Konzept - Prof. Dr. Doris Baum

Werbung
Diese Seite ist Teil der homepage von Prof. Dr. Doris Baum , Linz/Donau
© 2001-2009 Dr. Doris Baum (Impressum)
Seminar: Zentrale Themen der Bildungssoziologie
(Bildungsreform, Bildungspolitik & Bildungsplanung im Pflichtschulbereich,
auch als LV im Dissertationsfach anrechenbar)
(Johannes Kepler Universität Linz, LV-Nr. 231.302, WS 2007/08)
(LV-Leitung: Univ.-Lektorin Prof. Dr. Doris Baum)
1 Themenfelder/ bildungssoziologische Inhalte
Die Themen gliedern sich einerseits nach Themenfeldern (s.u.) aus der (a) Reform- und
Alternativ-Pädagogik, sowie andererseits nach korrespondierenden (b) Planungs- und
Praxisfeldern der Schulreform im Pflichtschulbereich.
1.1 Unterrichtsprinzip „Bildungssoziologische Reflexion“
Für alle u.a. Themen wird zudem im Seminar (Präsentation, Diskussionsaufbereitung &
schriftliche Ausarbeitung der Referate) als „Unterrichtsprinzip“ gefordert, bildungssoziologische Grundüberlegungen & wichtige Theorien d. Bildungssoziologie (Differenzierungen,
Ungleichheiten, Funktionen, Stufen, Systemfragen & Selbstreferenz, etc.) zumindest gemäß
den Inhalten der Grundlagen-VU Dr. Kupfer (vgl. das download-Angebot (KUSSS) für Inhalte dieser LV SS 2007) einzuflechten & zu berücksichtigen. Diese Reflexion ist ein wichtiges Beurteilungskriterium.
Folgende Themenfelder werden behandelt und im Kontext der Seminarstruktur (s.u.) in einen sinnvollen inhaltlichen Zusammenhang gebracht:
1.2 Themenfeld 1: Reform- & Alternativpädagogik im Grundschulbereich
1. Dalton-Plan-Schulen & Dalton-Pädagogik
(= Präsentation 14. 11. 2007); (= Präsentation Ia)
2. Freinet-Schulen & Freinet-Pädagogik
(= Präsentation 28. 11. 2007); (= Präsentation IIa)
3. Summerhill-Schulen, „antiautoritäre Pädagogik“, Glocksee-Pädagogik
(= Präsentation 12. 12. 2007); (= Präsentation IIIa)
4. Montessori-Schulen & Montessori-Pädagogik
(= Präsentation 09. 01. 2008); (= Präsentation IVa)
5. Waldorf-Schulen & Rudolf-Steiner/ Waldorf-Pädagogik
(= Präsentation 23. 01. 2008); (= Präsentation Va)
1.3 Themenfeld 2: „innere“ Schulreform i. Pflichtschulbereich (6-14-Jährige)
6. Die „Schulgemeinschaft“ & ihre Aufgaben gemäß geltender österr. Schulgesetze im
Pflichtschulbereich (= Präsentation 28. 11. 2007); (= Präsentation IIb)
7. Bildungsstandards und deren Messung (PISA & andere österr. Standards);
(= Präsentation 09. 01. 2008); (= Präsentation IVb)
8. Organisationsreform, besonders Einführung einer gemeinsamen Schule der 10-14-
Jährigen („Gesamtschule“) (=Präsentation 14. 11. 2007); (= Präsentation Ib)
9. Schulische Bildungsreform & Perspektiven für aktuelle & künftige Reformen der
LehrerInnenbildung (= Präsentation 23. 01. 2008). (= Präsentation Vb)
10. Schulversuche im Pflichtschulbereich (Themen, Konzepte, Ergebnisse, Evaluierung)
(= Präsentation 12. 12. 2007); (= Präsentation IIIb).
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
2 Seminarstruktur/ Schwerpunkte/ Zusammenhänge/ Termine
2.1 Schwerpunkt I (Termin 14. November 2007):
Auflösung bzw. neue Rahmung der "Schulstufen- & Klassenorientierung"
(Daltonplan-Pädagogik; Thema 1) & (Organisatiosreform „Gesamtschule“, Thema 8);
Die Daltonplan-Pädagogik stellt viele Ziele der sog. „Gesamtschule“ in den Mittelpunkt, indem sie die traditionelle Klassen- und Fächerorientierung auch für die Schule
der 10-14-Jährigen auflöst. Hier finden sich viele Erfahrungen und Argumente für eine
„gemeinsame Schule der 10-14Jährigen“, deren Rahmenbedingungen & Umsetzung
derzeit stark in Diskussion stehen.
2.2 Schwerpunkt II (Termin 28. November 2007):
„Gemeinschaftsorientierung“ in Schule, Didaktik und Klasse
(Freinet-Pädagogik, Thema 2) & (Schulgemeinschaft etc., Thema 6);
Hauptpunkt der Freinet-Pädagogik ist die offene & „gemeinsame Schule“ der SchülerInnen, Lehrenden & Eltern. Grundsätze einer Freinet-Schule sind mögliche & wichtige
Bezugspunkte einer neuen & offenen Gestaltung des österr. Regelschulsystems als
Klassen- & Schul-Gemeinschaft, mit bisherigen Erfahrungen & Hindernissen.
2.3 Schwerpunkt III (Termin 12. Dezember 2007):
„SchülerInnenorientierung“ in Theorie und Praxis
(Summerhill- & Glocksee-Pädagogik, Thema 3) & (Schulversuche etc., Thema 9);
„Summerhill“ (A.S. Neill) & „Glocksee“ stehen für die grundsätzliche Orientierung an
Bedürfnissen von SchülerInnen, bis hin zur völligen Anpassung von Schulen an SchülerInnen, auch hinsichtlich Lerninhalte & Lerntempo (offene & antiautoritäre Pädagogik). Viele Schulversuche (insbesondere in der Volksschule) laufen auf eine solche Öffnung d. Unterrichts für Bedürfnisse & Tempo von SchülerInnen hinaus und können an
den o.a. Maßstäben einer offenen Pädagogik & Schulorganisation gemessen werden.
2.4 Schwerpunkt IV (Termin 09. Januar 2008):
Bildungsziele und Bildungspraxis: Standards und deren Vermittlung
(Montessori-Pädagogik, Thema 4) & (Bildungsstandards etc., Thema 7);
Die Ikone d. alternativen Pädagogik, Maria Montessori, vertrat in Theorie & pädagog.
Praxis (Kindergarten, Grundschule) ein strenges Regiment v. Zielen, Methoden & Unterrichtsmitteln (was heute ein wenig vergessen wird). Die Diskussion um Bildungsstandards (auch auf VS-Ebene) läuft auf ein ebenso strenges Regiment von Methoden zur
Erzielung entspr. Kompetenzen hinaus. „Montessori or else?“ ist die Frage künftiger
Methoden f. d. Schule d. 6-14-Jährigen & stellt sich für die Pädagogik der Sekundarstufe (15-19-Jährige), wenn das Ergebnis (Erreichung v. Bildungszielen & -standards) im
Zusammenhang mit Bildungspraxis (Didaktik & Schulorganisation) im Mittelpunkt steht
2.5 Schwerpunkt V (Termin 23. Januar 2008):
Bildungskonzepte & Anforderungen an Lehrende & LehrerInnenbildung
(Waldorf-Pädagogik, Thema 5) & (Reformen in der LehrerInnen-Bildung, Thema 10);
Rudolf Steiner & seine „Waldorf-Pädagogik“ (ab 1918) stellen bisherige Bildungskonzepte & Anforderungen an SchülerInnen (im Regelschulsystem) pädagogisch & organisatorisch am radikalsten in Frage, & formulieren andererseits ebenso radikale Anforderungen an die Kompetenzen & damit die Ausbildung von LehrerInnen, was
auch alle Waldorf-PädagogInnen immer wieder betonen. Bildungskonzepte der Wal-
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
2
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
dorf-Pädagogik stehen konventionellen Konzepten der LehrerInnenbildung deutlich gegenüber. Es ist daher interessant, Konzepte der Waldorfpädagogik im Kontext der Reform der LehrerInnenbildung (in Österr. = Aufwertung als Pädagogische Hochschulen) und deren Bildungskonzepten zu sehen und zu analysieren.
3 Literaturhinweise und Quellen
3.1 Schwerpunkt I (Termin: 14. November 2007):
„Auflösung bzw. neue Rahmung der Schulstufen- & Klassenorientierung“
3.1.1
Dalton-Plan-Schulen & Dalton-Plan-Pädagogik (Thema Ia = 1):
3.1.1.1 Orginal- und Quellen-Texte (zum Dalton-Plan)




Parkhurst, Helen (1955): Die Welt des Kindes, Frankfurt/M 1955: Verlag Öffentliches Leben
(UBW, ev. Fernleihe);
Besuden, Heinrich (1955): Helen Parkhurst‘s Dalton-Plan in den Vereinigten Staaten, Wien 1955:
Univ. Wien, Diss (UBW, ev. Fernleihe);
Parkhurst, Helen (2001): Daltonplan, Innsbruck 2001: Studienverlag (UBI, ev. Fernleihe);
Parkhurst, Helen (2007): Erziehung und Unterricht nach dem Daltonplan. Deutschsprachige Fassung von Helen Parkhurst‘s ‚Education on the Dalton Plan‘, in: Harald Eichelberger & Christine
Laner (Hg.): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule, Innsbruck-Wien
2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ).
3.1.1.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (Dalton-Plan und Unterrricht heute)





Eichelberger, Harald (Hg.) (2002): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik, Innsbruck-Wien
2002: Studien-Verlag (UBL, OÖLB, PHBOÖ); darin u.a.: Hackl, Dagmar: Schulentwicklung am
Beispiel einer Grundschulklasse, S. 111-159;
Popp, Susanne (1999): Der Daltonplan in Theorie und Praxis. ein aktuelles reformpädagogisches
Modell zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe, Innsbruck-Wien 1999: Studienverlag (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
Eichelberger, Harald, Laner, Christine (Hg) (2007): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine
moderne Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Koertshius, Eric: A way of life, a way of lifelong learning (Dalton pedagogics); pp. 131ff.
Besuden, Heinrich (1970): Pädagogische Pläne des 20. Jahrhunderts, Bochum 1970: Kamp (Dalton, Montessori, Jenaplan u.a.) (PHBOÖ);
Semel, Susan F. (1992): The Dalton school. The transformation of a progressive school, New
York & Vienna 1992: Lang (PHBW, PHBNÖ, Fernleihe).
3.1.1.3 Internet-Quellen (zu Dalton-Plan und Dalton-Pädagogik; eine erste Auswahl):







http://www.qis.at/qn/userfile/Integration_und_Daltonpädagogik.doc (ein Text von Ingrid Perl);
http://www.emsneustiftgasse.at/seiten/Dalton/seiten/dalton3.html (kurzer Überblick zu Dalton);
http://lehrer.schule.at/Daltonplan_HS_Froebel (der Daltonplan an einer österr. HS);
http://www.dalton.org/philosophy/plan (Grundlagen der Daltonplan-Pädagogik und Konzeption);
http://www.pze.at/service/de/daltonpl.htm (Text v. V. Scarpatetti über ein Dalton-Schulprojekt.);
http://www.ph-linz.at/sterw/akademie/dalton.htm (Lehrgang Daltonplan-Pädagogik a. d. PHDL);
http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (online-Text zu Alternativschulen in Österreich, inkl. Daltonplan).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
3
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.1.2
Thema Ib (= 8): Fragen der Organisationsreform, wie insbes. die Einführung einer gemeinsamen Schule der 10-14-Jährigen ("Gesamtschule") im internat. Vergleich
3.1.2.1 Orginal- und Quellen-Texte (Gesamtschule & neue Mittelstufe)



