Miteinander Klasse: 5 Fach: Religion

Werbung
Fachcurriculum
RELIGION
Stand: Juni 2013
Fachcurriculum
Religion
Inhaltsverzeichnis:
1.
Kompetenzerwerb…………………………………………………………………………..3
1.1
Fachliche Kompetenzen…….……………………………………………………………….3
1.2
Überfachliche Kompetenzen………………………………………………………………..3
2.
Bewertung……………………………………………………………………………………4
3.
Themen und Inhalte……………………………………..………………………………….5
4.
Themen und Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5………………….……6
5.
Jahresarbeitsplan Jahrgang 5……………………………………………………..……..7
6.
Planungsskizzen………………………………………………….……………………….12
6.1
Planungsskizze Thema: Miteinander……………………………….………………….…12
6.2
Planungsskizze Thema: Freundschaft……………………………………..….………….13
6.3
Planungsskizze Thema: Wahrheit und Lüge…………………………………….………14
6.4
Planungsskizze Thema: Weihnachten…….……………………..………………………15
6.5
Planungsskizze Thema: Fremde……………………...…………………….…………….16
6.6
Planungsskizze Thema: Ostern……………………..……………………….……………17
6.7
Planungsskizze Thema: Kinder heute/ Kinderrechte…………………………….……..18
7.
Themen und Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 6……………………...19
8.
Jahresarbeitsplan Klasse 6………………………………………………….…………..20
9.
Planungsskizzen………………………………...………………………………..……….24
9.1
Planungsskizze Thema: Weltreligionen…………………….……………………………24
9.2
Planungsskizze Thema: Schöpfung…………………………..…………………...……..25
9.3
Planungsskizze Thema: Heilige Schriften/ Die Bibel………………………………..….26
9.4
Planungsskizze Thema: Mensch und Gott/ Umwelt Jesu……………………….……..27
2
Fachcurriculum
Religion
1. Kompetenzerwerb
1.1 Fachliche Kompetenzen
Der Religionsunterricht nimmt im Erfahrungs- und Verstehenshorizont der Schülerinnen und Schüler die Frage nach Glaube und Gott, nach dem Sinn des Lebens, nach
Liebe und Wahrheit, nach Gerechtigkeit und Frieden, nach Kriterien und Normen für
verantwortliches Handeln auf. Er führt die Schülerinnen und Schüler zur Begegnung
und Auseinandersetzung mit den verschiedenen religiösen, weltanschaulichen und
politischen Überzeugungen, die unser heutiges Leben beeinflussen. Dabei geht der
Religionsunterricht von der Voraussetzung aus, dass in religiösen Traditionen und lebendigen Glaubensüberzeugungen Möglichkeiten der
Selbst und Weltdeutung
sowie Aufforderungen zu verantwortlichem Handeln angelegt sind, die die Selbstfindung und die Handlungsfähigkeit des Menschen zu fördern vermögen.
Der Religionsunterricht wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler, ungeachtet ihrer jeweiligen religiösen und weltanschaulichen Überzeugungen. Er bietet auch jenen, die keinen ausgeprägt religiösen Hintergrund haben bzw. sich in Distanz oder
Widerspruch zu jeglicher Form von Religion verstehen, Erfahrungsräume und
Lernchancen. Angesichts ihrer unterschiedlichen sozialen, ethnischen und kulturellen, weltanschaulichen und religiösen Biografien, Erfahrungen und Kenntnisse kommt
es im Religionsunterricht vor allem darauf an, miteinander nach Orientierungen im
Fühlen und Denken, im Glauben und Handeln zu suchen, die einen offenen Dialog
über Grunderfahrungen und Grundbedingungen des Lebens ermöglichen und eine
lebensfreundliche, menschenwürdige Zukunft für alle in einer endlichen Welt im Sinn
haben.
Im Religionsunterricht wird die Bereitschaft und Fähigkeit aller Beteiligten gefördert,
sich in der Begegnung und Auseinandersetzung mit religiösen Zeugnissen auf die mit
ihnen verbundene Rede von Gott, vom Heiligen, von einer transzendenten Wirklichkeit und von unbedingten Geltungsansprüchen einzulassen. Die Beteiligten fragen
sich, welche Erfahrungen und Vorstellungen mit solcher Rede verbunden sind. Sie
bemühen sich, die Rede von Gott und Heiligem und vom Sinn des eigenen Lebens
gedanklich für sich selbst zu erschließen und mit anderen kommunizierbar zu machen.
Im Religionsunterricht wird die Bereitschaft und Fähigkeit aller Beteiligten gefördert,
miteinander nach Orientierungen im Empfinden, Denken, Glauben und Handeln zu
suchen, die einen offenen Dialog über Grunderfahrungen und Grundbedingungen des
Lebens ermöglichen und auf eine lebensfreundliche, menschenwürdige Zukunft für
alle in einer endlichen Welt gerichtet sind.
Dabei folgt der Religionsunterricht einem Verständnis von Interreligiosität, in dem
Kontroversen und Konflikte keineswegs ausgeblendet werden, in dem aber die Vielfalt der Religionen und Kulturen grundsätzlich als Reichtum und Chance wahr genommen wird. Deswegen muss die emotionale und intellektuelle Atmosphäre im
