Peter L. Berger : Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft

Werbung
LITERATUR ZU LEHRPLANTHEMEN ETHIK
1. Einführungen, Textsammlungen, Lexika
Wolfgang Detel, Grundkurs Philosophie, 5 Bände, Stuttgart (Reclam) 2007.
Markus Düwell, Christoph Hübenthal, Micha H. Werner, (Hg): Handbuch Ethik, Stuttgart (2. Auflage) 2006.
Franz von Kutschera, Grundlagen der Ethik, Berlin, New York 1999.
Lesebuch zur Ethik, hrsgg. von Otfried Höffe, München 2002³.
Lexikon der Ethik, hrsgg. von Otfried Höffe, München 2008 (7. erweiterte Auflage).
Metzler Philosophie Lexikon, hrsgg. von P. Prechtl, F.P. Burkhard, Stuttgart 19992.
Julius Nida-Rümelin, (Hg.) Angewandte Ethik. Die Bereichsethiken und ihre theoretische Fundierung,
Hamburg 2005².
Annemarie Pieper, Urs Thurnherr, (Hg): Angewandte Ethik. Eine Einführung, München 1998.
Gerhard Schweppenhäuser, Grundbegriffe der Ethik, zur Einführung, Dresden 2003.
Robert Spaemann, Moralische Grundbegriffe, München 19955.
Robert Spaemann, Walter Schweidler, (Hg.) Ethik – Lehr- und Lesebuch, Stuttgart 2006
Franz Josef Wetz, Volker Steenblock, (Hg.), Kolleg Praktische Philosophie. 4 Bände, Stuttgart 2008.
Jean-Pierre Wils, Christoph Hübenthal, (Hg.) Lexikon der Ethik, Paderborn 2006.
2. Schulbücher, didaktische Literatur, Periodika
Abenteuer Ethik 2, Baden-Württemberg, Klassen 7/8, hrsgg. v. Monika Sänger, Buchner-Verlag, Bamberg
2007².
Abiturwissen Ethik Philosophische Ethik, (Stark-Verlag) Gebauer, Kreis, Moisel, Freising 2002.
Abiturwissen Ethik Recht und Gerechtigkeit (Stark-Verlag) Kutter, Roßner, Freising 2000.
Barbara Brüning, (Hg.) Philosophische Spurensuche. Ethik. Gymnasiale Oberstufe, (Militzke) Leipzig 2007.
Petra Caysa, Hrsg., Selbstbestimmung – Freiheit – Verantwortung. Ethik – Philosophie Sek.II,
(Militzke), Leipzig 2001.
Ethik Abitur. Vorbereitung auf das Abitur Ethik (Manz-Verlag) Goergen, Frericks, Stuttgart 2009.
Ethik – Lehr- und Arbeitsbuch für allgemeinbildende und berufliche Gymnasien (Schwoerbel, Frericks,
Vollmar, Richter) Bände 1-3, Stam-Verlag, Köln 1997.
Ethik und Unterricht (E&U), Zeitschrift für die Fächergruppe Ethik/Werte und Normen/LER/Praktische
Philosophie, Friedrich-Verlag. (erscheint vierteljährlich)
Fair Play. Ethik 7/8, hrsg. v. V. Pfeifer, Schöningh-Verlag, Paderborn 2007.
GOERGEN 01/09
1
Grundpositionen philosophischer Ethik – 21 Arbeitsblätter mit didaktisch-methodischen Kommentaren,
von: G. Bien, H.J. Busch, Klett-Verlag, Leipzig 1997.
Grundwissen Ethik, erarbeitet v. P. Kriesel, Bernd Rolf, Klett-Verlag, Stuttgart 2007.
Peter Köck, Handbuch des Ethikunterrichts, Donauwörth (Auer) 2001.
Kurshefte Ethik/Philosophie, (Cornelsen-Verlag) Berlin 2001 ff.
Leben leben Klassen 5/6 Klett-Schulbuchverlag, Leipzig 2009.
Leben leben – Klassen 7/8 Klett-Schulbuchverlag, Leipzig 2008.
Leben leben – Klassen 9/10 Klett-Schulbuchverlag, Leipzig 2008.
Lesehefte Ethik, Hrsg: M. Knödler-Pasch u.a., Klett-Verlag, Leipzig 1994 ff.
Ekkehard Martens, Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts, Siebert-Verlag, Hannover 2003.
Gabriele Münnix, Wirklich? Erkenntnis und Ethik, Klett-Schulbuchverlag, Leipzig 2000.
Jörg Peters, Rolf Bond, Ethik aktuell, C.C. Buchner-Verlag, Bamberg 2002.
Philosophieren 1: Einführung – Anthropologie – Erkenntnistheorie. Buchner-Verlag. Bamberg 2007².
Philosophieren 2: Ethik – Rechts- und Staatsphilosophie – Geschichtsphilosophie, Buchner-Verlag, Bamberg
2006.
Praktische Philosophie 9/10, hrsgg. v. W. Henke u.a., Cornelsen-Verlag, Berlin 2003.
