diabotaniðs, gr.-lat., N.: nhd. Pflanzenbrühe; Hw.: s. diabotanon; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.);
E.: s. di¦ botanîn (dià botanæn), N., Pflanzenbrühe?; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. bot£nh (botánÐ), F., Futter
(N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2); vgl. idg. *gÝou-, *gÝo-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny
482; L.: Georges 1, 2125
diabotanon, gr.-lat., N.: nhd. Pflanzenbrühe; Hw.: s. diabotaniðs; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.);
E.: s. di¦ botanîn (dià botanæn), N., Pflanzenbrühe?; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. bot£nh (botánÐ), F., Futter
(N.) (1), Kraut, Weide (F.) (2); vgl. idg. *gÝou-, *gÝo-, M., F., Kuh, Rind, Pokorny
482; L.: Georges 1, 2125
diacantharida, lat., F.: nhd. ein Medikament; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
k£nqaroj (kántharos), M., eine Käferart, käferartiger Auswuchs unter der Zunge des
Apisstiers; weitere Herkunft ungeklärt; L.: TLL
diacatochia, lat., F.: nhd. Besitz; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.: Lw. gr. diakatoc»
(diakatoch›); E.: s. gr. diakatoc» (diakatoch›), F., Besitz?; vgl. gr. diakatšcein
(diakatéchein), V., zurückhalten, aufhalten, sich behaupten; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
1183
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. kat£ (katá), Präp., herab, von
... herab, hinab; idg. *k£ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit, abwärts, Pokorny 613; gr.
œcein (échein), V., halten, haben, besitzen; idg. *se•h-, *se•hi-, *se•hu-, V., Sb.,
halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; L.: Georges 1, 2125, TLL
diacatochus, lat., M.: nhd. Besitzer; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); I.: Lw. gr. diak£tocoj
(diakátochos); E.: s. gr. diak£tocoj (diakátochos), M., Besitzer?; vgl. gr.
diakatšcein (diakatéchein), V., zurückhalten, aufhalten, sich behaupten; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. kat£
(katá), Präp., herab, von ... herab, hinab; idg. *k£ta, Präp., Präf., neben, entlang, mit,
abwärts, Pokorny 613; gr. œcein (échein), V., halten, haben, besitzen; idg. *se•h-,
*se•hi-, *se•hu-, V., Sb., halten, überwältigen, Sieg, Pokorny 888; L.: Georges 1,
2125, TLL
DiacecaumenÐ, lat., F.=ON: nhd. heiße Zone; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diakekaumšnh (diakekauménÐ); E.: s. gr. diakekaumšnh (diakekauménÐ), F.,
heiße Zone?; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. kaàma (kauma), N., Hitze, Glut, Brand; vgl. idg. *¨Ðu- (2)?,
*¨ýu-?, *¨ð-?, V., anzünden, verbrennen, Pokorny 595; L.: Georges 1, 2125, TLL
diachrisma, lat., N.: nhd. Salbe; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£crisma (diáchrisma); E.: s. gr. di£crisma (diáchrisma), N., Salbe?; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s.
chrÆsma; L.: Georges 1, 2125, TLL
diachysis, lat., F.: nhd. Zerstreuung; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. di£cusij
(diáchysis); E.: s. gr. di£cusij (diáchysis), F., Ausgießung, Ausbreitung; vgl. gr.
diace‹n (diachein), V., auseinandergießen, in Stücke zerlegen; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ce‹n (chein), V.,
gießen, ausgießen; vgl. idg. *•heu-, V., gießen, Pokorny 447; L.: Georges 1, 2125,
TLL
diachyticus, diaqueticus, lat., Adj.: nhd. zum Ausgießen fähig; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); I.:
Lw. gr. diacutikÒj (diachytikós); E.: s. gr. diacutikÒj (diachytikós), Adj., zum
Ausgießen fähig; vgl. gr. diace‹n (diachein), V., auseinandergießen, in Stücke
zerlegen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. ce‹n (chein), V., gießen, ausgießen; vgl. idg. *•heu-, V., gießen,
Pokorny 447; L.: TLL
diachyton, gr.-lat., N.: nhd. eine Art süße Wein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diacutÒn (diachytón); E.: s. gr. diacutÒn (diachytón), N., eine Art Wein;
vielleicht von gr. diace‹n (diachein), V., auseinandergießen, in Stücke zerlegen; gr.
di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ce‹n
(chein), V., gießen, ausgießen; vgl. idg. *•heu-, V., gießen, Pokorny 447; L.: Georges
1, 2125, TLL
diacochlÐcon, gr.-lat., N.: nhd. Milch in der heiß gemachte Kieselsteine vorher abgelöscht
worden sind; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
1184
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. kÒclax (kóchlax), F., Kiesel; gr.
kocl…aj (kochlías), M., Schnecke; vgl. idg. *¨onko-, *¨onkho-, Sb., Muschel,
Pokorny 614; L.: Georges 1, 2126
diacædÆon, gr.-lat., N.: nhd. Mohnsaft; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
kèdeia (kædeia), F., Mohnkopf; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Georges 1, 2126
diacolea, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.: TLL
diõcæn, zõcon, lat., M.: nhd. Diakon; Vw.: s. sub-; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
diõconus; L.: Georges 1, 2126, TLL
diõcona, lat., F.: nhd. Kirchendienerin, Diakonisse; Q.: Conc. (517 n. Chr.); E.: s. diõconus;
L.: Georges 1, 2126, TLL
diõconõlis, lat., Adj.: nhd. Diakon betreffend?; Vw.: s. sub-; Q.: Conc. (533 n. Chr.); E.: s.
diõconus; L.: TLL
diõconõtus, lat., M.: nhd. Amt des Diakons, Diakonat; Vw.: s. sub-; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. diõconus; W.: nhd. Diakonat, M., N., Diakonat; L.: Georges 1,
2126, TLL
diõconia, lat., F.: nhd. Amt des Diakons, Diakonat; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); I.:
Lw. gr. diakon…a (diakonía); E.: s. gr. diakon…a (diakonía), F., Amt des
Diakons, Diakonat; s. lat. diõconus; L.: Georges 1, 2126, TLL
diõconicum, lat., N.: nhd. Wohnung der Kirchendiener; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); I.:
Lüs. gr. diakonikÒn (diakonikón); E.: s. diõconus; L.: Georges 1, 2126, TLL
diõconicus, lat., Adj.: nhd. kirchendienerlich?; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diakonikÒj (diakonikós); E.: s. gr. diakonikÒj (diakonikós), Adj., zum Dienst
geeignet, dienstbeflissen; s. lat. diõconus; L.: TLL
diaconissa, lat., F.: nhd. Kirchendienerin, Diakonisse; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s.
diõconus; L.: Georges 1, 2126, TLL
diõconium, lat., N.: nhd. Amt des Diakons, Diakonat; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lüs. gr.
diakÒnion (diakónion); E.: s. diõconus; W.: s. ahd.? diakonentuom* 1,
diaconentuom*, Sb., Diakonat; L.: Georges 1, 2126, TLL
diõconus, zõconus, lat., M.: nhd. Diakon; Vw.: s. archi-, archisub-, con-, hypo-, pseudo-,
sub-; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); I.: Lw. gr. di£konoj (diõkonos); E.: s. gr.
di£konoj (diõkonos), M., Diener, Diakon; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *ken- (4), V., sich mühen,
streben, sich sputen, Pokorny 564; W.: an. djõkn, M., Diakon; W.: ae. díacon, M.,
Diakon; W.: afries. diõkon, M., Diakon; W.: ahd. tiakan* 1, st. M. (a), Diakon, Levit;
nhd. Diakon, M., Diakon, Diener, Hilfsprediger, DW 2, 1055; W.: ahd. jakuno* 2, sw.
M. (n), Diakon; W.: ahd. jako* 1, sw. M. (n), Diakon; L.: Georges 1, 2126, TLL,
Kluge s. u. Diakon
diacopÐ, lat., F.: nhd. Tmesis (Zerlegung von Verbkonstruktionen); Q.: Char. (um 362 n.
Chr.); I.: Lw. gr. diakopš (diakop›); E.: s. gr. diakopš (diakop›), F., Zerhauung;
vgl. gr. diakÒptein (diakóptein), V., zerhauen (V.), zerschneiden; gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
kÒptein (kóptein), V., schlagen, stoßen, fällen; vgl. idg. *skÁp- (2), *kÁp-, *skÅp-,
*kÅp-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; L.:
Georges 1, 2126, TLL
1185
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diacopus, lat., M.: nhd. Einschnitt, Durchbruch; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£kopoj (diákopos); E.: s. gr. di£kopoj (diákopos, M., Einschnitt?; vgl. gr.
diakÒptein (diakóptein), V., zerhauen (V.), zerschneiden; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
kÒptein (kóptein), V., schlagen, stoßen, fällen; vgl. idg. *skÁp- (2), *kÁp-, *skÅp-,
*kÅp-, V., schneiden, spalten, schnitzen, schaffen, kratzen, schaben, Pokorny 930; L.:
Georges 1, 2126, TLL
diacopraegÆõs, lat., Sb.: nhd. Heilmittel aus Ziegenmist; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. di¦ kÒprou a„ge…aj (dià kópru aigeías); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...;
idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. kÒproj (kópros), M.,
Mist, Dünger, Kot, Unrat, Stall; idg. *¨ekÝ-, V., scheißen, Pokorny 544; gr. a‡x (aíx),
M., F., Ziegenbock, Ziege, Sturmwelle; vgl. idg. *ai•-, Sb., Ziege, Pokorny 13; L.:
Georges 1, 2126
diacopron, gr.-lat., N.: nhd. Heilmittel aus Mist; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£koproj (diákopros); E.: s. gr. di£koproj (diákopros), N., Mittel aus Mist?; vgl.
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard.,
Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. kÒproj (kópros), M., Mist, Dünger, Kot, Unrat, Stall; idg. *¨ekÝ-, V.,
scheißen, Pokorny 544; L.: Georges 1, 2126
diacridium, lat., N.: Vw.: s. dacrydium
diadÐma, lat., N.: nhd. Diadem; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. di£dhma (diádÐma);
E.: s. gr. di£dhma (diádÐma), F., Diadem, Stirnband; vgl. gr. diadein (diadein),
V., umbinden, festbinden; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; gr. de‹n (dein), V., binden, werfen;
idg. *dÐ-, *dý-, V., binden, Pokorny 183; W.: mhd. dÆadÐm, st. M., Diadem; nhd.
Diadem, N., Diadem, Stirnschmuck, Kopfschmuck; L.: Georges 1, 2126, TLL, Kluge
s. u. Diadem
diadÐmõlis, lat., Adj.: nhd. mit einer Kopfbinde geschmückt, mit einem Diadem geschmückt;
Q.: Drac. (um 484 n. Chr.); E.: s. diadÐma; L.: Georges 1, 2126, TLL
diadÐmõticus, lat., Adj.: nhd. diademartig; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. diadÐma; L.:
TLL
diadÐmõtus, lat., Adj.: nhd. mit einer Kopfbinde geschmückt, mit einem Diadem
geschmückt; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. diadÐma; L.: Georges 1, 2126, TLL
diadictamnum, lat., N.: nhd. eine Salbe aus Diptam; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
di¦ dik£mnwn (dià diktámnæn); E.: s. gr. di¦ dik£mnwn (dià diktámnæn), N.,
Salbe aus Diptam?; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. d…ktamnon (díktamnon), N., Diptam; weitere
Herkunft unklar, vielleicht vom Berg D…kth (DíktÐ) in Kreta, Frisk 1, 394; L.:
Georges 1, 2126, TLL
diadochÐ, lat., F.: nhd. Nachfolge; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. diadoc» (diadoch›); E.: s. gr.
diadoc» (diadoch›), F., Übernahme, Nachfolge; vgl. gr. diadšcesqai
(diadéchesthai), V., übernehmen, erben; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dšcesqai (déchesthai), V.,
annehmen, hinnehmen, erwarten; idg. *de¨- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen,
1186
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: s. nhd. Diadoche, M.,
Diadoche, Nachfolger Alexanders des Großen; L.: TLL
diadochos, lat., M.: nhd. ein dem Beryll ähnlicher Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.:
Lw. gr. di£docoj (diádochos); E.: s. gr. di£docoj (diádochos), M., ein Edelstein?;
s. lat. diadochus?; L.: Georges 1, 2126
diadochus, lat., M.: nhd. Nachfolger; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. di£docoj (diádochos); E.: s. gr.
di£docoj (diádochos), M., Nachfolger; vgl. gr. diadšcesqai (diadéchesthai), V.,
übernehmen, erben; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. dšcesqai (déchesthai), V., annehmen, hinnehmen,
erwarten; idg. *de¨- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen,
lehren, lernen, Pokorny 189; W.: s. nhd. Diadoche, M., Diadoche, Nachfolger
Alexanders des Großen; L.: TLL
diadota, lat., M.: nhd. Verteiler; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); I.: Lw. gr. diadÒthj
(diadótÐs); E.: s. gr. diadÒthj (diadótÐs), M., Verteiler; vgl. gr. diadidÒnai
(diadidónai), V., von Hand zu Hand geben, mitteilen, verbreiten; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. didÒnai
(didónai), V., geben, schenken, zahlen, entrichten; idg. *dæ-, *dý-, *deh3-, V., geben,
Pokorny 223; L.: Georges 1, 2126, TLL
diadðmenos, gr.-lat., Adj.: nhd. mit einer Kopfbinde geschmückt, mit einem Diadem
geschmückt; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. diadoÚmenoj (diadúmenos); E.:
s. gr. diadoÚmenoj (diadúmenos), Adj., Diadem tragend; s. lat. diadÐma; L.:
Georges 1, 2126, TLL
diaeresimus, lat., Adj.?: nhd. auseinandergeteilt?; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
*diairšsimoj (diairésimos); E.: s. gr. *diairšsimoj (diairésimos), Adj.,
auseinandergeteilt?; vgl. gr. diaire‹n (diairein), V., auseinandernehmen, trennen,
teilen, unterscheiden; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. aƒre‹n (haireÆn), V., an sich nehmen, nehmen, ergreifen,
fangen; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909; L.: TLL
diaeresis, diÐresis, dihaeresis, lat., F.: nhd. Trennung einer Silbe in zwei; Q.: Serv. (um 400
n. Chr.); I.: Lw. gr. dia…resij (diaíresis); E.: s. gr. dia…resij (diaíresis), F.,
Trennung, Einteliung, Verteilung, Sonderung; vgl. gr. diaire‹n (diairein), V.,
auseinandernehmen, trennen, teilen, unterscheiden; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. aƒre‹n (haireÆn), V., an
sich nehmen, nehmen, ergreifen, fangen; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen,
Pokorny 909; L.: Georges 1, 2126, TLL
diaeta, diÐta, zaeta, zÐta, lat., F.: nhd. Lebensweise, Diät, Aufenthaltsort, Wohnung; Q.:
Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. d…aita (díaita); E.: s. gr. d…aita (díaita), F.,
Lebensweise, Lebensunterhalt; vgl. gr. diait£esqai (diatáesthai), V., sich ernähren,
sich aufhalten; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. a‡nuesqai (aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3),
V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10; W.: nhd. Diät, F., Diät, Schonkost; W.: s.
nhd. Diäten, Sb. Pl., Diäten, Tagegelder; L.: Georges 1, 2127, TLL, Kluge s. u. Diät,
Diäten, Kytzler/Redemund 128
1187
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diaetarcha, lat., M.: nhd. Zimmerwärter, Zimmerbesorger; Hw.: s. diaetarchus; Q.: Inschr.; I.:
Lw. gr. diait£rchj (diaitárchÐs); E.: s. gr. diait£rchj (diaitárchÐs), M.,
Zimmerwärter?; vgl. gr. d…aita (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt; gr.
diait£esqai (diatáesthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. a‡nuesqai
(aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen,
Pokorny 10; gr. ¥rcein (árchein), V., vorangehen, der Erste sein (V.); weitere
Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Georges 1, 2127, TLL
diaetarchus, lat., M.: nhd. Zimmerwärter, Zimmerbesorger; Hw.: s. diaetarcha; Q.: Inschr.;
E.: s. diaetarcha; L.: Georges 1, 2127, TLL
diaetõrius, zÐtõrius, lat., M.: nhd. Zimmerwärter, Zimmerbesorger, Kajütenwärter; Q.: Ulp.
(vor 223 n. Chr.); E.: s. diaeta; L.: Georges 1, 2127, TLL
diaeteon, gr.-lat., N.: nhd. ein Heilmittel aus Weidensaft; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
„tša (itéa), F., Weide (F.) (1), aus Weiden geflochtener Schild; vgl. idg. *øýg-, *øõg-,
V., gebogen sein (V.), Pokorny 1120; L.: Georges 1, 2127
diaetÐta, lat., M.: nhd. Schiedsrichter; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.: Lw. gr. diaitht»j
(diaitÐt›s); E.: s. gr. diaitht»j (diaitÐt›s), M., Schiedsmann, Schiedsrichter; vgl. gr.
diait©n (diaitan), V., Schiedsrichter sein (V.), entscheiden, lenken; vgl. idg. *aiti-,
Sb., Anteil, Pokorny 10; vgl. idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen, Pokorny 10;
L.: Georges 1, 2127, TLL
diaetÐtica, lat., F.: nhd. Diätetik, Wissenschaft die das Verhalten in Essen und Trinken und
Wohnung lehrt; Hw.: s. diaetÐticÐ; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); E.: s. diaetÐticus
(1); L.: Georges 1, 2127, TLL
diaetÐticÐ, lat., F.: nhd. Diätetik, Wissenschaft die das Verhalten in Essen und Trinken und
Wohnung lehrt; Hw.: s. diaetÐtica; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. diaetÐticus
(1); L.: Georges 1, 2127, TLL
diaetÐticus (1), lat., Adj.: nhd. diätetisch, die Diät betreffend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.);
I.: Lw. gr. diaithtikÒj (diaitÐtikós); E.: s. gr. diaithtikÒj (diaitÐtikós), Adj., zur
Diät gehörig, diätetisch; vgl. gr. d…aita (díaita), F., Lebensweise, Lebensunterhalt;
gr. diait£esqai (diatáesthai), V., sich ernähren, sich aufhalten; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. a‡nuesqai
(aínyesthai), V., nehmen, fassen, ergreifen; idg. *ai- (3), V., geben, zuteilen, nehmen,
Pokorny 10; L.: Georges 1, 2127, TLL
diaetÐticus (2), lat., M.: nhd. Diätetiker; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); E.: s. diaetÐticus
(1); L.: Georges 1, 2127, TLL
diagentiana, lat., F.: nhd. eine Pflanze?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; L.: TLL
diaglaucion, gr.-lat., N.: Vw.: s. diaglaucium
diaglaucium, diaglaucion, lat., N.: nhd. eine Salbe aus der Pflanze glaucion; Q.: Scrib. Larg.
(um 47 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. glaÚkion (glaúkion), N., eine Pflanze; vgl. glaukÒj
(glaukós), Adj., leuchtend, glänzend, bläulich; weitere Herkunft ungeklärt, s. Frisk 1,
310; L.: Georges 1, 2127, TLL
1188
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diagnæsticÐ, lat., F.: nhd. Diagnostik; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr. diagnwstik»
(diagnæstik›); E.: s. gr. diagnwstik» (diagnæstik›), F., Unterscheidung?; vgl. gr.
diagnwstikÒj (diagnæstikós), Adj., fähig zu unterscheiden; gr. diagignèskein
(diagignæskein), V., genau erkennen, beurteilen, unterscheiden; gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. gignèskein
(gignæskein), V., erkennen, kennen lernen, erfahren (V.); idg. *•en- (2), *•ený-,
*•nÐ-, *•næ-, *•enh3-, *•neh3-, *•noh3-, *•¤h3-, V., erkennen, kennen, Pokorny
376; L.: TLL
diagænõlis (1), lat., Adj.: nhd. diagonal; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
gwn…a (gænía), F., Winkel, Ecke; idg. *•enu- (1), *•neu-, N., Knie, Ecke, Winkel,
Pokorny 380; W.: nhd. diagonal, Adj., diagonal; L.: Georges 1, 2127, TLL, Kluge s. u.
diagonal, Kytzler/Redemund 128
diagænõlis (2), lat., F.: nhd. Diagonallinie; Q.: Gromat.; E.: s. diagænõlis (1); L.: Georges 1,
2127
diagænios, gr.-lat., Adj.: nhd. diagonal; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
diagènoj (diagænos); E.: s. gr. diagènoj (diagænos), Adj., diagonal?; vgl. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
gwn…a (gænía), F., Winkel, Ecke; idg. *•enu- (1), *•neu-, N., Knie, Ecke, Winkel,
Pokorny 380; L.: Georges 1, 2127, TLL
diagænus, lat., M.: nhd. Diagonale; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. diagænios; L.:
Georges 1, 2127, TLL
Diagorõs, lat., M.=PN: nhd. Diagoras; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DiagÒraj
(Diagóras); E.: s. gr. DiagÒraj (Diagóras), M.=PN, Diagoras; vgl. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
Hinterglied vielleicht von gr. ¢gor£ (agorá), F., Versammlung der Bürger, Platz (M.)
(1); idg. *ger- (1), *gere-, V., zusammenfassen, sammeln, Pokorny 382; L.: Georges 1,
2127, TLL
diagramma, lat., N.: nhd. Tonleiter, Umriss; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
di£gramma (díagramma); E.: s. gr. di£gramma (díagramma), F., Umriss, Figur,
Zeichnung; vgl. gr. diagr£fein (diagráphein), V., aufzeichnen, ausmalen; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl. idg. gribh-, V., ritzen, kribbeln,
Pokorny 392; idg. *gerebh-, V., ritzen, kerben, Pokorny 392; W.: nhd. Diagramm, N.,
Diagramm; L.: Georges 1, 2127, TLL
diagredion, gr.-lat., N.: Vw.: s. diagrydion
diagridium, lat., N.: Vw.: s. diagrydion
diagrydion, diagridium, diagredion, gr.-lat., N.: nhd. Saft der Purgierwurzel; Q.: Veg. (um
400 n. Chr.); E.: s. gr. dakÚdion (dak‹dion), N., ?; L.: Georges 1, 2128
dialabis, lat., Sb.?: nhd. ?; ÜG.: lat. constitutum imperatorum Gl; Q.: Gl; E.: aus dem Gr.?;
L.: TLL
dialectica, lat., F.: nhd. Dialektik, Disputierkunst; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dialecticus
(1); L.: Georges 1, 2128, TLL
1189
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dialecticÐ (1), lat., Adv.: nhd. dialektisch, nach Art der Dialektiker; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dialecticus (1), dialectos; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialecticÐ (2), lat., F.: nhd. Disputierkunst, Dialektik; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dialecticus (1), dialectos; W.: nhd. Dialektik, F., Dialektik; L.: Georges 1, 2128, TLL,
Kluge s. u. Dialektik
dialecticum, lat., N.: nhd. dialektische Untersuchung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dialecticus (1); L.: Georges 1, 2128, TLL
dialecticus (1), lat., Adj.: nhd. zur Unterredung gehörig, dialektisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
I.: Lüs. gr. dialektikÒj (dialektikós); E.: s. dialectos; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialecticus (2), lat., M.: nhd. Dialektiker; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dialecticus (1); L.:
Georges 1, 2128, TLL
dialectos, lat., F.: nhd. Mundart, Dialekt; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); I.: Lw. gr. di£lektoj
(diálektos); E.: s. gr. di£lektoj (diálektos), F., Unterredung, Mundart; vgl. gr. di£
(diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
lšgein (légein), V., zählen, berechnen; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen,
Pokorny 658; W.: nhd. Dialekt, M., Dialekt, Mundart; L.: Georges 1, 2128, TLL,
Kluge s. u. Dialekt
diõlectrum, lat., N.: Vw.: s. diÐlectrum
dialÐmma, dialÆmma, lat., N.: nhd. Zwischenzeit, Pause; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); I.:
Lw. gr. di£leimma (diáleimma); E.: s. gr. di£leimma (diáleimma), N.,
Zwischenraum, Pause; vgl. gr. diale…pein (dialeípein), V., dazwischen lassen,
dazwischen liegen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. le…pein (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen;
idg. *leikÝ-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialepidos, gr.-lat., M.: nhd. mit Hammerschlag bereitete Salbe; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.);
E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard.,
Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. lep…j (lepís), F., Schuppe, Metallplättchen; vgl. idg. *lep (2), V., schälen,
häuten, spalten, Pokorny 678; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialeucos, gr.-lat., Adj.: nhd. mit Weiß gemischt; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£leukoj (diáleukos); E.: s. gr. di£leukoj (diáleukos), Adj., mit Weiß
untermischt; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. leukÒj (leukós), Adj., »leuchtend«, weiß; idg. *leuk-, *leu¨-, Adj.,
V., licht, hell, leuchten, sehen, Pokorny 687; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialexis, lat., F.: nhd. Unterredung, Gespräch; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl; I.: Lw. gr.
di£lexij (diálexis); E.: s. gr. di£lexij (diálexis), F., Unterredung, Gespräch; vgl. gr.
dialšgesqai (dialégesthai), V., mit jemandem reden, Gespräch führen; gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
lšgein (légein), V., zählen, berechnen, sagen, reden; idg. *le•-, V., sammeln,
zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
dialibanon, gr.-lat., N.: nhd. Weihrauchsalbe; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
l…banoj (líbanos), M., Weihrauchbaum, Weihrauch; vgl. hebr. lebænõh, »der
Weiße«; L.: Georges 1, 2128
1190
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dialÆmma, lat., N.: Vw.: s. dialÐmma
dialion, gr.-lat., N.: nhd. Heliotrop; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.:
Georges 1, 2128
dialÆpæn, lat., N. Pl.: nhd. Zwischenraum?; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diale…pwon (dialeípæn); E.: s. gr. diale…pwon (dialeípæn), N. Pl.,
Zwischenraum?; vgl. gr. diale…pein (dialeípein), V., dazwischen lassen,
dazwischen liegen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. le…pein (leípein), V., lassen, verlassen (V.), im Stich lassen;
vgl. idg. *leikÝ-, V., lassen, übriglassen, Pokorny 669; L.: TLL
Diõlis, lat., Adj.: nhd. zu Jupiter gehörig, Jupiter betreffend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
deus, Iuppiter, DÆs; L.: Georges 1, 2128, TLL, Walde/Hofmann 1, 347
dialithon, dialiton, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem
Gr.; L.: TLL
dialiton, gr.-lat., N.: Vw.: s. dialithon
dialogicÐ, lat., Adv.: nhd. gesprächsweise, dialogisch; Q.: Schol. Pers.; E.: s. dialogicus*; L.:
Georges 1, 2128, TLL
dialogicus, dialogicos, lat., Adj.: nhd. dialogisch; Hw.: s. dialogicÐ; I.: Lw. gr. dialogikÒj
(dialogikós); E.: s. gr. dialogikÒj (dialogikós), Adj., dialogisch; vgl. gr. di£logoj
(diálogos), M., Gespräch; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. lšgein (légein), V., zählen, berechnen; idg. *le•-, V.,
sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
dialogismos, lat., M.: nhd. Überlegung, Gedanke; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dialogismÒj (dialogismós); E.: s. gr. dialogismÒj (dialogismós), M.,
Überlegung, Gedanke; vgl. gr. dialog…zesqai (dialogízesthai), V., überdenken,
erwägen; gr. di£logoj (diálogos), M., Gespräch; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. lšgein (légein), V., zählen,
berechnen; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
dialogista, lat., M.: nhd. Dialogist, im kunstgerechten Unterreden Geübter; Q.: Vulg. (390406 n. Chr.); I.: Lw. gr. dialogist»j (dialogist›s); E.: s. gr. dialogist»j
(dialogist›s), M., Dialogist?; vgl. gr. di£logoj (diálogos), M., Gespräch; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
lšgein (légein), V., zählen, berechnen; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen,
Pokorny 658; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialogus, lat., M.: nhd. Gespräch, Dialog; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. di£logoj
(diálogos); E.: s. gr. di£logoj (diálogos), M., Gespräch; vgl. gr. di£ (dia), Präp.,
durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander,
zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. lšgein (légein),
V., zählen, berechnen; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; W.:
nhd. Dialog, M., Dialog, Zwiegespräch; L.: Georges 1, 2128, TLL, Kluge s. u. Dialog
dialutÐnsis, lat., Adj.: nhd. halb im Schlammboden lebend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s.
lat. lutum; L.: Georges 1, 2128, TLL
dialysis, lat., F.: nhd. Auflösung, Trennung; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); I.: Lw. gr. di£lusij
(dialysis); E.: s. gr. di£lusij (dialysis), F., Auflösung, Trennung, Beendigung; vgl. gr.
1191
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dialÚein (dial‹ein), V., zerstören, beendigen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. lÚein (l‹ein), V., lösen, befreien,
losmachen; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; L.: TLL
dialyton, gr.-lat., N.: nhd. Auflösung, Weglassung der Verbindungswörter; Q.: Char. (um 362
n. Chr.); I.: Lw. gr. di£luton (dialyton); E.: s. gr. di£luton (dialyton), N.,
Auflösung?; vgl. gr. di£lutoj (dialytos), Adj., auflöslich; vgl. gr. dialÚein
(dial‹ein), V., zerstören, beendigen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während
(Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. lÚein (l‹ein), V., lösen, befreien,
losmachen; idg. *leu- (2), V., schneiden, trennen, lösen, Pokorny 681; L.: TLL
diamannae, lat., F. Pl.: nhd. Weihrauchsalbe; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
m£nna (mánna), N., Manna; aus dem Hebräischen, vgl. aram. manna, arab. mann (=
Ausdünstung des Tamarix gallica-Strauches); L.: Georges 1, 2128
diamarathrum, lat., N.: nhd. eine Pflanze?; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
m£raqoj (márathos), M., Fenchel; wohl Fremdwort, Frisk 2, 173; L.: TLL
diamastÆgæsis, lat., F.: nhd. Geißelung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diamast…gwsij (diamastígæsis); E.: s. gr. diamast…gwsij (diamastígæsis), F.,
Geißelung; vgl. gr. diamastigoàn (diamastigðn), V., durchpeitschen; vgl. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
m£stix (mástix), F., Peitsche, Geißel; vgl. idg. *mõ- (1), V., winken, betrügen, zaubern, Pokorny 693; L.: Georges 1, 2128, TLL
diambus, lat., M.: Vw.: s. diiambus
diameliton, gr.-lat., N.: nhd. Honigsalbe; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. mšli
(méli), N., Honig; idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-,
*melý-, *mlÐ-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: Georges
1, 2128
diamelitæton, gr.-lat., N.: nhd. Melitonsalbe; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. mšli
(méli), N., Honig; idg. *melit-, N., Honig, Pokorny 723; s. idg. *mel- (1), *smel-,
*melý-, *mlÐ-, *melH-, V., schlagen, mahlen, zermalmen, Pokorny 716; L.: Georges
1, 2129
diameter, lat., M.: nhd. Diameter, Durchmesser; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. diametros
(1); L.: Georges 1, 2129, TLL
diametrõlis, lat., Adj.: nhd. zum Durchmesser gehörig, diametral; Q.: Gromat.; E.: s.
diametros (1); W.: nhd. diametral, Adj., diametral, gegesätzlich, entgegengesetzt; L.:
Georges 1, 2129, Kluge s. u. diametral
diametros (1), lat., M.: nhd. Diameter, Durchmesser; Vw.: s. sÐmi-; Q.: Vitr. (um 84-um 25
v. Chr.); I.: Lw. gr. di£metroj (diámetros); E.: s. gr. di£metroj (diámetros), M.,
Durchmesser, Diagonale; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.);
idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
1192
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. mštron (métron), N., Maß, Metrum; idg. *mÐ- (3), V.,
messen, Pokorny 703; L.: Georges 1, 2129, TLL
diametros (2), diametrus, lat., Adj.: nhd. durch den Mittelpunkt gehend; Q.: Firm. math.
(334/337 n. Chr.); E.: s. diametros (1); L.: Georges 1, 2129, TLL
diametrum, lat., N.: nhd. Abgang; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. diametros (1); L.:
Georges 1, 2129, TLL
diametrus (1), lat., F.: nhd. Diameter, Durchmesser; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); E.: s.
diametros (1); L.: Georges 1, 2129
diametrus (2), lat., Adj.: Vw.: s. diametros (2)
diamirton, gr.-lat., N.: nhd. Myrtenabsud; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
mÚrtoj (m‹rtos), F., Myrtenbaum, Myrtenzweig; vgl. altsemitisch murr, Adj., bitter;
L.: Georges 1, 2129
diamisyos, gr.-lat., M.: nhd. Vitriolsalbe; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
mise‹n (misein), V., hassen, verabscheuen; Etymologie bisher ungeklärt; L.: Georges
1, 2129
diamitros, gr.-lat., M.: nhd. ? (persona comica mitra tecta); Q.: Gl; E.: s. dia, mitra; L.: TLL
diamoron, gr.-lat., N.: nhd. Maulbeersaft; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
mÒron (móron), N., Maulbeere, Brombeere; idg. *moro-, Sb., Brombeere, Pokorny
749; L.: Georges 1, 2129
Diõna, Deõna, lat., F.=PN: nhd. Diana; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. idg. *diøios, Adj.,
himmlisch, göttlich, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V.,
glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: Georges 1, 2129, TLL,
Walde/Hofmann 1, 347
diõnõria, lat., F.: nhd. ein Kraut; E.: s. Diõna
Diõnõrius, lat., Adj.: nhd. zur Diana gehörig; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. Diõna; L.:
Georges 1, 2129, TLL
dianatheton, gr.-lat., N.: nhd. ?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); I.: Lw. gr. dian£qeton
(dianátheton); E.: s. gr. dian£qeton (dianátheton), N., ?; L.: TLL; Kont.:
dianatheton grammon figura plana
Diõnõticus, lat., M.: nhd. der Diana Geweihter; Q.: Max. Taur. (395-415 n. Chr.); E.: s.
Diõna; L.: Georges 1, 2129, TLL
diõnecæs, gr.-lat., Adv.: nhd. ? (uno tenore); Q.: Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dianekîj (dianekæs); E.: s. gr. dianekîj (dianekæs), Adv., ?; L.: TLL
Diõnium (1), lat., N.: nhd. Dianatempel; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Diõna; L.:
Georges 1, 2129, TLL
Diõnium (2), lat., N.=ON: nhd. Dianion (ein Vorgebirge in Spanien); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2129, TLL
Diõnium (3), lat., N.=ON: nhd. Dianion (Insel im Tyrrhenischen Meer); Q.: Mela (43/44 n.
Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2129, TLL
Diõnius, lat., Adj.: nhd. zur Diana gehörig, Diana betreffend, zur Jagd gehörig; Q.: Cato (234149 v. Chr.); E.: s. Diõna; L.: Georges 1, 2129, TLL
dianoea, lat., F.: nhd. Gedanke, Idee; Q.: Char. (um 362 n. Chr.) I.: Lw. gr. di£noia
(diánoia); E.: s. gr. di£noia (diánoia), F., Denken, Denkvermögen, Vorhaben,
1193
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Absicht; vgl. gr. dianoe‹sqai (dianoeisthai), V., nachdenken, überlegen (V.),
denken, meinen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. nÒoj (nóos), M., Sinn, Geist, Verstand, Vernunft; es handelt
sich wohl um ein altererbtes Verbalnomen ungeklärter Herkunft, Frisk 2, 322; L.: TLL
dianomÐ, lat., F.: nhd. Verteilung, Spendung; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); I.:
Lw. gr. dianom» (dianom›); E.: s. gr. dianom» (dianom›), F., Verteilung, Spende;
vgl. gr. dianšmein (dianémein), V., verteilen, zuteilen, verbreiten; gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
nšmein (némein), V., zuteilen, austeilen, weiden lassen; idg. *nem- (1), V., zuteilen,
rechnen, nehmen, anordnen, zählen, Pokorny 763; L.: Georges 1, 2129, TLL
diaorÆganon, gr.-lat., N.: nhd. ein aus der Pflanze Wohlgemut bereitetes Heilmittel; Q.:
Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.);
idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; s. lat. orÆganum; L.: Georges 1, 2129
diapantæn, gr.-lat., Adv.: nhd. in allen Stücken, durchgängig; Q.: Inschr.; E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. p©j
(pas), Adv., ganz, all, jeder; vgl. idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj.,
schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; L.:
Georges 1, 2129, TLL
diapasma, lat., N.: nhd. wohlriechendes Streupulver; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£pasma (diápasma); E.: s. gr. di£pasma (diápasma), N., Streupulver?; vgl. gr.
diap£ssein (diapássein), V., dazwischen streuen; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. p£ssein (pássein), V.,
streuen, daraufstreuen, besprengen; vgl. idg. *køÐt-, *køýt-, *kÈt-, V., schütteln,
Pokorny 632; L.: Georges 1, 2129, TLL
diapõsæn, gr.-lat., Sb.: nhd. Oktave; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. gr. di¦ pasîn
(dià pasæn), durch alle acht Saiten; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während
(Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. p©j (pas), Adv., ganz, all, jeder; vgl. idg.
*¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-, V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung,
Wölbung, Höhlung, hohl, Pokorny 592; L.: Georges 1, 2130, TLL
diapÐganon, gr.-lat., N.: nhd. ein Heilmittel aus Raute; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n.
Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. p»ganon (p›ganon), N., Raute; vgl. idg. *pÀ¨-, *pÀ•-, V.,
festmachen, Pokorny 787; L.: Georges 1, 2130, TLL
diapente, gr.-lat., Sb.: nhd. Quinte, ein Heilmittel aus fünf Bestandteilen; Hw.: s. disdiapente;
Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. gr. di¦ pšnte (dià pénte), durch fünf Saiten;
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
pšnte (pénte), Num. Kard., fünf; idg. *penkÝe, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; L.:
Georges 1, 2130, TLL
diaphænia, lat., F.: nhd. Disharmonie; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); I.: Lw. gr. diafwn…a
(diaphænía); E.: s. gr. diafwn…a (diaphænía), F., Missklang, Verschiednheit,
Uneinigkeit; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
1194
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. fwn» (phæn›), F., Stimme, Klang, Laut; vgl. idg. *bhõ- (2),
*bheh2-, *bhah2-, V., sprechen, Pokorny 105; L.: Georges 1, 2130, TLL
diaphora, lat., F.: nhd. Verschiedenheit, Zwist, Streit; Q.: Rut. Lup. (1. Jh. v. Chr.); I.: Lw. gr.
diafor£ (diaphorá); E.: s. gr. diafor£ (diaphorá), F., Verschiedenheit, Zwist, Streit;
vgl. gr. diafšrein (diaphérein), V., sich unterscheiden, sich auszeichnen; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny
128; L.: TLL
diaphorÐsis, lat., F.: nhd. Schwitzen, Auflösung, Schwindung der Kräfte; Q.: Th. Prisc. (um
400 n. Chr.); I.: Lw. gr. diafÒrhsij (diaphórÐsis); E.: s. gr. diafÒrhsij
(diaphórÐsis), F., Plünderung, Beute; vgl. gr. diafore‹n (diaphorein), V.,
durchtragen, hinübertragen, fortschleppen, rauben; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. fore‹n (phorein), V., tragen,
bringen; vgl. idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 1, 2130,
TLL
diaphorÐticus, lat., Adj.: nhd. schweißtreibend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diaforhtikÒj (diaphorÐtikós); E.: s. gr. diaforhtikÒj (diaphorÐtikós), Adj.,
schweißtreibend?; vgl. gr. diafore‹n (diaphorein), V., durchtragen, hinübertragen,
fortschleppen, rauben; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. fore‹n (phorein), V., tragen, bringen; vgl. idg. *bher(1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 1, 2130, TLL
diaphoricõre, lat., V.: nhd. lösen, ablösen, loslösen; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s.
diaphorÐticus; L.: TLL
diaphragma, lat., N.: nhd. Zwerchfell; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. di£fragma
(diáphragma); E.: s. gr. di£fragma (diáphragma), N., Zwischenwand, Zwerchfell;
vgl. diafr£gnunai (diáphragnynai), V., verpallisadieren; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. fr£ssein (phrássein), V.,
einzäunen,
einschließen,
umfrieden;
idg.
*bharekÝ-,
V.,
vollstopfen,
zusammendrängen, Pokorny 110; L.: Georges 1, 2130, TLL
diaphthora, lat., F.: nhd. Vernichtung, Ermordung; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. I.:
Lw. gr. diafqor£ (diaphthorá); E.: s. gr. diafqor£ (diaphthorá), F., Vernichtung,
Ermordung, Zerstörung; vgl. gr. diafqe…rein (diaphtheírein), V., gänzlich zugrunde
richten, verderben, töten; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. fqe…rein (phtheírein), V., zugrunde richten, zerstören,
verderben; idg. *gÝhºer-?, V., rinnen, fließen, verschwinden, vernichten, Pokorny 487;
L.: TLL
Diapontius, lat., M.=PN: nhd. Diapontius; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
pÒntoj (póntos), M., Meer, Meerespfad; vgl. idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny
808; L.: Georges 1, 2130, TLL
1195
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diaporÐsis, lat., F.: nhd. Untersuchung?; Q.: Aquil. (3. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. diapÒrhsij
(diapórÐsis); E.: s. gr. diapÒrhsij (diapórÐsis), F., Untersuchung?; vgl. gr.
diapore‹n (diaporein), V., in großer Verlegenheit sein (V.), untersuchen, zweifelhaft
sein (V.); gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. ¢pore‹n (aporein), V., ratlos sein (V.); gr. ¥poroj (áporos), Adj.,
hilflos, ratlos, auswegslos, unmöglich; Vorderglied entweder s. gr. ¢- (a), Präf., un...,
...los, ...leer; idg. *nÁ (1), Konj., Negationspartikel, nicht, Pokorny 757; oder von idg.
*akÝ-, V., schädigen (?), Pokorny 23; idg. *pent-, V., treten, gehen, Pokorny 808?;
vgl. gr. pÒroj (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg. *per- (2B), *perý-, V.,
hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1), durchdringen, fliegen, Pokorny
816; L.: TLL
diaporÐticus, lat., Adj.: nhd. zweifelhaft; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr.
diaporhtikÒj (diaporÐtikós); E.: s. gr. diaporhtikÒj (diaporÐtikós), Adj.,
zweifelhaft?; vgl. gr. diapore‹n (diaporein), V., in großer Verlegenheit sein (V.),
untersuchen, zweifelhaft sein (V.); gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während
(Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ¢pore‹n (aporein), V., ratlos sein (V.); gr.
¥poroj (áporos), Adj., hilflos, ratlos, auswegslos, unmöglich; Vorderglied entweder
s. gr. ¢- (a), Präf., un..., ...los, ...leer; idg. *nÁ (1), Konj., Negationspartikel, nicht,
Pokorny 757; oder von idg. *akÝ-, V., schädigen (?), Pokorny 23; idg. *pent-, V.,
treten, gehen, Pokorny 808?; vgl. gr. pÒroj (póros), M., Furt, Pfad, Durchgang; idg.
*per- (2B), *perý-, V., hinüberführen, hinüberbringen, übersetzen (V.) (1),
durchdringen, fliegen, Pokorny 816; L.: Georges 1, 2130, TLL
diapsalma, lat., N.: nhd. Pause im Gesang, Zwischenspiel; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.);
I.: Lw. gr. di£yalma (diápsalma); E.: s. gr. di£yalma (diápsalma), N., Pause im
Gesang?; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. y£llein (psállein), V., eine Saite mit den Fingern zupfen; weitere
Herkunft unklar; L.: Georges 1, 2130, TLLdiapsæricus, lat., Adj.: nhd. mit Krätze
behaftet?; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ywr£ (psærá), F., Krätze; vgl. gr.
y©n (psan), V., schaben, abreißen, zerbröckeln; idg. *bhes- (1), V., abreiben,
zerreiben, ausstreuen, Pokorny 145; L.: TLL
diaps‘chon epithema, gr.-lat., N.: nhd. Kühlmittel; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.);
I.: Lw. gr. diayàcon ™p…qema (diapsychon epíthema); E.: s. gr. diayàcon
™p…qema (diapsychon epíthema), N., Kühlmittel?; vgl. gr. diayÚcein
(diaps‹chein), V., durchlüften, auslüften; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. yÚcein (ps‹chein), V., erkalten,
abkühlen; idg. *bhes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny 146?; gr. ™p… (epí), Präp.,
auf, auf ... darauf, zu, zu ... hin, gegen, an; idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter,
Pokorny 323; gr. tiqšnai (tithénai), V., setzen, stellen; vgl. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-,
V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: Georges 1, 2130, TLL
diaqueticus, lat., Adj.: Vw.: s. diachyticus
diarhodon, gr.-lat., N.: nhd. Rosensalbe; Q.: Inschr.; E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
1196
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ∙Òdon (rhódon), N., Rose;
Lehnwort aus dem Iranischen; L.: Georges 1, 2130
diõrium, lat., N.: nhd. tägliche Ration, Kost, Tagebuch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. diÐs;
W.: nhd. Diarium, N., Tagebuch; L.: Georges 1, 2130, TLL, Kluge s. u. Diarium,
Kytzler/Redemund 128
diarrhoea, lat., F.: nhd. Durchfall; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. di£¸∙oia
(diárrhoia); E.: s. gr. di£¸∙oia (diárrhoia), F., Durchfließen, Durchfall; gr. diarre‹n
(diarrhein), V., durchfließen, hindurchfließen, auseinanderfließen; vgl. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ∙e‹n
(rhein), V., fließen, idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003; idg. *ser- (1), V., strömen,
sich bewegen, Pokorny 909; W.: nhd. Diarrhöe, F., Diarrhöe, Durchfall; L.: Georges 1,
2130, TLL
diarrhoicus, lat., Adj.: nhd. an Durchfall leidend; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dia¸∙oikÒj (diarrhoikós); E.: s. gr. dia¸∙oikÒj (diarrhoikós), Adj., an Durchfall
leidend; s. lat. diarrhoea; L.: TLL
dias, lat., F.: Vw.: s. dyas
diasampsðchum, gr.-lat., N.: nhd. Majoransalbe; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
s£myucon (sámpsychon), N., Majoran; Fremdwort unbekannter Herkunft, Frisk 2,
675; L.: Georges 1, 2130
diascammoniõs, lat., Sb.: nhd. Purgierwurzelsaft; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
skammwn…a (skammænía), F., eine Art Winde; weitere Herkunft unklar?, Frisk 2,
717; L.: Georges 1, 2130
diasceua, lat., F.: nhd. eine Erzählgattung?, Ausrüstung?, Ausstattung? (una. ex octo
speciebus narrationis); Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. diaskeu»
(diaskeu›); E.: s. gr. diaskeu» (diaskeu›), F., Ausrüstung, Ausstattung; gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
skeu» (skeu›), F., Rüstung, Waffe, Bekleidung, Tracht; vgl. idg. *skeu- (1), *keu(3), V., herrichten, ausführen, Pokorny 950; L.: TLL
diaschisma, lat., N.: nhd. Hälfte des Halbtons; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); I.: Lw. gr.
di£scisma (diáschisma); E.: s. gr. di£scisma (diáschisma), F., Hälfte?; vgl. gr.
diasc…zein (diaschízein), V., zerschneiden, zerreißen; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. sc…zein (schízein), V.,
spalten, zerspalten (V.), zerschneiden; idg. *skÁid-, V., schneiden, scheiden, trennen,
Pokorny 920; s. idg. *skÁi-, V., schneiden, scheiden, trennen, Pokorny 919; vgl. idg.
*sÁk- (2), V., schneiden, Pokorny 895; L.: Georges 1, 2130, TLL
diasmyrnes, lat., Sb.: nhd. Myrrhensalbe; Hw.: s. diasmyrnon; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.:
s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
smÚrna (sm‹rna), smÚrnon (sm‹rnon), N., Salbe; vgl. semit. *mur-, Adj., bitter;
L.: Georges 1, 2130
diasmyrnon, gr.-lat., N.: nhd. Myrrhensalbe; Hw.: s. diasmyrnes; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n.
Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
1197
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. smÚrna (sm‹rna), smÚrnon (sm‹rnon), N., Salbe; vgl. semit.
*mur-, Adj., bitter; L.: Georges 1, 2130
diasæsta, lat., M.: nhd. eine Art Heerführer; Q.: Novell. Iust. (nach 534 n. Chr.); E.: s. gr.
diasèsthj (diasæstÐs); E.: s. gr. diasèsthj (diasæstÐs), M., eine Art Heerführer?;
vgl. gr. diasñzein (diasæizein), V., glücklich durchbringen, retten, erhalten (V.); gr.
di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
sózein (sæizein), V., gesund machen, retten, schützen, bewahren; idg. *tÐu-, *týu-,
*teøý-, *tøæ-, *tÈ-, *teøh2-, V., schwellen, Pokorny 1080; L.: TLL
diaspermaton, gr.-lat., N.: nhd. ein aus Samen bereitetes Heilmittel; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n.
Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. spšrma (spérma), N., Same, Samen (M.), Gesätes; vgl. gr.
spe…rein (speírein), V., ausstreuen, verstreuen; vgl. idg. *sper- (6), *per- (6),
*sprei-, V., streuen, säen, sprengen, spritzen, sprühen, Pokorny 993; vgl. idg. *per- (1),
*perý-, *prÐ-, V., sprühen, spritzen, prusten, schnauben, Pokorny 809; L.: Georges 1,
2130
diasprum, mlat., N.: nhd. weißes Leinen; E.: s. iaspis; W.: mhd. dÆasper, M., feiner
Wollstoff
diastasis, lat., F.: nhd. Abstand, Entfernung; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£stasij (diástasis); E.: s. gr. di£stasij (diástasis), F., Abstand, Entfernung; vgl.
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
ƒst£nai (histánai), V., stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stõ-, *stý-, *steh2-, *stah2-,
V., stehen, stellen, Pokorny 1004; L.: TLL
diasteaton, gr.-lat., N.: nhd. ein Heilmittel aus Talg; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n.
Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. stšar (stéar), N., Fett, Talg; vgl. idg. *stõi-, *stÂ-, *stØõ-, V.,
verdichten, drängen, stopfen, gerinnen, stocken, Pokorny 1010; L.: Georges 1, 2130
diastÐma, lat., N.: nhd. Zwischenraum, Abstand, Intervall; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); I.:
Lw. gr. di£sthma (diástÐma); E.: s. gr. di£sthma (diásctÐma), N.,
Zwischenraum, Intervall, Entfernung; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ƒst£nai (histánai), V., stellen,
hinstellen, aufstellen; idg. *stõ-, *stý-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen, Pokorny
1004; W.: nhd. Diastema, N., Diastema, Zwischenraum zwischen Eckzahn und
Schneidezahn bzw. zwischen den Schneidezähnen; L.: Georges 1, 2130, TLL
diastÐmaticus, lat., Adj.: nhd. zum Intervall gehörig; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. diasthmatikÒj (diastÐmatikós); E.: s. gr. diasthmatikÒj (diastÐmatikós),
Adj., zum Intervall gehörig, zum Zwischenraum gehörig; vgl. gr. di£sthma
(diástÐma), N., Zwischenraum, Intervall, Entfernung; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ƒst£nai (histánai), V.,
stellen, hinstellen, aufstellen; idg. *stõ-, *stý-, *steh2-, *stah2-, V., stehen, stellen,
Pokorny 1004; W.: nhd. Diastema, N., Diastema, Zwischenraum zwischen Eckzahn
und Schneidezahn bzw. zwischen den Schneidezähnen; L.: Georges 1, 2130, TLL
1198
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diastolÐ, lat., F.: nhd. Trennung, Trennungszeichen; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diastol» (diastol›); E.: s. gr. diastol» (diastol›), F., Ausdehnung, Trennung,
Einschnitt, Unterschied; vgl. gr. diastšllein (diastéllein), V., teilen,
auseinandertrennen, unterscheiden; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während
(Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. stšllein (stéllein), V., bestellen, kommen
lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend,
unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten (M.), Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny
1019; L.: Georges 1, 2131, TLL
diastoleus, lat., M.: nhd. Rechnungsrevisor; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diastoleÚj (diastoleús); E.: s. gr. diastoleÚj (diastoleús), M., Rechnungsrevisor?;
vgl. gr. diastšllein (diastéllein), V., teilen, auseinandertrennen, unterscheiden; gr.
di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
stšllein (stéllein), V., bestellen, kommen lassen, schicken, senden; vgl. idg. *stel(3), V., Adj., Sb., stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten (M.), Stamm,
Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny 1019; L.: Georges 1, 2131, TLL
diastrophÐ, lat., F.: nhd. Verdrehung, Verrenkung; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. diastrof»
(diastroph›); E.: s. gr. diastrof» (diastroph›), F., Verdrehung, Verrenkung; vgl. gr.
diastršfein (diastréphein), V., verdrehen, verrenken; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. stršfein (stréphein), V.,
drehen, wenden, umkehren; idg. *streb-, *strebh-, V., drehen, winden, Pokorny 1025;
L.: TLL
diast‘los, gr.-lat., Adj.: nhd. weitsäulig; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
di£stuloj (diástylos); E.: s. gr. di£stuloj (diástylos), Adj., weitsäulig?; vgl. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
stàloj (stylos), M., Säule (F.) (1), Pfeiler, Griffel; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb.,
stellen, stehend, unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten (M.), Stamm, Stiel, Stängel,
Stengel, Pokorny 1019; L.: Georges 1, 2131, TLL
diasyrmos, gr.-lat., M.: nhd. Verhöhnen, ironische Lobeserhebung; Q.: Aquil. (3. Jh. n. Chr.);
I.: Lw. gr. diasurmÒj (diasyrmós); E.: s. gr. diasurmÒj (diasyrmós), M.,
Durchziehen, Verhöhnen; vgl. gr. diasÚrein (dias‹rein), V., zerreißen, verspotten;
di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
sÚrein (s‹rein), V., schleppen, schleifen (V.) (2), fegen; idg. *søerbh-, V., drehen,
wischen, fegen, Pokorny 1050; L.: TLL
diasyrticÐ, lat., Adv.: nhd. verhöhnend, spöttisch; Q.: Acro (2. Jh. n. Chr.); E.: s. diasyrticus;
L.: Georges 1, 2131, TLL
diasyrticus, lat., Adj.: nhd. verhöhnend, spöttisch; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw.
gr. diasurtikÒj (diasyrtikós); E.: s. gr. diasurtikÒj (diasyrtikós), Adj.,
verhöhnend?; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatessaron, gr.-lat., N.: nhd. Quarte; Hw.: s. disdiatessaræn; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.);
E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard.,
Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
1199
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
228; gr. tšssarej (téssares), Num. Kard., vier; idg. *kÝetøer-, *kÝetøÅr-, *kÝetur(M.), *kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: Georges 1, 2131, TLL
diathÐcÐ, lat., F.: nhd. Testament; ÜG.: lat. testamentum; Q.: Gl; I.: Lw. gr. diaq»kh
(diath›kÐ); E.: s. gr. diaq»kh (diath›kÐ), F., Anordnung, Testament; vgl. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. q»kh
(th›kÐ), F., Kasten (M.), Behältnis, Gestell, Abstellplatz; vgl. idg. *dhÐ- (2), *dheh1-,
V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: TLL
diathÐon, gr.-lat., N.: nhd. Heilmittel aus Schwefel; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s. gr.
di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
qe‹on (theion), N., Schwefel, Schwefeldampf; idg. *dheøes-, *dhøÁs-, *dheus-,
*dhÈs-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dheu- (4), *dheøý-,
*dheøh2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1),
Hauch, Rauch, Pokorny 261; L.: Georges 1, 2131
diathesis, lat., F.: nhd. Anordnung, Ordnung, Testament, Wortart?; Q.: Marc. (um 400 n.
Chr.); I.: Lw. gr. di£qesij (diáthesis); E.: s. gr. di£qesij (diáthesis), F., Anordnung,
Ordnung; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. qšsij (thésis), F., Setzen, Legen Stellen, Satzung, Ordnung; idg.
*dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: TLL
diathima, lat., F.: nhd. Verteilung; ÜG.: lat. distributio Gl; Q.: Gl; I.: Lw. gr. di£qema
(diáthema); E.: s. gr. di£qema (diáthema), F., Verteilung?; vgl. gr. diatiqšnai
(diatithénai), V., auseinanderlegen, zurechtlegen, anordnen; gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. tiqšnai (tithénai), V., setzen,
stellen, legen; idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny 235; L.: TLL
diathyron, gr.-lat., N.: nhd. Vorplatz?; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
di£quron (diáthyron); E.: s. gr. di£quron (diáthyron), N., Vorplatz?; vgl. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. qÚra
(th‹ra), F., Tür, Pforte, Tor (N.); idg. *dhøÁr-, *dhur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278;
L.: TLL
diõtim, lat., Adv.: nhd. von Tag zu Tag; Q.: Gl; E.: s. diÐs; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatonicum, lat., N.: nhd. mit zerbrochenen Mauersteinen in der Mitte ausgefülltes
Mauerwerk; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. diatonicus; L.: TLL
diatonicus, lat., Adj.: nhd. diatonisch; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. diatonikÒj
(diatonikós); E.: s. gr. diatonikÒj (diatonikós), Adj., diatonisch; vgl. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. tÒnoj
(tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); vgl. idg. *ten(1), *tend-, *tený-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; W.: nhd.
diatonisch, Adj., diatonisch; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatonum, lat., N.: nhd. diatonisches Klanggeschlecht, natürliches Klanggeschlecht; Q.: Vitr.
(um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. di£tonon (diátonon); E.: s. gr. di£tonon
(diátonon), N., diatonisches Klanggeschlecht?; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. tÒnoj (tónos), M., Spannung,
1200
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); vgl. idg. *ten- (1), *tend-, *tený-,
*tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatrÐta, lat., N. Pl.: nhd. Becher mit durchbrochener erhabener Arbeit, Drechsler; Q.: Mart.
(40-102/103 n. Chr.); E.: s. diatrÐtus; L.: TLL, Heumann/Seckel 144b
diatrÐtõrius, lat., M.: nhd. Verfertiger von durchbrochener Arbeit; Q.: Cod. Iust. (528-534 n.
Chr.); E.: s. diatrÐta, diatrÐtus; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatrÐtus, lat., Adj.: nhd. durchbrochen, gedrechselt; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.); I.: Lw. gr.
di£trhtoj (diátrÐtos); E.: s. gr. di£trhtoj (diátrÐtos), Adj., durchbrochen; vgl. gr.
di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
trhtÒj (trÐtós), Adj., durchbohrt, durchlöchert; vgl. idg. *ter- (3), *terý-, *terh1-, V.,
reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 1, 2131, TLL, Heumann/Seckel
144b
diatriba, lat., F.: nhd. Philosophenschule, Rhetorenschule; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); I.: Lw.
gr. diatrib» (diatrib›); E.: s. gr. diatrib» (diatrib›), F., Zerreiben, Zeitverlust,
Aufenthalt, Phiosophenschule; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während
(Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. trib» (trib›), F., Reiben, Hinbringen,
Verzögerung, Übung; vgl. idg. *ter- (3), *terý-, *terh1-, *teri-, *trÐi-, *trÆ-, *teru-,
*treu-, *teøh2-, V., reiben, bohren, drehen, Pokorny 1071; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatritaeus, lat., Adj.: nhd. dreitägig; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. diatrita‹oj
(diatritaios); E.: s. gr. diatrita‹oj (diatritaios), Adj., dreitägig; vgl. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
trita‹oj (tritaios), Adj., am dritten Tag stattfinden, drei Tage alt; vgl. gr. tr…toj
(trítos), Num. Ord., dritte; idg. *t¥tÆØo-, *tritØo-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s.
idg. *trei-, Num. Kard., drei, Pokorny 1090; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatritos, gr.-lat., F.: Vw.: s. diatritus
diatritus, diatritos, lat., F.: nhd. Wiederkehr des Fiebers am dritten Tage; Q.: Cael. Aur. (5.
Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. di£tritoj (diátritos); E.: s. gr. di£tritoj (diátritos), F.,
Wiederkehr des Fiebers am dritten Tage?; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. tr…toj (trítos), Num. Ord., dritte;
idg. *t¥tÆØo-, *tritØo-, Num. Ord., dritte, Pokorny 1090; s. idg. *trei-, Num. Kard.,
drei, Pokorny 1090; L.: Georges 1, 2131, TLL
diatypæsis, lat., F.: nhd. Ausprägung, Gestaltung; Q.: Aquil. (3. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diatÚpwsij (diat‹pæsis); E.: s. gr. diatÚpwsij (diat‹pæsis), F., Ausprägung,
Gestaltung; vgl. gr. diatupoàn (diatypðn), V., ausprägen, gestalten; gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
tupoàn (typðn), V., formen, bilden, prägen; gr. tÚpoj (t‹pos), M., Schlag, Stoß,
Bild, Darstellung, Abbildung; idg. *steup-, *teup-, V., Sb., stoßen, schlagen, Stock,
Stumpf, Pokorny 1034; vgl. idg. *steu- (1), *teu- (1), V., stoßen, schlagen, Pokorny
1032; L.: TLL
diaula, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
diaulos, gr.-lat., M.: nhd. Doppelbahn; Q.: Hyg. fab. (2. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. d…auloj
(díaulos); E.: s. gr. d…auloj (díaulos), M., Doppelrennbahn, Doppellauf, Engpass;
vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
1201
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Pokorny 228; gr. aÙlÒj (aulós), M., Röhre, Blasinstrument, Flöte; idg. *aulos-,
*Ðulos, Sb., Röhre, längliche Höhlung, Pokorny 88; L.: Georges 1, 2131, TLL
diaxylon, gr.-lat., N.: nhd. ein stacheliges Kraut; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: lw. gr.
di£xulon (diáxylon); E.: s. gr. di£xulon (diáxylon), N., ein stacheliges Kraut?;
Hinterglied vielleicht s. gr. xÚlon (x‹lon), N., Holz, Baum, Balken; Herkunft bisher
ungeklärt, Frisk 2, 338; L.: TLL
diazeuxis, lat., F.: nhd. Trennung, Trennung einer Silbe in zwei; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.);
I.: Lw. gr. di£zeuxij (diázeuxis); E.: s. gr. di£zeuxij (diázeuxis), F., Trennung;
vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard.,
Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. zeàxij (zeuxis), F., Bespannung, Überbrückung, Anschirren; vgl. idg. *Øeu(2), *Øeøý-, *Øeug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny 508; L.: TLL
diazægraphus (liber), lat., M.: nhd. Buch mit Abbildungen; Q.: Gromat.; E.: s. gr.
diazwgrafe‹n (diazægraphein), V., fertig malen; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. zÁn (zÐn), V., leben, am
Leben sein (V.); idg. *gÝeØ- (3), *gÝeØý-, *gÝiØÐ-, *gÝØÐ-, *gÝiØæ-, *gÝØæ-,
*gÝÆ-, V., leben, Pokorny 467; gr. gr£fein (gráphein), V., einritzen, schreiben; vgl.
idg. gribh-, V., ritzen, kribbeln, Pokorny 392; idg. *gerebh-, V., ritzen, kerben, Pokorny
392; L.: Georges 1, 2131, TLL
diazæma, lat., M.: nhd. breiter Absatz; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. gr. di£zwma
(diázæma), N., Gürtel, Schurz, Umgürtung; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. zîma (zæma), N., Leibgurt,
Leibbinde, Schurz am Panzer; idg. *Øæus-, *Øæs-, *Øðs-, V., gürten, Pokorny 513;
L.: Georges 1, 2131, TLL
dÆbacchõrÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐbacchõrÆ
dÆbacchõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐbacchõtio
dÆbõlõre, lat., V.: nhd. durch Geschrei in Verruf bringen; Q.: Caecil. (230/220-168 v. Chr.);
E.: s. dis-, bõlõre; L.: Georges 1, 2132, TLL
dibaphus (1), lat., Adj.: nhd. zweimal eingetaucht, zweimal gefärbt; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); I.: Lw. gr. d…bafoj (díbaphos); E.: s. gr. d…bafoj (díbaphos), Adj., zweimal
gefärbt; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. b£ptein (báptein), V., eintauchen, tauchen; idg. *gÝÐbh- (1),
*gÝõbh-?, *gÝýbh-, V., tauchen, sinken, versenken, Pokorny 465; L.: Georges 1, 2131,
TLL
dibaphus (2), lat., M.: nhd. Staatskleid, mit Purpur besetztes Staatskleid; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dibaphus (1); L.: Georges 1, 2131, TLL
dÆbatuere, lat., V.: Vw.: s. dÐbattuere
dÆbersus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dÆversus
dibrachus, lat., M.: Vw.: s. dibrachys
dibrachys, dibrachus, lat., M.: nhd. ein Versfuß; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. gr.
d…bracuj (díbrachys), Adj., aus zwei kurzen Füßen bestehend; vgl. gr. di- (di),
Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
bracÚj (brach‹s), Adj., kurz, klein; idg. *mre•hu-, *m¥•hu-, Adj., kurz, Pokorny
750; L.: Georges 1, 2131, TLL
dÆbðcinõre, lat., V.: nhd. ausposaunen; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dis-,
bðcinõre; L.: Georges 1, 2131, TLL
1202
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dica, lat., F.: nhd. Prozess, Rechtshandel; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. d…kh
(díkÐ); E.: s. gr. d…kh (díkÐ), F., Art und Weise, Brauch, Sitte, Recht,
Gerechtigkeit; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1),
*deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: Georges 1,
2132, TLL, Walde/Hofmann 1, 347
dicõbula, dicibula, lat., N. Pl.: nhd. leeres Geschwätz, Märchen; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2132, TLL
dicõcitõs, lat., F.: nhd. beißender satirischer Witz, Witzeln, Stichelrede; Hw.: s. dicõx; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2132, TLL
dicõciter, lat., Adv.: nhd. von beißendem Witz sprudelnd, satirisch, schnippisch; Q.: Ps.
Athan.; E.: s. dicõx, dÆcere; L.: TLL
dicõculÐ, lat., Adv.: nhd. witzelnd, schnippisch; Hw.: s. dicõculus, dicõx; Q.: Apul. (um 125175 n. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2132, TLL
dicõculus, lat., Adj.: nhd. von beißendem Witz sprudelnd, naseweis, schnippisch; Hw.: s.
dicõx; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2132, TLL
DicaearchÐa, DicaearchÆa, lat., F.=ON: nhd. Dikäarcheia (Stadt in Kampanien), Puteoli,
Puzzuoli; Hw.: s. Dikäarchos; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dikai£rceia
(Dikaiárcheia); E.: s. gr. Dikai£rceia (Dikaiárcheia), F.=ON, »gerechte Regierung«,
Dikäarcheia (Stadt in Kampanien), Puteoli, Puzzuoli; vgl. gr. d…kaioj (díkaios),
Adj., gerecht, rechtmäßig handelnd, rechtlich, rechtschaffen; idg. *dei¨-, V., zeigen,
weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen,
schimmern, scheinen, Pokorny 183; gr. ¥rcein (árchein), V., Erster sein (V),
herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges 1, 2132, TLL
Dicaearcheis, lat., M.: nhd. Dikäarcheer, Einwohner von Dikäarcheia; Q.: Paul. ex Fest. (8.
Jh. n. Chr.); E.: s. DicaearchÐa; L.: Georges 1, 2132
DicaearchÐus, lat., Adj.: nhd. dicarchëisch, puteolanisch; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s.
DicaearchÐa; L.: Georges 1, 2132
DicaearchÆa, lat., F.=ON: Vw.: s. DicaearchÐa
Dicaearchus, lat., M.=PN: nhd. Dikäarchos; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dika…arcoj (Dikaíarchos); E.: s. gr. Dika…arcoj (Dikaíarchos), M.=PN,
Dikäarchos; vgl. gr. d…kaioj (díkaios), Adj., gerecht, rechtmäßig handelnd,
rechtlich, rechtschaffen; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; gr.