Unterricht
von gegenseitiger Achtung und Neugier, von wachem Interesse für
Eigenes und Fremdes getragen werden. Niemand darf sich in seiner Identität miss
achtet oder bedroht fühlen.
1.2 Überfachliche Kompetenzen
In der Schule erwerben Schülerinnen und Schüler sowohl fachliche als auch über
fachliche Kompetenzen. Während die fachlichen Kompetenzen vor allem im
jeweiligen Unterrichtsfach, aber auch im fächerübergreifenden und fächerver
bindenden
Unterricht vermittelt werden, ist die Vermittlung von überfachlichen
Kompetenzen gemeinsame Aufgabe und Ziel aller Unterrichtsfächer sowie des
gesamten Schullebens. Die
Schülerinnen und Schüler sollen überfachliche
Kompetenzen in drei Bereichen erwerben:
• Im Bereich Selbstkonzept und Motivation stehen die Wahrnehmung der eigenen
Person und die motivationale Einstellung im Mittelpunkt. So sollen Schülerinnen und
3
Fachcurriculum
Religion
Schüler insbesondere Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, aber auch
lernen, selbstkritisch zu sein. Ebenso sollen sie lernen, eigene Meinungen zu vertreten sowie sich eigene Ziele zu setzen und zu verfolgen.
• Bei den sozialen Kompetenzen steht der angemessene Umgang mit anderen im
Mittelpunkt, darunter die Fähigkeiten, zu kommunizieren, zu kooperieren, Rücksicht
zu nehmen und Hilfe zu leisten sowie sich in Konflikten angemessen zu verhalten.
• Bei den lernmethodischen Kompetenzen stehen die Fähigkeit zum systematischen, zielgerichteten Lernen sowie die Nutzung von Strategien und Medien
zur Beschaffung und Darstellung von Informationen im Mittelpunkt.
2. Bewertung
Die Bewertung ergibt sich zu 60% aus der mündlichen Mitarbeit, die restlichen 40%
verteilen sich auf die folgenden Leistungen: Referate erstellen und /oder vortragen,
Präsentationen, Mitarbeit in der Gruppe, Heftführung, Hausaufgaben, Lernzieltest,
projektartiges Arbeiten sowie Ordnung und Vollständigkeit der Materialien.
4
Fachcurriculum
3.
Religion
Themen und Inhalte
Bei der Auswahl und Verteilung der Themenbereiche auf die Lernjahre wird nach dem Prinzip des Spiralcurriculums verfahren d. h., die Themen knüpfen an Vertrautes an und werden
unter neuen Aspekten vertieft.
Folgende Inhalte sind in den entsprechenden Jahrgangsstufen verpflichtend:
Jg.
Gott und
Mensch
11+
 (im Rahmen
des Themas
„Endlichkeit
und Tod“
werden Aspekte dieses
Themenbereichs mit
thematisiert)
9/10
 Lebenssinn
und Beruf
(im Rahmen
des Themas
„Lehrer der
Religionen“
werden Aspekte dieses
Themenbereichs mit
 thematisiert)
7/8
5/6
Themenbereich
Miteinander Glaube und
leben
Religion
GerechtigReligionen
keit
Schöpfung
Endlichkeit
und Tod
 Heilige Schriften
 Endlichkeit
(im Rahmen
des Themas
„Lehrer der
Religionen“
werden Aspekte dieses
Themenbereichs mitthematisiert)
 Lehrer der
Religionen
(exemplarische Auswahl)
 Endlichkeit
 Idole und
Vorbilder
 Propheten
 Religionsgemeinschaften
 Reden mit
Gott
 Verschiedene Lebensformen
und kulturelle Vielfalt
 Vorstellungen von
Gerechtigkeit
 Heilige Schriften
 Kennzeichen
der Weltreligionen
 Glaube und
Naturwissenschaft
5
Fachcurriculum
4.
Religion
Themen und Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5
Jg.
Thema
Unterrichtsvorhaben
5
Glaube und Religion
Feste (Weihnachten, Ostern)
Heilige Schriften
5
Gerechtigkeit
Kinder heute / Kinderrechte
Vorstellungen von Gerechtigkeit
5
Gerechtigkeit
Wahrheit und Lüge
Vorstellungen von Gerechtigkeit
5
Miteinander leben
Fremde
Verschiedene Lebensformen
und kulturelle Vielfalt
5
Miteinander leben
Freundschaft
Verschiedene Lebensformen
und kulturelle Vielfalt
5
Miteinander leben
Miteinander
Verschiedene Lebensformen
und kulturelle Vielfalt
6
5. Jahresarbeitsplan Klasse 5
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
Mit
Fächern
Zeitraum
Die Schülerin / der Schüler …
 kann spezifische Stärken und
Schwächen bei sich und anderen wahrnehmen.
 lernt sich und andere mit ihren
besonderen Qualitäten und
Handicaps akzeptieren.
 kann Regeln des gemeinsamen Lebens und Arbeitens
entwickeln und die Einhaltung
gemeinsam mit anderen reflektieren.
 kann verschiedene Aspekte
einer Freundschaft benennen.
 erkennt, dass Freundschaft ein
Prozess darstellt, den man
durch eigenes Zutun unterstützen kann.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem
eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
 und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Miteinander leben
 Miteinander
 Freundschaft






Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Interview
Spiel
Kreisgespräch
Bildbetrachtung
Sole
Klasse
bis Anfang
November
Fachcurriculum
Religion
Gerechtigkeit





reflektiert über Situationen,
in denen es schwerfällt die
Wahrheit zu sagen.
kann Gründe benennen,
warum Menschen manchmal Lügen.
Kann Werke aufzählen die
das Zusammenleben der
Menschen Regeln.
kennt die 10 Gebote.
Soziale K:
 beteiligt sich an Gesprächen
und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 geht mit widersprüchlichen
Informationen angemessen um
und zeigt Toleranz und Respekt
gegenüber anderen.
 Wahrheit und Lüge







Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Rollenspiel
Kreisgespräch
Bildbetrachtung
Textpuzzle
Einzelarbeit





Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Collagen
Einzelarbeit
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinnert
Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her,
Glaube und Religion



kann die religiöse Bedeutung des Festes hinter dem
kommerzialisierten Weihnachtsrummel erkennen.
kennt die biblische Weihnachtsgeschichte genau.
Kennen andere Lichtfeste
zur selben Jahreszeit.
bis Ende
1. Dezemberwoche
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein.
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich
und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und
geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit
einer Sache,
 Feste/Weihnachten
bis Ende
Dezember
8
Fachcurriculum
Religion
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge
her.
Miteinander





erkennt, dass Vorurteile,
Angst, Hochmut, Misstrauen
und Stolz uns von fremden
Menschen trennen und
… so verhindern, dass wir
sie besser kennenlernen.
reflektiert über Situationen in
denen sie sich selbst fremd
gefühlt haben und was ihnen
helfen würde sich wohler zu
fühlen.
lernt eine Ablehnungsspirale
kennen und
…. erfährt am Beispiel Jesu,
wie diese durchbrochen
werden kann.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem
eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,

Fremde
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
 und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft anderen.






Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Rollenspiel
Einzelarbeit
Bildbetrachtung
bis Märzferien


Partnerarbeit
Gruppenarbeit
bis Ostern
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner
Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Glaube und Religion

soll ein Verständnis entwickeln für die Bedeutung des
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem ei-

Feste/Ostern
9
Fachcurriculum
Osterfestes.





versteht ihre eigene Situation als Kinder in Deutschland
besser und
erhält vor diesem Hintergrund einen Einblick in das
Leben von Kindern in anderen Ländern.
reflektiert ihre Lebenssituation und denkt über eine sinnvolle Lebensgestaltung
nach.
lernt die Kinderrechte der
Vereinten Nationen kennen
und kann Situationen in denen diese missachtet werden erkennen.
lernt Kinderhilfsorganisatio-
Religion




genen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein.
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich
und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und
geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit
einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
erfasst und stellt Zusammenhänge
her.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem
eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
 und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,



