Schütze sich, wer kann!

Werbung
Schütze sich, wer kann!
Schütze sich wer kann!
Seite 04-15
In unserem täglichen Umfeld, spe-
Diese kleine Broschüre soll Euch
ziell bei der Arbeit, sind wir Tag für
helfen, Gefahren frühzeitig zu
Atmen ist nichts
Besonderes …
Tag einer Vielzahl von Gefahren
erkennen und Euch, wenn möglich
ausgesetzt. Einige dieser Gefahren
zu schützen. Ihr erfahrt alles
werden von uns selbst produziert,
Wissenswerte zu den Themen
manche werden von uns bagatelli-
Atmen, Hören und Sehen. Passend
siert und somit nicht als wirkliche
zur Gefahr zeige ich Euch optimale
Gefahr
und sichere Schutzmöglichkeiten.
erkannt.
Die
falsche
Einschätzung von Gefahren wird
Merkt Euch: „Arbeitsschutz beginnt
gelenkt durch ein Meinungsbild,
immer im Kopf - und zwar im eige-
das wir in der Arbeitswelt vorfin-
nen!“ Also viel Spaß beim lesen
den. Die häufig getroffene Aussage
und lernen wünscht Euch Knut.
Seite 16-27
Wer nicht hören will,
muss fühlen!
heißt: Mir wird schon nichts passieren! Passiert aber trotzdem etwas,
Seite 28-35
können Schäden entstehen, die
Euer weiteres Leben erheblich
Wer den Durchblick
hat, sieht mehr!
beeinträchtigen. Hierzu darf es
nicht kommen! So wie der Arbeitgeber verpflichtet ist, geeigneten
Arbeitschutz zur Verfügung zu stel-
Evi
len, so seid auch ihr verpflichtet,
die Arbeitsschutzprodukte regel-
Seite 36-41
mäßig und richtig zu verwenden.
Sich bei der Arbeit zu schützen
sollte für jeden selbstverständlich
Paul
sein. Egal wie alt, wie groß und wie
Wer den Sinn erkennt,
schützt sich!
stark!
Das Gleiche gilt natürlich auch für
den privaten Bereich.
Jule
Seite 2
Seite 3
Atmen ist nichts Besonderes …
… so denken viele! Klar, atmen ist etwas völlig Natürliches, keiner denkt darüber nach, es funktioniert ganz automatisch! Ohne Atmen kein Leben! Selbst in
den gefährlichsten Arbeitsumgebungen sind wir gezwungen weiter zu atmen.
Viele tun das gedankenlos, ohne Schutz und ohne sich darüber im Klaren zu sein,
was sie gerade einatmen und wie gefährlich das sein kann. In diesem Kapitel
beschäftigen wir uns mit dem Atmen, den unterschiedlichsten Schadstoffen in
der Luft und den damit verbundenen Gefahren. Bei der Arbeit ist der Arbeitgeber
verpflichtet, bereits im Vorfeld für die richtigen Schutzmaßnahmen zu sorgen und
Euch den geeigneten Schutz zur Verfügung zu stellen. Aber auch im privaten
Umfeld wird mit Schadstoffen oft leichtfertig umgegangen. Bedenkt bitte: „Unser
Körper hat zwar verschiedene Schutzmechanismen, aber die reichen nicht aus,
um Gefahrstoffe der heutigen Zeit aus unserem Körper fernzuhalten. Ihr müsst
Eure wertvollen Atemorgane schützen und dafür Sorge tragen, dass sie in einem
gesunden Zustand bleiben. Ohne aktiven Arbeitschutz geht das nicht!“ Ausreden
gelten da nicht!
Gesunde, reine Luft einzuatmen ist
In der Atemluft sind aber auch viele
für unseren Körper von großer
Gefahrstoffe verborgen, die man
Wichtigkeit. Sie ist die Basis für
auf den ersten Blick nicht erkennt.
körperliches
Wohlergehen
und
Die reine, saubere Luft von der ich
Die wichtigsten Gefahren
für die Atmung sind:
hier spreche, ist zusammengesetzt
Staub,
aus verschiedenen Bestandteilen.