¥rcein (árchein), V., Erster sein (V), herrschen; weitere Herkunft unklar; L.: Georges
1, 2132, TLL
dicaeologia, lat., F.: nhd. Anwaltschaft?; Q.: Rut. Lup. (1. Jh. v. Chr.); I.: Lw. gr.
dikaiolog…a (dikaiología); E.: s. gr. dikaiolog…a (dikaiología), F., Anwaltschaft;
vgl. gr. dikaiolÒgoj (dikaiológos), Adj., Gerechtsame verteidigend; gr. d…kaioj
(díkaios), Adj., gerecht, rechtmäßig handelnd, rechtlich, rechtschaffen; idg. *dei¨-, V.,
zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V.,
glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; gr. lšgein (légein), V., zählen,
berechnen; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
dicaeologicus, lat., Adj.: nhd. Anwaltschaft betreffend?; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?); I.:
Lw. gr. dikaiologikÒj (dikaiologikós); E.: s. gr. dikaiologikÒj (dikaiologikós),
Adj., Anwaltschaft betreffend?; vgl. gr. dikaiolÒgoj (dikaiológos), Adj.,
Gerechtsame verteidigend; gr. d…kaioj (díkaios), Adj., gerecht, rechtmäßig
handelnd, rechtlich, rechtschaffen; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188;
vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny
1203
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
183; gr. lšgein (légein), V., zählen, berechnen; idg. *le•-, V., sammeln,
zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
DicarchÐus, lat., Adj.: nhd. dikarchëisch, puteolanisch; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s.
DicaearchÐa; L.: TLL
dicõre, lat., V.: nhd. laut verkünden, feierlich verkünden, weihen; Vw.: s. ab-, abið-, adið-,
conið-, dÐ-, dÐprae-, dÐvin-, dÆið-, in-, ið-, prae-, praein-, praeið-, præprae-, vin-;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny
188; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; L.: Georges 1, 2133, TLL, Walde/Hofmann 1, 348
dicõtÐ, lat., Adv.: nhd. ergeben (Adv.); Hw.: s. dicõtus; Q.: Inschr.; E.: s. dicõre; L.: Georges
1, 2132
dicõtio, lat., F.: nhd. Sich-Einbürgern, Aufnahme als Bürger, Lobpreisung; Vw.: s. ab-, dÐ-;
E.: s. dicõre; L.: Georges 1, 2132, TLL
dicõtor, lat., M.: nhd. Verkünder; Vw.: s. dÐ-, in-; Q.: Inschr.; E.: s. dicõre; L.: TLL
dicõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geweiht, ergeben (Adj.); Vw.: s. dÐ-; Q.: Inschr.; E.: s.
dicõre; L.: Georges 1, 2132, TLL
dicõx, lat., Adj.: nhd. von beißendem Witz sprudelnd, satirisch, schnippisch; Vw.: s. male-;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2132, TLL,
Walde/Hofmann 1, 348
dÆcendus, lat., Adj.: nhd. zu sagen seiend; Q.: Gl; E.: s. dÆcere; L.: TLL
dÆcÐns, lat., (Part. Prät.=)M.: nhd. Sagender?; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆcere; L.: TLL
dicentõrius, lat., M.: nhd. Richter; ÜG.: lat. iudex Gl; Q.: Gl; E.: s. dÆcere?; L.: Georges 1,
2133, TLL
dicentÐtum, lat., N.: nhd. ein Medikament; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. dikšnthton
(dikéntÐton); E.: s. gr. dikšnthton (dikéntÐton), N., ein Medikament?; weitere
Herkunft unklar?; L.: TLL
dicephalos, gr.-lat., Adj.: nhd. zweiköpfig? (tumor quidam faucium); Q.: Cass. Fel. (447 n.
Chr.); I.: Lw. gr. dikšfaloj (diképhalos); E.: s. gr. dikšfaloj (diképhalos), Adj.,
zweiköpfig; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. kefal» (kephal›), F., Haupt, Kopf; idg. *ghebhel-, Sb., Giebel
(M.) (1), Kopf, Pokorny 423; L.: TLL; Kont.: alia uva dicephalos appellata est vel
bicapita
dicernere, lat., V.: Vw.: s. discernere
dÆcere, lat., V.: nhd. sagen; Vw.: s. ab-, ad-, ante-, bene-, con-, contrõ-, Ð-, hymno-, in-,
inter-, iðri-, male-, per-, prae-, praein-, praemale-, præ-, re-, remale-, super-, vale-; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188;
vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny
183; W.: s. lat.-ahd.? mallidicus* 1, Adj., gerichtlich; W.: it. dire, V., sagen; s. it.
detto, Part., gesagt; vgl. nhd. dito, Partikel, desgleichen, dasselbe; L.: Georges 1, 2134,
TLL, Walde/Hofmann 1, 348, Walde/Hofmann 1, 860, Kluge s. u. dito,
Kytzler/Redemund 142
dichalcon, gr.-lat., N.: nhd. Doppelchalkon (eine kleine Münze); Q.: Vitr. (um 84-um 25 v.
Chr.); I.: Lw. gr. d…calkon (díchalkon); E.: s. gr. d…calkon (díchalkon), N.,
Doppelchalkon (eine kleine Münze); vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. calkÒj (chalkós), M., Erz, Kupfer,
Bronze; weitere Herkunft unklar, wohl Entlehnung aus östlicher Quelle, s. Pokorny
435, Frisk 2, 1068, vielleicht Zusammenhang mit idg. *ghelÁ•h-, *ghel•h-, Sb.,
Kupfer?, Bronze?, Eisen?, Pokorny 435?; L.: Georges 1, 2133, TLL
1204
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dichomÐnion, gr.-lat., N.: nhd. Halbmond (eine Pflanze); Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. *dicom»nion (dichom›nion); E.: s. gr. *dicom»nion (dichom›nion), N.,
Halbmond (eine Pflanze); vgl. gr. d…ca (dícha), Adv., entzwei, getrennt, zweifach, in
zwei Teile geteilt, zweigeteilt; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. m»nh (m›nÐ), F., Mond; idg. *mÐnæt, M., Monat, Mond, Pokorny 731; vgl.
idg. *mÐ- (3), V., messen, Pokorny 703; L.: Georges 1, 2133, TLL
dichæneutus, lat., Adj.: nhd. doppelt gegossen, verfälscht; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.:
s. gr. d…j (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *døis, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny
230; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. cèneutoj
(chæneutos), Adj., gegossen; gr. cwneÚein (chæneúein), V., Metall schmelzen; gr.
cènh (chænÐ), F., Schmelzgrube, Schmelztiegel, Gussform, Trichter; vgl. idg.
*•heu-, V., gießen, Pokorny 447; L.: Georges 1, 2133, TLL
dichorÐus, lat., M.: nhd. Doppelchorëus, Dopeltrochäus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dicÒreioj (dichóreios); E.: s. gr. dicÒreioj (dichóreios), M., Doppelchorëus; vgl.
gr. d…j (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *døis, Adv., zweimal, entzwei, Pokorny
230; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. core‹oj
(choreios), M., ein Versfuß?; vgl. gr. corÒj (chorós), M., Chor (M.) (1), Reigentanz,
Tanzplatz, Schar (F.) (1) von Tänzern; vgl. idg. *•her- (4), V., greifen, fassen,
Pokorny 442; L.: Georges 1, 2133, TLL
dichotomÐna, lat., N.: nhd. Durchgeschnittenes, Hälfte; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.);
I.: Lw. gr. dicotÒmhna (dichotómÐna); E.: s. gr. dicotÒmhna (dichotómÐna), F.,
Durchgeschnittenes; vgl. gr. dicÒtomoj (dichótomos), Adj., in zwei Teile gespalten,
halbiert, geteilt; gr. d…ca (dícha), Adv., entzwei, getrennt, zweifach, in zwei Teile
geteilt; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. tšmnein
(témnein), V., schneiden, zerschneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1), *tend-, V.,
schneiden, Pokorny 1062; L.: Georges 1, 2133, TLL
dichotomos, gr.-lat., Adj.: nhd. halb geteilt; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dicÒtomoj (dichótomos); E.: s. gr. dicÒtomoj (dichótomos), Adj., in zwei Teile
gespalten, halbiert, geteilt; vgl. gr. d…ca (dícha), Adv., entzwei, getrennt, zweifach,
in zwei Teile geteilt; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
tšmnein (témnein), V., schneiden, zerschneiden, hauen, brechen; idg. *tem- (1),
*tend-, V., schneiden, Pokorny 1062; L.: Georges 1, 2133, TLL
dichræmos, gr.-lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. gr.
d…crwmoj (díchræmos), Adj., zweifarbig?; gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. crîma (chræma), N., Farbe,
Hautfarbe, Haut, Färbemittel; vgl. idg. *ghrÐu- (2), *ghrýu-, *ghrð-, V., reiben,
zerreiben, Pokorny 460; L.: TLL
dichronus, lat., Adj.: nhd. doppelzeitig; Q.: Ter. Maur. (2./3. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…cronoj (díchronos); E.: s. gr. d…cronoj (díchronos), Adj., doppelzeitig; vgl. gr.
di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
gr. crÒnoj (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar, s. Frisk 2,
1122; L.: Georges 1, 2133, TLL
dichr‘son, gr.-lat., N.: nhd. »doppeltes Gold«; Q.: Epiphan.; E.: s. gr. d…crusoj (díchrysos),
Adj., »zweigolden«; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num.
Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. crusÒj (chrysós), M., Gold; semitischer Herkunft;
vgl. akkad. kurõsu, hebr. hõrus, Frisk 2, 1123; L.: TLL
dÆcibilis, lat., Adj.: nhd. sagbar, aussprechbar; Vw.: s. contrõ-, incontrõ-, in-; Q.: Aug. (354430 n. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2133, TLL
1205
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dicibula, lat., N. Pl.: Vw.: s. dicõbula
dicicõre?, lat., V.: nhd. sagen; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: TLL
dicimenta, lat., N. Pl.?: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dicimænium, lat., N.: nhd. Rederei; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1,
2133
dicio, ditio, lat., F.: nhd. Macht und Gewalt, Botmäßigkeit, Gerichtsbarkeit, Gewalt; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2133, TLL, Walde/Hofmann 1,
347
diciæsus, lat., Adj.: nhd. viel sprechend?; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆcere; L.:
TLL
dicis, lat., Adv.: nhd. sozusagen, zum Schein, nur der Form halber wegen, formell; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2133, TLL
dicitus, lat., M.: Vw.: s. digitus
dicælia, lat., F.: nhd. »Zweischenkel«; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. dikwl…a
(dikælía); E.: s. gr. dikwl…a (dikælía), F., »Zweischenkel«; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. kwlša
(kæléa), F., Schenkel, Schinken, Hüftknochen; idg. *skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb.,
biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; L.: TLL
dicolor, lat., Adj.: Vw.: s. bicolor
dicælos, gr.-lat., Adj.: nhd. »zweischenkelig«; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…kwloj (díkælos); E.: s. gr. d…kwloj (díkælos), Ad., »zweischenkelig«; vgl. gr.
di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
gr. kwlša (kæléa), F., Schenkel, Schinken, Hüftknochen; idg. *skel- (4), *kel- (10),
V., Adj., Sb., biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk, Pokorny 928; L.: TLL
dicordõre, lat., V.: Vw.: s. discordõre
dicrÐtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. discrÐtus
dicrota, lat., F.: nhd. Zweiruderer, zweiruderige Galeere; Q.: Bell. Afr. (2. Hälfte 1. Jh. v.
Chr.?); E.: s. gr. d…krotoj (díkrotos), Adj., doppelt rauschen, zwei Ruderreihen
übereinander habend; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num.
Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. krote‹n (krotein), V., klatschen, klopfen,
zusammenschlagen; idg. *kret- (2), V., schlagen, Pokorny 621; L.: Georges 1, 2136,
TLL
dicrotum, lat., N.: nhd. Zweiruderer, zweiruderige Galeere; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw.
gr. d…kroton (díkroton); E.: s. gr. d…kroton (díkroton), N., Zweiruderer; vgl. gr.
di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
gr. krote‹n (krotein), V., klatschen, klopfen, zusammenschlagen; idg. *kret- (2), V.,
schlagen, Pokorny 621; L.: Georges 1, 2137, TLL
Dicta, lat., F.=ON: nhd. Dicte (Berg auf Kreta; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. DictÐ; L.:
Georges 1, 2137, TLL
dictõbolõrium, lat., N.: nhd. beißender Witz; Hw.: s. dictum; Q.: Laber (106-43 v. Chr.); E.:
s. dÆcere; L.: Georges 1, 2137, Walde/Hofmann 1, 348
dictõbolõrius, lat., Adj.: nhd. beißend?; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: TLL
Dictaeus, lat., Adj.: nhd. diktäisch, kretisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dikta‹oj
(Diktaios); E.: s. gr. Dikta‹oj (Diktaios), Adj., diktäisch, kretisch; s. lat. DictÐ; L.:
Georges 1, 2137, TLL
dictõmen, lat., N.: nhd. Diktieren; Q.: Inschr.; E.: s. dictõre; L.: TLL
dictamnÆtÐs, lat., Adj.: nhd. aus Diptam gemacht; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s.
dictamnum; L.: TLL
1206
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dictamnum, lat., N.: nhd. Diptam; Vw.: s. dia-; Hw.: s. dictamnus; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); I.: Lw. gr. d…ktamnon (díktamnon); E.: s. gr. d…ktamnon (díktamnon),
N., Diptam; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Berg D…kth (DíktÐ) in Kreta,
Frisk 1, 394; L.: Georges 1, 2137
dictamnus, diptamnus, dadamus, lat., F.: nhd. Diptam; Hw.: s. dictamnum; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); I.: Lw. gr. d…ktamnoj (díktamnos); E.: s. gr. d…ktamnoj (díktamnos), F.,
Diptam; weitere Herkunft unklar, vielleicht vom Berg D…kth (DíktÐ) in Kreta, Frisk
1, 394; W.: s. mhd. diptam, M., Diptam; nhd. Diptam, M., Diptam; L.: Georges 1,
2137, TLL
dictõre, lat., V.: nhd. wiederholt sagen, vorsagen; Vw.: s. Ð-; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.);
E.: s. idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-,
*dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: germ. *dihtæn, sw.
V., dichten (V.) (1), erfinden; an. dikta, sw. V., dichten (V.) (1), schreiben; W.: germ.
*dihtæn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; ae. dihtan, dihtian, sw. V., einrichten,
anordnen, bestimmen, befehlen, schreiben, verfassen; W.: germ. *dihtæn, sw. V.,
dichten (V.) (1), erfinden; afries. dichta, sw. V., abfassen; W.: germ. *dihtæn, sw. V.,
dichten (V.) (1), erfinden; s. mnd. dichter, M., »Dichter«, Schreiber, Autor, Urheber;
an. diktari, st. M. (ja), Verfasser; W.: germ. *dihtæn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden;
as. dihton* 1?, sw. V. (2), erdichten, ersinnen; W.: ahd. tihten* 1, sw. V. (1), fordern,
gebieten; W.: germ. *dihtæn, sw. V., dichten (V.) (1), erfinden; ahd. tihtæn* 8,
dihtæn*, sw. V. (2), dichten (V.) (1), ersinnen, diktieren; mhd. tihten, sw. V.,
schreiben, dichten (V.) (1), erfinden; nhd. dichten, sw. V., dichten (V.) (1), von einem
höheren Geist erfüllt dichterisch schaffen, DW 2, 1057; W.: nhd. diktieren, sw. V.,
diktieren; L.: Georges 1, 2139, TLL, Walde/Hofmann 1, 348, Kluge s. u. dichten 2,
diktieren, Kytzler/Redemund 128, 131
dictõrium, lat., N.: nhd. ?; Q.: Gl; E.: s. dictõre; L.: TLL; Kont.: dictarium quod es memoria
dictatur
dictõtio, lat., F.: nhd. Diktieren; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dictõre; L.: Georges 1,
2137, TLL
dictõtiuncula, lat., F.: nhd. »Diktatlein«, kleines Diktat; Hw.: s. dictõtio; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. dictõre; L.: Georges 1, 2137, TLL
dictõtor, lat., M.: nhd. Befehlshaber, Diktator; Vw.: s. anti-, præ-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dictõre; W.: nhd. Diktator, M., Diktator; L.: Georges 1, 2137, TLL,
Kytzler/Redemund 131
dictõtærius, lat., Adj.: nhd. zum Diktator gehörig, diktatorisch; Hw.: s. dictõtær; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dictõre; W.: nhd. diktatorisch, Adj., diktatorisch; L.: Georges 1,
2138, TLL, Kytzler/Redemund 131
dictõtrÆx, lat., F.: nhd. Diktatorin, Gebieterin; Hw.: s. dictõtor; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dictõre; L.: Georges 1, 2138, TLL
dictõtum, lat., N.: nhd. Lehrsatz, Regel, Vorschrift, Diktat; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dictõre; W.: nhd. Diktat, N., Diktat; L.: Georges 1, 2137, TLL, Walde/Hofmann 1,
348, Kytzler/Redemund 131
dictõtðra, lat., F.: nhd. Diktatur, Amt des Diktators, Geschäft; Hw.: s. dictõtor; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dictõre; W.: nhd. Diktatur, F., Diktatur; L.: Georges 1, 2138, TLL,
Kluge s. u. Diktatur, Kytzler/Redemund 131
dictõturÆre, lat., V.: nhd. sagen wollen (V.); Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dictõre; L.:
Georges 1, 2138, TLL
dictõtus, lat., M.: nhd. Diktieren; ÜG.: gr. ØpagÒreusij (hypagóreusis) Gl, Øphgor…a
(hypÐgoría) Gl; Q.: Gennad. (Ende 5. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s. dictõre; L.: TLL
1207
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DictÐ, lat., F.=ON: nhd. Dikte (Berg auf Kreta); Hw.: s. Dicta; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.:
Lw. gr. D…kth (DíktÐ); E.: s. gr. D…kth (DíktÐ), F.=ON, Dikte (Berg auf Kreta);
weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2137, TLL
dictÐrium, lat., N.: nhd. beißender witziger Einfall, Sarkasmus; Hw.: s. dictum; Q.: Varro
(116-27 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2138, TLL, Walde/Hofmann 1, 348
dicticos, gr.-lat., Adj.: Nhd. zum Zeigen geeignet, Zeige..., zum Hinweisen dienend,
hinweisend; Q.: Iul. Vict. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. deiktikÒj (deiktikós); E.: s. gr.
deiktikÒj (deiktikós), Adj., zu zeigen geschickt; vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai),
V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny
188; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; L.: Georges 1, 2138, TLL
dictiloquus, lat., Adj.: nhd. mit Sprache begabt, redend, redegewandt; Q.: Prosp. (435/442 n.
Chr.); E.: s. dictum, loquÆ; L.: TLL
Dictinna, lat., F.=PN: Vw.: s. Dictynna
dictio, lat., F.: nhd. Sagen, Aussprechen, Vortragen, Vortrag, Spruch, Ausspruch, Gespräch;
Vw.: s. ad-, con-, contrõ-, Ð-, inter-, iðris-, prae-, præ-; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.:
s. dÆcere; W.: nhd. Diktion, F., Diktion, Ausdrucksweise; L.: Georges 1, 2138, TLL,
Walde/Hofmann 1, 348, Kytzler/Redemund 131
dictiæsus, lat., Adj.: nhd. von Witz sprudelnd, satirisch; Hw.: s. dictum; Q.: Varro (116-27 v.
Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2138, TLL
dictitõre, lat., V.: nhd. immer wieder sagen, immer im Mund führen, zu sagen pflegen; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2139, TLL
dictiuncula, lat., F.: nhd. Wörtchen, Wörtlein; Vw.: s. contrõ-; Hw.: s. dictio; Q.: Apul. (um
125-175 n. Chr.); E.: s. dÆcere; L.: Georges 1, 2139, TLL
dictoaudientia, lat., F.: nhd. Gehorchen aufs Wort, Gehorsam; Vw.: s. in-; Q.: Itala (nach 220
n. Chr.); E.: s. dictõre, audÆre; L.: Georges 1, 2139, TLL
dictooboedientia, lat., F.: nhd. Gehorsam aufs Wort?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dictõre, oboedientia, oboedÆre; L.: Georges 1, 2139, TLL
dictor, lat., M.: nhd. Sager; Vw.: s. ad-, contrõ-, fide-, inter-; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.:
s. dÆcere; L.: Georges 1, 2139, TLL
dictrÆx, lat., F.: nhd. Sagerin; Hw.: s. dictor; E.: s. dÆcere; L.: TLL
dictum, lat., N.: nhd. Gesagtes, Ausgesprochenes, Äußerung, Wort, Spruch; Vw.: s. Ð-, inter-,
prae-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆcere; W.: an. dikt, N., Arbeit, Aufsatz,
Gedicht; W.: ae. diht, N., Einrichtung, Ordnung, Beschluss, Absicht, Amt, Befehl,
Betragen, Schriftstück; W.: afries. dicht 1, N., Schrift, Bericht, Erzählung; W.: ahd.
tihta* 1, st. F. (æ), Dichten, Dichtung (F.) (1); mhd. tihte, st. F., Dichtung (F.) (1); L.:
Georges 1, 2139, TLL
dictðra, lat., F.: nhd. Sagen, Aussprechen, Vortragen; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆcere; L.: TLL
dicturÆre, lat., V.: nhd. sagen wollen (V.); Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆcere;
L.: Georges 1, 2140, TLL
dictus (1), lat., M.: nhd. Rede; Vw.: s. inter-; Q.: Aur. Vict. (um 360 n. Chr.); E.: s. dÆcÐre;
L.: Georges 1, 2140, TLL
dictus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gesagt, prae-; E.: s. dÆcere; L.: TLL
dictyõrius, lat., M.: nhd. Netzwerfer; ÜG.: gr. diktuoàcoj (diktyðchos) Gl; Q.: Gl; E.: s. gr.
dike‹n (dikeÆn), V., werfen; vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen,
hervorbringen, vorzeigen; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; s. idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.:
TLL
1208
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dictynna, Dictinna, lat., F.=PN: nhd. Diktynna; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr.
D…ktunna (Díktynna); E.: s. gr. D…ktunna (Díktynna), F.=PN, »garnstellende
Jägerin«, Diktynna (Beiname der Artemis); vgl. gr. d…ktuon (díktyon), N., Fangnetz
der Fischer und Jäger; gr. dike‹n (dikeÆn), V., werfen; gr. deiknÚnai (deikn‹nai),
V., zeigen, hervorbringen, vorzeigen; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny
188; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; L.: Georges 1, 2140, TLL
Dictynnaeus, lat., Adj.: nhd. diktynnisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Dictynna; R.:
Dictynnaeus mæns, lat., M.: nhd. ein Vorgebirge auf Kreta; L.: Georges 1, 2140, TLL
DictynnÐum, lat., N.: nhd. Diktynneum (Tempelort der Artemis Diktynna bei Sparta); Q.:
Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Dictynna; L.: Georges 1, 2140
*dicus, lat., Adj., Suff.: nhd. sagend, singend; Vw.: s. aequi-, bene-, blandi-, casti-, fõti-,
hymno-, Ænfandi-, iðri-, mõgni-, male-, saevi-, võni-, vÐri-; E.: s. dÆcere
dida, lat., F.: nhd. Saugwarze, Zitze, Amme; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: aus dem
Germanischen?; vgl. germ. *titt-, Sb., Zitze; s. idg. *tata-, *tÁta-, Sb., Vater, Zitze,
Pokorny 1056; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 349
didascalica, lat., N. Pl.: nhd. »Didaskalien« (ein Werk des Attius); Q.: Gell. (um 165 n. Chr.);
E.: s. didascalicus; L.: TLL
didascalicÐ, lat., F.: nhd. Didaktik, Lehrkunst; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); I.: Lw. gr.
didaskalik» (didaskalik›); E.: s. gr. didaskalik» (didaskalik›), F., Didaktik,
Lehrkunst; s. lat. didascalicus; L.: TLL
didascalicus, lat., Adj.: nhd. den Unterricht betreffend, didaktisch; Q.: Auson. (um 310-394 n.
Chr.); I.: Lw. gr. didaskalikÒj (didaskalikós); E.: s. gr. didaskalikÒj
(didaskalikós), Adj., zum Unterricht gehörig; vgl. gr. did£skaloj (didáskalos), M.,
Lehrer; gr. did£skein (didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1),
Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201; L.: Georges 1, 2140,
TLL
didascalium, lat., N.: nhd. Lehranstalt; ÜG.: lat. institutio doctrinae Gl; Q.: Gl; I.: Lw. gr.
didask£lion (didaskálion); E.: s. gr. didask£lion (didaskálion), N., Kenntnis,
Wissenschaft; vgl. gr. did£skaloj (didáskalos), M., Lehrer; gr. did£skein
(didáskein), V., lehren, belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft,
Ratschluss, lehren, lernen, Pokorny 201; L.: TLL
didascalus, lat., M.: nhd. Lehrer; Q.: Gl; I.: Lw. gr. did£skaloj (didáskalos); E.: s. gr.
did£skaloj (didáskalos), M., Lehrer; vgl. gr. did£skein (didáskein), V., lehren,
belehren, unterrichten; idg. *dens- (1), Sb., V., Geisteskraft, Ratschluss, lehren, lernen,
Pokorny 201; L.: TLL
dÆdõtim, dÆdÆtim, lat., Adv.: nhd. getrennt; Q.: Gl; E.: s. dÆdere; L.: Georges 1, 2140,
TLL
dÆdere, disdere, lat., V.: nhd. verteilen, vertun, sich verbreiten, sich ausbreiten; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, dõre; L.: Georges 1, 2141, TLL
didia, lat., Adj.: nhd. liebenwürdig; Q.: Gl; E.: aus dem Hebr.; L.: TLL
didimus, lat., Adj.: Vw.: s. didymus (1)
didintrÆre, lat., V.: nhd. den Naturlaut der Wiesel ausstoßen; Hw.: s. drindrõre; Q.: Anth.;
E.: Schallwort; L.: Georges 1, 2140
dÆdÆtim, lat., Adv.: Vw.: s. dÆdõtim
DÆdius (1), lat., M.: nhd. Didius (Name einer römischen Familie); E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: Georges 1, 2140, TLL
DÆdius (2), lat., Adj.: nhd. didisch; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. DÆdius (1); L.:
Georges 1, 2140, TLL
1209
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DÆdæ, lat., F.=PN: nhd. Dido; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Didè (Didæ); E.: s. gr.
Didè (Didæ), F.=PN, Dido; aus dem Phöniz.?; L.: Georges 1, 2140, TLL
didrachma, didragma, lat., N.: nhd. Doppeldrachme; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
didrachmum; L.: Georges 1, 2141, TLL
didrachmum, didragmum, lat., N.: nhd. Doppeldrachme; Hw.: s. didrachma; Q.: Itala (nach
220 n. Chr.); I.: Lw. gr. d…drachmon (dídrachmon); E.: s. gr. d…drachmon
(dídrachmon), N., Doppeldrachme; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dracm» (drachm›), F., Drachme,
Handvoll; vgl. gr. dr£ssesqai (drassesthai), V., fassen, erfassen, greifen, ergreifen;
idg. *dergh-, V., fassen, Pokorny 212; L.: Georges 1, 2141, TLL
didragma, lat., N.: Vw.: s. didrachma
didragmum, lat., N.: Vw.: s. didrachmum
dÆdðcere, lat., V.: nhd. auseinander dehnen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen; E.: s.
dis-, dðcere; L.: Georges 1, 2141, TLL, Walde/Hofmann 1, 378
dÆductio, lat., F.: nhd. Ausdehnung, Fortführung, Weiterführung, Trennung; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÆdðcere; L.: Georges 1, 2142, TLL
dÆductus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgedehnt, weit offen; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.:
s. dÆdðcere; L.: TLL
diduÆ?, lat., V.: nhd. ? (inter verba deponentia enumerat); Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
Didyma, lat., N.=ON: nhd. Didyma; I.: Lw. gr. D…duma (Dídyma); E.: s. gr. D…duma
(Dídyma), N.=ON, Didyma; weitere Herkunft unklar, vielleicht von gr. d…dumoj
(dídymos), Adj., doppelt; gr. dÚo (d‹o), Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num.
Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; L.: Georges 1, 2142, TLL
Didymae, lat., F. Pl.=ON: nhd. Didymä (zwei kleine Inseln neben Syros); Q.: Ov. (43 v. Chr.18 n. Chr.); I.: Lw. gr. D…dumai (Dídymai); E.: s. gr. D…dumai (Dídymai), F.
Pl.=ON, Didymä (zwei kleine Inseln neben Syros); vgl. gr. d…dumoj (dídymos),
Adj., doppelt; gr. dÚo (d‹o), Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; L.: TLL
Didymaeus, lat., Adj.: nhd. didymäisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Diduma‹oj
(Didymaios); E.: s. gr. Diduma‹oj (Didymaios), Adj., didymäisch; s. lat. Didyma; L.:
Georges 1, 2142, TLL
DidymÐon, gr.-lat., N.: nhd. Didymeum (Heiligtum des Apollo von Didyma); Q.: Curtius (1.
Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. Didume‹on (Didymeion); E.: s. gr. Didume‹on
(Didymeion), N., Didymeum (Heiligtum des Apollo von Didyma); s. lat. Didyma; L.:
Georges 1, 2142, TLL
Didymeus, lat., M.: nhd. Didymeer; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); I.: Lw. gr. DidumeÚj
(Didymeús); E.: s. gr. DidumeÚj (Didymeús), M., Didymeer; s. lat. Didyma; L.:
Georges 1, 2142, TLL
didymus (1), didimus, lat., Adj.: nhd. doppelt; Q.: Priscill. (um 350-384 n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…dumoj (dídymos); E.: s. gr. d…dumoj (dídymos), Adj., doppelt; vgl. gr. dÚo
(d‹o), Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; L.:
TLL
didymus (2), lat., M.: nhd. ein Kraut; Q.: Gl; E.: s. didymus (1); L.: TLL
diÐcula, lat., F.: nhd. »Fristlein«, kurze Frist, ein paar Stunden, Zahlungsfrist; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. diÐs; L.: Georges 1, 2142, TLL, Walde/Hofmann 1, 349
diÐgÐmaticos, gr.-lat., Adj.: nhd. Erzählung betreffend?; Q.: Prob. (4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dihghmatikÒj (diÐgÐmatikós); E.: s. gr. dihghmatikÒj (diÐgÐmatikós), Adj.,
Erzählung betreffend?; vgl. gr. dihgÁsqai (diÐgÐsthai), V., auseinandersetzen,
1210
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
erzählen; vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. ¹ge‹sqai (hÐgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben;
idg. *sõg-, *seh2g-, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876; L.: TLL
diÐgÐsis, lat., F.: nhd. Erzählung; Vw.: s. anti-, epi-; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?); I.: Lw.
gr. di»ghsij (di›gÐsis); E.: s. gr. di»ghsij (di›gÐsis), F., Erzählung, Erörterung;
vgl. gr. dihgÁsqai (diÐgÐsthai), V., auseinandersetzen, erzählen; vgl. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
¹ge‹sqai (hÐgeisthai), V., vorangehen, führen, anführen, glauben; idg. *sõg-, *seh2g, V., suchen, nachspüren, Pokorny 876; L.: TLL
dielaeum, lat., N.: nhd. ein Heilmittel?, ein Augenöl?; Q.: Inschr.; E.: s. gr. di' ™la…ou (di'
elaíu), vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. œlaion (élaion), N., Olivenöl, Öl; Lehnwort aus unbekannter
mediterraner Quelle; L.: TLL; Kont.: dielaeum lene ad siccam lippitudinem
diÐlectrum, diõlectrum, lat., N.: lat., N.: nhd. mit Bernstein versetztes Kügelchen, ein
Medikament; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. di£ (diá), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); vgl. idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ½lektron (›lektron), N.,
Bernstein; weitere Herkunft unbekannt, Frisk 1, 629; L.: Georges 1, 2128, TLL
dielia, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.: TLL
diennium, lat., N.: nhd. Zeitraum von zwei Jahren, Frist von zwei Jahren; ÜG.: lat. biennium
Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-, annus; L.: TLL
dieperdulum, lat., N.: nhd. Reiher; ÜG.: ae. hragra Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
diephÐbus, lat.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
diÐrÐctÐ, lat., Adv.: nhd. hoch aufgerichtet; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
diÐrÐctus; L.: TLL
diÐrÐctum, lat., N.: nhd. in die Höhe Gerichtetes; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
diÐrÐctus; L.: TLL
diÐrÐctus, lat., Adj.: nhd. hoch aufgerichtet, geradewegs in die Höhe gerichtet; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, Ðrigere; L.: Georges 1, 2142, TLL, Walde/Hofmann
1, 349
diÐresis, lat., F.: Vw.: s. diaeresis
diÐs, lat., M.: nhd. Tag; Vw.: s. aequi-, sÐmi-; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: idg.
*deØeu-, *dØéu-, *diø-, *dØu-, Sb, Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; s. idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.:
Georges 1, 2142, TLL, Walde/Hofmann 1, 349, Walde/Hofmann 1, 860
diÐscere, lat., V.: nhd. Tag werden; Q.: Gl; E.: s. diÐs; L.: TLL
diesis, lat., F.: nhd. Halbton, Viertelton; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. d…esij
(díesis); E.: s. gr. d…esij (díesis), F., Durchlassen, Gewähren des Abzugs; vgl. gr.
d…ienai (díienai), V., hindurchsenden, hindurchschießen, auseinandergehen lassen;
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
ƒšnai (hiénai), V., in Bewegung setzen, schicken, senden, werfen, schleudern; idg.
*ØÐ-, *Øý-, V., werfen, machen, tun, Pokorny 502; L.: Georges 1, 2144, TLL
DiÐspater, lat., M.=PN: Vw.: s. DiÐspiter
1211
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DiÐspiter, DÆspiter, DiÐspater, lat., M.=PN: nhd. Jupiter; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. idg. *deØeu-, *dØéu-, *diø-, *dØu-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny
184; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; idg. *pýt›r, *pýt›, *ph2t›r, M., Vater, Pokorny 829; s. idg. *põ-, *põt-,
*pý-, *peh2-, *pah2-, V., füttern, nähren, weiden, Pokorny 787; L.: Georges 1, 2144,
TLL, Walde/Hofmann 1, 350
diestigmenon, gr.-lat., N.: nhd. ein Metrum?; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. diestigmšnon (diestigménon); E.: s. gr. diestigmšnon (diestigménon),
N., ein Metrum?; L.: TLL
diÐta, lat., F.: Vw.: s. diaeta
dietÐris, lat., F.: nhd. Zeitraum von zwei Jahren; Q.: Cens. (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. dieter…j (dieterís); E.: s. gr. dieter…j (dieterís), F., Zeitraum von zwei Jahren;
vgl. gr. diet»j (diet›s), Adj., zweijährig; gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. œtoj (étos), N., Jahr; idg. *øet-, N.,
Jahr, Pokorny 1175; L.: Georges 1, 2144, TLL
diexenum, lat., N.: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: diexenum
dextrum seu diesextum
diexodos, gr.-lat., F.: nhd. Ausgang, Durchgang; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?), Gl; I.: Lw.
gr. dišxodoj (diéxodos); E.: s. gr. dišxodoj (diéxodos), F., Ausgang, Durchgang;
gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
™x (ex), Präp., aus, hinaus, seit; idg. *e•hs, *e•hz, Präp., aus, Pokorny 292; gr.
ÐdÒj (hodós), M., Weg, Gang (M.) (1); idg. *sed- (B), V., gehen, Pokorny 887; L.:
TLL
diezeugmenos, gr.-lat., Adj.: nhd. getrennt, geschieden; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.:
Lw. gr. diezeugmšnoj (diezeugménos); E.: s. gr. diezeugmšnoj (diezeugménos),
Adj., getrennt?; ? gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. zeàgma (zeugma), N., Schiffbrücke, Hafensperre, Joch,
Fessel (F.) (1); vgl. idg. *Øeu- (2), *Øeøý-, *Øeug-, V., bewegen, verbinden, Pokorny
508; L.: Georges 1, 2144, TLL
difõriam, lat., Adv.: nhd. zwiefach; ÜG.: gr. dicîj (dichæs) Gl; Q.: Gl; E.: s. bi-, pars; L.:
Georges 1, 2144, TLL
diffõmõre, lat., V.: nhd. unter die Leute bringen, ruchbar machen, verunglimpfen; Q.: Ov. (43
v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dis-, fõma; W.: frz. diffamer, V., diffamieren; nhd.
diffamieren, sw. V., diffamieren, verunglimpfen; L.: Georges 1, 2144, TLL,
Walde/Hofmann 1, 450, Kluge s. u. diffamieren, Kytzler/Redemund 128
diffõmõtio, lat., F.: nhd. Bekanntmachung, Ausbreitung; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
diffõmõre; L.: Georges 1, 2144, TLL
diffõmõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ruchbar gemacht; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
diffõmõre; L.: Georges 1, 2144, TLL
diffarreõtio, lat., F.: nhd. förmliche Trennung der Ehe; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.:
s. dis-, far; L.: Georges 1, 2144, TLL, Walde/Hofmann 1, 456
diffatÆgõre, lat., V.: nhd. erschöpfen, ermüden, abmatten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dis-, fatigõre; L.: Georges 1, 2144
diffÐnsio, lat., F.: Vw.: s. dÐfÐnsio
differÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. ausbreitend, verbreitend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. differre; L.: Georges 1, 2144, TLL
differenter, at., Adv.: nhd. mit Unterschied, unterschiedlich, unterschieden; Vw.: s. in-; Q.:
Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. differre; L.: Georges 1, 2144, TLL
1212
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
differentia, lat., F.: nhd. Unterschied, Verschiedenheit; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. differre; E.: mhd. differenz, F., Differenz; W.: nhd. Differenz, F., Differenz,
Unterschied; L.: Georges 1, 2144, TLL, Kluge s. u. Differenz, Kytzler/Redemund 129
differre, lat., V.: nhd. auseinander tragen, nach verschiedenen Seiten tragen, ausbreiten,
verbreiten; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dis-, ferre; W.: nhd. differieren, sw. V.,
differieren, verschieden sein (V.); L.: Georges 1, 2145, TLL, Walde/Hofmann 1, 485,
Kytzler/Redemund 130
differitõs, lat., F.: nhd. Unterschied, Verschiedenheit; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. differre;
L.: Georges 1, 2145, TLL
differtus, lat., Adj.: nhd. nach allen Seiten vollgestopft, vollgepfropft, wimmelnd; Q.: Catull.
(81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. dis-, farcÆre; L.: Georges 1, 2146, TLL
diffÆbulõre, lat., V.: nhd. aufhefteln; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s. dis-, fÆbulõre,
fÆbula; L.: Georges 1, 2146, TLL
difficilÐ, lat., Adv.: nhd. schwer, beschwerlich; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s. difficilis; L.:
Georges 1, 2147, TLL
difficilis, lat., Adj.: nhd. schwer, mit Schwierigkeiten verbunden, beschwerlich; Vw.: s. per-,
prae-, sub-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *dus-, Adj., Präf., übel...,
miss..., Pokorny 227; s. lat. facilis; W.: frz. difficile, Adj., schwer, schwierig; nhd.
diffizil, Adj., schwierig, heikel; L.: Georges 1, 2146, TLL, Walde/Hofmann 1, 439,
Kluge s. u. diffizil, Kytzler/Redemund 130
difficiliter, lat., Adv.: nhd. schwer, beschwerlich; Vw.: s. per-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
difficilis; L.: Georges 1, 2147, TLL
difficul, lat., Adj.: nhd. schwer, beschwerlich; Vw.: s. *in-; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
difficilis; L.: Georges 1, 2147, TLL, Walde/Hofmann 1, 439
difficulõre, lat., V.: nhd. missvergnügt sein (V.); ÜG.: gr. duskola…nein (dyskolaínein)
Gl; Q.: Gl; E.: s. difficilis; L.: TLL
difficultõs, lat., F.: nhd. Schwierigkeit, Not, Mangel (M.), Geldmangel, Geldnot; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. difficilis; L.: Georges 1, 2147, TLL, Walde/Hofmann 1,
439
difficulter, lat., Adv.: nhd. schwer, beschwerlich; Vw.: s. in-; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s.
difficilis; L.: Georges 1, 2147, TLL
diffÆdÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. misstrauisch; Vw.: s. *in-; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. diffÆdere; L.: Georges 1, 2147, TLL
diffÆdenter, lat., Adv.: nhd. mit Misstrauen gegen sich, ängstlich; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. diffÆdere; L.: Georges 1, 2147, TLL
diffÆdentia, lat., F.: nhd. Mangel an Vertrauen, Misstrauen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
diffÆdere; L.: Georges 1, 2147, TLL, Walde/Hofmann 1, 493
diffÆdere, defÆdere, lat., V.: nhd. nicht recht trauen, misstrauen, zweifeln, verzweifeln;
Vw.: s. sub-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, fÆdere; L.: Georges 1, 2147, TLL,
Walde/Hofmann 1, 493
diffidus, lat., Adj.: nhd. misstrauisch?; Q.: Acc. (170-um 85 v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
diffindentia, lat., F.: nhd. Aufschub des Gerichtsaktes; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s.
diffindere; L.: TLL
diffindere, defidere, lat., V.: nhd. zerspalten (V.), spaltend zerteilen; Q.: XII tab. (um 450 v.
Chr.); E.: s. dis-, findere; L.: Georges 1, 2148, TLL, Walde/Hofmann 1, 501
diffingere, lat., V.: nhd. umbilden; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dis-, fingere; L.: Georges 1,
2148, TLL
diffÆnÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐfinÆre
diffÆnÆtio, lat., F.: Vw.: s. dÐfÆnÆtio
1213
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diffÆrmõre, lat., V.: nhd. schwächen, zerstreuen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dis-,
fÆrmõre, fÆrmus; L.: Georges 1, 2148, TLL
diffissio, lat., F.: nhd. Aufschub des Gerichtsaktes; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
diffindere; L.: Georges 1, 2148, TLL
diffitÐrÆ, deffitÐrÆ, lat., V.: nhd. in Abrede stellen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s.
dis-, fatÐrÆ; L.: Georges 1, 2148, TLL, Walde/Hofmann 1, 462
diffitÆscÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐfetÆscÆ
difflõgitõre, lat., V.: nhd. auf etwas dringen?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
flõgitõre; L.: TLL
*difflammõre, lat., V.: nhd. niederbrennen; Hw.: s. difflammõtio; E.: s. dis-, flamma
difflammõtio, lat., F.: nhd. Niederbrennen, gänzliches Aufgehen in Flammen; Q.: Gl; E.: s.
dis-, flamma; L.: Georges 1, 2148, TLL
difflõre, lat., V.: nhd. zerblasen (V.), voneinander blasen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dis-, flõre; L.: Georges 1, 2148, TLL
difflõtus, lat., M.: nhd. Gegenwind; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. difflõre; L.: Georges 1,
2148, TLL
difflÐre, lat., V.: nhd. weinen; Hw.: s. difflÐtus; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dis-,
flÐre; L.: TLL
difflÐtus, lat., Adj.: nhd. verweint; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. difflÐre; L.:
Georges 1, 2148
diffluÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich ausbreitend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
diffluere; L.: TLL
diffluentia, lat., F.: nhd. Zerfließen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. diffluere; L.: Georges
1, 2148, TLL
diffluere, lat., V.: nhd. auseinander fließen, sich ausbreiten; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s.
dis-, fluere; L.: Georges 1, 2148, TLL, Walde/Hofmann 1, 519
diffluus, lat., Adj.: nhd. zerfließend; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. diffluere; L.:
Georges 1, 2149, TLL
diffluviõre, lat., V.: nhd. zerteilen, zerspalten (V.); Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dis-,
fluvius; L.: Georges 1, 2149, TLL, Walde/Hofmann 1, 519
diffors, lat., Sb.: nhd. Rede in der man zwar eine Handlung als geschehen zugibt sie aber als
erlaubt darzustellen sucht; Q.: Iul. Vict. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dis-, fors; L.: Georges
1, 2149, TLL
diffrÐnõre, lat., V.: nhd. abzäumen; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.); E.: s. dis-, frÐnõre,
frÐnum; L.: TLL
diffringere, lat., V.: nhd. zerbrechen, zerschlagen (V.), zerschmettern; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dis-, frangere; L.: Georges 1, 2149, TLL, Walde/Hofmann 1, 541
diffugõre, lat., F.: nhd. zersprengen, forttreiben; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); E.: s. dis-,
fugõre, fuga; L.: TLL
diffugere, lat., V.: nhd. auseinanderfliehen, zerstieben, sich zerstreuen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, fugere; L.: Georges 1, 2149, TLL, Walde/Hofmann 1, 557
diffugium, lat., N.: nhd. Auseinanderstieben; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. diffugere; L.:
Georges 1, 2149, TLL
diffulgurõre, lat., V.: nhd. umblitzen; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. dis-, fulgurõre,
fulgÐre; L.: Georges 1, 2149, TLL
diffulminõre, lat., V.: nhd. wie ein Blitz zerstreuen und zerschmettern; Q.: Sil. (25-101 n.
Chr.); E.: s. dis-, fulminõre; L.: (25-101 n. Chr.); E.: s. dis-, fulminõre; L.: Georges
Walde/Hofmann 1, 511
1214
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diffundere, lat., V.: nhd. gießend verbreiten, ausgießen, ausströmen lassen; Q.: Cato (234-149
v. Chr.); E.: s. dis-, fundere; W.: nhd. diffundieren, sw. V., diffundieren, eindringen;
L.: Georges 1, 2149, TLL, Walde/Hofmann 1, 563, Kytzler/Redemund 130
difunditõre, lat., V.: nhd. nach allen Seiten gießen, überallhin gießen, vertun, verschwenden;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, funditõre, fundere; L.: Georges 1, 2149,
TLL
diffðsÐ, lat., Adv.: nhd. zerstreut, nicht im Zusammenhang, ausführlich; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. diffðsus, diffundere; L.: Georges 1, 2150, TLL
diffðsilis, lat., Adj.: nhd. sich leicht verbreitend; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. diffundere;
L.: Georges 1, 2150, TLL, Walde/Hofmann 1, 563
diffðsio, lat., F.: nhd. Auseinanderfließen, Sich-Ausbreiten, Ausdehnung, Aufheiterung; Q.:
Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. diffundere; L.: Georges 1, 2150, TLL
diffðsitrÆx, lat., F.: nhd. Abzapferin; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. diffundere; L.: TLL
diffðsor, lat., M.: nhd. Abzapfer; Q.: Inschr.; E.: s. diffundere; L.: Georges 1, 2151, TLL
diffðsus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgebreitet, sich weit erstreckend, ausgedehnt, weit; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. diffundere; W.: nhd. diffus, Adj., diffus, unklar,
verschwommen; L.: Georges 1, 2151, TLL, Kluge s. u. diffus, Kytzler/Redemund 130
diffðtõre, lat., V.: nhd. untersuchen?; ÜG.: lat. disceptare Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-, fðtõre (1)?;
L.: TLL
diffutuere, lat., V.: nhd. verschlampen?; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. dis-, futuere;
L.: TLL
diffutðtus, lat., Adj.: nhd. durch häufigen Beischlaf geschwächt; Q.: Catull. (81/79-52/50 v.
Chr.); E.: s. dis-, futuere; L.: Georges 1, 2151
difryges, lat., N.: Vw.: s. diphryges
digamia, lat., F.: nhd. zweimaliges Heiraten, Bigamie; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw.
gr. digam…a (digamía); E.: s. gr. digam…a (digamía), F., zweimaliges Heiraten;
vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. game‹n (gamein), V., heiraten, eine Frau heiraten; idg. *•eme-,
*•em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369; L.: Georges 1, 2151, TLL
digamma, lat., N., F.: nhd. Doppelgamma, Zinsbuch; Hw.: s. digammon, digammos; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. gr. d…gamma (dígamma), F., Doppelgamma; vgl. gr. di- (di),
Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
g£mma (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gÆmel, vgl. auch
hebr. gõmõl, Sb., Kamel, aram. gamlõ, Sb., Kamel; L.: Georges 1, 2151, TLL
digammon, lat., N.: nhd. Doppelgamma, Zinsbuch; Hw.: s. digamma, digammos; Q.: Quint.
(um 35-95/96 n. Chr.); E.: s. gr. d…gammon (dígammon), N., Doppelgamma; vgl.
gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. g£mma (gámma), F., Gamma; aus dem Semitischen, vgl. hebr. gÆmel, vgl.
auch hebr. gõmõl, Sb., Kamel, aram. gamlõ, Sb., Kamel; L.: Georges 1, 2151, TLL
digammos, lat., F.: nhd. Doppelgamma, Zinsbuch; Hw.: s. digamma, digammon; Q.: Ter.
Maur. (2./3. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. digamma, digammon; L.: Georges 1, 2151, TLL
digamus, lat., Adj.: nhd. zum zweiten Mal verheiratet; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw.
gr. d…gamoj (dígamos); E.: s. gr. d…gamoj (dígamos), Adj., zum zweiten Mal
verheiratet; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. game‹n (gamein), V., heiraten, eine Frau heiraten; idg.
*•eme-, *•em-, V., Sb., heiraten, Verwandter, Pokorny 369; L.: Georges 1, 2151,
TLL
DÆgentia, lat., F.=FlN: nhd. Digentia (Bach im Sabinerland); Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2151, TLL
1215
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆgerere, lat., V.: nhd. auseinander tragen, zerteilen, verteilen; Vw.: s. per-, prae-; Q.: Cato
(234-149 v. Chr.); E.: s. dis-, gerere; L.: Georges 1, 2151, TLL, Walde/Hofmann 1,
595
dÆgeriÐs, lat., F.: nhd. Einteilung, Ordnung, Verdauung; Q.: Macr. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.);
E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1, 2151, TLL
dÆgesta, lat., N. Pl.: nhd. Digesten, Bibel; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆgestus
(1), dÆgerere; L.: Georges 1, 2153, TLL
dÆgestõtio, lat., F.: nhd. Einteilung?; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); E.: s.
dÆgerere; L.: TLL
dÆgestibilis, lat., Adj.: nhd. Verdauung befördernd, verdaulich; Vw.: s. in-; Hw.: s.
dÆgestilis; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1, 2153, TLL
dÆgestilis, lat., Adj.: nhd. verdaulich?; Hw.: s. dÆgestibilis; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. dÆgerere; L.: TLL
dÆgestim, lat., Adv.: nhd. geordnet; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. dÆgerere; L.:
Georges 1, 2153, TLL
dÆgestio, lat., F.: nhd. Verteilung, Anordnung, Einteilung, Berechnung; Vw.: s. in- (2); Q.:
Vell. (um 20 v. Chr.-30 n. Chr.); E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1, 2153, TLL
dÆgestor, lat., M.: nhd. Ordner; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1,
2153, TLL
dÆgestærius, lat., Adj.: nhd. zerteilend, Verdauung befördernd; Vw.: s. con-; Q.: Plin. d.
Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.); E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1, 2153, TLL
dÆgestum, lat., N.: nhd. Sammlung?, Gespräch?; ÜG.: gr. di£logoj (diálogos) Gl,
di£strwma (diástræma) Gl, diatÚpwsoj (diat‹pæsis) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÆgerere;
L.: Georges 1, 2153, TLL
dÆgestus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gut verdaut; Vw.: s. in-, meso-, prae-; Q.: Marc.
(um 400 n. Chr.); E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1, 2153, TLL
dÆgestus (2), lat., M.: nhd. Einteilung, Verteilung; Vw.: s. in-; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.);
E.: s. dÆgerere; L.: Georges 1, 2153, TLL
digitõbulum, lat., N.: nhd. »Fingerlein«, Fingerhandschuh; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
digitus; L.: Georges 1, 2153, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
digitõle, lat., N.: nhd. Fingerhandschuh; Hw.: s. digitõlis; Q.: Gl; E.: s. digitus; L.: Georges 1,
2154, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
digitõlis, lat., Adj.: nhd. fingerdick, stark, Finger...; Vw.: s. sÐmi-, sÐsqui-; Q.: Vitr. (um 84um 25 v. Chr.); E.: s. digitus; W.: s. nhd. Digitalis, N., Digitalis, Fingerhut; L.:
Georges 1, 2154, TLL, Kytzler/Redemund 130
digitõre, lat., V.: nhd. mit dem Finger zeigen; ÜG.: gr. daktulodeikte‹n (daktylodeiktein)
Gl; Q.: Gl; E.: s. digitus; L.: TLL
digitõtus, lat., Adj.: nhd. mit Fingern versehen (Adj.), mit Zehen versehen (Adj.); Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. digitus; L.: Georges 1, 2154, TLL
digitellum, digitillum, lat., N.: nhd. Hauswurz; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. digitus; L.:
Georges 1, 2154, TLL
digitellus, lat., M.: nhd. kleiner Finger, Fingerlein, kleine Zehe; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.);
E.: s. digitus; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 351
digitillum, lat., N.: Vw.: s. digitellum
digitulus, lat., M.: nhd. kleiner Finger, Fingerlein, kleine Zehe; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. digitus; L.: Georges 1, 2154, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
digitus, dicitus, lat., M.: nhd. Finger, Zehe; Vw.: s. sÐsqui-; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.);
E.: s. dÆcere (aus *dicitus); W.: ne. digit, N., Ziffer; s. ne. digital, Adj., Ziffern,
1216
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
betreffend; nhd. digital, Adj., digital, in Ziffern darstellbar; L.: Georges 1, 2154, TLL,
Walde/Hofmann 1, 351, Kluge s. u. digital, Kytzler/Redemund 130
dÆgladiõbilis, lat., Adj.: nhd. fechtend; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s.
dÆgladiõrÆ; L.: Georges 1, 2156, TLL
dÆgladiõrÆ, lat., V.: nhd. sich herumschlagen, sich in den Haaren liegen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, gladius; L.: Georges 1, 2156, TLL, Walde/Hofmann 1, 603
diglæssos, lat., Sb.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.: TLL
dÆglðbere, lat., V.: Vw.: s. dÐglðbere
dÆgluttÆre, lat., V.: Vw.: s. dÐglðtÆre
dÆgma, lat., N.: nhd. Probe, Abzeichen auf dem Schild der Soldaten; Q.: Veg. (um 400 n.
Chr.); I.: Lw. gr. de‹gma (deigma); E.: s. gr. de‹gma (deigma), N., Beweis,
Beispiel, Gezeigtes, Probe; idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; vgl.
idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183;
L.: Georges 1, 2156, TLL
dignõbilis, lat., Adj.: nhd. wohlwollend, gnädig; Vw.: s. dÐ-; Hw.: s. dignõrÆ; Q.: Alcim.
Avit. (um 451-518 n. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2156, TLL
dignõbiliter, lat., Adv.: nhd. gnädig; Hw.: s. dignõbilis, dignõrÆ; Q.: Ven. Fort. (536-um 610
n. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2156, TLL
dignõmen, lat., N.: nhd. Urteil, Würdigung; Q.: Mutian. (vor 407 n. Chr.); E.: s. dignõre,
dignus; L.: TLL
dignõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. gefällig, ehrwürdig; Vw.: s. in-; Hw.: s. dignõrÆ; Q.:
Salv. (435/439 n. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2156, TLL
dignanter, lat., Adv.: nhd. gefällig, höflich, gnädig; Vw.: s. in-; Hw.: s. dignõrÆ; Q.: Symm.
(um 340-402 n. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2156, TLL
dignõre, lat., V.: nhd. würdigen; Vw.: s. dÐ-, in-; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. dignus;
L.: Georges 1, 2157, TLL
dignõrÆ, lat., V.: nhd. würdigen, für würdig halten, für anständig halten, wollen (V.); Vw.: s.
dÐ-, in-; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2157, TLL,
Walde/Hofmann 1, 351
dignõtio, lat., F.: nhd. Würdigung, Anerkennung des Wertes, Auszeichnung, Achtung, Gnade;
Vw.: s. con-, dÐ-, in-; Hw.: s. dignõrÆ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dignus; L.:
Georges 1, 2156, TLL
dignÐ, lat., Adv.: nhd. würdig, entsprechend, nach Würdigkeit; Vw.: s. con-, in-, perin-; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2156, TLL
dÆgnificõre, lat., V.: nhd. würdigen?; Q.: Ignat. (vor 110 n. Chr.); E.: s. dÆgnus, facere; L.:
TLL
digniæsus, lat., Adj.: nhd. ansehnlich; Q.: Orig. in Matth. (5./6. Jh. n. Chr.); E.: s. dignus; L.:
TLL
dÆgnitõrÆ, lat., V.: nhd. würdigen, für würdig halten; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dignõrÆ, dignus; L.: TLL
dignitõs, lat., F.: nhd. Würdigsein, Würdigkeit, Tüchtigkeit, Verdienst, Würde; Vw.: s. in-;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dignus; L.: Georges 1, 2156, TLL,
Walde/Hofmann 1, 351
dÆgnitõtio, lat., F.: nhd. Ehre, Wertschätzung; ÜG.: gr. £x…wma (axíæma) Gl; Q.: Gl; E.:
s. dÆgnitõrÆ, dignus; L.: TLL
dignitæsus, lat., Adj.: nhd. ansehnlich; Hw.: s. dignitõs; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s.
dignus; L.: Georges 1, 2157, TLL
dignæ, lat., Adv.: nhd. würdig, entsprechend, nach Würdigkeit; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dignus; L.: TLL
1217
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆgnærõre, lat., V.: nhd. enthüllen, offenbaren; ÜG.: gr. ¢naptÚssein (anapt‹ssein) Gl;
E.: s. dis-, Ægnærõre, Ægnõrus; L.: TLL
dÆgnæscere, dÆnæscere, dÐnæscere, lat., V.: nhd. erkennen, wahrnehmen, unterscheiden;
Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dis-, næscere; L.: Georges 1, 2157, TLL,
Walde/Hofmann 2, 176
dignus, lat., Adj.: nhd. würdig, wert; Vw.: s. con-, in-, laudi-, per-, perin-, prae-; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *de¨- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich
schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; L.: Georges 1, 2158, TLL,
Walde/Hofmann 1, 330, Walde/Hofmann 1, 351, Walde/Hofmann 1, 860
dÆgrassõrÆ, lat., V.: nhd. hinweggehen; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dÆgredÆ; L.: TLL
dÆgredÆ, lat., V.: nhd. hinweggehen, weggehen, fortgehen, sich entfernen, sich trennen; Q.:
Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dis-, gradÆ; L.: Georges 1, 2161, TLL, Walde/Hofmann
1, 615
dÆgregõre, lat., V.: Vw.: s. disgregõre
dÆgressio, dÐgressio, lat., F.: nhd. Weggehen, Sich-Trennen, Scheiden (N.); Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dÆgredÆ; L.: Georges 1, 2161, TLL
dÆgressÆvus, lat., Adj.: nhd. weggehend?; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÆgredÆ; L.: TLL
dÆgressus, lat., M.: nhd. Weggehen, Fortgang, Trennung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆgredÆ; L.: Georges 1, 2161, TLL
dihaeresis, lat., F.: Vw.: s. diaeresis
diiacÐre, lat., V.: nhd. liegen?; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dis-, iacere; L.: TLL
diiambus, diambus, lat., M.: nhd. Doppeljambus; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. di…amboj (diíambos); E.: s. gr. di…amboj (diíambos), M., Doppeljambus; vgl.
gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. ‡amboj (íambos), M., Jambus; Etymologie ungeklärt, nichtindogermanisch?,
s. Frisk 1, 704; L.: Georges 1, 2161, TLL
Diiovis, lat., M.=PN: Vw.: s. Diovis
dÆiðdicõre, dÐiðdicõre, dÆsiudicõre, lat., V.: nhd. Urteil fällen, entscheiden; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, iðdicõre; L.: Georges 1, 2161, TLL, Walde/Hofmann 1,
726
dÆiðdicõtio, lat., F.: nhd. Entscheidung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆiðdicõre; L.:
Georges 1, 2161, TLL
dÆiðdicõtrÆx, lat., F.: nhd. Entscheiderin; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dÆiðdicõre; L.: Georges 1, 2161, TLL
dÆiðdicium, lat., N.: nhd. Entscheidung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆiðdicõre; L.: TLL
dÆiugõre, disiugõre, lat., V.: nhd. getrennt spannen, trennen; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.);
E.: s. dis-, iugõre; L.: Georges 1, 2161, TLL, Walde/Hofmann 1, 728
dÆiugõtio, disiugõtio, lat., F.: nhd. Trennung; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. dÆiugõre;
L.: Georges 1, 2161, TLL
dÆiugium, disiugium, lat., N.: nhd. Trennung; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. dÆiugõre;
L.: Georges 1, 2161, TLL
dÆiðnctÐ, lat., Adv.: Vw.: s. disiðnctÐ
dÆiðnctim, lat., Adv.: Vw.: s. disiðnctim
dÆiðnctio, lat., F.: Vw.: s. disiðnctio
dÆiðnctÆvus, lat., Adj..: Vw.: s. disiðnctÆvus
dÆiðnctus, lat., (Part. Prät.=)Adj..: Vw.: s. disiðnctus
dÆiungere, lat., V.: Vw.: s. disiungere
1218
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆlõbÆ, lat., V.: nhd. auseinander gleiten, auseinander gehen, auseinander fallen; Q.: Naev.
(um 235-200 v. Chr.); E.: s. dis-, lõbÆ; L.: Georges 1, 2161, TLL, Walde/Hofmann 1,
739
dÆlõbidus, lat., Adj.: nhd. leicht abfallend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÆlõbÆ; L.:
Georges 1, 2161, TLL
dÆlacerõre, lat., V.: nhd. zerreißen, zerfleischen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
lacerõre; L.: Georges 1, 2163, TLL, Walde/Hofmann 1, 742
dÆlacerõtio, lat., F.: nhd. Zerfleischung; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. dÆlacerõre; L.:
Georges 1, 2162, TLL
dÆlacerõtor, lat., M.: nhd. Zerfleischer?; Q.: Gl; E.: s. dÆlacerõre; L.: TLL
dÆlacrimõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlacrimõre
dÆlaeus, dÆleus, lat., Adj.: nhd. bedauernswert, elend; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. de…laioj
(deílaios); E.: s. gr. de…laioj (deílaios), Adj., elend, bedauernswert; vgl. gr. deilÒj
(deilós), Adj., furchtsam, feig, nichtswürdig, elend; vgl. idg. *døei-, V., fürchten,
Pokorny 227; L.: TLL
dÆlõminõre, lat., V.: nhd. entzweispalten; Q.: Ps. Ov.; E.: s. dis-, lõmina; L.: Georges 1,
2163, TLL
dÆlancinõre, lat., V.: nhd. zerfleischen, zerreißen; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.), Gl; E.: s.
dis-, lancinõre; L.: Georges 1, 2163, TLL
dÆlaniõre, dÐlaniõre, lat., V.: nhd. zerfleischen, zerreißen, zerfetzen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, laniõre; L.: Georges 1, 2163, TLL, Walde/Hofmann 1, 759
dÆlaniõtio, lat., F.: nhd. Zerfleischung; Q.: Maryr. lat. Ignat.; E.: s. dÆlaniõre; L.: TLL
dÆlapidõre, lat., V.: nhd. mit Steinen belegen (V.), mit Steinen auslegen, zersplittern; Q.:
Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dis-, lapidõre; L.: Georges 1, 2163, TLL,
Walde/Hofmann 1, 761
dÆlapidõtio, lat., F.: nhd. Verschleudern, Verklopfen, Verschwenden; Q.: Acro (2. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÆlapidõre; L.: Georges 1, 2163, TLL
dÆlapidõtor, lat., M.: nhd. Verschwender; Q.: Gl; E.: s. dÆlapidõre; L.: Georges 1, 2163,
TLL
dÆlõpsio, lat., F.: nhd. Verfallen, Vergehen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÆlõbÆ; L.:
Georges 1, 2163, TLL
dÆlargÆrÆ, lat., V.: nhd. freigebig austeilen, freigebig verschenken; Q.: Cato (234-149 v.
Chr.); E.: s. dis-, largÆrÆ; L.: Georges 1, 2163, TLL, Walde/Hofmann 1, 764
dÆlargÆtor, lat., M.: nhd. Verschenker; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆlargÆrÆ; L.:
Georges 1, 2163, TLL
dÆlargus, lat., M.: nhd. Vielschenker; Q.: Gl; E.: s. dÆ, largus; L.: Georges 1, 2163, TLL
dÆlassõre, lat., V.: nhd. abhetzen; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dis-, lassõre, lassus; L.:
TLL
dÆlõtõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. sich weit ausdehnend, sich ausbreitend; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. dÆlõtõre; L.: Georges 1, 2164
dÆlõtõre (1), lat., V.: nhd. breiter machen, verbreitern, verbreiten, ausbreiten, ausdehnen,
erweitern; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, lõtus (1); L.: Georges 1, 2164, TLL,
Walde/Hofmann 1, 772
dÆlõtõre (2), lat., V.: nhd. auseinander tragen, ausbreiten, verbreiten; Q.: Firm. (343/350 n.
Chr.), Gl; E.: s. differre; L.: TLL
dÆlõtõtÐ, lat., Adv.: nhd. erweitert; Q.: Gl; E.: s. dÆlõtõre (1); L.: TLL
dÆlõtõtio, lat., F.: nhd. Ausdehnung, Erweiterung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÆlõtõre (1); L.: Georges 1, 2164, TLL
1219
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆlõtõtor, lat., M.: nhd. sich Erweiterer, Verbreiter; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.);
E.: s. dÆlõtõre (1); L.: Georges 1, 2164, TLL
dÆlõtõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. erweitert; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆlõtõre; L.:
Georges 1, 2164, TLL
dÆlõtio, lat., F.: nhd. Aufschub, Verzögerung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. differre; L.:
Georges 1, 2164, TLL
dÆlõtor, lat., M.: nhd. Aufschieber; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. differre; L.: Georges 1,
2164, TLL
dÆlõtærius, lat., Adj.: nhd. aufschiebend, verzögernd; Q.: Gaius (um 159 n. Chr.); E.: s.
differre; W.: nhd. dilatorisch, Adj., dilatorisch, aufschiebend; L.: Georges 1, 2164,
TLL, Kytzler/Redemund 132
dÆlõtðra, lat.?, F.: nhd. Verlust, Schade, Schaden; Q.: PLSal (507-511 n. Chr.?); E.: s.
differre; L.: TLL
dÆlaudõre, lat., V.: nhd. nach allen Seiten hin loben, in jeder Hinsicht loben; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dis-, laudõre; L.: Georges 1, 2164, TLL, Walde/Hofmann 1, 776
dÆlaxat, lat., V.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, laxõre; L.: TLL
dÆlÐctõre, lat.?, V.: nhd. auseinander nehmen?; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s.
dÆligere; L.: TLL
dÆlectõtor, lat., M.: Vw.: s. dÐlectõtor
dÆlÐctio, lat., F.: nhd. Lieben, Liebe (F.) (1); Q.: Acro (2. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆligere; L.:
Georges 1, 2164, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
dÆlÐctor, lat., M.: nhd. Liebhaber; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dÆligere; L.:
Georges 1, 2164, TLL
dÆlÐctrÆx, lat., F.: nhd. Liebhaberin; Q.: Pass. Paul.; E.: s. dÆligere; L.: TLL
dÆlÐctus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. lieb, wert, teuer; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.);
E.: s. dÆligere; L.: Georges 1, 2164, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
dÆlÐctus (2), lat., M.: nhd. Lieben, Liebe (F.) (1); Q.: Paul.; E.: s. dÆligere; L.: Georges 1,
2165, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
dÆlÐctus (3), lat., M.: nhd. Liebling (M.); Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. dÆlÐctus
(1), dÆligere; L.: TLL
dÆlÐctus (4), lat., M.: Vw.: s. dÐlÐctus
dilÐmma, lat., N.: nhd. Doppelsatz; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. d…lhmma
(dílÐmma); E.: s. gr. d…lhmma (dílÐmma), F., Doppelsatz?; vgl. gr. lÁmma
(lÐmma), F., Einnahme, Annahme; gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; gr. lamb£nein
(lambánein), V., nehmen, ergreifen; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; idg. *slÀgÝ-, *lÀgÝ-, V., fassen, greifen, Pk 958; W.: nhd. Dilemma,
N., Dilemma, Zwangslage; L.: Georges 1, 2165, TLL, Kluge s. u. Dilemma
dilÐmmatæs, gr.-lat., Adv.: nhd. sich nach zwei Seiten hinneigend; Q.: Mar. Mer. (um 429 n.