Volker Pfeifer, Ethisch argumentieren, Concordia-Verlag, Bühl 1997.
Volker Pfeifer, Didaktik des Ethikunterrichts, Stuttgart 2003.
Projekt Leben. Ethik für die Oberstufe, Klett-Schulbuchverlag, Leipzig 2001.
Sachwissen Ethik – Sek. II – hrsgg. v. h.W. Dannowski, I. Pickerodt, J. Wolf, Vandenhoeck & Ruprecht,
Göttingen 1993.
Jutta Standop, Werte-Erziehung, Weinheim/Basel 2005.
Standpunkte der Ethik – Oberstufe, Hrsg. Hermann Nink, Schöningh-Verlag, Paderborn 2007².
Vom Sinn und Zweck der Welt, (Philosophie Oberstufe) Militzke-Verlag, Leipzig 2003.
Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik (ZDPE) Siebert-Verlag, Braunschweig. (vierteljährlich)
Zugänge zur Philosophie. Grundband für die Oberstufe. Cornelsen. Berlin 2001.
3. Moralentwicklung, Moralpsychologie und -pädagogik Dilemmata, Wertewandel
Wolfgang Althof, Hg., Lawrence Kohlberg, die Psychologie der Moralentwicklung, Frankfurt/M. 1996.
Jürgen van Deth, Wertewandel im internationalen Vergleich. Ein deutscher Sonderweg, in: Aus Politik und
Zeitgeschichte, 29/2001, S. 23-30.
GOERGEN 01/09
2
Deutsche Shell, Hg., Jugend 2006 - 15. Shellstudie, Opladen 2006.
Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winkler, Gil Noam, Hg., Moral und Person, Frankfurt/M. 1993.
Wolfgang Edelstein, Gertrud Nunner-Winkler, Hg., Moral im sozialen Kontext, Frankfurt/M. 2000.
Wolfgang Edelstein u.a., Hg., Moralische Erziehung in der Schule, Weinheim 2001.
Rainer Erlinger, Gewissensfragen (Edition Süddeutsche Zeitung) München 2005.
Rainer Erlinger, Lügen haben rote Ohren. Gewissensfragen für Groß und Klein, Berlin 2004.
Theodor Faltermaier, Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters, Stuttgart 1992.
Harald Fend, Entwicklungspsychologie des Jugendalters – ein Lehrbuch, Opladen 2000.
Albert Flammer, Entwicklungstheorien – psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung, Bern
1996.
Theodor Gensicke, Modernisierung, Religiosität und Familienorientierung. Wertverlust oder Wertewandel in
westlichen Gesellschaften?, in: H. Hill, Hg., Modernisierung – Prozess oder Strategie?, Frankfurt 2001. S.
131-154.
Carol Gilligan, Die andere Stimme, München 1999.
Jürgen Habermas, Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt/M. 1992, Teil II: Moralentwicklung: S. 49-99.
Jürgen Habermas, Eine genealogische Betrachtung zum kognitiven Gehalt der Moral, in: Die Einbeziehung
des Anderen, Frankfurt/M. 1996, S. 11-63.
Karl-Heinz Hillmann, Wertwandel, Ursachen, Tendenzen, Folgen, Würzburg 2004.
Detlef Horster, Jürgen Oelkers, Hg., Pädagogik und Ethik, Wiesbaden 2005.
Ronald Inglehart, Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer
Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt/M. 1998.
Hans Joas, Die Entstehung der Werte, Frankfurt a. M. 1999.
Monika Keller, Moralische Sensibilität. Weinheim 1996.
Monika Keller, Tobias Krettenauer, Moralentwicklung im Kulturvergleich, in: Gisela Trommsdorf, Hg.,
Enzyklopädie der Psychologie. Kulturvergleichende Psychologie, Göttingen 2006.
Harald Keupp, Eine Gesellschaft der Ichlinge? München 2000.
Lutz Koch, Kants ethische Didaktik. Würzburg 2003.
Lawrence Kohlberg, Die Psychologie der Lebensspanne, Frankfurt/M. 2000.
Lothar Kuld, Bruno Schmid, Lernen aus Widersprüchen, Dilemmageschichten im Religionsunterricht,
Donauwörth 2001.
Georg Lind, Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung, Berlin 2000.
Georg Lind, Moral ist lernbar, Handbuch zur Theorie und Praxis moralischer und demokratischer Bildung,
München 2003
GOERGEN 01/09
3
Georg Lind, Jörg Raschert, Hg., Moralische Urteilsfähigkeit, Weinheim, Basel 1987.
Dieter Jürgen Löwisch, Einführung in die pädagogische Ethik, Wiesbaden 2006.
Fritz Oser, u.a., Hg., Moralisches Urteil und Handeln, Frankfurt/M. 1998.
Jean Piaget, (1935) Das moralische Urteil beim Kinde, Frankfurt/M. 1973.
Lutz Wingert, Gemeinsinn und Moral, Frankfurt 1993, Kap. 3.
4. Zur Begründung von Ethik und Moral
Aristoteles, Nikomachische Ethik, Hamburg 1985.