Petri, Gottfried (1984): Evaluation der Schulversuche in der Schule der 10 bis 14-Jährigen, 2
Bände, 2. Aufl. Wien etc. 1984: Bundesverlag (UBL, PHBOÖ, OÖLB) (auch: Darstellung und
Analyse von österr. Gesamtschulversuchen);
Olechowski, Richard; Weinzierl, Erika (Hg.) (1981): Neue Mittelstufe. Skizze eines Modells für die
Sekundarstufe 1, Wien 1981: Herder (UBL, PHBOÖ);
Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001), §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66 (=
Bestimmungen zu Schulversuchen inkl. Möglichkeiten der versuchsweisen Gesamtschule);
3.1.2.2 Soziologische & erziehungswissenschaftli. Analysen (Gesamtschule in Öst. & Deutschland)














Oelkers, Jürgen (2006): Gesamtschule in Deutschland. Eine historische Analyse und Auswege
aus dem Dilemma, Weinheim u.a. 2006: Beltz (PHBOÖ);
Bönsch, Manfred (2006): Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund,
Baltmansweiler 2006: Schneider Hohengehren (UBL);
Bacher, Johann (2007): Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit, in: WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW (Linz: ISW), 30. Jg.
(2007), Heft 2, S. 15-34 (UBL);
Bucher, Anton; Schnider, Andreas (2004): Eine Schule des Miteinander. Gesamt- und Tagesschule zwischen Ideologie und Wirklichkeit, Wien 2004: öbv & hpt (UBL, OÖLB);
Heimlich, Ulrich (Hg.) (2001): Integrative Schulentwicklung im Sekundarschulbereich, Bad Heilbrunn/Obb. 2001: Klinckhardt (PHBOÖ);
Herrlitz, Hans-Georg (Hg.) (2003): Die Gesamtschule. Internationale Vergleiche, pädagogische
Konzepte und politische Perspektiven, Weinheim u.a. 2003: Juventa (UBK, UBG, UBS, = FL);
Pongratz, Gerhard (1978): Gesamtschule in Österreich. Jenseits von Ideologie, Klagenfurt 1978:
Heyn (PHBOÖ);
Sertl, Michael (2006): Soziale Ungleichheit in der Schule - Was könnte die Gesamtschule bringen?, in: Ribolits, Erich (red.): Verlierer im Überfluss. Bildungssystem und Ungleichheit, Schulheft
123 (Wien 2006: Studienverlag) (OÖLB), S. 50-69;
Severinski, Nikolaus (1985): Die Gesamtschulidee in Österreich. Historischer Aufriß mit besond.
Berücksichtigung d. „Glöckelschen Schulreform“ i. Österr., Wien 1985: Geyer (UBL, PHBOÖ);
Forschungsstelle für vergleich. Erziehungswiss. Marburg (1981): Programm und Realität der Gesamtschule im Ausland. Zum Stand der strukturell-organisatorischen Maßnahmen in England,
Frankreich, Italien, Schweden und den USA, München 1981: Minerva (UBK, UBW = FL);
Döbert, Hans (Hg.) (2004): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler 2004: Schneider Hohengehren (Grundlagen der Schulpädagogik Bd. 46) (UBW, UBS, UBK = FL);
Haaser, Anita (2006): Die RisikoschülerInnen in der PISA-Studie 2003. Eine Analyse der Länder
Österreich, Deutschland, Finnland & Niederlande, Salzburg 2006: Dipl.arbeit (UBW = FL);
Jakku-Sihvonen, Ritva (Hg.) (2007): Education as a societal contributor. Reflections by Finnish
Educationalists, Frankfurt/M u.a 2007: Lang (UBW, LSRNÖ = FL).
Blumenthal, Viktor (Hg.) (1987): Die Gesamtschule in England, Frankreich, Italien, Schweden und
den USA. Eine Zwischenbilanz. Wolfgang Klafki zum 60. Geburtstag gewidmet, München 1987:
Minerva (UBG, UBK, UBI, UBW, UBS = FL);
3.1.2.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):
 http://209.85.135.104/search?q=cache:xAcabjVEMFEJ:titan.bsz-bw.de/bibscout/D/DK/DK7000
-DK7009/DK.7000+%22gesamtschule+in+deutschland%22+soziologie&hl =de&ct=clnk&cd=1
&gl=at&lr=lang_de (Lit.-Sammlung aus dem google-cache, dzt. im Orig. inaktiv, einst: UB Regensburg).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
4
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.2 Schwerpunkt II (Termin: 28. November 2007)
„Gemeinschaftsorientierung in Schule, Didaktk und Klasse“
3.2.1. Freinet-Schulen & Freinet-Pädagogik (Thema IIa = 2):
3.2.1.1 Orginal- und Quellen-Texte (Freinet-Pädagogik & Freinet-Schulen)

Baillet, Christine (1995): Freinet praktisch. Beispiele und Berichte aus Grundschule und Sekundarstufe, Weinheim 1995: Beltz (OÖLB, PHBOÖ);

Freinet-Pädagogik (2002): Basiswissen Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, hg. v.
Inge Hansen-Schaberg & Bruno Schonig, Band V, Hohengehren 2002: Schneider (OÖLB);
Freinet, Célestin (1980): Pädagogische Texte. Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach
Freinet (Hrsg. von Heiner Boehncke u. Christoph Hennig), Reinbek b. Hamburg 1980: Rowohlt
(ULB, OÖLB, PHBOÖ);
Freinet, Élise (1997): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Célestine Freinet‘s, Stuttgart 1997: ClettCotta (OÖLB).


3.2.1.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (Freinet-Pädagogik u.a. Ansätze)







Eichelberger, Harald; Filice, Eva (Hg.) (2003): Freinet-Pädagogik und die moderne Schule, Innsbruck-Wien 2003: Studien-Verlag (PHBOÖ); darin u.a.: Eichelberger, Harald: Freinet-Pädagogik ein Konzept für jede Schule, pp. 13-43;
Eichelberger, Harald, Laner, Christine (Hg.) (2007): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für
eine moderne Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Bronkhorst, John: Freinet und die neuen Medien pp. 99ff;
Hagstedt, Herbert (Hg.) (1997): Freinet Pädagogik heute. Beiträge zum Internationalen Célestin
Freinet Symposion in Kassel 1996, Weinheim 1997: Studien-Verlag (UBL, PHBOÖ);
Hellmich, Achim (Hg.) (1999): Montessori-, Freinet- und Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1999: Beltz (OÖLB);
Kock, Renate (2006): Célestin Freinet. Kindheit und Utopie, Bad Heilbrunn 2006: Klinkhardt
(UBL, OÖLB);
Schreger, Christian (Hg.) (1997): Tastendes Versuchen - wissenschaftliche Erkenntnis. Ein Dialog - Dokumente, Vorträge und Arbeitskreise (Wiener Symposium zur Aktualität der FreinetPädagogik 1996), Grünbach/OÖ 1997: Steinmaßl & Freinet-Eltern-LehrerInnen-Kooperative Wien
(OÖLB, PHBOÖ, UBL);
Badegruber, Bernd (1984): Alternativschulen in Österreich. Mit Vorworten von Herbert Moritz und
Bernd Schäffer, Linz/D. 1986: Trauner (UBL) (auch mit Bezug zu Freinet-Pädagogik).
3.2.1.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):





http://freinet.paed.com/freinet/frschule.php (Aktuelle Freinet-Schulen in GER);
http://paed.com (Reformpädagogischer Bildungsserver, Stichwort: Freinet-Pädagogik);
http://freinet.paed.com (allgemeines zur Freinet-Pädagogik);
http://www.freinet-kooperative.de/start/index.php? (Verband der Freinet-PädagogInnen);
http://www.elternweb.at/index.php?page=533 (Reformpädagogik - Freinet - in Österr.);

http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (online-Text zu Alternativschulen in Österreich);
http://www.icem-freinet.info (frz. Freinet-Seite);
http://www.uni-koeln.de/ew-fak/paedagogik/kock/freinet/literatur06.html (ausgew. Sekundärliteratur zu Célestin Freinet);
http://www.flek.reflex.at (homepage der Freinet-Gruppe Wien);
http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (Untersuchung zur Alternativpädagogik in Wien, LV Dr. Braunstein, SS 1999).




Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
5
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.2.2
Die Schulgemeinschaft und deren Umsetzung (Thema IIb = 6):
3.2.2.1 Orginal- und Quellen-Texte zu Fragen der „Schulgemeinschaft“:

(rechtliche Grundlagen) die Suche in http.//www.ris.bka.gv.at/bundesrecht; Stichworte Schulgemeinschaft, Schulpartnerschaft, Schulforum, Klassenforum; ergibt u.a.:

Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001, §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66;
Republik Österreich (Hg.) (1962ff): Schulorganisationsgesetz 1962 (BGBl.Nr. 242/1962 zuletzt
geändert durch BGBl. I Nr. 113/2006), §§ 6, 7
BMUKK - Bds. Min. f. Unterricht, Kultur & Kunst (Hg.) (2007): Informationsblätter zum Schulrecht,
Teil 2: Schuldemokratie und Schulgemeinschaft, online:
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/5821/schulrecht_info_2.pdf
dazu: Kothbauer, Veronica (Red.) (1988): Elternverein und Schulpartnerschaft. Handbuch für
engagierte Eltern, Wien 1988: Kinderfreunde (UBW, Fernleihe);
dazu: Athaler, Josef (1989): Schulpartnerschaft konkret. Eltern informieren Eltern, Wien 1989:
Ehe & Familie Zschr.Verlag, hg. vom kath. Familienverband Österr. (PHBOÖ);




3.2.2.2 Soziologische & erziehungswissensch. Analysen (Schulgemeinschaft & Schuldemokratie)






Altrichter, Herbert (Hg.) (1996): Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende
Bedingungen für Entwicklung in der Schule, Innsbruck 1996: Studienverlag (auch mit Beiträgen
zur Rolle der Schuldemokratie, Schulautonomie und Schulgemeinschaft) (UBL, PHBOÖ);
Altrichter, Herbert (Hg.) (1998): Chancen der Schule - Schule als Chance. Peter Posch zum 60.
Geburtstag, Innsbruck 1998: Studienverlag (auch mit Beiträgen zur Schulentwicklung, Schulautonomie und Schuldemokratie) (UBL, PHBOÖ);
Grunder, Hans-Georg (Hg.) (2006): Gemeinschaft, Ethos, Schule. Eine praxisnahe Einführung für
Ausbildung und Fortbildung, Weinheim u.a. 2006: Beltz (UBL, PHBOÖ);
Mitschka, Igor (2007): Schuldemokratie - auch in der Volksschule, in: SWS Rundschau (Wien:
SWS), 47. Jg. (2007), Nr. 1, S. 82-99 (UBL);
Specht, Werner (1997): Autonomie und Innovationsklima an Schulen. Rezeption und Wirkung der
Schulautonomie an Hauptschulen und Allgemeinbildenden Höheren Schulen, Graz 1997: Zentrum für Schulentwicklung (UBL, PHBOÖ).
Svecnik, Erich (Rd.) (2002): Monitoring z Schuldemokratie. Ergebnisse e. Befragung v. Eltern- &
Schülervertretern i. Schulj. 2001/2002, Graz 2002: Zentrum f. Schulentwickl. (PHBOÖ);
3.2.2.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):





http://werner.stangl-taller.at/BERUF/PUBLIKATIONEN/ERZIEHUNGSZIELE/default.html (Artikel
online, aus: Erziehung und Unterricht, 132, pp. 235-248; Erziehungsziele aus Sicht von Schülern,
Eltern und Lehrern);
http://www.bundeselternverband.at (homepage des Bundeselternverbandes an mittleren und höheren Schulen in Österreich);
http://www.bsv.at (Bundesschüler- und -schülerinnenvertretung Österreichs, homepage);
http://elternverein.at/content/site/home/presse/article/41.html (2006, Befragung zur Schulqualität
an Österreichs Pflichtschulen, mit link zum full text download of the research report & zu den Forderungen der Elternvereine);
http://elternverein.at (homepage der österr. Elternvereine an Pflichtschulen, auch:
www.elternverein.at; mit: Magazin „klasse: das elternmagazin“, mit aktuellen online-umfragen
(www.elternmeinung.at), etc.).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
6
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.3 Schwerpunkt III (Termin: 12. Dezember 2007)
„SchülerInnenorientierung in Theorie und Praxis“
3.3.1
Schüler-Schulen (Summerhill, Glocksee) & antiautoritäre Pädagogik (Thema IIIa = 3):
3.3.1.1 Orginal- und Quellen-Texte (Summerhill, Glocksee u.a.):