Chr.?); I.: Lw. gr. dilhmm£twj (dilÐmmátæs); E.: s. gr. dilhmm£twj
(dilÐmmátæs), Adv., sich nach zwei Seiten hinneigend?; s. lat. dilÐmma; L.: TLL
dilÐmmatus, lat., Adj.: nhd. sich nach zwei Seiten hinneigend; Q.: Ps. Rufin.; I.: Lw. gr.
dil»mmatoj (dil›mmatos); E.: s. gr. dil»mmatoj (dil›mmatos), Adj., sich nach
zwei Seiten hinneigend?; s. lat. dilÐmma; L.: TLL
dÆlÐnÆmentum, lat., N.: Vw.: s. dÐlÐnimentum
dÆleus, lat., Adj.: Vw.: s. dÆlaeus
dÆlÆdere, lat., V.: nhd. zerschlagen (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
laedere; L.: Georges 1, 2165, TLL
1220
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆligÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. achtsam, aufmerksam, pünktlich, gründlich; Vw.: s.
in-, per-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆligere; L.: Georges 1, 2165, TLL,
Walde/Hofmann 1, 351
dÆligenter, lat., Adv.: nhd. achtsam, aufmerksam, pünktlich, gründlich; Vw.: s. in-, per-;
Hw.: s. dÆligÐns; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÆligere; L.: Georges 1, 2165,
TLL
dÆligentia, lat., F.: nhd. Achtsamkeit, Aufmerksamkeit, Umsicht, Gewissenhaftigkeit,
Sorgfalt; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆligere; L.: Georges 1, 2166,
TLL, Walde/Hofmann 1, 351
dÆligere, lat., V.: nhd. auseinander nehmen, zerteilen, ausheben, auswählen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, legere; L.: Georges 1, 2167, TLL, Walde/Hofmann 1, 351
dÆligibilis, lat., Adj.: nhd. schätzbar; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÆligere; L.:
Georges 1, 2167, TLL
dÆliquÐscere, lat., V.: nhd. zerschmelzen, auseinanderfließen; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n.
Chr.); E.: s. dis-, liquÐscere, liquõre; L.: Georges 1, 2167, TLL
dilis, lat., Adj.?: nhd. täglich; ÜG.: lat. cotidianus Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
dÆlÆtigõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlÆtigõre
dÆlitÆscere, lat., V.: Vw.: s. dÐlitÐscere
dilogia, lat., F.: nhd. Zweideutigkeit; Q.: Ps. Ascon.; I.: Lw. gr. dilog…a (dilogía); E.: s. gr.
dilog…a (dilogía), F., Wiederholung; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. lÒgoj (lógos), M., Sprechen,
Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *le•-, V., sammeln, zusammenlesen,
Pokorny 658; L.: Georges 1, 2167, TLL
dilogæs, gr.-lat., Adv.: nhd. zweideutig; Q.: Porph. (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dilÒgwj (dilógos); E.: s. gr. dilÒgwj (dilógos), Adv., zweideutig; vgl. gr. di- (di),
Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *le•-, V.,
sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
dilophos, lat., Adj.: nhd. mit doppeltem Büschel seiend; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. d…lofoj (dílophos); E.: s. gr. d…lofoj (dílophos), Adj., zweigipflig; vgl. gr. di(di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
lÒfoj (lóphos), M., Hals, Nacken, Helmbusch; weitere Herkunft ungeklärt, Frisk 2,
139; L.: Georges 1, 2167, TLL
dÆlærÆcõre, dÐlæricõre, lat., V.: nhd. auseinander reißen, vom Leibe reißen, zerreißen; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, lærÆcõre, lærÆca; L.: Georges 1, 2167, TLL
dilæris, lat., Adj.: nhd. doppelriemig, doppelt gestreift; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.);
E.: s. gr. d…j (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *døis, Adv., zweimal, entzwei,
Pokorny 230; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; s. lat.
lærum; L.: Georges 1, 2167, TLL
dÆlðcÐre, lat., V.: nhd. vor Augen liegen, klar sein (V.); Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dis-, lðcÐre; L.: Georges 1, 2167, TLL, Walde/Hofmann 1, 823
dÆlðcÐscere, lat., V.: nhd. licht werden, aufgehen, erscheinen; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÆlðcÐre; L.: Georges 1, 2167, TLL, Walde/Hofmann 1, 823
dÆlðcidõre, dÐlðcidõre, lat., V.: nhd. deutlich machen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÆlðcidus, dÆlðcÐre; L.: Georges 1, 2168, TLL
dÆlðcidõtio, lat., F.: nhd. Verdeutlichung, Anschaulichkeit; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. dÆlðcidõre; L.: TLL
1221
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆlðcidÐ, lat., Adv.: nhd. licht, hell, deutlich; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆlðcÐre; L.:
Georges 1, 2168, TLL
dÆlðciditõs, lat., F.: nhd. Verdeutlichung, Anschaulichkeit; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.:
s. dÆlðcidus; L.: TLL
dÆlðcidus, lat., Adj.: nhd. licht, hell, deutlich; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆlðcÐre; L.:
Georges 1, 2168, TLL
dÆlðculõre, lat., V.: nhd. dämmern des Tages, Tag werden; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
dÆlðculum, dÆlðcÐre; L.: Georges 1, 2168, TLL
dÆlðculõscere, lat., V.: nhd. dämmern des Tages, Tag werden; Q.: Gl; E.: s. dÆlðculõre; L.:
TLL
dÆlðculum, dÐlðculum, lat., N.: nhd. Anbruch des Tages, Morgendämmerung; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÆlðcÐre; L.: Georges 1, 2168, TLL
dÆlðdere, lat., V.: Vw.: s. dÐlðdere
dÆlðdium, lat., N.: nhd. Rasttag; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dis-, lðdus; L.: Georges 1,
2168, TLL, Walde/Hofmann 1, 355
dÆluere, lat., V.: nhd. auflösen, zerweichen, zergehen lassen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, luere (1), luere (2); L.: Georges 1, 2168, TLL, Walde/Hofmann 1, 775
dÆlumbõre, lat., V.: Vw.: s. dÐlumbõre
dÆlðtÐ, lat., Adv.: nhd. zerweicht, feucht, zersetzt, verdünnt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆlðtus, dÆluere; L.: TLL
dÆlðtio, lat., F.: nhd. Überschwemmung, Woge; ÜG.: gr. klÚdwn (kl‹dæn) Gl; Q.: Gl, Hier.
(um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÆluere; L.: TLL
dÆlðtius, lat., Adv.: nhd. verdünnter, schwächer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆluere; L.:
Georges 1, 2169
dÆlðtor, lat., M.: Vw.: s. dÐlðtor
dÆlðtærium, lat., N.: nhd. Überschwemmung?; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÆluere; L.: TLL
dÆlðtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerweicht, feucht, zersetzt, verdünnt; Q.: Cels. (14-37 n.
Chr.); E.: s. dÆluere; L.: Georges 1, 2169, TLL
dÆluviõlis, lat., Adj.: nhd. zur Überschwemmung geeignet, überschwemmend; Hw.: s.
dÆluvium; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆluere; L.: Georges 1, 2169,
TLL
dÆluviõre, lat., V.: nhd. überschwemmen; Hw.: s. dÆluvium; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.:
s. dÆluere; L.: Georges 1, 2169, TLL
dÆluviÐs, lat., F.: nhd. Überschwemmung, Wasserflut; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s.
dÆluere; L.: Georges 1, 2169, TLL, Walde/Hofmann 1, 774
dÆluvio, lat., F.: nhd. Überschwemmung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆluere; L.:
Georges 1, 2169, TLL, Walde/Hofmann 1, 774
dÆluvium, lat., N.: nhd. Überschwemmung, Wasserflut, Sintflut, Flut; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); E.: s. dÆluere; W.: nhd. Diluvium, N., Diluvium; L.: Georges 1, 2169, TLL,
Walde/Hofmann 1, 774, Kytzler/Redemund 132
dimachae, lat., M. Pl.: nhd. zu Pferd und zu Fuß kämpfende Reitergattung, Doppelkämpfer;
Q.: Curtius (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. dim£cai (dimáchai); E.: s. gr. dim£cai
(dimáchai), M., zu Pferd und zu Fuß kämpfende Reitergattung; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
m£cesqai (máchesthai), V., kämpfen; idg. *ma•h-, V., kämpfen, Pokorny 697; L.:
Georges 1, 2169, TLL
dimachaerus, dymachaerus, lat., M.: nhd. Kämpfer mit zwei Schwertern (eine Gladiatorart);
Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. dim£cairoj (dimáchairos); E.: s. gr. dim£cairoj
1222
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(dimáchairos), M., Kämpfer mit zwei Schwertern; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei...,
zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. m£cesqai
(máchesthai), V., kämpfen; idg. *ma•h-, V., kämpfen, Pokorny 697; L.: Georges 1,
2169, TLL
dÆmadÐscere, lat., V.: nhd. zerschmelzen; Q.: Lucan. (39-65 n. Chr.); E.: s. dis-,
madÐscere, madÐre; L.: Georges 1, 2169, TLL, Walde/Hofmann 2, 6
dÆmõnõre, lat., V.: nhd. auseinander fließen, sich ausbreiten; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dis-, mõnõre; L.: Georges 1, 2169, TLL, Walde/Hofmann 2, 30
dÆmembrõre, lat., V.: Vw.: s. dÐmembrõre
dÆmensõre, lat., V.: nhd. abmessen; ÜG.: gr. diametre‹n (diametrein) Gl; Q.: Gl; I.: Lüs.?
gr. diametre‹n (diametrein); E.: s. dÆmÐtÆrÆ; L.: TLL
dÆmÐnsio, lat., F.: nhd. Ausmessen, Abmessen, Ausmessung, Vermessung, Ausdehnung;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆmÐtÆrÆ; W.: nhd. Dimension, F., Dimension,
Ausdehnung, Größe; L.: Georges 1, 2169, TLL, Walde/Hofmann 2, 81, Kluge s. u.
Dimension, Kytzler/Redemund 132
dÆmÐnsor, lat., M.: nhd. Ausmesser, Abmesser; Q.: Cosmogr. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s.
dÆmÐtÆrÆ; L.: TLL
dÆmÐnstruus, lat., Adj.: nhd. zweimonatlich; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.), Gl; E.: s. bi?,
mÐnsis; L.: TLL
dÆmÐnsðrõtio, lat., F.: nhd. Ausmessung, Vermessung; E.: s. dÆmÐtÆrÆ; L.: Georges 1,
2169, TLL
dÆmÐnsum, lat., N.: nhd. Abgemessenes?, Ausgemessenes; Q.: Gl; E.: s. dÆmÐtÆrÆ; L.:
TLL
dÆmÐnsus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgemessen, ausgemessen; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dÆmÐtÆrÆ; L.: TLL
dÆmergere, lat., V.: Vw.: s. dÐmergere
dÆmÐtõre, dÐmÐtõre, lat., V.: nhd. abmessen, abstecken, abgrenzen; Hw.: s. dÆmÐtõrÆ;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, mÐtõre, mÐta; L.: Georges 1, 2171, TLL
dÆmÐtõrÆ, dÐmÐtõrÆ, lat., V.: nhd. abmessen, abstecken, abgrenzen; Hw.: s. dÆmÐtõre;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, mÐtõre, mÐta; L.: Georges 1, 2171
dimeter (1), lat., Adj.: nhd. von zwei Maßen seiend; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. d…metroj (dímetros); E.: s. gr. d…metroj (dímetros), Adj., von zwei
Maßen seiend; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. mštron (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mÐ- (3),
V., messen, Pokorny 703; L.: Georges 1, 2170, TLL
dimeter (2), lat., M.: nhd. Dimeter; Hw.: s. dimetron, dimetrus; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n.
Chr.); I.: Lw. gr. d…metroj (dímetros); E.: s. gr. d…metroj (dímetros), M.,
Dimeter; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. mštron (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mÐ- (3), V.,
messen, Pokorny 703; L.: Georges 1, 2170, TLL
dÆmÐtiÐns, lat., F.: nhd. Durchmesser, Diameter; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
dÆmÐtÆrÆ; L.: Georges 1, 2170, TLL
dÆmÐtÆrÆ, lat., V.: nhd. abmessen, ausmessen, vermessen (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, mÐtÆrÆ; L.: Georges 1, 2170, TLL, Walde/Hofmann 2, 81
dimetria, lat., F.: nhd. ein Gedicht aus jambischen Dimetern; Q.: Auson. (um 310-394 n.
Chr.); I.: Lw. gr. dimetr…a (dimetría); E.: s. gr. dimetr…a (dimetría), F., ein
Gedicht aus jambischen Dimetern?; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. mštron (métron), N., Maß, Metrum;
vgl. idg. *mÐ- (3), V., messen, Pokorny 703; L.: Georges 1, 2171, TLL
1223
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dimetron, lat., N.: nhd. Dimeter; Hw.: s. dimeter (2), dimetrus; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n.
Chr.?); E.: s. dimeter (2), dimetrus; L.: Georges 1, 2170, TLL
dimetrus, lat., M.: nhd. Dimeter; Hw.: s. dimetron, dimeter (2); Q.: Ter. Maur. (2./3. Jh. n.
Chr.); I.: Lw. gr. d…metroj (dímetros); E.: s. gr. d…metroj (dímetros), M.,
Dimeter; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. mštron (métron), N., Maß, Metrum; vgl. idg. *mÐ- (3), V.,
messen, Pokorny 703; L.: Georges 1, 2170
dÆmicõre, lat., V.: nhd. herumfechten, sich herumschlagen, kämpfen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, micõre; L.: Georges 1, 2171, TLL, Walde/Hofmann 1, 353,
Walde/Hofmann 2, 86
dÆmicõtio, lat., F.: nhd. Herumfechten, Sich-Herumschlagen, Kampf; Q.: Rhet. Her. (86/82
v. Chr.); E.: s. dÆmicõre; L.: Georges 1, 2171, TLL, Walde/Hofmann 1, 353
dÆmicõtor, lat., M.: nhd. Kämpfer; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆmicõre; L.: TLL
dÆmidia, lat., F.: nhd. Hälfte; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆmidius; L.: Georges 1, 2172,
TLL, Walde/Hofmann 1, 353
dÆmidiõre, lat., V.: nhd. halbieren; Vw.: s. ex-; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÆmidius; L.: Georges 1, 2172, TLL, Walde/Hofmann 1, 353, Walde/Hofmann 2, 57
dÆmidiõtio, lat., F.: nhd. Halbierung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆmidiõre,
dÆmidius; L.: Georges 1, 2171, TLL
dÆmidiõtus, lat., Adj.: nhd. halbiert, halb; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆmidius;
L.: Georges 1, 2171, TLL, Walde/Hofmann 1, 353, Walde/Hofmann 2, 57
dÆmidietõs, lat., F.: nhd. Hälfte; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. dÆmidius; L.: Georges
1, 2172, TLL, Walde/Hofmann 1, 353
dÆmidium, lat., N.: nhd. Hälfte; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆmidius; L.:
Georges 1, 2172, TLL, Walde/Hofmann 1, 353
dÆmidius, dÐmidius, lat., Adj.: nhd. halb, nicht ganz; Vw.: s. sub-, super-; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, medius; L.: Georges 1, 2172, TLL, Walde/Hofmann 1,
353, Walde/Hofmann 2, 57
dÆminærõre, lat., V.: Vw.: s. dÐminærõre
dÆminuõre, lat., V.: nhd. zersplittern?; Q.: Did. apost. (um 400 n. Chr.); E.: s. dÆminuere
(1); L.: TLL
dÆminuere (1), dimminuere, disminuÐre, lat., V.: nhd. zersplittern, zerschmettern; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, minuere; L.: Georges 1, 2172, TLL, Walde/Hofmann
2, 92
dÆminuere (2), lat., V.: Vw.: s. dÐminuere
dÆminðtio, lat., F.: Vw.: s. dÐminðtio
dÆminðtÆvÐ, lat., Adv.: Vw.: s. dÐminðtÆvÐ
dÆminðtÆvum, lat., N.: Vw.: s. dÐminðtÆvum
dÆminðtÆvus, lat., Adj.: Vw.: s. dÐminðtÆvus
dÆmiscere?, lat., V.: nhd. erkennen; ÜG.: lat. cognoscere Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-; L.: TLL
dÆmissio, lat., F.: nhd. Ausschicken, Aussendung, Entlassen, Nachlassen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÆmittere; L.: Georges 1, 2172, TLL
dÆmissor, lat., M.: nhd. Erlasser, Vergeber; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆmittere;
L.: Georges 1, 2172, TLL
dÆmissærius, lat., Adj.: nhd. abgesendet; Q.: Mod. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆmittere; L.: Georges 1, 2172
dÆmissus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. geschickt, gesendet; Vw.: s. in-; Q.: Sen. (4 v.-65
n. Chr.); E.: s. dÆmittere; L.: TLL
1224
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆmissus (2), lat., M.: nhd. Ausschicken; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); E.: s. dÆmittere; L.:
Georges 1, 2172, TLL
dÆmittere, dismittere, lat., V.: nhd. ausschicken, aussenden, entsenden, herumschicken,
umherschicken; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dis-, mittere; L.: Georges 1, 2173,
TLL, Walde/Hofmann 2, 98
dimminuere, lat., V.: Vw.: s. diminuere
dimoeros, gr.-lat., Adj.: nhd. doppelt; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. d…moiroj
(dímoiros); E.: s. gr. d…moiroj (dímoiros), Adj., doppelt; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. mo‹ra
(moira), F., Anteil, Teil, Schicksal, Los; vgl. idg. *smer-, *mer-, V., gedenken, sich
erinnern, sorgen, versorgen, zögern, Pokorny 969; L.: TLL
dÆmælÆrÆ, lat., V.: Vw.: s. dÐmælÆrÆ
dÆmovÐre, lat., V.: nhd. auseinanderbewegen, wegbewegen, wegschaffen; Q.: Ter. (190-159
v. Chr.); E.: s. dis-, movÐre; L.: Georges 1, 2174, TLL, Walde/Hofmann 2, 116
dÆmus, lat., Adj.: nhd. zweijährig; ÜG.: lat. bÆmus Gl; Q.: Gl; E.: s. bi-?, hiems; L.: TLL
dÆna, lat., Pron.: nhd. ein gewisser; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); I.: Lw. gr. de‹na (deina);
E.: s. gr. de‹na (deina), Pron., ein gewisser, eine gewisse; vgl. idg. *eno-, Pron.,
jener, Pokorny 319; L.: TLL
dinamerus, lat., Adj.?: nhd. ?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL;
Kont.: quae ... Dardanus in dinameris ... cecinerunt
dinamicÐ, lat., F.: Vw.: s. dynamicÐ
DÆnarchus, lat., M.=PN: nhd. Dinarchos; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. De…narcoj
(Deínarchos); E.: s. gr. De…narcoj (Deínarchos), M.=PN, Dinarchos; Vorderglied
vielleicht von gr. deinÒj (deilós), Adj., furchtbar, schrecklich, gewaltig, tüchtig,
groß; vgl. idg. *døei-, V., fürchten, Pokorny 227; gr. ¥rcein (árchein), V.,
vorangehen, der Erste sein (V.); weitere Herkunft unklar, s. Frisk 1, 159; L.: Georges
1, 2175, TLL
dÆnõrius (1), lat., Adj.: Vw.: s. dÐnõrius (1)
dÆnõrius (2), lat., M.: Vw.: s. dÐnõrius (2)
Dindyma (1), lat., N.=ON: nhd. Dindymos (Berg in Phrygien); Hw.: s. Dindymus (1); Q.:
Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. D…nduma (Díndyma); E.: s. gr. D…nduma
(Díndyma), N.=ON, Dindymos (Berg in Phrygien); vgl. idg. *edont-, *dont-, Sb.,
Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h1ed-, V., essen, Pokorny 287; L.: Georges 1,
2175, TLL
Dindyma (2), lat., N. Pl.: nhd. dindymischer Geheimgottesdienst der Kybele; Q.: Marc. (um
400 n. Chr.); E.: s. Dindymus; L.: Georges 1, 2175, TLL
DindymÐnÐ, lat., F.: nhd. Kybele; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. (¹ m»teh)
Dindum»nh ([hÐ m›ter] Dindym›nÐ); E.: s. gr. (¹ m»teh) Dindum»nh ([hÐ
m›ter] Dindym›nÐ), F., Kybele; s. lat. Dindymus (1); L.: Georges 1, 2175, TLL
Dindymus (1), lat., M.=ON: nhd. Dindymos (Berg in Phrygien); Hw.: s. Dindyma (1); Q.:
Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); I.: Lw. gr. D…ndumoj (Díndymos); E.: s. gr.
D…ndumoj (Díndymos), M.=ON, Dindymos (Berg in Phrygien); vgl. idg. *edont-,
*dont-, Sb., Zahn, Pokorny 289?; vgl. idg. *ed-, *h1ed-, V., essen, Pokorny 287; L.:
Georges 1, 2175, TLL
Dindymus (2), lat., Adj.: nhd. dindymisch; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
DindÚmioj (Dind‹mios); E.: s. gr. DindÚmioj (Dind‹mios), Adj., dindymisch; s.
lat. Dindymus (1); L.: Georges 1, 2175, TLL
dingua, alat., F.: Vw.: s. lingua
1225
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dinia, lat., F.=ON: nhd. Digne; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, aus dem
Kelt.?; L.: TLL
DiniÐnsis (1), lat., M.: nhd. Bewohner von Digne; Q.: Not. Gall. (um 400 n. Chr.); E.: s.
Dinia; L.: TLL
DiniÐnsis (2), lat., Adj.: nhd. aus Digne stammend; Q.: Conc. (549 n. Chr.); E.: s. Dinia; L.:
TLL
dÆnitidõre, lat., V.: nhd. blank machen, glänzend machen; Q.: Mart. Brag. (6. Jh. n. Chr.);
E.: s. dis-, nitidõre, nitidus; L.: TLL
DÆnocratÐs, lat., M.=PN: nhd. Dinokrates; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Deinokr£thj (DeinokrátÐs); E.: s. gr. Deinokr£thj (DeinokrátÐs), M.=PN,
Dinokrates; Vorderglied vielleicht von gr. deinÒj (deilós), Adj., furchtbar,
schrecklich, gewaltig, tüchtig, groß; vgl. idg. *døei-, V., fürchten, Pokorny 227; vgl.
gr. kr£toj (krátos), M., Stärke, Kraft, Macht, Gewalt; vgl. idg. *kart-, Adj., hart,
Pokorny 531; vgl. idg. *kar- (3), Adj., hart, Pokorny 531; L.: Georges 1, 2175, TLL
DÆnomachÐ, lat., F.=PN: nhd. Dinomache; Q.: Pers. (34-62 n. Chr.); I.: Lw. gr.
Deinom£ch (DeinomáchÐ); E.: s. gr. Deinom£ch (DeinomáchÐ), F.=PN,
Dinomache; Vorderglied vielleicht von gr. deinÒj (deilós), Adj., furchtbar,
schrecklich, gewaltig, tüchtig, groß; vgl. idg. *døei-, V., fürchten, Pokorny 227; vgl.
gr. m£ch (máchÐ), F., Schlacht, Kampf; idg. *ma•h-, V., kämpfen, Pokorny 697; L.:
Georges 1, 2175, TLL
dÆnæscentia, lat., F.: nhd. Unterscheidung; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dis-,
næscentia, næscere; L.: Georges 1, 2175, TLL
dÆnæscere, lat., V.: Vw.: s. dÆgnæscere
dÆnæscibilis, lat., Adj.: nhd. erkennbar, unterscheidbar; Vw.: s. in-; Q.: Itin. Alex. (um 340
n. Chr.); E.: s. dis-, næscibilis, næscere; L.: Georges 1, 2175
dÆnæsis, lat., F.: Vw.: s. deinæsis
dÆnotõre (1), lat., V.: nhd. erkennen, wahrnehmen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-,
notõre; L.: TLL
dÆnotõre (2), lat., V.: Vw.: s. dÐnotõre
dÆnumerõbilis, lat., Adj.: nhd. auszählbar; Q.: Rufin. (um 345-411/412 n. Chr.); E.: s.
dÆnumerõre; L.: TLL
dÆnumerõre, lat., V.: nhd. auszählen, abzählen, herzählen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dis-, numerõre, numerus; L.: Georges 1, 2175, TLL, Walde/Hofmann 2, 187
dÆnumerõtio, lat., F.: nhd. Herzählung, Auszählung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆnumerõre; L.: Georges 1, 2175, TLL
dÆnumerõtor, lat., M.: nhd. Herzähler, Auszähler; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dÆnumerõre; L.: TLL
dinummium, lat., N.: nhd. Abgabe von zwei Nummi; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. gr.
di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
s. lat. nummus; L.: Georges 1, 2176, TLL
dÆnðndinõre, lat., V.: Vw.: s. dÐnðndinõre
dinupula, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
dÆnus (1), lat., Adj.: Vw.: s. dÆvÆnus (1)
dÆnus (2), lat., M.: Vw.: s. dÆvÆnus (2)
Dio, lat., M.=PN: Vw.: s. Diæn
diæbolõria, lat., F.: nhd. Zweigroschenhure (Titel einer Komödie); Q.: Naev. (um 235-200 v.
Chr.); E.: s. gr. dièbolon (diæbolon), N., Abgabe von zwei Groschen?; vgl. gr. di(di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
1226
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
ÑbolÒj (obolós), M., eine attische Münze; vgl. gr. bšloj (bélos), M., Spitze, Pfeil,
Wurfgeschoss; vgl. idg. *gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V., träufeln, quellen, werfen,
Pokorny 471; L.: Georges 1, 2176
diæbolõris, diævolõris, lat., Adj.: nhd. für zwei Obolen sich preisgebend; Hw.: s. diæbolus;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. gr. dièbolon (diæbolon), N., Abgabe von zwei
Groschen?; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. ÑbolÒj (obolós), M., eine attische Münze; vgl. gr. bšloj
(bélos), M., Spitze, Pfeil, Wurfgeschoss; vgl. idg. *gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V.,
träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471; L.: Georges 1, 2176, TLL
diæbolus, lat., Adj.: nhd. für zwei Obolen sich preisgebend; Hw.: s. diæbolõris; Q.: Fulg. (um
500 n. Chr.); E.: s. gr. dièbolon (diæbolon), N., Abgabe von zwei Groschen?; vgl. gr.
di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
gr. ÑbolÒj (obolós), M., eine attische Münze; vgl. gr. bšloj (bélos), M., Spitze,
Pfeil, Wurfgeschoss; vgl. idg. *gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V., träufeln, quellen,
werfen, Pokorny 471; L.: Georges 1, 2176, TLL
DiocarÐs, lat., M.=PN: Vw.: s. DiocharÐs
diocÐsis, lat., F.: Vw.: s. dioecÐsis
DiocharÐs, DiocarÐs, lat., M.=PN: nhd. DiocharÐs; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: aus dem
Gr.?; L.: Georges 1, 2176, TLL
DiocharÆnus, lat., Adj.: nhd. diocharinisch, des Diochares seiend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. DiocharÐs; L.: Georges 1, 2176, TLL
diocidio, lat., F.: nhd. Anordnung, Anlage, Stellung; ÜG.: lat. dispositio Gl, subligentia Gl;
Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
DioclÐtiõnus (1), lat., M.=PN: nhd. Diokletian; Q.: Aur. Vict. (um 360 n. Chr.), Inschr.; E.: s.
gr. DioklÁj (DioklÐs), M.=PN, Diokles; vgl. gr. klšoj (kléos), N., Gerücht, Kunde
(F.), Ruhm; idg. *¨leu- (1), *¨leøý-, *¨lð-, V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; idg.
*¨el- (5), V., Sb., hören, Ruhm, Pokorny 605; L.: Georges 1, 2176, TLL
DioclÐtiõnus (2), lat., Adj.: nhd. diokletianisch; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s.
DioclÐtiõnus (1); L.: Georges 1, 2176, TLL
DiæcmÆta, lat., M.: Vw.: s. DiægmÆta
dioctÐs, lat., M.: nhd. Verfolger; Q.: Gl; I.: Lw. gr. dièkthj (diæktÐs); E.: s. gr. dièkthj
(diæktÐs), M., Verfolger; vgl. gr. dièkein (diækein), V., in Bewegung setzen, jagen,
forttreiben; idg. *deØý- (2), *dØõ-, *dØý-, *dÆ-, V., sich schwingen, herumwirbeln,
Pokorny 187; L.: TLL
dioctæ, gr.-lat., Adv.?: nhd. ?; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia),
Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. Ñktè
(oktæ), Num. Kard., acht; idg. *o¨tæu, *o¨tæ, *h3e¨teh2, Num. Kard., acht, Pokorny
775; L.: TLL; Kont.: diapason symphonia est quae etiam diocto dicitur ... fit autem per
sonitus octo, unde et nomen accipit
diodela, lat., F.: nhd. Schafgarbe; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: dakischer Herkunft?;
L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 353
Diodærus, Deodærus, lat., M.=PN: nhd. Diodor; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
DiÒdwroj (Diódæros); E.: s. gr. DiÒdwroj (Diódæros), M.=PN, Diodor; weitere
Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2176, TLL
dioecÐsõnus, lat., Adj.: nhd. zur Diözese gehörig; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s.
dioecÐsis; L.: Georges 1, 2176, TLL
dioecÐsis, diocÐsis, lat., F.: nhd. Diözese, Distrikt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dio…khsij (dioíkÐsis); E.: s. gr. dio…khsij (dioíkÐsis), F., Diözese, Haushaltung,
1227
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Verwaltung; vgl. gr. dioikein (dioikein), V., getrennt wohnen, verwalten, besorgen;
gr. di£ (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf.,
zwei, auseinander, zer...; gr. o‹koj (oikos), M., Haus, Wohnung; idg. *øei¨-, *øi¨-,
Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; W.: nhd. Diözese, F., Diözese, Amtgebiet eines
katholischen Bischofs; L.: Georges 1, 2176, TLL, Kluge s. u. Diözese
dioecÐtÐs, lat., M.: nhd. Verwalter der königlichen Einkünfte, Finanzdirektor; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); I.: Lw. gr. dioikht»j (dioikÐt›s); E.: s. gr. dioikht»j (dioikÐt›s), M.,
Haushalter, Verwalter; vgl. gr. dioikein (dioikein), V., getrennt wohnen, verwalten,
besorgen; gr. di£ (diá), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; gr. o‹koj (oikos), M., Haus, Wohnung; idg.
*øei¨-, *øi¨-, Sb., Haus, Siedlung, Pokorny 1131; L.: Georges 1, 2176, TLL
DiogenÐs, lat., M.=PN: nhd. Diogenes; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Diogšnhj
(DiogénÐs); E.: s. gr. Diogšnhj (DiogénÐs), M.=PN, Diogenes; vgl. idg. *•enõ, F.,
Nachkommenschaft, Pokorny 375; vgl. idg. *•en- (1), *•ený-, *•nÐ-, *•næ-,
*•enh1-, *•¤h1-, V., erzeugen, Pokorny 373; L.: Georges 1, 2176, TLL
DiægmÆta, DiæcmÆta, lat., M.: nhd. eine Art leichter Fußsoldat zur Verfolgung von
Räubern; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. gr. diwgmÒj (diægmos), M.,
Verfolgung; vgl. gr. dièkein (diækein), V., in Bewegung setzen, jagen, forttreiben,
verfolgen; vgl. idg. *deØý- (2), *dØõ-, *dØý-, *dÆ-, V., sich schwingen,
herumwirbeln, Pokorny 187; L.: Georges 1, 2177, TLL
Diolindum, lat., N.=ON: nhd. Diolindum (Ort in der Dordogne); Q.: Tab. Peut. (4. Jh. n.
Chr.); E.: aus dem Gall., s. kelt. *lindo-, Sb., Gewässer, See (M.); vgl. idg. *lendh(1)?, Sb., Nass, Quelle, Pokorny 675; L.: TLL
DiomÐdÐs, lat., M.=PN: nhd. Diomedes; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Diom»dhj
(Diom›dÐs); E.: s. gr. Diom»dhj (Diom›dÐs), M.=PN, Diomedes; vgl. gr. d‹oj
(dios), Adj., herrlich, edel, erhaben, himmlisch, göttlich; idg. *diøios, Adj., himmlisch,
göttlich, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern,
scheinen, Pokorny 183; gr. m»desqai (m›desthai), V., sinnen, denken, ersinnen,
sorgen; idg. *med- (1), V., messen, Pokorny 705; s. idg. *mÐ- (3), V., messen,
Pokorny 703; L.: Georges 1, 2177, TLL
DiomÐdÐus, DiomÐdÆus, lat., Adj.: nhd. diomedëisch, Diomedes gehörend; Q.: Ov. (43 v.
Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. Diom»deioj (Diom›deios); E.: s. gr. Diom»deioj
(Diom›deios), Adj., diomedëisch, Diomedes gehörend; s. lat. DiomÐdÐs; L.: Georges
1, 2177, TLL
DiomÐdÆus, lat., Adj.: Vw.: s. DiomÐdÐus
Diæn, Dio, lat., M.=PN: nhd. Dion; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. D…wn (Díæn); E.: s.
gr. D…wn (Díæn), M.=PN, Dion; weitere Herkunft unklar?, vielleicht s. gr. d‹oj
(dios), Adj., herrlich, edel, erhaben, himmlisch, göttlich; idg. *diøios, Adj., himmlisch,
göttlich, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern,
scheinen, Pokorny 18; L.: Georges 1, 2177, TLL
Diæna, lat., F.=PN: nhd. Dione; Q.: Inschr.; E.: s. DiænÐ; L.: Georges 1, 2177
Diænaeus, lat., Adj.: nhd. zur Dione gehörig, dionëisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Diwna‹oj (Diænaios); E.: s. gr. Diwna‹oj (Diænaios), Adj., zur Dione gehörig,
dionëisch; s. lat. DiænÐ; L.: Georges 1, 2177, TLL
dioncæsis, lat., F.: nhd. Blähung?; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. diÒgkwsij
(diónkæsis); E.: s. diÒgkwsij (diónkæsis), F., Blähung?; vgl. gr. diogk…esqai
(dionkóesthai), V., sich aufblähen, anschwellen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch,
während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. Ôgkoj (ónkos), M., Getragenes, Last,
1228
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Umfang, Masse; vgl. idg. *ene¨-, *ne¨-, *en¨-, *¤¨-, *h1ne¨-, V., reichen, erreichen,
erlangen, Pokorny 316; L.: TLL
DiænÐ, lat., F.=PN: nhd. Dione; Hw.: s. Diænõ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Diènh
(DiænÐ); E.: s. gr. Diènh (DiænÐ), F.=PN, Dione; vgl. gr. d‹oj (dios), Adj.,
herrlich, edel, erhaben, himmlisch, göttlich; idg. *diøios, Adj., himmlisch, göttlich,
Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern,
scheinen, Pokorny 18; L.: Georges 1, 2177, TLL
Dionusus, lat., M.=PN: Vw.: s. Dion‘sus
diænymus, dyænymus, lat., Adj.: nhd. doppelnamig; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diènumoj (diænymos); E.: s. gr. diènumoj (diænymos), Adj., doppelnamig; vgl.
gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. Ônoma (ónoma), N., Name; idg. *enom¤-, *næm¤-, Sb., Name, Pokorny
321; L.: Georges 1, 2177, TLL
Dion‘sÐus, lat., Adj.: nhd. dionysisch, bacchisch; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: s. Dion‘sus;
L.: Georges 1, 2178, TLL
Dion‘sia, lat., N. Pl.: nhd. Dionysosfest, Bacchusfest; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
Dion‘sius (1), Dion‘sus; L.: TLL
Dion‘siacus, lat., Adj.: nhd. dionysisch, zu Dionysos gehörig; I.: Lw. gr. DionusiakÒj
(Dionysiakós); E.: s. gr. DionusiakÒj (Dionysiakós), Adj., dionysisch; s. lat.
Dion‘sus; L.: Georges 1, 2178, TLL
dion‘sias, lat., F.: nhd. ein Edelstein der gegen Trunkenbolde schützen sollte; Q.: Plin. (23/2479 n. Chr.); I.: Lw. gr. dionusi£j (dionysiás); E.: s. gr. dionusi£j (dionysiás), F.,
ein Edelstein der gegen Trunkenbolde schützen sollte; vgl. gr. DiÒnusoj (Diónysos),
M.=PN, Dionysos; weitere Herkunft unklar, Frisk 1, 396; vielleicht zu n©n (nan),
naÚein (naúein), V., fließen; vgl. idg. *snõ-, *sný-, *snõu-, *sneu-, V., Sb., fließen,
Feuchtigkeit, Pokorny 971; W.: mhd. djonisÆõ, Sb., »Dionysia« (ein Edelstein); L.:
Georges 1, 2177, TLL
Dion‘sius (1), lat., Adj.: nhd. dionysisch, bacchisch; I.: Lw. gr. DionÚsioj (Dion‹sios); E.: s.
gr. DionÚsioj (Dion‹sios), Adj., dionysisch; s. lat. Dion‘sus; L.: Georges 1, 2178,
TLL
Dion‘sius (2), lat., M.=PN: nhd. Dionysius; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DionÚsioj
(Dion‹sios); E.: s. gr. DionÚsioj (Dion‹sios), M.=PN, Dionysius; s. lat. Dion‘sus; L.:
Georges 1, 2178, TLL
Dion‘sos, gr.-lat., M.=PN: Vw.: s. Dion‘sus
Dion‘sus, Dion‘sos, Dionðsus, lat., M.=PN: nhd. Dionysos; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
I.: Lw. gr. DiÒnusoj (Diónysos); E.: s. gr. DiÒnusoj (Diónysos), M.=PN,
Dionysos; vgl. gr. d‹oj (dios), Adj., herrlich, edel, erhaben, himmlisch, göttlich; idg.
*diøios, Adj., himmlisch, göttlich, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-,
*dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; weitere Herkunft unklar, Frisk
1, 396; vielleicht zu n©n (nan), naÚein (naúein), V., fließen; vgl. idg. *snõ-, *sný-,
*snõu-, *sneu-, V., Sb., fließen, Feuchtigkeit, Pokorny 971; L.: Georges 1, 2178, TLL
diopetÐs, lat., F.: nhd. Regenfrosch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr. diopet»j
(diopet›s), Adj., vom Himmel gefallen; vgl. gr. ZeÚj (Zeús), M.=PN, Zeus; idg.
*deØeu-, *dØéu-, *diø-, *dØu-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; gr.
p…ptein (píptein), V., hinstürzen, umfallen, fallen, losstürmen, dahinsinken; vgl.
idg. *pet- (2), *petý-, *ptÐ-, *ptæ-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; L.:
Georges 1, 2178, TLL
1229
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DiophanÐs, lat., M.: nhd. »Diophanes« (ein Buch über Landbau); Q.: Varro (116-27 v. Chr.);
I.: Lw. gr. Diof£nhj (DiophánÐs); E.: s. gr. Diof£nhj (DiophánÐs), M.,
»Diophanes« (ein Buch über Landbau)?; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1,
2178, TLL
diopopobalsamõtum, lat., N.: nhd. Augensalbe; Q.: Inschr.; E.: s. gr. di- (di), Präf., zwei...,
zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. Ôpwpa (ópæpa),
V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okÝ-, *h3ekÝ-, V., sehen,
Pokorny 775; gr. b£lsamon (bálsamon), N., Balsam; vgl. hebr. bõs˜m; L.: TLL
diopthalmus, lat., Adj.: nhd. zweiäugig; Q.: Oros. (417/418 n. Chr.); I.: Lw. gr. diÒfqalmoj
(dióphthalmus); E.: s. gr. diÒfqalmoj (dióphthalmus), Adj., zweiäugig?; vgl. gr. di(di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
Ôpwpa (ópæpa), V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okÝ-, *h3ekÝ-,
V., sehen, Pokorny 775; L.: TLL
dioptra, lat., F.: nhd. Diopter; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. d…optra
(díoptra); E.: s. gr. d…optra (díoptra), F., Diopter; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei...,
zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. Ôpwpa (ópæpa),
V. (1. Pers. Perf.), ich beobachte, ich erblicke; idg. *okÝ-, *h3ekÝ-, V., sehen,
Pokorny 775; L.: Georges 1, 2178, TLL
diorismos, gr.-lat., M.: nhd. Abgrenzung, Unterscheidung; Q.: Iul. Ruf. (4. Jh. n. Chr.?); I.:
Lw. gr. diorismÒj (diorismós); E.: s. gr. diorismÒj (diorismós), M., Abgrenzung,
Unterscheidung; vgl. gr. dior…zein (diorízein), V., eine Grenze aufrichten,
abgrenzen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. Ðr…zein (hórízein), V., Grenze bestimmen, begrenzen, festsetzen;
gr. Óroj (hóros), M., Grenze, Grenzpfahl, Begriffsbestimmung, Definition; weitere
Etymologie ungeklärt, s. Frisk 2, 425f.; L.: TLL
diorthæsis, lat., F.: nhd. Wiederherstellung der Ordnung, Leitung; Q.: Schem. dian. (4. Jh. n.
Chr.?); I.: Lw. gr. diÒrqwsij (diórthæsis); E.: s. gr. diÒrqwsij (diórthæsis), F.,
Wiederherstellung der Ordnung, Leitung; vgl. gr. diorqÒein (diorthóein), V., gerade
machen, berichtigen; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-,
Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. ÑrqÒj (orthós), Adj., richtig, recht, aufrecht, wahr; idg.
*øerdh-, *øredh-, V., Adj., wachsen (V.) (1), steigen, hoch, Pokorny 1167; vgl. idg.
*øer- (3), V., drehen, biegen, Pokorny 1152; L.: TLL
diæryx, lat., F.: nhd. Durchstich, Ableitungskanal; Q.: Mela (43/44 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diîrux (díæryx); E.: s. gr. diîrux (díæryx), F., Graben (M.), Kanal; vgl. gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
ÑrÚssein (or‹ssein), V., graben, aufgraben, scharren; idg. *reuk-, V., rupfen,
Pokorny 869; s. idg. *reu- (2), *reøý-, *rÈ-, V., reißen, graben, wühlen, raffen,
Pokorny 868; L.: Georges 1, 2178, TLL
Dios balanos, gr.-lat., M.: Vw.: s. Dios balanus
Dios balanus, Dios balanos, lat., M.: nhd. eine Art essbarer Kastanie, Marone?; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. DiÕj b£lanoj (Diòs bálanos); E.: s. gr. DiÕj
b£lanoj (Diòs bálanos), M., Walnuss?, Marone?; vgl. gr. ZeÚj (Zeús), M.=PN,
Zeus; idg. *deØeu-, *dØéu-, *diø-, *dØu-, Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny
184; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen,
Pokorny 183; gr. b£lanoj (bálanos), M., Eichel, Zapfen (M.) am Türriegel,
1230
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Verschluss an einer Halskette; vgl. idg. *gÝel- (3), *gÝel-, *gÝlõ-, Sb., (Eiche),
Eichel, Pokorny 471; L.: Georges 1, 2178, TLL
DioscðridÐs, lat., M.=PN: nhd. Dioskurides; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dioskour…dhj (DioskurídÐs); E.: s. gr. Dioskour…dhj (DioskurídÐs), M.=PN,
Dioskurides; vgl. gr. ZeÚj (Zeús), M.=PN, Zeus; idg. *deØeu-, *dØéu-, *diø-, *dØu-,
Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-,
V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; gr. kÒroj (kóros), M., junger Mann,
Schoß (M.) (2), Schössling; vgl. idg. *¨er- (2), *¨erý-, *krÐ-, V., wachsen (V.) (1),
nähren, Pokorny 577; L.: Georges 1, 2178, TLL
diospneuma, lat., N.: nhd. eine Art Rosmarin; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
DiÕj pneàma (Diós pneuma); E.: s. gr. DiÕj pneàma (Diós pneuma), N., »Atem
des Zeus«; vgl. gr. ZeÚj (Zeús), M.=PN, Zeus; idg. *deØeu-, *dØéu-, *diø-, *dØu-,
Sb., Glänzender, Himmel, Tag, Pokorny 184; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-,
V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; gr. pneàma (pneuma), N., Hauch,
Luftstrom, Fahrwind, Atem; idg. *pneu-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838; L.:
Georges 1, 2178, TLL
diæta, lat., F.: nhd. Henkelkrug, zweihenkeliges Weingefäß; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw.
gr. dièth (diætÐ); E.: s. gr. dièth (diætÐ), F., zweihenkeliges Weingefäß; vgl. gr.
d…wtoj (díætos), Adj., zweiohrig, zweihenklig; gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. oâj (us), N., Ohr, Öhr,
Henkel; idg. *æus- (2), *ýus-, *us-, *h2eøs-, Sb., Ohr, Pokorny 785; L.: Georges 1,
2178, TLL
Diovis, Diiovis, lat., M.=PN: nhd. Jupiter; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. Iovis; L.: Georges
1, 2178, TLL
diævolõris, lat., Adj.: Vw.: s. diæbolõris
dioxðs, lat., Sb.: nhd. eine Augensalbe; Q.: Marc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. di' Ôxouj (di
òxus); E.: s. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. Ñxuj (ox‹s), Adj., scharf, spitz, schmerzhaft, heftig; idg.
*a¨es-, *a¨s-, Sb., Spitze, Ähre, Pokorny 21; vgl. idg. *a¨- (2), *o¨-, *h2e¨-, *h2a¨-,
*h2o¨-, Adj., Sb., scharf, spitz, kantig, Stein, Pokorny 18; L.: TLL
dipampinum, lat., N.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dipenthÐmimericus, lat., Adj.: nhd. zum Maße gehörig, Maß...; Q.: Sacerd. (3. Jh. n. Chr.);
I.:
Lw.
gr.
*dipenqhmimerikÒj
(dipenthÐmimerikós);
E.:
s.
*dipenqhmimerikÒj (dipenthÐmimerikós), Adj., ?; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei...,
zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; L.: TLL
dipheciaca, lat., F.: nhd. Scheidewand?; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.:
TLL; Kont.: in ... navibus interscalmio, quae dipheciaca dicitur, ... invenitur
symmetriarum ratiocinatio
DÆphilÆus, lat., Adj.: nhd. diphilisch; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
DÆphilius; R.: DÆphilÆum metrum, N.: nhd. diphilisches Versmaß; L.: Georges 1,
2178, TLL
DÆphilus, lat., M.=PN: nhd. Diphilos; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. D…filoj
(Díphilos); E.: s. gr. D…filoj (Díphilos), M.=PN, Diphilos; Vorderglied vielleicht s.
gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. f…loj (phílos), Adj., M., freundlich, lieb, Freund (= f…loj subst.); weitere
Herkunft bisher ungeklärt; L.: Georges 1, 2178, TLL
diphrum, lat., N.: nhd. ein Stuhl auf dem der Konsul saß (tribunal eburneum in quo consules
sedent); Q.: Gl; E.: s. gr. d…froj (díphros), M., Wagenkasten, oberer Teil des
Streitwagens, Streitwagen, Sessel ohne Lehne; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...;
1231
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. fšrein (phérein), V.,
tragen, bringen; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: TLL
diphryges, difryges, lat., N.: nhd. Ofenbruch (eine Art Kupferstein); Q.: Cels. (14-37 n. Chr.);
I.: Lw. gr. difrugšj (diphrygés); E.: s. gr. difrugšj (diphrygés), N., Ofenbruch (eine
Art Kupferstein)?; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num.
Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. frÚgein (phr‹gein), V., rösten (V.) (1), dörren;
idg. *bhrð•-, V., braten, rösten (V.) (1), Pokorny 137; s. idg. *bher- (6), V., rösten (V.)
(1), backen, kochen, Pokorny 137; L.: Georges 1, 2179, TLL
diphthonga, dipthonga, lat., F.: nhd. Doppellaut, Diphthong; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.);
E.: s. diphthongus (2); L.: TLL
diphthongõre, lat., V.: nhd. mit einem Diphthong schreiben, mit einem Diphthong sprechen;
Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. diphthongus (2); L.: Georges 1, 2179
diphthongos (1), lat., Adj.: Vw.: s. diphthongus (1)
diphthongos (2), lat., F.: Vw.: s. diphthongus (2)
diphthongus (1), diphthongos, dipthongus, lat., Adj.: nhd. doppellautend, mit einem
Diphthong geschrieben; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. d…fqoggoj
(díphthongos); E.: s. gr. d…fqoggoj (díphthongos), Adj., doppellautend; s. lat.
diphthongus (2); L.: Georges 1, 2179, TLLdiphthongus (2), diphthongos, dipthongus,
lat., F.: nhd. Doppellaut, Diphthong; Q.: Ter. Maur. (2./3. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…fqoggoj (díphthongos); E.: s. gr. d…fqoggoj (díphthongos), F., Doppellaut;
vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; gr. fqÒggoj (phthóngos), M., Ton (M.) (2),
Stimme; gr. fqšggomai (phthengomai), V., tönen, die Stimme erheben, rufen; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; weitere Etymologie ungeklärt,
Frisk 2, 1012; W.: mhd. diptionge, F., Doppellaut; W.: nhd. Diphtong, M., Diphthong,
M., Zwielaut, Doppellaut; L.: Georges 1, 2179, TLL, Kluge s. u. Diphthong
diphyÐs (1), lat., Adj.: nhd. von doppelter Natur seiend, von doppelter Gestalt seiend; Q.:
Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. difu»j (diphy›s); E.: s. gr. difu»j
(diphy›s), Adj., doppelgestaltig; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; gr. fÚein
(ph‹ein), V., erzeugen, wachsen (V.) (1) lassen, hervorbringen; idg. *bheu-, *bheøý-,
*bhøõ-, *bhøÐ-, *bhÅu-, *bhð-, *bheøh2-, V., schwellen, wachsen (V.) (1), gedeihen,
sein (V.), werden, wohnen, Pokorny 146; L.: Georges 1, 2179, TLL
diphyÐs (2), lat., F.: nhd. ein Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. diphyÐs (1); L.:
TLL
diplancistrædÐs, lat., Sb.: nhd. ein medizinisches Instrument; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.:
aus dem Gr.; L.: TLL
diplasion, gr.-lat., N.: Vw.: s. diplasium
diplasium, diplasion, lat., N.: nhd. Verhältnis von eins zu zwei; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n.
Chr.); E.: s. diplasius; L.: Georges 1, 2179
diplasius, lat., Adj.: nhd. doppelt, doppelt so groß; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dipl£sioj (diplásios); E.: s. gr. dipl£sioj (diplásios), Adj., doppelt, doppelt so groß;
vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; s. idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; L.:
Georges 1, 2179, TLL
diplÐ, lat., F.: nhd. Bezeichnung von verdächtigen Stellen durch die Kritiker; Q.: Isid. (um
560-636 n. Chr.); E.: s. gr. diplÁ (diplÐ), Adv., zweimal, dopplt so viel; vgl. gr.
diplÒoj (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: Georges 1, 2179, TLL
dipleuros, gr.-lat., Adj.: nhd. zweiseitig?; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…pleuroj (dípleuros); E.: s. gr. d…pleuroj (dípleuros), Adj., zweiseitig?; zwei
Ziegel dick; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
1232
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
zwei, Pokorny 228; gr. pleurÒn (pleurón), N., Rippe, Seite, Flanke; weitere
Etymologie unbekannt, Frisk 2, 559; L.: TLL; Kont.: complexio est dipleuros oratoria,
in qua utrum concesseris, contrarium tollis
diplinthius, lat., Adj.: nhd. zwei Ziegel dick; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dipl…nqioj (diplínthios); E.: s. gr. dipl…nqioj (diplínthios), Adj., zwei Ziegel
dick; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. pl…nqoj (plínthos), F., Ziegel, Backstein; wohl Entlehnung
unbekannter Herkunft, Frisk 2, 562; L.: Georges 1, 2179, TLL
dÆplædere, lat., V.: Vw.: s. displædere
diploÐ, lat., F.: nhd. Doppeltheit, Doppelheit?; Q.: Ps. Soran.; I.: Lw. gr. diplÒh (diplóÐ);
E.: s. gr. diplÒh (diplóÐ), F., Doppeltheit, Doppelheit?, Sprung; vgl. gr. diplÒoj
(diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; L.: TLL
diplois, lat., F.: nhd. Umwurf, Doppellage, Mantel; Q.: Acro (2. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
diplo•j (diploís); E.: s. gr. diplo•j (diploís), F., doppelt umgeschlagenes
Obergewand; vgl. gr. diplÒoj (diplóos), Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *døæu,
*døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802;
L.: Georges 1, 2179, TLL
diplæma, duplæma, lat., N.: nhd. Urkunde, Handschreiben, Diplom; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
I.: Lw. gr. d…plwma (díplæma); E.: s. gr. d…plwma (díplæma), N.,
zusammengelegtes Schreiben, Geleitsbrief, Reisepass; vgl. gr. diplÒoj (diplóos),
Adj., doppelt, zwiefach; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
idg. *pel- (3a), V., falten, Pokorny 802; W.: nhd. Diplom, N., Diplom, Urkunde; L.:
Kluge s. u. Diplom; L.: Georges 1, 2179, TLL
diplæmõrium, lat., N.: nhd. Urkunde; Q.: Inschr.; E.: s. diplæma; L.: Georges 1, 2180
diplæmõrius, lat., Adj.: nhd. Urkunde betreffend?; Q.: Inschr.; E.: s. diplæma; L.: TLL
diplæmõtõrius, lat., M.: nhd. Abschreiber; ÜG.: lat. duplicator Gl; Q.: Gl; E.: s. diplæma; L.:
TLL
diplum, deplum, lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
diplðs, gr.-lat., Adj.: nhd. doppelt; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr. diploàj
(diplðs); E.: s. gr. diplÒoj (diplóos), diploàj (diplðs), Adj., doppelt, zwiefach; vgl.
idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *pel- (3a), V., falten,
Pokorny 802; L.: TLL
dipnoicus (1), lat., Adj.: Vw.: s. dyspnoicus (1)
dipnoicus (2), lat., M.: Vw.: s. dyspnoicus (2)
dipnoidon, gr.-lat., N.: nhd. wildwachsender Lattich; ÜG.: lat. lactuca agrestis Gl; Q.: Gl; E.:
aus dem Gr.; L.: TLL
dipodia, lat., F.: nhd. Verbindung zweier Versfüße, Dipodie; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n.
Chr.); I.: Lw. gr. dipod…a (dipodía); E.: s. gr. dipod…a (dipodía), F., Verbindung
zweier Versfüße?, Dipodie; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. poÚj (pús), pèj (pæs), M., Fuß; idg. *pÅts,
M., Fuß, Pokorny 790; s. idg. *pÁd- (2), *pÅd-, V., M., gehen, fallen, Fuß, Fessel (F.)
(2), Pokorny 790; L.: Georges 1, 2180, TLL
dipondiõrius, lat., Adj.: Vw.: s. dupondiõrius
dipondius, lat., M.: Vw.: s. dupondius
dÆpænere, lat., V.: Vw.: s. dÐpænere
diprax, lat., Adj.: nhd. zerstreut?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: diprax qui
perdit sermones et aliud hinc inde aliud defert
1233
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dipsacos, lat., F.: nhd. Kardendistel; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. d…yakoj
(dípsakos); E.: s. gr. d…yakoj (dípsakos), M., Zuckerkrankheit, eine Pflanze; vgl. gr.
d…ya (dípsa), F., Durst, Verlangen; Herkunft dunkel, s. Frisk 1, 401; L.: Georges 1,
2180, TLL
dipsas, lat., F.: nhd. »Durstige«, eine giftige Schlange; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. gr.
diy£j (dipsás), Adj., durstig; vgl. gr. d…ya (dípsa), F., Durst, Verlangen; Herkunft
dunkel, s. Frisk 1, 401; L.: Georges 1, 2180, TLL
dips‘chia, lat., F.: nhd. Zweifel; Q.: Herm. (174-189 n. Chr.); I.: Lw. gr. diyuc…a
(dipsychía); E.: s. gr. diyuc…a (dipsychía), F., Zweifel?; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. yÚcein
(ps‹chein), V., hauchen, blasen, leben; idg. *bhes- (2), V., hauchen, blasen, Pokorny
146; L.: TLL
dips‘chus, lat., Adj.: nhd. zweifelnd, zögernd; Q.: Herm. (174-189 n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…yucoj (dípsychos); E.: s. gr. d…yucoj (dípsychos), Adj., zweifelnd, ungewiss;
vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. yÚcein (ps‹chein), V., hauchen, blasen, leben; idg. *bhes- (2), V.,
hauchen, blasen, Pokorny 146; L.: TLL
diptamnus, lat., F.: Vw.: s. dictamnus
dipteros, gr.-lat., Adj.: nhd. doppelflügelig; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr.
d…pteroj (dípteros); E.: s. gr. d…pteroj (dípteros), Adj., doppelflügelig; vgl. gr.
di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
gr. pterÒn (pterón), N., Feder, Flügel; vgl. idg. *pet- (2), *petý-, *ptÐ-, *ptæ-, V.,
stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; L.: Georges 1, 2180, TLL
diptheriae, lat., M.: nhd. Ziegenhaut; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); I.: Lw. gr. difqer…ai
(diphteríai); E.: s. gr. difqer…ai (diphteríai), M., Ziegenhaut?; vgl. gr. difqšra
(diphthéra), F., Haut, Fell, Leder; vgl. idg. *dep-, *deph-, V., stampfen, stoßen, kneten,
Pokorny 203; L.: TLL
dipthonga, lat., F.: Vw.: s. diphthonga
dipthongus (1), lat., Adj.: Vw.: s. diphthongus (1)
dipthongus (2), lat., F.: Vw.: s. diphthongus (2)
diptætum, lat., N.: nhd. Nomen mit nur zwei Kasus; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s.
diptætos; L.: TLL
diptætos, gr.-lat., Adj.: nhd. mit doppelten Kasusendungen; Q.: Char. (um 362 n. Chr.); I.:
Lw. gr. d…ptwtoj (díptætos); E.: s. gr. d…ptwtoj (díptætos), Adj., mit doppelten
Kasusendungen; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. ptwtÒj (ptætós), Adj., fallend; idg. *pet- (2), *petý-,
*ptÐ-, *ptæ-, V., stürzen, fliegen, fallen, Pokorny 825; L.: Georges 1, 2180, TLL
diptychium, lat., N.: nhd. kleines Schreibtäfelchen, Liebesbriefchen; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); E.: s. diptychum; L.: TLL
diptychum, dypticum, lat., N.: nhd. Doppelschale der Auster, Schreibtafel aus zwei
Täfelchen, Liebesbriefchen; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s. gr. d…ptucoj
(díptychos), Adj., doppelt zusammengelegt; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ptÚssein (pt‹ssein), V.,
zusammenlegen, falten; vgl. idg. *epi, *opi, *pi, Präp., nahe, auf, hinter, Pokorny 323;
L.: Georges 1, 2180, TLL
dipundiõrius, lat., Adj.: Vw.: s. dupondiõrius
dipundius, lat., M.: Vw.: s. dupondius
1234
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dipygnus?, lat., Adj.: nhd. ? (utrumque parum probabile); Q.: Sacerd. (3. Jh. n. Chr.); E.: aus
dem Gr.?; L.: TLL
Dipylon, lat., N.=ON: nhd. »Doppeltor«, Thrakisches Tor in Athen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
I.: Lw. gr. D…pulon (Dípylon); E.: s. gr. D…pulon (Dípylon), N.=ON,
»Doppeltor«, Thrakisches Tor in Athen; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. pÚlh (p‹lÐ), F., Torflügel,
Tor (N.), Pforte, Türe, Tür; weitere Etymologie unbekannt, wohl technisches
Lehnwort; L.: Georges 1, 2180, TLL
dipyrÐnum, lat., N.: nhd. ein chirurgisches Instrument; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. d…pÚrhnon (díp‹rÐnon); E.: s. gr. d…pÚrhnon (díp‹rÐnon), N., ein
chirurgisches Instrument?; L.: TLL
dipyros, gr.-lat., Adj.: nhd. zweimal im Feuer gewesen, zweimal im Feuer gebrannt; Q.: Mart.
(40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr. d…puroj (dípyros); E.: s. gr. d…puroj (dípyros),
Adj., zweimal im Feuer gewesen, zweimal im Feuer gebrannt; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. pàr (p‹r),
N., Feuer; idg. *pehø¥, *phønos, *péh2ø¥-, N., Feuer, Pokorny 828; L.: Georges 1,
2180, TLL
dÆra (1), lat., F.: nhd. unglückliches Anzeichen, unheilvolles Wahrzeichen, Verwünschung;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆrus; L.: Georges 1, 2188, TLL, Walde/Hofmann 1,
353
DÆra (2), lat., F.=PN: nhd. Dira (Göttin der Rache; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dÆrus;
L.: Georges 1, 2189, TLL
dÆrõdere, lat., V.: nhd. zerritzen; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dis-, rõdere;
L.: Georges 1, 2180, TLL
dÆrapere, disrapere, lat., V.: nhd. fortreißen, abziehen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.:
s. dis-, rapere; L.: Georges 1, 2180, TLL
dÆrarõre, lat., V.: Vw.: s. disrõrõre
Dircaeus, lat., Adj.: nhd. dirkëisch, thebanisch, böotisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Dirka‹oj (Dirkaios); E.: s. gr. Dirka‹oj (Dirkaios), Adj., dirkëisch; s. lat. DircÐ; L.:
Georges 1, 2180, TLL
DircÐ, lat., F.=PN: nhd. Dirke; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr. D…rkh (DírkÐ);
E.: s. gr. D…rkh (DírkÐ), F.=PN, Dirke; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1,
2180, TLL
dircion, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.?; L.:
Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐ, lat., Adv.: nhd. grausig, grauenhaft, grauenvoll, unheilvoll; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.);
E.: s. dÆrus; L.: TLL
dÆrÐctõneæ, lat., Adv.: nhd. gerade (Adj.) (2); Q.: Caes. Arel. (1. Hälfte 6. Jh. n. Chr.): E.:
s. dÆrÐctus; L.: TLL
dÆrÐctõneum, lat., N.: nhd. Geradheit?; Q.: Caes. Arel. (1. Hälfte 6. Jh. n. Chr.): E.: s.
dÆrÐctus; L.: TLL
dÆrÐctõneus, lat., Adj.: nhd. gerade (Adj.) (2); Q.: Bened. reg. (529 n. Chr.); E.: s.
dÆrÐctus; L.: TLL
dÆrÐctõre (1), lat., V.: nhd. gerade richten, gerade machen; Vw.: s. ad-*; Q.: Virg. gramm.
(7. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆrÐctus; L.: TLL
dÆrÐctõre (2), lat., V.: Vw.: s. dÐrÐctõre
dÆrÐctõrius, lat., M.: nhd. Einbrecher in fremde Wohnung; Hw.: s. dÐrÐctõrius; Q.: Ulp.
(vor 223 n. Chr.); E.: s. gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg.
*dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
1235
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. ∙hgnÚnai (rhÐgn‹nai), V., reißen, zerreißen,
zerbrechen, brechen; vgl. idg. *ørЕ-, *øræ•-, *ørý•-, V., brechen, Pokorny 1181;
L.: Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐctÐ, lat., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), geradeaus, in gerader Richtung, geradezu; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆrÐctus, dÆrigere; L.: Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐctiangulus, lat., Adj.: nhd. rechtwinkelig; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆrÐctus, angulus; L.: Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐctilÆneus, lat., Adj.: nhd. geradlinig; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆrÐctus,
lÆnea; L.: Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐctim, lat., Adv.: nhd. gerade (Adv.) (2), geradezu; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.:
s. dÆrÐctus, dÆrigere; L.: Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐctio, lat., F.: nhd. Gerademachen, Geradheit, Berappung, Gerechtigkeit; Q.: Vitr. (um
84-um 25 v. Chr.); E.: s. dÆrigere; W.: nhd. Direktion, F., Direktion, Leitung,
Richtung; L.: Georges 1, 2181, TLL, Kytzler/Redemund 133
dÆrÐctitðdo, lat., F.: nhd. Geradheit; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dÆrÐctus; L.: TLL
dÆrÐctæ, lat., Adv.: nhd. in gerader Richtung, direkt; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÆrÐctus, dÆrigere; L.: Georges 1, 2182, TLL
dÆrÐctor, lat., M.: nhd. Lenker, Leiter (M.); Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. dÆrigere; W.:
nhd. Direktor, M., Direktor; L.: Georges 1, 2181, TLL, Kluge s. u. Direktor,
Kytzler/Redemund 133
dÆrÐctæria, lat., F.: nhd. ein Gerät von Handwerkern; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s.
dÆrigere; L.: TLL
dÆrÐctærium, lat., N.: nhd. vorgeschriebener Reiseweg; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.:
s. dÆrigere; W.: nhd. Direktorium, N., Direktorium, Leitung, Vorstand; L.: Georges 1,
2181, TLL, Kytzler/Redemund 134
dÆrÐctærius, lat., Adj.: nhd. vorgeschrieben?; E.: s. dÆrigere; L.: TLL
dÆrÐctðra, lat., F.: nhd. Richtung, gerade Linie, ebener Abputz; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v.
Chr.); E.: s. dÆrigere; L.: Georges 1, 2181, TLL
dÆrÐctus, dÐrÐctus, lat., Adj.: nhd. gerade gerichtet, in gerader Richtung laufend, gerade
(Adj.) (2); Vw.: s. *in-; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. dÆrigere; W.: nhd. direkt,
Adj., direkt; L.: Georges 1, 2181, TLL, Walde/Hofmann 1, 353, Kluge s. u. direkt,
Kytzler/Redemund 133
dÆrÐmptio, lat., F.: nhd. Trennung; Q.: Val. Max. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dirimere; L.:
Georges 1, 2182, TLL, Walde/Hofmann 1, 401
dÆrÐmptor, lat., F.: nhd. Trenner; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dirimere; L.: TLL
dÆrÐmptus (1), lat., M.: nhd. Trennung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dirimere; L.:
Georges 1, 2182, TLL, Walde/Hofmann 1, 401
dÆrÐmptus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt; Q.: Paul. Nol. (353-431 n. Chr.); E.: s.
dirimere; L.: TLL
dÆrÐpere, lat., V.: Vw.: s. dÐrÐpere
dÆreptio, lat., F.: nhd. Plünderung, Wegschleppen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆripere;
L.: Georges 1, 2182, TLL
dÆreptor, lat., M.: nhd. Plünderer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆripere; L.: Georges 1,
2182, TLL
dÆreptrÆx, lat., F.: nhd. Plündererin; Q.: Hesych. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆripere; L.: TLL
dÆreptus, lat., M.: nhd. Plündern; Q.: Spart. Sever.; E.: s. dÆripere; L.: Georges 1, 2182,
TLL
1236
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dirhythmus, lat., Adj.: nhd. aus zwei Rhythmen bestehend; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5.
Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. d…¸∙uqmoj (dírrhythmos); E.: s. gr. d…¸∙uqmoj
(dírrhythmos), Adj., aus zwei Rhythmen bestehend; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei...,
zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ∙uqmÒj
(rhythmós), M., gleichmäßige Bewegung, Ebenmaß; vgl. idg. *sreu-, V., fließen,
Pokorny 1003?; idg. *ser- (1), V., strömen, sich bewegen, Pokorny 909?; L.: Georges
1, 2182, TLL
diribÐre, deribÐre, lat., V.: nhd. auseinander teilen, verteilen, austeilen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, habÐre; L.: Georges 1, 2182, TLL Walde/Hofmann 1, 630
diribitio, lat., F.: nhd. Sonderung der Stimmtäfelchen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
diribÐre; L.: Georges 1, 2182, TLL
diribitor, lat., M.: nhd. Auseinanderteiler, Vorleger, Vorschneider, Sonderer der
Stimmtäfelchen, Verteiler; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. diribÐre; L.: Georges 1,
2182, TLL
diribitærium, lat., N.: nhd. ein großes Gebäude in der neunten Region Roms wo ursprünglich
die Stimmtäfelchen ausgeteilt wurden; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. diribÐre; L.:
Georges 1, 2182, TLL
dÆrÆctõrius, lat., M.: nhd. Einbrecher in fremde Wohnungen; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.);
E.: s. dÆrigere; L.: Walde/Hofmann 1, 349
dÆrÆdÐre, lat., V.: Vw.: s. dÐrÆdÐre
dÆrigõre, lat., V.: nhd. leiten, führen; Q.: Ps. Thom.; E.: s. dis-, rigõre; L.: TLL
dÆrigere, dÐrigere, dÆriguere, lat., V.: nhd. gerade richten, gerade machen, geradeaus
laufen lassen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dis-, regere; W.: früh-rom. *dirÐciõre,
V., ausrichten?, herrichten?; afrz. dresser, V., herrichten; s. nhd. dressieren, sw. V.,
dressieren; W.: früh-rom. *dirÐciõre, V., ausrichten?, herrichten?; afrz. dresser, V.,
herrichten; ne. dress, V., herrichten, anziehen; s. ne. dress, N., Kleidung; nhd. Dress,
M., Dress, Bekleidung; W.: nhd. dirigieren, sw. V., dirigieren; L.: Georges 1, 2182,
TLL, Walde/Hofmann 2, 426, Kluge s. u. dirigieren, Dreß, dressieren,
Kytzler/Redemund 134, 148
dÆrigÐscere, lat., V.: Vw.: s. dÐrigÐscere
dÆriguere, lat., V.: Vw.: s. dÆrigere
dÆrÆmõre, lat., V.: nhd. durchsuchen; ÜG.: lat. katereun©n (katereunan) Gl; Hw.: s.
dÆrÆmõrÆ; Q.: Gl; E.: s. dis-, rÆmõre; L.: TLL
dÆrÆmõrÆ, lat., V.: nhd. durchsuchen; ÜG.: lat. diereun©n (diereunan) Gl; Hw.: s.
dÆrÆmõre; Q.: Gl; E.: s. dis-, rÆmõre; L.: TLL
dirimere, lat., V.: nhd. auseinanderbringen, trennen, scheiden; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.:
s. dis-, emere; L.: Georges 1, 2186, TLL, Walde/Hofmann 1, 400, Walde/Hofmann 1,
401
dÆripere, lat., V.: nhd. voneinander reißen, in Stücke reißen, zerreißen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dis-, rapere; L.: Georges 1, 2187, TLL, Walde/Hofmann 2, 417
dÆritõs, lat., F.: nhd. Grausiges, Grauenvolles, Unheil, Schreckliches; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÆrus; L.: Georges 1, 2188, TLL, Walde/Hofmann 1, 353
dÆrÆvõre, lat., V.: nhd. ableiten; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. dis-, rÆvõre, rÆvus;
L.: Georges 1, 2188
dirodium, lat., N.: nhd. zweirädriger offener Wagen?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dirodium; L.: TLL
diructio, lat., F.: nhd. Wiederherstellung; ÜG.: gr. apokat£stasij (apokatástasis) Gl; Q.:
Gl; E.: s. dÆrigere?; L.: TLL
dÆruere, lat., V.: nhd. voneinander reißen, einreißen, zerstören; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.);
E.: s. dis-, ruere (1); L.: Georges 1, 2188, TLL, Walde/Hofmann 2, 453
1237
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆrumpere, disrumpere, lat., V.: nhd. zerreißen, zerschmettern, auseinanderreißen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, rumpere; L.: Georges 1, 2188, TLL,
Walde/Hofmann 2, 451
dÆruptio, lat., F.: nhd. Zerreißen, Bersten; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÆrumpere; L.:
Georges 1, 2188, TLL
dÆruptor, lat., M.: nhd. Zereißer, Zerstörer; Q.: Verec. (vor 552 n. Chr.); E.: s. dÆrumpere;
L.: TLL
dÆruptum, lat., N.: nhd. Zerstörtes?; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s. dÆrumpere;
L.: TLL
dÆruptus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen, zerstört; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÆrumpere; L.: TLL
dÆrus, lat., Adj.: nhd. grausig, grauenhaft, grauenvoll, unheilvoll; Vw.: s. prae-; Q.: Acc.
(170-85 v. Chr.); E.: s. idg. *døei-, V., fürchten, Pokorny 227; L.: Georges 1, 2188,
TLL, Walde/Hofmann 1, 353
dÆrutio, lat., F.: nhd. Zerstörung; Q.: Inschr.; E.: s. dÆruere; L.: Georges 1, 2189, TLL
dirythmus, lat., Adj.: nhd. zwei Rhythmen habend; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n.
Chr.); I.: Lw. gr. d…¸∙uqmoj (dírrhythmos); E.: s. gr. d…¸∙uqmoj (dírrhythmos),
Adj., zwei Rhythmen habend; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai,
Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ∙uqmÒj (rhythmós), M., gleichmäßige
Bewegung, Ebenmaß; idg. *sreu-, V., fließen, Pokorny 1003?; vgl. idg. *ser- (1), V.,
strömen, sich bewegen, Pokorny 909?; L.: TLL
dis-, dÆ-, lat., Präf.: nhd. auseinander, zer...; Vw.: s. -amõre, -calceõre, -calceõtus,
-capÐdinõre, -capillõer, -caricõre, -cavÐre, -cÐdere, -ceptõntÐs, -ceptõre, -ceptõtio,
-ceptõtor, -ceptõtrÆx, -ceptim, -ceptor, -cernere, -cerpere, -cerptim, -cerptio, -certõre,
-certõtio, -cessio, -cessÆvus, -cessus, -cÆdere, -cidium, -cincta, -cinctõtus,
-cinctibilis, -cinctio, -cÆnctus, -cindere, -cingere, -cipere, -cÆsio, -clðdere, -clðsio,
-color, -colærõrÆ, -colæreus, -colærius, -colærus, -concinnus, -condðcere,
-coniungere, -conveniõns, -convenientia, -convenÆre, -cooperÆre, -coquere, -cor,
-cordõbilis, -cordõns, -cordantia, -cordõre, -cordõtÐ, -cordõtor, -cordia, -cordiæsÐ,
-cordiæsus, -cordis, -corditõs, -corditer, -cordÆtus, -cordium, -coriõre, -coriõtærius,
-coriõtio, -coriõtærius, -cors, -cordicõtum, -crÐbilis, -crÐdere, -crepõbilis, -crepõns,
-crepantia, -crepõre, -crepõtio, -crepitõre, -crÐscere, -crÐtÐ, -crÐtim, -crÐtio,
-crÐtÆvÐ, -crÐtÆvus, -crÐtor, -crÐtærium, -crÐtus, -crÆmen, -crÆminõle,
-crÆminõlis, -crÆminõtim, -crÆminõtio, -crÆminõtor, -crÆminõtrÆx, -crÆminõtus,
-crÆminæsÐ, -crÆminæsus, -cruciõre, -cruciõtus, -cubitõre, -cubitio, -cubitus,
-cðlõtÐ, -cðlõtus*, -culcõre, -cumbere, -cuneõre*, -cuneõtus, -cupere, -currere,
-cursõre, -cursõtio, -cursõtor, -cursim, -cursio, -cursus, -cussÐ, -cussio, -cussius,
-cussor, -cussærius, -cussus, -cutere, -donõre, -glðtinõre, -gregõre, -gregõtio,
-gregõtÆvus, -gregus, -grex, -habÐre, -hiõscere, -icere, -iectõre, -iectÐ, -iectio, -iectus
(1), -iectus (2), -iex, -iugõre, -iðnctim, -iðnctio, -iðnctÆvÐ, -iðnctÆvum, -iðnctÆvus,
-iðnctum, -iðnctus, -iungere, -iðrgium, -lÐnÆre, -ligõre, -mirõrÆ, -movÐre, -põlõre,
-põlõrÆ, -põlÐscere, -pandere, -pandium, -põr, -parõre, -parõscere, -parõtio, -parõtum,
-parõtus, -parÐ, -põrÐre, -parilis, -parilitõs, -pariliter, -paritõs, -pariter, -partibilis,
-patÐre, -pecÆscÆ, -pectus, -pellere, -pendere, -pensõre, -pÐnsõtio, -pÐnsõtÆvÐ,
-pÐnsõtÆvus, -pÐnsõtor, -pÐnsõtæriÐ, -pÐnsõtærius, -pÐnsõtrÆx, -pÐnsio,
-percutere, -perdere, -pergere, -perÆre, -pertÆre, -pertÆrÆ, -pertÆtio, -pertÆtÆvus,
-pÐscere, -pÆlõre, -placidus, -plõnõre, -plicõre, -plicentia, -plicÐre, -plædere,
-pluviõtus, -pænere, -portõre, -positÐ, -positio, -positum, -positus (1), -positus (2),
-proficere, -pudÐre, -pulverõre, -pðnctio, -pðnctor, -pungere, -putõbilis, -putõre,
-putõta, -putõtio, -putõtiuncula, -putõtÆvÐ, -putõtÆvus, -putõtor, -putõtæriÐ,
1238
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
-putõtærius, -putõtrÆx, -quatere, -quÆrere, -quÆsÆtio, -rapere, -rõrõre, -rudis,
-rumpere, -saepimentum, -saepÆre, -saeptio, -saeptum, -sõviõre, -sõviõrÆ, -secõre,
-sectõre, -sectio, -sÐdõre, -sÐminõre, -sÐminõtio, -sÐminõtor, -sÐnsõtor, -sÐnsibilis,
-sÐnsio, -sÐnsor, -sÐnsus, -sentõneus, -sentõtio, -sentiÐns, -sentÆre, -sentÆvus,
-sÐparõre, -sÐparõtio, -sequÆ, -serõre, -serÐnõre, -serÐnõscere, -serÐnus, -serere (1),
-serere (2), -serpere, -sertõre, -sertõtio, -sertõtor, -sertio (1), -sertio (2),_-sertitðdo,
-sertor, -sidÐns, -sidentia, -sidÐre, -sÆdere, -sidiæsus, -sidium, -sigillõre, -sÆgnõre,
-sÆgnõtio, -sÆgnõtor, -silÆre, -similis, -similiter, -similitðdo, -simulõbilis*,
-simulõbiliter, -simulõmentum, -simulõns*, -simulanter, -simulantia, -simulõre,
-simulõtÐ, -simulõtio, -simulõtor, -simulõtus, -sipõbilis, -sipõre, -situs (1), -situs (2),
-sociõbilis, -sociõlis, -sociõre, -sociõtio, -sociõtus, -solðbilis, -solðtÐ, -solðtio,
-solðtÆvÐ, -solðtÆvus, -solðtor, -solðtrÆx, -solðtus (1), -solðtus (2), -solvere,
-sonõns, -sonanter, -sonantia, -sonõre, -sonærus, -sonus, -sors, -sortium, -suõdÐre,
-suõsio, -suõsor, -suõsæriÐ, *-suõsærius, -suere, -suÐscere, -suetðdo, -sulcõre,
-sulcus, -sultõre, -sðtum, -sðtus, -tõbÐscere, -taedÐre, -tÐctus, -temperantia,
-temperõre, -temperõtio, -tendere, -tÐnsio, -tentõre, -tentio, -tentiæsus, -tentus (1),
-tentus (2), -tentus (3), -tergÐre, -termina, -terminõre, -terminõtio, -terminõtor,
-terminus, -terere, -texere, *-tinÐns, -tinenter, -tinÐre, -tollere, -tonõre?, -tonia,
-torquÐre, -torsio, -tortÐ, -tortio, -tortor, -tortus (1), -tortus (2), -tractõre, -tractio,
-tractor, -tractus (1), -tractus (2), -trahere, -tribuÐla, -tribuere, -tribðtÐ, -tribðtim,
-tribðtio, -tribðtÆvus, -tribðtor, -tribðtrÆx, -tribðtus, -tricõre, -truncõre, -turbõre,
-turbõtio, -turbõtor, -turpis, -ðnÆre, -võdere, -vestÆre; E.: idg. *dis-, Num. Kard.,
Präf., zwei, Pokorny 232; s. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228;
W.: got. dis-, Präf., zer..., auseinander..., ver...; W.: nhd. dis-, Präf., dis...; L.: Georges
1, 2189, TLL, Walde/Hofmann 1, 354, Walde/Hofmann 1, 860
dÆs (1), lat., Adj.: nhd. reich; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÆves (1); L.: Georges 1,
2189, TLL
DÆs (2), lat., M.: nhd. Pluto, Unterweltsgott; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dÆves (1); R.:
DÆs põter, lat., M.: nhd. Dispater, Unterweltsgott; L.: Georges 1, 2189, TLL,
Walde/Hofmann 1, 355
disafexis, dysaphexis, lat., Sb.: nhd. ?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL; Kont.: quamvis de his rebus, quas musici disafexis dicunt, ... multa faciat
cithara
disamõre, lat., V.: nhd. sehr lieben; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dis-, amõre; L.: TLL
disarestia, lat., F.: nhd. Gottgefälligkeit?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. gr. d‹oj (dios),
Adj., herrlich, edel, himmlisch, göttlich; idg. *diøios, Adj., himmlisch, göttlich,
Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern,
scheinen, Pokorny 183; gr. ¢ršskein (aréskein), V., gefällig machen, gefallen (V.);
idg. *ar- (1), *h2er-, V., fügen, passen, Pokorny 55; L.: TLL
discalceõre, lat., V.: nhd. ohne Schuhe sein (V.); Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s.
dis-, calceus; L.: TLL
discalceõtus, discalciõtus, lat., Adj.: nhd. ohne Schuhe seiend, unbeschuht; Q.: Suet. (um 75um 150 n. Chr.); E.: s. dis-, calceõtus, calceus; L.: Georges 1, 2190, TLL
discalciõtus, lat., Adj.: Vw.: s. discalceõtus
discapÐdinõre, lat., V.: nhd. auseinander halten; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dis-,
capÐdo (2)?; L.: Georges 1, 2190, TLL
discapillõre, lat., V.: nhd. Haare abschneiden; Q.: Lex Burg. (1. Viertel 6. Jh. n. Chr.); E.: s.
dis-, capillus; L.: TLL
discaricõre, lat., V.: nhd. abladen; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.); E.: s. dis-, carrus; L.:
Georges 1, 2190, TLL
1239
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
discavÐre, lat., V.: nhd. sich sehr hüten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, cavÐre;
L.: Georges 1, 2190
discÐdere, lat., V.: nhd. auseinander gehen, sich trennen, sich teilen; Vw.: s. prae-; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, cÐdere; L.: Georges 1, 2190, TLL
discÐns, mlat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Lernender, Studierender; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.:
s. dÆscere; L.: TLL
discentia, lat., F.: nhd. Lernen, Wissenschaft; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆscere;
L.: Georges 1, 2191, TLL
disceptõns, lat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Streiter, Prozessführer; Q.: Suet. (um 75-um 150 n.
Chr.); E.: s. disceptõre; L.: TLL
disceptõre, lat., V.: nhd. untersuchen, gutachterlich entscheiden, verhandeln; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dis-, captõre; L.: Georges 1, 2192, TLL, Walde/Hofmann 1, 355
disceptõrÆ, lat., V.: nhd. untersucht werden, entschieden werden; Q.: Vulg. (390-406 n.
Chr.); E.: s. disceptõre; L.: TLL
disceptõtio, lat., F.: nhd. Erörterung, Debatte, Diskussion, Verhandlung, Streitfrage; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. disceptõre; L.: Georges 1, 2191, TLL
disceptõtor, lat., M.: nhd. Schiedsrichter; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. disceptõre;
L.: Georges 1, 2191, TLL, Walde/Hofmann 1, 355
disceptõtrÆx, lat., F.: nhd. Prüferin, Entscheiderin, Schiedsrichterin; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. disceptõre; L.: Georges 1, 2191, TLL
disceptim, lat., Adv.: nhd. deutlich, offenbar; ÜG.: gr. safîj (saphæs) Gl, fanerîj
(phaneræs) Gl; Q.: Gl; E.: s. disceptõre; L.: Georges 1, 2192, TLL
dÆscere, lat., V.: nhd. lernen, kennen lernen, erlernen, studieren; Vw.: s. ad-, con-, dÐ-, Ð-,
in-, percon-, per-, prae-, re-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: vgl. idg. *de¨- (1), V.,
nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; L.:
Georges 1, 2196, TLL, Walde/Hofmann 1, 330, Walde/Hofmann 1, 355
discernenter, lat., Adv.: nhd. mit Unterschied; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
discernere; L.: Georges 1, 2192, TLL
discernentia, lat., F.: nhd. Unterscheiden?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. discernere; L.:
TLL
discernere, dicernere, lat., V.: nhd. absondern, trennen, sich entfernen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, cernere; L.: Georges 1, 2192, TLL
discernibilis, lat., Adj.: nhd. unterscheidbar; Vw.: s. in-; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
discernere; L.: Georges 1, 2192, TLL
discerniculum, lat., N.: nhd. Haarnadel, Unterschied; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s.
discernere; L.: Georges 1, 2192, TLL
discerpere, lat., V.: nhd. zerpflücken, zerstückeln, zerreißen, zerteilen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, carpere; L.: Georges 1, 2192, TLL
discerptim, lat., Adv.: nhd. getrennt; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. discerpere; L.:
Georges 1, 2193, TLL
discerptio, lat., F.: nhd. Zerstückelung, Zerreißung; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
discerpere; L.: Georges 1, 2193, TLL
discertõre, lat., V.: nhd. abmachen, erörtern; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
certõre, cernere; L.: Georges 1, 2193, TLL
discertõtio, lat., F.: nhd. Abmachung, Erörterung; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. discertõre;
L.: Georges 1, 2193, TLL
discessio, lat., F.: nhd. Auseinandergehen, Trennung, Fortgehen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. discÐdere; L.: Georges 1, 2193, TLL
discessÆvus, lat., Adj.: nhd. abweichend; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. discÐdere;
L.: Georges 1, 2193, TLL
1240
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
discessus, lat., M.: nhd. Auseinandergehen, Trennung, Öffnung, Verbannung; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. discÐdere; L.: Georges 1, 2193, TLL
disceus, lat., M.: nhd. Scheibenstern; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. diskeÚj
(diskeús); E.: s. gr. diskeÚj (diskeús), M., Scheibenstern?; vgl. gr. d…skoj (dískos),
M., Wurfscheibe, Diskus; gr. dike‹n (dikeÆn), V., werfen; vgl. gr. deiknÚnai
(deikn‹nai), V., zeigen; vgl. idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.:
Georges 1, 2193, TLL
discibilis, lat., Adj.: nhd. lernbar; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dÆscere; L.: TLL
discÆdere, lat., V.: nhd. zerschneiden, zerhauen (V.); Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dis-,
caedere; L.: Georges 1, 2194, TLL
discidiæsus, lat., Adj.: Vw.: s. dissidiæsus
discidium, lat., N.: nhd. Zerreißen, Bersten, Trennung; Hw.: s. dissidium; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. discindere; L.: Georges 1, 2193, TLL, Walde/Hofmann 1, 128,
Walde/Hofmann 1, 355, Walde/Hofmann 2, 493
discifer, lat., M.: nhd. Schüsselträger; Q.: Gl; E.: s. discus, ferre; L.: TLL
discincta, lat., F.: nhd. Aufgürten; Q.: Pass. Perp.; E.: s. discingere; L.: TLL
discinctõtus, lat., Adj.: nhd. entgürtet, locker?; Q.: Pass. Perp.; E.: s. discinctus, discingere;
L.: TLL
discinctibilis, distÆnctibilis, lat., Adj.: nhd. losgürtbar?; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
discingere; L.: TLL
discinctio, lat., F.: nhd. Aufgürten; ÜG.: lat. ¢pÒwosij (apózæsis) Gl; Q.: Gl; E.: s.
discingere; L.: TLL
discinctus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. locker, lässig, liederlich; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
discingere; L.: Georges 1, 2194, TLL
discindere, lat., V.: nhd. auseinander reißen, zerrreißen, zerspalten (V.); Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dis-, scindere; L.: Georges 1, 2194, TLL, Walde/Hofmann 2, 493
discingere, lat., V.: nhd. losgürten, aufgürten; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, cingere; L.:
Georges 1, 2194, TLL
discipere, lat., V.: nhd. erfassen; Q.: Gl; E.: s. dis-, capere; L.: TLL
discipleina, lat., F.: Vw.: s. disciplÆna
disciplÆna, discipleina, discipulÆna, lat., F.: nhd. Schule, Lehre, Unterricht, Unterweisung,
Wissenschaft, Kunst; Vw.: s. con-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. discipulus;
W.: mhd. discipline, st. F., Bußübung, Kasteiung; W.: ziplÆne, ciplÆne, cyplÆne, F.,
Bußübung, Züchtigung; W.: nhd. Disziplin, F., Disziplin, Zucht, Ordnung; Fach,
Teilbereich; L.: Georges 1, 2194, TLL, Walde/Hofmann 1, 355, Kluge s. u. Disziplin,
Kytzler/Redemund 141
disciplÆnõbilis, lat., Adj.: nhd. schulmäßig unterrichtbar, geschult; Vw.: s. in-; Hw.: s.
disciplina; Q.: Cornif. (Ende 1. Jh. v. Chr.); E.: s. discipulus; L.: Georges 1, 2196, TLL
disciplÆnõbiliter, lat., Adv.: nhd. schulmäßig unterrichtbar, geschult; Vw.: s. in-; Hw.: s.
disciplÆnõbilis, disciplina; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. discipulus;
L.: Georges 1, 2196, TLL
disciplÆnõlis, lat., Adj.: nhd. schulmäßig unterrichtbar?; Hw.: s. disciplÆna; Q.: Boëth. (1.
Viertel 6. Jh.); E.: s. discipulus; L.: TLL
disciplÆnõliter, lat., Adv.: nhd. gelehrt; ÜG.: gr. ™piothmonikîj (epiotÐmonikæs)
Boëth.; Hw.: s. disciplÆnõlis, disciplina; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
discipulus; L.: TLL
disciplÆnõre, lat., V.: nhd. unterrichten?; Hw.: s. disciplÆna; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. discipulus; L.: TLL
1241
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
disciplÆnõtÐ, lat., Adj.: nhd. geschult, gewöhnt; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); E.:
s. disciplÆnõtus, discipulus; L.: TLL
disciplÆnõtus, lat., Adj.: nhd. geschult, gewöhnt; Vw.: s. in-; Hw.: s. disciplina; Q.: Tert.
(um 160-220 n. Chr.); E.: s. discipulus; L.: Georges 1, 2196, TLL
disciplÆnæsus, lat., Adj.: nhd. gelehrig; Vw.: s. in-; Hw.: s. disciplina; Q.: Cato (234-149 v.
Chr.); E.: s. discipulus; L.: Georges 1, 2196, TLL
discipula, lat., F.: nhd. Schülerin; Vw.: s. con-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
discipulus; W.: s. mhd. cippelÐrin, st. F., Schülerin; L.: Georges 1, 2196, TLL,
Walde/Hofmann 1, 355
discipulõre, lat., V.: nhd. Schüler sein (V.); Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. discipulus; L.:
TLL, Walde/Hofmann 1, 355
discipulõtus (1), mlat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. Schüler gewesen seiend; Q.: Gl; E.: s.
discipulõre; L.: TLL
discipulõtus (2), lat., M.: nhd. Stand eines Schülers; Vw.: s. con-; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. discipulus; L.: Georges 1, 2196, TLL
discipulÆna, lat., F.: Vw.: s. disciplÆna
discipulus, lat., M.: nhd. Schüler; Vw.: s. ad-, con-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
*discipere; W.: ae. discipul, st. M. (a), Schüler; W.: s. ahd. disko* 16, disco, sw. M.
(n), Schüler, Jünger; W.: mhd. discipuler, st. M., Schüler; W.: s. mhd. zippelÏre, st. M.,
Schüler; L.: Georges 1, 2196, TLL, Walde/Hofmann 1, 355
discÆsio, lat., F.: nhd. Zerschneiden?; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.), Gl; E.: s.
discÆdere; L.: TLL
discissio, lat., F.: nhd. Zerreißen, Trennung, Spaltung; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.:
s. discindere; L.: Georges 1, 2196, TLL
discissus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerrissen, geteilt; Vw.: s. in-; Q.: Amm. (um 390 n.
Chr.); E.: s. discindere; L.: TLL
discissus (2), lat., M.: nhd. Zerreißen, Trennung, Spaltung; Q.: Greg. M. (540-604 n. Chr.);
E.: s. discindere; L.: TLL
discitõre, lat., V.: nhd. sich mit etwas bekannt machen; Q.: Ps. Iuvenc.; E.: s. dÆscere; L.:
Georges 1, 2196, TLL
disclðdere, lat., V.: nhd. voneinander abschließen, absondern, trennen; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. dis-, claudere; L.: Georges 1, 2196, TLL
disclðsio, lat., F.: nhd. Trennung, Absonderung; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
disclðdere; L.: Georges 1, 2196, TLL
dÆscobÆnõre, lat., V.: Vw.: s. dÐscobÆnõre
discobolÐ, gr.-lat., F.: nhd. Diskuswurf; Q.: Schol. Stat.; I.: Lw. gr. diskobol» (diskobol›);
E.: s. gr. diskobol» (diskobol›), F., Diskuswurf; vgl. gr. d…skoj (dískos), M.,
Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. dike‹n (dikeÆn), V., werfen; vgl. gr. deiknÚnai
(deikn‹nai), V., zeigen; vgl. idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 18; gr.
b£llein (bállein), V., werfen, treffen; idg. *gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V., träufeln,
quellen, werfen, Pokorny 471; L.: TLL
discobolos, gr.-lat., M.: nhd. Diskuswerfer (als Statue oder Bildnis); Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); I.: Lw. gr. diskobÒloj (diskobólos); E.: s. gr. diskobÒloj (diskobólos), M.,
Diskuswerfer; vgl. gr. d…skoj (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. dike‹n
(dikeÆn), V., werfen; vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen; vgl. idg. *dei¨-, V.,
zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen,
schimmern, scheinen, Pokorny 18; gr. b£llein (bállein), V., werfen, treffen; idg.
1242
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
*gÝel- (2), *gÝelý-, *gÝlÐ-, V., träufeln, quellen, werfen, Pokorny 471; L.: Georges
1, 2198, TLL
discoÆdÐs, lat., Adj.: nhd. diskusähnlich, diskusförmig; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); I.:
Lw. gr. diskoeid»j (diskoeid›s); E.: s. gr. diskoeid»j (diskoeid›s), Adj.,
diskusförmig; vgl. gr. d…skoj (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. dike‹n
(dikeÆn), V., werfen; vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen; vgl. idg. *dei¨-, V.,
zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen,
schimmern, scheinen, Pokorny 18; gr. e•doj (eidos), N., Äußeres, Aussehen, Gestalt;
idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V., sehen, erblicken, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø(8), *aøÐi-, V., sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; L.: Georges 1, 2199,
TLL
discolor, lat., Adj.: nhd. verschiedenfarbig, buntfarbig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-,
color; L.: Georges 1, 2199, TLL
discolærõrÆ, lat., V.: nhd. Farbe ändern; Q.: Zeno (vor 380 n. Chr.); E.: s. dis-, color; L.:
TLL
discolæreus, lat., Adj.: nhd. verschiedenfarbig; Hw.: s. discolærius; Q.: Cassiod. (um 485-um
580 n. Chr.); E.: s. dis-, color; L.: TLL
discolærius, lat., Adj.: nhd. verschiedenfarbig; Hw.: s. discolæreus; Q.: Petron. (vor 66 n.
Chr.); E.: s. dis-, color; L.: Georges 1, 2199, TLL
discolærus, lat., Adj.: nhd. verschiedenfarbig; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. dis-,
color; L.: Georges 1, 2199, TLL
disconcinnus, lat., Adj.: nhd. unzierlich, unschön; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dis-,
cum, cinnus; L.: Georges 1, 2199, TLL
discondðcere, lat., V.: nhd. nicht zuträglich sein (V.), schaden; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, cum, dðcere; L.: Georges 1, 2199, TLL
disconiungere, lat., V.: nhd. trennen; Q.: Vict. Vit. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dis-, cum, iungere;
L.: TLL
disconveniÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schlecht übereinstimmend; Q.: Vitr. (um 84-um
25 v. Chr.); E.: s. disconvenÆre; L.: TLL
disconvenientia, lat., F.: nhd. Disharmonie, Nichtübereinstimmung, Unähnlichkeit; Q.: Tert.
(um 160-220 n. Chr.); E.: s. disconvenÆre; L.: Georges 1, 2199, TLL,
Walde/Hofmann 2, 748
disconvenÆre, lat., V.: nhd. schlecht übereinstimmen, schlecht passen; Q.: Hor. (65-8 v.
Chr.); E.: s. dis-, cum, venÆre; L.: Georges 1, 2199, TLL, Walde/Hofmann 2, 748
discooperÆre, lat., V.: nhd. enthüllen, entblößen; Vw.: s. per-*; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.);
E.: s. dis-, cum, operÆre; L.: Georges 1, 2199, TLL
discophorus, lat., M.: nhd. Schüsselträger; Q.: Gl, Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr.
diskofÒroj (diskophóros); E.: s. gr. diskofÒroj (diskophóros), M., Schüsselträger;
vgl. gr. d…skoj (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl. gr. dike‹n (dikeÆn), V.,
werfen; vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen; vgl. idg. *dei¨-, V., zeigen,
weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen,
schimmern, scheinen, Pokorny 18; gr. fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg.
*bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 1, 2199, TLL
discoquere, lat., V.: nhd. zerkochen, weich kochen, abkochen; Vw.: s. per-; Q.: Cels. (14-37
n. Chr.); E.: s. dis-, coquere; L.: Georges 1, 2199, TLL
discor, lat., Adj.: nhd. unähnlich, ungleichartig; ÜG.: lat. dissimilis Gl; Hw.: s. discordis,
discors; Q.: Gl; E.: s. dis-, cor; L.: TLL
discordõbilis, lat., Adj.: nhd. nicht übereinstimmend; Hw.: s. discordõre; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges 1, 2199, TLL
1243
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
discordõns, lat., Sb.: nhd. Nichtübereinstimmung; Q.: Heges. (um 110-um 180 n. Chr.); E.: s.
discordõre; L.: TLL
discordantia, lat., F.: nhd. Entgegengesetztes; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. discordõre;
L.: TLL
discordõre, discordiõre, dicordõre, lat., V.: nhd. uneinig sein (V.), in Zwietracht leben,
widerspenstig sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges 1,
2200, TLL, Walde/Hofmann 1, 272
discordõtÐ, lat., Adv.: nhd. uneinig; ÜG.: gr. diconohtikîj (dichonoÐtikæs) Gl; Q.: Gl; E.:
s. discordõre; L.: TLL
discordõtor, lat., M.: nhd. Nichtübereinstimmer; ÜG.: lat. dissensor Gl; Q.: Gl; E.: s.
discordõre; L.: TLL
*discordõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstritten; Hw.: s. discordõtÐ; E.: s. discordõre
discordia, lat., F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht, Disharmonie, Zankapfel; Q.: Enn. (204-169
v. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges 1, 2199, TLL, Walde/Hofmann 1, 272
discordiõre, lat., V.: Vw.: s. discordõre
discordiæsÐ, lat., Adv.: nhd. Zwietracht liebend, händelsüchtig; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.);
E.: s. discors; L.: TLL
discordiæsus, lat., Adj.: nhd. Zwietracht liebend, händelsüchtig; Hw.: s. discordia; Q.: Sall.
(86-34 v. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges 1, 1199, TLL
discordis, lat., Adj.: nhd. zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen (Adj.); Q.:_Pompon.
(um 90 n. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges 1, 2200
discorditõs, lat., F.: nhd. Uneinigkeit, Zwietracht, Disharmonie, Zankapfel; Q.: Pacuv. (220130 v. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges 1, 2200, TLL
discorditer, lat., Adv.: nhd. zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen (Adj.); Q.: Aug.
(354-430 n. Chr.); E.: s. discors; L.: TLL
discordÆtus, lat., Adj.: nhd. unähnlich, ungleichartig; Q.: Ps. Orig.; E.: s. discors; L.: TLL
discordium, lat., N.: nhd. Zwietracht; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. discors; L.: Georges
1, 2200, TLL, Walde/Hofmann 1, 272
discoriõre, lat., V.: nhd. abhäuten; ÜG.: gr. ¢podšrein (apodérein) Gl, ™kdšrein
(ekdérein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-, corium; L.: Georges 1, 2200
discoriõtio, lat., F.: nhd. Abhäuten; Q.: Ps. Soran.; E.: s. discoriõre; L.: Georges 1, 2200, TLL
discoriõtærius, lat., Adj.: nhd. abhäutend, abbeizend; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s.
discoriõre; R.: discoriõtærium medicõmentum, lat., N.: nhd. »Abhäutemittel«, ein
Mittel um die Haut wegzubeizen; L.: Georges 1, 2200, TLL
discors, lat., Adj.: nhd. zwieträchtig, uneinig, unverträglich, zerfallen (Adj.); Hw.: s.
discordis; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, cor; L.: Georges 1, 2200, TLL,
Walde/Hofmann 1, 272
*discorticõre, lat., V.: nhd. entrinden?; Hw.: s. discoricõtum; E.: s. dis-, cortex
discorticõtum, lat., N.: nhd. entrindete Stellen (pars quibus cortex detractus); Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. dis-, cortex; L.: TLL
discrÐbilis, lat., V.: nhd. unterscheidbar; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. discernere; L.:
Georges 1, 2200, TLL
discrÐdere, lat., V.: nhd. nicht glauben; Q.: Comm. (3./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dis-, crÐdere; L.:
Georges 1, 2200, TLL
discrepõbilis, lat., Adj.: nhd. nicht übereinstimmbar; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.);
E.: s. discrepõre; L.: TLL
discrepõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. nicht übereinstimmbar; Vw.: s. in-; Q.: Liv. (59 v.
Chr.-17 n. Chr.); E.: s. discrepõre; L.: TLL
1244
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
discrepantia, lat., F.: nhd. Disharmonie, Misshelligkeit, Widerspruch; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. discrepõre; W.: nhd. Diskrepanz, F., Diskrepanz, Widerspruch; L.:
Georges 1, 2200, TLL, Kluge s. u. Diskrepanz, Kytzler/Redemund 135
discrepõre, lat., V.: nhd. nicht übereinstimmen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, crepõre;
L.: Georges 1, 2201, TLL, Walde/Hofmann 1, 290
discrepõtio, lat., F.: nhd. Nichtübereinstimmen, Widerspruch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.);
E.: s. discrepõre; L.: Georges 1, 2200, TLL
discrepitõre, lat., V.: nhd. gar nicht übereinstimmen, gänzlich im Widerspruch stehen; Q.:
Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dis-, crepitõre, crepõre; L.: Georges 1, 2200, TLL
discrÐscere, lat., V.: nhd. auseinander wachsen, in die Weite wachsen; Q.: Lact. (um 250-317
n. Chr.); E.: s. dis-, crÐscere; L.: Georges 1, 2201, TLL
discrÐtÐ, lat., Adv.: nhd. getrennt; Vw.: s. in-; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. discrÐtus,
discernere; L.: Georges 1, 2201, TLL
discrÐtim, lat., Adv.: nhd. getrennt, gehörig abgesondert; Vw.: s. in-; Q.: Apul. (um 125-175
n. Chr.); E.: s. discrÐtus, discernere; L.: Georges 1, 2201, TLL
discrÐtio, lat., F.: nhd. Absonderung, Trennung; Vw.: s. in-; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.:
s. discernere; W.: nhd. Diskretion, F., Diskretion, Zurückhaltung; L.: Georges 1, 2201,
TLL, Kytzler/Redemund 136
discrÐtionõlis, lat., Adj.: nhd. absondernd?; Q.: Hesych. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. discrÐtio,
discernere; L.: TLL
discrÐtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. unterscheidend; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s.
discrÐtÆvus, discernere; L.: Georges 1, 2201, TLL
discrÐtÆvus, lat., Adj.: nhd. unterscheidend; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. discernere; L.:
Georges 1, 2201, TLL
discrÐtor, lat., M.: nhd. Absonderer, Unterscheider; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s.
discernere; L.: Georges 1, 2201, TLL
discrÐtærium, lat., N.: nhd. Zwerchfell; ÜG.: gr. di£fragma (diáphragma) Gl; Q.: Gl; E.:
s. discernere; L.: Georges 1, 2202, TLL
discrÐtus, dicrÐtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert, unterschieden; Vw.: s. in-; Q.:
Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. discernere; W.: frz. discret, Adj., verschwiegen; nhd.
diskret, Adj., diskret, verschwiegen; L.: TLL, Kluge s. u. diskret, Kytzler/Redemund
135
dÆscrÆbere, dÐscrÆbere, lat., V.: nhd. hierhin schreiben und dorthin schreiben; Q.: Ter.
(190-159 v. Chr.); E.: s. dis-, scrÆbere; L.: Georges 1, 2202, TLL
discrÆmen, lat., N.: nhd. Scheidendes, Scheide, Scheidelinie, Zwischenraum; Q.: Lucil. (um
180-102 v. Chr.); E.: s. discernere; L.: Georges 1, 2202, TLL, Walde/Hofmann 1, 206
discrÆminõle, lat., N.: nhd. Abgeteiltes?; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. discrÆmen;
L.: TLL
discrÆminõlis, lat., Adj.: nhd. zum Abteilen geschickt; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.);
E.: s. discrÆmen; L.: Georges 1, 2203, TLL
discrÆminõre, lat., V.: nhd. trennen, absondern, scheiden, abteilen, scheiteln, unterscheiden;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. discrÆmen; W.: nhd. diskriminieren, sw. V.,
diskriminieren, herabwürdigen, schlechter behandeln; L.: Georges 1, 2203, TLL,
Kluge s. u. diskriminieren, Kytzler/Redemund 136
discrÆminõtim, lat., Adv.: nhd. gehörig abgesondert, gehörig abgetrennt; Hw.: s.
discrÆminõre; Vw.: s. in-; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. discrÆmen; L.: Georges
1, 2203, TLL
discrÆminõtio, lat., F.: nhd. Scheidung, Unterscheidung, Gegenüberstellung; Hw.: s.
discrÆminõre; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. discrÆmen; L.: Georges 1, 2203, TLL
1245
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
discrÆminõtor, lat., M.: nhd. Unterscheider; Hw.: s. discrÆminõtrÆx, discrÆminõre; Q.:
Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. discrÆmen; L.: Georges 1, 2203, TLL
discrÆminõtrÆx, lat., F.: nhd. Unterscheiderin; Hw.: s. discrÆminõtor, discrÆminõre; Q.:
Nazar.; E.: s. discrÆmen; L.: Georges 1, 2203, TLL
discrÆminõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt, unterschieden; Q.: Prud. (348/49-um
413 n. Chr.); E.: s. discrÆminõre, discrÆmen; L.: TLL
discrÆminæsÐ, lat., Adv.: nhd. entscheidende; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
discrÆminæsus, discrÆmen; L.: TLL
discrÆminæsus, lat., Adj.: nhd. entscheidend, gefährlich; Q.: Claud. Don. (um 400 n. Chr.);
E.: s. discrÆmen; L.: Georges 1, 2203, TLL
dÆscrÆptÐ, dÐscrÆptÐ, lat., Adv.: nhd. geordnet, mit Ordnung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÆscrÆbere; L.: Georges 1, 2203, TLL
dÆscrÆptio, lat., F.: nhd. Einteilung, Verteilung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆscrÆbere; L.: Georges 1, 2203, TLL
dÆscrÆptor, lat., M.: nhd. Einteiler, Verteiler; Q.: Gl; E.: s. dÆscrÆbere; L.: TLL
dÆscrÆptus, lat., Adj.: nhd. geordnet; Vw.: s. in-; Hw.: s. dÆscrÆptÐ; E.: s. dÆscrÆbere;
L.: TLL
discruciõre, lat., V.: nhd. zermartern, zerquälen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
cruciõre, crux; L.: Georges 1, 2203, TLL
discruciõtus, lat., M.: nhd. Zermarterung; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s.
discruciõre; L.: Georges 1, 2203, TLL
discubitõre, lat., V.: nhd. sich niederlegen; Q.: Alcim. Avit. (um 451-518 n. Chr.); E.: s.
discumbere; L.: TLL
discubitio, lat., F.: nhd. Ruhebank, Lager; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. discumbere; L.:
Georges 1, 2204, TLL
discubitus, lat., M.: nhd. Sich-Niederlegen, Beischlaf; Q.: Val. Max. (2. Jh. n. Chr.); E.: s.
discumbere; L.: Georges 1, 2204, TLL
disculcõre, lat., V.: nhd. entschuhen; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: s. dis-, calx (1);
L.: Georges 1, 2204
disculpere, lat., V.: nhd. schnitzen, meißeln; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dis-,
sculpere; L.: TLL
disculum, lat., N.: nhd. kleiner Teller; Q.: Gl; E.: s. discus; L.: TLL
discumbere, lat., V.: nhd. sich niederlegen, sich zur Tafel niederlassen; Vw.: s. con-; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, *cumbere; L.: Georges 1, 2204, TLL, Walde/Hofmann 1,
298
discuneõre*, lat., V.: nhd. auseinanderkeilen, trennen; Hw.: s. discuneõtus; E.: s. dis-,
cuneõre; L.: Georges 1, 2204, TLL
discuneõtus, lat., Adj.: nhd. auseinandergekeilt, getrennt, geöffnet; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dis-, cuneõre; L.: Georges 1, 2204, TLL
discupere, lat., V.: nhd. von ganzem Herzen wünschen; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.:
s. dis-, cupere; L.: Georges 1, 2204, TLL
discurrere, lat., V.: nhd. auseinander laufen, sich ausbreiten, sich zerstreuen, abschwenken;
Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s. dis-, currere; L.: Georges 1, 2204, TLL
discursõre, lat., V.: nhd. hin und her rennen; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.);; E.: s.
discurrere; L.: Georges 1, 2205, TLL
discursõtio, lat., F.: nhd. Hinundherlaufen, Hinundherrennen, Hinundherfliegen; Q.: Sen. (4
v.-65 n. Chr.); E.: s. discursõre, discurrere; L.: Georges 1, 2205, TLL
discursõtor, lat., M.: nhd. Umherlaufender, Plänkler; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s.
discursõre, discurrere; L.: Georges 1, 2205, TLL
1246
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
discursim, lat., Adv.: nhd. plänkeld, ein Scharmützel liefernd; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.:
s. discurrere; L.: Georges 1, 2205, TLL
discursio, lat., F.: nhd. Auseinanderlaufen, Hinundherlaufen, Scharmützeln, eiliges
Durchlaufen; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.); E.: s. discurrere; L.: Georges 1, 2205, TLL
discursus, lat., M.: nhd. Auseinanderlaufen, Sich-Zerstreuen, Hinundherlaufen; Q.: Ov. (43 v.
Chr.-18 n. Chr.); E.: s. discurrere; W.: nhd. Diskurs, M., Diskurs, Abhandlung,
Unterhaltung; L.: Georges 1, 2205, TLL, Kluge s. u. Diskurs, Kytzler/Redemund 136
discus, iscus, lat., M.: nhd. Teller, Wurfscheibe, Diskus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.:
Lw. gr. d…skoj (dískos); E.: s. gr. d…skoj (dískos), M., Wurfscheibe, Diskus; vgl.
gr. dike‹n (dikeÆn), V., werfen; vgl. gr. deiknÚnai (deikn‹nai), V., zeigen; vgl.
idg. *dei¨-, V., zeigen, weisen, sagen, Pokorny 188; idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-,
*dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; W.: germ. *disku-, *diskuz,
st. M. (u), Tisch, Speisebrett, Schüssel; got. *disks?, *diskus?, st. M. (u?), Tisch; W.:
germ. *disku-, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett, Schüssel; ae. disc, dix, st. M. (a),
Platte, Schüssel, Napf; ne. disk, N., Platte, Scheibe (F.); s. diskette, N., Diskette; nhd.
Diskette, F., Diskette; W.: germ. *disku-, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett,
Schüssel; ae. disc, dix, st. M. (a), Platte, Schüssel, Napf; an. diskr, st. M. (a), Teller;
W.: germ. *disku-, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett, Schüssel; as. disk* 3, st. M.
(i), Tisch, Gericht (N.) (2); W.: germ. *disku-, *diskuz, st. M. (u), Tisch, Speisebrett,
Schüssel; anfrk. disk, st. M. (a), Tisch; W.: germ. *disku-, *diskuz, st. M. (u), Tisch,
Speisebrett, Schüssel; ahd. tisk* 31, st. M. (i), Tisch, Schüssel, Dreifuß; mhd. tisch, st.
M., Tisch, Speisetafel; nhd. Tisch, M., Tisch, DW 21, 505; W.: nhd. Diskus, M.,
Diskus, Wurfscheibe; L.: Georges 1, 2206, TLL, Walde/Hofmann 1, 355, Kluge s. u.
Diskette, Diskus, Tisch, Kytzler/Redemund 764
discussÐ, lat., Adv.: nhd. zerschlagen (Adj.); Vw.: s. in-; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
discutere; L.: TLL
discussio, lat., F.: nhd. Erschütterung, Herausstreichen, Untersuchung; Q.: Cael. Aur. (5. Jh.
n. Chr.); E.: s. discutere; W.: nhd. Diskussion, F., Diskussion, Erörterung; L.: Georges
1, 2206, TLL, Kytzler/Redemund 136
discussius, lat., Adv. (Komp.): nhd. genauer; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. discutere;
L.: Georges 1, 2206
discussor, lat., M.: nhd. Untersucher, Prüfer, Revisor; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.);
E.: s. discutere; L.: Georges 1, 2206, TLL
discussærius, lat., Adj.: nhd. zerteilend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. discutere; L.:
Georges 1, 2206, TLL
discussus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerschlagen (Adj.); Vw.: s. in-; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. discutere; L.: TLL
discutere, lat., V.: nhd. zerschlagen (V.), zerspalten (V.), zersplittern, zerschmettern,
zertrümmern; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dis-, quatere; W.: nhd.
diskutieren, sw. V., diskutieren; L.: Georges 1, 2206, TLL, Walde/Hofmann 2, 400,
Kluge s. u. diskutieren, Kytzler/Redemund 136
discutibilis, lat., Adj.: nhd. zerschlagbar, zerspaltbar; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
discutere; L.: TLL
disdere, lat., V.: Vw.: s. dÆdere
disdiapõsæn, lat., N.: nhd. Doppeloktave; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); I.: Lw. gr. dˆj
di¦ pasîn (dìs dià pasæn); E.: s. gr. d…j (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *døis,
Adv., zweimal, entzwei, Pokorny 230; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
Pokorny 228; gr. di£ (dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num.
Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei,
1247
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Pokorny 228; gr. p©j (pas), Adv., ganz, all, jeder; idg. *¨eu- (1), *¨eøý-, *¨ð-, *¨øõ-,
V., Sb., Adj., schwellen, wölben, höhlen, Schwellung, Wölbung, Höhlung, hohl,
Pokorny 592; L.: Georges 1, 2206, TLL
disdiapente, lat., Sb.: nhd. Quinte, ein Heilmittel aus fünf Bestandteilen; Hw.: s. diapente; Q.:
Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. gr. dˆj di¦ pšnte (dìs dià pénte), durch fünf
Saiten; gr. d…j (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *døis, Adv., zweimal, entzwei,
Pokorny 230; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. pšnte
(pénte), Num. Kard., fünf; idg. *penkÝe, Num. Kard., fünf, Pokorny 808; L.: TLL
disdiatessaræn, lat., Sb.: nhd. Quarte; Hw.: s. diatessaron; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.);
E.: s. gr. d…j (dís), Adv., zweimal, doppelt; idg. *døis, Adv., zweimal, entzwei,
Pokorny 230; vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. di£
(dia), Präp., durch, hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei,
auseinander, zer...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
tšssarej (téssares), Num. Kard., vier; idg. *kÝetøer-, *kÝetøÅr-, *kÝetur- (M.),
*kÝetesor- (F.), Num. Kard., vier, Pokorny 642; L.: TLL
disdonõre, lat., V.: nhd. verteilen?; ÜG.: lat. diversa donare Gl; Q.: Gl, Not. Tir.; E.: s. dis-,
dænõre; L.: TLL
disÐmus, lat., Adj.: nhd. zweizeitig; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. d…shmoj
(dísÐmos); E.: s. gr. d…shmoj (dísÐmos), Adj., zweizeitig?; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. sÁma
(sÐma), F., Zeichen, Kennzeichen, Vorzeichen; vgl. idg. *dheØý-, *dhØõ, *dhÆ-, V.,
sehen, schauen, Pokorny 243; L.: Georges 1, 2207, TLL
disÐrctio, lat., F.: Vw.: s. disÐrtio
disertÐ, lat., Adv.: nhd. deutlich und bestimmt, ausdrücklich; Vw.: s. in-, per-; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. disertus; L.: Georges 1, 2207, TLL, Walde/Hofmann 1, 356
disertim, lat., Adv.: nhd. bestimmt, deutlich, offenbar, ausdrücklich; Q.: Liv. Andr. (280/260vor 200 v. Chr.); E.: s. disertus; L.: Georges 1, 2207, TLL, Walde/Hofmann 1, 356
disertio, lat., F.: nhd. Beredsamkeit; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. disserere; L.: Georges
1, 2207, TLL
disÐrtio, disÐrctio, lat., F.: nhd. Erbschaftsteilung; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
dis-, sors?; L.: TLL
disertitðdo, lat., F.: nhd. Beredsamkeit; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. disertus;
L.: Georges 1, 2208, TLL, Walde/Hofmann 1, 356
disertÆvus, lat., Adj.: nhd. wohlgefügt?; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. disserere (2); L.:
TLL
disertulus, lat., M.: nhd. ein bisschen beredt; Q.: Mar. Mer. (um 429 n. Chr.?); E.: s. disertus
(1); L.: TLL
disertus (1), lat., Adj.: nhd. wohlgefügt, wohlgesetzt, deutlich und bestimmt, beredt; Vw.: s.
in-, per-; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. disserere (2); L.: Georges 1, 2208, TLL,
Walde/Hofmann 1, 356
disertus (2), lat., M.: nhd. Beredter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. disertus (1); L.: Georges 1,
2208
disex, lat., M.: Vw.: s. disiex
disforus, lat., Adj.: Vw.: s. dysphorus
disglðtinõre, lat., V.: nhd. auseinanderfügen, trennen; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.:
s. dis-, glðtinõre, glðten; L.: Georges 1, 2208, TLL, Walde/Hofmann 1, 611
1248
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
disgregõre, dÆgregõre, lat., V.: nhd. absondern, teilen, trennen; Q.: Mart. (40-102/103 n.
Chr.); E.: s. dis-, gregõre; L.: Georges 1, 2208, TLL, Walde/Hofmann 1, 622
disgregõtio, lat., F.: nhd. Absonderung; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. disgregõre; L.:
TLL
disgregõtÆvus, lat., Adj.: nhd. absondernd?; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. disgregõre;
L.: TLL
disgregõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
disgregõre; L.: Georges 1, 2208, TLL
disgregus, lat., Adj.: nhd. verschieden (Adj.), unähnlich; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s.
dis-, grex; L.: Georges 1, 2208, TLL, Walde/Hofmann 1, 622
disgrex, lat., Adj.: nhd. abgesondert, getrennt; Q.: Gl; E.: s. dis-, grex; L.: TLL
dishabÐre, lat., V.: nhd. Mangel (M.) haben; Q.: Inschr.; E.: s. dis-, habÐre; L.: TLL
dishiõscere, lat., V.: nhd. sich öffnen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dis-, hiõscere, hiõre;
L.: Georges 1, 2208, TLL
disicere, dissicere, lat., V.: nhd. zerschmettern, zersprengen, zertrümmern; Q.: Naev. (um
235-200 v. Chr.); E.: s. dis-, iacere; L.: Georges 1, 2208, TLL, Walde/Hofmann 1, 666
disiectõre, lat., V.: nhd. auseinandersprengen, zersprengen, zerstreuen; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. disicere; L.: Georges 1, 2209, TLL, Walde/Hofmann 1, 666
disiectÐ, lat., Adv.: nhd. zerstreut; Q.: Ps. Asper; E.: s. disicere; L.: TLL
disiectio, lat., F.: nhd. Auflösung; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. disicere; L.: Georges 1,
2208, TLL
disiectus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstreut; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. disicere;
L.: Georges 1, 2208, TLL
disiectus (2), lat., M.: nhd. Zerstreuen; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. disicere; L.: Georges 1,
2208, TLL
disiex, disex, lat., M.: nhd. Zerspalter?; Q.: Carm. epigr.; E.: s. disicere; L.: TLL,
Walde/Hofmann 1, 667
disinteria, lat., F.: Vw.: s. dysenteria
disiðdicõre, lat., V.: Vw.: s. dÆiðdicõre
disiugõre, lat., V.: Vw.: s. dÆiugõre
disiugõtio, lat., F.: Vw.: s. dÆiugõtio
disiugium, lat., N.: Vw.: s. dÆiugium
disiðnctÐ, dÆiðnctÐ, lat., Adv.: nhd. getrennt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. disiungere; L.:
Georges 1, 2209, TLL
disiðnctim, dÆiðnctim, lat., Adv.: nhd. getrennt; Vw.: s. in-; Q.: Gaius (um 159 n. Chr.); E.:
s. disiungere; L.: Georges 1, 2209, TLL
disiðnctio, dÆiðnctio, lat., F.: nhd. Trennung, Verschiedenheit, Abweichung; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. disiungere; L.: Georges 1, 2209, TLL
disiðnctÆvÐ, lat., Adv.: nhd. einander entgegengesetzt, disjunktiv; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. disiungere; L.: TLL
disiðnctÆvum, lat., N.: nhd. Entgegengesetzes?; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. disiungere;
L.: TLL
disiðnctÆvus, dÆiðnctÆvus, lat., Adj.: nhd. einander entgegengesetzt, disjunktiv; Vw.: s.
sub-; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. disiungere; W.: nhd. disjunktiv, Adj.,
disjunktiv; L.: Georges 1, 2210, TLL
disiðnctum, lat., N.: nhd. Getrenntes?; Q.: Not. Tir.; E.: s. disiungere; L.: TLL
disiðnctus, dÆiðnctus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt, entfernt, außer dem Bereich
liegend, einer Sache fern liegend; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
disiungere; L.: Georges 1, 2210, TLL
1249
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
disiungere, dÆiungere, lat., V.: nhd. auseinander knüpfen, auseinander binden, losknüpfen,
losbinden, trennen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, iungere; L.: Georges 1,
2210, TLL, Walde/Hofmann 1, 730
disiðrgium, lat., N.: nhd. Zwist; Q.: Inschr.; E.: s. dis, iðrgium, iðrgõre; L.: Georges 1, 2210,
TLL
dislÐnÆre, lat., V.: nhd. lindern?; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. dis-, lÐnÆre; L.: TLL
disligõre, lat., V.: nhd. ausseinanderbinden?; Q.: Gl, Schol. Prud.; E.: s. dis-, ligõre; L.: TLL
dismÐnstruus, lat., Adj.: Vw.: s. bimÐnstruus
disminuere, lat., V.: Vw.: s. diminuere
dismÆrõrÆ, lat., V.: nhd. sich wundern über, mit Befremden wahrnehmen; Q.: Gl; E.: s.
dis-, mÆrõrÆ, mÆrus; L.: TLL
dismittere, lat., V.: Vw.: s. dÆmittere
dismovÐre, lat., V.: nhd. entfernen; Hw.: s. dÆmovÐre; Q.: Inschr.; E.: s. dis-, movÐre; L.:
Georges 1, 2211
dismyrias, gr.-lat., Adj.: nhd. zwanzigtausend enthaltend; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
gr. dismuri£j (dismyriás), F., Zahl von Zwanzigtausend; vgl. gr. dismÚrioi
(dism‹rioi), Num. Kard., Adj., zwanzigtausend; gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. mur…oj (myríos), Adj.,
unendlich, unzählig; weitere Herkunft nicht sicher geklärt, s. Frisk 2, 271f.; vielleicht
von idg. *meuro-, *meur-, Adj., Sb., feucht, Sumpf, Moos, Pokorny 742?; vgl. idg.
*meu- (1), *meøý-, *mÈ-, Adj., Sb., V., feucht, Flüssigkeit, beschmutzen, waschen,
reinigen, Pokorny 741?; L.: TLL
dÆsæmus, lat., Adj.: nhd. zwei Körper enthaltend; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. d…swmoj
(dísæmos); E.: s. gr. d…swmoj (dísæmos), Adj., zwei Körper enthaltend; gr. di(di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
sîma (sæma), N., Körper, Leib; vgl. idg. *tÐu-, *týu-, *teøý-, *tøæ-, *tÈ-, *teøh2-, V.,
schwellen, Pokorny 1080; L.: Georges 1, 2211, TLL
dispadat, lat., V.: nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dispõlõre, lat., V.: nhd. überall verbreiten; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. dis-, põlõrÆ; L.:
Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 241
dispõlõrÆ, lat., V.: nhd. überall umherschweifen, sich zerstreuen; Q.: Sisenna (120-67 v.
Chr.); E.: s. dis-, põlõrÆ; L.: Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 241
dispõlÐscere, lat., V.: nhd. überall sich verbreiten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dis-põlõrÆ; L.: Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 241
dispandere, dispendere, dispennere, lat., V.: nhd. ausspannen, ausdehnen, ausbreiten; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, pandere; L.: Georges 1, 2211, TLL,
Walde/Hofmann 2, 244
dispandium, lat., N.: nhd. Ausgespanntes?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dispandere; L.: TLL
dispõr, dyspõr, lat., Adj.: nhd. ungleich, unähnlich, verschieden; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.);
E.: s. dis-, põr (1); W.: nhd. disparat, Adj., disparat, ungleichartig; L.: Georges 1, 2211,
TLL, Walde/Hofmann 2, 250, Kytzler/Redemund 136
disparõre, lat., V.: nhd. auseinander paaren, absondern, trennen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, parõre (2); W.: mhd. disparieren, sw. V., entkleiden, des Schmuckes
berauben; L.: Georges 1, 2212, TLL, Walde/Hofmann 2, 250, Walde/Hofmann 2, 256
disparõscere, lat., V.: nhd. sich absondern, sich trennen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. disparõre; L.: Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 250
disparõtio, lat., F.: nhd. Absonderung, Trennung; Q.: Iul. Val. (4. Jh. n. Chr.); E.: s.
disparõre; L.: Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 250, Walde/Hofmann 2, 256
1250
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
disparõtum, lat., N.: nhd. kontradiktorischer Satz, geradezu verneinender Gegensatz; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. disparõre; L.: Georges 1, 2215, TLL
disparõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. abgesondert, getrennt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
disparõre; W.: nhd. disparat, Adj., disparat, nicht zueinander passend; L.: TLL, Kluge
s. u. disparat
disparÐ?, lat., Adv.: nhd. ungleich, unähnlich, verschieden; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s.
dispõr; L.: TLL
dispõrÐre, lat., V.: nhd. verschwinden; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dis-,
põrÐre; L.: Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 252
dÆspargere, lat., V.: Vw.: s. dÆspergere
disparilis, lat., Adj.: nhd. ungleich, unähnlich, verschiedenartig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dis-, parilis, põr (1); L.: Georges 1, 2211, TLL, Walde/Hofmann 2, 250
disparilitõs, lat., F.: nhd. Ungleichheit, Unähnlichkeit, Verschiedenartigkeit; Q.: Varro (11627 v. Chr.); E.: s. disparilis; L.: Georges 1, 2212, TLL
dispariliter, lat., Adv.: nhd. ungleich, unähnlich, verschiedenartig, abweichend,
unregelmäßig, anomal; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. disparilis; L.: Georges 1,
2212, TLL
disparitõs, lat., F.: nhd. Ungleichheit, Verschiedenheit; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dispõr; L.: TLL
dispariter, lat., Adv.: nhd. ungleich, unähnlich, verschieden; Q.: Porph. (2. Hälfte 2. Jh. n.
Chr.); E.: s. dispõr; L.: TLL
dÆsparsio, lat., F.: Vw.: s. dÆspersio
dÆsparsum, lat., N.: nhd. Vereinzeltes; Q.: Carm. de fig.; I.: Lüt. gr. diVrhmšnon
(diÐirÐménon); E.: s. dÆspergere; L.: Georges 1, 2214
dispartibilis, lat., Adj.: nhd. teilbar; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dispertÆre; L.:
Georges 1, 2212, TLL, Walde/Hofmann 2, 258
dispartÆre, lat., V.: Vw.: s. dispertÆre
dispartÆrÆ, lat., V.: Vw.: s. dispertÆrÆ
dispartÆtio, lat., F.: Vw.: s. dispertÆtio
dispatÐre, lat., V.: nhd. überallhin offen sein (V.); Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. dis-,
patÐre; L.: Georges 1, 2212, TLL, Walde/Hofmann 2, 262
dispecÆscÆ, lat., V.: nhd. einen Vertrag auflösen?; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dis-, pacÆscÆ; L.: TLL
dÆspectõre, lat., V.: nhd. erwägen?; Q.: Gl; E.: s. dÆspicere; L.: TLL
dÆspectÐ, lat., Adv.: nhd. verachtet?; Q.: Gl; E.: s. dÆspicere; L.: TLL
dÆspectio, lat., F.: nhd. allseitige Erwägung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dÆspicere; L.: Georges 1, 2212, TLL
dÆspector, lat., M.: nhd. Erwäger; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆspicere; L.:
Georges 1, 2212, TLL
dispectus, lat., Adj.: nhd. auseinandergesteckt; Q.: Gromat.; E.: s. dis-, pangere; L.: Georges
1, 2212, TLL
dÆspectus (1), lat., M.: nhd. allseitige Erwägung, Berücksichtigung; Q.: Sen. (4 v.-65 n.
Chr.); E.: s. dÆspicere; L.: Georges 1, 2212, TLL
dÆspectus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verachtet, gemein; Hw.: s. dÐspectus (1); Q.:
Anth.; E.: s. dÆspicere; L.: Georges 1, 2212, TLL
dispellere, lat., V.: nhd. auseinander treiben, jagen, zerstreuen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, pellere; L.: Georges 1, 2212, TLL, Walde/Hofmann 2, 276
dispendere (1), lat., V.: nhd. auswiegen, abwägen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dis-,
pendere; L.: Georges 1, 2213, TLL, Walde/Hofmann 1, 256, Walde/Hofmann 2, 278
1251
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dispendere (2), lat., V.: Vw.: s. dispandere
dispendiæsus, lat., Adj.: nhd. nachteilig; Hw.: s. dispendere; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s.
dispendere; L.: Georges 1, 2212, TLL
dispendium, lat., N.: nhd. umsonst gemachter Aufwand, überflüssiger Aufwand, Verlust,
Nachteil; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. dispendere; L.: Georges 1, 2212, TLL,
Walde/Hofmann 1, 256, Walde/Hofmann 2, 279
dispennere, lat., V.: Vw.: s. dispandere
dispÐnsõre, lat., V.: nhd. verhältnismäßig zuteilen, verhältnismäßig austeilen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dispendere; W.: an. dispensera, sw. V., dispensieren; W.: mhd.
dispensieren, sw. V., dispensieren; nhd. dispensieren, sw. V., dispensieren, befreien;
W.: nhd. Dispens, M., Dispens, Aufhebung; L.: Georges 1, 2213, TLL,
Walde/Hofmann 1, 256, Walde/Hofmann 2, 279, Kluge s. u. dispensieren,
Kytzler/Redemund 137
dispÐnsõtio, lat., F.: nhd. genaues Abwägen, genaue Einteilung, gleichmäßige Einteilung,
Ökonomie, Verwaltung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dispÐnsõre; W.: mhd.
dispensacie, st. F., Dispensation, Dispens, Befreiung; W.: nhd. Dispens, F., Dispens;
L.: Georges 1, 2213, TLL
dispÐnsõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. wirtschaftlich; Hw.: s. dispÐnsõtÆvus; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); I.: Lüt. gr. o„konomikîj (oikonomikæs); E.: s. dispÐnsõre; L.: Georges 1,
2213, TLL
dispÐnsõtÆvus, lat., Adj.: nhd. wirtschaftlich, Ordnung des Haushaltes betreffend; Q.:
Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); I.: Lüt. gr. o„konomikÒj (oíkonomikós); E.: s.
dispÐnsõre; L.: Georges 1, 2213, TLL
dispÐnsõtor, dÐpÐnsõtor, lat., M.: nhd. Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer; Hw.: s.
dispÐnsõtrÆx; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dispÐnsõre; L.: Georges 1, 2213, TLL
dispÐnsõtæriÐ, lat., Adv.: nhd. haushälterisch; Hw.: s. dispÐnsõtærius, dispÐnsõtor; Q.:
Acro (2. Jh. n. Chr.); I.: Lüt. gr. o„konomikîj (oikonomikæs); E.: s. dispÐnsõre; L.:
Georges 1, 2213, TLL
dispÐnsõtærius, lat., Adj.: nhd. zur Verwaltung des Hauses gehörig, wirtschaftlich,
haushälterisch; Hw.: s. dispÐnsõtor; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s.
dispÐnsõre; L.: Georges 1, 2213, TLL
dispÐnsõtrÆx, lat., F.: nhd. Hausverwalterin, Wirtschafterin; Hw.: s. dispÐnsõtor; Q.: Hier.
(um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dispÐnsõre; L.: Georges 1, 2213, TLL
dispÐnsio, lat., F.: nhd. Verteilung; Q.: Maecian. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. dispendere (1); L.:
TLL
dispercutere, lat., V.: nhd. zerschmettern; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, per,
quatere; L.: Georges 1, 2214, TLL
disperdere, lat., V.: nhd. zugrunde richten, verderben; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-,
perdere; L.: Georges 1, 2214
disperdulus, lat., M.: nhd. Eichhörnchen?; ÜG.: ae. acweorna Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dÆspergere, dÆspargere, lat., V.: nhd. hierhin und dahin streuen, ausstreuen, zerstreuen; Q.:
Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dis-, spargere; L.: Georges 1, 2214, TLL,
Walde/Hofmann 2, 566
disperÆre, lat., V.: nhd. gänzlich zugrunde gehen, gänzlich umkommen; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dis-, per, Ære; L.: Georges 1, 2214, TLL, Walde/Hofmann 1, 409
dÆspernere, lat., V.: nhd. verachten; Q.: Iuvenc. (um 325 n. Chr.); E.: s. dis-, spernere; L.:
Georges 1, 2215
1252
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆspersÐ, lat., Adv.: nhd. zerstreut, vereinzelt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆspergere;
L.: Georges 1, 2215, TLL
dÆspersim, lat., Adv.: nhd. zerstreut, vereinzelt; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÆspergere; L.: Georges 1, 2215, TLL
dÆspersio, dÆsparsio, lat., F.: nhd. Zerstreuung, Zerstörung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆspergere; W.: nhd. Dispersion, F., Dispersion; L.: Georges 1, 2215, TLL,
Kytzler/Redemund 137
dÆspersor, lat., M.: nhd. Zerstreuer, Zerstörer; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dÆspergere; L.: Georges 1, 2215, TLL
dÆspersum, lat., N.: nhd. Zerstreuung?; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dÆspergere;
L.: TLL
dÆspersus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. an verschiedenen Orten stattfindend, an
verschiedenen Orten geführt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆspergere; L.: Georges
1, 2215, TLL
dÆspersus (2), lat., M.: nhd. Zerstreuung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆspergere; L.:
Georges 1, 2215, TLL
dispertÆre, dispartÆre, lat., V.: nhd. auseinander teilen, auseinander legen, zerteilen,
zerlegen, verteilen; Hw.: s. dispartÆrÆ; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
partÆre, pars; W.: s. frz. departement, M., Departement, Verwaltungsbezirk; nhd.