Miteinander leben
 Kinder heute
 Kinderrechte







Kreisgespräch
Rollenspiel
Einzelarbeit
Drehbuch schreiben
Kreuzwegstationen gestalten
Recherche im
Internet
Plakat entwerfen
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Einzelarbeit
Recherche im
Internet
Plakat entwerfen
Ergebnisse präsentieren
bis Sommer-ferien
10
Fachcurriculum
nen und ihre Arbeit kennen.
Religion


versetzt sich in andere hinein,
nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
erfasst und stellt Zusammenhänge
her.
11
Fachcurriculum
Religion
6. Planungsskizzen
6.1 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Thema: Miteinander Klasse: 5 Fach: Religion
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation /
Medien
Methoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
Die Schülerin/ der Schüler ...
 kann spezifische
Stärken und Schwächen bei sich und
anderen wahrnehmen.
 lernt sich und andere
mit ihren besonderen
Qualitäten und Handicaps akzeptieren.
 kann Regeln des
gemeinsamen Lebens und Arbeitens
entwickeln und die
Einhaltung gemeinsam mit anderen reflektieren.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft
anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Miteinander
Kursbuch Religion 5/6 Elementar Lehrermaterialien
 Ich und die anderen
 ab S. 7
 Ich bin einzigartig
 ab S. 10
 Wer bin ich?
 ab S. 13
 Wer ist der Größte?
 ab S. 16
 Miteinander leben und
Arbeiten will gelernt sein
 ab S. 18





Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Interview
Spiel
Kreisgespräch
 Bildbetrachtung
5 Wochen
bis Ende
September
12
Fachcurriculum
Religion
6.2 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Freundschaft
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Klasse: 5 Fach: Religion
Aufgaben /
Anwendungssituation /
Medien
Methoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
Die Schülerin/ der Schüler ...
 kann verschiedene
Aspekte einer
Freundschaft benennen.
 erkennt, dass
Freundschaft ein
Prozess darstellt,
den man durch eigenes Zutun unterstützen kann.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft
anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Freundschaft
Kursbuch Religion 5/6 Elementar Lehrermaterialien
 Gut, dass wir einander
haben
 ab S. 21
 Ein Freund wie sollte
der denn sein?
 ab S. 24
 Für eine Freundschaft
muss man was tun
 ab S. 28
 Freunde streiten und
versöhnen sich
 ab S. 33
 Freunde helfen
 ab S. 36
6.3 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben
gion





Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Interview
Spiel
Kreisgespräch
 Bildbetrachtung
Thema: Wahrheit und Lüge
4 Wochen
bis Anfang
November
Klasse: 5 Fach: Reli13
Fachcurriculum
Fachliche
Kompetenzen
Religion
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation /
Medien
Methoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
Die Schülerin / der Schüler ...




6.4
reflektiert über
Situationen, in denen es schwerfällt
die Wahrheit zu
sagen.
kann Gründe benennen, warum
Menschen
manchmal Lügen.
kann Werke aufzählen die das Zusammenleben der
Menschen Regeln.
kennt die 10 Gebote.
Selbst-K:
 entwickelt eine eigene
Meinung,
 trifft Entscheidungen
und vertritt diese,
Soziale K:
 beteiligt sich an Gesprächen
und geht angemessen
auf Gesprächspartner
ein,
 geht mit widersprüchlichen
Informationen angemessen um
und zeigt Toleranz und
Respekt
gegenüber anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinnert
Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her,
Wahrheit und Lüge

Mal ganz ehrlich
 ab S. 40

In der Zwickmühle
 ab S. 44

Warum sagen Menschen manchmal nicht
die Wahrheit?
 ab S. 46

Warum ist es besser,
die Wahrheit zu sagen?
 ab S. 50

Immer die Wahrheit
sagen?