Appleton, Matthew (2003): Summerhill - Kindern ihre Kindheit zurückgeben. Demokratie und
Selbstregulierung in der Erziehung, Baltmannsweiler 2003: Schneider (in: OÖLB);

Köhler, Ulrike, & Doris Krammling-Jöhrens (2000): Die Glocksee-Schule. Geschichte, Praxis,
Erfahrungen, Bad Heilbrunn 2000: Klinkhardt (UBL, OÖLB, PHBOÖ);

Neill, Alexander S. (1971): Das Prinzip Summerhill: Fragen und Antworten - Argumente, Erfahrungen, Ratschläge, Reinbek b. Hamburg 1971:Rowohlt (in: ULB, OÖLB);

Neill, Alexander S. (1991): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - das Beispiel Summerhill, Reinbek b. Hamburg 1991: Rowohlt (ULB); (1. Aufl. 1969);
3.3.1.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (zu Summerhill & Glocksee)








Borchert, Manfred, & Karin Derichs-Kunstmann (Hg.) (1979): Schulen, die ganz anders sind.
Werkschule Berlin, Freie Schule Essen, Freie Schule Frankfurt, Glocksee-Schule Hannover,
Tvind-Schulen in Dänemark ; Erfahrungsberichte aus der Praxis für die Praxis, Frankfurt/M 1979:
Fischer (UBW, PHBW, AKBKW, = Fernleihe);
Dachverband d. Wr. Alternativschulen (Hg.) (1990): Leben lernen. 12 Jahre Alternatischulen in
Wien, Wien 1990: Edition d. öst. Wirtschaftsbetriebe (UBW, PHBW etc.: Fernleihe);
Ludwig, Peter H. (Hg.) (1997): Summerhill - antiautoritäre Pädagogik heute. Ist die freie Erziehung tatsächlich gescheitert?, Weinheim & Basel 1997: Beltz (PHBOÖ, UBL);
Manzke, Ernst (Red.) (1981): Glocksee-Schule. Berichte, Analysen, Materialien, Berlin 1981:
Transit Buchverlag (UBL);
Ramseger, Jörg (1977): Offener Unterricht in der Erprobung. Erfahrungen mit einem didaktischen Modell, Weinheim 1977: Juventa (Berichte u.a. aus Hannover/Glocksee) (in: UBL, OÖLB,
PHBOÖ);
Baum, Doris (1997): Offener Unterricht in einer Zweiten Klasse Grundschule, Linz 1997: JKU
Univ. Linz, Diplomarbeit (Bezug zu offenen Unterrichtsmodellen à lá Summerhill & Glocksee)
Rutschky, Katharina (2001): Das Beispiel Summerhill, in: Horn, Klaus-Peter, & Christina Ritzi
(Hg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts, Baltmannsweiler 2001: Schneider, S. 171ff. (OÖLB);
Summerhill pro & contra (1971), 15 Ansichten zu A.S. Neills Theorie & Praxis, Reinbek b. Hamburg 1971; Rowohlt (ULB, OÖLB).
3.3.1.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):








http://paed.com (Reformpädagogischer Bildungsserver mit etlichen links zur antiautoritären &
alternativen Pädagogik insgesamt, inkl. Summerhill & Glocksee);
http://summerhill.paed.com/phshill/i-shill.htm (= authentic Summerhill Infos);
http://paed.com/ph/uebers2.php (Beschreibungen & links, Freinet, Montessori, Summerhill u.a.);
http://www.summerhillschool.co.uk/ (the original website!, see all subpages there);
http://www.iwp.jku.at/lxe/wt2k/04/glocksee_med.pdf (= Glocksee. Ein Bericht über eine ganz und
gar nicht normale Schule, von Gerhard Fröhlich, mit Fotos von Tom Deutschmann);
http://www.mein.net/neueschule/schule/download/glocksee.doc (orig. Glocksee-Lehrplan);
http://www.kreamont.at/Montessori/Glocksee_Lehrplan.pdf (öst. Schule m. Glocksee-Lehrpl);
http://www.textfeld.at/pdf/149.pdf (Text zu Alternativschulen in Österreich, Univ. Wien, Inst. f. Politikwissenschaften, LV Dr. Braunstein).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
7
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.3.2
Schulversuche im Pflichtschulbereich: Themen, Evaluierung etc. (Thema IIIb = 9):
3.3.2.1 Orginal- und Quellen-Texte zu Schulversuchen in Österreich





(rechtliche Grundlagen), eine Suche in http.//www.ris.bka.gv.at/bundesrecht; Stichworte
Schulversuche, Curriculumentwicklung, Schulentwicklung ergibt u.a.:
Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch BGBl. I Nr. 78/2001), §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66;
Republik Österreich (Hg.) (1962ff): Schulorganisationsgesetz 1962 (BGBl.Nr. 242/1962 zuletzt
geändert durch BGBl. I Nr. 113/2006), §§ 7, 16;
dazu: Grubich-Müller, Regina; u.a. (2007): Schulversuche und Schulentwicklung an allgemeinbildenden Wiener Schulen im Schuljahr 2006/2007, Wien 2007: Wr. Stadtschulrat (WSSR), auch
online: http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/SV_Broschuere_2006_07.pdf;
(Der WSSR berichtet jährlich onlinüber seine Schulversuche, frühere Berichte können angefordert werden).
3.3.2.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen:










Ramseger, Jörg (2004): Grundschulen entwickeln sich. Ergebnisse des Berliner Schulversuchs
„Verläßliche Halbtagsgrundschule“, Münster u.a. 2004: Waxmann (ein Produkt der „Arbeitsstelle
Bildungsforschung Primarstufe“ an der FU Berlin) (UBK, Fernleihe);
Bachmann, Helmut (red.) (1991): Mittelstufe, Wien u.a. 1991: Zentrum für Schulversuche &
Schulentwicklung (ZSE), (PHBOÖ);
Petri, Gottfried (1984): Evaluation der Schulversuche in der Schule der 10 bis 14-Jährigen, 2
Bände, 2. Aufl. Wien etc. 1984: Bundesverlag (UBL, PHBOÖ, OÖLB);
Petri, Gottfried (2004): Schulentwicklung auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage, Innsbruck
2004: Studenverlag (UBG, UBI etc., Fernleihe);
Gebauer, Karl (Hg.) (2005): Anders Lernen. Modelle für die Zukunft, Düsseldorf 2005: Walter
Verlag (PHBOÖ);
Stanzel-Tischler, Elisabeth (1997): Evaluation der Schulversuche zum Schuleingangsbereich,
Graz: Zentrum für Schulentwicklung (OÖLB);
Fraundorfer, Andrea (Red.) (2004): Schule neu gedacht. ExpertInnenbeiräge z. Zukunft d. öst.
Schule, Linz 2004: Schulkomp.zentr. d. oö. Kinderfreunde (OÖLB, UBL), darin u.a.: Messner, Elgrid: 12 Jahre Schulversuchsarbeit - Erfahrungen a. d. Schulverbund Graz-West, S. 92-107;
Baumann, Gabriele (1982): Die Schulversuche in der österreichischen Pflichtschule seit 1970 und
ihre Auswirkungen auf die Regelschule, Wien 1982: Diplomarbeit WU (UBWW, Fernleihe);
Feyerer, Ewald (2002): Integration auf der 9. Schulstufe in OÖ., in: ders. (Hg.): Eine kindgerechte
Schule für alle. Beiträge zum 7. Praktikerforum ; Reformpädagogik und Schule, Integration und
Beruf, Linz 2002, Trauner, S. 299-311 (OÖLB, PHBOÖ, ULB);
Haas, Karl (1985): Oö. Schulversuch - wenig gegliederte Grundschule, Linz 1985: Päd. Institut
des Bundes (Unterrichtspraktische Veröff. des PI des Bd.es in OÖ, Nr. 57), (OÖLB);
3.3.2.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):





http://www.wien.gv.at/ssr/faq/gruppe01/svaps.htm (Überblick über Wiener Schulversuche mit
weiterführenden links);
http://www.schulen.wien.at/schulen/999999 (hompage des Referats für Schulversuche und
Schulentwicklung des Wr. Stadtschulrates);
http://teaching.schule.at/msk/2_wie/i2beurteilung.htm (Wr. reformpädagog. Mehrstufenklassen);
http://www.burgenland-mitte.at/content/view/1589/30/ (Schulversuch „Neue Mittelschule“);
http://www.eduhi.at/index.php?changeurlto=schule (Schulführer Österreich, mit Hinweisen zu
derzeit an einer öst. Schule laufenden Schulversuchen, mit homepages der Schulen).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
8
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.4 Schwerpunkt IV (Termin: 09. Jänner 2008)
„Bildungsziele und Bildungskonzepte in Theorie und Praxis“;
3.4.1
Montessori-Schulen und Montessori-Pädagogik (Thema IVa = 4)
3.4.1.1 Orginal- und Quellen-Texte (v.a. zu Maria Montessori)







Montessori, Maria (1967ff.): Grundgedanken der Montessori-Pädagogik. Aus Maria Montessoris
Schrifttum und Wirkkreis, hg. & eingel. von Paul Oswald, Freiburg & Wien 1967ff. (mehrere Auflagen bis 2004): Herder (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
Montessori, Maria (1968ff.): Grundlagen meiner Pädagogik & weitere Aufsätze zur Anthropologie
und Didaktik, Heidelberg 1968ff. (mehrere Auflagen bis 1998): Quelle & Meyer (UBL, OÖLB);
Montessori, Maria (1971ff.): Die Entdeckung des Kindes, Freiburg & Wien 1971ff. (mehrere Auflagen bis 2001): Herder (UBL, OÖLB) (zuerst ital. 1950 & dt. 1952);
Montessori, Maria (1976ff): Schule des Kindes. Montessori-Erziehung in der Grundschule, hg. &
eingel. v. Paul Oswald, Freiburg & Wien 1976ff (mehr. Aufl. bis 2004): Herder (OÖLB, PHBOÖ);
Montessori, Maria (1999): Wie Lernen Freude macht. Kreativ mit Montessori-Materialien umgehen, hg. von Ingeborg Becker-Textor, Freiburg & Wien 1999: Herder (OÖLB).
Hellbrügge, Theodor (1977): Unser Montessori-Modell. Erfahrungen mit einem neuen Kindergarten und einer neuen Schule, München 1977: Kindler (PHBOÖ);
Köck-Privatstiftung (2006): 10 J. Köck-Privatstiftung. Ein Plädoyer für kindgerechte Pädagogik.
Initiative Neues Lernen, Projekt Montessori, Wien 2006: Köck (mit DVD) (PHBW, PHBK, PHBT =
FL), darin u.a.: Brigitta Weninger: Gerne in d. Schule gehen, auch in der Sekundaria, S. 52ff.
3.4.1.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen zu Maria Montessori im Vergleich