Zygmunt Bauman, Postmoderne Ethik, Hamburg 1995.
Kurt Bayertz, (Hg.), Warum moralisch sein? Paderborn 2002.
Kurt Bayertz, Warum überhaupt moralisch sein? München 2004.
Judith Butler, Kritik der ethischen Gewalt, Frankfurt a. M. 2004.
Christoph Fehige, Soll ich? Stuttgart 2005.
Philippa Foot, Die Natur des Guten, Frankfurt a.M. 2004.
William Frankena, Analytische Ethik, München 1990³.
Bernward Gesang, Eine Verteidigung des Utilitarismus, Stuttgart (Reclam) 2003.
Klaus Goergen, Kurze Geschichte der Moralbegründung, in: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und
Ethik, (ZDPE) Heft 2, 2007. Hannover 2007.
Jürgen Habermas, Erläuterungen zur Diskursethik, Frankfurt a.M. 1992.
Richard M. Hare, Moralisches Denken. Seine Ebenen, seine Methoden, sein Witz, Frankfurt a.M. 1992.
Thomas Hobbes, Leviathan, hrsgg. und eingeleitet von I. Fetscher, Frankfurt a.M. 1984.
Otfried Höffe, (Hg.), Einführung in die utilitaristische Ethik, Tübingen 2003³.
Otfried Höffe, Lebenskunst und Moral – oder macht Tugend glücklich? München 2007.
Norbert Hoerster, Ethik und Interesse, Stuttgart 2003.
Axel Honneth, Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt a. M. 2000.
Detlef Horster, Was soll ich tun? Moral im 21. Jahrhundert, Leipzig 2004.
David Hume, Über Moral, (Suhrkamp Studienbibliothek) Kommentar von Herlinde Pauer-Studer,
Frankfurt/M. 2007.
Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, (Suhrkamp Studienbibliothek) Kommentar von C.
Horn, C. Mieth, N. Scarano, Frankfurt a. M. 2007
Harald Köhl, Abschied vom Unbedingten. Freiburg/München 2006.
GOERGEN 01/09
4
Hans Krämer, Integrative Ethik, Frankfurt a. M. 1992.
Wolfgang Kuhlmann, Zur Begründung der Diskursethik, in: ders:, Sprachphilosophie, Hermeneutik, Ethik,
Studien zur Transzendentalpragmatik, Würzburg 1992, S. 164-175.
Emmanuel Lévinas, Ethik und Unendliches, Gespräche Wien 1996.
Jean Francois Lyotard, Postmoderne Moralitäten, Wien 1998.
John Stuart Mill, Utilitarismus, Übersetzung, Anmerkungen und Nachwort von D. Birnbacher, Stuttgart 1985.
Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft, in: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, Band 3,
hrsgg. von G. Colli, M. Montinari, München 1980.
Konrad Ott, Moralbegründungen zur Einführung, Hamburg 2001.
Herlinde Pauer-Studer, Einführung in die Ethik, Wien 2003.
Richard Rorty, Wahrheit und Fortschritt, Frankfurt a.M. 2000.
Arthur Schopenhauer, Metaphysik der Sitten, hrsgg. von V. Spierling, München, Zürich 1985.
Arthur Schopenhauer, Über das Mitleid, hrsgg. und mit Nachwort von Franco Volpi, München 2005.
Peter Singer, Praktische Ethik, Stuttgart 1994².
Caroline Sommerfeld-Lethen, Wie moralisch werden? Freiburg, München 2005.
Ernst Tugendhat, Vorlesungen über Ethik, Frankfurt a.M. 1993.
Ernst Tugendhat, Aufsätze 1992-2000, Frankfurt a.M. 2001.
Andreas Wildt, Milde Pflichten, in: DZPhil. 1/2007, S. 41-58
5. Gerechtigkeit
Aristoteles, Nikomachische Ethik, 5. Buch, bes. Kap. 6-10.
Peter A. Berger, Volker H. Schmidt, Hrsg., Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Wiesbaden 2004.
Jacques Derrida, Gesetzeskraft. Der "mystische Grund der Autorität", Frankfurt/M. 1992.
Ronald Dworkin, Freiheit, Gleichheit und Gemeinschaft, in: Michalski, K. (Hg.), Die liberale Gesellschaft,
Stuttgart 1993, S. 69-102.
Stefan Gosepath, Gleiche Gerechtigkeit. Grundlagen eines liberalen Egalitarismus, Frankfurt/M. 2004.
Jürgen Habermas, Faktizität und Geltung, Frankfurt/M. 1992.
Winfried Hanesch, u.a, Armut und Ungleichheit in Deutschland, Reinbek 2000.
Otfried Höffe, (Hg), John Rawls. Eine Theorie der Gerechtigkeit (Klassiker auslegen Band 15) Berlin 1998.
Otfried Höffe, Gerechtigkeit. Eine philosophische Einführung, München 2001.
Christof Horn, Nico Scarano, (Hg.), Philosophie der Gerechtigkeit. Texte von der Antike bis zur Gegenwart,
Frankfurt/M. 2003.