Lügen verzeihen?
Überfachliche





Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Rollenspiel
Kreisgespräch
Bildbetrachtung
 Textpuzzle
bis Ende 1.
Dezemberwoche
 ab S. 54
 ab S. 57
 Test zum Thema
Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben
Fachliche
Kursbuch Religion 5/6 Elementar
Lehrermaterialien
Thema: Weihnachten
Themengebiet
Aufgaben /
Klasse: 5 Fach: Religion
Methoden/
Zeitraum
14
Fachcurriculum
Kompetenzen
Religion
Kompetenzen
u. Inhalte
Anwendungssituation /
Medien
koop. Lernformen
Die Schülerin / der Schüler ...



kennt die religiöse
Bedeutung des
Festes hinter dem
kommerzialisierten
Weihnachtsrummel
erkennen,
kennt die biblische
Weihnachtsgeschichte genau.
Kennt andere
Lichtfeste zur selben Jahreszeit.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein.
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Feste/Weihnachten
 Weihnachtsgeschichte

Weihnachten feiern
 S. 14

Nicht überall ist Weihnachten
 S. 17

Vorweihnachtszeit
 S. 20

Geschenke
 Kirchenfeste rund um
Weihn. S. 52 u. S. 56
6.5 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen




BVK Themenheft Weihn.
 S. 11
Themengebiet
u. Inhalte
Thema: Fremde

Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Collagen
Einzelarbeit
Bis Ende
Dezember
Klasse: 5 Fach: Religion
Aufgaben /
Anwendungssituation /
Methoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
15
Fachcurriculum
Religion
Medien
Die Schülerin / der Schüler ...





erkennt, dass Vorurteile, Angst,
Hochmut, Misstrauen und Stolz
uns von fremden
Menschen trennen
und
… so verhindern,
dass wir sie besser kennenlernen.
reflektiert über
Situationen in denen sie sich selbst
fremd gefühlt habt
und was ihr/Ihm
helfen würde sich
wohler zu fühlen.
lernt eine Ablehnungsspirale kennen und
…. erfährt am
Beispiel Jesu, wie
diese durchbrochen werden kann.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich
und dem eigenen
Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen
kooperativ und hält
vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht
angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft
anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Fremde

Einstieg
Kursbuch Religion 5/6 Elementar Lehrermaterialien
 Video: Der Schwarzfahrer
(http://www.youtube.com
/watch?v=_7QTGV5jOrM)







Fremd sein ist uns
nicht fremd.

Reaktionen auf Fremde

…und schon fühlt
man sich fremd
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Rollenspiel
Einzelarbeit
Bildbetrachtung
bis Märzferien
 ab S. 78
 ab S. 81
 ab S. 84
 ab S. 86

Jesus geht auf
„Fremde“ zu

Aus Fremden werden
Vertraute
 ab S. 90
6.6 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Ostern Klasse: 5 Fach: Religion
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation /
Methoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
16
Fachcurriculum
Religion
Medien
Die Schülerin / der Schüler ...

soll ein Verständnis für die Bedeutung des Osterfestes entwickeln.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein.
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Feste/Ostern
Feste feiern im Kirchenjahr
S. 37-43









Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Rollenspiel
Einzelarbeit
Drehbuch schreiben
Kreuzwegstationen
gestalten
Recherche im Internet
Plakat entwerfen
6.7 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Kinder heute/ Kinderrechte
gion
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation
Medien
bis Ostern
Klasse: 5 Fach: ReliMethoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
17
Fachcurriculum
Religion
Die Schülerin / der Schüler ...





7.
Jg.
versteht ihre eigene
Situation als Kinder
in Deutschland besser und
… vor diesem Hintergrund einen Einblick in das Leben
von Kindern in anderen Ländern erhalten.
reflektiert ihre Lebenssituation und
denken über eine
sinnvolle Lebensgestaltung nach.
lernt die Kinderrechte der Vereinten Nationen kennen und
kann Situationen in
denen diese missachtet werden erkennen.
lernt Kinderhilfsorganisationen und ihre Arbeit kennen.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung
für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein und nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Kinder heute/
Kinderrechte
Kursbuch Religion 5/6
Elementar Lehrermaterialien

Kinder hier und anderswo
 ab S. 61

Kinder in Deutschland


Sarala aus Indien
 ab S. 67

Andres aus Kolumbien
 ab S. 69

Kinder haben besondere
Rechte
 ab S.74

Kinderhilfsorganisationen

Jesus macht sich für
Kinder stark
ab S. 64







Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Einzelarbeit
Recherche im
Internet
Plakat entwerfen
Ergebnisse präsentieren
bis zu den
Sommerferien
 werden von den Kindern angeschrieben
und nach der Art und
Weise ihrer Hilfe befragt
 ab S. 72
Aus den zugeschickten Materialien erstellen die Kinder
Plakate, zu je einem Kinderrecht und präsentieren diese der Klasse. Diese werden
benotet.
Themen und Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 6
Thema
Unterrichtsvorhaben
18
Fachcurriculum
6
Glaube und Religion
Religion
Die 5 Weltreligionen
Kennzeichen der Weltreligionen
6
Schöpfung
Der Schöpfungsauftrag
Glaube und Naturwissenschaft
6
Glaube und Religion
Die Bibel
Heilige Schriften
6
8.
Gott und Mensch
Umwelt Jesu
Umwelt Jesu
Jahresarbeitsplan Klasse 6
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
19
Fachcurriculum
Religion
Die Schülerin und der Schüler ...