Falkner, Judith (1996): Ein kritischer Vergleich der Montessori- und Waldorf-Schule mit der Regelschule im Pflichtschulbereich ..., Linz 1996: Univ. Linz, Diplomarbeit (UBL);
Hellmich, Achim, & Peter Teigeler (Hg.) (1992): Montessori-, Freinet- & Waldorf-Pädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1992: Beltz (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Elsner, Hans: Die
Montessori-Pädagogik in der Schule von heute, pp. 76-86;
Fähmel, Ingrid (1981): Zur Struktur schulischen Unterrichts nach Maria Montessori. Beschreibung
einer Montessori-Grundschule in Düsseldorf, Frankfurt/M. 1981: Peter Lang (UBS, PHBW: Fernleihe);
Hofer, Christine (2001): Die pädagogische Anthropologie Maria Montessoris - oder: die Erziehung
zum neuen Menschen, Würzburg 2001: Ergon Verlag (UBW, UBG, UBK: Fernleihe);
Raapke, Dietrich (2001): Montessori heute. Eine moderne Pädagogik für Familie, Kindergarten
und Schule, Reinbek b. Hbg. 2001: Rowohlt (OÖLB);
Badegruber, Bernd (1984): Alternativschulen in Österreich. Mit Vorworten von Herbert Moritz und
Bernd Schäffer, Linz/D. 1986: Trauner (UBL) (auch mit Bezug zu Montessori-Schulen).
3.4.1.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):



http://paed.com (Reformpädagogischer Bildungsserver mit etlichen links auch zur MontessoriPädagogik);
http://www.ggs-montessori.de/linkliste.php (umfassende linkliste zur Montessori-Pädagogik);
http://www.montessori.de (DIE website für alle dt.spr. Montessori-Projekte & Konzepte in Kindergarten und Schule);

http://www.gew.de/Binaries/Binary26804/07_07_13_Montessori.pdf (kurzer Text, der den „Primat
der Methode“ bei Maria Montessori kritisch hinterfragt);

http://www.kreamont.at/Montessori/Glocksee_Lehrplan.pdf (eine österr. Schule mit MontessoriZielen & (tw.) Glocksee-Lehrplan).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
9
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.4.2
Bildungsstandards und deren Messung, wie „PISA“ und andere
Standards (= deren aktuelle Definition und Messung) (Thema IVb = 7):
3.4.2.1 Orginal- und Quellen-Texte (Bildungsstandards):



Bildungsstandards in Österreich. Referenztext des BMUKK, über Stichwort „Bildungsstandards“
online: http://www.bifie.at/content/view/64/66/ (Quelle: Bundesinstitut für Bildungsforschung);
http://www.pisa-austria.at (homepage für alle PISA-Wellen in Österreich: 2000, 2003, 2006);
Haider, Günter, Reiter, Claudia (Hg.) (2001-2002): PISA 2000. Programme for International Student Assessment, Innsbruck u.a. (2001f.): Studien-Verlag, 5 Teile: (1) Technischer Report, (2)
Nationaler Bericht 1, (3) Nationaler Bericht 2, (4) Thematische Analysen nationaler Projekte, (5)
Lernen für das Leben (UBL, PHBOÖ).
3.4.2.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen (zu Bildungsstandards)

Lucyshyn, Josef (2006): Implementation von Bildungsstandards in Österreich. Arbeitsbericht,
Salzburg 2006: BIFIE, auch online:
http://www.bifie.at/images/stories/Eigene/BIST/Arbeitsbericht_Bildungsstandards_14_02_2006.pdf









Schluga, Anneliese (2006): Die Implementierung der Österr. Bildungsstandards. Akzeptanz und
Umsetzungsbereitschaft am Bsp. der Tiroler Grundschulen, Innsbruck 2006: Dipl.arbeit, auch online: http://www.bifie.at/images/stories/Dateien/DA_Bildungsstandards_studia.pdf;
Beer, Rudolf (2006): Bildungsstandards a. d. Schnittstelle zw. Grundschule & Sekundarstufe 1,
in: Erzieh.g & Unterricht (Wien: öbv & hpt), 156. Jg. 2006 (PHBOÖ, UBL), 3.Jg, H. 4, S. 321-329;
Baumert, Jürgen, u.a. (Hg.) (2000): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Nachdruck Opladen 2001: Leske&Budrich (UBL);
Baumert, Jürgen, u.a. (Hg.) (2002): PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin 2002: MaxPlanck-Institut f. Bildungsforschung, auch online: http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_im_
Ueberblick.pdf;
Haider, Günter, Reiter, Claudia (Hg.) (2004): PISA 2003 - Internationaler Vergleich von Schülerleistungen: Mathematik, Lese-Kompetenz, Naturwissenschaft, Problemlösen. Nationaler Bericht,
Graz 2004: Leykam (PHBOÖ);
Haider, Günter, Schreiner, Claudia (Hg.) (2006): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im
internationalen Wettbewerb, Wien u.a. 2006: Böhlau (UBL, PHBOÖ);
Neuwirth, Erich (Hg.) (2006): PISA 2000 und PISA 2003. Vertiefende Analysen und Beiträge zur
Methodik, Graz 2006: Leykam (UBL, PHBOÖ);
OECD (Hg.) (2004): Learning for tomorrow‘s world. First results from PISA 2003, Paris 2004:
OECD (UBL);
Bacher, Johann (2004): Bildungsungleichheit & Bildungsbenachteiligung im weiterführenden
Schulsystem Österreichs. Eine Sekundäranalyse der PISA-Erhebung 2000, SWS-Rundschau,
online: http://www.soz.jku.at/Portale/Institute/SOWI_Institute/Soziologie/aes/content/e50/e1512/
e1531/Bacher-Pisa.pdf;
3.4.2.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):






http://www.bmukk.gv.at/pisa (verschiedene links zu PISA-Themen in Österreich und internat.);
http://www.pisa.oecd.org (die OECD-homepage zu PISA, mit zahlreichen Informationen und
downloads zu Konzept, Programm bis 2015, Länderberichten, etc., auch in Deutsch);
http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/KMS/evaluationgilgegasseteil1.pdf (Text „Wege der Erreichung von Bildungszielen vor dem Hintergrund der Arbeit mit Bildungsstandards“);
http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/WIENER_BILDUNGSSTANDARDS.pdf (= Wiener Bildungsstandards und ihre Umsetzung);
http://www.mpib-berlin.mpg.de/en/Pisa/ (PISA 2000, alte homepage für Deutschland);
http://pisa.ipn.uni-kiel.de/ (aktuelle homepage für PISA Deutschland, v.a. PISA 2003, 2006, zahlreiche aktuelle Materialien und downloads).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
10
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.5 Schwerpunkt V (Termin: 23. Jänner 2008)
„Bildungskonzepte und LehrerInnenbildung: Eine Konfrontation“;
3.5.1
Waldorf-Schulen und Waldorf-Steiner-Pädagogik TThema Va = 5) :
3.5.1.1 Original- und Quellen-Texte


Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners (Hg.) (2001): Waldorf-Pädagogik weltweit. Ein
Überblick über die Entwicklung der Waldorf-Pädagogik sowie der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie, Berlin 2001: Verlag Freunde etc. (s.o) (LSRNÖ, Fernleihe);
Öst. Vereinigung freier Bildungsstätten auf anthroposophischer Grundlage (Hg.) (1985): Waldorfpädagogik. Beiträge zur Bildungserneuerung, Wien, Graz u.a. 1985: Böhlau (UBL);

Kayser, Martina, & Wagemann, Paul-Albert (1996): Wie frei ist die Waldorfschule. Geschichte
und Praxis einer pädagogischen Utopie, München 1996: Heyne (UBL);

Steiner, Rudolf (1985ff.): Ausgewählte Werke. Bde. 1-10, Frankfurt/M. etc. 1985ff (verschiedene
Auflagen): Fischer Taschenbücher (alle: UBL FB Soziologie): hier v.a.:
* Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung etc., Bd. 1;
* Kernpunkte d. sozialen Frage in d. Lebensnotwendigkeiten d. Gegenwart und Zukunft, Bd. 6;
* Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie, hg. von Marie Steiner, Bd. 7;
* Arbeitsfelder der Anthroposophie. Medizin & Pädagogik, Bd. 8;
* Im Mittelp. d. Mensch. E. Einf.g in d. ausgew. Werke R. Steiners, hg. H. Wiesberger, Bd. 10.
Wehr, Gerhard (1977): Der pädag. Impuls Rudolf Steiners. Theorie und Praxis der Waldorfpädagogik, München 1977: Kindler (UBL FB Psychologie).

3.5.1.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen zur Waldorf-Pädagogik









Götte, Wenzel M. (2006): Erfahrungen mit Schulautonomie. Das Beispiel der freien Waldorfschulen, Stuttgart 2006: Verlag freies Geistesleben (UBW, Fernleihe);
Hellmich, Achim, & Peter Teigeler (Hg.) (1992): Montessori-, Freinet- & Waldorf-Pädagogik. Konzeption und aktuelle Praxis, Weinheim 1992: Beltz (UBL, OÖLB, PHBOÖ);
Hansmann, Otto (Hg.) (1987): Pro & Contra Waldorfpädagogik. Akademische Pädagogik i. d.
Auseinandersetzung mit d. Rudolf-Steiner-Pädagogik, Würzburg 1987: Königshausen (OÖLB);
Huber, Dieter (1986): Waldorfpädagogik – Pädagogik d. Ganzheitlichkeit? In: Widersprüche. Zeitschr. f. sozialist. Politik i. Bild.gs-, Gesundh.- & Sozialbereich, 21. Jg., S. 7-20 (UBW, FL);
Prange, Klaus (1992): Das Bild des Kindes im Erziehungskonzept Rudolf Steiners. In: Fuchs,
Brigitta/ Harth-Peter, Waltraud (Hg.): Alternativen frühkindlicher Erziehung – von Rousseau zu
Montessori, Würzburg 1992: Königshausen & Neumann, pp.? (UBL);
Prange, Klaus (2000): Erziehung zur Anthroposophie. Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik. Bad Heilbrunn 2000: Klinkhardt (OÖLB, PHBOÖ);
Rudolph, Charlotte (1987): Von d. Entwicklung d. Anthroposophie z. Waldorfpädagogik heute, od.
Wege z. Versteinerung. Mit e. Epilog von Klaus-Peter Meyer-Bendrat, Neuwied u.a. 1987: Luchterhand (auch: Diss. FU Berlin 1985) (PHBOÖ, UBL)
Bohnsack, Fritz (Hg.) (1990): Erziehungswissenschaft und Waldorf-Pädagogik. Der Beginn eines
notwendigen Dialogs, Weinheim u.a. 1990: Beltz (UBL);
Steiner, Mario (1998): Alternativ- und Regelschule im Vergleich. Eine empirische Studie über die
Wirkung unterschiedlicher Kontexte auf Basis des verstehenden Paradigmas (Studie zum Vergleich der sozialisatorischen Wirkung einer Regel-AHS und einer Waldorf-Schule), Wien 1998:
Univ. Wien (DA), vgl. die Diskussion in: http://www.oefeb.at/newsletter/NL0203.pdf?.
3.5.1.3 Internet-Quellen (eine erste Auswahl):




http://paed.com (Reformpädag. Bildungsserver mit etlichen links auch zur Waldorf-Pädagogik);
http://www.waldorf-absolventen.de/autoren_autorinnen.html (Buch v. H. Barz & D. Randoll);
http://www.waldorf.at (Bund der freien Waldorfschulen in Österreich);
http://www. waldorfschule.de & http.//www.waldorfschule.info (Bund d. fr. Waldorf.sch. in GER);
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
11
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.5.2
Schulische Bildungsreform & Perspektiven für aktuelle & künftige Reformen der LehrerInnenbildung (Ausbildungs-Inhalte & Ausbildungs-Strukturen, wie insbes. Einführung
der Pädagogischen Hochschulen in Österreich) (Thema Vb = 10):
3.5.2.1 Orginal- und Quellen-Texte, Internet-Quellen