Dämpfe, Sauerstoffmangel, aber
Hauptbestandteile sind Sauerstoff
auch extreme Temperaturen kön-
(O2) und Stickstoff (N2). Die Vertei-
nen dem Körper Schaden zufügen.
lung ist etwa eins zu drei. Um
Was sich hinter den einzelnen
genau zu sein, hat die „reine“ Luft
Gefahren genau verbirgt und mit
einen Anteil von 21% Sauerstoff
welchen Mitteln man sich schützen
und 78 % Stickstoff, hinzu kommen
kann, findet Ihr auf den nachfol-
noch 0,04% Kohlendioxid, der Rest
genden Seiten.
Fitness.
Rauch,
Nebel,
Gase,
sind verschiedene andere Gase.
Wir atmen im Ruhezustand pro
Minute ungefähr 10 Liter Luft ein.
Sind wir hingegen aktiv, z. B. bei
der Arbeit oder beim Sport, steigt
unser Bedarf an reiner Luft auf ein
Vielfaches.
Seite 4
Seite 5
Staub, Nebel und Rauch
Schadstoffe wie Staub, Rauch und
Nebel schweben als feste Partikel
oder als feine Tröpfchen durch die
Luft.
Manche sind mit dem bloßen Auge
erkennbar, andere hingegen sind so
Seite 6
klein, dass sie unsichtbar sind.
Rauch entsteht meist bei äußerst
Diese Partikel sind besonders
hohen Temperaturen, wie zum
gefährlich. Sie reizen nicht nur die
Beispiel beim Schweißen. Beim
Nase, den Hals und die oberen
Schmelzen von Metall werden sehr
Atemwege sondern können bis tief
kleine Partikel freigesetzt, die in
in die Lunge eindringen und von
der Luft schweben und in keinem
dort direkt in die Blutbahn gelan-
Staub entsteht, wenn man feste
Im Nebel verbergen sich winzige
Fall in die Lunge gelangen dürfen.
gen. Durch
Stoffe zerkleinert und dadurch die
Tröpfchen. Nebel entsteht unter
Neben
Einatmen von Partikeln können
Oberfläche
Das
anderem beim Versprühen von
Augenschutz ist auch ein Atem-
akute und dauerhafte Schädi-
geschieht
beim
Farben und Lacken. Hierbei ist es
schutz beim Schweißen unerläss-
gungen entstehen. Bei der Arbeit
Fräsen, Schleifen, Mahlen und
egal, ob die Farben auf Lösemittel
lich.
sollte der Schutz selbstverständlich
Bohren. Je kleiner die Partikel sind,
oder Wasser basieren.
gehen mit dieser Gefahr oft sehr
sein, aber auch im privaten Umfeld
umso länger bleiben sie schwe-
Speziell Autolackierer und Maler
leichtfertig um. Hier solltet Ihr min-
ist es wichtig, sich richtig zu schüt-
bend in der Luft und die Wahr-
sind besonderen Gefahren ausge-
destens eine Feinstaubmaske der
zen. Denn so mancher Keller oder
scheinlichkeit steigt, dass sie ein-
setzt. Die im Nebel befindlichen
Schutzstufe FFP2 oder FFP3 ver-
Dachboden hat es in sich. Hier
geatmet werden und sich in der
Tröpfchen haben es in sich, sie
wenden.
lagert neben vielen „Schätzchen“
empfindlichen
ablagern
können möglicherweise giftige,
auch eine Menge Staub. Wird die-
diese wird dann geschädigt. Auch
feste Stoffe in gelöster Form ent-
ser aufgewirbelt und ungefiltert
in diesem Fall solltet Ihr Euch mit
halten. Aus den Tröpfchen können
eingeatmet, ist das nicht ungefähr-
einer Feinstaubmaske schützen. Je
sich auch gefährliche Dämpfe frei-
lich. Wer sich länger in solchen
nach Konzentration und Gefährlich-
setzen. In diesem Falle sollte eine
oder ähnlichen Situationen aufhält,
keit der Schadstoffe wählt Ihr die
Atemschutzmaske mit einer Kombi-
sollte sich mit einer Feinstaub-
notwendige Schutzstufe zwischen
nation aus Partikel- und Aktiv-
maske schützen!