GOERGEN 01/09
5
Detlef Horster, (Hg.) Sozialstaat und Gerechtigkeit, Weilerswist 2005.
Wolfgang Kersting, Theorien der sozialen Gerechtigkeit, Stuttgart 2000. - Einleitung
Wolfgang Kersting, Kritik der Gleichheit, Göttingen 2002.
Angelika Krebs, (Hg.), Gleichheit oder Gerechtigkeit. Texte der neuen Egalitarismuskritik, Frankfurt/M.
2000.
Alasdair MacIntyre, Der Verlust der Tugend, Frankfurt/M. 1995, Kap. 17.
Thomas Nagel, Eine Abhandlung über Gleichheit und Parteilichkeit, Paderborn, München 1994.
Robert Nozick, Anarchie -Staat -Utopia, München 2007², Kap. 7, S. 143-168.
Martha C. Nussbaum, Gerechtigkeit oder das gute Leben, Frankfurt/M. 1999. Bes. S. 190-220
John Rawls, Eine Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 1975, Bes. Kap.1,5 ,9.
John Rawls, Politischer Liberalismus, Frankfurt/M. 1998. Bes. S. 67-118.
John Rawls, Das Recht der Völker, Berlin, New York 2002.
Rolf Schmücker, Ulrich Steinvorth, Gerechtigkeit und Politik, Berlin 2002.
Peter Ulrich, Integrative Wirtschaftsethik, Bern, Stuttgart, Wien 2001³.
Michael Walzer, Sphären der Gerechtigkeit, (Neuauflage) Frankfurt/M. 2006.
5. 1: Rechtsphilosophie:
Norbert Hoerster, Was ist Recht? Grundfragen der Rechtsphilosophie. München 2006.
Detlef Horster, Rechtsphilosophie zur Einführung, Hamburg 2002.
Hans Kelsen, Reine Rechtslehre (Studienausgabe der 1. Auflage von 1934) Tübingen 2008.
Martin Kriele, Grundprobleme der Rechtsphilosophie, Münster 2004.
Gustav Radbruch, Rechtsphilosophie. Studienausgabe, (UTB) Heidelberg 2003.
Kurt Seelmann, Rechtsphilosophie, München 2001.
6. Bioethik/Medizinethik
6.1 Zu Bio- und Medizinethik allgemein:
Dieter Birnbacher, Bioethik zwischen Natur und Interesse, Frankfurt/ M. 2006.
Klaus Braun, Menschenwürde und Biomedizin, Frankfurt/M. 2000.
Markus Düwell, Klaus Steigleder, (Hg.) Bioethik – eine Einführung, Frankfurt/M. 2003.
Albin Eser, Hg., Biomedizin und Menschenrechte, Frankfurt/M. 1999.
GOERGEN 01/09
6
Bernward Gesang, Perfektionierung des Menschen, Berlin, New York 2007.
Christian Geyer, (Hg.) Biopolitik. Die Positionen, Frankfurt/M. 2001.
Otfried Höffe, Medizin ohne Ethik? Frankfurt/M. 2002.
Carsten Hick, (Hg.), Klinische Ethik, Heidelberg 2007.
Bernhard Irrgang, Einführung in die Bioethik, (UTB) München 2005.
Hans Jonas, Technik, Medizin und Ethik, Frankfurt 1985.
Matthias Kettner, (Hg.) Biomedizin und Menschenwürde, Frankfurt/M. 2004.
Dietmar Mieth, Die Diktatur der Gene. Biotechnik zwischen Machbarkeit und Menschenwürde, Freiburg
2001.
Lexikon der Bioethik, drei Bände, hrsg. im Auftrag der Görres-Gesellschaft von Wilhelm Korff, Ludwig
Beck, Paul Mikat, Gütersloh 1998.
Michael Quante, Personales Leben und menschlicher Tod, Frankfurt/M. 2002.
Michael J. Sandel, Plädoyer gegen die Perfektion, Frankfurt/M. 2008.
Hans-Martin Sass, Medizinethik, in: A. Pieper, U. Thurnherr, (Hg.) Angewandte Ethik. Eine
Einführung, München 1998, S. 80-109.
Bettina Schöne-Seifert, Grundlagen der Medizinethik, Stuttgart 2007.
Thomas Schramme, Bioethik, (Campus-Einführungen) Frankfurt, New York, 2002.
Peter Singer, Praktische Ethik, Neuausgabe, Stuttgart 2004².
Franz-Josef Wetz, Baustelle Körper. Bioethik der Selbstachtung, Stuttgart 2009.
Urban Wiesing, (Hg.) Ethik in der Medizin. Ein Studienbuch, Stuttgart 2004².
Franz M. Wuketits, Bioethik – eine kritische Einführung, München 2006.
Zeitschrift für medizinische Ethik, Wien (seit 1993)
6.2 Zu Embryonenforschung, Klonen, PID, Abtreibung:
Georg Buckenheimer-Lucius, (Hg.) Forschung an embryonalen Stammzellen. Ethische und rechtliche
Aspekte, Köln 2002.