Republik Österreich (Hg.) (2005): Hochschulgesetz 2005 (BGBl. I Nr. 30/2006); full text online
auch: http://www.bmukk.gv.at/schulen/recht/gvo/hsg05.xml (neue Rechtsord.g., ab 10/2007);
Republik Österreich (Hg.) (1999): Akademien-Studiengesetz 1999 (BGBl. I Nr. 94/1999, zuletzt
geändert durch BGBl. I Nr. 113/2006) (alte Rechtsordnung, gültig bis 09/2007);
homepages der neuen österr. Pädagogischen Hochschulen (mit neuen Studienplänen etc.);
(a) (Einrichtungen in OÖ. = Österreich-Mitte):
http://www.phdl.at (Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz);
http://www.ph-ooe.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Oberösterreich);
(b) (Einrichtungen in Salzburg, Tirol & Vorarlberg = Österreich-West):
http://www.phsalzburg.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Salzburg);
http://www.ph-tirol.ac.at; (Pädagogische Hochschule des Bundes in Tirol);
http://www.ph-vorarlberg.ac.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Vorarlberg);
http://www.kph-es.at (Kirchliche Pädagogische Hochschule Edith Stein);
© (Einrichtungen in der Steiermark & in Kärnten = Österreich Süd):
http://www.ph-kaernten.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Kärnten);
http://www.phst.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in der Steiermark);
http://www.kphgraz.at (Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz);
(d) (Einrichtungen in Wien, Niederösterreich & Burgenland = Österreich Ost):
http://www.phvienna.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Wien);
http://www.ph-noe.ac.at (Pädagogische Hochschule des Bundes in Niederösterreich);
http://www.ph-burgenland.at (Private Pädagogische Hochschule Burgenland);
http://www.kphvie.at (Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien).
3.5.2.2 Soziologische & erziehungswissenschaftliche Analysen:










Abt, Viktor; Seidemann, Barbara (2005): Die Reform d. Lehrerbildung i. d. Schweiz, in: Denk,
Rudolph (Hg.): Nach Europa Unterwegs. Grenzüberschr. Modelle d. Lehrerbildung i. Zeichen v.
europ. Kultur, Identität & Mehrsprachigkeit, Herbolzheim 2005: Centaurus, S. 63-80 (UBW = FL);
Bellenberg, Gabriele; Thierack, Anke (2003): Ausbildung v. Lehrerinnen & Lehrern in Deutschland. Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen, Opladen 2003: Leske & Budrich (UBL);
Bohnsack, Fritz (1997): Neuordnung der Lehrerausbildung (Kommission zur Neuordnung der
Lehrerausbildung an Hessischen Hochschulen), Opladen 1997: Leske & Budrich (PHBOÖ);
Daschner, Peter (2004): Reform der Lehrerausbildung. Etappen auf dem Weg von Hamburg nach
Bologna, in: Pädagogik (Weinheim: Beltz), 56. Jg. (2004), Heft 10 (Schulinterne Qualifizierung),
S. 45-48 (UBL, PHBOÖ, KUNSTUNI Linz);
Drerup, Heiner (2004): Kanon und Lehrerbildung. Z. Debatte um e. Reform d. Lehrerbildung d.
Kerncurricula & Standards, in: Korte, Petra (Hg.): Kontinuität, Zukunft & Krise der Bildung. Analysen und Perspektiven, Münster 2004: LIT Verlag (UBW, UBK, LSRNÖ u.a. = FL), S. 41-62;
Flagmeyer, Doris; Mortag, Iris (Hg.) (2007): Horizonte: Neue Wege in Lehrerbildung und Schule.
Festschrift 65. Geb. Dieter Schulz, Leipzig 2007: Leipz. Univ. Verlag (LSRNÖ, UBW = FL);
Koche-Priewe, Barbara (Hg.) (2004): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Ansätze zur
Lehrerbildung, Bad Heilbrunn/Obb. 2004: Klinkhardt (UBL, OÖLB);
Lenz, Christina (2000): Von d. Pädagog. Akademie z. Pädagog. Hochschule. Aktuelle Entwicklung & Veränderung d. Ausbildung f. VolksschullehrerInnen, Wien 2000: Dipl.arbeit (UBW = FL);
Sertl, Michael (2002a): Die Pädagogischen Akademien können nicht zu Hochschulen weiterentwickelt werden, in: ders. (Hg.): LehrerInnenbildung in Bewegung (Wien & Innsbruck: Studienverlag & Verein z. Förd. d. Schulhefte), S. 71-90;
Sertl, Michael (Hg.) (2002b): LehrerInnenbildung in Bewegung. Z. Reform d. Pädagog. Akademien, Schulheft 108 (Innsbruck etc. 2002: Studienverlag, Verein z. Förder.g Schulhefte (OÖLB).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
12
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum
3.6 Hinweis zu den obigen Literaturvorschlägen
Diese Literaturhinweise sind als Einstieg in die Themenbereiche gedacht und müssen auch durch
eigenständige Recherchen und Vertiefungen ergänzt werden. Quellen, die in Linz verfügbar sind,
sind durch ihren „Bibliothekscode“ (siehe unten: jku-homepage-Bibliothek-Verbundkatalog1) gekennzeichnet (UBL = Uni-Bibliothek Linz; OÖLB = OÖ. Landesbibliothek; PHBOÖ = Bibliothek der Pädagog. Hochschule des Bundes in OÖ, KUNSTUNI = Bibliothek der Kunstuniverität Linz); (externe Bibliotheken sind durch ihren jeweiligen UB-code kenntlich, wie UBW = Uni Wien, UBS = Uni Salzburg,
usw. ;FL bedeutet dort „Fernleihe“).
Die derzeitigen zusätzlichen lokalen Linzer Bibliotheken der KTU (Katholisch-Theologische PrivatUni), der ABPU (Anton-Bruckner-Privatuniversität für Musik etc.), der Pädagogischen Hochschule
des Bundes in OÖ. (PHB-OÖ) und der Privaten Päd. Hochschule der Diözese Linz (PHDL) sind leider nicht vollständig berücksichtigbar, da diese Bibliotheken erst seit 2007 (ganz langsam, gemäß
retrospektiver Erfassung) in den Bestand (bzw. die Katalogisierung) des Verbund-Kataloges aufgenommen werden.
4 Integriertes Literaturverzeichnis zum Seminar
Dies ist die Summe der obigen Literatur, ergänzt um einige weitere Angaben mit Relevanz zum Gesamtthema bzw. zu den einzelnen Schwerpunktberichen.

Abt, Viktor; Seidemann, Barbara (2005): Die Reform der Lehrerbildung in der Schweiz, in: Denk, Rudolph
(Hg.): Nach Europa Unterwegs. Grenzüberschreitende Modelle der Lehrerbildung im Zeichen von europäischer Kultur, Identität & Mehrsprachigkeit, Herbolzheim 2005: Centaurus, S. 63-80 (UBW = FL);

Adorno, Theodor Wiesengrund (1971): Erziehung zur Mündigkeit - wozu?, in ders.: Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969, hg. von Gerhard Kadelbach, Frankfurt/M.
1971:Suhrkamp, S. 105-119 (UBL);

Altrichter, Herbert (Hg.) (1985): Action research als Konzept der Lehrerfortbildung, Klagenfurt 1985: Univ. f.
Bildungswissenschaften, Institut für Lehrplantheorie und Schulpolitik;

Altrichter, Herbert (Hg.) (1996): Mikropolitik der Schulentwicklung. Förderliche und hemmende Bedingungen für Entwicklung in der Schule, Innsbruck 1996: Studienverlag (mit Beiträgen zur Rolle der Schuldemokratie, Schulautonomie und Schulgemeinschaft vor Ort) (UBL, PHBOÖ);

Altrichter, Herbert (Hg.) (1998): Chancen der Schule - Schule als Chance. Peter Posch zum 60. Geburtstag, Innsbruck 1998: Studienverlag (mit Beiträgen zur Schulentwicklung, Schulautonomie und Schuldemokratie im Kontext) (UBL, PHBOÖ);

Altrichter, Herbert; Sophie Wiesinger (2004): Der Beitrag der Innovationsforschung im Bildungswesen zum
Implementierungsproblem, in: Reinmann-Rothmeier, Gabi (Hg.) (2004): Psychologie des Wissensmanagements. Perspektiven, Theorien und Methoden, Göttingen u.a. 2004: Hogrefe, S. 220ff.

Altrichter, Herbert (Hg.) (2007a): Auswahlverfahren auf dem Weg zu guten LehrerInnen, Innsbruck (Studienverlag), Journal für LehrerInnenbildung, 7. Jg. (2007), Heft 2 (80 S.);

Altrichter, Herbert (Hg.) (2007b): Forschung Fördern, Innsbruck (Studienverlag), Journal für LehrerInnenbildung, 7. Jg. (2007), Heft 3 (78 S.);

Appleton, Matthew (2003): Summerhill - Kindern ihre Kindheit zurückgeben. Demokratie und Selbstregulierung in der Erziehung, Baltmannsweiler 2003: Schneider (OÖLB);

Athaler, Josef (1989): Schulpartnerschaft konkret. Eltern informieren Eltern, Wien 1989: Ehe & Familie
Zschr.Verlag, hg. vom kath. Familienverband Österr. (PHBOÖ);

Bacher, Johann (2004): Bildungsungleichheit & Bildungsbenachteiligung i. weiterführ. Schulsystem Österreichs. Eine Sekundäranalyse der PISA-Erhebung 2000, SWS-Rundschau, Wien, auch online:
http://www.soz.jku.at/Portale/Institute/SOWI_Institute/Soziologie/aes/content/e50/e1512/e1531/BacherPisa.pdf;
1
siehe: http://www.obvsg.at/kataloge/verbundkataloge.
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
13
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

Bacher, Johann (2007): Effekte von Gesamtschulsystemen auf Testleistungen und Chancengleichheit, in:
WISO - Wirtschafts- und sozialpolitische Zeitschrift des ISW (Linz: ISW), 30. Jg. (2007), Heft 2, S. 15-34
(UBL);

Bachmann, Helmut (red.) (1991): Mittelstufe, Wien u.a. 1991: Zentrum für Schulversuche & Schulentwicklung (ZSE) (PHBOÖ);

Badegruber, Bernd (1984): Alternativschulen in Österreich. Mit Vorworten des Unterrichtsministers Herbert
Moritz und des stv. oö. Landesschulratspräsidenten Bernd Schäffer, Linz/D. 1986: Trauner (PHBOÖ, OÖLB, UBL);

Badegruber, Bernd (2002): Neue Ideen zum offenen Unterricht, Linz/D. 2002: Veritas (mit Illustrationen von
Alois Jesner);

Baethge, Martin (2001): Beruf: Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzepts?, in:
Kurtz, Thomas (Hg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne, Opladen 2001: Leske & Budrich, S. 39-68
(UBL);

Baillet, Christine (1995): Freinet praktisch. Beispiele und Berichte aus Grundschule und Sekundarstufe,
Weinheim 1995: Beltz (OÖLB, PHBOÖ);

Baum, Doris (1997): Offener Unterricht in einer Zweiten Klasse Grundschule, Linz 1997: JKU Univ. Linz,
Diplomarbeit (UBL);

Baum, Doris (2005): Pädagogische Soziologie. Texte und Beiträge: Soziologische Grundbegriffe u.a., Linz
2005: Religionspädagogische Akademie im Akademienverbund der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz (PHDL);