Departement, N., Departement; L.: Georges 1, 2215, TLL, Walde/Hofmann 2, 258,
Kytzler/Redemund 117
dispertÆrÆ, dispartÆrÆ, lat., V.: nhd. auseinander teilen, auseinander legen, zerteilen,
zerlegen, verteilen; Hw.: s. dispartÆre; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
partÆrÆ, pars; L.: Georges 1, 2215, TLL, Walde/Hofmann 2, 258
dispertÆtio, dispartÆtio, lat., F.: nhd. Zerteilung; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dispertÆre; L.: Georges 1, 2215, TLL
dispertÆtÆvus, lat., Adj.: nhd. verteilend; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dispertÆre; L.:
TLL
dispÐscere, lat., V.: nhd. trennen, sondern (V.), scheiden; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dis-; L.: Georges 1, 2215, TLL, Walde/Hofmann 1, 256
dispetere, lat., V.: nhd. sich ausbitten; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, petere; L.: TLL
dispex, lat., Adj.: nhd. umherspähend?; ÜG.: gr. Ñxublšpthj (oxybléptÐs) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dÆspicere; L.: TLL
dÆspicere, lat., V.: nhd. anfangen zu sehen, sich umsehen, umherspähen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, specere; L.: Georges 1, 2215, TLL
dispÆlõre, lat., V.: nhd. zerreißen; ÜG.: gr. spar£ssein (sparássein) Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-,
spÆlõre (1), pÆla (1); L.: TLL
DÆspiter, lat., M.=PN: Vw.: s. DiÐspiter
displacidus, lat., Adj.: nhd. launisch, eigensinnig; ÜG.: lat. morosus Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-,
placidus; L.: TLL
displõnõre, lat., V.: nhd. breit schlagen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dis-, plõnõre; L.:
Georges 1, 2216, TLL, Walde/Hofmann 2, 318
displicõre, lat., V.: nhd. entfalten, entwickeln, zerstreuen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÐ, plicõre; L.: Georges 1, 2216, TLL, Walde/Hofmann 2, 323
displicentia, lat., F.: nhd. Missfallen, körperliches Missbehagen; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); I.:
Lüt. gr. dusaršsthsij (dysaréstÐsis); E.: s. displicÐre; L.: Georges 1, 2216, TLL
displicÐre, lat., V.: nhd. missfallen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, placÐre; L.:
Georges 1, 2216, TLL, Walde/Hofmann 2, 313
1253
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
displædere, dÆplædere, lat., V.: nhd. auseinander schlagen, auseinander spreizen,
zersprengen; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dis-, plaudere; L.: Georges 1, 2216, TLL,
Walde/Hofmann 2, 319
displuviõtus, lat., Adj.: nhd. traufenlos; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dis-, pluvium;
L.: Georges 1, 2216, TLL
dÆspoliabulum, lat., N.: nhd. Faulenzort, Lungerort; Hw.: s. dÐsidiõbulum; Q.: Non. (Ende
4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s. dÐsidÐre?; L.: Georges 1, 2216
dÆspoliõre, lat., V.: nhd. ausplündern; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dis-, spoliõre; L.:
Georges 1, 2216
dispondÐus, dispondÆus, lat., M.: nhd. doppelter Spondeus; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.);
I.: Lw. gr. dispÒndeioj (dispóndeios); E.: s. gr. dispÒndeioj (dispóndeios), M.,
doppelter Spondeus; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num.
Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. sponde…oj (spondeios), M., Spondeus; vgl. gr.
sponde…oj (spondeios), Adj., zur Opferspende gehörig; gr. spond» (spond›), F.,
Weihegruß, Opfer; vgl. idg. *spend-, V., opfern, geloben, Pokorny 989; L.: Georges 1,
2217, TLL
dispondÆus, lat., M.: Vw.: s. dispondÐus
dispænere, lat., V.: nhd. an verschiedenen Punkten aufstellen, verteilen; Vw.: s. prae-?; Q.:
Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dis-, pænere; W.: an. disponera, sw. V., bestimmen; W.:
nhd. disponieren, sw. V., disponieren, einteilen, planen; W.: s. nhd. disponibel, Adj.,
disponibel, verfügbar; L.: Georges 1, 2217, TLL, Walde/Hofmann 2, 336, Kluge s. u.
disponieren, Kytzler/Redemund 137
disportõre, lat., V.: nhd. auseinandertragen?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, portõre; L.: TLL
dispositÐ, lat., Adv.: nhd. wohl geordnet; Vw.: s. in-; Hw.: s. dispositus (1); Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. dispænere; L.: Georges 1, 2217, TLL
dispositio, lat., F.: nhd. taktische Aufstellung, Anordnung, Anlage, Stellung, Einrichtung; Q.:
Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. dispænere; W.: nhd. Disposition, F., Disposition,
Anordnung, Empfänglichkeit; L.: Georges 1, 2218, TLL, Walde/Hofmann 2, 335,
Kytzler/Redemund 138
dispositor, lat., M.: nhd. Ordner; Hw.: s. dispositrÆx; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s.
dispænere; L.: Georges 1, 2218, TLL
dispositrÆx, lat., F.: nhd. Ordnerin; Hw.: s. dispositor; Q.: Ven. Fort. (536-um 610 n. Chr.);
E.: s. dispænere; L.: Georges 1, 2218, TLL
dispositðra, lat., F.: nhd. Stellung; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dispænere; L.: Georges 1,
2218, TLL
dispositum, lat., N.: nhd. Anordnung?; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dispænere; L.: TLL
dispositus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehörig geordnet, wohl geordnet; Vw.: s. in-,
prae-; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dispænere; L.: Georges 1, 2218, TLL
dispositus (2), lat., M.: nhd. Anordnung; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dispænere; L.:
Georges 1, 2218, TLL
dispræficere, lat., V.: nhd. auseinanderfallen?, aus der Art schlagen; ÜG.: degenerare Gl; Q.:
Gl, Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s. dis-, præ (1), facere; L.: TLL
dispudÐre, lat., V.: nhd. sich schämen, vor Scham vergehen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dis-, pudÐre; L.: Georges 1, 2218, TLL, Walde/Hofmann 2, 381
dÆspuere, lat., V.: Vw.: s. dÐspuere
dispulverõre, lat., V.: nhd. zerstäuben, zu Staub machen; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.:
s. dis-, pulverõre, pulvis; L.: Georges 1, 2218, TLL
dÆspðmõre, lat., V.: Vw.: s. dÐspðmõre
1254
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dispðnctio, lat., F.: nhd. Durchgehen der Rechnung, Revision, Untersuchung, Prüfung, Ende;
Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dispungere; L.: Georges 1, 2218, TLL
dispðnctor, lat., M.: nhd. Schatzmeister, Rendant, Untersucher; Q.: Inschr., Tert. (um 160220 n. Chr.); E.: s. dispungere; L.: Georges 1, 2219, TLL
dispungere, lat., V.: nhd. durch Punkte unterscheiden, auseinandersetzen, anmerken,
einteilen; Q.: Vell. (um 20 v. Chr.-30 n. Chr.); E.: s. dis-, pungere; L.: Georges 1,
2219, TLL
disputõbilis, lat., Adj.: nhd. worüber sich mancherlei sagen lässt; Vw.: s. in-; Q.: Sen. (4 v.65 n. Chr.); E.: s. disputõre; L.: Georges 1, 2219, TLL
disputõre, lat., V.: nhd. ins Reine bringen, streiten; Vw.: s. con-; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, putõre (1); W.: frz. disputer, V., streiten; s. frz. dispute, F., Disput,
Streit, Auseinandersetzung, Wortstreit; nhd. Disput, M., Disput, Streit,
Auseinandersetzung, Wortstreit; W.: an. disputa, disputera, sw. V., streiten; W.: mhd.
disputieren, sw. V., disputieren, streiten; nhd. disputieren, sw. V., disputieren; W.:
mhd. disputieren, sw. V., disputieren, erörtern; L.: Georges 1, 2219, TLL,
Walde/Hofmann 2, 393, Kluge s. u. Disput, Kytzler/Redemund 138
disputõta, lat., F.: nhd. Berechnung?, Erörterung?; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
disputõre; L.: TLL
disputõtio, lat., F.: nhd. Berechnung, Abhandlung, Untersuchung, Erörterung; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. disputõre; W.: mhd. disputõzie, sw. F., Disputation, Streitgespräch,
Erörterung; L.: Georges 1, 2219, TLL
disputõtiuncula, lat., F.: nhd. »Abhandlunglein«, kleine Abhandlung, kurze Abhandlung;
Hw.: s. disputõtio; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. disputõre; L.: Georges 1, 2219,
TLL
disputõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. disputierend?; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
disputõre; L.: TLL
disputõtÆvus, lat., Adj.: nhd. disputierend?; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
disputõre; L.: TLL
disputõtor, lat., M.: nhd. Disputierer, Denker, Verfechter; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
disputõre; L.: Georges 1, 2219, TLL
disputõtæriÐ, lat., Adv.: nhd. disputierend; Hw.: s. disputõtærius; Q.: Sidon. (um 431-486 n.
Chr.); E.: s. disputõre; L.: Georges 1, 2219, TLL
disputõtærius, lat., Adj.: nhd. disputierend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. disputõre; L.:
Georges 1, 2219, TLL
disputõtrÆx, lat., F.: nhd. Disputierkunst, Dialektik; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s.
disputõre; L.: Georges 1, 2219, TLL
dÆsquõmõre, lat., V.: Vw.: s. dÐsquõmõre
disquatere, lat., V.: nhd. auseinanderschlagen?; Q.: Paul. Nol. (353-431 n. Chr.); E.: s. dis-,
quatere; L.: TLL
disquÆrere, lat., V.: nhd. untersuchen; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dis-, quaerere; L.:
Georges 1, 2220, TLL
disquÆsÆtio, lat., F.: nhd. Untersuchung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. disquÆrere; L.:
Georges 1, 2220, TLL
disrapere, lat., V.: Vw.: s. dÆrapere
disrõrõre, dÆrarõre, lat., V.: nhd. licht machen, dünn machen, lichten; Q.: Colum. (1. Jh. n.
Chr.); E.: s. dis-, rõrus; L.: Georges 1, 2220, TLL
disrudis, lat., Adj.: nhd. nhd. ?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, rudis (1); L.: TLL
disrumpere, lat., V.: Vw.: s. dÆrumpere
dissaepimentum, dissÐpimentum, lat., N.: nhd. Scheidewand; Q.: Fest. (2. Hälfte 2. Jh. n.
Chr.); E.: s. dissaepÆre; L.: Georges 1, 2220, TLL
1255
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dissaepÆre, dissÐpÆre, dÐsaepÆre, lat., V.: nhd. trennen, abschließen, verzäunen; Q.: Lucr.
(96-55 v. Chr.); E.: s. dis-, saepÆre; L.: Georges 1, 2220, TLL
dissaeptio, dissÐptio, dÐsÐptio, lat., F.: nhd. Ziehen einer Zwischenwand; Q.: Vitr. (um 84um 25 v. Chr.); E.: s. dissaepÆre; L.: Georges 1, 2220, TLL
dissaeptum, dissÐptum, dissÆptum, lat., N.: nhd. Scheidewand, Zwischenwand, Zwerchfell;
Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dissaepÆre; L.: Georges 1, 2220, TLL
dissõviõre, dissuõviõre, lat., V.: nhd. abküssen; Q.: Fronto (100-170 n. Chr.); E.: s. dis-,
sõvium; L.: Georges 1, 2220
dissõviõrÆ, dissuõviõrÆ, lat., V.: nhd. abküssen; Q.: Qu. Cic. (102-43 v. Chr.); E.: s. dis-,
sõvium; L.: Georges 1, 2220, TLL, Walde/Hofmann 2, 483
dissecõre, dissicõre, lat., V.: nhd. zerschneiden, zerhauen (V.); Vw.: s. Ð-; Q.: Varro (116-27
v. Chr.); E.: s. dis-, secõre; L.: Georges 1, 2220, TLL, Walde/Hofmann 2, 504
dissectõre, lat., V.: nhd. zerschneiden?; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dissecõre; L.: TLL
dissectio, lat., F.: nhd. Zerschneiden?; Q.: Gl; E.: s. dissecõre; L.: TLL
dissÐdõre, lat., V.: nhd. beschwichtigen?; ÜG.: gr. katapauesqai (katapauesthai) Gl; Q.:
Gl; E.: s. dis-, sedõre; L.: TLL
dissÐminõre, dÐsÐminõre, lat., V.: nhd. aussäen, ausstreuen, ausbreiten; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, sÐminõre, sÐmen; L.: Georges 1, 2221, TLL, Walde/Hofmann 2, 512
dissÐminõtio, lat., F.: nhd. Aussäen, Ausstreuung, Verbreitung; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dissÐminõre; L.: Georges 1, 2221, TLL
dissÐminõtor, lat., M.: nhd. Ausstreuer, Verbreiter; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dissÐminõre; L.: Georges 1, 2221, TLL
dissÐnsõtor, lat., M.: nhd. Nichtübereinstimmer; Q.: Gl; E.: s. dissentÆre; L.: TLL
dissÐnsibilis, dissentibilis, lat., Adj.: nhd. nichtübereinstimmbar; Q.: Diff.; E.: s. dissentÆre;
L.: TLL
dissÐnsio, lat., F.: nhd. Nichtübereinstimmung, Meinungsverschiedenheit; Vw.: s. con-; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dissentÆre; L.: Georges 1, 2221, TLL, Walde/Hofmann 2,
516
dissÐnsor, lat., M.: nhd. Nichtübereinstimmer; ÜG.: lat. discordator Gl; Q.: Gl; E.: s.
dissentÆre; L.: TLL
dissÐnsus, lat., M.: nhd. Nichtübereinstimmen, Meinungsverschiedenheit, Misshelligkeit,
Spaltung; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dissentÆre; W.: nhd. Dissens, M., Dissens,
Uneinigkeit, Meinungsverschiedenheit; L.: Georges 1, 2221, TLL, Kluge s. u. Dissens,
Kytzler/Redemund 139
dissentõneus, lat., V.: nhd. nicht übereinstimmend, disharmonierend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dissentÆre; L.: Georges 1, 2221, TLL
dissentõtio, lat., F.: nhd. unablässiges Beistimmen, Reden (N.) nach dem Munde; Q.: Gl; E.:
s. dissentÆre; L.: TLL
dissentibilis, lat., Adj.: Vw.: s. dissensibilis
dissentiÐns, lat., Sb.: nhd. Nichtübereinstimmung?; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dissentÆre; L.: TLL
dissentÆre, lat., V.: nhd. in der Meinung verschieden sein (V.), nicht übereinstimmen,
abweichen (V.) (3); Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. dis-, sentÆre; L.: Georges 1,
2221, TLL, Walde/Hofmann 2, 516
dissentÆvus, dÐsentÆvus, lat., Adj.: nhd. verschieden seiend, nicht übereinstimmend; Q.:
Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s. dissentÆre; L.: TLL
dissÐparõre, lat., V.: nhd. absondern, trennen; Q.: Non. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dis-, sÐparõre; L.: Georges 1, 2222, TLL
1256
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dissÐparõtio, lat., F.: nhd. Absonderung, Trennung; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.);
E.: s. dissÐparõre; L.: Georges 1, 2222, TLL
dissÐpimentum, lat., N.: Vw.: s. dissaepimentum
dissÐpÆre, lat., V.: Vw.: s. dissÐpÆre
dissÐptio, lat., F.: Vw.: s. dissaeptio
dissÐptum, lat., N.: Vw.: s. dissaeptum
dissequÆ, lat., V.: nhd. erwerben, erlangen; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, sequi; L.: TLL
disserõre, lat., V.: nhd. trennen; Q.: Ter. Maur. (2./3. Jh. n. Chr.); E.: s. dis-, serõre, sera; L.:
Georges 1, 2222, TLL
disserÐnõre, lat., V.: nhd. heiter sein (V.), aufheitern; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dis-,
serÐnõre, serÐnus; L.: Georges 1, 2222
disserÐnõscere, lat., V.: nhd. heiter werden, sich aufheitern; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.);
E.: s. disserÐnõre; L.: TLL
disserÐnus, lat., Adj.: nhd. heiter seiend?; Q.: Gl; E.: s. disserÐnõre; L.: TLL
disserere (1), lat., V.: nhd. auseinander säen, ausäen, in Abständen in die Erde setzen; Q.:
Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dis-, serere (2); L.: Georges 1, 2222, TLL,
Walde/Hofmann 1, 356
disserere (2), lat., V.: nhd. auseinander reihen, erörtern, entwickeln, einen Vortrag halten;
Vw.: s. e-; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dis, serere (1); L.: Georges 1, 2222, TLL,
Walde/Hofmann 2, 523
disserpere, lat., V.: nhd. hierhin und dahin schleichen, sich unmerklich ausbreiten; Q.: Lucr.
(96-55 v. Chr.); E.: s. dis-, serpere; L.: Georges 1, 2222, TLL, Georges 1, 2223, TLL,
Walde/Hofmann 2, 524
dissertõre, lat., V.: nhd. auseinandersetzen, entwickeln, erörtern, ausführlich besprechen,
disputieren; Vw.: s. Ð-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. disserere; W.: nhd.
dissertieren, sw. V., dissertieren; L.: Georges 1, 2222, TLL, Walde/Hofmann 1, 356,
Walde/Hofmann 2, 523, Kytzler/Redemund 139
dissertõtio, lat., F.: nhd. Erörterung, Vortrag; Vw.: s. Ð-; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
dissertõre; W.: nhd. Dissertation, F., Dissertation, Doktorarbeit; L.: Georges 1, 2222,
TLL, Kluge s. u. Dissertation, Kytzler/Redemund 139
dissertõtor, lat., M.: nhd. Erörterer, Disputierer; Vw.: s. Ð-; Q.: Prud. (348/49-um 413 n.
Chr.); E.: s. dissertõre; L.: Georges 1, 2223, TLL
dissertio (1), lat., F.: nhd. allmähliche Auslösung; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
disserere (1); L.: Georges 1, 2223
dissertio (2), lat., F.: nhd. Erörterung, Erklärung; Vw.: s. Ð-; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
disserere (2); L.: Georges 1, 2223, TLL
dissertitðdo, lat., F.: nhd. Darstellung, Stil; Q.: Eugipp. (Mitte 5. Jh.-533 n. Chr.); E.: s.
disserere (2); L.: Georges 1, 2223
dissertor, lat., M.: nhd. Erörterer, Erklärer; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. disserere (2); L.:
Georges 1, 2223, TLL
dissicere, lat., V.: Vw.: s. disicere
dissicõre, lat., V.: Vw.: s. dissecõre
dissidÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. entfernt seiend, getrennt liegend, nicht
übereinstimmend; E.: s. dissidÐre; W.: s. nhd. Dissident, M., Dissident,
Abweichender, Anderdenker; L.: Kluge s. u. Dissident, Kytzler/Redemund 139
dissidentia, lat., F.: nhd. Widerspruch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dissidÐre; L.:
Georges 1, 2223, TLL
dissidÐre, lat., V.: nhd. entfernt sein (V.), getrennt liegen, nicht übereinstimmen; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, sedÐre; L.: Georges 1, 2223, TLL, Walde/Hofmann 2, 507
1257
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dissÆdere, lat., V.: nhd. sich getrennt lagern, zerfallen (V.); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dis-, sÆdere; L.: Georges 1, 2224, TLL
dissidiæsus, discidiæsus, lat., Adj.: nhd. trennend, scheidend; Q.: Ambr. (um 340-397 n.
Chr.); E.: s. dissidium, dissidÐre; L.: Georges 1, 2223, TLL
dissidium, lat., N.: nhd. Trennung, Scheidung; Hw.: s. discidium; Q.: Ambr. (um 340-397 n.
Chr.); E.: s. dissidÐre; L.: Georges 1, 2224, TLL
dissigillõre, lat., V.: nhd. von einem Werk die Bildnisse abreißen; Q.: Inschr.; E.: s. dis-,
sigillõre; L.: Georges 1, 2224, TLL, Walde/Hofmann 2, 534
dissÆgnõre, lat., V.: nhd. einrichten, anordnen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
sÆgnõre; L.: Georges 1, 2224, TLL, Walde/Hofmann 2, 535
dissÆgnõtio, lat., F.: nhd. Anordnung, Amt des Dissignators; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dissÆgnõre; L.: Georges 1, 2224, TLL
dissÆgnõtor, lat., M.: nhd. Anordner, Sklave der die Theaterplätze anweist, Theatermeister,
Anordner des Leichenbegängnisses; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dissÆgnõre; L.: Georges 1, 2224, TLL
dissilÆre, dissulÆre, lat., V.: nhd. auseinanderspringen, sich trennen, sich spalten; Q.: Lucr.
(96-55 v. Chr.); E.: s. dis-, salÆre (2); L.: Georges 1, 2224, TLL, Walde/Hofmann 2,
468
dissimilõre, lat., V.: Vw.: s. dissimulõre
dissimilis, lat., Adj.: nhd. unähnlich, ungleichartig; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dis-, similis; L.: Georges 1, 2224, TLL, Walde/Hofmann 2, 539
dissimiliter, lat., Adv.: nhd. unähnlich, verschieden; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dissimilis; L.: Georges 1, 2225, TLL
dissimilitðdo, lat., F.: nhd. Unähnlichkeit, Verschiedenheit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dissimilis; L.: Georges 1, 2225, TLL, Walde/Hofmann 2, 539
dissimulõbilis*, lat., Adj.: nhd. unvermerkt, insgeheim; Vw.: s. in-; Hw.: s. dissimulõbiliter;
E.: s. dissimulõre
dissimulõbiliter, lat., Adv.: nhd. unvermerkt, insgeheim; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dissimulõre; L.: Georges 1, 2225, TLL
dissimulõmentum, lat., N.: nhd. Verstellung; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dissimulõre; L.: Georges 1, 2225, TLL
dissimulõns*, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unvermerkt, insgeheim; Hw.: s. dissimulanter; E.:
s. dissimulõre
dissimulanter, lat., Adv.: nhd. unvermerkt, insgeheim; Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dissimulõre; L.: Georges 1, 2225, TLL
dissimulantia, lat., F.: nhd. Verstellung, Ironie; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dissimulõre;
L.: Georges 1, 2225, TLL
dissimulõre, dissimilõre, lat., V.: nhd. unkenntlich machen, verstecken, verbergen; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dissimilis; W.: nhd. dissimilieren, sw. V., dissimilieren,
gleiche Laute innerhalb eines Wortes durch Wandel unähnlich machen; L.: Georges 1,
2226, TLL, Walde/Hofmann 2, 539, Kytzler/Redemund 139
dissimulõtÐ, lat., Adv.: nhd. unkenntlich gemacht, versteckt; Q.: Schol. Ter.; E.: s.
dissimulõre; L.: TLL
dissimulõtio, lat., F.: nhd. Unähnlichmachen, Unkenntlichmachen, Maskierung,
Verheimlichung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dissimulõre; L.: Georges 1, 2225, TLL
dissimulõtor, lat., M.: nhd. Verhehler, Verleugner; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dissimulõre;
L.: Georges 1, 2226, TLL
dissimulõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unkenntlich gemacht, versteckt; Vw.: s. in-; Q.:
Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s. dissimulõre; L.: TLL
dissintericus, lat., Adj.: Vw.: s. dysentericus
1258
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dissipõbilis, lat., Adj.: nhd. leicht zerstreubar; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dissipõre; L.:
Georges 1, 2227, TLL, Walde/Hofmann 1, 356
dissipõre, dissupõre, lat., V.: nhd. auseinander werfen, auseinander streuen, zerstreuen; Vw.:
s. per-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, supõre; L.: Georges 1, 2227, TLL,
Walde/Hofmann 1, 356, Walde/Hofmann 1, 860
dissipõtio, lat., F.: nhd. Zerstreung, Zerteilung, Versplitterung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dissipõre; L.: Georges 1, 2227, TLL, Walde/Hofmann 1, 356
dissipõtor, lat., M.: nhd. Zerstreuer, Vernichter; Hw.: s. dissipõtrÆx; Q.: Prud. (348/49-um
413 n. Chr.); E.: s. dissipõre; L.: Georges 1, 2227, TLL, Walde/Hofmann 1, 356
dissipõtrÆx, lat., F.: nhd. Zerstreuerin, Vernichterin; Hw.: s. dissipõtor; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); E.: s. dissipõre; L.: Georges 1, 2227
dissipõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerstreut, nicht zusammenhängend; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dissipõre; L.: Georges 1, 2227, TLL
dissipidius?, lat., Adj.: nhd. ?; Q.: Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
dissÆptum, lat., N.: Vw.: s. dissaeptum
dissitus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ausgesät; E.: s. disserere (1); L.: TLL
dissitus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. auseinander gelegen, entlegen, entfernt; Q.: Apul.
(um 125-175 n. Chr.); E.: s. disserere (2); L.: Georges 1, 2228, TLL
dissociõbilis, lat., Adj.: nhd. unvereinbar, trennend; Vw.: s. in-; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
dissociõre; L.: Georges 1, 2228, TLL
dissociõlis, lat., Adj.: nhd. unvereinbar; Q.: Rutil. (um 417 n. Chr.); E.: s. dissociõre; L.:
Georges 1, 2228, TLL
dissociõre, dÐsociõre, lat., V.: nhd. vereinzeln, trennen, verunreinigen, in Parteien auflösen,
zersprengen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, sociõre; L.: Georges 1, 2228, TLL
dissociõtio, lat., F.: nhd. Trennung, Antipathie; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dissociõre; L.:
Georges 1, 2228, TLL
dissociõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt, verunreinigt; Vw.: s. in-; Q.: Ov. (43 v.
Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dissociõre; L.: TLL
dissælõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐsælõtio
dissologia, lat., F.: nhd. »doppelte Rede«; ÜG.: lat. duplex locutio Gl; Q.: Gl; E.: s. gr. di(di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
lÒgoj (lógos), M., Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *le•-, V.,
sammeln, zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
dissolðbilis, lat., Adj.: nhd. auflösbar, zerlegbar; Vw.: s. indis-, in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dissolvere; L.: Georges 1, 2228, TLL
dissolðtÐ, lat., Adv.: nhd. aufgelöst, ohne Bindewörter, ohne Energie, leichtsinnig; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dissolðtus (1), dissolvere; L.: Georges 1, 2228, TLL
dissolðtio, lat., F.: nhd. Auflösung, Aufhebung, Abschaffung, Vernichtung, Widerlegung; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dissolvere; L.: Georges 1, 2228, TLL
dissolðtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. auflösbar?; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s. dissolvere; L.:
TLL
dissolðtÆvus, lat., Adj.: nhd. aufgelöst?, auflösbar?; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
dissolvere; L.: TLL
dissolðtor, lat., M.: nhd. Auflöser, Zerstörer, Vernichter; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dissolvere; L.: Georges 1, 2229, TLL
dissolðtrÆx, lat., F.: nhd. Auflöserin, Zerstörerin, Vernichterin; Q.: Tert. (um 160-220 n.
Chr.); E.: s. dissolvere; L.: Georges 1, 2229, TLL
1259
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dissolðtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. aufgelöst, nicht gebunden, gleichgültig; Vw.: s.
in-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dissolvere; L.: Georges 1, 2229, TLL
dissolðtus (2), lat., M.: nhd. Auflösung, Trennung; ÜG.: gr. di£lusij (diálysis) Gl; Q.: I.:
Lüt. gr. di£lusij (diálysis); E.: s. dissolvere; L.: TLL
dissolvere, lat., V.: nhd. auflösen, schmelzen, flüssig machen; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dis-, solvere; L.: Georges 1, 2229, TLL, Walde/Hofmann 1, 834,
Walde/Hofmann 2, 557
dissonõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. dissonantisch, abtönend; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n.
Chr.); E.: s. dissonõre; L.: TLL
dissonanter, lat., Adv.: nhd. dissonantisch, abtönend; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dissonõre; L.: TLL
dissonantia, lat., F.: nhd. Dissonanz, Disharmonie, Ungleichförmigkeit; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. dissonõre; W.: nhd. Dissonanz, F., Dissonanz, unharmonischer
Zusammenhang, Unstimmigkeit; L.: Georges 1, 2230, TLL, Kluge s. u. Dissonanz,
Kytzler/Redemund 140
dissonõre, dÐsonõre, lat., V.: nhd. verworren tönen, nicht übereinstimmen, abweichen (V.)
(3); Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dis-, sonõre; W.: mhd. dissonieren, sw. V.,
»misshellig sein (V.)«; nhd. dissonieren, V., nicht übereinstimmen, DW2 6, 1164; L.:
Georges 1, 2230, TLL, Walde/Hofmann 2, 559
dissonærus, lat., Adj.: nhd. unharmonisch, verworren; Q.: Ter. Maur. (2./3. Jh. n. Chr.); E.: s.
disonõre; L.: Georges 1, 2230, TLL
dissonus, lat., Adj.: nhd. unharmonisch, verworren; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
dissonõre; L.: Georges 1, 2230, TLL, Walde/Hofmann 2, 559
dissors, lat., Adj.: nhd. nicht gemeinsam; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dis-, sors; L.:
Georges 1, 2230, TLL
dissortium, lat., N.: nhd. Trennung; ÜG.: gr. di£stasij (diástasis) Gl, diacwrismÒj
(diachærismós) Gl; Q.: Gl; E.: s. dissors; L.: Georges 1, 2230, TLL
dissuõdÐre, lat., V.: nhd. widerraten; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, suõdÐre; L.:
Georges 1, 2230, TLL, Walde/Hofmann 2, 611
dissuõsio, lat., F.: nhd. Widerraten, Abraten, Regen gegen etwas; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dissuõdÐre; L.: Georges 1, 2231, TLL
dissuõsor, lat., M.: nhd. Widerrater, Abrater; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dissuõdÐre; L.:
Georges 1, 2231, TLL, Walde/Hofmann 2, 611
dissuõsæriÐ, lat., Adv.: nhd. widerratend?; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s. dissuõdÐre; L.:
TLL
*dissuõsærius, lat., Adj.: nhd. widerratend?; Hw.: s. dissuõsæriÐ; E.: s. dissuõdÐre
dissuõviõre, lat., V.: Vw.: s. dissõviõre
dissuõviõrÆ, lat., V.: Vw.: s. dissõviõrÆ
dissuere, lat., V.: nhd. auseinander trennen, auftrennen, weit öffnen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dis-, suere; L.: Georges 1, 2231, TLL
dissuÐscere, lat., V.: nhd. gänzlich entwöhnen; Q.: Alcim. Avit. (um 451-518 n. Chr.); E.: s.
dis-, suÐscere; L.: Georges 1, 2231, TLL
dissuÐtðdo, lat., F.: nhd. gänzliche Entwöhnung; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s.
dissuÐscere; L.: Georges 1, 2231
dissðgere, lat., V.: Vw.: s. dÐsðgere
dissulcõre, lat., V.: Vw.: s. dÆsulcõre
dissulcus, lat., Adj.: Vw.: s. dÆsulcus
dissulÆre, lat., V.: Vw.: s. dissilÆre
1260
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dissultõre, lat., V.: nhd. auseinanderspringen, sich überallhin verbreiten, abspringen,
abprallen; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dissilÆre; L.: Georges 1, 2231, TLL
dissultor, lat., M.: Vw.: s. dÐsultor
dissum, lat., N.?: nhd. Unversehrtheit?; ÜG.: gr. ¢kšraion (akéraion) Gl; Q.: Gl; E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dissunapiter, lat.: nhd. ein magisches Wort; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dissupõre, lat., V.: Vw.: s. dissipõre
dissðtum, lat., N.: nhd. augetrenntes Gewand?; Q.: Hil. (um 315-367/368 n. Chr.); E.: s.
dissuere; L.: TLL
dissðtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt, aufgetrennt; E.: s. dissuere; L.: TLL
dissyllabõtus, lat., Adj.: Vw.: s. disyllabõtus
dissyllabus, lat., Adj.: Vw.: s. dÆsyllabus
distõbÐscere, lat., V.: nhd. auseinander schmelzen, zerschmelzen, zerfließen; Q.: Cato (234149 v. Chr.); E.: s. dis-, tõbÐscere, tõbÐre; L.: Georges 1, 2231, TLL
distaedÐre, lat., V.: nhd. überdrüssig sein (V.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-,
taedÐre; L.: TLL
distõmina, lat., F.: nhd. ?; Q.: Serg. gramm. (4. Jh. n. Chr.?); E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL; Kont.: prosodiae velut quaedam distamina
dÆstõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. getrennt seiend; Vw.: s. *in-; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.), Gl; E.: s. dÆstõre; L.: TLL
dÆstanter, lat., Adv.: nhd. nach entgegengesetzten Seiten, nach verschiedenen Richtungen
hin; Vw.: s. in-; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÆstõre; L.: TLL
dÆstantia, lat., F.: nhd. Auseinanderstehen, Aufstehen, Abstand; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÆstõre; W.: nhd. Distanz, F., Distanz, Entfernung; L.: TLL, Kluge s. u. Distanz,
Kytzler/Redemund 140
dÆstantÆvus, lat., Adj.: nhd. eine Abstand bildend; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lüt.
gr. diasthmatikÒj (diastÐmatikós); E.: s. dÆstantia, dÆstõre; L.: TLL
dÆstõre, lat., V.: nhd. getrennt sein (V.), entfernt sein (V.); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dis-, stõre; L.: Georges 1, 2236, TLL, Walde/Hofmann 2, 597
distõrio?, lat., F.: nhd. Besitznahme?; ÜG.: lat. occupatio Gl; Q.: Gl; E.: s. distendere?; L.:
TLL
distÐctus, lat., Adj.: nhd. auseinander gedeckt, ganz aufgedeckt; Q.: Alcim. Avit. (um 451518 n. Chr.); E.: s. dis-, tegere; L.: Georges 1, 2232, TLL
distegia, lat., F.: nhd. zweistöckiges Haus; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. disteg…a (distegía); E.: s.
gr. disteg…a (distegía), F., zweistöckiges Haus?; vgl. gr. d…stegoj (dístegos),
Adj., zweistöckig; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. stšgoj (stégos), M., Dach, Decke; idg. *steg- (1), *teg(1), V., decken, Pokorny 1013; L.: TLL
distegum, lat., N.: nhd. zweistöckige Totengruft; Q.: Inschr.; E.: s. distegus; L.: Georges 1,
2232, TLL
distegus, lat., Adj.: nhd. zweistöckig; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. d…stegoj (dístegos); E.: s. gr.
d…stegoj (dístegos), Adj., zweistöckig; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. stšgoj (stégos), M., Dach,
Decke; idg. *steg- (1), *teg- (1), V., decken, Pokorny 1013; L.: Georges 1, 2232, TLL
distemistea, lat., F.: nhd. ?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: vgl. gr. di£ (dia), Präp., durch,
hindurch, während (Präp.); idg. *dis-, Num. Kard., Präf., zwei, auseinander, zer...; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. qšmij (thémis), F.,
1261
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Festgesetztes, Sitte, Brauch; idg. *dhÐ- (2), *dheh1-, V., setzen, stellen, legen, Pokorny
235; L.: TLL
distemperantia, lat., F.: nhd. Einrühren, Anrühren; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n. Chr.);
E.: s. distemperõre; L.: Georges 1, 2232, TLL
distemperõre, lat., V.: nhd. gehörig mischen, einrühren; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62-vor 117 n.
Chr.); E.: s. dis-, temperõre; W.: mhd. distempieren, sw. V., einrühren (?); s. nhd.
distemperieren, V., distemperieren, DW2 6, 1168; L.: Georges 1, 2232, TLL
distemperõtio, lat., F.: nhd. richtige Mischung, richtige Beschaffenheit; Q.: Gargil. (vor 260
n. Chr.); E.: s. distemperõre; L.: Georges 1, 2232, TLL
distendere, lat., V.: nhd. auseinanderdehnen, auseinanderspannen, ausdehnen, austrecken; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, tendere; L.: Georges 1, 2232, TLL,
Walde/Hofmann 2, 663
distÐnsio, lat., F.: nhd. Ausdehnung, Verzerrung; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
distendere; L.: Georges 1, 2232, TLL
distentõre, lat., V.: nhd. auseinanderdehnen, auseinanderspannen, ausdehnen; Q.: Hier. (um
347-419/420 n. Chr.); E.: s. distendere; L.: TLL
distentio, lat., F.: nhd. Ausdehnung, Verziehung, Verzerrung; Q.: Cels. (14-37 n. Chr.); E.: s.
distendere; L.: Georges 1, 2232, TLL
distentiæsus, lat., Adj.: nhd. ausgedehnt?; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. distendere; L.:
TLL
distentus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. ganz vollgefüllt, ganz angefüllt; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); E.: s. distendere; L.: Georges 1, 2233, TLL
distentus (2), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. vielseitig beschäftigt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
distinÐre; L.: Georges 1, 2233, TLL
distentus (3), lat., M.: nhd. Ausdehnung; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. distendere; L.:
Georges 1, 2233, TLL
distergÐre, lat., V.: nhd. »auseinanderwischen«?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, tergÐre; L.: TLL
distermina, lat., F.: nhd. Duchmesser, Diagonale; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
disterminus; L.: Georges 1, 2233, TLL
disterminõre, lat., V.: nhd. auseinander scheiden, scheiden, abgrenzen; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dis-, terminõre, terminus; L.: Georges 1, 2233, TLL, Walde/Hofmann 2,
671
disterminõtio, lat., F.: nhd. Scheidung, Abgrenzung; Q.: Gromat.; E.: s. disterminõre; L.:
Georges 1, 2233, TLL
disterminõtor, lat., M.: nhd. Auseinanderscheider; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
disterminõre; L.: Georges 1, 2233, TLL
disterminus, lat., Adj.: nhd. geschieden, scheidend; Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: s. dis-,
terminus; L.: Georges 1, 2233, TLL
dÆsternere, lat., V.: nhd. auseinander breiten, ausbreiten; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.);
E.: s. dis-, sternere; L.: Georges 1, 2233, TLL, Walde/Hofmann 2, 590
disterere, lat., V.: nhd. zerreiben, zerstampfen; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dis-, terere;
L.: Georges 1, 2233, TLL
distexere, lat., V.: nhd. auseinander weben; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. dis-,
texere; L.: Georges 1, 2233, TLL
distichon, lat., N.: nhd. Distichon; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr. d…sticon
(dístichon); E.: s. gr. d…sticon (dístichon), N., Distichon; s. lat. distichus; W.: nhd.
Distichon, N., Distichon, Verspaar; L.: Georges 1, 2233, TLL, Kluge s. u. Distichon
distichus, lat., Adj.: nhd. zwei Reihen haben, zweizeilig; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw.
gr. d…sticoj (dístichos); E.: s. gr. d…sticoj (dístichos), Adj., zwei Zeilen haben,
1262
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
zweizeilig; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; gr. sticÒj (stichós), F., Reihe, Linie;
vgl. idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; idg. *steigh-, V.,
schreiten, steigen, Pokorny 1017; L.: Georges 1, 2233, TLL
dÆstillõre, lat., V.: Vw.: s. dÐstillõre
dÆstillõtio, lat., F.: Vw.: s. dÐstillõtio
dÆstimulõre, lat., V.: nhd. zerstechen, zugrunde richten, heftig anspornen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, stimulõre, stimulus; L.: Georges 1, 2234, TLL
dÆstinõre, lat., V.: Vw.: s. dÐstinõre
dÆstinctÐ, lat., Adv.: nhd. gehörig gesondert, mit strenger Unterscheidung, deutlich und
bestimmt; Vw.: s. in-; Hw.: s. dÆstinctus (1); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆstinguere; L.: Georges 1, 2234, TLL
distÆnctibilis, lat., Adj.: Vw.: s. discinctibilis
dÆstinctim, lat., Adv.: nhd. gesondert; Q.: Cassian. (um 360-um 435 n. Chr.); E.: s.
dÆstinguere; L.: Georges 1, 2234, TLL, Walde/Hofmann 1, 707
dÆstinctio, lat., F.: nhd. Absonderung, Scheidung, Unterscheidung, Bestimmung; Vw.: s.
sub-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆstinguere; W.: nhd. Distinktion, F., Distinktion,
Unterscheidung, Auszeichnung; L.: Georges 1, 2234, TLL, Walde/Hofmann 1, 707,
Kluge s. u. Distinktion, Kytzler/Redemund 140
dÆstinctÆvÐ, lat., Adv.: nhd. unterscheidend; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆstinguere;
L.: Georges 1, 2234, TLL, Walde/Hofmann 1, 707
*dÆstinctÆvus, lat., Adj.: nhd. unterscheidend; Hw.: s. dÆstinctÆvÐ; E.: s. dÆstinguere
dÆstinctor, lat., M.: nhd. Unterscheider; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. dÆstinguere; L.:
Georges 1, 2234, TLL, Walde/Hofmann 1, 707
dÆstinctum, lat., M.: nhd. Unterscheidung?; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.:
s. dÆstinguere; L.: TLL
dÆstinctus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehörig abgeteilt, gehörig unterschieden, gehörig
eingerichtet, entfernt; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆstinguere; L.: Georges 1, 2234,
TLL
dÆstinctus (2), lat., M.: nhd. Abwechslung, Zeichnung; Q.: Stat. (um 45-96 n. Chr.); E.: s.
dÆstinguere; L.: Georges 1, 2235, TLL, Walde/Hofmann 1, 707
distinÐre, lat., V.: nhd. auseinander halten, getrennt halten, trennen; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.);
E.: s. dis-, tenÐre; L.: Georges 1, 2235, TLL, Walde/Hofmann 2, 665
dÆstinguere, dÐstinguere, lat., V.: nhd. absondern, trennen, abteilen, unterscheiden; Vw.: s.
prae-, sub-; Q.: Pacuv. (220-130 v. Chr.); E.: s. dis-, stinguere (2); W.: nhd.
distinguieren, sw. V., distinguieren, unterscheiden, in besonderer Weise abheben; L.:
Georges 1, 2235, TLL, Walde/Hofmann 1, 706, Kytzler/Redemund 140
distipulum?, lat., N.: nhd. ?; ÜG.: gr. kataluqšn (katalythén) Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
distollere, lat., V.: nhd. aufrichten?; Q.: Bened. reg. (529 n. Chr.); E.: s. dis-, tollere; L.: TLL
distonõre?, lat., V.: nhd. misstönen?; Q.: Gl; E.: s. dis-, tonõre; L.: TLL
distonia, lat., F.: nhd. Dissonanz, Disharmonie; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dis-, tonõre;
L.: TLL
distorquÐre, lat., V.: nhd. auseinander drehen, auseinander zerren, verzerren, zermartern,
quälen; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dis-, torquÐre; L.: Georges 1, 2236, TLL,
Walde/Hofmann 2, 693
distorsio, lat., F.: nhd. Verdrehung; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. distorquÐre; W.: nhd.
Distorsion, F., Distorsion, Gelenksverstauchung; L.: Georges 1, 2237,
Kytzler/Redemund 141
1263
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
distortÐ, lat., Adv.: nhd. verdreht, verzerrt, verwachsen (Adv.); Q.: Aug. (354-430 n. Chr.);
E.: s. distorquÐre; L.: TLL
distortio, lat., F.: nhd. Verdrehung, Verzerrung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. distorquÐre;
L.: Georges 1, 2237, TLL, Walde/Hofmann 2, 693
distortor, lat., M.: nhd. Verdreher; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. distorquÐre; L.: Georges
1, 2237, TLL, Walde/Hofmann 2, 693
distortus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdreht, verzerrt, verwachsen (Adj.); Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. distorquÐre; L.: Georges 1, 2237, TLL
distortus (2), lat., M.: nhd. Verdrehung, Verrenkung; ÜG.: gr. diastrof» (diastroph›) Gl;
Q.: Gl; I.: Lüt. diastrof» (diastroph›); E.: s. distorquÐre; L.: TLL
distractõre, distrectõre, lat., V.: nhd. auseinanderziehen?; Q.: Gl, Not. Tir.; E.: s. distrahere;
L.: TLL
distractio, lat., F.: nhd. Auseinanderziehen, Auseinanderzerren, Verzerrung, Zerstückelung;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. distrahere; W.: nhd. Distraktion, F., Distraktion,
Zerstreuung, Auseinanderziehen von Knochenbruchenden; L.: Georges 1, 2237, TLL,
Kytzler/Redemund 141
distractor, lat., M.: nhd. Herumzerrer, Vereinzeler, Ausverkäufer; Q.: Cod. Theod. (438 n.
Chr.); E.: s. distrahere; L.: Georges 1, 2237, TLL
distractus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. zerteilt, zerstreut; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s.
distrahere; L.: Georges 1, 2237, TLL
distractus (2), lat., M.: nhd. Auflösung; Q.: Inst. Iust. (um 533 n. Chr.); E.: s. distrahere; L.:
Georges 1, 2237, TLL
distrahere, lat., V.: nhd. auseinander ziehen, auseinander reißen; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.);
E.: s. dis-, trahere; L.: Georges 1, 2237, TLL, Walde/Hofmann 2, 698
distrectõre, lat., V.: Vw.: s. distractõre
distribuÐla, lat., F.: nhd. Verteilung; Q.: Carm. de fig. (um 400 n. Chr.); I.: Lüt. gr.
merismÒj (merismós); E.: s. distribuere; L.: Georges 1, 2238, TLL
distribuere, lat., V.: nhd. verteilen, austeilen, verbreiten; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-,
tribuere; W.: nhd. distribuieren, sw. V., distribuieren, verteilen; L.: Georges 1, 2238,
TLL, Walde/Hofmann 2, 704, Kytzler/Redemund 141
distribðtÐ, lat., Adv.: nhd. mit gehöriger Einteilung und Ordnung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. distribðtus; L.: Georges 1, 2239, TLL
distribðtim, lat., Adv.: nhd. gehörig verteilt, gehörig eingeteilt; Q.: Oros. (417/418 n. Chr.);
E.: s. distribðtus; L.: Georges 1, 2239, TLL
distribðtio, lat., F.: nhd. Verteilung, Auflösung eines Begriffs in mehrere ähnliche,
Einteilung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. distribuere; W.: nhd. Distribution, F.,
Distribution, Verteilung; L.: Georges 1, 2239, TLL, Kluge s. u. Distribution,
Kytzler/Redemund 141
distribðtÆvus, lat., Adj.: nhd. verteilend, distributiv; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s.
distribuere; W.: nhd. distributiv, Adj., distributiv, verteilend, eine sich wiederholende
Verteilung angehend; L.: Georges 1, 2239, TLL, Kytzler/Redemund 141
distribðtor, lat., M.: nhd. Verteiler, Einteiler; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s.
distribuere; L.: Georges 1, 2239, TLL
distribðtrÆx, lat., F.: nhd. Verteileri; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. distribuere;
L.: Georges 1, 2239, TLL
distribðtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gehörig eingeteilt, logisch geordnet; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. distribðtus; L.: Georges 1, 2239, TLL
districõre, dÐstricõre, lat., V.: nhd. auf die Summe bringen, summieren, zusammenrechnen;
ÜG.: lat. consummare Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-, trÆcõre; L.: TLL
1264
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆstrictÐ, lat., Adv.: Vw.: s. dÐstrictÐ
dÆstrictio, lat., F.: nhd. Schärfe, Strenge; Hw.: s. dÐstrictio; Q.: Paul. (1. Hälfte 3. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÆstringere; L.: Georges 1, 2239, TLL
dÆstrictÆvus, dÐstrictÆvus, lat., Adj.: nhd. zerteilend; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆstringere; L.: Georges 1, 2239, TLL
dÆstrictus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. mehrseitig in Anspruch genommen, zerstreut;
Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆstringere; L.: Georges 1, 2239, TLL,
Walde/Hofmann 2, 604
dÆstrictus (2), lat., M.: nhd. Umgebung der Stadt, Territorium, Gerichtsbezirk; Q.: Novell.;
E.: s. dÆstringere; W.: nhd. Distrikt, M., Distrikt, Bezirk; L.: Georges 1, 2239, TLL,
Kluge s. u. Distrikt, Kytzler/Redemund 141
dÆstrigilõre, lat., V.: Vw.: s. dÐstrigilõre
dÆstrigulõre, lat., V.: nhd. benagen; ÜG.: gr. per…xusein (períxysein) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dis-, strigula?; L.: Georges 1, 2239
dÆstringere, lat., V.: nhd. auseinander ziehen, auseinander dehnen, auseinander strecken; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, stringere (1); L.: Georges 1, 2239, TLL,
Walde/Hofmann 2, 604
distrophos, gr.-lat., Adj.: nhd. zweistrophig?; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); I.: Lw. gr.
d…strofoj (dístrophos); E.: s. gr. d…strofoj (dístrophos), Adj., zweistrophig?; vgl.
gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny
228; gr. stršfein (stréphein), V., drehen, wenden, umkehren; idg. *streb-, *strebh-,
V., drehen, winden, Pokorny 1025; L.: TLL
distros, gr.-lat., M.: Vw.: s. dystros
dÆstrðctio, lat., F.: Vw.: s. dÐstrðctio
dÆstruere, lat., V.: Vw.: s. dÐstruere
distruncõre, lat., V.: nhd. auseinander hauen, auseinander schlachten; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dis-, truncõre; L.: Georges 1, 2240, TLL, Walde/Hofmann 2, 710
distulis, lat., Adj.?: nhd. ?; ÜG.: lat. teris Gl; Q.: Gl; E.: s. distollere?, differre?; L.: TLL
disturbõre, lat., V.: nhd. auseinander treiben, in Unordnung bringen, auseinander reißen,
zerstören; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, turbõre; L.: Georges 1, 2240, TLL
disturbõtio, lat., F.: nhd. Zerstörung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. disturbõre; L.: Georges 1,
2240, TLL
disturbõtor, lat., F.: nhd. Beunruhiger, Aufwiegler, Unruhestifter; Q.: Eugraph. (6. Jh. n.
Chr.?); E.: s. disturbõre; L.: TLL
disturpiõre?, lat., V.: nhd. verunstalten?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, turpis; L.: TLL
dÆsulca, lat., F.: nhd. gespaltene Klaue; Q.: Gl; E.: s. dÆsulcõre; L.: Georges 1, 2240
dÆsulcõre, dissulcõre, lat., V.: nhd. trennen, durchschneiden; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.:
s. dis-, sulcõre; L.: Georges 1, 2240, TLL
dÆsulcis, lat., Adj.: nhd. mit gespaltenen Klauen seiend; ÜG.: gr. diaàlax (diaulax) Gl,
dica…thj (dichaítÐs) Gl, càroj (chyros) Gl; Q.: Gl; E.: s. dÆsulcõre; L.: Georges 1,
2240, TLL
dÆsulcus, dissulcus, lat., Adj.: nhd. mit Borsten auf beiden Seiten des Halses seiend; Q.:
Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆsulcõre; L.: Georges 1, 2240, TLL
disðnÆre, lat., V.: nhd. entzweien?; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. dis-, ðnÆre; Kont.:
disuniuntur tenacium matrimoniorum nexus; L.: TLL
disvõdere, lat., V.: nhd. auseinander gehen; ÜG.: lat. discedere Gl; Q.: Gl; E.: s. dis-, võdere;
L.: TLL
disvestÆre, lat., V.: nhd. entkleiden?; Q.: Not. Tir.; E.: s. dis-, vestÆre; L.: TLL
1265
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
disyllabõtus, dissyllabõtus, lat., Adj.: nhd. zweisilbig; Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆsyllabus; L.: TLL
dÆsyllabon, gr.-lat., N.: nhd. zweisilbiges Wort; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s.
dÆsyllabus; L.: Georges 1, 2240
dÆsyllabus, dissyllabus, lat., Adj.: nhd. zweisilbig; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s.
dis-, syllaba; L.: Georges 1, 2240, TLL
dÆtõbilis, lat., Adj.: nhd. bereicherbar?; Q.: Gl; E.: s. dÆtõre; L.: TLL
dÆtõre, lat., V.: nhd. bereichern, sich bereichern, reich werden; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
dÆs (1); L.: Georges 1, 2241, TLL
dÆtõtor, lat., M.: nhd. Bereicherer; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÆdõre; L.: Georges 1,
2240, TLL
dÆtÐscere, lat., V.: nhd. reich werden; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.:_s. dÆs (1); L.: Georges 1,
2241, TLL
dÆthalassus, lat., Adj.: nhd. von beiden Seiten vom Meere berührt, an zwei Meeren gelegen;
Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lw. gr. diq£lassoj (dithálassos); E.: s. gr.
diq£lassoj (dithálassos), Adj., an zwei Meeren gelegen; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. q£lassa
(thálassa), F., Meer, See (F.); Etymologie bisher ungeklärt, Frisk 1, 648; L.: Georges 1,
2241, TLL
dÆthyrambicus, lat., Adj.: nhd. dithyrambisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
diqurambikÒj (dithyrambikós); E.: s. gr. diqurambikÒj (dithyrambikós), Adj.,
dityharambisch; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; s. lat. dÆthyrambus; L.: Georges 1, 2241, TLL
dÆthyrambus, lat., M.: nhd. Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie); Q.: Cic. (8143 v. Chr.); I.: Lw. gr. diqÚramboj (dith‹rambos); E.: s. gr. diqÚramboj
(dith‹rambos), M., Dithyrambus (eine Gattung der lyrischen Poesie hauptsächlich auf
Bacchus bezogen); vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num.
Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. ‡amboj (íambos), M., Jambus; Etymologie
ungeklärt, nichtindogermanisch?, s. Frisk 1, 704; L.: Georges 1, 2241, TLL
dÆtiae, lat., F. Pl.: Vw.: s. dÆvitiae
dÆtificõre, lat., V.: nhd. bereichern; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s. dÆs (1),
facere; L.: Georges 1, 2241, TLL
dÆtificus, lat., Adj.: nhd. reich machend, bereichernd?; Q.: Cypr. (Anfang 3. Jh.-258 n.
Chr.); E.: s. dÆtificõre; L.: TLL
ditio, lat., F.: Vw.: s. dicio
ditonum, lat., N.: nhd. Doppelton, große Terz; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); I.: Lw. gr.
d…tonon (dítonon); E.: s. gr. d…tonon (dítonon), N., Doppelton; vgl. gr. di- (di),
Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
tÒnoj (tónos), M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); idg.
*ten- (1), *tend-, *tený-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.:
Georges 1, 2241, TLL
ditro?, lat., M.?: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: ditro id est quod
intra bubone de palma nascitur
ditrochaeus, lat., M.: nhd. doppelter Trochäus; Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
ditrÒcaioj (ditróchaios); E.: s. gr. ditrÒcaioj (ditróchaios), M., doppelter
Trochäus; vgl. gr. di- (di), Präf., zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. troca‹oj (trochaios), M., »Laufender«, Trochäus; gr. tršcein
(tréchein), V., laufen, eilen, rennen; idg. *dhregh- (1), V., laufen, Pokorny 273; L.:
Georges 1, 2241, TLL
1266
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dittochaeon, gr.-lat., N.: nhd. doppelte Wiederherstellung?; Q.: Gennad. (Ende 5. Jh. n. Chr.),
Schol. Prud.; E.: s. gr. dissÒj (dissós), dittÒj (dittós), Adj., doppelt, entzweit; vgl.
idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; ? gr. Ñce‹n (ochein), V.,
bewegen, führen, tragen, ertragen (V.); idg. *øe•h-, V., bewegen, ziehen, fahren,
Pokorny 1118; L.: TLL
dið (1), diðs, lat., Adv.: nhd. bei Tage, tags, untertags; Vw.: s. inter-; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. diÐs; L.: Walde/Hofmann 1, 357, Georges 1, 2241, TLL,
Walde/Hofmann 1, 360
dið (2), lat., Adv.: nhd. lange, längere Zeit; Vw.: s. aliquam-, per-, quam-, tam-; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dið (1)?; L.: Georges 1, 2241, TLL, Walde/Hofmann 1, 357
dÆum, lat., N.: nhd. Weltall, Himmelsraum; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆus; L.:
TLL
diðnx, lat., M.: Vw.: s. deðnx
diuresin?, lat., Sb.: nhd. Weinpalme, Harz der Weinpalme; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Son.: vocabulum errore
diðrÐticum, lat., N.: nhd. harntreibendes Medikament; Q.: Th. Prisc. (um 400 n. Chr.); E.: s.
diðrÐticus; W.: nhd. Diuretikum, N., Diuretikum, harntreibendes Medikament; L.:
TLL
diðrÐticus, deðrÆticus, lat., Adj.: nhd. Harn treibend, Urin treibend; Q.: Pallad. (Ende
4./Anfang 5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. diourhtikÒj (diurÐtikós); E.: s. gr.
diourhtikÒj (diurÐtikós), Adj., Harn treibend, Urin treibend; vgl. gr. di- (di), Präf.,
zwei..., zwi...; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. oâron
(uron), N., Urin, Harn; vgl. idg. *øers-, Sb., Regen (M.), Tau (M.), Pokorny 81; idg.
*øer- (10), *øÐr-, V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Regen (M.), Pokorny 1165; idg.
*aøe-, *aø- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; L.: Georges 1, 2242,
TLL
diurnõlis, lat., Adj.: nhd. langdauernd?; ÜG.: gr. ¹meroÚsioj (hÐmerusios) Gl; Q.: Gl; E.:
s. diurnus; L.: TLL
diurnõre, lat., V.: nhd. lange dauern, lange leben; Q.: Claud. Quadrig. (1. Jh. v. Chr.); E.:
diurnus; L.: Georges 1, 2242, TLL, Walde/Hofmann 1, 357
diurnõrius, lat., M.: nhd. Journalist; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. diurnus; W.: frz.
journaliste, M., Journalist; nhd. Journalist, M., Journalist; L.: Georges 1, 2242, TLL,
Kytzler/Redemund 201
diurnÐ, lat., Adv.: nhd. täglich; Q.: Drac. (um 484 n. Chr.); E.: s. diurnus; L.: Georges 1,
2242, TLL
diurnæ, lat., Adv.: nhd. täglich; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. diurnus; L.: TLL
diurnum, lat., N.: nhd. Tag, Ration, Tagebuch; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. diurnus; W.:
s. frz. jour, M., Tag; vgl. frz. journal, Adj., jeden Tag betreffend; frz. journal, M.,
Tageszeitung; nhd. Journal, N., Journal, Zeitschrift, Tagebuch; L.: Georges 1, 2242,
TLL, Walde/Hofmann 1, 357, Kluge s. u. Journal, Kytzler/Redemund 301
diurnus, lat., Adj.: nhd. täglich, Tages..., täglich bezahlt; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dið, diÐs; L.: Georges 1, 2242, TLL, Walde/Hofmann 1, 357
diðs, lat., Adv.: Vw.: s. dÆu (1)
dÆus, deius, lat., Adj.: nhd. göttlich, edel, göttlich groß, göttlich edel; Hw.: s. deus; Q.: Enn.
(204-169 v. Chr.); E.: idg. *diøios, Adj., himmlisch, göttlich, Pokorny 185; s. idg.
*dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.:
Georges 1, 2243, TLL, Walde/Hofmann 1, 360, Walde/Hofmann 1, 860
diðsculÐ, lat., Adv.: nhd. etwas lange, ziemlich lange; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dið;
L.: Georges 1, 2243, TLL, Walde/Hofmann 1, 358
1267
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
diutõre, lat., V.: nhd. lang dauern?; Q.: Gl; E.: s. dið (2); L.: TLL
diðtinÐ, lat., Adv.: nhd. lange; Hw.: s. diðtinus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dið;
L.: Georges 1, 2243, TLL
diðtinæ, lat., Adv.: nhd. lange; Hw.: s. diðtinus; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dið; L.:
Georges 1, 2243, TLL
diðtinus, lat., Adj.: nhd. lange dauernd, lang, lange, langwierig; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. dið; L.: Georges 1, 2243, TLL, Walde/Hofmann 1, 357
diðtissimÐ, lat., Adj. (Superl.): nhd. länger dauernd, am längsten; Q.: Cato (234-149 v. Chr.);
E.: s. dið (2); L.: Georges 1, 2241, Walde/Hofmann 1, 357
diðtius, lat., Adv. (Komp.): nhd. länger dauernd; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dið
(2); L.: Georges 1, 2241, Walde/Hofmann 1, 357
diðtulÐ, lat., Adv.: nhd. etwas lange, ziemlich lange; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dið (2);
L.: Georges 1, 2243, TLL
diðturnÐ, lat., Adv.: nhd. lange dauernd, lange; Hw.: s. diðturnus; Q.: Sidon. (um 431-486 n.
Chr.); E.: s. dið (2); L.: Georges 1, 2243, TLL
diðturnitõs, lat., F.: nhd. lange Dauer, dauernder Bestand, Länge; Hw.: s. diðturnus; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dið (2); L.: Georges 1, 2243, TLL, Walde/Hofmann 1, 357
diðturnæ, lat., Adv.: nhd. lange dauernd, lange; Hw.: s. diðturnus; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.);
E.: s. dið (2); L.: TLL
diðturnum, lat., N.: nhd. Langdauerndes?; Hw.: s. diðturnus; Q.: Ambr. (um 340-397 n.
Chr.); E.: s. dið (2); L.: TLL
diðturnus, lat., Adj.: nhd. lange dauernd, anhaltend, langjährig, vieljährig; Vw.: s. per-; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dið (2); L.: Georges 1, 2243, TLL, Walde/Hofmann 1, 357
dÆva, lat., F.: nhd. Göttin; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1,
2255, TLL
dÆvagõrÆ, dÐvagõrÆ, lat., V.: nhd. überall umherschweifen; Q.: Lact. (um 250-317 n.
Chr.); E.: s. dis-, vagõrÆ; L.: Georges 1, 2244, TLL, Walde/Hofmann 2, 726
dÆvagõtio, dÐvagõtio, lat., F.: nhd. Zerstreuung, Umherschweifen; Q.: Op. imperf. in Matth.
(5. Jh. n. Chr.)?; E.: s. dÆvagõrÆ; L.: TLL
dÆvõlis, lat., Adj.: nhd. göttlich, kaiserlich; Q.: Spart. Carac.; E.: s. dÆvus (1); L.: Georges
1, 2244, TLL
dÆvõrõre, lat., V.: nhd. sich hindernd entgegenstellen; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. dis-,
võrõre, võrus; L.: TLL
dÆvõricõre, dÐvõricõre, lat., V.: nhd. auseinander spreizen, ausspreizen; Q.: Cato (234-149
v. Chr.); E.: s. dis-, võricõre; L.: Georges 1, 2244, TLL
dÆvõstõre, lat., V.: nhd. gänzlich zerstören, gänzlich zugrunde richten; ÜG.: lat.
™kporqe‹n (ekporthein) Gl; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.), Gl; E.: s. dis-, võstõre,
võstus; L.: Georges 1, 2244, TLL
dÆvõtus, lat., Adj.?: nhd. ?; ÜG.: gr. Ð tÁj qe…aj mn»mhj (ho tÐs theías mn›mÐs) Gl;
Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dÆvellere, lat., V.: nhd. auseinander reißen, zerreißen, zertrennen; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dis-, vellere; L.: Georges 1, 2244, TLL, Walde/Hofmann 2, 744
divellio, lat., M.: Vw.: s. duellio
dÆvendere, lat., V.: nhd. verkaufen, versteigern; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆ,
vÐndere, vÐnus, dõre; L.: Georges 1, 2244, TLL
dÆventilõre, lat., V.: nhd. ausstreuen; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dis-, ventilõre,
ventus (1); L.: Georges 1, 2244, TLL
1268
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆverberõre, lat., V.: nhd. zerschlagen (V.), auseinander sprengen, zertrennen; Q.: Lucr.
(96-55 v. Chr.); E.: s. dis-, verberõre; L.: Georges 1, 2244, TLL, Walde/Hofmann 2,
756
dÆverbium, dÐverbium, lat., N.: nhd. Wechselgespräch, Dialog auf der Bühne; Q.: Liv. (59
v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lüt. gr. di£logoj (diálogos); E.: s. dis-, verbum; L.: Georges 1,
2244, TLL, Walde/Hofmann 1, 355, Walde/Hofmann 2, 756
dÆvergÐns, mlat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. auseinander gehend; E.: s. dÆvergere; W.: nhd.
divergent, Adj., divergent, verschieden (Adj.), auseinandergehend; L.: Kluge s. u.
divergent
dÆvergere, lat., V.: nhd. auseinander neigen, auseinander gehen; Q.: Grom.; E.: s. dis-,
vergere; W.: nhd. divergieren, sw. V., divergieren, auseinander gehen; L.: TLL,
Walde/Hofmann 2, 758
dÆvergium, dÐvergium, lat., N.: nhd. Flussscheide, Wasserscheide; Q.: Grom.; E.: s.
dÆvergere; L.: Georges 1, 2244, TLL, Walde/Hofmann 2, 758
dÆversõre, lat., V.: nhd. auseinander gehen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÆvertere; L.:
TLL
dÆversõrÆ, lat., V.: nhd. verschieden sein (V.); Q.: Virg. gramm. (7. Jh. n. Chr.); E.: s.
dÆversus; L.: TLL
dÆversõrÆ (2), lat., V.: Vw.: s. dÐversõrÆ
dÆversõtio, lat., F.: nhd. Verschiedenheit; ÜG.: gr. diafor£ (diaphorá) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt.
gr. diafor£ (diaphorá); E.: s. dÆversus; L.: TLL
dÆversÐ, dÆvorsÐ, lat., Adv.: nhd. nach entgegengesetzten Seiten, nach verschiedenen
Richtungen hin; Vw.: s. in-; Q.: Ter. (190-159 v. Chr.); E.: s. dÆversus; L.: Georges 1,
2245, TLL
dÆversiclÆnia, lat., N. Pl.: nhd. Wörter von verschiedener Deklination; Q.: Prisc. (6. Jh. n.
Chr.); E.: s. dÆversus; s. gr. kl…nein (klínein), V., lehnen (V.) (1), neigen, beugen,
biegen, wenden; idg. *¨lei-, V., neigen, lehnen (V.) (1), Pokorny 600; L.: Georges 1,
2245, TLL
dÆversicolor, lat., Adj.: nhd. verschiedenfarbig; Hw.: s. dÆversicolorus; Q.: Mart. Cap. (5.