Georg Damschen, Dieter Schönecker, (Hg.) Der moralische Status menschlicher Embryonen,
Berlin, New York 2003.
Jürgen Habermas, Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?,
Frankfurt/M. 2003².
Norbert Hoerster, Ethik des Embryonenschutzes, Stuttgart (Reclam) 2002.
Nationaler Ethikrat, Klonen zu Fortpflanzungszwecken und Klonen zu biomedizinischen Forschungszwecken,
Berlin 2004.
Ingo Nippert, Präimplantationsdiagnostik – ein Ländervergleich, Berlin 2006.
Hans-Theodor Schmidt, Präimplantationsdiagnostik. Jenseits des Rubikons? Münster 2003.
6.3 Zu Organtransplantationen:
Johann Ach et al., Ethik der Organtransplantation, Erlangen 2000.
Fritz Breyer et al., Organmangel. Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Berlin 2006.
GOERGEN 01/09
7
Michael Quante, Andreas Vieth, (Hg.) Xenotransplantation. Ethische und rechtliche Probleme, Paderborn
2001.
Jochen Taupitz et al., (Hg.) Kommerzialisierung des menschlichen Körpers, Berlin 2007.
6.4 Zu Sterbehilfe und Patientenverfügungen
Richard Dworkin, Die Grenzen des Lebens. Abtreibung, Euthanasie und persönliche Freiheit,
Reinbek 1994.
Svenja Flaßpöhler, Mein Wille geschehe. Sterben in Zeiten der Freitodhilfe, Berlin 2007.
Andreas Kuhlmann, Politik des Lebens, Politik des Sterbens. Biomedizin in der liberalen Demokratie, Berlin
2001.
Andreas Kuhlmann, Sterbehilfe, Reinbek 1995.
Dietmar Mieth, Grenzenlose Selbstbestimmung? Der Wille und die Würde Sterbender, Düsseldorf 2008.
Nationaler Ethikrat, Selbstbestimmung und Fürsorge am Lebensende, Berlin 2006.
Nationaler Ethikrat, Patientenverfügung. Stellungnahme, Berlin 2005.
Theo R. Payk, Töten aus Mitleid? Leipzig 2004.
6.5 Zu Schönheitschirurgie / Körperkult
Johann S Ach, Arnd Pollmann, Hrsg.: no body is perfect. Baumaßnahmen am menschlichen Körper –
bioethische und ästhetische Aufrisse, Bielefeld 2006
Kurt Bayertz, Hrsg: Die menschliche Natur. Welchen und wieviel Wert hat sie? Paderborn 2005.
Michael Fuchs, u.a.: Enhancement. Die ethische Diskussion über biomedizinische Verbesserungen des
Menschen, Bonn 2002.
Robert Gugutzer: (Hrsg.): body turn. Perspektiven der Soziologie des Körpers und des Sports. Bielefeld
2006.
George L. Hersey, Verführung nach Maß. Ideal und Tyrannei des perfekten Körpers, Berlin 1998.
Mathias Hirsch, Hrsg: Der eigene Körper als Symbol. Der Körper in der Psychoanalyse von heute, Gießen
2003.
Erich Kasten: Body-Modification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo,
Selbstverletzung. Ernst Reinhardt Verlag, München 2006.
Michael J. Sandel, Plädoyer gegen die Perfektion, Frankfurt/M. 2008.
Thomas Schlich, Eine kurze Geschichte der Körperverbesserung, in: von Randow, Gero, Hrsg: Wieviel
Körper braucht der Mensch? Hamburg 2001, S. 131-144.
Kurt W Schmidt, Schönheit und Skalpell. Ethische Fragen der Körperveränderungen, in: rheinweiber,
November 2004, S. 16 ff.
Angelika Taschen, Hrsg: Schönheitschirurgie, Köln 2005.
GOERGEN 01/09
8
Lieven Vandeckerchove: Tätowierung. Zur Soziogenese von Schönheitsnormen. Aus dem Niederländischen
von Jan Lanneau. Frankfurt/Main 2006.
----------------------------------------------------------------------------------------Akademie für Ethik in der Medizin: www.aem-online.de
Enquetekommission des Bundestags zur Bioethik:
www.bundestag.de/parlament/gremien/kommissionen/archiv14/medi/index.html
Zweite Enquetekommission des Bundestags:
www.bundestag.de/parlament/gremien/archiv15/ethik_med/index.html
Nationaler Ethikrat: www.nationalerethikrat.de (bis 2007)
www.ethikrat.org
Deutscher Ethikrat: www.deutscherethikrat.de (ab 2007)
Ethmed – online-Portal mit deutschsprachiger Literatur zur Medizinethik
Zu Transplantationen: www.organspende.de
Internetseite des Body Modification Ezines bietet große Auswahl an Bildern aller Arten von Körperveränderungen: Tattoos, Piercings, chirurgische Eingriffe, Verstümmelungen aller Art, z.T. sehr
schockierende Bilder:
http://www.bmezine.com
Presseerklärung der Bundesärztekammer: "Koalition gegen den Schönheitswahn" vom 26. 10. 2004:
http://www.bundesaerztekammer.de/25/10Pressemitteilungen/J2004.html
Statistisches Material über plastische Chirurgie in Deutschland, Zahlen zu Eingriffen und Einstellungen zur
Schönheitschirurgie:
http://www.schoenheit-und-medizin.de/aestetisch_plastisch/schoenheitschirurgie_statistik.htm
Statements und Daten zur Schönheitschirurgie in Deutschland:
http://www.schoenheit-und-medizin.de/news1003/schoenheitschirurgie.htm
Übersichtliche und informative Website der Vereinigung der Deutschen plastischen Chirurgen:
http://www.plastische-chirurgie.de
7. Freiheit – Determination
Peter Bieri, Das Handwerk der Freiheit. Über die Entdeckung des eigenen Willens, München 2001.