Baum, Doris (2006): Elternschaft als Bildungsthema. Eine interdisziplinäre Untersuchung zu Grundlagen,
Problemen und Perspektiven der Elternbildung im deutschsprachigen Raum etc., Linz 2006: Trauner (UBL,
OÖLB, PHBOÖ);

Baumann, Gabriele (1982): Die Schulversuche in der österreichischen Pflichtschule seit 1970 und ihre
Auswirkungen auf die Regelschule, Wien 1982: Diplomarbeit WU (UBWW = Fernleihe);

Baumert, Jürgen, u.a. (Hg.) (2000): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im
internationalen Vergleich, Nachdruck Opladen 2001: Leske&Budrich (UBL);

Baumert, Jürgen; Petra Stanat; Anke Demmrich (2001): PISA 2000. Untersuchungsgegenstand, theoretische Grundlagen und Durchführng der Studie, in: Jürgen Baumert, Deutsches PISA-Konsortium (Hg.)
(2001): PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich, Opladen 2001: Leske & Budrich, S. 15-68. (UBL, PHBOÖ);

Baumert, Jürgen, u.a. (Hg.) (2002): PISA 2000: Die Studie im Überblick, Berlin 2002: Max-Planck-Institut f.
Bildungsforschung, auch online:
http://www.mpib-berlin.mpg.de/pisa/PISA_im_Ueberblick.pdf;

Becker, G. (2004): Bildungsstandards - Ausweg o. Alibi, Weinheim 2004: Beltz (UBL, PHBOÖ);

Becker, Rolf; Wolfgang Lauterbach (Hg.) (2005): Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zur Bildungsungleichheit, Wiesbaden 2005: Verlag für Sozialwissenschaften (PHOÖ, UBL);

Beer, Rudolf (2006): Bildungsstandards a. d. Schnittstelle zw. Grundschule und Sekundarstufe 1, in: Erziehung & Unterricht (Wien: öbv & hpt), 156. Jg. 2006 (PHBOÖ, UBL), ¾, S. 321-329;

Bellenberg, Gabriele; Thierack, Anke (2003): Ausbildung v. Lehrerinnen & Lehrern in Deutschland. Bestandsaufnahme und Reformbestrebungen, Opladen 2003: Leske & Budrich (UBL);

Berger, Peter A.; Heike Kahlert (Hg.) (2005): Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen
Chancen blockiert, Weinheim u.a. 2005: Juventa (OÖLB, ULB);

Besuden, Heinrich (1955): Helen Parkhurst‘s Dalton-Plan in den Vereinigten Staaten, Wien 1955: Univ.
Wien, Diss. (UBW, = ev. Fernleihe);

Besuden, Heinrich (1970): Pädagogische Pläne des 20. Jahrhunderts, Bochum 1970: Kamp (Dalton, Montessori, Jenaplan u.a.) (PHBOÖ);

Blumenthal, Viktor (Hg.) (1987): Die Gesamtschule in England, Frankreich, Italien, Schweden und den
USA. Eine Zwischenbilanz. Wolfgang Klafki zum 60. Geburtstag gewidmet, München 1987: Minerva (UBG,
UBK, UBI, UBW, UBS = FL);

BMUKK - Bundesministerium für Unterricht, Kultur & Kunst (Hg.) (2007): Informationsblätter zum Schulrecht, Teil 2: Schuldemokratie und Schulgemeinschaft, Wien 2007: BMUKK, auch online:
http://www.bmukk.gv.at/medienpool/5821/schulrecht_info_2.pdf;

Bohnsack, Fritz (Hg.) (1990): Erziehungswissenschaft und Waldorf-Pädagogik. Der Beginn eines notwendigen Dialogs, Weinheim u.a. 1990: Beltz (UBL);
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
14
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

Bohnsack, Fritz (1997): Neuordnung der Lehrerausbildung (Kommission zur Neuordnung der Lehrerausbildung an Hessischen Hochschulen, hg.), Opladen 1997: Leske & Budrich (PHBOÖ);

Bönsch, Manfred (2006): Gesamtschule. Die Schule der Zukunft mit historischem Hintergrund, Baltmansweiler 2006: Schneider Hohengehren (UBL);

Borchert, Manfred, & Karin Derichs-Kunstmann (Hg.) (1979): Schulen, die ganz anders sind. Werkschule
Berlin, Freie Schule Essen, Freie Schule Frankfurt, Glocksee-Schule Hannover, Tvind-Schulen in Dänemark ; Erfahrungsberichte aus der Praxis für die Praxis, Frankfurt/M 1979: Fischer (UBW, PHBW, AKBKW
= Fernleihe);

Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M.
1982: Suhrkamp (zuerst 1979: La distinction, übers. von Bernd Schwibs & Achim Russer) (UBL, OÖLB,
KUNSTUNI, PHBOÖ);

Bourdieu, Pierre (1988): Homo academicus, Frankfurt/M. 1988: Suhrkamp (zuerst 1984: Homo academicus, übers. von Bernd Schwibs) (OÖLB, UBL);

Bourdieu, Pierre (2001): Wie die Kultur zum Bauern kommt. Über Bildung, Schule, Politik, Hamburg 2001:
VSA Verlag (hg. von Margareta Steinrücke) (ULB, OÖLB);

Bucher, Anton; Schnider, Andreas (2004): Eine Schule des Miteinander. Gesamt- und Tagesschule zwischen Ideologie und Wirklichkeit, Wien 2004: öbv & hpt (UBL, OÖLB);

Dachverband d. Wr. Alternativschulen (Hg.) (1990): Leben lernen. 12Jahre Alternatischulen in Wien, Wien
1990: Edition d. öst. Wirtschaftsbetriebe (UBW, PHBW etc.: Fernleihe);

Daschner, Peter (2004): Reform der Lehrerausbildung. Etappen auf dem Weg von Hamburg nach Bologna,
in: Pädagogik (Weinheim: Beltz), 56. Jg. (2004), Heft 10 (Schulinterne Qualifizierung), S. 45-48 (UBL,
PHBOÖ, KUNSTUNI Linz);

Döbert, Hans (Hg.) (2004): Die Schulsysteme Europas, Baltmannsweiler 2004: Schneider Hohengehren
(Grundlagen der Schulpädagogik Bd. 46) (UBW, UBS, UBK = FL);

Drerup, Heiner (2004): Kanon und Lehrerbildung. Z. Debatte um e. Reform d. Lehrerbildung d. Kerncurricula & Standards, in: Korte, Petra (Hg.): Kontinuität, Zukunft & Krise der Bildung. Analysen und Perspektiven,
Münster 2004: LIT Verlag (UBW, UBK, LSRNÖ u.a. = FL), S. 41-62;

Durkheim, Émile (1987): Erziehung. Ihre Natur und ihre Rolle, in: Plake, Klaus (1987) (Hg): Klassiker der
Erziehungssoziologie, Düsseldorf u.a. 1987: Schwann, S. 50-57 (zuerst frz. 1911);

Eichelberger, Harald (Hg.) (2002): Eine Einführung in die Daltonplan-Pädagogik, Innsbruck-Wien 2002:
Studien-Verlag (UBL, OÖLB, PHBOÖ); darin u.a.: Hackl, Dagmar: Schulentwicklung am Beispiel einer
Grundschulklasse, S. 111-159;

Eichelberger, Harald, Laner, Christine (Hg) (2007): Zukunft Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne
Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL, PHBOÖ); darin u.a.: Koertshius, Eric: A way of life, a
way of lifelong learning; pp. 131ff.

Eichelberger, Harald; Filice, Eva (Hg.) (2003): Freinet-Pädagogik und die moderne Schule, Innsbruck-Wien
2003: Studien-Verlag (PHBOÖ); darin u.a.: Eichelberger, Harald: Freinet-Pädagogik - ein Konzept für jede
Schule, pp. 13-43;

Feyerer, Ewald (2002): Integration auf der 9. Schulstufe in OÖ., in: ders. (Hg.): Eine kindgerechte Schule
für alle. Beiträge zum 7. Praktikerforum ; Reformpädagogik und Schule, Integration und Beruf, Linz 2002,
Trauner, S. 299-311 (OÖLB, PHBOÖ, ULB);

Flagmeyer, Doris; Mortag, Iris (Hg.) (2007): Horizonte: Neue Wege in Lehrerbildung und Schule. Festschrift
65. Geb. Dieter Schulz, Leipzig 2007: Leipz. Univ. Verlag (LSRNÖ, UBW = FL);

Forschungsstelle für vergleich. Erziehungswiss. Marburg (1981): Programm und Realität der Gesamtschule
im Ausland. Zum Stand der strukturell-organisatorischen Maßnahmen in England, Frankreich, Italien,
Schweden und den USA, München 1981: Minerva (UBK, UBW = FL);

Fraundorfer, Andrea (Red.) (2004): Schule neu gedacht. ExpertInnenbeiräge zur Zukunft der österreichischen Schule, Linz 2004: Schulkomp.zentr. d. oö. Kinderfreunde (OÖLB, UBL), darin u.a.: Messner, Elgrid:
12 Jahre Schulversuchsarbeit - Erfahrungen a. d. Schulverbund Graz-West, S. 92-107;

Freinet, Célestin (1980): Pädagogische Texte. Mit Beispielen aus der praktischen Arbeit nach Freinet
(Hrsg. von Heiner Boehncke u. Christoph Hennig), Reinbek b. Hamburg 1980: Rowohlt (ULB, OÖLB,
PHBOÖ);

Freinet, Élise (1997): Erziehung ohne Zwang. Der Weg Célestine Freinet‘s, Stuttgart 1997: Clett-Cotta (OÖLB).

Freinet-Pädagogik (2002): Basiswissen Pädagogik. Reformpädagogische Schulkonzepte, hg. von Inge
Hansen-Schaberg & Bruno Schonig, Band V, Hohengehren 2002: Schneider Verlag (OÖLB);
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
15
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners (Hg.) (2001): Waldorf-Pädagogik weltweit. Ein Überblick über
die Entwicklung der Waldorf-Pädagogik sowie der anthroposophischen Heilpädagogik und Sozialtherapie,
Berlin 2001: Verlag Freunde etc. (s.o) (LSRNÖ = Fernleihe);

Gebauer, Karl (Hg.) (2005): Anders Lernen. Modelle für die Zukunft, Düsseldorf 2005: Walter Verlag
(PHBOÖ);

Giegler, Stefan (2005): 1 (Eins), 2,3,4,5 - und raus bist Du? Eine neue Beurteilungs- und feedback-Kultur
als Herausforderung an eine Schule der Leistungsvielfalt, in: Erziehung und Unterricht. Österreichische
Pädagogische Zeitschrift (Wien: öbv & hpt), 155. Jg. (2005), Nr. 5-6, S. 497-504;

Giegler, Stefan (Hg.) (2007): Die Not mit den Noten. Aspekte der Leistungsfeststellung und Leistungsbeurteilung. Studientexte aus dem Masterlehrgang „Bildungsmanagement und Schulentwicklung“, Linz 2007:
Trauner (Schriften der Pädagog. Akademie des Bundes Linz, no. 43) (PHBOÖ, UBL);

Gill, Berhard (2005): Schule in der Wissensgesellschaft. Ein soziologisches Studienbuch für Lehrerinnen
und Lehrer, Opladen 2005: Verlag für Sozialwissenschaften (OÖLB);

Götte, Wenzel M. (2006): Erfahrungen mit Schulautonomie. Das Beispiel der freien Waldorfschulen, Stuttgart 2006: Verlag freies Geistesleben (UBW, Fernleihe);

Grubich-Müller, Regina; u.a. (2007): Schulversuche und Schulentwicklung an allgemeinbildenden Wiener
Schulen im Schuljahr 2006/2007, Wien 2007: Wr. Stadtschulrat, auch online:
http://www.lehrerweb.at/uploads/File/ssr/SV_Broschuere_2006_07.pdf; (Der Wr. Stadtschulrat berichtet
jährlich über seine Schulversuche, frühere Berichte können angefordert werden).