nimmt wahr, wo Religionen
letzte Fragen thematisieren,
nimmt die Vielfalt der Religionen und ihrer gelebten
Formen (z.B. in Hamburg)
wahr und beschreiben sie
ausführlich an Beispielen.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem
eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Weltreligionen
 Werkstattarbeit
 Gesellschaft
bis Anfang
Januar
 Kennzeichen der Weltreligionen
 Die 5 Weltreligionen
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
 und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
Die Schülerin und der Schüler ...
Selbst-K:
bis Ende
Februar
20
Fachcurriculum


Religion
erläutert an erarbeiteten
Beispielen, wo menschliches Wissen an Grenzen stößt,


nimmt den Unterschied
zwischen wissenschaftlichen und religiösen
Aussagen (z.B. beim
Schöpfungsglauben,
beim Reden mit Gott)
wahr und erläutern ihn
an erarbeiteten Beispielen.
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
 und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft anderen.
entwickelt eine eigene Meinung,
trifft Entscheidungen und
vertritt diese,
Schöpfung
 Glaube und Naturwissenschaft
 Schöpfungsauftrag





Rollenspiel
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Unterrichtsgespräch
 NaWi
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner
Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
Die Schülerin und der Schüler ...
bis Ende
Aprill
21
Fachcurriculum
Religion

nimmt den Unterschied
zwischen wissenschaftlichen und religiösen
Aussagen wahr und erläutern ihn an erarbeiteten Beispielen,
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein.

nimmt wahr, wo Religionen letzte Fragen
thematisieren.
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für sich
und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und
geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein.
Die Bibel
 Interview
 Expertenbefragung
 Einzelarbeit
 Gruppenarbeit
 Partnerarbeit
 Mindmap
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert mit
einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge
her.
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Mögliche UMethoden/ koop.
Lernformen
Koop.
mit
Fächern
Zeitraum
Die Schülerin und der Schüler ...
bis Sommer-ferien
22
Fachcurriculum

kann die Jesuserzählungen der Evangelien in einen historischen, sozialen,
religiösen und geografischen Zusammenhang
stellen.
Religion
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und dem
eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Umwelt Jesu




Unterrichtsgespräch
Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Partnerarbeit

Gesellschaft
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung für
sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln ein,
 verhält sich in Konflikten angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen
 und geht angemessen auf
Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere hinein,
 nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
9. Planungsskizzen
9.1 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Die Weltreligionen Klasse: 6
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation
Fach: Religion
Methoden/
koop. Lernfor-
Zeitraum
23
Fachcurriculum
Religion
Medien
men
Die Schülerin / der Schüler ...


nimmt wahr, wo
Religionen letzte
Fragen thematisieren,
nimmt die Vielfalt
der Religionen und
ihrer gelebten Formen (z.B. in Hamburg) wahr und beschreiben sie ausführlich an Beispielen.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung
für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein und nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Weltreligionen

Judentum

Christentum

Islam

Hinduismus
Die Weltreligionen kinderleicht verstehen (Stefanie
Kraus)
 Judentum S. 6-18
Planet Schule „Religionen der Welt“








Christentum S. 19-27
Besuch in der Kirche

Islam S. 28-38
Interview (einer Muslima/
eines Moslems)

Hinduismus S. 39-49
Interview (einer Hinduistin/ eines Hindu)

Buddhismus S. 50-58
 Buddhismus

Partnerarbeit
Interview
Filme
Gruppenarbeit
Einzelarbeit
Recherche im
Internet
Spiel entwerfen
Ergebnisse präsentieren
bis Anfang
Januar
Die Schüler sollen ein Spiel
zum Thema Weltreligionen
entwerfen. Dazu nutzen sie
die im Unterricht erarbeiteten
Inhalte der Weltreligionen.
9.2 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Schöpfung Klasse: 6 Fach: Religion
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation
Methoden/
koop. Lernfor-
Zeitraum
24
Fachcurriculum
Religion
Medien
men
Die Schülerin / der Schüler ...