Antonio R. Damasio, Descartes Irrtum. Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn, München 2001.
René Descartes , (1641) Meditationen über die erste Philosophie. (Vierte Meditation) Stuttgart 1990³.
Harry G Frankfurt, Freiheit und Selbstbestimmung, Berlin 2001.
Sigmund Freud, (1930) Das Unbehagen in der Kultur. (Studienausgabe, Band IX) Frankfurt 2000.
Christian Geyer, Hg., Hirnforschung und Willensfreiheit Frankfurt/M. 2004.
Jürgen Habermas, Freiheit und Hirnforschung, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, Heft 6, 2004.
Jürgen Habermas, Das Sprachspiel verantwortlicher Urheberschaft und das Problem der Willensfreiheit: Wie
lässt sich der epistemische Dualismus mit einem ontologischen Monismus versöhnen? in: DZPhil. 5/2006. S.
669-708.
Ted Honderich, Wie frei sind wir? Das Determinismus-Problem, Stuttgart 1995.
GOERGEN 01/09
9
David Hume, (1758) Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand, Hamburg 1993.
Immanuel Kant, (1785) Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Hamburg 1990.
Ernst-Joachim Lampe, Michael Pauen, Gerhard Roth, (Hg.) Willensfreiheit und rechtliche Ordnung,
Frankfurt/M. 2008.
Benjamin Libet, Mind Time. Wie das Gehirn Bewusstsein produziert, Frankfurt/M. 2005.
Detlef B. Linke, Die Freiheit und das Gehirn. Eine neurophilosophische Ethik, München 2005.
Julian Nida-Rümelin, Über menschliche Freiheit, Stuttgart (Reclam) 2005.
Michael Pauen, Illusion Freiheit? Frankfurt/M. 2004.
Michael Pauen, Gerhard Roth, Freiheit, Schuld und Verantwortung. Grundzüge einer naturalistischen Theorie
der Willensfreiheit, Frankfurt/M. 2008.
Gerhard Roth, Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert, Frankfurt/M. 2001.
Gerhard Roth, Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten, Stuttgart 2007.
Gerhard Roth, Klaus Jürgen Grün, (Hg.) Das Gehirn und seine Freiheit, Göttingen 2006.
Jean-Paul Sartre, Der Existenzialismus ist ein Humanismus. Drei Essays, Reinbek 2002².
John R. Searle, Freiheit und Neurobiologie, Frankfurt/M. 2004.
Wolf Singer, Ein neues Menschenbild?, Frankfurt 2003.
Wolf Singer, Selbsterfahrung und neurobiologische Fremdbeschreibung, Frankfurt/M. 2004
Burrhus F. Skinner, Jenseits von Freiheit und Würde, Reinbek 1973.
Benedictus (Baruch) de Spinoza, (1680) Ethik, nach der geometrischen Methode dargestellt, (Teil IV, V)
Stuttgart 1982.
Ulrich Steinvorth, Freiheitstheorien in der Philosophie der Neuzeit, Darmstadt 1994².
8. Glück und Ethik
Emil Angehrn, Bernard Baertschi, Hg, Die Philosophie und die Frage nach dem Glück, Bern 1997.
Günther Bien, Glück – was ist das? Frankfurt/M. 1999.
Maximilian Forschner, Über das Glück des Menschen. Aristoteles, Epikur, Stoa, Thomas von
Aquin, Kant, (WBG) Darmstadt 1993.
Christoph Horn, Antike Lebenskunst. Glück und Moral von Sokrates bis zu den Neuplatonikern,
München 1998.
Stefan Klein, Die Glücksformel, Reinbek 2002.
Ludwig Marcuse, Philosophie des Glücks. Von Hiob bis Freud, Zürich 1996.
GOERGEN 01/09
10
Heinrich Meier Hg., Über das Glück. Ein Symposion. München 2008.
Pravu Mazumdar, Die Macht des Glücks, München 2003.
Robert Nozick, Vom richtigen, guten und glücklichen Leben, München 1993.
Annemarie Pieper, Glückssache. Die Kunst gut zu leben, München 2001.
Wilhelm Schmidt, Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlegung, Frankfurt/M. 1998.