FFP1 und FFP3 (siehe Seite 36)
kohlefilter getragen werden.
das
ungehinderte
vergrößert.
zum
Beispiel
Lunge
einem
Speziell
professionellen
Hobbyschweißer
Seite 7
Gase und Dämpfe
Jetzt wird es noch ein wenig
Bei Arbeitsplätzen, an denen Gase
gefährlicher! Gase und Dämpfe
und Dämpfe freigesetzt werden
sind unsichtbar und aus diesem
können, muss man sich optimal
Grunde besonders tückisch.
schützen. Aber auch zu Hause soll-
Beide Schadstoffe verhalten sich
tet Ihr darauf achten und nicht ein-
wie Luft. Gase und Dämpfe gelan-
fach drauf los sprühen! Ihr müsst
gen beim Einatmen direkt in die
Euch vorher genau informieren,
Gase werden bei chemischen
Bei Dämpfen handelt es sich um
Lunge und von dort sozusagen
welche
Prozessen und bei Arbeiten mit
Stoffe, die, wie der Name schon
ungebremst in die Blutbahn. Einmal
Versprühen von Farbe freisetzt.
hoher Hitze erzeugt.
sagt, von einem Feststoff oder
in Umlauf gebracht, schädigen sie
Selbst im Außenbereich sollte man
Sie können von ihrer Quelle schnell
einer Flüssigkeit verdampfen.
Organe und das Gehirn nachhaltig.
auf
beim
und unerkannt große Entfernungen
Dämpfe entstehen unter anderem
Durch
des
Versprühen von Gefahrstoffen nicht
zurücklegen und verhalten sich bei
beim Reinigen mit Lösemittel oder
Sauerstoffes - Gase verteilen sich
verzichten. Wichtig dabei ist die
normalen Temperaturen in ge-
bei verschiedenen Maler- und
bei
Auswahl
die
normaler
Verdrängung
Raumtemperatur
Gefahrstoffe
einen
der
Ihr
Atemschutz
richtigen
beim
Filter-
schlossenen Räumen wie Luft. Man
Lackierarbeiten. In den meisten
besonders gut - entstehen unmerk-
kombination, meist A bzw. A2P2
wird schneller „high“ als man ver-
Fällen kommt es bei der Verdunst-
lich hohe Konzentrationen, die töd-
gegen
mutet. Schäden, die Gase in Eurem
ung von Flüssigkeiten zur Bildung
lich wirken können.
Farbnebel.
Körper hinterlassen können, sind
von Dämpfen. Gegen Lösemittel-
oft schwerwiegend (siehe Schau-
dämpfe hilft ein A-Filter.
Lösemitteldämpfe
und
tafel S.15).
Seite 8
Seite 9
Extreme Temperaturen
Sauerstoffmangel
Alles Extreme ist nicht gut für den
Sauerstoff ist für die Aufrecht-
Die erhebliche Reduzierung des
Organismus. So ist es auch bei den
erhaltung der Lebensvorgänge im
lebenswichtigen Sauerstoffs führt
Temperaturen. Die Sauna bildet
menschlichen Organismus absolut
zu den unterschiedlichsten Re-
hier eine Ausnahme, denn in der
notwendig. Von
Körper-
aktionen. Sauerstoffmangel erzeugt
Sauna kann man die Temperatur
organen ist es das Gehirn, das am
Schwindel, starkes Herzklopfen
allen
empfindlichsten auf Störungen
und
mit genügend Feuchtigkeit und
Extrem heiße Luft finden wir beim
durch Sauerstoffmangel reagiert.