erläutert an erarbeiteten Beispielen, wo
menschliches
Wissen an
Grenzen stößt,
nimmt den Unterschied zwischen wissenschaftlichen und
religiösen Aussagen (z.B. beim
Schöpfungsglauben, beim
Reden mit Gott)
wahr und erläutern ihn an erarbeiteten Beispielen.
Selbst-K:

entwickelt eine eigene
Meinung,

trifft Entscheidungen und
vertritt diese,
 Glaube und Naturwissenschaft
Kursbuch Religion 5/6
Elementar Lehrermaterialien
 Schöpfungsauftrag

Geplanter Zufall?
S. 112-113

Faszination Schöpfung
S. 114-116

Wie ist die Welt entstanden?
S. 117-121

Die Bibel und unsere
heutigen Erkenntnisse
S. 122-124

Wir Menschen sollen
Gottes Schöpfung bewahren
S. 125-126
Schöpfung
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung
für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein und nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.







Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Einzelarbeit
Recherche im
Internet
Plakat zum
Thema „Schöpfung bewahren“
entwerfen
Ergebnisse präsentieren
bis Ende
Februar
9.3 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Heilige Schriften/ Die Bibel Klasse: 6 Fach: Religion
Fachliche
Kompetenzen
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation
Methoden/
koop. Lernfor-
Zeitraum
25
Fachcurriculum
Religion
Medien
men
Die Schülerin / der Schüler ...


nimmt den Unterschied zwischen wissenschaftlichen und
religiösen Aussagen wahr und
erläutern ihn an
erarbeiteten Beispielen.
nimmt wahr, wo
Religionen letzte
Fragen
thematisieren.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung
für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein und nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Glaube und Religion
Heilige Schriften

Die Bibel
Kursbuch Religion 5/6
Elementar Lehrermaterialien
 Mehr als nur ein Buch?
S. 95- 98





Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Einzelarbeit
Recherche im
Internet
bis Ende April
 Das Alte Testament entsteht
S. 99-101
 Das Neue Testament
entsteht
S. 102-104
 Die Bibel erhält die heutige Form
S.105-108
 Die Bibel -fit für die Zukunft
S.109-110
9.4 Planungsskizze für ein Unterrichtsvorhaben Thema: Gott und Mensch/ Umwelt Jesu
Religion
Klasse: 6 Fach:
26
Fachcurriculum
Fachliche
Kompetenzen
Religion
Überfachliche
Kompetenzen
Themengebiet
u. Inhalte
Aufgaben /
Anwendungssituation
Medien
Methoden/
koop. Lernformen
Zeitraum
Partnerarbeit
Gruppenarbeit
Kreisgespräch
Einzelarbeit
Recherche im
Internet
bis Ende des
Schuljahres
Die Schülerin / der Schüler ...

kann die Jesuserzählungen der
Evangelien in einen
historischen, sozialen, religiösen und
geografischen Zusammenhang stellen.
Selbst-K:
 hat Zutrauen zu sich und
dem eigenen Handeln,
 schätzt eigene Fähigkeiten realistisch ein,
Soziale K:
 übernimmt Verantwortung
für sich und für andere,
 arbeitet in Gruppen kooperativ,
 hält vereinbarte Regeln
ein,
 verhält sich in Konflikten
angemessen,
 beteiligt sich an Gesprächen und geht angemessen auf Gesprächspartner ein,
 versetzt sich in andere
hinein und nimmt Rücksicht, hilft anderen.
Lernmeth. K:
 beschäftigt sich konzentriert
mit einer Sache,
 merkt sich Neues und
erinner Gelerntes,
 erfasst und stellt Zusammenhänge her.
Umwelt Jesu
Kursbuch Religion 5/6
Elementar Lehrermaterialien

Bei Jesus Zuhause
S. 171-174

Meine Heimat Israel
S. 175-177

Wir werden von den
Römern beherrscht
S. 178-179

Gruppierungen
S. 180-183

Wie ich lebe und was
ich einmal werden will
S. 184-186

Wiederholung Jesus
Religion das Judentum
S. 187- 190

Unser wichtigstes Fest:
Das Passahfest
S. 191-193





27
Fachcurriculum
Religion
28
Herunterladen