Joachim Schummer, Hg., Glück und Ethik, Würzburg 1998.
Martin Seel, Versuch über die Form des Glücks, Frankfurt/M. 1999.
Robert Spaemann, Glück und Wohlwollen, Stuttgart 1990.
Dieter Thomä, Vom Glück in der Moderne, Frankfurt/M. 2003.
9. Medienethik
Theodor W. Adorno, Max Horkheimer, (1947) Kulturindustrie. Aufklärung als Massenbetrug, in:
Max Horkheimer, Gesammelte Schriften, Bd. 5, Dialektik der Aufklärung, Frankfurt/M 1987.
.
Günther Anders, (1956) Die Welt als Phantom und Matrize. Philosophische Betrachtungen über
Rundfunk und Fernsehen, in: Die Antiquiertheit des Menschen, Band 1, München 1985, S. 97-211.
Bernhard E. Bürdek, Hg., Der digitale Wahn, Frankfurt/M. 2001.
Bernhard Debatin, Rüdiger Funiok, Hg., Kommunikations- und Medienethik, Konstanz 2003.
Deutscher Presserat, Hg., Schwarz-Weiß-Buch, 2 Bände, Berlin 2003.
Funiok, Rüdiger, u.a., Hg., Medienethik – die Frage der Verantwortung, Bonn 1999.
Andreas Greis, u.a., Hg., Medienethik. Ein Arbeitsbuch, Tübingen 2003.
Hausmanninger, Thomas, Bohrmann, Thomas, Hg., Mediale Gewalt, München 2002.
Karmasin, Matthias, Hg. Medien und Ethik, Stuttgart (Reclam) 2002.
Alice Lagaay, David Lauer, (Hg.), Medientheorien. Eine philosophische Einführung, Frankfurt/M. 2004.
Niklas Luhmann, Die Realität der Massenmedien, Wiesbaden 2004³.
Jerry Mander, Schafft das Fernsehen ab! Eine Streitschrift gegen das Leben aus zweiter Hand,
Reinbek 1981².
McLuhan, Marshall, Die magischen Kanäle, Frankfurt a. M. 1970.
Claudia Mast, Hg., Markt – Macht – Medien, Konstanz 1996.
Neil Postman, Wir amüsieren uns zu Tode, Frankfurt a.M. 1985.
Christian Schicha, Carsten Brosda, (Hg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis, Münster 2000.
Wolf Schneider, Paul-Josef Raue, Das neue Handbuch des Journalismus, Reinbek 2003.
Peter Sloterdijk, Kritik der zynischen Vernunft, Band 2, Frankfurt/M. 1983, S. 559-575.
Felix Weil, Die Medien und die Ethik. Grundzüge einer brauchbaren Medienethik, München 2001.
www.mediendaten.de (Statistik zu Print- und elektronischen Medien, bes. in Südwest-Deutschland)
GOERGEN 01/09
11
www.netzwerk-medienethik.de
www.forum-medienethik.de
www.kek-online.de (Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich)
10. Religion, Religionskritik
Peter L. Berger : Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft. Frankfurt am Main 1988.
Richard Dawkins, Der Gotteswahn, Berlin 2007.
Karlheinz Deschner, Abermals krähte der Hahn. Eine Demaskierung des Christentums von den Evangelisten
bis zu den Faschisten, Reinbek 1979³.
Emile Durkheim: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt/M. 2001.
Mircea Eliade: Das Heilige und das Profane. Vom Wesen des Religiösen. Frankfurt/M. 1998.
Mircea Eliade, Ioan P. Couliano, Das Handbuch der Religionen, Düsseldorf 2004.
Ludwig Feuerbach: Das Wesen des Christentums (1841) . Stuttgart 1990.
Sigmund Freud: Die Zukunft einer Illusion, in: Studienausgabe Bd. IX, Ffm. 2000.
Erich Fromm, Märchen, Mythen, Träume. Eine Einführung in das Verständnis einer vergessenen Sprache.
Reinbek bei Hamburg 1981.
Alfred Glässer, Religionskritik, Glaubensbegründung und interreligiöser Dialog. Vom deutschen Idealismus
zu Nietzsche und zur Postmoderne, Regensburg 2000.
Jürgen Habermas, Zwischen Naturalismus und Religion, Frankfurt/M. 2005.
Ludwig Hagemann, Christentum contra Islam, eine Geschichte gescheiterter Beziehungen, Darmstadt 1999.
Elisabeth Heinrich, Religionskritik in der Neuzeit – Hume – Feuerbach – Nietzsche, München 2001.
Hans-Gerald Hödl, Jörg Salaquada, Hauptargumente der Religionskritik, Paderborn, Wien, Zürich 2005.
Adel Th. Khoury, Das Ethos der Weltreligionen. Freiburg 1993.
Hans Küng, Das Projekt Weltethos. München 1990.
Hans Küng, Der Islam – Geschichte, Gegenwart, Zukunft, München 2004.
Kursbuch 149 (September 2002): Gott ist tot und lebt. Berlin 2002.