Grunder, Hans-Georg (Hg.) (2006): Gemeinschaft, Ethos, Schule. Eine praxisnahe Einführung für Ausbildung und Fortbildung, Weinheim u.a. 2006: Beltz (UBL, PHBOÖ);

Haas, Karl (1985): Oö. Schulversuch - wenig gegliederte Grundschule, Linz 1985: Päd. Institut des Bundes
(Unterrichtspraktische Veröff. des PI des Bd.es in OÖ, Nr. 57), (OÖLB);

Haaser, Anita (2006): Die RisikoschülerInnen in der PISA-Studie 2003. Eine Analyse der Länder Österreich, Deutschland, Finnland & Niederlande, Salzburg 2006: Dipl.arbeit (UBW = FL);

Hagstedt, Herbert (Hg.) (1997): Freinet Pädagogik heute. Beiträge zum Internationalen Célestin Freinet
Symposion in Kassel 1996, Weinheim 1997: Studien-Verlag (UBL, PHBOÖ);

Haider, Günter, Reiter, Claudia (Hg.) (2004): PISA 2003 - Internationaler Vergleich von Schülerleistungen:
Mathematik, Lese-Kompetenz, Naturwissenschaft, Problemlösen. Nationaler Bericht, Graz 2004: Leykam
(PHBOÖ);

Haider, Günter, Schreiner, Claudia (Hg.) (2006): Die PISA-Studie. Österreichs Schulsystem im internationalen Wettbewerb, Wien u.a. 2006: Böhlau (UBL, PHBOÖ);

Hansmann, Otto (Hg.) (1987): Pro & Contra Waldorfpädagogik. Akademische Pädagogik i. d. Auseinandersetzung mit d. Rudolf-Steiner-Pädagogik, Würzburg 1987: Königshausen (OÖLB);

Hartfiel, Günter (1973): Einführung in Hauptprobleme der pädagogischen Soziologie, in: ders. & Holm, Kurt
(Hg.): Bildung und Erziehung in der Industriegesellschaft. Pädagogische Soziologie in Problemübersichten
und Forschungsberichten, Opladen 1973: Westdt. Verlag, S. 9-61 (UBL, PHBOÖ);

Heimlich, Ulrich (Hg.) (2001): Integrative Schulentwicklung im Sekundarschulbereich, Bad Heilbrunn/Obb.
2001: Klinckhardt (PHBOÖ);

Hellmich, Achim, & Peter Teigeler (Hg.) (1992): Montessori-, Freinet- & Waldorf-Pädagogik. Konzeption
und aktuelle Praxis, Weinheim 1992: Beltz (UBL, OÖLB, PHBOÖ);

Hellmich, Achim, u.a. (Hg.) (1999): Montessori-, Freinet- und Waldorfpädagogik. Konzeption und aktuelle
Praxis, Weinheim 1999: Beltz (OÖLB);

Herrlitz, Hans-Georg (Hg.) (2003): Die Gesamtschule. Internationale Vergleiche, pädagogische Konzepte
und politische Perspektiven, Weinheim u.a. 2003: Juventa (UBK, UBG, UBS, = FL);

Huber, Dieter (1986): Waldorfpädagogik – Pädagogik d. Ganzheitlichkeit? In: Widersprüche. Zeitschrift für
sozialistische Politik im. Bildungs-, Gesundheits- & Sozialbereich, 21. Jg., S. 7-20 (UBW, = FL);

Huisken, Freerk (1972): Zur Kritik bürgerlicher Didaktik und Bildungsökonomie, München 1972: List;

Huisken, Freerk (1998): Erziehung im Kapitalismus. Von den Grundlügen der Pädagogik und dem unbestreitbaren Nutzen der bürgerlichen Lehranstalten (Studienausgabe von „Kritik der Erziehung“, Bde. 1 & 2),
Hamburg 1998: VSA Verlag (ursprünglich 1991: Teil 1: Die Grundlügen der Pädagogik, 1992: Weder für
die Schule noch für‘s Leben);

Huisken, Freerk (2005): Der PISA-Schock und seine Bewältigung. Wieviel Dummheit braucht & verträgt die
Republik, Hamburg 2005: VSA Verlag;

Huisken, Freerk (2007): Über die Unregierbarkeit des Schulvolks, Hamburg 2007: VSA Verlag;
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
16
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

Jakku-Sihvonen, Ritva (Hg.) (2007): Education as a societal contributor. Reflections by Finnish Educationalists, Frankfurt/M u.a 2007: Lang (UBW, LSRNÖ = FL).

Kayser, Martina, & Wagemann, Paul-Albert (1996): Wie frei ist die Waldorfschule. Geschichte und Praxis
einer pädagogischen Utopie, München 1996: Heyne (UBL);

Koche-Priewe, Barbara (Hg.) (2004): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Ansätze zur Lehrerbildung, Bad Heilbrunn/Obb. 2004: Klinkhardt (UBL, OÖLB);

Kock, Renate (2006): Célestin Freinet. Kindheit und Utopie, Bad Heilbrunn 2006: Klinkhardt (UBL, OÖLB);

Köhler, Ulrike, & Doris Krammling-Jöhrens (2000): Die Glocksee-Schule. Geschichte, Praxis, Erfahrungen,
Bad Heilbrunn 2000: Klinkhardt (UBL, OÖLB, PHBOÖ);

Kothbauer, Veronica (Red.) (1988): Elternverein und Schulpartnerschaft. Handbuch für engagierte Eltern,
Wien 1988: Kinderfreunde (UBW, Fernleihe);

Krais, Beate (2003): Perspektiven und Fragestellungen der Soziologie der Bildung und Erziehung, in: Barbara Orth u.a. (Hg.) (2003): Soziologische Forschung. Stand und Perspektiven. Ein Handbuch, Opladen
u.a. 2003: Leske & Budrich, S. 81-93 (PHBOÖ, UBL);

Kupfer, Antonia (2004): Universität und soziale Gerechtigkeit. Eine Bilanz der Hochschulreformen seit
1998, Frankfurt/M. u.a. 2004: Campus (Anm.: Bezugspunkt sind vor allem Hochschulreformen der verschiedenen deutschen Bundesländer) (UBL);

Kupfer, Antonia (2007a): Semesterprogramm Bildungssoziologie: Grundlagen. Vorlesung & Übung SS
2007, Texte 1-13 (interne Unterlagen via KUSSS-Plattform (e-learning) der Univ. Linz, online). (KUSSS,
online zugänglich für TeilnehmerInnen der LVA 231.380, VU Bildungssoziologie: Grundlagen);

Kupfer, Antonia (2007b): DoktorandInnen in den USA. Eine Analyse vor dem Hintergrund des BolognaProzesses, Wiesbaden 2007: Dt. Universitätsverlag (UBL, OÖLB);

Kurtz, Thomas (Hg.) (2001): Aspekte des Berufs in der Moderne, Opladen 2001: Leske & Budrich (UBL);

Lenz, Christina (2000): Von der Pädagogischen Akademie zur Pädagogischen Hochschule. Aktuelle Entwicklung & Veränderung der Ausbildung für VolksschullehrerInnen, Wien 2000: Dipl.arbeit (UBW = FL);

Lenz, Werner (2005a): Auch Kinder brauchen Bildung. Kinder fördern und entwickeln lassen, in: Erziehung
und Unterricht (Wien: BMUK), 155.Jg., Nr. 9-10, S. 816-824 (UBL);

Lenz, Werner (2005b): Portrait Weiterbildung Österreich, Bielefeld u.a. 2005: Bertelsmann (hg. Dt. Institut
für Erwachsenenbildung);

Löw, Martina (2006): Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung, Opladen etc. 2006: Barbara
Budrich (UTB, 2. Auflage, 1. Auflage 2003);

Lucyshyn, Josef (2006): Implementation von Bildungsstandards in Österreich. Arbeitsbericht, Salzburg
2006: BIFIE, auch online:
http://www.bifie.at/images/stories/Eigene/BIST/Arbeitsbericht_Bildungsstandards_14_02_2006.pdf

Ludwig, Peter H. (Hg.) (1997): Summerhill - antiautoritäre Pädagogik heute. Ist die freie Erziehung tatsächlich gescheitert?, Weinheim & Basel 1997: Beltz (PHBOÖ);

Luhmann, Niklas; Karl-Eberhard Schorr (1979): Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Stuttgart 1979:
Klett-Cotta (darin u.a.: Prüfungen, S. 288-294) (OÖLB, UBL);

Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft, hg. von Viktor Lenzen, Frankfurt/M.
2002: Suhrkamp stb 1593 (darin u.a.: Interaktionssystem Unterricht, S. 102-110);

Mannheim, Karl; Stewart, William Alexander Campbell (1973): Einführung in die Soziologie der Erziehung,
Düsseldorf 1973: Schwann (dt. Übers. von Alexa Remmen, engl. orig.: An introduction into the Sociology of
Education, 1963) (PHBOÖ);

Manzke, Ernst (Red.) (1981): Glocksee-Schule. Berichte, Analysen, Materialien, Berlin 1981: Transit Buchverlag (UBL);

Mitschka, Igor (2007): Schuldemokratie - auch in der Volksschule, in: SWS Rundschau (Wien: SWS), 47.
Jg. (2007), Nr. 1, S. 82-99 (UBL);

Mörth, Ingo u.a. (2005): Niedrigqualifizierte in Oberösterreich. Der Weg in die Weiterbildung, Linz 2005:
Land OÖ., Servicestelle für Erwachsenenbildung, auch online: http://soziologie.soz.unilinz.ac.at/sozthe/staff/moerthpub/WeiterbildungBuch.pdf;

Neill, Alexander S. (1965): Erziehung in Summerhill. Das revolutionäre Beispiel einer freien Schule, München 1965: Szczesny (UBG, UBW, UBI: Fernleihe);

Neill, Alexander S. (1971): Das Prinzip Summerhill: Fragen und Antworten - Argumente, Erfahrungen, Ratschläge, Reinbek b. Hamburg 1971:Rowohlt (ULB, OÖLB);

Neill, Alexander S. (1991): Theorie und Praxis der antiautoritären Erziehung - das Beispiel Summerhill,
Reinbek b. Hamburg 1991: Rowohlt (ULB); (1. Aufl. 1969);
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
17
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

Neuwirth, Erich (Hg.) (2006): PISA 2000 und PISA 2003. Vertiefende Analysen und Beiträge zur Methodik,
Graz 2006: Leykam (UBL, PHBOÖ);

Nuissl, Ekkehard (Hg.) (2005a): Politik der Weiterbildung. Positionen, Probleme, Perspektiven, Bonn 2005:
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (online-Ressource, Zugang via „Die Deutsche Bibliothek“),
(free);

Nuissl, Ekkehard (Hg.) (2005b): Bildung und Lernen von Erwachsenen in Europa. Evaluation der Aktion
„Erwachsenenbildung im Rahmen des SOCRATES-Programmes“, Bonn 2005: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (online Ressource, Zugang via „Die Deutsche Bibliothek“), (free);

OECD (Hg.) (2004): Learning for tomorrow‘s world. First results from PISA 2003, Paris 2004: OECD (UBL);

Oelkers, Jürgen (2006): Gesamtschule in Deutschland. Eine historische Analyse und Auswege aus dem
Dilemma, Weinheim u.a. 2006: Beltz (PHBOÖ);

Offe, Claus (1975): Bildungssystem, Beschäftigungssystem und Bildungspolitik. Ansätze zu einer gesamtgesellschaftlichen Funktionsbestimmung des Bildungssystems, in: Heinrich Roth u.a. (Hg.) (1975): Bildungsforschung. Gutachten und Studien der Bildungskommission, Teil 2, Nr. 51, Stuttgart 1975: Klett-Cotta
(hg. Deutscher Bildungsrat), S. 217-252 (UBL, OÖLB);

Olechowski, Richard; Weinzierl, Erika (Hg.) (1981): Neue Mittelstufe. Skizze eines Modells für die Sekundarstufe 1, Wien 1981: Herder (UBL, PHBOÖ);

Öst. Vereinigung freier Bildungsstätten auf anthroposophischer Grundlage (Hg.) (1985): Waldorfpädagogik.
Beiträge zur Bildungserneuerung, Wien, Graz u.a. 1985: Böhlau (UBL);

Parkhurst, Helen (1955): Die Welt des Kindes, Frankfurt/M 1955: Verlag Öffentliches Leben (UBW, ev.
Fernleihe);

Parkhurst, Helen (2001): Daltonplan, Innsbruck 2001: Studienverlag (UBI, ev. Fernleihe);

Parkhurst, Helen (2007): Erziehung und Unterricht nach dem Daltonplan. Deutschsprachige Fassung von
Helen Parkhurst‘s ‚Education on the Dalton Plan‘, in: Harald Eichelberger & Christine Laner (Hg.): Zukunft
Reformpädagogik. Neue Kraft für eine moderne Schule, Innsbruck-Wien 2007: Studienverlag (UBL,
PHBOÖ).

