Nachfrage I

Werbung
Übung in Mikroökonomik I
am 16.05.2016
Lehrstuhl für VWL
insbes. Wirtschaftstheorie
Wolfgang Wagner
Inhalt der heutigen Übung
•
•
•
•
Bewertung
Nutzengebirge
Indifferenzkurven
Budgetrestriktion
• Ableitung der
Haushaltsnachfrage
• Einkommens- und
Substitutonseffekt
Nutzenbewertung von Güterkombinationen
q2
D
B
A
C
E
q1
Wiederholung: Nutzenfunktion
Zuordnung eines Nutzenwertes zu jeder Gütermengenkombination
Nutzenbegriff:
•Philosophisch:
Bewertungsmaßstab der Individuen für äußere Einflüsse
•Ökonomisch:
Bewertungsmaßstab der Haushalte für wirtschaftliche
Situationen (zunächst Güterversorgung)
Nutzengebirge
U(q1 ,q2)
U
q1
10
7.5
5
2.5
0
0
10
8
6
2
4
4
2
6
8
10
U= U(q1 ,q1)=q10,5*q20,5
0
q1
Nutzengebirge, “Höhenlinien”
q2
10
8
6
4
2
0
0
2
4
6
U= U(q1 ,q1)=q10,5*q20,5 =const.
8
10
q1
Wiederholung: Axiome der Nutzentheorie:
• Vergleichbarkeit:
Es gilt immer a>b oder a<b oder a=b
•Vollständigkeit:
“>“, “<“ oder “=“ kann für alle Größen a, b, c, ...
bestimmt werden.
•Transitivität:
Wenn a<b und b<c gilt zwingend a<c
•Reflexivität
•Nichtsättigung
•Konvexer Kurvenverlauf
Indifferenzkurven
q2 U1 U2 U3
U steigt!
q1
Ökonomie ist ...
...wenn die beste Verwirklichung
der unbegrenzten Wünsche bei
gegebenen Ressourcen angestrebt wird.
Budgetrestriktion
q2
Y steigt!
Y/P2
Y-
Y
Y+
Y/P1
Ym
q1
P1 q1 + P2 q2 Verlauf:
q2 = Y/ P2 - (P1 / P2 ) q1
Steigung: - (P1 / P2 )
Budgetrestriktion
B+
B-
B
+
1
Y/P
Ym
P1 q1 + P2 q2
Y/P1
-
Y/P1
B: q1 = Y/P1
B-: q1 = Y/P1+
B+: q1 = Y/P1
q1
Haushaltsoptimum
q2
Y
q1
Haushaltsoptimum
U
q2
Y
q1
Haushaltsoptimum
10
7.5
5
2.5
100
8
6
4
2
0
0
2.5
5
7.5
10
Haushaltsoptimum
q2 U1
Y
q1
Haushaltsoptimum
q2 U1 U2 U3
Y
q1
Haushaltsoptimum
q2
U2
q2*
Y
q1*
q1
Haushaltsoptimum
q2 U1 U2 U3
q2*
Y
q1*
q1
Haushaltsoptima bei variierendem Budget
q2 U1 U2 U3
Einkommenskonsumlinie
Y-
Y
Y+
q1
Nachfrage, 1. Fall
q2 U1 U2 U3
Y-
Y
Y+
Y
q1
q1(Y)
Y+
Y
“Engelkurve”
Y-
q1
Haushaltsoptima bei variierendem Preis für q1
q2 U1 U2 U3
B1
B3
B2
q1
P1 sinkt
Y/P1 steigt
Nachfrage, 2. Fall
q2 U1 U2
U3
B1
B3
B2
q1
P1
P+
P
q1(P1)
Marschall’sche Nachfragefunktion
Pq1
Haushaltsoptima bei variierendem Preis für q2
q2
U2 U3
U1
B3
B2
B1
q1
Nachfrage, 3. Fall
q2
U2 U3
U1
B3
B2
B1
q1
P2
P+
P
P-
?
q1(P2)
Kreuzpreis-Nachfragefunktion
q1
Nachfrage, 3. Fall
q2 B4
U2 U3
U4
U1
B3
B2
B1
P2
P+
P
PP--
q1
q1(P2)
Kreuzpreis-Nachfragefunktion
q1
Nachfrage, 3. Fall
q2 B4
U2 U3
U4
U1
B3
B2
B1
P2
P+
P
PP--
q1
q1(P2)
Kreuzpreis-Nachfragefunktion
q1
Einkommens- und Substitutionseffekt:
q2
U2
U1
Gesamteffekt (GE)
B1
B2
q1* *
q1*
GE
1
Y/P
P1
Y/P1
q1
Einkommens- und Substitutionseffekt:
q2
U1
Substitutionseffekteffekt (SE)
B’1
B1
q1
q1* ‘ q1*
SE
Steigung -P2 / P1
nimmt zu
Einkommens- und Substitutionseffekt:
q2
Senkung
des Einkommens
U2
U1
Einkommenseffekt (EE)
B2
q1* * q1* ‘ q1*
EE
B’1
B1
q1
Einkommens- und Substitutionseffekt:
q2
U2
U1
Gesamteffekt (GE)
B1
B2
q1* q1* *
GE
1
Y/P
P1
Y/P1
q1
Einkommens- und Substitutionseffekt:
q2
Substitutionseffekt (SE)
U1
B’1
B1
q1
q1* ‘q1*
SE
Steigung -P2 / P1
nimmt zu
Einkommens- und Substitutionseffekt:
q2
Senkung
des Einkommens
U2
U1
Einkommenseffekt (GE)
B2
q1* ‘ q1* *
EE
B’1
B1
q1
Herunterladen