Thomas Luckmann, Die unsichtbare Religion. Frankfurt am Main 1991.
Karl Marx, Die Frühschriften/hrsg. von Siegfried Landshut. Stuttgart 1971.
Friedrich Nietzsche, Die fröhliche Wissenschaft. In: Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe, Band 3,
München 1980.
Andreas Renz, Stephan Leimgruber, Christen und Muslime. Was sie verbindet, was sie unterscheidet,
München 2004.
GOERGEN 01/09
12
Martin Riesebrodt, Cultus und Heilsversprechen. Eine Theorie der Religionen, München 2007.
Peter Sloterdijk, Gottes Eifer. Vom Kampf der drei Monotheismen, Leipzig 2007.
Charles Taylor, Die Formen des Religiösen in der Gegenwart. Frankfurt am Main 2002.
Karl-Heinz Weger, Hg., Religionskritik von der Aufklärung bis zur Gegenwart, Freiburg 1983³.
11. Anthropologie und Ethik
Gerhard Arlt, Philosophische Anthropologie, Stuttgart 2001.
Joachim Bauer, Prinzip Menschlichkeit. Warum wir von Natur aus kooperieren, Hamburg 2006.
Joachim Bauer, Das kooperative Gen. Abschied vom Darwinismus, Hamburg 2008.
Kurt Bayertz, Hg., Evolution und Ethik, Stuttgart (Reclam) 1993.
Rolf Brunner, Peter Kelbel, Hg., Anthropologie, Ethik und Gesellschaft, Frankfurt a.M. 2000.
Richard Dawkins, Das egoistische Gen, Heidelberg, Berlin, Oxford 1994.
Richard Dawkins, Geschichten vom Ursprung des Lebens, Berlin 2008.
Hans Dierkes, Hg., Philosophische Anthropologie, (Arbeitstexte für den Unterricht) Stuttgart 1995.
Ruth Dölle-Oelmüller, Willi Oelmüller, Grundkurs: Philosophische Anthropologie, Stuttgart 1996.
Norbert Elias, Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt a. M. 1988².
Martin Endreß, Neil Roughley, Hg., Anthropologie und Moral, Würzburg 2000.
Arnold Gehlen, (1944) Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt, Wiesbaden 1986.
Michael Hagner, Der Geist bei der Arbeit. Historische Untersuchungen zur Hirnforschung, Göttingen 2006.
Johann Gottfried Herder, (1776) Abhandlung über den Ursprung der Sprache, Stuttgart 1966.
Otfried Höffe, Hg., Der Mensch – ein politisches Tier? Essays zur politischen Anthropologie, Stuttgart
(Reclam) 1992.
Christian Illies, Philosophische Anthropologie im biologischen Zeitalter. Zur Konvergenz von Moral und
Natur, Frankfurt a. M. 2006.
Immanuel Kant, (1798) Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, Akademie Ausgabe Bd.VII, S. 125ff.
Julien Offray La Mettrie, Der Mensch, eine Maschine, Stuttgart (Reclam) 2001.
Konrad Lorenz, Das sogenannte Böse. Zur Naturgeschichte der Aggression, München 1973.
George H. Mead, (1933) Geist, Identität und Gesellschaft, Frankfurt a. M. 1975.
Michael Pauen, Was ist der Mensch? Die Entdeckung der Natur des Geistes, München 2007.
Helmut Plessner, Die Stufen des Organischen und der Mensch, Berlin, New York 1975.
GOERGEN 01/09
13
Helmut Plessner, Mit anderen Augen. Aspekte einer philosophischen Anthropologie, Stuttgart 1982.
Max Scheler, Schriften zur Anthropologie, hrsgg. von Martin Arndt, Stuttgart (Reclam) 2001.
Max Scheler, (1919) Die Stellung des Menschen im Kosmos, in: M.S. Späte Schriften, München 1976.
Peter Sloterdijk, Zorn und Zeit, Frankfurt a. M. 2006.
Max Stirner, (1844) Der Einzige und sein Eigentum, Bottrop 1988.
Ernst Tugendhat, Egozentrizität und Mystik. Eine anthropologische Studie, München 2003.
Ernst Tugendhat, Anthropologie als "Erste Philosophie", in: DZPhil 1/2007, S. 5-16.
Frans de Waal, Der gute Affe. Der Ursprung von Recht und Unrecht bei Menschen und anderen Tieren,
München, Wien 1997.
Frans de Waal, Eine schöne Verwandtschaft. Das Familienleben der Menschenaffen, München 2004.
Frans de Waal, Primaten und Philosophen. Wie die Evolution die Moral hervorbrachte, München 2008.
Jean-Pierre Wils, Die anthropologische Ferne des Menschen. Zwischen Biologie und Ethik, in: J.P.W.,
Die große Erschöpfung. Kulturethische Probleme, Paderborn, München 1994, S. 87-110.
Robert Wright, Diesseits von Gut und Böse. Die biologischen Grundlagen unserer Ethik, München 1996.
GOERGEN 01/09
14
Herunterladen