Parsons, Talcott (1968): Die Schulklasse als soziales System. Einige ihrer Funktionen in der amerikanischen Gesellschaft, in ders.: Sozialstruktur und Persönlichkeit, Frankfurt/M. 1968: Europ. Verlagsanstalt, S.
161-193 (Social structure and personality, übers. von Manfred Clemenz, zuerst 1959) (UBL);

Petri, Gottfried (1984): Evaluation der Schulversuche in der Schule der 10 bis 14-Jährigen, 2 Bände, 2.
Aufl. Wien etc. 1984: Bundesverlag (UBL, PHBOÖ, OÖLB) (auch: Darstellung und Analyse von österr. Gesamtschulversuchen);

Petri, Gottfried (2004): Schulentwicklung auf empirisch-wissenschaftlicher Grundlage, Innsbruck 2004:
Studenverlag (UBG, UBI etc., Fernleihe);

Plake, Klaus (Hg.) (1987): Klassiker der Erziehungssoziologie, Düsseldorf 1987: Schwann (OÖLB,
PHBOÖ);

Plake, Klaus (1991): Reformpädagogik. Wissenssoziologie eines Paradigmenwechsels, Münster 1991:
Waxmann (OÖLB);

Pongratz, Gerhard (1978): Gesamtschule in Österreich. Jenseits von Ideologie, Klagenfurt 1978: Heyn
(PHBOÖ);

Popp, Susanne (1999): Der Daltonplan in Theorie und Praxis. ein aktuelles reformpädagogisches Modell
zur Förderung selbständigen Lernens in der Sekundarstufe, Innsbruck-Wien 1999: Studienverlag (UBL,
OÖLB, PHBOÖ);

Prange, Klaus (1992): Das Bild des Kindes im Erziehungskonzept Rudolf Steiners. In: Fuchs, Brigitta/ Harth-Peter, Waltraud (Hg.): Alternativen frühkindlicher Erziehung – von Rousseau zu Montessori,
Würzburg 1992: Königshausen & Neumann, pp.? (UBL);

Prange, Klaus (2000): Erziehung zur Anthroposophie. Darstellung und Kritik der Waldorfpädagogik. Bad
Heilbrunn 2000: Klinkhardt (OÖLB, PHBOÖ);

Ramseger, Jörg (1977): Offener Unterricht in der Erprobung. Erfahrungen mit einem didaktischen Modell,
Weinheim 1977: Juventa (Berichte aus Recklinghausen, Hannover/Glocksee, Bielefeld) (UBL, OÖLB,
PHBOÖ);

Ramseger, Jörg (2004): Grundschulen entwickeln sich. Ergebnisse des Berliner Schulversuchs „Verläßliche Halbtagsgrundschule“, Münster u.a. 2004: Waxmann (ein Produkt der „Arbeitsstelle Bildungsforschung
Primarstufe“ an der FU Berlin) (UBK, Fernleihe);

Republik Österreich (Hg.) (1962ff): Schulorganisationsgesetz 1962 (BGBl.Nr. 242/1962 zuletzt geändert
durch BGBl. I Nr. 113/2006), §§ 6, 7, 16;
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
18
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

Republik Österreich (Hg.) (1962ff): Schulorganisationsgesetz 1962 (BGBl.Nr. 242/1962 zuletzt geändert
durch BGBl. I Nr. 113/2006), §§ 6, 7

Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch
BGBl. I Nr. 78/2001), §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66 (Bestimmungen zu Schulversuchen inkl. Möglichkeiten der versuchsweisen Gesamtschule);

Republik Österreich (Hg.) (1986ff): Schulunterrichtsgesetz 1986 (BGBl.Nr. 472/1986 zuletzt geändert durch
BGBl. I Nr. 78/2001, §§ 2, 13a, 14, 18, 21, 23, 27, 44, 46, 61, 63a, 64, 65, 66;

Rudolph, Charlotte (1987):Von d. Entwicklung d. Anthroposophie z. Waldorfpädagogik heute, od. Wege z.
Versteinerung. Mit e. Epilog von Klaus-Peter Meyer-Bendrat, Neuwied u.a. 1987: Luchterhand (auch: Diss.
FU Berlin 1985) (PHBOÖ, UBL)

Rutschky, Katharina (2001): Das Beispiel Summerhill, in: Horn, Klaus-Peter, & Christina Ritzi (Hg.): Klassiker und Außenseiter. Pädagogische Veröffentlichungen des 20. Jahrhunderts, Baltmannsweiler 2001:
Schneider, S. 171ff. (OÖLB);

Schelsky, Helmut (1965): Soziologische Bemerkungen zur Rolle der Schule in unserer Gesellschaft, in
ders.: Auf der Suche nach Wirklichkeit. Gesammelte Aufsätze, Düsseldorf & Köln 1965: Diederichs (zuerst
1956) (UBL);

Schluga, Anneliese (2006): Die Implementierung der Österr. Bildungsstandards. Akzeptanz und Umsetzungsbereitschaft am Bsp. der Tiroler Grundschulen, Innsbruck 2006: Dipl.arbeit, auch online:
http://www.bifie.at/images/stories/Dateien/DA_Bildungsstandards_studia.pdf;

Schreger, Christian (Hg.) (1997): Tastendes Versuchen - wissenschaftliche Erkenntnis. Ein Dialog - Dokumente, Vorträge und Arbeitskreise (Wiener Symposium zur Aktualität der Freinet-Pädagogik 1996), Grünbach/OÖ 1997: Steinmaßl & Freinet-Eltern-LehrerInnen-Kooperative Wien (OÖLB, PHBOÖ, UBL);

Schwingel, Markus (1995): Bourdieu zur Einführung, Hamburg 1995: Junius (UBL);

Semel, Susan F. (1992): The Dalton school. The transformation of a progressive school, New York & Vienna 1992: Lang (PHBW, PHBNÖ, Fernleihe).

Sertl, Michael (2002a): Die Pädagogischen Akademien können nicht zu Hochschulen weiterentwickelt werden, in: ders. (Hg.): LehrerInnenbildung in Bewegung (Wien & Innsbruck: Studienverlag & Verein z. Förd. d.
Schulhefte), S. 71-90;

Sertl, Michael (Hg.) (2002b): LehrerInnenbildung in Bewegung. Zur Reform der Pädagogischen Akademien, Schulheft 108 (Innsbruck etc. 2002: Studienverlag, Verein z. Förder.g Schulhefte (OÖLB);

Sertl, Michael (2006): Soziale Ungleichheit in der Schule - Was könnte die Gesamtschule bringen?, in:
Ribolits, Erich (red.): Verlierer im Überfluss. Bildungssystem und Ungleichheit, Schulheft 123 (Wien 2006:
Studienverlag) (OÖLB), S. 50-69;

Severinski, Nikolaus (1985): Die Gesamtschulidee in Österreich. Historischer Aufriß mit besonderer Berücksichtigung der „Glöckelschen Schulreform“ in Österreich, Wien 1985: Geyer (UBL, PHBOÖ);

Solga, Heike (2005): Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft. Die Erwerbsschancen gering qualifizierer
Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive, Opladen 2005: Barbara Budrich (UBL);

Solga, Heike; Justin Powell (2006): Gebildet - Ungebildet, in: Lessenich, Stephan (Hg.) (2006): Deutschland - Eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt/M. u.a. 2006: Campus, S. 175-188, (UBL);

Specht, Werner (1997): Autonomie und Innovationsklima an Schulen. Rezeption und Wirkung der Schulautonomie an Hauptschulen und Allgemeinbildenden Höheren Schulen, Graz 1997: Zentrum für Schulentwicklung (UBL, PHBOÖ).

Stanzel-Tischler, Elisabeth (1997): Evaluation der Schulversuche zum Schuleingangsbereich, Graz 1997:
Zentrum für Schulentwicklung (OÖLB);

Steiner, Mario (1998): Alternativ- und Regelschule im Vergleich. Eine empirische Studie über die Wirkung
unterschiedlicher Kontexte auf Basis des verstehenden Paradigmas (Studie zum Vergleich der sozialisatorischen Wirkung einer Regel-AHS und einer Waldorf-Schule), Wien 1998: Univ. Wien (DA), vgl. die Diskussion dazu in: http://www.oefeb.at/newsletter/NL0203.pdf?.

Steiner, Rudolf (1985ff.): Ausgewählte Werke. Bde. 1-10, Frankfurt/M. etc. 1985ff (verschiedene Auflagen):
Fischer Taschenbücher (alle: UBL FB Soziologie): hier v.a.:
* Die Philosophie der Freiheit. Grundzüge einer modernen Weltanschauung etc., Bd. 1;
* Kernpunkte der sozialen Frage in d. Lebensnotwendigkeiten d. Gegenwart und Zukunft, Bd. 6;
* Mein Lebensgang. Eine nicht vollendete Autobiographie, hg. von Marie Steiner, Bd. 7;
* Arbeitsfelder der Anthroposophie. Medizin & Pädagogik, Bd. 8;
* Im Mittelpunkt der Mensch. Eine Einführung in die ausgewählten Werke Rudolf Steiners, hg. H. Wiesberger, Bd. 10.
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
19
Seminar Bildungssoziologie: Zentrale Themen, WS 2007/2008, LV-Nr. 231.302, Prof. Dr. Doris Baum

(„Summerhill pro und contra“) (1971), „15 Ansichten zu A. S. Neills Theorie und Praxis“, Reinbek b. Hamburg 1971 (Max Rafferty u.a); Rowohlt (ULB, OÖLB);

Svecnik, Erich (Rd.) (2002): Monitoring z Schuldemokratie. Ergebnisse e. Befragung v. Eltern- & Schülervertretern i. Schulj. 2001/2002, Graz 2002: Zentrum f. Schulentwickl. (PHBOÖ);

Voß, Günter; Hans J. Pongratz (1998): Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der „Ware Arbeitskraft“, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (KZfSS), 50. Jg. H. 1, S. 131-158;

Wagner, Franz (1997): Bildung in Bewegung – Selbstgesteuertes Lernen, in: Kopfstand. Zeitschrift des
Erwachsenenbildungsforums OÖ, (Linz: BFI), Nr. 3/97, S. 1-2;

Wehr, Gerhard (1977): Der pädagagogische Impuls Rudolf Steiners. Theorie und Praxis der Waldorfpädagogik, München 1977: Kindler (UBL FB Psychologie).
Seminarstruktur, Themenbereiche und Literatur
20
Herunterladen