Tiere und Pflanzen

Werbung
AFG Havixbeck
FK Naturwissenschaften
Fach: NW
Kontext
Inhaltsfeld
Jahrgang: 5, 1. HJ
Tiere und Pflanzen in
unserer Umgebung
Lebensräume und
Lebensbedingungen
Stunden: 17
Konkretisierte
Kompetenzerwartungen des
Lehrplans
Vereinbarungen zu den
Inhalten
Vereinbarung zum
Unterricht (Versuche,
Methoden, …)
Umsetzung der KLP
Inhaltliche Schwerpunkte

Erkundung eines Lebensraums

Biotopen- und Artenschutz

Extreme Lebensräume

Züchtung von Tieren und Pflanzen
Hinweise zu Materialien und
Medien
Innere Differenzierung
Die Schülerinnen und Schüler
können ...
Unterscheidung
Verschiedene Lebewesen
kriteriengeleitet mittels eines
einfachen Bestimmungsschlüssels
bestimmen. (UF3, E2)
Das Prinzip der Fortpflanzung
bei Tieren vergleichen und
Gemeinsamkeiten erläutern.
(UF4)
Wirbeltiere -Wirbellose
Säugetiere, Vögel, Fische,
Reptilien, Insekten
Geschlechtliche
Fortpflanzung
Hinweis auf die Vererbung
von Merkmalen von
mütterlichem und
väterlichem Erbgut.
Vorbereitung einer
Systematisierung
Lamierte Bilder
Erstellung eines Steckbriefs
zum Lieblingstier mit
Einordnung.
Plakat Leben in einer Hecke
mit Begriffskarten
Spielerische Erarbeitung
eines Quiz: Tiere raten
(Antwort nur mit ja oder
nein)
Einsatz des Partner-puzzles
zum Training von
Vortragstechniken.
Ein Hund bekommt
Nachwuchs.(Filmmaterial)
( Lerntheke zu Hund und
Katze)
Vernetzung mit anderen
Fächern
AFG Havixbeck
FK Naturwissenschaften
Umsetzung der KLP
Entwicklung von Lurchen
(von der Kaulquappe zum
Frosch) Bilderpuzzle
Zu naturwissenschaftlichen
Fragstellungen begründete
Hypothesen aufstellen und
Möglichkeiten zur
Überprüfung angeben ( E3)
Aggregatzustände und
Anomalie des Wassers als
Besonderheit
Hypothesenbildung zur
Frage: Wie überlebt der
Frosch im Winter
adressatengerecht die
Entwicklung von
Wirbeltieren mit Hilfe von
Bildern und Texten
nachvollziehbar erklären.
(K7)
Wirbeltiere wie Hund/Katze
und/oder Frosch
/Salamander
Einsatz von Bildkarten.
Üben von kleinen Vorträgen.
Erstellen von Notizen zu
Sachtexten und ihre
mündliche Darstellung.
Schülerversuche mit
Eiswasser und Thermometer
Lerntheke Hund /Katze
( Abstammung/
Fortpflanzung/ Körperbau/
Körpersprache)
Kriteriengeleitete
Beschreibung von Vorgängen
in Anlehnung an die
Absprachen mit der
Fachkonferenz Deutsch
Stationenlernen Amphibien
(Fortpflanzung/Entwicklung/
Bestimmungsschlüssel)
Interaktive Animation:
www.kaulquappe.de
Verhaltensweisen in
tierischen Sozialverbänden
unter dem Aspekt der
Kommunikation beschreiben.
(E1)
Beobachtung von
Wolfsrudeln im Film (Beispiel
für einen tierischen
Sozialverband)
Auswertung von
Stimmungsbildern von
Wölfen Verhaltensmerkmale
von Hunden interpretieren
Begriffskarten zum Legen
von Begriffsnetzen.
aus den Kenntnissen über
ausgewählte Amphibien
Kriterien für Gefährdungen
bei Veränderungen ihres
Beobachtung der Molche
oder Frösche in nahegelegenen Gewässern,
Überprüfung des
Ggf. Kontaktaufnahme zu
Umweltverbänden und dem
städtischen Umweltamt.Evtl.
kriteriengeleitete Planung
Lerntheke (s.o.)
öffentlichkeitswirksame
Plakate erstellen
Kriterien absprechen mit
Fachkonferenz GL unter dem
Aspekt Artenschutz.
AFG Havixbeck
FK Naturwissenschaften
Lebensraums durch den
Menschen ableiten. (B1,
K1,K6)
Lebensraumes der
Amphibien, Tiere auf der
„roten Liste“.
eines Projekts zum
Amphibienschutz
Umweltbedingungen in
Lebensräumen benennen
und ihren Einfluss
erläutern(UF1)
Umweltabhängigkeiten von
Tieren in versch.
Lebensräumen: Temperatur,
Wasser, Vegetation,
Verfügbarkeit von Nahrung
Recherchen zu versch.
Fragestellungen mit
Kurzreferaten zBsp. Leben
am Pol( Eisbär) oder in der
Wüste (Kamel), Heimische
Tiere z.B. Igel/ Eichhörnchen
Zu naturwissenschaftlichen
Fragestellungen begründete
Hypothesen formulieren und
Möglichkeiten zu ihrer
Überprüfung angeben (E3)
Hypothesenbildung zur
Frage: Warum friert der
Eisbär nicht?
die Bestandteile einer
Blütenpflanze zeigen und
benennen und deren
Funktionen erläutern. (UF1)
Aufbau und Funktion der
Grundorgane einer Tulpe.
Untersuchung der
Bestandteile der
Blütenpflanze
Anfertigung eines
Steckbriefes.
das Prinzip der Fortpflanzung
bei Pflanzen und Tieren
vergleichen und
Gemeinsamkeiten erläutern.
(UF4)
Geschlechtliche und
ungeschlechtliche
Fortpflanzung
Keimungsversuche mit
Feuerbohnen ( Erarbeitung
von Auswertungskriterien für
Versuche)
Messdaten, (u. a. von
Keimungs- oder
Wachstumsversuchen) in
Tabellen übersichtlich
aufzeichnen und in einem
Diagramm darstellen. (K4)
Problematisierung der
Achsenbeschriftung und
Skalierung bei graphischen
Darstellungen.
Einfache Skizzen der Schüler
zu den gekeimten Pflanzen
wie Bohne oder Kresse in
Abhängigkeit der Zeit.
Wachstumskurve abgeleitet
aus den Schülerskizzen.
Umsetzung der KLP
Internetrecherche
Schülerversuche zur
Wärmeisolation
Tulpenpflanzen
Lupe und Binokular.
Feuerbohnen, Pflanzset,
Schülerversuch im
Klassenraum
Absprache mit der
Fachkonferenz Physik und
Mathematik zur Erstellung
von Diagrammen.
AFG Havixbeck
kriteriengeleitet Keimung
oder Wachstum von Pflanzen
beobachten und
dokumentieren und
Schlussfolgerungen für
optimale Keimungs- oder
Wachstumsbedingungen
ziehen. (E4, E5, K3, E6)
FK Naturwissenschaften
Keimungsversuche unter
verschiedenen Bedingungen
(z. B. Bohne, Senf, Kresse).
Sprengversuch mit Bohnen
in Gips.
Vermehrungs- und
Wachstumsbedingungen von
Pflanzen bei einem ggf.
Unterrichtsgang z. B. zur
Gärtnerei.
Absprachen zur Leistungsbewertung /Leistungsüberprüfung / Lernprodukte:
Umsetzung der KLP
Herunterladen