Jh. n. Chr.); E.: s. dÆversus, color; L.: Georges 1, 2245, TLL
dÆversicolorus, lat., Adj.: nhd. verschiedenfarbig; Hw.: s. dÆversicolorus; E.: s. dÆversus,
color; L.: Georges 1, 2245, TLL
dÆversificus, lat., Adj.: nhd. verschieden gemacht?; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
dÆversus, facere; L.: TLL
dÆversimodÐ, lat., Adv.: nhd. verschiedenartig; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÆversus,
modus; L.: Georges 1, 2245, TLL
dÆversio, lat., F.: nhd. Ablenkung, Abschweifung; Q.: Novell. Iust. (nach 534 n. Chr.); E.: s.
dÆvertere; W.: nhd. Diversion, F., Diversion, Angriff von der Seite, Ablenkung; L.:
Georges 1, 2245, TLL, Kytzler/Redemund 142
dÆversitõs, lat., F.: nhd. Verschiedenheit, Unterschied; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆversus; W.: nhd. Diversität, F., Diversität, Verschiedenheit; L.: Georges 1, 2245,
TLL, Walde/Hofmann 2, 764
dÆversitor, lat., M.: Vw.: s. dÐversitor
dÆversium, lat., N.: nhd. eine Art Wagenrennen im Zirkus; E.: s. dÆvertere; L.: Georges 1,
2245, TLL
dÆversivocus, lat., Adj.: nhd. verschieden klingend?; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
dÆversus, vocõre; L.: TLL
dÆversæ, lat., Adv.: nhd. nach entgegengesetzten Seiten, nach verschiedenen Richtungen
hin; Q.: Gl; E.: s. dÆversus; L.: TLL
1269
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆversor, dÐversor, lat., M.: nhd. Gast, Gast in einem Wirtshaus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÆvertere; L.: Georges 1, 2245
dÆversæriõnus, lat., M.: Vw.: s. dÐversæriõnus
dÆversæriolum, lat., N.: Vw.: s. dÐversæriolum
dÆversærium, lat., N.: Vw.: s. dÐversærium
dÆversærius, lat., Adj.: Vw.: s. dÐversærius
dÆversus, dÆbersus, dÆvorsus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. nach mehreren Richtungen
hingeneigt, mit sich uneinig, unschlüssig, unstet; Vw.: s. *in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÆvertere; W.: nhd. divers, Adj., divers, verschieden (Adj.); L.: Georges 1,
2245, TLL, Walde/Hofmann 2, 764, Kluge s. u. divers, Kytzler/Redemund 142
dÆvertere, dÆvortere, lat., V.: nhd. auseinander gehen, sich abwenden, abgehen, scheiden;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, vertere; L.: Georges 1, 2248, TLL,
Walde/Hofmann 2, 764
dÆverticulum, lat., N.: nhd. Scheideweg; Q.: Gromat.; E.: s. dÆvertere; L.: Georges 1, 2248,
TLL
dÆvertium, lat., N.: Vw.: s. dÆvortium
dÆves (1), lat., Adj.: nhd. reich; Vw.: s. per-, prae-, thelo-; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s.
idg. *déiøos, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; vgl. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-,
*dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: Georges 1, 2248, TLL,
Walde/Hofmann 1, 358, Walde/Hofmann 1, 860
dÆves (2), lat., M.: nhd. Reicher; E.: s. dÆves (1); L.: Georges 1, 2248
dÆvexõre, dÐvexõre, lat., V.: nhd. misshandeln, hin und her zerren, übel mitspielen; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dis-, vexõre; L.: Georges 1, 2248, TLL,
Walde/Hofmann 2, 778
dÆvexus, lat., Adj.: nhd. kreuzweise gelegt; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dis-, vehere;
L.: Georges 1, 2249, TLL
DÆviciõcus, lat., M.=PN: Vw.: s. Dævitiõcus
dÆvidendus, lat., M.: nhd. »zu Teilender«, Dividendus; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.: s.
dÆvidere; W.: ne. dividend, N., Dividendus; frz. dividende, M., Dividendus,
Aktiengewinn; s. nhd. Dividende, F., Dividendus, Aktiengewinn; L.: Georges 1, 2249,
TLL, Kluge s. u. Dividende
dÆvidÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zerlegend, trennend, teilend; Q.: Cassiod. (um 485um 580 n. Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: TLL
dÆvidere, lat., V.: nhd. zerlegen, trennen, teilen; Vw.: s. per-, prae-, sub-; Q.: Enn. (204-169
v. Chr.); E.: idg. *øeidh-, *øidh-, V., trennen, Pokorny 1127; s. idg. *øeid- (2), *øedi-,
*udi-, V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; vgl. idg. *aø- (8), *aøÐi-, V.,
sinnlich wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: früh-rom. *dÐvisõre, *dÆvisõre,
V., einteilen; frz. deviser, V., einteilen, abteilen; s. frz. devise, F., Abgeteiltes,
Wahlspruch; nhd. Devise, F., Devise, Wahlspruch; W.: nhd. dividieren, sw. V.,
dividieren, teilen; L.: Georges 1, 2249, TLL, Walde/Hofmann 1, 359, Walde/Hofmann
1, 860, Kluge s. u. Devise, dividieren, Kytzler/Redemund 143
dÆvidia, lat., F.: nhd. Zerwürfnis, Verdruss, Kummer, Sorge, Unruhe; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2249, TLL, Walde/Hofmann 1, 359
dÆvidiculum, lat., N.: nhd. »Teilerlein«, Wasserschloss zum Verteilen des Wassers; Q.:
Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2249, TLL,
Walde/Hofmann 1, 359
dÆvidiæsÐ, lat., Adv.: nhd. beschwerlich; ÜG.: lat. moleste Gl; Q.: Gl; E.: s. dÆvidia,
dÆvidere; L.: TLL
*dÆvidiæsus, lat., Adj.: nhd. beschwerlich; Hw.: s. dÆvidiæsÐ; E.: s. dÆvidere
dÆvidius?, lat., Adj.: nhd. geteilt, getrennt; Q.: Not. Tir.; E.: s. dÆviduus; L.: TLL
1270
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆviduÐ, lat., Adv.: nhd. geteilt, getrennt, zerstreut; Vw.: s. in-; Q.: Gl; E.: s. dÆvidere; L.:
TLL
dÆviduitõs, lat., F.: nhd. Teilbarkeit; Vw.: s. in-; Hw.: s. dÆviduus; Q.: Gaius (140-180 n.
Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2251, TLL
dÆvidus, lat., Adj.: nhd. getrennt, gesondert, abgesondert; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s.
dÆvidere; L.: Georges 1, 2251, TLL, Walde/Hofmann 1, 359
dÆviduum, lat., N.: nhd. Geteiltes?; Vw.: s. in-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÆvidere; L.: TLL
dÆviduus, lat., Adj.: nhd. geteilt, getrennt, zerstreut, trennbar, teilbar; Vw.: s. in-; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2251, TLL, Walde/Hofmann 1,
359
dÆvigena, lat., Adj.?: nhd. »gottgeboren«?; Q.: Martyr. gramm.; E.: s. dÆvus, gignere; L.:
TLL; Kont.: si in compositis nominibus vel in antepaenultima sede »vi« longa inciderit
syllaba ... ut invitus, divigenus
dÆvÆna, lat., F.: nhd. Weissagerin, Seherin, Prophetin; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s.
dÆvÆnus (1); L.: Georges 1, 2252
dÆvÆnõculum, lat., N.: nhd. Weissagung; Hw.: s. dÆvÆnõre, dÆvÆnus; Q.: Itala (nach
220 n. Chr.); E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2251, TLL, Walde/Hofmann 1, 345,
Walde/Hofmann 1, 359
dÆvÆnõlis, lat., Adj.: nhd. prophezeiend, göttlich; Q.: Damig. lapid. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s.
dÆvinus (1), dÆvus (1); L.: TLL
dÆvÆnõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. weissagend, prophezeiend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dÆvÆnõre, dÆvus (1); L.: TLL
dÆvÆnõre, lat., V.: nhd. göttliche Eingebung haben, Sehergabe haben, weissagen,
prophezeien; Vw.: s. ad-, prae-; Hw.: s. dÆvÆnus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2252, TLL, Walde/Hofmann 1, 345, Walde/Hofmann
1, 359
dÆvÆnõtio, lat., F.: nhd. Weissagungskraft, Weissagung, Sehergabe, höhere Eingebung,
Divination; Vw.: s. prae-; Hw.: s. dÆvÆnõre, dÆvÆnus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dÆvus (1); W.: nhd. Divination, F., Divination, Ahnung, Voraussage; L.: Georges 1,
2251, TLL, Walde/Hofmann 1, 359, Kytzler/Redemund 143
dÆvÆnõtor, lat., M.: nhd. Weissager, Seher; Hw.: s. dÆvÆnõtrÆx, dÆvÆnus; Q.: Firm.
math. (334/337 n. Chr.); E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2251, TLL, Walde/Hofmann
1, 359
dÆvÆnõtrÆx, lat., F.: nhd. Weissagerin, Seherin; Vw.: s. prae-; Hw.: s. dÆvÆnõtor,
dÆvÆnus; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2251, TLL,
Walde/Hofmann 1, 359
dÆvÆnÐ, lat., Adv.: nhd. auf göttliche Weise, nach Art der Götter, wie ein Gott, durch
göttliche Eingebung, göttlich; Hw.: s. dÆvÆnus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2251, TLL
dÆvÆnitõs, lat., F.: nhd. Göttlichkeit, göttliches Wesen, göttliche Natur, göttliche Weisheit;
Hw.: s. dÆvÆnus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2251,
TLL, Walde/Hofmann 1, 359
dÆvÆnitus, lat., Adv.: nhd. von Gott, durch Gott, durch göttliche Fügung, durch göttliche
Eingebung, göttlich, außerordentlich; Hw.: s. dÆvÆnus; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.);
E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1, 2252, TLL, Walde/Hofmann 1, 359
dÆvÆnum, lat., N.: nhd. Göttliches, gottesdienstliches Opfer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆvÆnus; L.: Georges 1, 2252, TLL
1271
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dÆvÆnus (1), deivÆnus, dÆnus, lat., Adj.: nhd. göttlich, Gott gehörig, Gott zukommend;
Vw.: s. prae-, sÐmi-; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. dÆvus (1); L.: Georges 1,
2252, TLL, Walde/Hofmann 1, 359, Walde/Hofmann 1, 860
dÆvÆnus (2), deivÆnus, dÆnus, lat., M.: nhd. Seher; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dÆvÆnus (1); L.: Georges 1, 2252, TLL, Walde/Hofmann 1, 359
dÆvÆsõmentum, lat., N.: nhd. Geteiltes? (pars divisa); Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dÆvidere; L.: TLL
dÆvÆsõre?, lat., V.: nhd. teilen; E.: s. dÆvidere; W.: an. divisera, sw. V., teilen
dÆvÆsÐ, lat., Adv.: nhd. getrennt; Vw.: s in-; Hw.: s. dÆvÆsus (1); Q.: Gell. (um 165 n.
Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsibilis, lat., Adj.: nhd. teilbar, trennbar; Vw.: s in-; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.:
s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsibiliter, lat., Adv.: nhd. teilbar, trennbar; Vw.: s. in-; Hw.: s. dÆvÆsibilis; Q.: Rufin.
(um 345-411/412 n. Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsim, lat., Adv.: nhd. getrennt; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: s. dÆvidere; L.:
Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsio, lat., F.: nhd. Teilung, Teilen, Dividieren, Einteilung, Schlussfolge, Zerlegung;
Vw.: s. in- (1), prae-, sub-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆvidere; W.: frz. division,
F., Division, Heeresabteilung; nhd. Division, F., Division, Heeresabteilung; L.:
Georges 1, 2253, TLL, Kluge s. u. Division, Kytzler/Redemund 143
dÆvÆsÆvus, lat., Adj.: nhd. teilbar, trennbar; Vw.: s. *in-; Q.: Boëth. (1. Viertel 6. Jh.); E.:
s. dÆvidere; L.: TLL
dÆvÆsor, lat., M.: nhd. Abteiler, Abschneider, Teiler, Divisor, Verteiler; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsum, lat., N.: nhd. Zerteiltes?; Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: s. dÆvÆsus (1),
dÆvidere; L.: TLL
dÆvÆsðra, lat., F.: nhd. Zerteilung, Zerteiltsein, Spalte, Einschnitt; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. getrennt; Vw.: s. in-; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.:
s. dÆvidere; L.: Georges 1, 2253, TLL
dÆvÆsus (2), lat., M.: nhd. Teilen, Verteilen; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
dÆvidere; L.: Georges 1, 2254, TLL
dÆvitõre, lat., V.: nhd. bereichern; Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. dÆves (1); L.: Georges 1,
2254, TLL, Walde/Hofmann 1, 358
Divitiacus, DÆviciõcus, lat., M.=PN: nhd. Divitiacus; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem
Gall., vielleicht »Rächer« von gall. *divic-, V., rächen; L.: Georges 1, 2254, TLL
dÆvitiae, dÆtiae, lat., F. Pl.: nhd. Reichtum; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆves
(1); L.: Georges 1, 2241, 1, 2254, TLL, Walde/Hofmann 1, 358
divium, lat., N.: nhd. Zweiweg, Scheideweg; ÜG.: gr. diod…a (diodía) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt.?
gr. diod…a (diodía); E.: s. dis-, via; L.: TLL
dÆvius, lat., Adj.: Vw.: s. dÐvius
dÆvæ, lat., Adv.: nhd. göttlich, von göttlicher Natur seiend; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dÆvus (1), deus; L.: TLL
DÆvodurÐnsis, lat., Adj.: nhd. aus Divodurum stammend; Q.: Not. Dign.; E.: s.
DÆvodðrum; L.: TLL
DÆvodðrum, lat., N.=ON: nhd. Divodurum (Metz), Metz; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: aus
dem Gall., s. kelt. *dÐwos, M., Gott; idg. *déiøos, M., Himmlischer, Gott, Pokorny
185; s. idg. *dei- (1), *deØý-, *dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen,
1272
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Pokorny 183; kelt. *duro-, Sb., befestigter Platz; idg. *dhøÁr-, *dhur-, Sb., Tür, Tor
(N.), Pokorny 278; L.: Georges 1, 2254, TLL
dÆvolgõre, lat., V.: Vw.: s. dÆvulgõre
dÆvolgõtio, lat., F.: Vw.: s. dÆvulgõtio
dÆvolgõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dÆvulgõtus
dÆvolvere, lat., V.: nhd. hin und her wälzen; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. dis-, volvere;
L.: Georges 1, 2254, TLL
DÆvona, DÐvona, lat., F.=ON: nhd. Divona (Stadt in Aquitanien); Q.: Auson. (um 310-394
n. Chr.); E.: s. gall. DÐvonõ, F.=ON, Divona (Stadt in Aquitanien); s. kelt. *dÐwos,
M., Gott; idg. *déiøos, M., Himmlischer, Gott, Pokorny 185; s. idg. *dei- (1), *deØý-,
*dÆ-, *dØõ-, V., glänzen, schimmern, scheinen, Pokorny 183; L.: Georges 1, 2254,
TLL
dÆvorsÐ, lat., Adv.: Vw.: s. dÆversÐ
dÆvorsus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: Vw.: s. dÆversus
dÆvortere, lat., V.: Vw.: s. dÆvertere
dÆvortÆre, lat., V.: nhd. scheiden; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dÆvortium,
dÆvertere; L.: TLL
dÆvortio, lat., F.: nhd. Scheiden (N.); Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. dÆvertere; L.:
TLL
dÆvortium, dÆvertium, lat., N.: nhd. Sich-Scheiden, Wegscheide, Flussscheide,
Wasserscheide, Grenzscheide; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dÆvertere; L.:
Georges 1, 2254, TLL, Walde/Hofmann 2, 764
dÆvos (1), lat., Adj.: Vw.: s. dÆvus (1)
dÆvos (2), lat., M.: Vw.: s. dÆvus (2)
dÆvulõtio, lat., F.: nhd. Bezeichnung?; ÜG.: lat. designatio Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dÆvulgõre, dÆvolgõre, dÐvulgõre, lat., V.: nhd. gemein machen, allgemein preisgeben; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dis-, vulgõre; L.: Georges 1, 2255, TLL
dÆvulgõtio, dÆvolgõtio, lat., F.: nhd. Ausbreitung, Bekanntmachung; Q.: Tert. (um 160-220
n. Chr.); E.: s. dÆvulgõre; L.: Georges 1, 2255, TLL
dÆvulgõtor, lat., M.: nhd. Ausbreiter; Q.: Gl; E.: s. dÆvulgõre; L.: Georges 1, 2255, TLL
dÆvulgõtum, lat., N.: nhd. Gemein-Gemachtes?; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dÆvulgõre;
L.: Georges 1, 2255, TLL
dÆvulgõtus, dÆvolgõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gemein gemacht, gemein; Q.: Gell.
(um 165 n. Chr.); E.: s. dÆvulgõre; L.: Georges 1, 2255, TLL, Walde/Hofmann 2, 826
dÆvulsio, lat., F.: nhd. Zerreißung, Trennung; Q.: Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dÆvellere; L.:
Georges 1, 2255, TLL
dÆvum, lat., Adj.: nhd. freier Himmel; Vw.: s. sub-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dÆvus;
L.: Georges 1, 2255, TLL
dÆvus (1), deivus, dÐvus, dÆvos, lat., Adj.: nhd. göttlich, von göttlicher Natur seiend; Vw.:
s. sub-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. deus; W.: s. it. diva, F., Göttliche; nhd.
Diva, F., Diva, gefeierte Künsterlin; L.: Georges 1, 2255, TLL, Walde/Hofmann 1,
345, Kluge s. u. Diva, Kytzler/Redemund 142
dÆvus (2), deivus, dÐvus, dÆvos, lat., M.: nhd. Gott; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dÆvus (1); L.: Georges 1, 2255, TLL, Walde/Hofmann 1, 345
dÆvus (3), lat., M.: nhd. des Vaters Brudersohn, Geschwisterkind; ÜG.: lat. fratruelis Gl; Q.:
Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
diynu, lat., Sb.: nhd. eine Augensalbe; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
1273
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dmois, gr.-lat., F.: nhd. Kriegsgefangene; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. dmw…j
(dmæís); E.: s. gr. dmw…j (dmæís), F., Kriegsgefangene; vgl. gr. dmw» (dmæ›),
F., Kriegsgefangene, Sklavin, Magd; vgl. idg. *dem-, *demý-, *demh2-, V., bauen,
zusammenfügen, Pokorny 198; L.: TLL
dæ, lat., Sb.: nhd. Haus; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. gr. dîma (dæma), N., Dach, Haus,
Tempel; vgl. gr. dšmein (dÐmein), V., bauen, erbauen; idg. *dem-, *demý-,
*demh2-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; L.: Georges 1, 2255, TLL
docendus, lat., M.: nhd. zu Lehrling, Schüler; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s. docÐre;
L.: TLL
docÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. lehrend, belehrend; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
docÐre; L.: TLL
docentia, lat., F.: nhd. Lehre, Unterricht; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. docÐre; L.:
Georges 1, 2267, TLL
docÐre, lat., V.: nhd. lehren, belehren, unterrichten, unterweisen; Vw.: s. ad-, con-, dÐ-, Ð-,
per-, prae-, præ-, sub-; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: s. idg. *de¨- (1),
V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny
189; W.: nhd. dozieren, sw. V., dozieren, lehren; L.: Georges 1, 2267, TLL,
Walde/Hofmann 1, 330, Kluge s. u. dozieren, Kytzler/Redemund 147
docesis, lat., F.: nhd. Meinung, Vermutung; Q.: Mar. Mer. (um 429 n. Chr.?); I.: Lw. gr.
dÒkhsij (dókÐsis); E.: s. gr. dÒkhsij (dókÐsis), F., Meinung, Vermutung; vgl. gr.
doke‹n (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *de¨(1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny
189; L.: TLL
dochimius, lat., M.: Vw.: s. dochmius
dochmiacus, lat., Adj.: nhd. dochmischen Versfuß betreffend?; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.);
I.: Lw. gr. docmiakÒj (dochmiakós); E.: s. gr. docmiakÒj (dochmiakós), Adj.,
dochmischen Versfuß betreffend?; vgl. gr. dÒcmioj (dóchmios), Adj., schief; idg.
*dý•hmós, *dý•hmó-, Adj., schief, Pokorny 181; L.: TLL
dochmius, dochimius, lat., M.: nhd. dochmischer Versfuß; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. gr.
dÒcmioj (dóchmios), Adj., schief; idg. *dý•hmós, *dý•hmó-, Adj., schief, Pokorny
181; L.: Georges 1, 2268, TLL
docibilis, lat., Adj.: nhd. zum Unterricht geschickt, unterrichtbar, gelehrig; Vw.: s. in-; Q.:
Sen. (4 v.-65 n. Chr.); E.: s. docÐre; L.: Georges 1, 2268, TLL
docibilitõs, lat., F.: nhd. Lehre, Unterricht; ÜG.: gr. didaskal…a (didaskalía) Gl; Vw.: s.
in-; Hw.: s. docibilis; Q.: Gl; E.: s. docÐre; L.: Georges 1, 2268, TLL
docilis, lat., Adj.: nhd. unterrichtbar, gelehrig, fortschrittsfähig; Vw.: s. Ð-, in-, per-; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. docÐre; L.: Georges 1, 2268, TLL
docilitõs, lat., F.: nhd. Gelehrigkeit, Bildsamkeit, Empfänglichkeit, Fügsamkeit, Sanftmut;
Vw.: s. in-; Hw.: s. docilis; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. docÐre; L.: Georges 1,
2269, TLL
dociliter, lat., Adv.: nhd. lehrweise; Hw.: s. docilis; Q.: Diom. (370-380 n. Chr.); E.: s.
docÐre; L.: Georges 1, 2269, TLL
docimen, lat., N.: Vw.: s. documen
docimentum, lat., N.: Vw.: s. documentum
docis, lat., F.: nhd. eine Art feuriger Lusterscheinung; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
gr. dok…j (dokís), F., kleiner Balken, Streifen (M.); vgl. gr. dokÒj (dokós), M.,
Deckbalken, Querbalken; vgl. idg. *de¨- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich
schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; L.: Georges 1, 2269, TLL
1274
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
doctÐ, lat., Adv.: nhd. wohl unterrichtet, geschickt, gescheit, pfiffig, verschmitzt; Vw.: s. in-,
per-; Hw.: s. doctus; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. docÐre; L.: Georges 1,
2269, TLL
docticanus, lat., Adj.: nhd. gelehrt singend; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. docÐre,
canere; L.: TLL
doctificus, lat., Adj.: nhd. gelehrt machend; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. docÐre,
facere; L.: Georges 1, 2269, TLL
doctila, dodilla, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem
Dakischen?; L.: TLL
doctilogus, lat., Adj.: nhd. gelehrt redend?; Q.: Gl; E.: s. docÐre; s. gr. lÒgoj (lógos), M.,
Sprechen, Wort, Rede, Erzählung, Ausspruch; idg. *le•-, V., sammeln,
zusammenlesen, Pokorny 658; L.: TLL
doctiloquõx, lat., Adj.: nhd. gern gelehrt redend; Q.: Drac. (um 484 n. Chr.); E.: s. docÐre,
loquõx, loquÆ; L.: Georges 1, 2269, TLL
doctiloquus, lat., Adj.: nhd. gelehrt redend; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. docÐre, loquÆ;
L.: Georges 1, 2269, TLL, Walde/Hofmann 1, 821
doctio, lat., F.: nhd. Lehren, Unterricht; Q.: Anecd. Helv.; E.: s. docÐre; L.: Georges 1, 2269,
TLL
doctisonus, lat., Adj.: nhd. gelehrt tönend; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. docÐre,
sonõre; L.: Georges 1, 2269, TLL
doctitõre, lat., V.: nhd. oft lehren, häufig lehren; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.), Gl; E.: s.
docÐre; L.: Georges 1, 2269, TLL
doctiusculÐ, lat., Adv.: nhd. etwas gelehrter; Hw.: s. doctus; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s.
docÐre; L.: Georges 1, 2269, TLL
doctor, lat., M.: nhd. Lehrer, Lehrmeister; Vw.: s. armi-, campi-, con-, pseudo-, sub-; Hw.: s.
doctrÆx; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. docÐre; W.: mhd. doctor, M., Doktor; nhd.
Doktor, M., Doktor; L.: Georges 1, 2269, TLL, Kluge s. u. Doktor, Kytzler/Redemund
143
doctærõlis, lat., Adj.: nhd. Lehrer betreffend?; Q.: Gl, Hesych. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. doctor,
docÐre; L.: TLL
doctærius, lat., Adj.: nhd. Lehrer betreffend?; Q.: Op. imperf. in. Matth. (5. Jh. n. Chr.)?; E.:
s. doctor, docÐre; L.: TLL
doctrÆna, lat., F.: nhd. Belehrung Unterricht, Unterweisung, Lehre, Kunst, Wissenschaft;
Vw.: s. in-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. docÐre; W.: nhd. Doktrin, F., Doktrin,
Lehrmeinung; L.: Georges 1, 2269, TLL, Kluge s. u. Doktrin, Kytzler/Redemund 143
doctrÆnõbilis, lat., Adj.: nhd. belehrbar?; Hw.: s. doctrÆna; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. docÐre; L.: TLL
doctrÆnõbiliter, lat., Adv.: nhd. belehrbar?; Hw.: s. doctrÆna; Q.: Cassiod. (um 485-um
580 n. Chr.); E.: s. docÐre; L.: TLL
doctrÆnõlis, lat., Adj.: nhd. theoretisch; Hw.: s. doctrÆna; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.);
E.: s. docÐre; W.: s. mhd. doctrinõl, Sb., »Doktrine«, Lehrschrift, Lehre; L.: Georges
1, 2270, TLL
doctrÆnum, lat., N.: nhd. Unterrichtsort, Schule; Q.: Gl; E.: s. docÐre; L.: Georges 1, 2270,
TLL
doctrÆx, lat., F.: nhd. Lehrerin; Hw.: s. doctor; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s. docÐre;
L.: Georges 1, 2270, TLL
doctum, lat., N.: nhd. Gelehrtes?, Unterrichten?; Q.: Claudian. (um 400 n. Chr.); E.: s.
docÐre; L.: TLL
doctðrus, lat., M.: nhd. zu unterrichten Seiender?; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s.
docÐre; L.: TLL
1275
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
doctus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. unterrichtet, wissenschaftlich, gebildet, gelehrt; Vw.:
s. con-, Ð-, in-, per-, prae- (1), prae- (2), sÐmi-; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.:
s. docÐre; L.: Georges 1, 2270, TLL
doctus (2), lat., M.: nhd. Erziehung, Unterricht; ÜG.: gr. didac» (didach›) Gl, pa…deusij
(paídeusis) Gl; Q.: Gl; E.: s. docÐre; L.: TLL
documen, docimen, lat., N.: nhd. Beweis, Beispiel, warnendes Beispiel, Lehre, Probe; Q.:
Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. docÐre; L.: Georges 1, 2271, TLL
documentõre, lat., V.: nhd. vorstellen, warnen; Hw.: s. documentum; Q.: Dosith. (Ende 4. Jh.
n. Chr.); E.: s. docÐre; W.: nhd. dokumentieren, V., dokumentieren; L.: Georges 1,
2271, TLL, Kytzler/Redemund 144
documentõtio, lat., F.: nhd. Vorstellung, Warnung; Hw.: s. documentõre, documentum; Q.:
Gl; E.: s. docÐre; W.: nhd. Dokumentation, F., Dokumentation; L.: Georges 1, 2271,
TLL, Kytzler/Redemund 144
documentor, lat., M.: nhd. Lehrer, Lehrmeister; ÜG.: lat. doctor Gl; Q.: Gl; E.: s. documen;
L.: TLL
documentum, docimentum, lat., N.: nhd. Beweis, Beispiel, warnendes Beispiel, Lehre, Probe;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. docÐre; W.: nhd. Dokument, N., Dokument,
Schriftstück; L.: Georges 1, 2271, TLL, Kluge s. u. Dokument, Kytzler/Redemund 144
dædecaëteris, lat., F.: nhd. Zeitraum von zwölf Jahren; Q.: Cens. (1. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. dwdekaether…j (dædekaetÐrís); E.: s. gr. dwdekaether…j
(dædekaetÐrís), F., Zeitraum von zwölf Jahren; vgl. gr. dèdeka (dædeka), Num.
Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o), Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t,
*de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr. œtoj (étos), N., Jahr; idg. *øet-, N., Jahr,
Pokorny 1175; L.: Georges 1, 2271, TLL
dædecatÐmorion, duodecatÐmorium, gr.-lat., N.: nhd. zwölfter Teil eines Sternbildes; Q.:
Manil. (1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. dwdekathmÒrion (dædekatÐmórion); E.: s. gr.
dwdekathmÒrion (dædekatÐmórion), N., zwölfter Teil eines Sternbildes?; vgl. gr.
dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o), Num. Kard., zwei; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška (déka), Num. Kard.,
zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr., sÁma (sÐma),
F., Zeichen, Kennzeichen, Vorzeichen; vgl. idg. *dheØý-, *dhØõ, *dhÆ-, V., sehen,
schauen, Pokorny 243; L.: Georges 1, 2271, TLL
dædecatheon, gr.-lat., N.: nhd. eine Pflanze, Zwölffingerkraut; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
I.: Lw. gr. dwdek£qeon (dædekátheon); E.: s. gr. dwdek£qeon (dædekátheon),
N., eine Pflanze; vgl. gr. dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o),
Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška
(déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191;
L.: Georges 1, 2271, TLL
dædecazædion, gr.-lat., N.: nhd. »Zwölftier«; Q.: Vindic. (4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dwdekazódion (dædekazæidion); E.: s. gr. dwdekazódion (dædekazæidion), N.,
»Zwölftier«; vgl. gr. dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o), Num.
Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška (déka),
Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; L.: TLL
dædecimus, lat., Num. Ord.: Vw.: s. duodecimus
dodilla, lat., F.: Vw.: s. doctila
dodomus, lat., M.: nhd. Gabe?; ÜG.: lat. donum Gl, munerus Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
1276
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dædæna, DædænÐ, lat., F.=ON: nhd. Dodona; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dwdènh
(DædænÐ); E.: s. gr. Dwdènh (DædænÐ), F.=ON, Dodona; weitere Herkunft
unklar?; L.: Georges 1, 2271, TLL
Dædænaeus, lat., Adj.: nhd. dodonäisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dwdwna‹oj
(Dædænaios); E.: s. gr. Dwdwna‹oj (Dædænaios), Adj., dodonäisch; s. lat.
Dædæna; L.: Georges 1, 2272, TLL
DædænÐ, gr.-lat., F.=ON: Vw.: s. Dædæna
DædænÐnsus, lat., Adj.: nhd. dodonensisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Dædæna; L.:
TLL
Dædænigena, lat., M.: nhd. Einwohner von Dodona, von Eicheln Lebender; Q.: Sidon. (um
431-486 n. Chr.); E.: s. Dædæna, gignere; L.: Georges 1, 2272, TLL
Dædænis, lat., Adj.: nhd. dodonisch; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dwdwn…j
(Dædænís); E.: s. gr. Dwdwn…j (Dædænís), Adj., dodonisch; s. lat. Dædæna; L.:
Georges 1, 2272, TLL
Dædænius, lat., Adj.: nhd. dodonisch; Q.: Claudian. (um 400 n. Chr.); E.: s. Dædæna; L.:
Georges 1, 2272, TLL
dodoronis, lat., Sb.: nhd. ein Schutzmittel?; ÜG.: lat.? erissimus Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: semen dodoronae ercimos sperma
dædra, lat., F.: nhd. ein Trank aus neun Stoffen; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2272, TLL
dædrõn, lat., M.: Vw.: s. dædrõns
dædrõns, dædrõs, dædrõn, duodrõns, lat., M.: nhd. drei Viertel, drei Viertel Morgen, drei
Viertel Fuß, neun Zoll (M.) (1); Q.: Lex Par.; E.: s. dÐ, quadrõns; L.: Georges 1, 2272,
TLL, Walde/Hofmann 1, 363
dædrõntõlis, duodrõntõlis, lat., Adj.: nhd. neun Zoll (M.) (1) betragend, eine Spanne
betragend; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dædrõns; L.: Georges 1, 2272, TLL,
Walde/Hofmann 1, 363
dædrõntõrius, lat., Adj.: nhd. zu drei Viertel gehörig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
dædrõns; L.: Georges 1, 2272, TLL, Walde/Hofmann 1, 363
dædrõs, lat., M.: Vw.: s. dædrõns
doga, lat., F.: nhd. Gefäß; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. doc» (doch›); E.:
s. gr. doc» (doch›), F., Gefäß (im Körper); vgl. idg. *de¨- (1), V., nehmen,
aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; W.: lat.-as.?
duv-a* 1, F., Daube; mnd. duve, F., Daube, Fassdaube; W.: ahd.? dðga 2, sw. F. (n),
Daube, Fassdaube, Fassbrett; mhd. dðge, sw. F., Daube, Fassdaube; s. nhd. Daube, F.,
Daube, DW (Neubearb.) 6, 387; L.: Georges 1, 2272, TLL, Walde/Hofmann 1, 363,
Kluge s. Daube, Kytzler/Redemund 103
dogõlis, lat., Adj.: nhd. Gefäß betreffend; Q.: Pompon. (um 90 n. Chr.); E.: s. doga; L.: TLL
dogõrius, lat., M.: nhd. Gefäßmacher?; ÜG.: gr. bouttopoiÒj (buttopoíos) Gl; Q.: Gl; E.: s.
doga; L.: Georges 1, 2272, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dogma, lat., N.: nhd. Meinung, Lehrsatz; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. dÒgma
(dógma); E.: s. gr. dÒgma (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; vgl. gr.
dokein (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *de¨(1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny
189; W.: nhd. Dogma, N., Dogma, verbindliche Lehrmeinung; L.: Georges 1, 2272,
TLL, Kluge s. u. Dogma
dogmaticÐ, lat., Adj.: nhd. philosophische Lehrsätze betreffend, dogmatisch; Q.: Iren. (4. Jh.
n. Chr.?); E.: s. dogmaticus; L.: TLL
1277
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dogmaticus, lat., Adj.: nhd. philosophische Lehrsätze betreffend, dogmatisch; Q.: Auson. (um
310-394 n. Chr.); I.: Lw. gr. dogmatikÒj (dogmatikós); E.: s. gr. dogmatikÒj
(dogmatikós), Adj., dogmatisch; vgl. gr. dÒgma (dógma), N., Meinung, Beschluss,
Verordnung; gr. dokein (dokein), V., Meinung annehmen, meinen, glauben,
beschließen; idg. *de¨- (1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen,
lehren, lernen, Pokorny 189; L.: Georges 1, 2272, TLL
dogmatismus, lat., M.: nhd. Bestimmung?; Q.: Rustic. c. aceph. (nach 553 n. Chr.); E.: s.
dogma; L.: TLL
dogmatistÐs, lat., M.: nhd. Dogmatiker; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dogmatist»j (dogmatist›s); E.: s. gr. dogmatist»j (dogmatist›s), M., Dogmatiker;
vgl. gr. dÒgma (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; gr. dokein (dokein),
V., Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *de¨- (1), V., nehmen,
aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; L.: Georges
1, 2272, TLL
dogmatizõre, lat., V.: nhd. Lehrsätze vortragen; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. gr.
dogmat…zein (dogmatízein), V., eine Meinung kundtun, bestimmen; vgl. gr.
dÒgma (dógma), N., Meinung, Beschluss, Verordnung; gr. dokein (dokein), V.,
Meinung annehmen, meinen, glauben, beschließen; idg. *de¨- (1), V., nehmen,
aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny 189; L.: Georges
1, 2272, TLL
dolõbella (1), lat., F.: nhd. »Häcklein«, kleine Hacke (F.) (2); Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.:
s. dolõbra; L.: Georges 1, 2272, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
Dolõbella (2), lat., F.=PN: nhd. Familienname in der gens Cornilia; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dolõbra; L.: Georges 1, 2272, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
Dolõbelliõnus, lat., Adj.: nhd. dolabellianisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. Dolõbella
(2); L.: Georges 1, 2273, TLL
dolõbellum, lat., N.: nhd. kleine Hacke (F.) (2); Q.: Gl; E.: s. dolõbella (1); L.: TLL
dolõbra, lat., F.: nhd. Haue, Brechaxt, Picke; Q.: Cinc. (um 200 v. Chr.); E.: s. dolõre; L.:
Georges 1, 2273, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolõbrõrius, lat., M.: nhd. Hauenschmied, Pickenschmied; Q.: Inschr.; E.: s. dolõbra; L.:
Georges 1, 2273, TLL
dolõbrõtus, lat., Adj.: nhd. wie eine Picke gestaltet; Q.: Pallad. (Ende 4./Anfang 5. Jh. n.
Chr.); E.: s. dolõbra; L.: Georges 1, 2273, TLL
dolõbrum, lat., N.: nhd. Haue, Brechaxt, Picke; Hw.: s. dolõbra; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.);
E.: s. dolõre; L.: Georges 1, 2273, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolõmen, lat., N.: nhd. Behauen; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dolõre; L.: Georges 1,
2273, TLL
dolõre, lat., V.: nhd. bearbeiten, behauen (V.), beschlagen (V.); Vw.: s. circum-, dÐ-, Ð-,
per-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: idg. *del- (3), *delý-, V., spalten, schnitzen, behauen
(V.), Pokorny 194; s. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen,
Pokorny 175; L.: Georges 1, 2275, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolõtÐ, lat., Adv.: nhd. bearbeitet; Q.: Gl; E.: s. dolõre; L.: TLL
dolõticius, lat., Adj.: nhd. zu bearbeiten seiend?; Q.: Lib. pontif. (um 530 n. Chr.); E.: s.
dolõre; L.: TLL
dolõtilis, lat., Adj.: nhd. behaubar; Vw.: s. in-; Q.: Gromat.; E.: s. dolõre; L.: Georges 1, 2275,
TLL
dolõtio, lat., F.: nhd. Behauen; Vw.: s. dÐ-; Q.: Herm. (174-189 n. Chr.); E.: s. dolõre; L.:
Georges 1, 2273, TLL
1278
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dolõtor, lat., M.: nhd. Behauer; ÜG.: gr. pelekht»j (pelekÐt›s) Gl; Q.: Gl; E.: s. dolõre; L.:
Georges 1, 2273, TLL
dolõtæria, lat., F.: nhd. Axt, Werkzeug zum Behauen; Hw.: s. dolõtærius; Q.: Gl; E.: s.
dolõre; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolõtærium, lat., N.: nhd. Axt, Werkzeug zum Behauen; Hw.: s. dolõtærius; Q.: Itala (nach
220 n. Chr.); E.: s. dolõre; L.: Georges 1, 2273, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolõtærius, lat., Adj.: nhd. zum Behauen gehörig; Q.: Eustath. (um 400 n. Chr.); E.: s. dolõre;
L.: Georges 1, 2273, TLL
*dolõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet; Vw.: s. in-; Hw.: s. dolõtÐ; E.: s. dolõre
dolõtus (2), lat., M.: nhd. Behauen; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. dolõre; L.:
Georges 1, 2273, TLL
dolaventum?, lat., N.?: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Th. Prisc.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dolba, lat., F.: Vw.: s. dolva
dæleõrius, lat., Adj.: Vw.: s. dæliõrius (1)
dolendus, lat., Adj.: nhd. schmerzend, schmerzlich; Q.: Claud. Don. (um 400 n. Chr.); E.: s.
dolÐre; L.: TLL
dolÐns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. schmerzend; Vw.: s. in-, sub-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. dolÐre; L.: TLL
dolenter, lat., Adv.: nhd. schmerzlich, mit Schmerz, mit inniger Teilnahme, mit Betrübnis;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2273, TLL
dolentia, lat., F.: nhd. Schmerz, schmerzliche Empfindung, Betrübnis; Vw.: s. in-; Q.: Gell.
(um 165 n. Chr.); E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2273, TLL
dolentulus, lat., Adj.: nhd. gar betrübt; Q.: Inschr.; E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2273
dolÐre, lat., V.: nhd. Schmerzen haben, schmerzen, weh tun, Schmerz empfinden; Vw.: s.
circum-, con-, dÐ-, Ð-, per-, prae-, *sub-; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: idg. *del(3), *delý-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; s. idg. *dõ-, *dõi-,
*dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 2273, TLL,
Walde/Hofmann 1, 364
dolÐrÆ, lat., V.: nhd. sich betrüben; Q.: Inschr.; E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2274
dolÐscere, lat., V.: nhd. beschweren?; ÜG.: gr. ¥cqesqai (áchthesthai) Gl; Vw.: s. con-, in-;
Q.: Gl; E.: s. dolÐre; L.: TLL
dæleum, lat., N.: Vw.: s. dælium
dæleus, lat., M.: nhd. Fass; Q.: Grom.; E.: s. dælium
dæliõris, lat., Adj.: nhd. zum Fass gehörig, einem Fass ähnlich, Fass...; Hw.: s. dælium; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dolõre; L.: Georges 1, 2274, TLL, Walde/Hofmann
1, 364
dæliõrium, lat., N.: nhd. »Weinfasslager«, Lager; Hw.: s. dælium; Q.: Dig.; E.: s. dolõre; L.:
Georges 1, 2274, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dæliõrius (1), dæleõrius, lat., Adj.: nhd. zum Fass gehörig; Hw.: s. dælium; Q.: Inschr.; E.: s.
dolõre; L.: Georges 1, 2274, TLL
dæliõrius (2), lat., M.: nhd. Fassbinder; Hw.: s. dælium; Q.: Inschr.; E.: s. dæliõrius (1),
dolõre; L.: Georges 1, 2274, TLL
dolichodromos, lat., M.: nhd. lange Rennbahn; Q.: Hyg. (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); I.: Lw. gr.
dolicodrÒmoj (dolichodrómos); E.: s. gr. dolicodrÒmoj (dolichodrómos), M.,
lange Rennbahn; vgl. gr. dolicÒj (dolichós), Adj., lang, langwährend; idg. *delÐgh-,
*d•ghó-?, Adj., V., lang, längen, Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5), Adj., V., lang,
längen, Pokorny 196; gr. drÒmoj (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn; vgl. idg.
*der- (3), *drõ-, V., laufen, treten, Pokorny 204; L.: Georges 1, 2275, TLL
1279
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dolichos, lat., M.: nhd. eine Pflanze, Feldbohne; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dolicÒj (dolichós); E.: s. gr. dolicÒj (dolichós), M., Langer; vgl. gr. dolicÒj
(dolichós), Adj., lang, langwährend; idg. *delÐgh-, *d•ghó-?, Adj., V., lang, längen,
Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5), Adj., V., lang, längen, Pokorny 196; L.: Georges 1,
2275, TLL
dolidus, lat., Adj.: nhd. schmerzhaft, empfindlich; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dolÐre; L.: Georges 1, 2275, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
doliÐs, lat., F.: nhd. Schmerz, Betrübnis; Q.: Inschr.; E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2275
dæliolum, lat., N.: nhd. Fässchen, Fässlein; Hw.: s. dælium; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dolõre; L.: Georges 1, 2275, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
DolÆonis, lat., M.: nhd. Dolioner (Angehöriger eines pelasgischen Volkes); Q.: Plin. (23/2479 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dol•nij (Dolíonis); E.: s. gr. Dol•nij (Dolíonis), M., Dolioner
(Angehöriger eines pelasgischen Volkes); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1,
2275, TLL
DolÆonius, lat., Adj.: nhd. dolionisch; Q.: Val. Flacc. (Ende 1. Jh. n. Chr.); E.: s: DolÆonis;
L.: Georges 1, 2275, TLL
dolitõre, lat., V.: nhd. sehr schmerzen, sehr weh tun; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
dolÐre; L.: Georges 1, 2275, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolÆtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. bearbeitet, behauen (Adj.); Q.: Varro (116-27 v. Chr.);
E.: s. dolõre; L.: TLL
dolium, lat., N.: nhd. Schmerz; Q.: Inschr.; E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2275, TLL,
Walde/Hofmann 1, 364
dælium, dæleum, lat., N.: nhd. Fass; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dolõre; L.:
Georges 1, 2275, TLL, Walde/Hofmann 1, 364
dolo (1), dolæn, lat., M.: nhd. Pike, Stilett, Degen (M.) (1), Stoßdegen; Q.: Varro (116-27 v.
Chr.); I.: Lw. gr. dÒlwn (dólæn); E.: s. gr. dÒlwn (dólæn), N., Segelstange; E.: s.
idg. *del- (3), *delý-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194?; vgl. idg.
*dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175?; L.: Georges 1,
2275, TLL, Walde/Hofmann 1, 366
dolo (2), lat., M.: nhd. Vordersegel; Q.: Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dÒlwn (dólæn); E.: s. gr. dÒlwn (dólæn), N., Segelstange; E.: s. idg. *del- (3),
*delý-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194?; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-,
V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175?; L.: Georges 1, 2276,
Walde/Hofmann 1, 366
Dolæn (1), lat., M.=PN: nhd. Dolon; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. DÒlwn (Dólæn);
E.: s. gr. DÒlwn (Dólæn), M.=PN, Dolon; vielleicht von gr. dÒlwn (dólæn), M.,
kleiner Dolch, Meuchelmörder; idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen,
schädigen, zählen, Pokorny 193?; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden,
zerreißen, Pokorny 175; L.: Georges 1, 2276, TLL
dolæn (2), lat., N.: Vw.: s. dolo (1)
Dolonga, lat., M.: nhd. Dolonger (Angehöriger einer Völkerschaft in Thrakien); Hw.: s.
Dolongus; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2276,
TLL
Dolongus, lat., M.: nhd. Dolonger (Angehöriger einer Völkerschaft in Thrakien); Hw.: s.
Dolonga; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1,
2276, TLL
DolopÐis, lat., Adj.: nhd. dolopëisch; Q.: Hyg. (2. Hälfte 1. Jh. v. Chr.); I.: Lw. gr. Doloph•j
(DolopÐís); E.: s. gr. Doloph•j (DolopÐís), Adj., dolopëisch; E.: s. Dolops; L.:
Georges 1, 2276, TLL
1280
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
DolopÐius, lat., Adj.: nhd. dolopëisch; Q.: Val. Flacc. (Ende 1. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
Dolop»ioj (Dolop›ios); E.: s. gr. Dolop»ioj (Dolop›ios), Adj., dolopëisch; E.: s.
Dolops; L.: Georges 1, 2276, TLL
Dolopia, lat., F.=ON: nhd. Dolopien, Land der Doloper; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.:
Lw. gr. Dolop…a (Dolopía); E.: s. gr. Dolop…a (Dolopía), F.=ON, Dolopien, Land
der Doloper; E.: s. Dolops; L.: Georges 1, 2276, TLL
Dolops, lat., M.: nhd. Doloper (Angehöriger eines Stammes in Thessalien); Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); I.: Lw. gr. DÒloy (Dólops); E.: s. gr. DÒloy (Dólops), M., Doloper
(Angehöriger eines Stammes in Thessalien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1,
2276, TLL
dolor, lat., M.: nhd. Schmerz, schmerzliche Empfindung, Betrübnis, Kummer, Unmut,
Unwille, Ärger; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2276,
TLL, Walde/Hofmann 1, 364
DolorestÐs, lat., M.: Vw.: s. DulorestÐs
dolærifer, lat., Adj.: nhd. Schmerz ertragend?; Q.: Novell. Iust. (nach 534 n. Chr.); E.: s.
dolor, ferre; L.: TLL
dolæræsus, lat., Adj.: nhd. schmerzhaft; Hw.: s. dolor; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s.
dolÐre; L.: Georges 1, 2277, TLL
dolæsÐ (1), lat., Adv.: nhd. trugvoll, trügerisch; Hw.: s. dolæsus (1); Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dolus (1); L.: Georges 1, 2277, TLL
dolæsÐ (2), lat., Adv.: nhd. schmerzlich, mit Schmerz, mit inniger Teilnahme, mit Betrübnis;
Q.: Inschr.; E.: s. dolÐre; L.: Georges 1, 2277, TLL
dolæsitõs, lat., F.: nhd. Listigkeit, Verschlagenheit; Vw.: s. sub-; Hw.: s. dolæsus (1); Q.: Itala
(nach 220 n. Chr.); E.: s. dolus (1); L.: Georges 1, 2277, TLL
dolæsus (1), lat., Adj.: nhd. trugvoll, ränkevoll, trügerisch, listig, verschlagen (Adj.), schlau;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dolus (1); L.: Georges 1, 2277, TLL,
Walde/Hofmann 1, 364, Walde/Hofmann 1, 366
dolæsus (2), lat., M.: nhd. Trug?, Ränke?; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s. dolæsus (1), dolus
(1); L.: TLL
dolsa, lat., F.: nhd. Knoblauchzehe; Q.: Misc. Tir.; E.: Herkunft unbekannt; L.: TLL,
Walde/Hofmann 1, 366
dolus (1), dulus, lat., M.: nhd. Täuschung, Betrug, List; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.), Lex reg.;
I.: Lw. gr. dÒloj (dólos); E.: s. gr. dÒloj (dólos), M., Trugmittel, Trug, böse Absicht;
idg. *del- (1), V., zielen, berechnen, nachstellen, schädigen, zählen, Pokorny 193?;
vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.:
Georges 1, 2277, TLL, Walde/Hofmann 1, 366
dolus (2), lat., M.: nhd. Schmerz, Betrübnis, Kummer, Unwille; Hw.: s. dolor; Q.: Comm.
(3./5. Jh. n. Chr.), Inschr.; E.: s. dolÐre; W.: nhd. Dolus, M., Dolus, Arglist; L.:
Georges 1, 2277, TLL, Kytzler/Redemund 144
dolva, dolba, dulba, lat., F.: nhd. Raupe; Q.: Eucher. (um 380-um 450 n. Chr.); E.: vielleicht
gallischer Herkunft; vgl. air. dolbaid, V., formt; air. delb, F., Form; vgl. idg. *del- (3),
*delý-, V., spalten, schnitzen, behauen (V.), Pokorny 194; idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V.,
teilen, zerschneiden, zerreißen, Pokorny 175; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 366
dæma, lat., N.: nhd. Dach; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); I.: Lw. gr. dîma (dæma); E.:
s. gr. dîma (dæma), N., Dach, Haus, Tempel; vgl. gr. dšmein (dÐmein), V., bauen,
erbauen; idg. *dem-, *demý-, *demh2-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.:
frz. dôme, M., Kuppel; nhd. Dom, M., Dom (M.) (1), Dom (M.) (2), gewölbeartige
Struktur; L.: Georges 1, 2277, TLL, Kluge s. u. Dom 2, Kytzler/Redemund 144
1281
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
domõbilis, lat., Adj.: nhd. bezwingbar, zähmbar; Vw.: s. in-; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
domõre; L.: Georges 1, 2277, TLL
domõre, lat., V.: nhd. zähmen, bändigen; Vw.: s. con-, dÐ-, Ð-, in-, per-, perÐ-, prae-, sub-;
Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: idg. *demý-, *domý-, *domý-, *demh2-, V., zähmen,
Pokorny 199; s. idg. *dem-, *demý-, *demh2-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny
198; L.: Georges 1, 2284, TLL, Walde/Hofmann 1, 367, Walde/Hofmann 1, 861
domõtor, lat., M.: nhd. Bezähmer, Bändiger; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.), Ps. Tibull.; E.: s.
domõre; L.: Georges 1, 2277, TLL, Walde/Hofmann 1, 370
domefactus, domifactus, lat., Adj.: nhd. bezwungen; Q.: Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s.
domõre, facere; L.: Georges 1, 2277, TLL
domesticõtim, lat., Adv.: nhd. in Privathäusern; Hw.: s. domesticus (1); Q.: Suet. (um 75-um
150 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2277, TLL
domesticõtio, lat., F.: nhd. Eigentümlichkeit, Eigentum; Q.: Gl; E.: s. domesticus (1); W.:
nhd. Domestikation, F., Domestikation, Zähmung; L.: Georges 1, 2277, TLL,
Kytzler/Redemund 144
domesticõtus, lat., M.: nhd. Würde des Oberhofmarschalls; Hw.: s. domesticus (1); Q.:
Novell. Theod. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2278, TLL,
Walde/Hofmann 1, 370
domesticÐ, lat., Adv.: nhd. zu Hause, für sich, privat; Hw.: s. domesticus (1); Q.: Tert. (um
160-220 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2278, TLL
domesticitõs, lat., F.: nhd. Zugehörigkeit; Hw.: s. domesticus (1); Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?);
E.: s. domus; L.: Georges 1, 2278, TLL, Walde/Hofmann 1, 370
domesticum, lat., N.: nhd. Hausangelegenheit?; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. domesticus (1),
domus; L.: TLL
domesticus (1), lat., Adj.: nhd. zum Haus gehörig, zur Familie gehörig, der Familie eigen,
Haus..., Familien..., Privat...; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.); E.: s. domus; W.: frz.
komestique, Adj., zum Haus gehörig; s. frz. domestique, M., Domestik, Domestike,
Dienstbote; nhd. Domestik, M., Domestik, Domestike, Dienstbote; L.: Georges 1,
2278, TLL, Walde/Hofmann 1, 370, Kluge s. u. Domestik, Kytzler/Redemund 144
domesticus (2), lat., M.: nhd. Hausangehöriger?; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. domesticus
(1), domus; L.: Georges 1, 2278
domicÐnium, domicoenium, lat., N.: nhd. Mahlzeit zu Hause; Q.: Mart. (40-102/103 n.
Chr.); E.: s. domus, cÐna; L.: Georges 1, 2278, TLL, Walde/Hofmann 1, 369
domiciliõre, lat., V.: nhd. Wohnsitz haben?; Q.: Eutych. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. domicilium; L.:
TLL
domicilium, lat., N.: nhd. Wohnsitz, Wohnung, Palast, Schloss, Residenz; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. domus; W.: nhd. Domizil, N., Domizil, Wohnsitz; L.:
Walde/Hofmann 1, 367, Kluge s. u. Domizil, Georges 1, 2278, TLL,
Kytzler/Redemund 146
domicoenium, lat., N.: Vw.: s. domicÐnium
domicorruptor, lat., M.: nhd. Hauswesen zugrunde Richtender; ÜG.: gr. o„kofqÒroj
(oikophthóros) Gl; Q.: Gl; E.: s. domus, corrumpere; L.: TLL
domicðrius, lat., M.: nhd. Haushofmeister; Q.: Inschr.; E.: s. domus, cðra; L.: Georges 1,
2279, TLL, Walde/Hofmann 1, 370
Domidðca, lat., F.=PN: nhd. Nach-Hause-Geleitende (Beiname der Juno); Hw.: s.
Domidðcus; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. domus, dðcere; L.: Georges 1, 2279,
TLL
Domidðcus, lat., M.=PN: nhd. Nach-Hause-Geleitender (Beiname des Zeus); Hw.: s.
Domidðca; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. domus, dðcere; L.: Georges 1, 2279, TLL
domifactus, lat., Adj.: Vw.: s. domefactus
1282
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
domigena, lat., M.: nhd. Haussklave; ÜG.: lat. verna Gl; Q.: Gl; E.: s. domus, gignere; L.:
TLL
domina, domna, domnina, lat., F.: nhd. Herrin; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dominus (1);
W.: vorrom. *domnicella, F., kleine Herrin; frz. damoiselle, F., Edelfräulein; s. frz.
mademoiselle, F., Fräulein; vgl. mhd. Mamsell, F., Mamsell, Angestellte,
Hausgehilfin; W.: s. it. madonna, F., meine Herrin, Madonna; nhd. Madonna, F.,
Madonna; W.: frz. dame, F., Dame (F.) (1), vornehme Frau; it. dama, F., Dame (F.)
(1), vornehme Frau; nhd. Dame, F., Dame (F.) (1), vornehme Frau; W.: ae. domne, M.,
F.: nhd. Herr, Nonne, Äbtissin; W.: nhd. Domina, F., Domina, Stiftsvorsteherin,
Prostituierte; L.: Georges 1, 2279, TLL, Walde/Hofmann 1, 367, Kluge s. u. Dame,
Madonna, Mamsell, Kytzler/Redemund 102, 145
dominaedius, domnaedius, lat., M.: nhd. Hausherr, Hauswirt; Q.: Rhet. Her. (86/82 v. Chr.);
E.: s. dominus (1), aedÐs; L.: Georges 1, 2279, TLL, Walde/Hofmann 1, 367
dominõbilis, lat., Adj.: nhd. beherrschbar?; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n. Chr.); E.: s.
dominõri, domus; L.: TLL
dominõns (1), lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. herrschend; Hw.: s. dominõrÆ; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. dominus (1), domus; W.: nhd. dominant, Adj., dominant, beherrschend;
L.: Georges 1, 2279, Kytzler/Redemund 145
dominõns (2), lat., (Part. Präs.=)M.: nhd. Gebieter, despotischer Herrscher; Hw.: s.
dominõrÆ; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dominus (1), domus; L.: Georges 1, 2279
dominanter, lat., Adv.: nhd. nach Herrscherart; Hw.: s. dominõns (1), dominõrÆ; Q.: Drac.
(um 484 n. Chr.); E.: s. dominus (1), domus; L.: Georges 1, 2279, TLL
dominõre, lat., V.: nhd. bezähmen, überwinden; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. domõre; L.:
Georges 1, 2281
dominõrÆ, lat., V.: nhd. herrschen, Herren spielen, tyrannisieren; Vw.: s. con-, Ð-, per-;
Hw.: s. dominus (1); Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. domus; W.: nhd. dominieren, V.,
dominieren, beherrschen; L.: Georges 1, 2281, TLL, Walde/Hofmann 1, 367, Kluge s.
u. dominieren, Kytzler/Redemund 145
dominõtio, lat., F.: nhd. Herrschaft, Alleinherrschaft, Oberherrschaft, Gewaltherrschaft,
Despotie; Hw.: s. dominõrÆ; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dominus (1), domus; L.:
Georges 1, 2279, TLL, Walde/Hofmann 1, 367
dominõtor, lat., M.: nhd. Beherrscher, Regent; Hw.: s. dominõtrÆx, dominõrÆ; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dominus (1), domus; W.: nhd. Dominator, M., Dominator,
Beherrscher; L.: Georges 1, 2279, TLL, Walde/Hofmann 1, 367
dominõtrÆx, lat., F.: nhd. Beherrscherin, Gebieterin; Hw.: s. dominõtor, dominõrÆ; Q.: Cic.
(81-43 v. Chr.); E.: s. dominus (1), domus; L.: Georges 1, 2280, TLL
dominõtus, lat., M.: nhd. Herrschaft, Beherrschung, Oberherrschaft, Alleinherrschaft; Hw.: s.
dominõrÆ; Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.: s. dominus (1), domus; L.: Georges
1, 2280, TLL, Walde/Hofmann 1, 367
Domincus, lat., M.=PN: Vw.: s. Dominicus
dominicõlis, lat., Adj.: nhd. Herrn betreffend?; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dominicus
(1), dominus (1); L.: TLL
dominicõrius, lat., M.: nhd. am Sonntag Tätiger; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
dominicus; L.: Georges 1, 2280, TLL
dominicõtus, lat., Adj.: nhd. Herrn betreffend?, zum Herrn gehörig?; Q.: Cassiod. (um 485um 580 n. Chr.); E.: s. dominicus (1), dominus (1); L.: TLL
dominicella, mlat., F.: nhd. kleine Herrin; E.: s. domina, dominus (1); W.: it. donzella, F.,
Mädchen; frz. donzelle, F., launisches Mädchen; nhd. Dunzel, F., dickes Mädchen,
dummes Mädchen; L.: Kluge s. u. Dunzel
dominicÆda, lat., M.: nhd. Herrenmord?; Q.: Conc.; E.: s. dominus (1), caedere; L.: TLL
1283
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dominicomontõnus, domnicomontõnus, lat., M.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: s. dominicus (1),
dominus (1), montõnus, mæns; L.: TLL
dominicum, lat., N.: nhd. sonntägiger Gottesdienst, eine Gedichtsammlung des Kaisers Nero;
Hw.: s. dominus (1); Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1,
2280
dominicus (1), domnicus, lat., Adj.: nhd. zum Herrn gehörig, zur Herrin gehörig,
herrschaftlich, Herren...; Hw.: s. dominus (1); Q.: Afran. (2. Hälfte 2. Jh. v. Chr.); E.:
s. domus; L.: Georges 1, 2280, TLL, Walde/Hofmann 1, 367
dominicus (2) (diÐs), lat., M.: nhd. Tag des Herren, Sonntag; Hw.: s. dominus (1); Q.: Cypr.
(Anfang 3. Jh.-258 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2280
Dominicus (3), Domincus, lat., M.=PN: nhd. Dominikus; Q.: Avell. (367-553 n. Chr.); E.: s.
dominicus (1); L.: TLL
dominium, lat., N.: nhd. Herrschaft, Besitz, Eigentum, Eigentumsrecht; Hw.: s. dominus (1);
Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. domus; W.: frz. domaine, M., Gut in
landesherrlichen Besitz; nhd. Domäne, F., Domäne, Gebiet, Staatsgut; W.: nhd.
Dominium, N., Dominium; L.: Georges 1, 2280, TLL, Walde/Hofmann 1, 367, Kluge
s. u. Domäne, Kytzler/Redemund 144, 145
dominula, domnula, lat., F.: nhd. junge Herrin; Hw.: s. domina, dominus (1); Q.: Fronto (100170 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2281, TLL
dominulus, domnulus, dumnulus, lat., M.: nhd. »Herrlein«, junger Herr, lieber Herr; Hw.: s.
dominus (1); Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2281, TLL
dominus (1), domnus, lat., M.: nhd. Herr, Hausherr; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
domus; W.: s. it. domino, M., Kapuzenmantel der Mönche; frz. domino, M.,
Karnevalskostüm; nhd. Domino, M., Domino, Karnevalskostüm; L.: Georges 1, 2281,
TLL, Walde/Hofmann 1, 367, Walde/Hofmann 1, 861, Kluge s. u. Domino,
Kytzler/Redemund 145
dominus (2), lat., Adj.: nhd. Herrn betreffend?, Herrin betreffend?; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n.
Chr.); E.: s. dominus (1); L.: Georges 1, 2282, TLL
domiporta, lat., F.: nhd. Hausträgerin, Schnecke; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. domus,
portõre; L.: Georges 1, 2282, TLL
domÆre, lat., V.: nhd. einheimsen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. domus; L.:
Georges 1, 2282, TLL
domiseda, lat., F.: nhd. Häusliche; Q.: Inschr.; E.: s. domus, sedÐre; L.: Georges 1, 2282,
TLL
domitõre, lat., V.: nhd. bezähmen, bändigen, überwinden; Vw.: s. Ð-; Q.: Verg. (70-19 v.
Chr.); E.: s. domõre; W.: frz. dompter, V., zähmen; s. frz. dompteur, M., Dompteur,
Bezähmer, Tierbändiger; nhd. Dompteur, M., Dompteur, Tierbändiger; L.: Georges 1,
2283, TLL, Walde/Hofmann 1, 367, Kluge s. u. Dompteur, Kytzler/Redemund 146
domitõtio, lat., F.: nhd. Angehörigkeit?, Verwandtschaft?; ÜG.: gr. o„keiÒthj (oikeiótÐs)
Gl; Q.: Gl; E.: s. domitõre; L.: TLL
domitextilis, lat., Adj.: nhd. zu Hause gewebt?; Q.: Diplom. (533 n. Chr.); E.: s. domus?,
textilis; L.: TLL; Kont.: dono ei domitextilis casulam subtilem et aliam pleniorem
Domitiõnus (1), lat., M.=PN: nhd. Domitian; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. Domitius?; L.:
Georges 1, 2282, TLL
Domitiõnus (2), lat., Adj.: nhd. domitianisch; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s.
Domitiõnus (1); L.: Georges 1, 2282, TLL
Domitiõnus (3), lat., Adj.: nhd. des Domitius seiend, Domitius gehörend; Q.: Caes. (um 50 v.
Chr.); E.: s. Domitius; L.: Georges 1, 2282, TLL
domitio, lat., F.: Vw.: s. domuitio
1284
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Domitius (1), lat., M.=PN: nhd. Domitius (Name einer römischen Familie); Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?, s. domus; L.: Georges 1, 2282, TLL
Domitius (2), lat., M.=PN: nhd. Domitius (Beschützer der Vermählten im Hause); Q.: Aug.
(354-430 n. Chr.); E.: s. domus; L.: Georges 1, 2283, TLL
domitor, lat., M.: nhd. Bezähmer, Bändiger; Vw.: s. per-; Hw.: s. domitrÆx; Q.: Cic. (81-43
v. Chr.); E.: s. domõre; L.: Georges 1, 2283, TLL, Walde/Hofmann 1, 367
domitrÆx, lat., F.: nhd. Bezähmerin, Bändigerin; Hw.: s. domitor; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.);
E.: s. domõre; L.: Georges 1, 2283, TLL, Walde/Hofmann 1, 368
domitðra, lat., F.: nhd. Zähmung, Bändigung; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. domõre; L.:
Georges 1, 2283, TLL, Walde/Hofmann 1, 368
domitus (1), lat., Adj.: nhd. gezähmt, zahm; Vw.: s. re-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); Vw.:
s. in-; E.: s. domõre; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 368
domitus (2), lat., M.: nhd. Zähmung, Bändigung; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. domõre; L.:
Georges 1, 2283, TLL, Walde/Hofmann 1, 368
domna, lat., F.: Vw.: s. domina
domnaedius, lat., M.: Vw.: s. dominaedius
domnicomontõnus, lat., M.: Vw.: s. dominicomontõnus
domnicus, lat., Adj.: Vw.: s. dominicus (1)
domnifunda, lat., F.: nhd. Grundstücksbesitzerin, Gutsherrin; Q.: Inschr.; E.: s. domus,
fundõre?; L.: Georges 1, 2283, TLL
domnina, lat., F.: Vw.: s. domina
domnipraedia, lat., F.: nhd. Gutsherrin; Q.: Inschr.; E.: s. domus, praedia; L.: Georges 1,
2284, TLL
domnipraedius, lat., M.: nhd. Gutsherr; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. domus,
praedia; L.: TLL
domnula, lat., F.: Vw.: s. dominula
domnulus, lat., M.: Vw.: s. dominulus
domnus, lat., M.: Vw.: s. dominus (1)
domucella, lat., F.: Vw.: s. domuncella
domucula, lat., F.: Vw.: s. domuncula
domuitio, domitio, domumitio, lat., F.: nhd. Rückkehr nach Hause, Heimkehr; Q.: Pacuv.
(220-130 v. Chr.); E.: s. domus, Ære; L.: Georges 1, 2285, TLL, Walde/Hofmann 1,
369
domumitio, lat., F.: Vw.: s. domuitio
domuncella, domucella, lat., F.: nhd. kleines Häuschen, Häuslein; Q.: Papyr.; E.: s.
domuncula, domus; L.: TLL
domuncula, domucula, lat., F.: nhd. Häuschen, Häuslein; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.:
s. domus; L.: Georges 1, 2285, TLL, Walde/Hofmann 1, 369
domus, lat., F.: nhd. Haus, Geschlecht, Schule; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. idg.
*dem-, *demý-, *demh2-, V., bauen, zusammenfügen, Pokorny 198; W.: afries. dæm
(2), M., Dom (M.) (1), Hauptkirche; W.: anfrk. duom (1), st. M. (a), Haus, Tempel;
W.: ahd. tuom (2) 8, st. M. (a), Haus, Dom (M.) (1), bischöfliche Kirche; mhd. tuom
(2), st. M., st. N., bischöfliche Kirche, Stiftskirche, Dom (M.) (1); nhd. Dom, M., Dom
(M.) (1), Bischofskirche; W.: s. mhd. dumme, Sb., »Herr«; R.: domÆ, lat., Adv.: nhd.
zu Hause; R.: domum, lat., Adv.: nhd. nach Hause; R.: domæ, lat., Adv.: nhd. von
Hause; L.: Georges 1, 2285, TLL, Walde/Hofmann 1, 369, Walde/Hofmann 1, 861,
Kluge s. u. Dom 1, Kytzler/Redemund 144
domuscula, lat., F.: nhd. Häuschen, Häuslein; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. domus;
L.: Georges 1, 2286, TLL, Walde/Hofmann 1, 369
1285
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
domðsio, lat., F.: nhd. Hausgebrauch, Hausbedarf; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. domus,
ðsio; L.: Georges 1, 2286, TLL, Walde/Hofmann 1, 369
dænõbilis, lat., Adj.: nhd. würdig beschenkt zu werden; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dænõre; L.: Georges 1, 2287, TLL
dænõre, lat., V.: nhd. schenken, übergeben (V.); Vw.: s. con-, per-, re-; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2288, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dænõrium, lat., N.: nhd. Gabe, Weihegeschenk, Altar, Tempel; Hw.: s. dænum; Q.: Verg.
(70-19 v. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dænõrius, lat., Adj.: nhd. zur Gabe für die Götter bestimmt, Gaben...; Hw.: s. dænum; Q.:
Petron. (vor 66 n. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL
Dænõtiõnus, lat., M.: nhd. Donatist, Donatianer, Anhänger des Donatus; Q.: Hier. (um 347419/420 n. Chr.); E.: s. Dænõtus; L.: Georges 1, 2287, TLL
dænõtÆcius, lat., Adj.: nhd. geschenkt; ÜG.: gr. dwrhtÒj (dærÐtós) Gl; Q.: Gl; I.: Lüt. gr.
dwrhtÒj (dærÐtós); E.: s. dænõre; L.: TLL
dænõticus, lat., Adj.: nhd. geschenkt; Hw.: s. dænõre; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dare;
L.: Georges 1, 2287, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dænõtio, lat., F.: nhd. Schenkung, Gabe, Geschenk, Ehrengeschenk; Vw.: s. con-; Hw.: s.
dænõre; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL,
Walde/Hofmann 1, 361
Dænõtista, lat., M.: nhd. Donatist, Donatianer, Anhänger des Donatus; Q.: Aug. (354-430 n.
Chr.); E.: s. Dænõtus; L.: Georges 1, 2287, TLL
dænõtiuncula, lat., F.: nhd. »Geschenklein«, kleines Geschenk; Hw.: s. dænõtio, dænõre; Q.:
Not. Tir.; E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL
dænõtÆvum, lat., N.: nhd. Geldgeschenk, Geschenk für die Soldaten; Hw.: s. dænõre; Q.:
Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dænõtor, lat., M.: nhd. Schenker, Vergeber; Vw.: s. re-; Hw.: s. dænõtrÆx, dænõre; Q.: Sen.
(4 v.-65 n. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dænõtrÆx, lat., F.: nhd. Schenkerin, Vergeberin; Vw.: s. con-; Hw.: s. dænõtor, dænõre; Q.:
Prud. (348/49-um 413 n. Chr.); E.: s. dare; L.: Georges 1, 2287, TLL
dænõtus (1), lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. gegeben; Vw.: s. in-; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.: s.
dænõre; L.: TLL
Dænõtus (2), lat., M.=PN: nhd. Donatus; E.: s. dænõre, dare; L.: Georges 1, 2287, TLL
donõx, lat., M.: nhd. eine Art Rohr, zyprisches Rohr; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dÒnax (dónax); E.: s. dÒnax (dónax), F., Rohr; vgl. gr. done‹n (donein), V., heftig
bewegen, schütteln, schwingen; interativ-intensive Bildung ohne Etymologie, Pokorny
187, Frisk 1, 409; L.: Georges 1, 2287, TLL
dænec, lat., Konj.: nhd. so lange als, noch, so lange bis; Hw.: s. dænicum; Q.: XII tab. (um
450 v. Chr.); E.: s. dÐnique; L.: Georges 1, 2287, TLL, Walde/Hofmann 1, 371
dæneque, lat., Konj.: Vw.: s. dænique
dænicum, lat., Konj.: nhd. so lange als, noch, so lange bis; Hw.: s. dænec; Q.: Liv. Andr.
(280/260-vor 200 v. Chr.); E.: s. dÐnique; L.: Georges 1, 2288, Walde/Hofmann 1,
371
dænificõre, lat., V.: nhd. Geschenke machen; Q.: Hyg. fab. (2. Jh. n. Chr.?); E.: s. dænum,
facere; L.: Georges 1, 2288, TLL
dænique, dæneque, lat., Konj.: nhd. so lange als, noch, so lange bis; Hw.: s. dænec; Q.: Lucr.
(96-55 v. Chr.); E.: s. dænec; L.: Georges 1, 2288, Walde/Hofmann 1, 371
dænum, lat., N.: nhd. Gabe, Geschenk; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dare; L.:
Georges 1, 2289, TLL, Walde/Hofmann 1, 360, Walde/Hofmann 1, 371,
Walde/Hofmann 1, 861
1286
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Donðsa, lat., F.=ON: nhd. Donusa (Insel in der Ägäis); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr.
Donous…a (Donusía); E.: s. gr. Donous…a (Donusía), F.=ON, Donusa (Insel in
der Ägäis); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2289
dær, lat., Sb.: nhd. Geschlecht?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: hebr. Wort; L.: TLL
dorcadion, drochadion, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Hw.: s. dorcadizæn; Q.: Ps. Ap. (Ende 4.
Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. dork£dion (dorkádion); E.: s. gr. dork£dion (dorkádion),
N., ein Kraut?; weitere Herkunft unklar?, vielleicht von gr. dork£j (dorkás), F., Reh,
Gazelle; vgl idg. *Øork-, Sb., Reh, Pokorny 513; L.: TLL
dorcadizæn, gr.-lat., Sb.: nhd. ein Kraut; Hw.: s. dorcadion; Q.: Ps. Soran.; I.: Lw. gr.
dorkad…zwn (dorkadízæn); E.: s. gr. dorkad…zwn (dorkadízæn), Sb., ein
Kraut?; weitere Herkunft unklar?, vielleicht von gr. dork£j (dorkás), F., Reh,
Gazelle; vgl idg. *Øork-, Sb., Reh, Pokorny 513; L.: TLL
dorcas, lat., F.: nhd. Gazelle; Hw.: s. dorcus, dorx; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dork£j (dorkás); E.: s. gr. dork£j (dorkás), F., Reh, Gazelle; vgl. idg. *Øork-, Sb.,
Reh, Pokorny 513; L.: Georges 1, 2289, TLL
dorco?, lat., M.: nhd. Gierschlund; ÜG.: lat. avidus vorator Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
dorcus, lat., M.: nhd. Gazelle; Hw.: s. dorcas, dorx; Q.: Ed. Diocl. (301 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dÒrkoj (dórkos); E.: s. gr. dÒrkoj (dórkos), M., Reh, Gazelle; vgl. idg. *Øork-, Sb.,
Reh, Pokorny 513; L.: Georges 1, 2289, TLL
doribethron, gr.-lat., N.: Vw.: s. dorypetron
dærica, lat., N. Pl.: nhd. dorische Bauart; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. Dæricus,
Dærieus; L.: Georges 1, 2290, TLL
DæricÐ, lat., Adv.: nhd. dorisch, griechisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Dæricus,
Dærieus; L.: Georges 1, 2290, TLL
Dæricus, lat., Adj.: nhd. dorisch, in dorischer Bauart gebaut; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.);
I.: Lw. gr. DwrikÒj (Dærikós); E.: s. gr. DwrikÒj (Dærikós), Adj., dorisch; s. lat.
Dærieus; L.: Georges 1, 2290, TLL
DæriÐnsis, lat., M.: nhd. Dorer, Dorier; Q.: Iustin. (3. Jh. n. Chr.?); E.: s. Dærieus; L.:
Georges 1, 2290, TLL
Dærieus, lat., M.: nhd. Dorer, Dorier; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. DwrieÚj
(Dærieús); E.: s. gr. DwrieÚj (Dærieús), M., Dorer, Dorier; weitere Herkunft unklar,
vielleicht von gr. dÒru (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl.
idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2290, TLL
Dærion, gr.-lat., N.: Vw.: s. Dærium
doripetron, gr.-lat., N.: Vw.: s. dorypetron
Dæris (1), lat., Adj.: nhd. dorisch, sizilisch; Q.: Lucan. (39-65 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dwr…j
(Dærís); E.: s. gr. Dwr…j (Dærís), Adj., dorisch; s. lat. Dærieus; L.: Georges 1, 2290,
TLL
Dæris (2), lat., F.=ON: nhd. Doris (Landschaft in Mittelgriechenland); Q.: Mela (43/44 n.
Chr.); I.: Lw. gr. Dwr…j (Dærís); E.: s. gr. Dwr…j (Dærís), F.=ON, »Wald«?, Doris
(Landschaft in Mittelgriechenland); weitere Herkunft unklar, vielleicht von gr. dÒru
(dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: TLL
Dæris (3), lat., F.=PN: nhd. Doris, Meer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dwr…j
(Dærís); E.: s. gr. Dwr…j (Dærís), F.=PN, Doris (Mutter der Nerëiden); s. s.
Dærieus?; L.: Georges 1, 2290, TLL
dæris (4), lat., Sb.: nhd. ein Kraut; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. dwr…j (dærís); E.:
s. gr. dwr…j (dærís), Sb., ein Kraut?; weitere Herkunft unklar?; L.: TLL
1287
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dæriscos, gr.-lat., Adj.: nhd. ? (vox artis metricae); Q.: Diom. (2. Hälfte 4. Jh. n. Chr.); E.: aus
dem Gr.; L.: Georges 1, 2290, TLL
dorium, lat., N.: nhd. kurze Angabe, kurzes Beispiel; ÜG.: lat. indiculum Gl; Q.: Gl; E.:
Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
Dærium, Dærion, lat., N.: nhd. dorische Weise (im Flötenspiel); Q.: Apul. (um 125-175 n.
Chr.); E.: s. Dærius; L.: Georges 1, 2290, TLL
Dærius, lat., Adj.: nhd. dorisch; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); I.: Lw. gr. Dèrioj (Dærios); E.: s. gr.
Dèrioj (Dærios), Adj., dorisch; s. lat. Dærieus; W.: ahd. dorisk* 1, dorisc*, Adj.,
dorisch; mhd. dorisch, Adj., dorisch, Duden 2, 559; L.: Georges 1, 2290, TLL
dormÆre, lat., V.: nhd. schlafen, schlummern; Vw.: s. ab-, ad-, con-, Ð-, in-, ob-, prae-, præ-,
re-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *drÐ-, *drý-, V., schlafen, Pokorny
226; W.: mhd. dormieren, sw. V., schlafen; L.: Georges 1, 2290, TLL,
Walde/Hofmann 1, 372
dormÆscere, lat., V.: nhd. in Schlaf verfallen (V.); Vw.: s. ad-, con-, Ð-, in-, ob-, per-; Q.:
Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dormÆre; L.: Georges 1, 2291, TLL
DormÆtantius, lat., M.=PN: nhd. »Schläfer«, Dormitantius; Q.: Hier. (um 347-419/420 n.
Chr.); E.: s. dormÆtõre, dormÆre; L.: Georges 1, 2291, TLL
dormÆtõre, lat., V.: nhd. Neigung zum Schlafen haben, schläfrig sein (V.), einschlafen
wollen (V.); Vw.: s. ob-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dormÆre; L.: Georges
1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dormÆtõtio, lat., F.: nhd. Schlafen; Hw.: s. dormÆtõre; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); E.: s.
dormÆre; L.: Georges 1, 2291, TLL
dormÆtõtor, lat., M.: nhd. Träumer, Flunkerer, Faseler; Hw.: s. dormÆtõre; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dormÆre; L.: Georges 1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dormÆtio, lat., F.: nhd. Schlafen, Entschlafen, Todesschlaf, Tod; Vw.: s. ob-, re-; Q.: Varro
(116-27 v. Chr.); E.: s. dormÆre; L.: Georges 1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dormÆtor, lat., M.: nhd. Schläfer; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dormÆre; L.:
Georges 1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dormÆtæria, lat., F.: nhd. ein Kleidungsstück; Hw.: s. dormÆtærius; Q.: Gl; E.: s. dormÆre;
L.: TLL
dormÆtærium, lat., N.: nhd. Schlafzimmer, Ruhestätte; Hw.: s. dormÆtærius; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. dormÆre; W.: mhd. dormiter, tormitar, st. M., st. N.,
Schlafsaal, Schlafgemach der Ordensleute; W.: mhd. dormenter, dorment, st. M., st.
N., Dormitorium, Schlafsaal; L.: Georges 1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dormÆtærius, lat., Adj.: nhd. zum Schlafen gehörig, Schlaf...; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. dormÆre; L.: Georges 1, 2291, TLL
dæron (1), gr.-lat., N.: nhd. Gabe, Geschenk; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. dîron
(dæron); E.: s. gr. dîron (dæron), N., Gabe, Geschenk; vgl. idg. *dæ-, *dý-, *deh3-,
V., geben, Pokorny 223; L.: TLL
dæron (2), gr.-lat., N.: nhd. Breite der flachen Hand; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dîron (dæron); E.: s. gr. dîron (dæron), N., Handfläche, Spanne der Hand; vgl. idg.
*der- (1), *dær-, *der-, *dýr-, Sb., Spanne der Hand, Pokorny 203; L.: Georges 1, 2291
dorsõlis, lat., Adj.: nhd. dorsal, Rücken..., auf dem Rücken befindlich?; Hw.: s. dorsuõlis; Q.:
Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. dorsum (1); W.: nhd. dorsal, Adj., dorsal, am Rücken
befindlich; L.: TLL
dorsõna, lat., F.: nhd. Arterie; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dorsum (1); L.: TLL
dorsõrius, lat., Adj.: nhd. Rücken..., auf dem Rücken tragend?; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.:
s. dorsum (1); L.: TLL
1288
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dorsiversõtor, lat., M.: nhd. »Rückenwender«, Ausflüchtesucher; ÜG.: lat. tergiversator Gl;
Q.: Gl; E.: s. dorsum (1), vertere; L.: TLL
dorsuõle, lat., N.: nhd. Rückendecke für Tiere; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dorsuõlis; L.: Georges 1, 2291
dorsuõlis, lat., Adj.: nhd. auf dem Rücken befindlich; Hw.: s. dorsõlis; Q.: Apul. (um 125-175
n. Chr.); E.: s. dorsum (1); W.: nhd. dorsal, Adj., dorsal, zum Rücken gehörig,
Rücken...; L.: Georges 1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372, Kytzler/Redemund 146
dorsuõrius, lat., Adj.: Vw.: s. dossuõrius
dorsum (1), lat., N.: nhd. Rücken (M.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: Etymologie
unsicher, s. Walde/Hofmann 1, 372, vielleicht verwandt mit gr. tÒrmoj (tórmos), M.,
Loch; W.: frz. dos, M., Rücken (M.); s. frz. dossier, M., Akte; nhd. Dossier, N.,
Dossier, umfängliche Akte; L.: Georges 1, 2291, TLL, Walde/Hofmann 1, 372,
Walde/Hofmann 1, 861, Kluge s. u. Dossier, Kytzler/Redemund 146
dorsum (2), lat., Adv.: Vw.: s. deorsum
dorsuæsus, lat., Adj.: nhd. hügelartig, hügelig; Q.: Solin. (1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.); E.: s.
dorsum (1); L.: Georges 1, 2292, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dorsus, lat., M.: nhd. Rücken (M.); Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dorsum (1); L.:
Georges 1, 2292
dorx, lat., M.: nhd. Gazelle; Hw.: s. dorcas, dorcus; Q.: Gratt. (augusteische Zeit); I.: Lw. gr.
dÒrx (dórx); E.: s. gr. dÒrx (dórx), M., Reh, Gazelle; vgl. idg. *Øork-, Sb., Reh,
Pokorny 513; L.: Georges 1, 2289
dorycnion, gr.-lat., N.: nhd. eine giftige Pflanze; Q.: Scrib. Larg. (um 47 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dorÚknion (dor‹knion); E.: s. gr. dorÚknion (dor‹knion), N., eine giftige
Pflanze?; weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2292, TLL
Dorylaeum, Dorylõum, lat., N.=ON: nhd. Doryläum (Stadt in Phrygien); Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); I.: Lw. gr. DorÚlaion (Dor‹laion); E.: s. gr. DorÚlaion (Dor‹laion), N.=ON,
Doryläum (Stadt in Phrygien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2292, TLL
Dorylaeus, lat., M.: nhd. Dorylenser, Einwohner von Doryläum; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. Dorylaeum; L.: Georges 1, 2292, TLL
Dorylõum, lat., N.=ON: Vw.: s. Dorylaeum
DorylÐnsis, lat., M.: nhd. Dorylenser, Einwohner von Doryläum; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. Dorylaeum; L.: Georges 1, 2292
dorypetron, doripetron, doribethron, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. gr. dÒru (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg.
*deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; gr. pštroj (pétros), M., Stein,
Felsblock; weitere Herkunft unklar; L.: TLL
doryphoros, gr.-lat., M.: Vw.: s. doryphorus
doryphorus, doryphoros, lat., M.: nhd. Speerträger, Lanzenträger; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.:
Lw. gr. dorufÒroj (doryphóros); E.: s. gr. dorufÒroj (doryphóros), M.,
Speerträger, Lanzenträger; vgl. gr. dÒru (dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz,
Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; gr. fšrein
(phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.:
Georges 1, 2292, TLL
dæs, lat., F.: nhd. Gabe, Mitgabe, Mitgift; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dare; L.:
Georges 1, 2292, TLL, Walde/Hofmann 1, 360, Walde/Hofmann 1, 361
dosinus, mlat., Adj.: nhd. aschgrau; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); I.: Lw. ahd. tusin; E.: s.
ahd. tusin, Adj., aschgrau, mattbraun; germ. *dusna-, *dusnaz, Adj., braun, bräunlich,
gelb; idg. *dheøes-, *dhøÁs-, *dheus-, *dhÈs-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny
268; idg. *dheu- (4), *dheøý-, *dheøh2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wehen, wirbeln,
1289
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Rauch, Hauch, Pokorny 261; L.: TLL,
Walde/Hofmann 1, 373
dosis, lat., F.: nhd. Gabe; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr. dÒsij (dósis); E.: s. gr.
dÒsij (dósis), F., Gabe; idg. *dæ-, *dý-, *deh3-, V., geben, Pokorny 223; W.: afries.
dæse, F., Dose; W.: nhd. Dosis, F., Dosis, zugemessene Menge; W.: nhd. Dose, F.,
Dose; L.: TLL
Dossennus, lat., M=PN: nhd. komische Figur der Atellane; Q.: Hor. (65-8 v. Chr.); E.:
Etymologie unbekannt, volksetymologische Anlehnung an dorsum; L.: Georges 1,
2293, TLL, Walde/Hofmann 1, 372
dossuõrius, dorsuõrius, lat., Adj.: nhd. mit dem Rücken tragend, lasttragend; Q.: Varro (11627 v. Chr.); E.: s. dorsum (1); L.: Georges 1, 2293, Walde/Hofmann 1, 372
dætõlicius, lat., Adj.: nhd. zur Mitgift gehörig, zum Heiratsgut gehörig; Q.: Dig.; E.: s. dæs;
L.: TLL
dætõlis, lat., Adj.: nhd. zur Mitgift gehörig, zum Heiratsgut gehörig; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. dæs; L.: Georges 1, 2293, TLL, Walde/Hofmann 1, 361
dætõmen, lat., N.: nhd. Aussteuer?; Q.: Gl; E.: s. dætõre; L.: TLL
dætõre, lat., V.: nhd. aussteuern, ausstatten; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. dæs; W.: mhd.
dotieren, V., ausstatten; nhd. dotieren, V., dotieren, ausstatten; W.: nhd. Dotation, F.,
Dotation, Gabe, Ausstattung mit Vermögen; L.: Georges 1, 2293, TLL,
Walde/Hofmann 1, 361, Kluge s. u. dotieren, Kytzler/Redemund 146, 147
dætõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. reichlich ausgestattet, wohl ausgestattet; Vw.: s. in-; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dæs; L.: Georges 1, 2293, TLL
dotav, lat.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL; Son.: in titulo antiquissimo
cippi in foro Romano reperti
doticÐ, lat., F.?: nhd. Dativ; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. dotik» (dotik›); E.: s. gr. dotik»
(dotik›), F., Dativ; vgl. gr. dotikÒj (dotikós), Adj., zum Geben geneigt; gr. didÒnai
(didónai), V., geben, schenken, zahlen; idg. *dæ-, *dý-, *deh3-, V., geben, Pokorny
223; L.: TLL
dotius, lat., M.: nhd. Blutschwäre; ÜG.: lat. furunculus (2) Gl; Q.: Gl; E.: s. gr. doqi»n
(dothi›n), M., kleines Blutgeschwür; weitere Herkunft unklar, Frisk 1, 404; L.: TLL
doxa, lat., F.: nhd. Ruhm; ÜG.: lat. claritas Gl, gloria Gl; Q.: Gl; I.: Lw. gr. dÒxa (dóxa); E.:
s. gr. dÒxa (dóxa), F., Meinung, Vorstellung, Erwartung, Ruf, Ruhm; vgl. idg. *de¨(1), V., nehmen, aufnehmen, begrüßen, sich schicken, ziemen, lehren, lernen, Pokorny
189; L.: TLL
doxificõre, lat., V.: nhd. verherrlichen; ÜG.: lat. glorificare Gl; Q.: Gl; E.: s. doxa, facere; L.:
TLL
drabe?, lat., Sb.: nhd. ein Kraut; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
dracaena, lat., F.: nhd. Drachenweibchen, weiblicher Drache; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. dr£kaina (drákaina); E.: s. gr. dr£kaina (drákaina), F., »Drachin«,
weiblicher Drache; vgl. gr. dr£kwn (drákæn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *der¨-,
V., blicken, sehen, Pokorny 213; L.: Georges 1, 2293, TLL
dracco, lat., M.: Vw.: s. draco
drachidium, lat., N.: Vw.: s. dacrydium
drachma, drachuma, dracuma, dragma, drauma, lat., F.: nhd. Drachme; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); I.: Lw. gr. dracm» (drachm›); E.: s. gr. dracm» (drachm›), F.,
Drachme, Handvoll; vgl. gr. dr£ssesqai (drassesthai), V., fassen, erfassen, greifen,
ergreifen; idg. *dergh-, V., fassen, Pokorny 212; W.: nhd. Drachme, F., Drachme; L.:
Georges 1, 2293, TLL, Walde/Hofmann 1, 373, Kluge s. u. Drachme
1290
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
drachmõlis, lat., Adj.: nhd. eine Drachme schwer; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); E.: s. drachma;
L.: Georges 1, 2293, TLL, Walde/Hofmann 1, 373
drachmeus, lat., Adj.: nhd. Drachmen betreffend?; Q.: Alex. Trall. (um 525-um 605 n. Chr.);
E.: s. drachma; L.: TLL
drachmissõre, lat., V.: Vw.: s. drachumissõre
drachuma, lat., F.: Vw.: s. drachma
drachumissõre, drachmissõre, lat., V.: nhd. für eine Drachme dienen; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); E.: s. drachma; L.: Georges 1, 2294, TLL, Walde/Hofmann 1, 373
draco, dracco, lat., M.: nhd. Drache (M.) (1); Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); I.: Lw. gr. dr£kwn
(drákæn); E.: s. gr. dr£kwn (drákæn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *der¨-, V.,
blicken, sehen, Pokorny 213; W.: frz. dragon, M., Drache (M.) (1); s. nhd. Dragoner,
M., Dragoner, leichter Reiter (M.) (2); W.: germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); ae.
draca, sw. M. (n), Drache (M.) (1), Teufel; an. dreki, sw. M. (n), Drache (M.) (1),
Drachenschiff; W.: germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); ahd. trahho* 14, sw. M. (n),
Drache (M.) (1); mhd. trache, sw. M., Drache (M.) (1); nhd. Drache, M., Drache (M.)
(1), DW 2, 1315; W.: germ. *drako, Sb., Drache (M.) (1); ahd. trakko* 6, sw. M. (n),
Drache (M.) (1); mhd. tracke, drache, sw. M., Drache (M.) (1); s. nhd. Drache, M.,
Drache (M.) (1), DW 2, 1315; L.: Georges 1, 2294, TLL, Walde/Hofmann 1, 373,
Kluge s. u. Drache, Dragoner, Kytzler/Redemund 147
Draco, lat., M.=PN: nhd. Drakon; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: I.: Lw. gr. Dr£kwn (drákæn);
E.: s. gr. Dr£kwn (drákæn), M.=PN, Drakon; vielleicht s. gr. dr£kwn (drákæn),
M., Drache (M.) (1); s. lat. draco; L.: Georges 1, 2294, TLL
dracæma, lat., N.: nhd. Rauhheit; Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); E.: s. Walde/Hofmann
1, 861, verwandt mit gr. tr£cwma (tráchæma); L.: Walde/Hofmann 1, 861
dracænõrius, lat., M.: nhd. Drachenträger; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. draco; L.:
Georges 1, 2294, TLL
dracænõtio, lat., F.: nhd. Knorpel?; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); E.: s. draco?; L.: TLL
dracæneus, lat., Adj.: nhd. vom Drachen seiend, Drachen...; Q.: Mythogr.; E.: s. draco; L.:
Georges 1, 2294
dracænigena, lat., Adj.: nhd. von Schlangen erzeugt, Schlangen..., von Drachen abstammend,
Drachen...; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. draco, gignere; L.: Georges 1, 2294,
TLL
dracænipÐs, lat., Adj.: nhd. schlangenfüßig; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. draco,
pÐs; L.: Georges 1, 2294, TLL
dracænÆtis, lat., F.: nhd. Drachenstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. draco; L.: Georges
1, 2294, TLL
dracontõrium, lat., N.: nhd. eine Kopfbinde die so gedreht war dass sie den Windungen einer
Schlange ähnelte; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. draco; L.: Georges 1, 2294,
TLL
dracontÐa, lat., F.: nhd. Drachenwurz; Q.: Ps. Apul. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: s. dracontium;
W.: ae. drocentse, drocente, drocenze, drogentse, sw. F. (n), Drachenwurz; L.: Georges
1, 2295, TLL
dracontÐus, lat., Adj.: nhd. vom Drachen seiend, Drachen...; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.:
s. draco; L.: Georges 1, 2294, TLL
dracontia, lat., F.: nhd. Drachenstein, eine Art Weizen; Hw.: s. dracontias; Q.: Plin. (23/2479 n. Chr.); E.: s. dracontias; L.: Georges 1, 2294
dracontiõs, lat., F.: nhd. Drachenstein, eine Art Weizen; Hw.: s. dracontias; Q.: Plin. (23/2479 n. Chr.); I.: Lw. gr. drakont…aj (drakontías); E.: s. gr. drakont…aj
1291
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(drakontías), F., eine Pflanze; vgl. gr. dr£kwn (drákæn), M., Drache (M.) (1); vgl.
idg. *der¨-, V., blicken, sehen, Pokorny 213; L.: Georges 1, 2294, TLL
dracontios (vitis), lat., M.: nhd. eine Art Weinstock; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. draco;
L.: Georges 1, 2295
dracontÆtÐs, lat., M.: nhd. Drachenstein; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); I.: Lw. gr.
drakont…thj (drakontítÐs); E.: s. gr. drakont…thj (drakontítÐs), M.,
Drachenstein; vgl. gr. dr£kwn (drákæn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *der¨-, V.,
blicken, sehen, Pokorny 213; L.: Georges 1, 2295, TLL
dracontium, lat., N.: nhd. Drachenwurz; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
drakÒntion (drakóntion); E.: s. gr. drakÒntion (drakóntion), N., Drachenwurz;
vgl. gr. dr£kwn (drákæn), M., Drache (M.) (1); vgl. idg. *der¨-, V., blicken, sehen,
Pokorny 213; L.: Georges 1, 2295, TLL
dracontopÐs, lat., Adj.: nhd. drachenfüßig?; ÜG.: gr. drakontÒpouj (drakontópus) Gl; Q.:
Gl; E.: s. draco, pÐs; L.: TLL
dracuma, lat., F.: Vw.: s. drachma
dracunculus, lat., M.: nhd. »Drächlein«, kleiner Drache; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
draco; L.: Georges 1, 2295, TLL, Walde/Hofmann 1, 373
dragantum, lat., N.: Vw.: s. tragacanthum
dragma (1), lat., N.: nhd. Handvoll; Q.: Mar. Mer. (um 429 n. Chr.?); I.: Lw. gr. dr£gma
(drágma); E.: s. dr£gma (drágma), N., Handvoll, Garbe (F.) (1); idg. *dergh-, V.,
fassen, Pokorny 212; L.: TLL
dragma (2), lat., F.: Vw.: s. drachma
dragmõre, lat., V.: nhd. ?; ÜG.: lat. capillare Gl; Q.: Gl; E.: s. dragma (1)?; L.: TLL
dragorÆganum, lat., N.: Vw.: s. tragorÆganum
drõma, lat., N.: nhd. Drama; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); I.: Lw. gr. dr©ma (drama);
E.: s. gr. dr©ma (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. dr£n (drán), V.,
handeln, tun; idg. *derý-, *drõ-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; W.: nhd. Drama, N.,
Drama; L.: Georges 1, 2295, TLL, Kluge s. u. Drama
drõmaticÐ, lat., Adv.: nhd. dramatisch; Q.: Don. (um 310-380 n. Chr.); E.: s. drõmaticus; L.:
TLL
drõmaticos, gr.-lat., Adj.: Vw.: s. drõmaticus
drõmaticus, drõmaticos, lat., Adj.: nhd. dramatisch; Q.: Dosith. (um 310-380 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dramatikÒj (dramatikós); E.: s. gr. dramatikÒj (dramatikós), Adj.,
dramatisch; vgl. gr. dr©ma (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr. dr£n
(drán), V., handeln, tun; idg. *derý-, *drõ-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; L.:
Georges 1, 2295, TLL
drõmatopoeos, gr.-lat., M.: nhd. Schauspieldichter; Q.: Schol. Hor. (5. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dramatopoiÒj (dramatopoiós); E.: s. gr. dramatopoiÒj (dramatopoiós), M.,
Schauspieldichter; vgl. gr. dr©ma (drama), N., Tat, Handlung, Schauspiel; vgl. gr.
dr£n (drán), V., handeln, tun; idg. *derý-, *drõ-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; gr.
poie‹n (poiein), V., schaffen, verschaffen, machen, dichten (V.) (1); idg. *kÝei- (2),
V., schichten, häufen, sammeln, machen, Pokorny 637; L.: TLL
dramea, lat., F.: nhd. Frame, Spieß der Germanen; ÜG.: lat. framea Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL
Dranca, Dranga, lat., M.: nhd. Drangianer (Angehöriger einer Völkerschaft in Persien); Hw.:
s. Drangiana; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. Dr£gga (Dránga); E.: s. gr.
Dr£gga (Dránga), M., Drangianer (Angehöriger einer Völkerschaft in Persien);
weitere Herkunft unklar?, Pers.?; L.: Georges 1, 2295, TLL
1292
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Drancaeus, lat., Adj.: nhd. drankäisch; Q.: Val. Flacc. (Ende 1. Jh. n. Chr.); E.: s. Dranca; L..
Georges 1, 2295, TLL
Dranga, lat., M.: Vw.: s. Dranca
Drangiana, lat., F.=ON: nhd. Drangiana (Provinz in Persien); Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); I.:
Lw. gr. Draggian» (Drangian›); E.: s. gr. Draggian» (Drangian›), F.=ON,
Drangiana (Provinz in Persien); vielleicht von apers. zranka, Sb., Wasserland; L.: TLL
drõpeta, lat., M.: nhd. Flüchtling, entlaufener Sklave; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw.
gr. drapšthj (drapétÐs); E.: s. gr. drapšthj (drapétÐs), M., Ausreißer, Flüchtling;
vgl. idg. *der- (3), *drõ-, V., laufen, treten, Pokorny 204; L.: Georges 1, 2295, TLL
drappus, drapus, lat., M.: nhd. Tuch, Lappen (M.); Q.: Orib. (um 325-um 403 n. Chr.); I.:
gall. Lw.?, gall. *drappos; E.: s. gall. *drappos, M., Tuch; s. idg. *drep-, *drop-, V.,
Sb., reißen, Fetzen, Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny
206; W.: s. frz. draper, V., in Falten legen; nhd. drapieren, sw. V., drapieren, kunstvoll
in Falten legen; L.: Georges 1, 2295, TLL, Walde/Hofmann 1, 373, Walde/Hofmann 1,
861, Kytzler/Redemund 147
drapus, lat., M.: Vw.: s. drappus
drasida, lat., M.: nhd. Druide; Q.: Amm. (um 390 n. Chr.); E.: s. druidÐs?; L.: Georges 1,
2295
drasticus, lat., Adj.: nhd. wirksam, tatkräftig; Q.: Gramm.; I.: Lw. gr. drastikÒj (drastikós);
E.: s. gr. drastikÒj (drastikós), Adj., wirksam, tatkräftig; vgl. gr. dr©n (dran), V.,
handeln, tun; idg. *derý-, *drõ-, idg., V., arbeiten, Pokorny 212; W.: nhd. drastisch,
Adj., drastisch, wirksam; L.: TLL
draucus, lat., M.: nhd. junger Athlet der um Geld mit Männern Unzucht treibt; Q.: Mart. (40102/103 n. Chr.); E.: wohl gallischer Herkunft, s. Walde/Hofmann 1, 373; L.: Georges
1, 2295, TLL, Walde/Hofmann 1, 373
drauma, lat., F.: Vw.: s. drachma
Draus, Dravus, lat., M.=FlN: nhd. Drau; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft unklar,
vielleicht aus dem Kelt. oder Vorkelt.; L.: Georges 1, 2295, TLL
dravoca, lat., F.: nhd. ein Kraut; Q.: Gl; E.: aus dem Gall.?; L.: TLL
Dravus, lat., M.=FlN: Vw.: s. Draus
drax, lat.?, F.: nhd. ein Maß; Q.: Epiphan. de mensu. (6. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. dr£x
(dráx); E.: s. gr. dr£x (dráx), F., Handvoll, Hand; vgl. idg. *dergh-, V., fassen,
Pokorny 212; L.: TLL
drÐnsõre, gall.-lat., V.: nhd. schreien (Schwan); Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. idg.
*dher- (3), *dhereu-, *dhrÁn-, V., murren, brummen, dröhnen, Pokorny 255; L.:
Georges 1, 2295, TLL, Walde/Hofmann 1, 374, Walde/Hofmann 1, 861
drÐnsitõre, lat., V.: nhd. schreien (Schwan); Q.: Gl; E.: s. drÐnsõre; L.: TLL,
Walde/Hofmann 1, 374
Drepana (1), lat., F.=ON: nhd. Drepanon (Stadt auf Sizilien); Hw.: s. Drepana (2); Q.: Oros.
(417/418 n. Chr.); E.: s. Drepanum; L.: Georges 1, 2295, TLL
Drepana (2), lat., N. Pl.=ON: nhd. Drepanon (Stadt auf Sizilien); Hw.: s. Drepana (1); Q.:
Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s. Drepanum; L.: Georges 1, 2295, TLL
DrepanÐ, lat., F.=ON: nhd. Drepanon (Stadt auf Sizilien); Q.: Sil. (25-101 n. Chr.); E.: s.
Drepanum; L.: Georges 1, 2295, TLL
drepanis, lat., F.: nhd. Mauerschwalbe; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. drepan…j
(drepanís); E.: s. gr. drepan…j (drepanís), F., Mauerschwalbe; vgl. gr. dršpein
(drépein), V., abbrechen, abschneiden; idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen
(M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; L.: Georges
1, 2295, TLL
1293
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Drepanitõnus (1), lat., Adj.: nhd. drepanitanisch, aus Drepanon stammend; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: s. Drepanum (1); L.: Georges 1, 2295, TLL
Drepanitõnus (2), lat., Adj.: nhd. Drepanitaner; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Drepanum (1);
L.: Georges 1, 2295, TLL
Drepanum (1), lat., N.=ON: nhd. Drepanon (Stadt auf Sizilien); Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); I.:
Lw. gr. Dršpanon (Drépanon); E.: s. gr. Dršpanon (Drépanon), N.=ON: nhd.
Drepanon (Stadt auf Sizilien); ? vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206;
L.: Georges 1, 2295, TLL
Drepanum (2), lat., N.=ON: nhd. Drepanon (Vorgebirge auf Sizilien); Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); I.: Lw. gr. Dršpanon (Drépanon); E.: s. gr. Dršpanon (Drépanon), N.=ON,
Drepanon (Vorgebirge auf Kos und auf Sizilien); vgl. idg. *der- (4), V., schinden,
spalten, Pokorny 206; L.: Georges 1, 2295, TLL
drepanus, lat., Adj.: nhd. mit Sicheln versehen (Adj.), sichelförmig gekrümmt; ÜG.: lat.
falcatus; Q.: Anon. de mach. (368/369? n. Chr.); E.: s. gr. dršpanon (drépanon), N.,
Sichel; vgl. idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; idg. *der(4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; L.: TLL
driÆtis, lat., F.: Vw.: s. dryÆtis
drÆllopæta, lat., M.: nhd. Regenwurmsauger; Q.: Schol. Iuv. (um 400 n. Chr.); E.: s. gr.
dr‹loj (drilos), M., Blutegel, Wurm, Penis; weitere Herkunft unklar; s. lat. pætõre; L.:
Georges 1, 2295, TLL
drÆmyphagia, lat., F.: nhd. Essen scharfer Speisen; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. gr.
drimufag…a (drimyphagía), F., Essen scharfer Speisen?; vgl. gr. drimÚj (drim‹s),
Adj., durchdringend, stechend, scharf; idg. *derÆ-, *drÆ-, Adj., schneidend, herb,
Pokorny 208; s. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; weitere Herkunft
unklar; gr. fage‹n (phageÆn), V., essen, fressen; idg. *tøer¨-, V., schneiden, Pokorny
1102; idg. *bhag- (1), V., Sb., zuteilen, bestimmen, erhalten (V.), Zuteilung der Speise,
Pokorny 107; L.: Georges 1, 2295, TLL
drindrõre, lat., V.: nhd. den Naturlaut der Wiesel ausstoßen; Hw.: s. didintrÆre; Q.: Suet.
(um 75-um 150 n. Chr.); E.: Schallwort; L.: Georges 1, 2296, TLL, Walde/Hofmann 1,
349
drino, lat., M.: nhd. ein Meerestier, Thunfisch?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: Herkunft
unbekannt; L.: Georges 1, 2296, TLL, Walde/Hofmann 1, 374
drochadion, gr.-lat., N.: Vw.: s. dorcadion
drogari, lat., Sb.?: nhd. ?; Q.: Antidot. (6. Jh. n. Chr.?); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL;
Kont.: facies ex ipsa aqua drogari
drom, lat.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft unbekannt; L.: TLL; Kont.: P. Heli Facilis
diasmurnes post impetum drom
dromas (1), lat., Adj.: nhd. laufend; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. drom£j
(dromás); E.: s. gr. drom£j (dromás), Adj., laufend, gehend; vgl. gr. tršcein
(tréchein), V., laufen, eilen, rennen; vgl. idg. *dhregh- (1), V., laufen, Pokorny 273; W.:
ahd. dromez 1, Sb., Dromedar; L.: Georges 1, 2296, TLL, Walde/Hofmann 1, 374
Dromas (2), lat., F.=PN: nhd. »Läuferin«, Dromas (Hundename); Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n.
Chr.); I.: Lw. gr. drom£j (dromás); E.: s. gr. drom£j (dromás), F., Läuferin; vgl. gr.
tršcein (tréchein), V., laufen, eilen, rennen; vgl. idg. *dhregh- (1), V., laufen, Pokorny
273; L.: Georges 1, 2296, TLL
dromeda, lat., F.: nhd. Läuferin; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dromas (1); L..
Georges 1, 2296, TLL
1294
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dromedõrius, lat., M.: nhd. Dromedar; Q.: Vita Malchi; E.: s. dromas; W.: mhd. tromedõr,
dromedõr, M., Dromedar; nhd. Dromedar, N., Dromedar; L.: Georges 1, 2296, TLL,
Walde/Hofmann 1, 374, Kluge s. u. Dromedar, Kytzler/Redemund 148
dromo, lat., M.: Vw.: s. dromæn
dromæn, dromo, lat., M.: nhd. Schnellsegler, Läufer (M.) (1); Q.: Cod. Iust. (528-534 n.
Chr.); I.: Lw. gr. drÒmwn (drómæn); E.: s. gr. drÒmwn (drómæn), M., Läufer
(M.) (1); vgl. gr. drÒmoj (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn; vgl. idg. *der- (3),
*drõ-, V., laufen, treten, Pokorny 204; W.: s. ae. dulmunus, dolmanus, Sb.,
Kriegsschiff; L.: Georges 1, 2296, TLL
dromænõrius, lat., M.: nhd. Ruderer auf einem Schnellsegler; Q.: Cassiod. (um 485-um 580
n. Chr.); E.: s. dromæn; L.: Georges 1, 2296, TLL
dromos (1), gr.-lat., M.: nhd. Laufbahn, Rennbahn; Q.: Inschr.; I.: Lw. gr. drÒmoj
(drómos); E.: s. drÒmoj (drómos), M., Lauf, Wettlauf, Laufbahn; vgl. idg. *der- (3),
*drõ-, V., laufen, treten, Pokorny 204; R.: Dromos Achilleos, lat., M.=ON: nhd.
»Dromos Achilleos« (Landzunge auf der Krim); L.: Georges 1, 2296
Dromos (2), lat., M.=ON: nhd. Dromos (Ebene bei Sparta); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.);
E.: s. dromos (1); L.: Georges 1, 2296, TLL
dræpacõre, lat., V.: nhd. durch eine Pechmütze die Haare ausziehen; Q.: Th. Prisc. (um 400
n. Chr.); E.: s. gr. drwpak…zein (dræpakízein), V., Haare ausreißen; idg. *drep-,
*drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden,
spalten, Pokorny 206; L.: Georges 1, 2296, TLL
dræpacõtor, lat., M.: nhd. durch die Pechmütze die Haare Ausziehender; Q.: Inschr.; E.: s.
dropacõre; L.: Georges 1, 2296, TLL
dræpacen, lat., Sb.: nhd. Haarausreißen?; ÜG.: lat. calvefactionis Gl; Q.: Gl; E.: s. gr.
drwpak…zein (dræpakízein), V., Haare ausreißen; idg. *drep-, *drop-, V., Sb.,
reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny
206; L.: TLL
dræpacismus, lat., M.: nhd. Ausziehen der Haare durch eine Pechmütze; Q.: Cael. Aur. (5.
Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. drwpakismÒj (dræpakismós); E.: s. gr. drwpakismÒj
(dræpakismós), M., Ausreißen der Haare; vgl. gr. drwpak…zein (dræpakízein), V.,
Haare ausreißen; idg. *drep-, *drop-, V., Sb., reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl.
idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny 206; L.: Georges 1, 2296, TLL
dræpacista, lat., M.: nhd. durch die Pechmütze die Haare Ausziehender; Q.: Schol. Iuv. (um
400 n. Chr.); E.: s. dropacõre; L.: Georges 1, 2296, TLL
dræpax, lat., M.: nhd. Pechmütze; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw. gr. drîpax
(dræpax); E.: s. gr. drîpax (dræpax), M., Pechmütze; idg. *drep-, *drop-, V., Sb.,
reißen, Fetzen (M.), Pokorny 211; vgl. idg. *der- (4), V., schinden, spalten, Pokorny
206; L.: Georges 1, 2296, TLL
drosca, lat.?, F.: nhd. Singvogel; Q.: Anth.; I.: Lw. ahd. dræska; E.: s. ahd. dræska, dræsca, st.
F. (æ)?, sw. F. (n)?, Drossel (M.) (1), Amsel; germ. *þroskæ, *þruskæ, *þrauskæ, st.
F. (æ), Drossel (M.) (1); idg. *trozdos-, *t¥zdos-, Sb., Drossel (M.) (1), Pokorny 1096;
L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 374
drosolithus, lat., M.: nhd. ein Edelstein von der Farbe des Taues; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
E.: s. gr. l…qoj (líthos), M., F., Stein; weitere Herkunft ungeklärt; L.: Georges 1,
2296, TLL
drua, lat., F.: nhd. Schöpfkelle?, Rührlöffel?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: vielleicht
s. trua?; L.: Georges 1, 2296
Druantia, lat., F.=FlN: Vw.: s. Druentia
1295
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dructis, lat.?, F.: nhd. Gefolge; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: s. germ. *druhtiz, st. F. (i),
Gefolge, Schar (F.) (1), Zug; s. idg. *dhereugh-, Adj., V., fest, halten, Pokorny 254; vgl.
idg. *dher- (2), *dherý-, V., halten, festhalten, stützen, Pokorny 252; L.: TLL
Druentia, Druantia, lat., F.=FlN: nhd. Druentia (Fluss in der Gallia Narbonensis), Durance;
Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2296, TLL
Druenticus, lat., Adj.: nhd. druentisch; Q.: Inschr.; E.: s. Druentia; L.: Georges 1, 2296, TLL
Druias, lat., F.: Vw.: s. Dryas (2)
druida, dryida, lat., M.: nhd. Druide; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. druidÐs; L.: Georges 1,
2296, TLL, Walde/Hofmann 1, 374
druidÐs, lat., M.: nhd. Druide; Hw.: s. druida, Dryas (2); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); I.: gall.
Lw.?; E.: aus dem Gallischen; kelt. *dru-, Sb., Eiche; vgl. air. drui, M., Druide; vgl.
idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-, V.,
erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; idg. *aø- (8), *aøÐi-, V., sinnlich
wahrnehmen, auffassen, Pokorny 78; W.: nhd. Druide, M., Druide; L.: Georges 1,
2296, TLL, Walde/Hofmann 1, 374, Kluge s. u. Druide, Kytzler/Redemund 148
Druis, lat., F.: Vw.: s. Dryas (2)
Druna, lat., F.=FlN: nhd. Druna (kleiner Nebenfluss der Rhone), Drôme; Q.: Auson. (um
310-394 n. Chr.); E.: aus dem Gr.?, vgl. gr. drÒmoj (drómos), M., Lauf, Wettlauf,
Laufbahn, Rennbahn; vgl. idg. *der- (3), *drõ-, V., laufen, treten, Pokorny 204; L.:
Georges 1, 2296, TLL
druncus, lat., M.: Vw.: s. drungus
drungus, druncus, lat., M.: nhd. Schar (F.) (1) Soldaten; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); I.: z. T.
Lw. kelt. *trugna; E.: aus dem Gallischen oder Britannischen; vgl. air. drong, Sb.,
Schar (F.) (1); abret. drogn; aus dem Germanischen; idg. *dhereugh-, Adj., V., fest,
halten, Pokorny 254; vgl. idg. *dher- (2), *dherý-, V., halten, festhalten, stützen,
Pokorny 252; L.: Georges 1, 2296, TLL, Walde/Hofmann 1, 374
druppa, lat., F.: nhd. vollreife Olive; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. drÚppa
(dr‹ppa); E.: s. gr. drÚppa (dr‹ppa), F., vollreife Olive; vgl. gr. drupep»j
(drypep›s), Adj., am Baum gereift, ausgereift, ganz ausgereift; gr. pšssein (péssein),
V., kochen, reif machen; vgl. idg. *pekÝ-, V., kochen, Pokorny 798; L.: Georges 1,
2296, TLL, Walde/Hofmann 1, 375
Drðsiõnus (1), lat., Adj.: nhd. drusianisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. Drðsus; L.: Georges
1, 2297, TLL
Drðsiõnus (2), lat., M.=PN: nhd. Drusianus; Q.: Inschr.; E.: s. Drðsus; L.: Georges 1, 2297,
TLL
Drðsilla, lat., F.=PN: nhd. Drusilla; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. Drðsus; L.: Georges 1,
2297, TLL
Drðsinus, lat., Adj.: nhd. drusinisch; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. Drðsus; L.:
Georges 1, 2297, TLL
Drðsius, lat., Adj.: nhd. drusinisch; Q.: Exc. not. urb. chron.; E.: s. Drðsus; L.: TLL
drusus?, lat., Adj.: nhd. duldend?, starr?, hartnäckig?; Q.: Gl, Inschr.; E.: Herkunft
ungeklärt?; L.: TLL; Kont.: drusus - patiens aut rigidus aut contumax
Drðsus, lat., M.=PN: nhd. Drusus; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: kelt. Herkunft?; L.: Georges 1,
2297, TLL
Drutalus, lat., M.=PN: nhd. Drutalus; Q.: Inschr.; E.: aus dem Kelt., s. kelt. *dru-, Sb., Eiche;
vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; idg. *øeid- (2), *øedi-, *udi-,
V., erblicken, sehen, finden, Pokorny 1125; L.: TLL
DryantÆdÐs, lat., M.: nhd. Sohn des Dryas; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Dryõs; L.:
Georges 1, 2297, TLL
1296
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dryas (1), lat., F.: nhd. Baumnymphe, Waldnymphe; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); I.: Lw.
gr. Dru£j (Dryás); E.: s. gr. Dru£j (Dryás), F.=PN, Dryas (Baumnymphe); vgl. idg.
*deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2297, TLL
Dryas (2), Druias, Druis, lat., F.: nhd. Druidin, Druidenweib; Q.: Script. H. Aug. (4./5. Jh. n.
Chr.); E.: vgl. gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum,
Pokorny 214; s. lat. druidÐs; L.: Georges 1, 2297, TLL
Dryõs, lat., M.=PN: nhd. Dryas; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); I.: Lw. gr. DrÚaj (Dr‹as);
E.: s. gr. DrÚaj (Dr‹as), M.=PN, Dryas; vgl. gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche; idg.
*deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2297, TLL
dryida, lat., M.: Vw.: s. druida
dryinus, lat., Adj.: nhd. eichen (Adj.), Eichen..., von der Eiche stammend; Q.: Diosc. (6. Jh.
n. Chr.?); I.: Lw. gr. drÚinoj (dr‹inos); E.: s. gr. drÚinoj (dr‹inos), Adj., eichen
(Adj.); vgl. gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum,
Pokorny 214; L.: TLL
dryÆtis, driÆtis, lat., F.: nhd. ein Edelstein; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. dru‹tij
(dryitis); E.: s. gr. dru‹tij (dryitis), F., ein Edelstein?; vgl. gr. dràj (drys), F., Baum,
Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2297, TLL
dryocolafon?, gr.-lat., N.: nhd. ein Kraut; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.;
L.: TLL
dryocolaptÐs, lat., M.: nhd. Specht, Baumhacker; Q.: Gl; I.: Lw. gr. druokol£pthj
(dryokoláptÐs); E.: s. gr. druokol£pthj (dryokoláptÐs), M., Specht, Baumhacker;
vgl. gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny
21; gr. kol£ptein (koláptein), V., picken (V.) (1), hacken, behauen (V.); idg. *kel(3), *kelý-, *klõ-, V., schlagen, hauen, Pokorny 545; L.: TLL
dryophonon, gr.-lat., N.: nhd. eine farnähnliche Pflanze; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw.
gr. druofÒnon (dryophónon); E.: s. gr. druofÒnon (dryophónon), N., eine
Pflanze?; vgl. gr. dràj (drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum,
Pokorny 214; L.: Georges 1, 2297
Dryops, lat., M.: nhd. Dryopier (Angehöriger eines pelasgischen Volksstammes); Q.: Verg.
(70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. DrÚoy (Dr‹ops); E.: s. gr. DrÚoy (Dr‹ops), M., Dryopier
(Angehöriger eines pelasgischen Volksstammes); vielleicht von gr. dràj (drys), F.,
Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2297,
TLL
dryopteris, lat., F.: nhd. Eichfarn; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. druopter…j
(dryopterís); E.: s. gr. druopter…j (dryopterís), F., eine Pflanze?; vgl. gr. dràj
(drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.:
Georges 1, 2297, TLL
drypetis, lat., F.: nhd. ganz Ausgereiftes?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: vgl. gr. dràj
(drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: TLL
drys, lat., F.: nhd. Eiche; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); I.: Lw. gr. dràj (drys); E.: s. gr. dràj
(drys), F., Baum, Eiche; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: TLL
duõlis, lat., Adj.: nhd. von zweien stammend, zwei enthaltend; Q.: Quint. (um 35-95/96 n.
Chr.); E.: s. duo; W.: nhd. dual, Adj., dual, Zweiheit bildend; W.: s. nhd. Dual, M.,
Dual, Numerus der Zweiheit; L.: Georges 1, 2297, TLL, Walde/Hofmann 1, 381,
Kluge s. u. Dual, Kytzler/Redemund 148
duõlitõs, lat., F.: nhd. Zweizahl, Zweiheit, Zweifaltigkeit; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s.
duo; W.: nhd. Dualität, F., Dualität, Zweiheit; L.: Georges 1, 2297, TLL,
Walde/Hofmann 1, 381 Kytzler/Redemund 149
1297
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
duõliter, lat., Adv.: nhd. zwei enthaltend; ÜG.: gr. duikîj (dyikæs) Gl; Q.: Gl, Mar. Victorin.
(1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s. duõlis; L.: Georges 1, 2297, TLL
duapondæ, lat., N. (indekl.): nhd. zwei Pfund; Q.: Quint. (um 35-95/96 n. Chr.); E.: s. duo,
pondus; L.: Georges 1, 2298, TLL, Walde/Hofmann 1, 381
duas, lat.?, Sb.?: nhd. Zweiheit?; Q.: Inschr.; E.: s. duo; L.: TLL; Kont.: non tria, duas est
dubõre, lat., V.: nhd. zweifeln?; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s. dubius; L.: TLL
dubenus, dubinus, lat., M.: nhd. Herr; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: Etymologie
ungeklärt; L.: Georges 1, 2298, TLL, Walde/Hofmann 1, 375
dubiÐ, lat., Adv.: nhd. schwankend, sich bedenkend, zweifelnd, unschlüssig; Vw.: s. in-; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dubius; L.: Georges 1, 2298, TLL
dubietõs, lat., F.: nhd. Zweifel, Bedenken; Q.: Eutr. (um 370 n. Chr.); E.: s. dubius; L.:
Georges 1, 2298, TLL, Walde/Hofmann 1, 375
dubingeniæsus, lat., Adj.: nhd. unbegabt; ÜG.: gr. ¢fu»j (aphy›s) Gl; Q.: Gl; E.: s. dubius,
genius; L.: TLL
dubinus, lat., M.: Vw.: s. dubenus
dubiæ, lat., Adv.: nhd. zweifelhaft; Vw.: s. procul-; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s.
dubius; L.: Georges 1, 2298, TLL
dubiæsus, lat., Adj.: nhd. zweifelhaft; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. dubius; W.: nhd.
dubios, Adj., dubios, zweifelhaft; L.: Georges 1, 2298, TLL, Walde/Hofmann 1, 375,
Kluge s. u. dubios, Kytzler/Redemund 149
Dðbis, lat., M.=FlN: nhd. Doubs (Nebenfluss der Saône); Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: s.
gall. Dubis, FlN, »Schwarzwasser«; s. idg. *dheubh-, V., Adj., stieben, rauchen,
verdunkelt, Pokorny 263; vgl. idg. *dheu- (4), *dheøý-, *dheøh2-, *dhuh2-, V., Sb.,
stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf (M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny
261; L.: Georges 1, 2298, TLL
dubitõbilis, lat., Adj.: nhd. zweifelhaft, zweifelnd; Vw.: s. in-; Hw.: s. dubitõre; Q.: Ov. (43
v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dubius; L.: Georges 1, 2298, TLL, Walde/Hofmann 1, 376
dubitandus, lat., Adj.: nhd. zu bezweifeln seiend?; Vw.: s. in-; Hw.: s. dubitõre; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); E.: s. dubius; L.: TLL
dubitõns, lat., (Part. Präs.=)Adj.: nhd. zweifelnd, zaudernd; Vw.: s. in-; E.: s. dubitõre,
dubius; L.: TLL
dubitanter, lat., Adv.: nhd. zweifelhaft, zweifelnd, zaudernd; Vw.: s. in-; Hw.: s. dubitõre;
Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dubius; L.: Georges 1, 2298, TLL
dubitõre, lat., V.: nhd. hin und her schwanken, über etwas ungewiss sein (V.), zweifeln,
bezweifeln; Vw.: s. ad-, in-, sub-; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dubius; L.:
Georges 1, 2299, TLL, Walde/Hofmann 1, 375
dubitõtÐ, lat., Adv.: nhd. schwankend, sich bedenkend; Vw.: s. in-; Q.: Rustic. c. aceph.
(nach 553 n. Chr.); E.: s. dubitõre; L.: TLL
dubitõtim, lat., Adv.: nhd. schwankend, sich bedenkend; Vw.: s. in-; Q.: Sisenna (120-67 v.
Chr.); E.: s. dubitõre; L.: Georges 1, 2298, TLL
dubitõtio, lat., F.: nhd. Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Zaudern; Vw.: s. ad-; Hw.: s.
dubitõre; Q.: Sisenna (120-67 v. Chr.); E.: s. dubius; L.: Georges 1, 2298, TLL,
Walde/Hofmann 1, 375
dubitõtÆvÐ, lat., Adv.: nhd. zweifelhaft; Hw.: s. dubitõtÆvus, dubitõre; Q.: Tert. (um 160220 n. Chr.); E.: s. dubius; L.: Georges 1, 2299, TLL
dubitõtÆvus, lat., Adj.: nhd. zweifelhaft, Zweifel anzeigend; Hw.: s. dubitõre; Q.: Tert. (um
160-220 n. Chr.); E.: s. dubius; W.: s. nhd. Dubitativ, M., Dubitativ, Zweifelsform,
Konjunktiv mit zweifelhafter Bedeutung; L.: Georges 1, 2299, TLL,
Kytzler/Redemund 149
1298
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dubitõtor, lat., M.: nhd. Zweifler; Hw.: s. dubitõre; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dubius; L.: Georges 1, 2299, TLL
dubitõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. schwankend, bezweifelt; Vw.: s. in-; E.: s. dubitõre;
L.: TLL
dubium (1), lat., Adv.: nhd. zweifelhaft; Q.: Claudian. (um 400 n. Chr.); E.: s. dubius; L.:
TLL
dubium (2), lat., N.: nhd. Zweifel; Q.: Cod. Iust. (528-534 n. Chr.); E.: s. dubius; L.:
Heumann/Seckel 160b
dubius, lat., Adj.: nhd. »nach zwei Seiten schwenkend«, ungewiss, zweifelhaft, zweifelnd; Q.:
Liv. Andr. (280/260-vor 200 v. Chr.); E.: s. duo; L.: Georges 1, 2300, TLL,
Walde/Hofmann 1, 375, Walde/Hofmann 1, 861
Dubnoreix, lat., M.=PN: Vw.: s. DumnorÆx
DubrÆs, lat., Sb.=ON: nhd. Dover; Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. kelt. *dubro-, Sb.,
Wasser; L.: TLL
duca, lat., F.: nhd. Gestalt?, Maßstab?; ÜG.: lat. formula Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.:
TLL
ducõle, lat., Sb.: nhd. Würde des Feldherrn?; Hw.: s. ducõlis, dux; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.);
E.: s. dðcere; L.: TLL
ducõlis, lat., Adj.: nhd. zum Feldherren gehörig, Feldherrn...; Hw.: s. dux; Q.: Script. H. Aug.
(4./5. Jh. n. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2301, TLL
ducõliter, lat., Adv.: nhd. wie ein Feldherr, eines Feldherren würdig; Hw.: s. ducõlis, dux; Q.:
Sidon. (um 431-486 n. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2301, TLL
ducõre, lat., V.: nhd. führen, anführen; Hw.: s. ducõtio; Q.: Carm. adv. Marc.; E.: s. dðcere;
L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 378; Son.: der Ansatz ist erst sehr spät als eigenständiges
Wort belegt und hat sich wohl aus Ðducare verselbständigt, Walde/Hofmann 1, 378
ducõrius, lat., Adj.: nhd. zum Führer gehörig?, zum Herzog gehörig?; Q.: Lex Sal. (3. Viertel
8. Jh.); E.: s. dux, dðcere; L.: TLL
ducõtio, lat., F.: nhd. Führung, Anführung; Hw.: s. *ducõre; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.);
E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2301, TLL, Walde/Hofmann 1, 378
ducõtor, lat., M.: nhd. Führer, Schiffsführer, Anführer, Feldherr; Hw.: s. ducõtrÆx, *ducõre;
Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2301, TLL
ducõtærium, lat., N.: nhd. Führungsmittel; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dðcere; L.: TLL
ducõtrÆx, lat., F.: nhd. Anführerin; Hw.: s. ducõtor, *ducõre; Q.: Apul. (um 125-175 n.
Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2301, TLL
ducõtus, lat., M.: nhd. Feldherrenwürde, Anführerstelle, Kommando, Dukat; Hw.: s. *ducõre;
Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: s. dðcere; W.: afries. dðkat 1, M., Dukat; L.:
Georges 1, 2301, TLL, Walde/Hofmann 1, 378
ducÐna, lat., M.: nhd. Würde eines Hauptmannes über zwei Zenturien; Q.: Inschr.; E.: s.
ducÐnÆ; L.: Georges 1, 2302, TLL
ducÐnõria, lat., F.: nhd. Würde eines Hauptmannes über zwei Zenturien; Q.: Apul. (um 125175 n. Chr.); E.: s. ducÐnÆ, dudentÆ; L.: TLL
ducÐnõrius (1), lat., Adj.: nhd. zweihundert enthaltend; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
ducÐnÆ, dudentÆ; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 376
ducÐnõrius (2), lat., M.: nhd. Hauptmann über zweihundert Mann, Hauptmann über zwei
Zenturien; Q.: Veg. (um 400 n. Chr.); E.: s. ducÐnÆ, dudentÆ; L.: TLL
ducÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je zweihundert, zweihundert auf einmal; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: s. ducentÆ; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 376
ducÐntÐnõrius, lat., Adj.: nhd. zweihundert enthaltend; Q.: Bed. cant. cantic.; E.: s.
ducÐnÆ, ducentÆ; L.: Georges 1, 2302, TLL
1299
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
ducentÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je zweihundert, zweihundert auf einmal; Q.: Gromat.; E.: s. duo,
centum; L.: Georges 1, 2302, TLL
ducentÐsima, lat., F.: nhd. Abgabe von einem halben Prozent; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.:
s. ducentÐsimus, ducentÆ; L.: Georges 1, 2302, TLL
ducentÐsimus, lat., Adj.: nhd. zweihundertste; E.: s. ducentÆ; L.: Georges 1, 2302, TLL
ducentÆ, duocentÆ, lat., Num. Kard.: nhd. zweihundert; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. duo, centum; L.: Georges 1, 2302, TLL, Walde/Hofmann 1, 201, Walde/Hofmann 1,
376
ducentiÐns, lat., Adv.: Vw.: s. ducentiÐs
ducentiÐs, ducentiÐns, lat., Adv.: nhd. zweihundertmal; Q.: Catull. (81/79-52/50 v. Chr.); E.:
s. ducentÆ; L.: Georges 1, 2302, TLL
ducentum, lat., Num. Kard.: nhd. zweihundert; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. duo,
centum; L.: Georges 1, 2302, TLL, Walde/Hofmann 1, 201, Walde/Hofmann 1, 376
ducentussis, lat., M.: nhd. zweihundert Asse; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. duo, centum,
as; L.: TLL
dðcere, lat., V.: nhd. ziehen, schleppen; Vw.: s. ab-, ad-, circum-, coab-, con-, dÐ-, dÆ-,
discon-, Ð-, in-, interab-, *inter-, intræ-, ob-, per-, persÐ-, prae-, praeter-, præ-, recon-,
re-, retræ-, sÐ-, sub-, subin-, subintræ-, subter-, super-, superin-, trõ-; Q.: XII tab. (um
450 v. Chr.); E.: idg. *deuk-, V., ziehen, Pokorny 220; s. idg. *deu-?, V., ziehen,
Pokorny 220; L.: Georges 1, 2302, TLL, Walde/Hofmann 1, 377, Walde/Hofmann 1,
861
duciõnÆ, lat., M. Pl.: nhd. Gefolge des Führers; Q.: Inschr.; E.: s. duciõnus, dux; L.: Georges
1, 2302, TLL
duciõnus (1), lat., Adj.: nhd. zum Führer gehörig; Q.: Inschr.; E.: s. dux, dðcere; L.: TLL
duciõnus (2), lat., M.: nhd. Gehilfe eines Führers, Soldat; Q.: Cod. Theod. (438 n. Chr.); E.: s.
dux, dðcere; L.: Georges 1, 2302, TLL
dðcibilis, lat., Adj.: nhd. führbar, leitbar; Vw.: s. ÆnsÐ-; Q.: Vict. Vit. (5. Jh. n. Chr.); E.: s.
dðcere; L.: TLL
ducone?, lat., Sb.: nhd. Attich; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gall.; L.: TLL
*ductõbilis, lat., Adj.: nhd. geschmeidig, biegsam; Hw.: s. ductõbilitõs, ductõre; E.: s. dðcere
ductõbilitõs, lat., F.: nhd. Geschmeidigkeit, Biegsamkeit, Nachgiebigkeit; Hw.: s. ductõre;
Q.: Acc. (170-85 v. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL
ductõre, lat., V.: nhd. führen, mit sich führen, anführen, täuschen; Vw.: s. ob-, per-, præ-, re-;
Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL,
Walde/Hofmann 1, 377
ductõrÆ, lat., V.: nhd. zögern; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dðcere; L.: TLL
ductõrium, lat., N.: nhd. Führung?; Q.: Gl; E.: s. ductõrius, dðcere; L.: TLL
ductõrius, lat., Adj.: nhd. zum Ziehen gehörig, Zug...; Vw.: s. sub-; Hw.: s. ductõre; Q.: Vitr.
(um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL, Walde/Hofmann 1,
377
ductilis, lat., Adj.: nhd. hin und her ziehbar, verschiebbar, dehnbar; Vw.: s. in-, per-, præ-,
sÐ-; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL,
Walde/Hofmann 1, 377
ductilitõs, lat., F.: nhd. Ziehbarkeit, Verschiebbarkeit; Q.: Apon. (5. Jh. n. Chr.?); E.: s.
ductilis, dðcere; L.: TLL
ductim, lat., Adv.: nhd. ziehend, zugweise, in vollen Zügen; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.);
E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL, Walde/Hofmann 1, 378
ductio, lat., F.: nhd. Ziehen, Führen, Wegführen, Abführen; Vw.: s. ab-, ad-, circum-, dÐ-,
dÆ-, in-, intræ-, ob-, obin-, per-, præ-, re-, sÐ-, sub-, super-, superin-; Q.: Vitr. (um
84-um 25 v. Chr.); E.: s. dðcere; W.: s. it. doccione, M., Wasserspeicher,
1300
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Leitungsröhre; vgl. it. doccia, F., Dusche, Dachrinne; frz. douche, F., Dusche,
Wasserrinne; nhd. Dusche, F., Dusche; L.: Georges 1, 2305, TLL, Walde/Hofmann 1,
378, Kluge s. u. Dusche, Kytzler/Redemund 151
ductitõre, lat., V.: nhd. führen, mit sich führen, heimführen, heiraten, betrügen; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL, Walde/Hofmann 1, 377
ductor, lat., M.: nhd. Zieher, Dehner, Führer, Anführer; Vw.: s. circum-, dÐ-, in-, intræ-,
manu-, prae-, præ-, re-, sÐ-; Hw.: s. ductrÆx; Q.: Coelius (130-100 v. Chr.); E.: s.
dðcere; L.: Georges 1, 2305, TLL, Walde/Hofmann 1, 377
ductrÆx, lat., F.: nhd. Anführerin, Führerin; Vw.: s. manu-, sÐ-; Hw.: s. ductor; Q.: Dar.
Phryg.; E.: s. dðcere; L.: Georges 1, 2306, TLL
ductum, lat., N.: nhd. Leitung; Vw.: s. circum-, in-; Q.: Inschr.; E.: s. dðcere; L.: Georges 1,
2306, Walde/Hofmann 1, 377
ductus, lat., M.: nhd. Ziehen, Zug, Führung; Vw.: s. circum-, dÐ-, in-, inter-, ob-, præ-?; Q.:
Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dðcere; W.: nhd. Duktus, M., Duktus, Schriftzug,
Fluss; L.: Georges 1, 2306, TLL, Walde/Hofmann 1, 377, Kytzler/Redemund 150
dudda, lat., F.: nhd. Säugerin, Amme; Q.: Soran. (6. Jh. n. Chr.?); E.: Herkunft ungeklärt?;
L.: TLL
dðdum, lat., Adv.: nhd. eben heute, so eben, nicht lange erst, vorhin; Vw.: s. per-; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. dðrõre, dum; L.: Georges 1, 2306, TLL, Walde/Hofmann
1, 378, Walde/Hofmann 1, 861
DuÐlius, lat., M.=PN: Vw.: s. DuÆlius
duella, lat., F.: nhd. dritter Teil einer Unze; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); E.: s. duo; L.:
Georges 1, 2307, TLL
duellõre, lat., V.: nhd. Zweikampf führen, duellieren; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s.
duellum; L.: TLL
duellõtor, lat., M.: nhd. Krieger, Kriegsmann; Hw.: s. bellõtor; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. duellum; L.: Georges 1, 2307, TLL
duellicus, lat., Adj.: nhd. zum Krieg gehörig, im Krieg, Kriegs...; Hw.: s. bellicus; Q.: Plaut.
(um 250-184 v. Chr.); E.: s. duellum; L.: Georges 1, 2307, TLL
duellio, dellio, divellio, lat., M.: nhd. feindselige Handlung?; Q.: Char. (um 362 n. Chr.), Gl;
E.: s. duellum; L.: TLL
duellis, lat., M.: nhd. Kriegsführer, Feind; Q.: Arnob. (297-310 n. Chr.); E.: s. duellum; L.:
Georges 1, 2307, TLL
Duellius, lat., M.=PN: Vw.: s. DuÆlius
Duellæna, DuÐlæna, lat., F.=PN: nhd. Duellona (Kriegsgöttin); Hw.: s. Bellæna; Q.: Inschr.;
E.: s. duellum; L.: Georges 1, 2307, TLL
duellum, lat., N.: nhd. Zweikampf, Duell; Hw.: s. bellum; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.:
s. duo; W.: nhd. Duell, N., Duell, Zweikampf; L.: Georges 1, 2307, TLL, Kluge s. u.
Duell, Kytzler/Redemund 150
DuÐlæna, lat., F.=PN: Vw.: s. Duellæna
duenos, gr.-lat.?, Adj.: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
duidÐns, lat., Adj.: Vw.: s. bidÐns
duilanx, lat., Adj.: nhd. zwei Waagschalen habend; Hw.: s. bilanx; Q.: Ven. Fort. (536-um
610 n. Chr.); E.: s. duo, lanx; L.: Georges 1, 2307, TLL
DuÆlius, Duillius, DuÐlius, Duellius, lat., M.=PN: nhd. Duilius (Name einer römischen
Familie); Q.: Inschr.; E.: Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2307, TLL
Duillius, lat., M.=PN: Vw.: s. DuÆlius
duÆnus, lat., Adj.: nhd. zwei?; Q.: Gl; E.: s. duo?; L.: TLL
duipÐs, lat., Adj.: nhd. zweifüßig; Hw.: s. bipÐs; E.: s. duo, pÐs; L.: Georges 1, 2307
duis, alat., Adv.: Vw.: s. bis
1301
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
duÆta, lat., M.: nhd. eine Art Ketzer der an zwei Götter glaubte; Q.: Prud. (348/49-um 413 n.
Chr.); E.: s. duo; L.: Georges 1, 2307, TLL
duitõs, lat., F.: nhd. »Zweizahl«, Zweiheit, Anzahl zweier Dinge; Q.: Chalc. (um 300 n. Chr.);
E.: s. duo; L.: Georges 1, 2307, TLL
duitor, lat., M.: nhd. Geber; Hw.: s. dator; Q.: XII tab. (um 451/450 v. Chr.); E.: s. dare; L.:
Georges 1, 2307
dulõria, lat., F.: Vw.: s. durõria
dulba, lat., F.: Vw.: s. dolva
dulcacidus, lat., Adj.: nhd. »süß-sauer«, süß-säuerlich, säuerlich-süß; Q.: Ser. Samm. (3. Jh.
n. Chr.); E.: s. dulcis, acidus; L.: Georges 1, 2307, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcamõrum, lat., N.: nhd. Süßmachen?; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dulcis,
amõrus; L.: TLL
dulcõre, lat., V.: nhd. versüßen; Vw.: s. ad-, con-, Ð-, in-, ob-; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.:
s. dulcis; L.: Georges 1, 2310, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcõtor, lat., M.: nhd. Versüßer; Hw.: s. dulcõre; Q.: Paul. Nol. (um 353-431 n. Chr.); E.: s.
dulcis; L.: Georges 1, 2307, TLL
dulce (1), lat., Adv.: nhd. süß, angenehm; Q.: Tib. (um 55-19/18 v. Chr.); E.: s. dulcis; L.:
Georges 1, 2307
dulce (2), lat., N.: nhd. Süßes, Süßigkeit; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dulcis; L.:
Georges 1, 2309
dulcÐdo, lat., F.: nhd. Süßigkeit, süßer Geschmack, Lieblichkeit, Zauber, Anmut; Q.: Laev.
(2./1. Jh. v. Chr.); E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2307, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcÐscere, dulcÆscere, lat., V.: nhd. süß werden, süß machen, versüßen; Vw.: s in-, ob-; Q.:
Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2308, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulciõmen, lat., N.: nhd. Süßigkeit?; Hw.: s. dulciõmentum; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s.
dulcis; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulciõmentum, lat., N.: nhd. Süßigkeit?; Hw.: s. dulciõmen; Q.: Gl; E.: s. dulcis; L.: TLL
dulciõrium, lat., N.: nhd. Süßigkeit, süße Essware, Zuckerwerk; ÜG.: gr. glukupr£tion
(glykyprátion) Gl; Hw.: s. dulcium; Q.: Gl, Inschr.; E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2308,
TLL
dulciõrius (1), lat., Adj.: nhd. süße Esswaren betreffend; Hw.: s. dulcium; Q.: Mart. (40102/103 n. Chr.); E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2308, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulciõrius (2), lat., M.: nhd. Kuchenbäcker; ÜG.: gr. glukeopr£thj (glykeoprátÐs) Gl,
plakount£rioj (plakuntários) Gl; Q.: Gl; E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2308, TLL
dulciculus, lat., Adj.: nhd. etwas süß, ziemlich süß; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dulcis; L.: Georges 1, 2308, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcidus, lat., Adj.: nhd. süß; Q.: Gl; E.: s. dulcis; L.: TLL
dulcifer, lat., Adj.: nhd. Süßigkeit enthaltend, süß; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
dulcis, ferre; L.: Georges 1, 2308, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcificõre, lat., V.: nhd. süß machen, süßen, versüßen; Q.: Eccl.; E.: s. dulcis, facere; L.:
Georges 1, 2308, TLL
dulcifluus, lat., Adj.: nhd. süß fließend; Q.: Drac. (um 484 n. Chr.); E.: s. dulcis, fluere; L.:
Georges 1, 2308, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulciloquus, lat., Adj.: nhd. süß redend; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dulcis, loquÆ;
L.: Georges 1, 2308, TLL, Walde/Hofmann 1, 379, Walde/Hofmann 1, 821
dulcimodus, lat., Adj.: nhd. in lieblichen Weisen tönend; Q.: Prud. (348/49-um 413 n. Chr.);
E.: s. dulcis, modus; L.: Georges 1, 2309, TLL
dulcinervis, lat., Adj.: nhd. lieblich besaitet; Q.: Mart. (40-102/103 n. Chr.); E.: s. dulcis,
nervus; L.: Georges 1, 2309, TLL
1302
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dulciolum, lat., N.: nhd. »Küchlein«, süßer Kuchen, süßes Backwerk; Hw.: s. dulcium; Q.:
Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann
1, 379
dulciærelocus, dulcærelocus, lat., M.: nhd. mit süßem Munde Redender, lieblicher Redner;
Q.: Laev. (2./1. Jh. v. Chr.); E.: s. dulcis, æs, loquÆ; L.: Georges 1, 2309, TLL
dulcirõdix, lat., F.: nhd. Süßwurz?; Q.: Ps. Diosc.; E.: s. dulcis, rõdix; L.: TLL
dulcis, lat., Adj.: nhd. süß, lieblich; Vw.: s. per-, prae-, sub-; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.:
idg. *d¢kú-?, Adj., süß, Pokorny 222; W.: afrz. dolz, Adj., süß; mhd., dulz, Adj., süß,
angenehm; L.: Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcÆscere, lat., V.: Vw.: s. dulcÐscere
dulcisonõns, lat., Adj.: nhd. süß tönend, lieblich tönend; Q.: Carm. epigr.; E.: s. dulcis,
sonõre; L.: TLL
dulcisonærus, lat., Adj.: nhd. süß tönend, lieblich tönend; Q.: Serv. (um 400 n. Chr.); E.: s.
dulcis, sonærus, sonõre; L.: Georges 1, 2309, TLL
dulcisonus, lat., Adj.: nhd. lieblich rauschend; Q.: Ter. Maur. (2./3. Jh. n. Chr.); E.: s. dulcis,
sonõre; L.: Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcitõs, lat., F.: nhd. Süßigkeit, Lieblichkeit; Q.: Caecil. (230/220-168 v. Chr.); E.: s. dulcis;
L.: Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulciter, lat., Adv.: nhd. süß, angenehm, lieblich; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dulcis; L.:
Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcitðdo, lat., F.: nhd. Süßigkeit, Annehmlichkeit, Zärtlichkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. dulcis; L.: Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcium, lat., N.: nhd. Süßigkeit; ÜG.: gr. plakoàj (plakðs) Gl; Q.: Apic. (4. Jh. n. Chr.), Gl;
E.: s. dulcis; L.: Georges 1, 2309, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcivocus, lat., Adj.: nhd. süß klingend?; Q.: Rustic. c. aceph. (nach 553 n. Chr.); E.: s.
dulcis, vocõre; L.: TLL
dulcor, lat., M.: nhd. Süße, Süßigkeit; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s. dulcis; L.:
Georges 1, 2310, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcærõre, lat., V.: nhd. versüßen; Hw.: s. dulcor; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); E.: s. dulcis;
L.: Georges 1, 2310, TLL, Walde/Hofmann 1, 379
dulcærelocus, lat., M.: Vw.: s. dulciærelocus
dulcæræsus, lat., Adj.: nhd. süß, lieblich; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. dulcor, dulcis; L.:
TLL
dulgere, germ.-lat., V.: nhd. werfen; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: vgl. germ. *dulga-,
*dulgam, st. N. (a), Kampf, Streit, Feindschaft, Wunde, Schuld, Pflicht (F.) (1); s. idg.
*dhelgh-, V., schlagen?, Pokorny 247; L.: TLL
Dulgubnius, lat., M.: nhd. Dulgubnier (Angehöriger einer germanischen Völkerschaft); Q.:
Tac. (98-115 n. Chr.); E.: vgl. germ. *dulgam, st. N. (a), Kampf, Streit, Feindschaft,
Wunde; vgl. idg. *dhelgh-, V., schlagen?, Pokorny 247; L.: Georges 1, 2310, TLL
dðlÆa, lat., F.: nhd. Dienst, Anbetung; Q.: Gl; I.: Lw. doule…a (duleía); E.: s. gr.
doule…a (duleía), F., Sklavendienst, Dienst; vgl. gr. doàloj (dðlos), M., Sklave,
Knecht; Etymologie unklar, aber wohl Lehnwort, vielleicht karisch-lydischer Herkunft,
Frisk 1, 412; L.: TLL; Kont.: dulia servitus hominum
dðlicÐ, lat., Adv.: nhd. wie ein dreister Sklave; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); I.: Lw. gr.
doulikîj (dulikæs); E.: s. gr. doulikîj (dulikæs), Adv., knechtisch, sklavisch; gr.
doulikÒj (dulikós), Adj., knechtisch, sklavisch; vgl. gr. doàloj (dðlos), M., Sklave,
Knecht; weitere Etymologie unklar, aber wohl Lehnwort, vielleicht karisch-lydischer
Herkunft, Frisk 1, 412; L.: Georges 1, 2310, TLL
1303
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Dðlichia, lat., F.=ON: nhd. Dulichium (Insel im Ionischen Meer); Q.: Prop. (57/46-12 v.
Chr.); E.: s. Dðlichium; L.: Georges 1, 2310, TLL
Dðlichium, lat., N.=ON: nhd. Dulichium (Insel im Ionischen Meer); Hw.: s. Dðlichia; Q.:
Verg. (70-19 v. Chr.); I.: Lw. gr. Doul…cion (Dulíchion); E.: s. gr. Doul…cion
(Dulíchion), N.=ON, Dulichium (Insel im Ionischen Meer); vgl. gr. dolicÒj
(dolichós), Adj., lang, langwährend; idg. *delÐgh-, *d•ghó-?, Adj., V., lang, längen,
Pokorny 197; vgl. idg. *del- (5), Adj., V., lang, längen, Pokorny 196; L.: Georges 1,
2310, TLL
Dðlichius, lat., Adj.: nhd. dulichisch, ulirisch; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s. Dðlichium; L.:
Georges 1, 2310, TLL
DulorestÐs, DolorestÐs, lat., M.: nhd. Dulorestes (Titel einer Komödie); Q.: Prisc. (6. Jh. n.
Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: Georges 1, 2310, TLL
dultus, lat., Adj.: nhd. klar?; Q.: Inschr.; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dulus, lat., M.: Vw.: s. dolus (1)
dum, lat., Adv.: nhd. für jetzt, noch nicht, noch nicht genug; Vw.: s. dð-, etiam-, haud-, inter-,
nÐ-, nec-, neque-, nihil-, næn-, nðllus-, praeter-, sÆc--tõxat; Q.: Enn. (204-169 v.
Chr.); E.: s. idg. *de-, *do-, Partikel, dies hier, dann, hierzu, Pokorny 181; L.: Georges
1, 2310, TLL, Walde/Hofmann 1, 380
dðmõlis, lat., Adj.: nhd. struppig; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n. Chr.); E.: s. dðmus; L.: Georges 1,
2311, TLL, Walde/Hofmann 1, 381
dðmectum, lat., N.: nhd. wilde Hecke, Dickicht; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
dðmus; L.: Georges 1, 2311, TLL
dðmÐscere, dðmÆscere, lat., V.: nhd. mit Gestrüpp bewachsen werden; Q.: Diom. (2. Hälfte
4. Jh. n. Chr.); E.: s. dðmus; L.: Georges 1, 2311, TLL
dðmÐtum, lat., N.: nhd. wilde Hecke, Dickicht; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dðmus; L.:
Georges 1, 2311, TLL, Walde/Hofmann 1, 381
dðmicola, lat., M.: nhd. Bewohner wilder Hecken, Gestrüppbewohner; Q.: Avien. (Mitte 4.
Jh. n. Chr.); E.: s. dðmus, colere; L.: Georges 1, 2311, TLL, Walde/Hofmann 1, 381
dðmÆscere, lat., V.: Vw.: s. dðmÐscere
DumnorÆx, Dubnoreix, lat., M.=PN: nhd. Dumnorix; Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem
Gall., »Weltenkönig«; vgl. kelt. *dumno-, *dubno-, Sb., Welt; vgl. idg. *dheub-, Adj., tief,
hohl, Pokorny 267; kelt. *rÆgs, M., König; idg. *re•- (1), Adj., V., Sb., gerade (Adj.)
(2), richten, lenken, recken, strecken, Richtung, Linie, Pokorny 854; L.: Georges 1,
2311, TLL
dumnulus, lat., M.: Vw.: s. dominulus
dumopiretus, lat., M.?: nhd. ?; Q.: Inschr.; E.: aus dem Gr.; L.: TLL
dðmæsus, dusmus, lat., Adj.: nhd. mit Gestrüpp besetzt; Q.: Verg. (70-19 v. Chr.); E.: s.
dðmus; L.: Georges 1, 2311, TLL, Walde/Hofmann 1, 381
dumtõxat, duntõxat, lat., Adv.: nhd. genau genommen, nach richtigem Maß, nicht mehr und
nicht weniger; Q.: Lex Sil., Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. dum, tõxõre; L.:
Georges 1, 2311, TLL, Walde/Hofmann 1, 380
dðmus, lat., M.: nhd. Gestrüpp; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. idg. *des-, V., ausgehen,
ermüden, Pokorny 178; vgl. idg. *dõ-, *dõi-, *dÂ-, V., teilen, zerschneiden, zerreißen,
Pokorny 175; L.: Georges 1, 2312, TLL, Walde/Hofmann 1, 381, Walde/Hofmann 1,
861
dunamis, lat., F.: Vw.: s. dynamis
dunc, lat., Adv.: nhd. während (Konj.), als; Q.: Inschr.; E.: s. dum; L.: Georges 1, 2312, TLL,
Walde/Hofmann 1, 381
duntõxat, lat., Adv.: Vw.: s. dumtõxat
1304
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dunus, alat., Adj.: Vw.: s. bonus
duo, lat., Num. Kard.: nhd. zwei; Vw.: s. ambo-, -centÐnÆ, -decim, -decimus, -dÐnÆ,
-dÐvÆgintÆ; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. idg. *døæu, *døai, Num. Kard.
(M.), zwei, Pokorny 228; W.: afrz. dous; an. dauss, M., Zweier im Würfelspiel, Daus
(N.); W.: it. due, Num. Kard., zwei; s. it. duo, M., Duo; nhd. Duo, N., Duo; W.: it. due,
Num. Kard., zwei; s. it. duetto, M., Duett; nhd. Duett, N., Duett; W.: nordfrz. daus,
Num. Kard., zwei; ahd. dðs 2, F., Daus (N.), Zwei; nhd. Daus, N., »Daus« (N.), DW 2,
853; L.: Georges 1, 2312, TLL, Walde/Hofmann 1, 381, Kluge s. u. Daus, Duett, Duo,
Kytzler/Redemund 150
duocentÐnÆ, lat., Adj.: nhd. je zweihundert enthaltend; Q.: Gromat.; E.: s. duo, centÐnÆ,
centum; L.: Georges 1, 2312, TLL
duocentÆ, lat., Num. Kard.: Vw.: s. ducentÆ
duocimõnus, lat., M.: nhd. Zweiteiler; Q.: Frontin. (um 100 n. Chr.); E.: s. duo; L.: TLL
duodecachronus, lat., Adj.: nhd. zwölfzeitig; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.:
s. gr. duèdeka (dyædeka), dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo
(d‹o), Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr.
dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn,
Pokorny 191; gr. crÒnoj (chrónos), M., Zeit, Zeitdauer; weitere Etymologie unklar;
L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecaiugum, lat., N.: nhd. Zwölfgespann; Q.: Ambr. (um 340-397 n. Chr.); E.: s. gr.
duèdeka (dyædeka), dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o),
Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška
(déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191;
s. lat. iugum; L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecas, dyodecas, lat., F.: nhd. die Zahl zwölf; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); I.: Lw. gr.
duwdek£j (dyædekás); E.: s. gr. duwdek£j (dyædekás), F., die Zahl zwölf; vgl. gr.
duèdeka (dyædeka), dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o),
Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška
(déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191;
L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecasÐmus, lat., Adj.: nhd. zwölfzeitig; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); E.: s.
gr. duèdeka (dyædeka), dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o),
Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška
(déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191;
gr. shme‹on (sÐmeion), N., Zeichen, Denkmal; gr. sÁma (sÐma), F., Zeichen,
Kennzeichen, Vorzeichen; vgl. idg. *dheØý-, *dhØõ, *dhÆ-, V., sehen, schauen,
Pokorny 243; L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecast‘lus, lat., Adj.: nhd. zwölfsäulig; Q.: Interpr. Iren.; E.: s. gr. duèdeka (dyædeka),
dèdeka (dædeka), Num. Kard., zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o), Num. Kard., zwei; idg.
*døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; gr. dška (déka), Num. Kard.,
zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-, Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr. stàloj (stylos),
M., Säule (F.) (1), Pfeiler, Griffel; vgl. idg. *stel- (3), V., Adj., Sb., stellen, stehend,
unbeweglich, steif, Ständer, Pfosten (M.), Stamm, Stiel, Stängel, Stengel, Pokorny
1019; L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecasyllabus, lat., Adj.: nhd. zwölfsilbig; Q.: Mar. Victorin. (1. Hälfte 5. Jh. n. Chr.); I.:
Lw. gr. dwdekasÚllaboj (dædekas‹llabos); E.: s. gr. dwdekasÚllaboj
(dædekas‹llabos), Adj., zwölfsilbig; vgl. gr. duèdeka (dyædeka), Num. Kard.,
zwölf; vgl. gr. dÚo (d‹o), Num. Kard., zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.),
zwei, Pokorny 228; gr. dška (déka), Num. Kard., zehn; idg. *de¨£, *de¨£t, *de¨u-,
1305
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
Num. Kard., zehn, Pokorny 191; gr. sullab» (syllab›), F., Silbe, Zusammenfassung;
vgl. gr. sullamb£nein (syllambánein), V., zusammennehmen, zusammenfassen;
vgl. gr. sÚn (s‹n), Adv., zusammen, zugleich, gleichfalls; idg. *sem- (2), Num. Kard.,
Adv., Präp., eins, ein, zusammen, samt, Pokorny 902; gr. lamb£nein (lambánein),
V., nehmen, fassen, ergreifen; vgl. idg. *slÀgÝ-, *lÀgÝ-, V., fassen, greifen, Pokorny
958; L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecatÐmorium, lat., N.: Vw.: s. dædecatÐmorion
duodecennis, lat., Adj.: nhd. zwölfjährig; Hw.: s. duodennis; Q.: Sulp. Sev. (um 363-um 420
n. Chr.); E.: s. duodecim, annus; L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecennium, duodennium, lat., N.: nhd. Zeitraum von zwölf Jahren; Q.: Cod. Theod. (438
n. Chr.); E.: s. duodecim, annus; L.: Georges 1, 2312, TLL
duodecÆ, lat., Num. Kard.: Vw.: s. duodecim
duodeciaere, lat.: nhd. ?; Q.: Maecian. (2. Jh. n. Chr.); E.: s. duodeciÐs?; L.: TLL
duodeciÐns, lat., Adv.: Vw.: s. duodeciÐs
duodeciÐs, duodeciÐns, lat., Adv.: nhd. zwölfmal; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. duo, decim;
L.: Georges 1, 2312, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duodecifærmis, lat., Adj.: nhd. »zwölfformig«; Q.: Iren. (4. Jh. n. Chr.?); E.: s. duodecim,
forma; L.: TLL
duodecim, duodecÆ, lat., Num. Kard.: nhd. zwölf; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s.
duo, decem; W.: afrz. douze, Num. Kard., zwölf; an. duz, N., Dutzend; L.: Georges 1,
2312, TLL, Walde/Hofmann 1, 326, Walde/Hofmann 1, 383, Kytzler/Redemund 151
duodecima, lat., F.: nhd. Zwölfte; Q.: Inschr.; E.: s. duodecimus; L.: TLL
duodÐcÆmõnus, lat., M.: nhd. Zweiteiler; Q.: Crom.; E.: s. duo, dÐcÆdere; L.: Georges 1,
2312, Walde/Hofmann 1, 383
duodecimum, lat., N.: nhd. Zwölftes; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. duodecimus; L.:
Georges 1, 1918, TLL
duodecimus, dædecimus, lat., Num. Ord.: nhd. zwölfte; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
duodecim; L.: Georges 1, 2312, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duodecimvir, lat., M.: nhd. Zwölfmann; Q.: Inschr.; E.: s. duodecim, vir; L.: Georges 1, 2312,
TLL
duodÐnõrius, lat., Adj.: nhd. je zwölf enthaltend; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
duodÐnÆ; L.: Georges 1, 2312, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duodÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je zwölf, zwölf, zwölffach; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s.
duodecim; L.: Georges 1, 2313, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duodÐnigena, lat., Adj.: nhd. zwölffach; Q.: Anth.; E.: s. duodÐnÆ, gignere; L.: Georges 1,
2313, TLL
duodennis, lat., Adj.: nhd. zwölfjährig; Hw.: s. duodecennis; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.:
s. duodÐnÆ, annus; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodennium, lat., N.: Vw.: s. duodecennium
duodÐnænõgintõ, lat., Num. Kard.: nhd. achtundachtzig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.:
duo, dÐ, nænaginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐnus, lat., Adj.: nhd. zwölffach; Hw.: s. duodÐnÆ; Q.: Apul. (um 125-175 n. Chr.); E.:
s. duodecim; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐoctægintõ, lat., Num. Kard.: nhd. achtundsiebzig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: duo,
dÐ, octæginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐquadrõgÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je achtunddreißig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.:
duodÐquadrõgintõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐquadrõgÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. achtunddreißigste; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n.
Chr.); E.: duodÐquadrõgintõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
1306
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
duodÐquadrõgintõ, lat., Num. Kard.: nhd. achtunddreißig; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: duo,
dÐ, quadrõginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐquinquõgÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je achtundvierzig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.:
duodÐquinquõgintõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐquinquõgÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. achtundvierzigste; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: duodÐquinquõgintõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐquinquõgintõ, lat., Num. Kard.: nhd. achtundvierzig; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.:
duo, dÐ, quÆnquõginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐseptuõgÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. achtundsechzigste; Q.: Hier. (um 347-419/420
n. Chr.); E.: duo, dÐ, septuõginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐsexõgÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. achtundfünfzigste; Q.: Vell. (um 20 v. Chr.-30 n.
Chr.); E.: duodÐsexõgintõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐsexõgintõ, lat., Num. Kard.: nhd. achtundfünfzig; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: duo,
dÐ, sexõginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐtrÆcÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. achtundzwanzigste; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.:
duodÐtrÆgÆntõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐtrÆciÐns, duodÐtrÆciÐs, lat., Adv.: nhd. je achtundzwanzig; Q.: Cic. (81-43 v.
Chr.); E.: duodÐtrÆgÆntõ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐtrÆciÐs, lat., Adv.: Vw.: s. duodÐtrÆciÐns
duodÐtrÆgÆntõ, lat., Num. Kard.: nhd. achtundzwanzig; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.);
E.: duo, dÐ, triginta; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐvÆcÐnÆ, lat., Adv.: nhd. je achtzehn; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
duodÐvÆgintÆ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐvÆcÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. achtzehnte; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s.
duodÐvÆgintÆ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodÐvÆgintÆ, lat., Num. Kard.: nhd. »zwei von zwanzig«, achtzehn; Q.: Plaut. (um 250184 v. Chr.); E.: duo, dÐ, vÆgintÆ; L.: Georges 1, 2313, TLL
duodrõns, lat., M.: Vw.: s. dædrõns
duodrõntõlis, lat., Adj.: Vw.: s. dædrõntõlis
duoetquadrõgÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. zweiundvierzigste; Q.: Cens. (1. Hälfte 2. Jh. n.
Chr.); E.: s. duo, et, quadrõgÐsimus; L.: Georges 1, 2313, TLL
duoetvÆcÐnsimõnus, lat., M.: nhd. Soldat der zweinundzwanzigsten Legion,
Zweinundzwanziger; Q.: Tac. (98-115 n. Chr.); E.: s. duoetvÆcÐsimus; L.: Georges 1,
2313, TLL
duoetvÆcÐnsimus, lat., Num. Ord.: Vw.: s. duoetvÆcÐsimus
duoetvÆcÐsimus, duoetvÆcÐnsimus, lat., Num. Ord.: nhd. zweiundzwanzigste; Q.: Cato
(234-149 v. Chr.); E.: s. duo, et, vÆcÐsimus; L.: Georges 1, 2313, TLL
duonitõs, lat., F.: Vw.: s. bonitõs
duænus, alat., Adj.: Vw.: s. bonus
duopondium, lat., N.: nhd. Zwei-Ass-Stück; Q.: Gromat.; E.: s. duo, pondus; L.: Georges 1,
2313, TLL
duovÆcÐsimus, lat., Num. Ord.: nhd. zweizwanzigste; Q.: Gell. (um 165 n. Chr.); E.: s. duo,
vÆgintÆ; L.: TLL
duovÆgintÆ, lat., Num. Kard.: nhd. zwanzig; Q.: Gromat.; E.: s. duo, vÆgintÆ; L.: Georges
1, 2313, TLL
duovir, lat., M.: Vw.: s. duumvir
duovirõlis (1), lat., Adj.: Vw.: s. duumvÆrõlis (1)
duovirõlis (2), lat., M.: Vw.: s. duumvÆrõlis (2)
dupia, lat., F.?: nhd. ?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
1307
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dupla, lat., F.: nhd. Doppelte; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s. duplus; L.: TLL
duplõre, lat., V.: nhd. doppeln, verdoppeln; Q.: Plaut.?; E.: s. duplus; W.: frz. doubler, V.,
doppeln; s. frz. doublé, M., Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; nhd. Dublee, N.,
Dublee, Plattierung mit Gold oder Silber; L.: Georges 1, 2315, TLL, Walde/Hofmann
1, 383, Kluge s. u. Dublee, Kytzler/Redemund 149
duplõris, lat., Adj.: nhd. doppelt, doppelt enthaltend; Hw.: s. duplõrius; Q.: Veg. (um 400 n.
Chr.); E.: s. duplex; L.: Georges 1, 2313, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duplõrius, lat., Adj.: nhd. doppelt; Hw.: s. duplõris; E.: s. duplex; L.: TLL
duplõtio, lat., F.: nhd. Verdoppelung; Hw.: s. duplõre; Q.: Dig.; E.: s. duplus; L.: Georges 1,
2314, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duplõtor, lat., M.: nhd. Verdoppeler; Hw.: s. duplõre; Q.: Gl; E.: s. duplus; L.: TLL
duplex, lat., Adj.: nhd. doppelt gefaltet, doppelt zusammengelegt; Q.: Plaut. (um 250-184 v.
Chr.); E.: s. duo, plangere; L.: Georges 1, 2314, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duplicõmen, lat., N.: nhd. Verdoppeln?, Verdoppelung?; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
duplicõre; L.: TLL
duplicõre, lat., V.: nhd. doppelt machen, in zwei Teile spalten, in zwei Teile reißen,
zusammensetzen; Vw.: s. con-, re-; Q.: Naev. (um 235-200 v. Chr.); E.: s. duplex; W.:
nhd. duplizieren, sw. V., duplizieren, verdoppeln; L.: Georges 1, 2315, TLL,
Walde/Hofmann 1, 383, Kytzler/Redemund 151
duplicõris, lat., Adj.: Vw.: s. duplicõrius
duplicõrius, duplicõris, dupliciõrius, lat., Adj.: nhd. zum Doppelten gehörig; Q.: Varro (11627 v. Chr.); E.: s. duplex; L.: Georges 1, 2314, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duplicõtio, lat., F.: nhd. Verdoppelung, Multiplikation mit zwei; Vw.: s. con-, re-; Hw.: s.
duplicõre; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. duplex; W.: nhd. Duplikation, F.,
Duplikation, Verdoppelung; L.: Georges 1, 2314, TLL, Walde/Hofmann 1, 383,
Kytzler/Redemund 151
duplicõtæ, lat., Adv.: nhd. in zweimal so viel Zeit; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); E.: s.
duplicõtus, duplicõre; L.: Georges 1, 2314, TLL
duplicõtor, lat., M.: nhd. Verdoppeler; Hw.: s. duplicõre; Q.: Sidon. (um 431-486 n. Chr.);
E.: s. duplex; L.: Georges 1, 2314, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duplicõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. verdoppelt; Q.: Gl; E.: s. duplicõre; W.: s. nhd.
Duplikat, N., Duplikat, Zweitausfertigung; L.: TLL, Kluge s. u. Duplikat
dupliciõrius, lat., Adj.: Vw.: s. duplicõrius
duplicitõs, lat., F.: nhd. doppeltes Vorhandensein, doppelte Anzahl, Zweideutigkeit; Hw.: s.
duplitõs; Q.: Lact. (um 250-317 n. Chr.); E.: s. duplex; W.: nhd. Duplizität, F.,
Duplizität; L.: Georges 1, 2314, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
dupliciter, lat., Adv.: nhd. doppelt; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. duplex; L.: Georges 1,
2315, TLL
dupliculõrius, lat., M.: nhd. Doppelsöldner; ÜG.: gr. dimoir…thj (dimoirítÐs) Gl; Q.: Gl;
E.: s. duplus; L.: TLL
duplio, lat., F.: nhd. Doppeltes, Verdoppelung; Q.: XII tab. (um 450 v. Chr.); E.: s. duplus; L.:
Georges 1, 2315, TLL, Walde/Hofmann 1, 383
duplitõs, lat., F.: nhd. doppeltes Vorhandensein, doppelte Anzahl, Zweideutigkeit; Hw.: s.
duplicitõs; Q.: Gl; E.: s. duplex; L.: TLL
duplæma, lat., N.: Vw.: s. diplæma
duplum, lat., N.: nhd. Doppeltes; Q.: Plaut. (um 250-184 v. Chr.); E.: s. duplus; L.: TLL
duplus, lat., Adj.: nhd. doppelt, zweifach; Q.: XII tab. (um 451/450 v. Chr.); E.: s. duo; W.:
ae. dypple, Adj., doppelt, zweifach; W.: s. afrz. doble; mnd. dobbelen; an. dubla, sw.
V., würfeln; W.: s. afrz. doubel, Adj., doppelt; afries. dubbeld 1, Adv., doppelt; W.: s.
afrz. doubel, Adj., doppelt; nhd. doppelt, Adj., doppelt; W.: s. afrz. doubel, Adj.,
1308
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
doppelt; frz. doublet, M., Dublette, Doppelstück; nhd. Dublette, F., Dublette,
Doppelstück; W.: s. afrz. doubel, Adj., doppelt; s. frz. double, M., Doppelgänger; nhd.
Double, N., Double, Ersatzdarsteller, Doppelgänger; W.: span. doble, Adj., doppelt; s.
span. doblón, M., Dublone, Goldmünze; frz. doublon, M., Dublone, Goldmünze; vgl.
nhd. Dublone, F., Dublone, Goldmünze; L.: Georges 1, 2315, TLL, Walde/Hofmann 1,
383, Walde/Hofmann 1, 861, Walde/Hofmann 2, 323, Kluge s. u. doppelt, Double,
Dublette, Dublone, Kytzler/Redemund 146, 147, 149
dupondiõrius, dupunduõrius, dipondiõrius, dipundiõrius, lat., Adj.: nhd. ein Zwei-Ass-Stück
wert, bettelhaft, lumpig; Q.: Colum. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dupondius; L.: Georges 1,
2316, TLL
dupondium, lat., N.: nhd. Zwei-Ass-Stück; Hw.: s. dupondius; E.: s. duo, pondus; L.: TLL
dupondius, dipondius, dipundius, lat., M.: nhd. Zwei-Ass-Stück; Hw.: s. dupondium; Q.:
Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. duo, pondus; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 376
duprosopus, lat., Sb.: nhd. Gefäßname; Q.: Grafitti von Graufesenque; E.: aus dem
Griechischen?; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 384
dupunduõrius, lat., Adj.: Vw.: s. dupondiõrius
dðrõbilis, lat., Adj.: nhd. sich verhärtend, ausdauernd, dauernd, dauerhaft; Vw.: s. per-; Q.:
Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. dðrõre; L.: Georges 1, 2316, TLL, Walde/Hofmann
1, 385
dðrõbilitõs, lat., F.: nhd. Dauerhaftigkeit; Hw.: s. dðrõbilis; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s.
dðrõre; L.: Georges 1, 2316, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðrõbiliter, lat., Adv.: nhd. dauerhaft; Hw.: s. dðrõbilis; Q.: Cassiod. (um 485-um 580 n.
Chr.); E.: s. dðrõre; L.: Georges 1, 2316, TLL
dðracinus, lat., Adj.: nhd. harte Haut habend, hartschalig; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); I.: Lüs.
gr. sklhrÒ-sarkoj (sklÐró-sakros)?; E.: s. dðrus, acinus; L.: Georges 1, 2316, TLL
dðrõmen, lat., N.: nhd. Verhärtung, verhärtete Rebe; Hw.: s. dðrõmentum; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. dðrõre; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðrõmentum, lat., N.: nhd. Abhärtungsmittel, Dauerhaftigkeit, verhärtete Rebe; Hw.: s.
dðrõmen; Q.: Val. Max. (1. Jh. n. Chr.); E.: s. dðrõre; L.: Georges 1, 2317, TLL,
Walde/Hofmann 1, 385
dðrõniolus, lat., M.: nhd. »Härtestelle«, harte Stelle des Körpers; Q.: Antidot. (6. Jh. n.
Chr.?); E.: s. dðrus; L.: TLL; Kont.: locus durus corporis, ut videtur
dðrõre, lat., V.: nhd. hart machen, härten, abhärten, dauern (V.) (1), währen; Vw.: s. con-, Ð-,
in-, ob-, prae-; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s. idg. *deu- (3), *deøý-, *døõ-, *dð-,
V., bewegen, vordringen, sich entfernen, Pokorny 219; W.: afries. dðria, sw. V.,
dauern (V.) (1), währen; W.: mnd. duren, V., dauern (V.) (1), währen; nhd. dauern, V.,
dauern (V.) (1), währen; W.: s. mhd. dðren, st. N., »Dauern«; W.: s. nhd. durativ, Adj.,
durativ, verlaufend; L.: Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 385, Kluge s. u.
dauern 1, durativ, Kytzler/Redemund 103
durõria, dulõria, lat., F.: nhd. Magd; Q.: Gl; E.: vgl. gr. doàloj (dðlos), M., Sklave, Knecht;
weitere Etymologie unklar, aber wohl Lehnwort, vielleicht karisch-lydischer Herkunft,
Frisk 1, 412; L.: TLL
dðrateus, lat., Adj.: nhd. hölzern; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); I.: Lw. gr. dour£teoj
(duráteos); E.: s. gr. dour£teoj (duráteos), Adj., hölzern; vgl. gr. dÒru (dóry), N.,
Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb.,
Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 384
dðrõtor, lat., M.: nhd. Abhärter; Vw.: s. in-; Hw.: s. dðrõtrÆx; Q.: Pacat. pan. Theod. (389 n.
Chr.); E.: s. dðrõre; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
1309
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dðrõtrÆx, lat., F.=Adj.: nhd. dauerhaft machend (= dðrõtrÆx Adj.); Hw.: s. dðrõtor; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. dðrõre; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðrõtus, lat., (Part. Prät.=)Adj.: nhd. hart gemacht, hart; Vw.: s. in-, ob-; Q.: Lucr. (96-55 v.
Chr.); E.: s. dðrõre; L.: TLL
durco, lat., M.: nhd. große Triere; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); I.: Lw. gr. dÒrkwn
(dórkæn); E.: s. gr. dÒrkwn (dórkæn), M., große Triere; vielleicht von dork£j
(dorkás), F., Reh; L.: TLL, Walde/Hofmann 1, 384
dðrÐ, lat., Adv.: nhd. hart, derb; Vw.: s. prae-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dðrus; L.:
Georges 1, 2317, TLL
dðrÐre, lat., V.: nhd. hart sein (V.); Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. dðrus; L.: Georges 1,
2317, TLL
dðrÐscere, lat., V.: nhd. hart werden, sich verhärten; Vw.: s. Ð-, in-, ob-, prae-, red-; Q.:
Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s. dðrus; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðrÐta, lat., F.: nhd. hölzerne Badewanne; Q.: Suet. (um 75-um 150 n. Chr.); E.: iberischer
Herkunft?; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 384, Walde/Hofmann 1, 861
dðrÐtum, lat., N.: nhd. rauher Ort?; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
dðreus, lat., Adj.: nhd. hölzern; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr. doÚreioj
(dúreios); E.: s. gr. doÚreioj (dúreios), Adj., hölzern; vgl. gr. dÒru (dóry), N.,
Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum,
Pokorny 214; L.: Georges 1, 2318, TLL
dðrÐus, lat., Adj.: Vw.: s. dðrius
durgo, lat., M.: nhd. große Triere; Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: s. gr. dÒrkwn
(dórkæn), M., große Triere; weitere Herkunft unklar, vielleicht von gr. dork£j
(dorkás), F., Reh, Gazelle; vgl. idg. *Øork-, Sb., Reh, Pokorny 513; L.: TLL
Dðria, lat., M.=FlN: nhd. Durius (Fluss in Hispanien), Duero; Hw.: s. Dðrius (2); Q.: Claud.
in laud. Senren.; E.: s. Dðrius (2); L.: Georges 1, 2318, TLL
dðribarbus, lat., Adj.: nhd. »hartbärtig«; Q.: Vindic. (4. Jh. n. Chr.); E.: s. dðrus, barba; L.:
TLL
dðribuccius, lat., Adj.: nhd. »hartbärtig«?; ÜG.: lat. barba sterili Gl; Q.: Gl; E.: s. dðrus; L.:
TLL
dðricordia, lat., F.: nhd. Hartherzigkeit, Hartnäckigkeit; Q.: Tert. (um 160-220 n. Chr.); E.: s.
dðricors; L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðricordius, lat., Adj.: nhd. hartherzig, bildlich?; Q.: Orig. in Matth. (5./6. Jh. n. Chr.); E.: s.
dðricors; L.: TLL
dðricorius, lat., Adj.: nhd. harthäutig; Q.: Lucil. (um 180-102 v. Chr.); E.: s. dðrus, corium;
L.: Georges 1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 384, Walde/Hofmann 2, 279
dðricors, lat., Adj.: nhd. hartherzig; Q.: Itala (nach 220 n. Chr.); E.: s. dðrus, cor; L.: Georges
1, 2317, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðrio, lat., M.: nhd. niederer Schauspieler; Q.: Mar. Mer. (um 429 n. Chr.?); E.: Herkunft
unklar, vielleicht von einem PN Dæriæ nach gr. Dwr…wn (Dæríæn); L.: TLL,
Walde/Hofmann 1, 384
dðriosus, lat., Adj.: nhd. ausdauernd; ÜG.: lat. perdurans Gl; Q.: Gl; E.: s. dðrus; L.: TLL
dðripÐs, lat., Adj.: nhd. »hartfüßig«; ÜG.: gr. sklhrÒpouj (sklÐrópus) Gl; Q.: Gl; E.: s.
dðrus, pÐs; L.: TLL
dðritõs, lat., F.: nhd. Härte, Unfreundlichkeit; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s. dðrus; L.:
Georges 1, 2318, TLL
dðriter, lat., Adv.: nhd. hart, derb; Q.: Vitr. (um 84-um 25 v. Chr.); E.: s. dðrus; L.: Georges
1, 2317
1310
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dðritia, lat., F.: nhd. Härte, Verhärtung, Abgehärtetsein; Q.: Varro (116-27 v. Chr.); E.: s.
dðrus; L.: Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðritiÐs, lat., F.: nhd. Härte, Verhärtung, Gefühllosigkeit; Q.: Lucr. (96-55 v. Chr.); E.: s.
dðrus; L.: Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðritiola, lat., F.: nhd. kleine Verhärtung; Hw.: s. dðritia; Q.: Pelagon (360 n. Chr.); E.: s.
dðrus; L.: Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðritðdo, lat., F.: nhd. Härte, Unempfindlichkeit; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); E.: s. dðrus; L.:
Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
dðrius (1), dðrÐus, lat., Adj.: nhd. hölzern; Q.: Fest. (2. Hälfte 2. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
doÚreioj (dúreios); E.: s. gr. doÚreioj (dúreios), Adj., hölzern; vgl. gr. dÒru
(dóry), N., Baumstamm, Balken, Holz, Speer, Frisk 430; vgl. idg. *deru-, *dreu-, *drð, Sb., Baum, Pokorny 214; L.: Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 384
Dðrius (2), lat., M.=FlN: nhd. Durius (Fluss in Hispanien), Duero; Hw.: s. Dðria; Q.: Mela
(43/44 n. Chr.); E.: Herkunft unklar?, vielleicht kelt.; L.: Georges 1, 2318, TLL
dðriusculus, lat., Adj.: nhd. etwas hart, ein wenig hart, etwas steif, etwas ungelenk; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); E.: s. dðrus; L.: Georges 1, 2318, TLL, Walde/Hofmann 1, 385
Durnomagus, lat., M.=ON: nhd. Durnomagus (Dormagen am Rhein); Q.: Itin. Anton. (3. Jh.
n. Chr.); E.: aus dem Gall., s. kelt. *durno-, Sb., Faust; weitere Herkunft unklar?, s.
Pokorny 203; L.: TLL
Durobrivae, lat., F. Pl.=ON: nhd. Durobrivä; Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n. Chr.); E.: aus dem
Gall., s. kelt. *duro-, Sb., befestigter Platz; idg. *dhøÁr-, *dhur-, Sb., Tür, Tor (N.),
Pokorny 278; kelt. *brÆwõ, F., Brücke; vgl. idg. *bhrð- (2), *bhrÐu-, Sb., Balken,
Prügel, Brücke, Pokorny 173; L.: TLL
Durocortorum, lat., N.=ON: nhd. Durocortorum (Hauptstadt der Remer in Gallien), Reims;
Q.: Caes. (um 50 v. Chr.); E.: aus dem Gall.; s. kelt. *duro-, Sb., befestigter Platz; idg.
*dhøÁr-, *dhur-, Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278; L.: Georges 1, 2320, TLL
duropullus, lat., M.: nhd. Schwelle; Q.: Lex Sal. (3. Viertel 8. Jh.); E.: aus dem Germ., s.
germ. *duram, st. N. (a), *dur-, F., Tür, Tor (N.); idg. *dhøÁr-, *dhur-, Sb., Tür, Tor
(N.), Pokorny 278; L.: TLL
Durovernum, lat., N.=ON: nhd. Durovernum (Stadt in Gallien); Q.: Itin. Anton. (3. Jh. n.
Chr.); E.: aus dem Britann., s. kelt. *duro-, Sb., befestigter Platz; idg. *dhøÁr-, *dhur-,
Sb., Tür, Tor (N.), Pokorny 278; kelt. *werno-, Sb., Erle; idg. *øerenõ, *øernõ, F., Sb.,
Erle, Pappel, Stange, Balken; idg. *øer- (10), *øÐr-, V., Sb., fließen, Fluss, Wasser,
Regen; Pokorny 1165, 80; L.: TLL
DurrachÆnus (1), lat., Adj.: Vw.: s. DyrrachÆnus (1)
DurrachÆnus (2), lat., M.: Vw.: s. DyrrachÆnus (2)
Durrachium, lat., N.=ON: Vw.: s. Dyrrachium
dðrum, lat., N.: nhd. Hartes; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); E.: s. dðrus
dðrus, lat., Adj.: nhd. hart, herb, roh, streng; Vw.: s. Ð-, ob-, per-, prae-, sub-; Q.: Plaut. (um
250-184 v. Chr.); E.: s. idg. *deru-, *dreu-, *drð-, Sb., Baum, Pokorny 214; W.: s. nhd.
Dur, N., Dur, männliches Tongeschlecht; L.: Georges 1, 2320, TLL, Walde/Hofmann
1, 384, Walde/Hofmann 1, 861, Kluge s. u. Dur, Kytzler/Redemund 151
dusius, gallolat., M.: nhd. Alp; Q.: Isid. (um 560-636 n. Chr.); E.: s. idg. *dheøes-, *dhøÁs-,
*dheus-, *dhÈs-, V., stieben, stäuben, wirbeln, Pokorny 268; vgl. idg. *dheu- (4),
*dheøý-, *dheøh2-, *dhuh2-, V., Sb., stieben, wirbeln, wehen, stinken, schütteln, Dampf
(M.) (1), Hauch, Rauch, Pokorny 261; L.: Georges 1, 2322, TLL, Walde/Hofmann 1,
386, Walde/Hofmann 1, 861
dusmus, lat., Adj.: Vw.: s. dðmæsus
dusnata, lat., F.: nhd. ?; ÜG.: lat. procinacia Gl; Q.: Gl; E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
1311
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dðssis, lat., M. Pl.: nhd. zwei Asse; Q.: Prisc. (6. Jh. n. Chr.); E.: s. duo, as; L.: Georges 1,
2322, TLL
duumvir, duovir, lat., M.: nhd. einer der Zweimänner; Vw.: s. ex-; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.);
E.: s. duo, vir; L.: Georges 1, 2322, TLL, Walde/Hofmann 1, 383, Walde/Hofmann 2,
796
duumvira, lat., F.: nhd. Gattin eines Duumvirn; Q.: Inschr.; E.: s. duumvir; L.: Georges 1,
2322, TLL
duumvÆrõlicius (1), lat., Adj.: nhd. zu den Duumvirn gehörig; Q.: Inschr.; E.: s. duumvÆr;
L.: Georges 1, 2323, TLL
duumvÆrõlicius (2), lat., M.: nhd. gewesener Duumvir; Q.: Inschr.; E.: s. duumvÆr; L.:
Georges 1, 2323, TLL
duumvÆrõlis (1), duovirõlis, lat., Adj.: nhd. zu den Duumvirn gehörig; Q.: Inschr.; E.: s.
duumvÆr; L.: Georges 1, 2323, TLL
duumvÆrõlis (2), duovirõlis, lat., M.: nhd. gewesener Duumvir; Q.: Ulp. (vor 223 n. Chr.);
E.: s. duumvÆr; L.: Georges 1, 2323, TLL
duumvÆrõlitõs, lat., F.: nhd. Würde der Duumviren, Duumvirat; Q.: Cod. Iust. (528-534 n.
Chr.); E.: s. duumvÆr; L.: Georges 1, 2323, TLL
duumvÆrõtus, lat., M.: nhd. Würde der Duumviren, Duumvirat; Q.: Plin. d. Jüng. (61/62vor 117 n. Chr.); E.: s. duumvÆr; L.: Georges 1, 2323, TLL
dux, lat., M.: nhd. Führer, Leiter (M.); Vw.: s. prae-, præ-; Q.: Enn. (204-169 v. Chr.); E.: s.
dðcere; W.: it. duca, M., Herzog; it. doge, M., Doge; nhd. Doge, M., Doge; W.: it.
duca, M., Herzog; s. it. ducato, M., Herzogtum, Duketen; nhd. Dukaten, M., Dukaten,
Goldmünze; L.: Georges 1, 2323, TLL, Walde/Hofmann 1, 377, Kluge s. u. Dukaten,
Kytzler/Redemund 143, 150
dvicÐnsus, lat.?, Adj.: nhd. zweifach begutachtet; Q.: Paul. ex Fest. (8. Jh. n. Chr.); E.: s.
duo, cÐnsere; L.: TLL
dyas, dias, lat., F.: nhd. Zweiheit, Zweifaltigkeit; Q.: Aug. (354-430 n. Chr.); I.: Lw. gr. du£j
(dyás); E.: s. gr. du£j (dyás), F., Zweiheit, Zweizahl; vgl. gr. dÚo (d‹o), Num. Kard.,
zwei; idg. *døæu, *døai, Num. Kard. (M.), zwei, Pokorny 228; L.: Georges 1, 2323,
TLL
dymachaerus, lat., M.: Vw.: s. dimachaerus
D‘mae, lat., F. Pl.=ON: nhd. Dyme (Stadt in Achaia); Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); E.: s.
D‘mÐ; L.: Georges 1, 2323, TLL
D‘maeus (1), lat., Adj.: nhd. dymäisch; Q.: Liv. (59 v. Chr.-17 n. Chr.); I.: Lw. gr. Duma‹oj
(Dymaios); E.: s. gr. Duma‹oj (Dymaios), Adj., dymäisch; s. lat. D‘mÐ; L.: Georges
1, 2323, TLL
D‘maeus (2), lat., M.: nhd. Dymäer; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Duma‹oj
(Dymaios); E.: s. gr. Duma‹oj (Dymaios), M., Dymäer; s. lat. D‘mÐ; L.: Georges 1,
2323, TLL
Dymantis, lat., F.: nhd. Dymantide, Hekuba; Q.: Ov. (43 v. Chr.-18 n. Chr.); E.: s. Dymas; L.:
Georges 1, 2323, TLL
Dymas, lat., M.=PN: nhd. Dymas; I.: Lw. gr. DÚmaj (D‹mas); E.: s. gr. DÚmaj (D‹mas),
M.=PN, Dymas; weitere Herkunft unklar?, vielleicht s. gr. dÚnasqai (d‹nasthai), V.,
können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj.,
verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; R.: Dymantis prælÐs, lat., F.:
nhd. Nachkomme des Dymas; L.: Georges 1, 2323, TLL
dymasticÐ, lat., F.?: nhd. ?; Q.: Coripp. (6. Jh. n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.: TLL
1312
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
D‘mÐ, lat., F.=ON: nhd. Dyme (Stadt in Achaia); Hw.: s. D‘mae; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.);
I.: Lw. gr. DÚmh (D‹mÐ); E.: s. gr. DÚmh (D‹mÐ), F.=ON, Dyme (Stadt in
Achaia); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2323, TLL
dynamicÐ, dinamicÐ, lat., F.: nhd. Dynamik; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dunamik» (dynamik›); E.: s. gr. dunamik» (dynamik›), F., Lehre von der Kraft;
vgl. gr. dunamikÒj (dynamikós), Adj., kräftik, stark, wirksam; gr. dÚnamij
(d‹namis), F., Kraft, Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; gr. dÚnasqai (d‹nasthai),
V., können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj.,
verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; L.: Georges 1, 2323, TLL
dynamidia, lat., N. Pl.: nhd. ein Medikament?; Q.: Diosc. (6. Jh. n. Chr.?); E.: s. dynamis; L.:
TLL
dynamis, dunamis, lat., F.: nhd. Menge, Quadratzahl, Quadratwurzel; Q.: Plaut. (um 250-184
v. Chr.); I.: Lw. gr. dÚnamij (d‹namis); E.: s. gr. dÚnamij (d‹namis), F., Kraft,
Gewalt, Macht, Vermögen, Fähigkeit; vgl. gr. dÚnasqai (d‹nasthai), V., können,
vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; idg. *deu- (2), V., Adj., verehren,
gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; L.: Georges 1, 2323, TLL
dynastÐs, lat., M.: nhd. Machthaber, Herrscher, Gebieter, Oberherr, Herr, Fürst; Q.: Cic. (8143 v. Chr.); I.: Lw. gr. dun£sthj (dynástÐs); E.: s. gr. dun£sthj (dynástÐs), M.,
Machhaber, Herrscher, Fürst, Vornehmer; vgl. gr. dÚnasqai (d‹nasthai), V., können,
vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj., verehren,
gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; W.: nhd. Dynast, M., Dynast; L.:
Georges 1, 2323, TLL
dynastÆa, lat., F.: nhd. Macht, Machtstellung, Herrschaft; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr.
dunaste…a (dynasteía); E.: s. gr. dunaste…a (dynasteía), F., Macht,
Machtstellung, Herrschaft, Gewaltherrschaft; vgl. gr. dÚnasqai (d‹nasthai), V.,
können, vermögen, imstande sein (V.), Macht haben; vgl. idg. *deu- (2), V., Adj.,
verehren, gewähren, ehrwürdig, mächtig, Pokorny 218; L.: TLL
dyodecas, lat., F.: Vw.: s. duodecas
dyænymus, lat., Adj.: Vw.: s. diænymus
dypticum, lat., N.: Vw.: s. diptychum
DyrrachÆnus (1), DurrachÆnus, lat., Adj.: nhd. dyrrachinisch; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.:
s. Dyrrachium; L.: Georges 1, 2324, TLL
DyrrachÆnus (2), DurrachÆnus, lat., M.: nhd. Dyrrachiner; Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); E.: s.
Dyrrachium; L.: Georges 1, 2324, TLL
Dyrrachium, Durrachium, lat., N.=ON: nhd. Dyrrachium (Stadt in Illyrien), Epidamnus
(Stadt in Illyrien); Q.: Cic. (81-43 v. Chr.); I.: Lw. gr. Du¸∙£cion (Dyrrháchion); E.:
s. gr. Du¸∙£cion (Dyrrháchion), N.=ON, Dyrrachium (Stadt in Illyrien), Epidamnus
(Stadt in Illyrien); weitere Herkunft unklar?; L.: Georges 1, 2324, TLL
dysalia, lat., F.: nhd. ?; Q.: Hier. (um 347-419/420 n. Chr.); E.: aus dem Gr.; L.: TLL; Kont.:
id es vomitum dysaliae, quod verbum ubi apud Graecos lectum sit, invenire non potui,
nisi forte novae rei novum finxerit nomen
dysaphexis, lat., Sb.: Vw.: s. disafexis
dysapðlæta, lat., F.?, N.?: nhd. schwer vernarbendes Geschwür?; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.);
E.: Lw. gr. dusapoÚlwta (dysapúlæta); E.: s. gr. dusapoÚlwta (dysapúlæta); L.:
TLL; Kont.: dysapulota vocant ulcera quaedam difficile in cicatricem venientia
dyscolÐ, lat., Adv.: nhd. unzufrieden, mürrisch, beschwerlich; Q.: Chiron (4. Jh. n. Chr.); I.:
Lüt. gr. duskÒlwj (dyskólæs); E.: s. dyscole; L.: TLL
dyscolus, lat., Adj.: nhd. unzufrieden, mürrisch; Q.: Vulg. (390-406 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dÚskoloj (d‹skolos); E.: s. gr. dÚskoloj (d‹skolos), Adj., unzufrieden; vgl. gr. duj1313
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; vgl. idg.
*skel- (4), *kel- (10), V., Adj., Sb.: nhd. biegen, anlehnen, krumm, Biegung, Gelenk,
Pokorny 928; L.: Georges 1, 2324, TLL
dyscrõsia, lat., F.: nhd. schlechte Mischung, schlechtes Klima; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.:
Lw. gr. duskras…a (dyskrasía); E.: s. gr. duskras…a (dyskrasía), F., schlechte
Mischung, schlechtes Klima; vgl. gr. dÚskratoj (d‹skratos), Adj., schlecht gemischt;
gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227;
gr. kerannÚnai (kerann‹nai), V., mischen, vermischen, zusammengießen; idg.
*¨erý-, *¨rõ-, *¨erh2-, V., mischen, rühren, kochen, Pokorny 582; L.: TLL
dysenteria, dysinteria, disinteria, lat., F.: nhd. Schmerz in den Eingeweiden, Dysenterie; Q.:
Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. dusenter…a (dysentería); E.: s. gr.
dusenter…a (dysentería), F., Kolik, Ruhr; vgl. gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...;
idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. œnteron (énteron), N.,
Eingeweide; vgl. idg. *enter, *¤ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny 313; idg. *en (1),
Präp., in, Pokorny 311; W.: nhd. Dysenterie, F., Dysenterie, Ruhr; L.: Georges 1, 2324,
TLL
dysenteriacus, lat., Adj.: nhd. zur Dysenterie gehörig, an Dysenterie leidend, dysenterisch;
Q.: Not. Tir.; E.: s. dysenteria; L.: Georges 1, 2324, TLL
dysentericus, dysintericus, dissentericus, lat., Adj.: nhd. zur Dysenterie gehörig, an
Dysenterie leidend, dysenterisch; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dusenterikÒj (dysenterikós); E.: s. gr. dusenterikÒj (dysenterikós), Adj., an
Kolik leidend; vgl. gr. dusenter…a (dysentería), F., Kolik, Ruhr; gr. duj- (dys),
Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. œnteron
(énteron), N., Eingeweide; vgl. idg. *enter, *¤ter, Präp., zwischen, hinein, Pokorny
313; idg. *en (1), Präp., in, Pokorny 311; L.: Georges 1, 2324, TLL
dyseræs, lat., Adj.: nhd. unglücklich in der Liebe; Q.: Auson. (um 310-394 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dÚserwj (d‹seros); E.: s. gr. dÚserwj (d‹seros), Adj., unglücklich liebend,
unzärtlich; vgl. gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel...,
miss..., Pokorny 227; gr. œrwj (éræs), M., Liebe (F.) (1), Verlangen; gr. œrasqai
(érasthai), V., leidenschaftlich lieben; weitere Herkunft unbekannt, vielleicht
Zusammenhang mit gr. œra (éra), F., Erde; vgl. idg. *er- (4), Sb., Erde, Pokorny 332;
oder vielleicht zu idg. *erý- (2), *rÐ- (4), V., ruhen, Pokorny 338?; L.: Georges 1,
2324, TLL
dysinteria, lat., F.: Vw.: s. dysenteria
dysintericus, lat., Adj.: Vw.: s. dysentericus
dysis, lat., F.: nhd. Untergang der Sonne, Untergang der Sterne, Westen; Q.: Firm. math.
(334/337 n. Chr.); I.: Lw. gr. dÚsij (d‹sis); E.: s. gr. dÚsij (d‹sis), F., Untergang,
Sonnenuntergang, Westen; idg. *deu- (1), V., einsinken, eindringen, hineinschlüpfen,
Pokorny 217; L.: TLL
dysosmos, gr.-lat., Adj.: nhd. übelriechend; Q.: Ps. Ap. (Ende 4. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dÚsosmoj (d‹sosmos); E.: s. gr. dÚsosmoj (d‹sosmos), Adj., übel riechend; vgl.
gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227;
gr. Ñdm» (odm›), F., Geruch, Duft; vgl. idg. *od- (1), V., riechen, Pokorny 772; L.:
TLL
dyspõr, lat., Adj.: Vw.: s. dispõr
dysparacolðthÐtos, gr.-lat., Adj.: nhd. schwer begreiflich; Q.: Fortun. rhet. (4. Jh. n. Chr.?);
I.: Lw. gr. dusparakoloÚqhtoj (dysparakolúthÐtos); E.: s. gr.
dusparakoloÚqhtoj (dysparakolúthÐtos), Adj., schwer begreiflich; vgl. gr. duj(dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. par£
1314
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
(pará), Präp., bei, neben; idg. *perÀ, Adv., Präp., vor, vorher, Pokorny 813; s. idg.
*per- (2A), Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; gr. ¢kolouqe‹n
(akoluthein), V., folgen, nachfolgen; gr. ¢kÒlouqoj (akóluthos), Adj., begleitend,
angemessen, übereinstimmend; vgl. idg. *keleu-, V., Sb., wandern, Weg, Pokorny 554;
idg. *kel- (5), V., treiben, antreiben, Pokorny 548?; L.: TLL
dyspepsia, lat., F.: nhd. schlechte Verdauung; Q.: Cato (234-149 v. Chr.); I.: Lw. gr.
duspey…a (dyspepsía); E.: s. gr. duspey…a (dyspepsía), F., schlechte Verdauung;
vgl. gr. dÚspeptoj (d‹speptos), Adj., schwer zu verdauen seiend; gr. duj- (dys),
Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. pšssein
(péssein), V., kochen, reif machen; idg. *pekÝ-, V., kochen, Pokorny 798; L.: Georges
1, 2324, TLL
dysphÐmia, lat., F.: nhd. üble Benennung; Q.: Sacerd. (3. Jh. n. Chr.); I.: Lw. gr.
dusfhm…a (dysphÐmía); E.: s. gr. dusfhm…a (dysphÐmía), F., Worte von übler
Vorbedeutung, Schmährede, üble Nachrede; vgl. gr. dÚsfhmoj (d‹sphÐmos), Adj.,
von böse Vorbedeutung seiend, übel klingend, lästernd; gr. duj- (dys), Präf., miss...,
un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. f»mh (ph›mÐ), F.,
Stimme, Wort, Orakel, Gerücht; vgl. idg. *bhõ- (2), *bheh2-, *bhah2-, V., sprechen,
Pokorny 105; L.: Georges 1, 2324, TLL
dysphoricus, lat., Adj.: nhd. unglücklich?; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dusforikÒj (dysphorikós); E.: s. gr. dusforikÒj (dysphorikós), Adj., unglücklich?;
vgl. gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny
227; gr. fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen,
Pokorny 128; L.: Georges 1, 2324
dysphorus, disforus, lat., Adj.: nhd. schwerlastend; Q.: Gl; I.: Lw. gr. dÚsforoj (d‹sphoros);
E.: s. gr. dÚsforoj (d‹sphoros), Adj., »schwer zu ertragen seiend«, schwerlastend,
lästig, unerträglich; vgl. gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf.,
übel..., miss..., Pokorny 227; gr. fšrein (phérein), V., tragen, bringen; idg. *bher- (1),
V., tragen, bringen, Pokorny 128; Kont.: prodiginem disforum signum
dyspnoea, lat., F.: nhd. schweres Atmen, Engbrüstigkeit; Q.: Plin. (23/24-79 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dÚspnoia (d‹spnoia); E.: s. gr. dÚspnoia (d‹spnoia), F., Atemnot; vgl. gr. duj(dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr.
pne‹n (pnein), V., wehen, keuchen, atmen, riechen; idg. *pneu-, V., keuchen, atmen,
Pokorny 838; L.: Georges 1, 2324, TLL
dyspnoicus (1), dipnoicus, lat., Adj.: nhd. an Engbrüstigkeit leidend, keuchend; Q.: Plin.
(23/24-79 n. Chr.); I.: Lw. gr. duspnoikÒj (dyspnoikós); E.: s. gr. duspnoikÒj
(dyspnoikós), Adj., schwer atmend?; vgl. gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-,
Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. pne‹n (pnein), V., wehen, keuchen,
atmen, riechen; idg. *pneu-, V., keuchen, atmen, Pokorny 838; L.: Georges 1, 2324,
TLL
dysponiucus (2), dipnoicus, lat., M.: nhd. an Engbrüstigkeit Leidender; Q.: Plin. (23/24-79 n.
Chr.); E.: s. dyspnoicus (1); L.: Georges 1, 2324, TLL
dysprophoron, gr.-lat., N.: nhd. Misslaut in der Bildung der Wörter; Q.: Mart. Cap. (5. Jh. n.
Chr.); I.: Lw. gr. dusprÒforon (dyspróphoron); E.: s. gr. dusprÒforon
(dyspróphoron), N., Misslaut in der Bildung der Wörter?; vgl. gr. duj- (dys), Präf.,
miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. prÒ (pró), Präp.,
Adv., idg. *pro, *præ, Präp., vorwärts, vorn, voran, Pokorny 813; s. idg. *per- (2A),
Präp., vorwärts, über, hinaus, durch, Pokorny 810; gr. fšrein (phérein), V., tragen,
bringen; idg. *bher- (1), V., tragen, bringen, Pokorny 128; L.: Georges 1, 2324, TLL
1315
Köbler, Gerhard, Lateinisches Wörterbuch, 2. A.
dystonia, lat., F.: nhd. Jammern?; Q.: Fulg. (um 500 n. Chr.); I.: Lw. gr. duston…a
(dystonía); E.: s. gr. duston…a (dystonía), F., Jammern?; vgl. gr. duj- (dys), Präf.,
miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr. tÒnoj (tónos),
M., Spannung, Anspannung, Heben der Stimme, Ton (M.) (2); vgl. idg. *ten- (1),
*tend-, *tený-, *tenh2-, V., dehnen, ziehen, spannen, Pokorny 1065; L.: TLL
dystros, distros, gr.-lat., M.: nhd. ein makedonischer Monatsname, März; Q.: Pol. Silv. (um
448/449 n. Chr.); I.: Lw. gr. dÚstroj (d‹stros); E.: s. gr. dÚstroj (d‹stros), M., ein
makedonischer Monatsname; weitere Herkunft unklar?; L.: TLL; Kont.: secundum
Macedones dystri mensis vicensima secunda, secundum Romanos vero undecimo Kal.
Apriles
dysðrÐticus, lat., Adj.: nhd. harntreibend; Q.: Gl; E.: s. dysðria; L.: TLL
dysðria, lat., F.: nhd. schweres Harnen, Harnstrenge, Harnzwang; Q.: Cael. Aur. (5. Jh. n.
Chr.); I.: Lw. gr. dusour…a (dysuría); E.: s. gr. dusour…a (dysuría), F.,
Harnbeschwerden?; vgl. gr. duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf.,
übel..., miss..., Pokorny 227; gr. oâron (uron), N., Urin, Harn; vgl. idg. *øers-, Sb.,
Regen (M.), Tau (M.), Pokorny 81; idg. *øer- (10), *øÐr-, V., Sb., fließen, Fluss,
Wasser, Regen (M.), Pokorny 1165; idg. *aøe-, *aø- (9), V., benetzen, befeuchten,
fließen, Pokorny 78; L.: Georges 1, 2324, TLL
dysðriacus, lat., Adj.: nhd. an Harnstrenge leidend, dysurisch; Q.: Firm. math. (334/337 n.
Chr.); I.: Lw. gr. *dusouriakÒj (dysuriakós); E.: s. gr. *dusouriakÒj
(dysuriakós), Adj., an Harnstrenge leidend?; s. lat. dysðria; L.: Georges 1, 2324, TLL
dysðrðntes, lat., M.: nhd. schwer Harnender; Q.: Cass. Fel. (447 n. Chr.); I.: Lw. gr.
dusouroàntej (dysurðntes); E.: s. gr. dusouroàntej (dysurðntes), M., schwer
Harnender; vgl. gr. dusoure‹n (dysurein), gr., V., Harnbeschwerden haben; vgl. gr.
duj- (dys), Präf., miss..., un...; idg. *dus-, Adj., Präf., übel..., miss..., Pokorny 227; gr.
oâron (uron), N., Urin, Harn; vgl. idg. *øers-, Sb., Regen (M.), Tau (M.), Pokorny
81; idg. *øer- (10), *øÐr-, V., Sb., fließen, Fluss, Wasser, Regen (M.), Pokorny 1165;
idg. *aøe-, *aø- (9), V., benetzen, befeuchten, fließen, Pokorny 78; L.: TLL
dyticos, gr.-lat., Adj.: nhd. astronomisch, westlich; Q.: Firm. math. (334/337 n. Chr.); I.: Lw.
gr. dutikÒj (dytikós); E.: s. gr. dutikÒj (dytikós), Adj., westlich?; vgl. gr. dÚein
(d‹ein), V., eintauchen, einhüllen; vgl. idg. *deu- (1), V., einsinken, eindringen,
hineinschlüpfen, Pokorny 217; L.: TLL
dze, lat.: nhd. ?; Q.: Duenosinschr. (7.-spätes 3. Jh. v. Chr.); E.: Herkunft ungeklärt?; L.: TLL
1316
Herunterladen