Mangel an Sauerstoff führt unmit-
möglicherweise mit ätherischen
Schmelzen von Metall, beispiels-
Sauerstoffmangel
den
telbar zur Schädigung des Gehirns.
Ölen angereichert.
weise in der unmittelbaren Nähe
menschlichen Sinnesorganen nicht
Unter Umständen kann es nach
von Hochöfen.
feststellbar. Wenn der Sauerstoff-
einigen Minuten zum Herzstillstand
gehalt in der Luft unter einen Anteil
kommen. Unterhalb von 6 bis 8%
von 17% absinkt, spricht man von
Vol.-% Sauerstoff kann bereits
Sauerstoffmangel. Dass dieser nur
nach wenigen Minuten der Tod
in geschlossenen Arbeitsräumen
durch Ersticken eintreten, wenn
auftreten kann, versteht sich von
nicht
selbst.
nahmen eingeleitet werden.
beeinflussen und zudem ist die Luft
ist
mit
Kopfschmerzen.
unverzüglich
Längerer
Gegenmaß-
Besonders heiße, aber auch sehr
kalte Luft, kann die Atmung beein-
Auf extrem kalte Luft treffen wir
trächtigen und die Nasen- und
bei den unterschiedlichsten Ge-
Halsschleimhaut schädigen. Die
frierverfahren und in Tiefkühllager-
feinsten Gefäße der Lunge werden
häusern.
sozusagen „verbrannt“ oder „ein-
Beide Gefahren werden zumeist
gefroren“ und sterben ab. Der Grad
unterschätzt und die Schäden, die
der Schädigung hängt von der
entstehen, zeigen sich in „schlei-
Dauer und von der jeweiligen
chenden“ Krankheitsbildern
Temperatur ab.
Seite 10
Seite 11
Unser Atmungssystem
Unser Körper verfügt über ein
fabelhaftes Atmungssystem. Beim
Nase
Einatmen strömt die Luft in Mund
und Nase und gelangt über die
Mund
Luftröhre in unsere Lunge. Jeder
Mensch verfügt über zwei Lungen-
Seite 12
Rachenraum
Sauerstoffmangel kann verschie-
flügel. Der rechte Lungenflügel ist
dene Ursachen haben. Erstens
in drei und der linke in zwei Lappen
Sauerstoffverbrauch: In diesem
unterteilt.
Falle ist der Sauerstoffgehalt durch
Die Luftröhre verzweigt vor sich
unzureichende Lüftung so stark
dem Eintritt in die Lunge zu immer
reduziert, dass sich die Luft zum
feiner werdenden Ästen, den Bron-
Atmen nicht mehr eignet. Aber
chien. Diese wiederum verzweigen
auch Feuer kann den Sauerstoff in
zu einem ganz feinen Netz, den
der Luft verbrauchen und den
Bronchiolen, an deren Enden die
Sauerstoffgehalt unter den Mini-
Lungenbläschen (Alveolen) sitzen.
malwert fallen lassen.
Die Lungenbläschen bilden in bei-
Zweitens Sauerstoffverdrängung:
den
Hierbei wird der Sauerstoff durch
Fläche von 100 Quadratmetern.
Gase verdrängt. Dieses geschieht
Die Lungenbläschen sind umspannt
z.B bei der Verdampfung von flüs-
vom superfeinen, blutgefüllten Ka-
sigen Gasen wie Propan oder flüs-
pillarnetzen. Zwischen Kapillaren
sigem Erdgas. Bei Sauerstoff-
und Bläschen findet der Gasaus-
mangel sind die besten Filter
tausch statt. Frischer Sauerstoff
rechten Herzkammer zu den Luft-
Zu unserem Atmungssystem ge-
wirkungslos. Hier helfen nur aus-
tritt von den Lungenbläschen in das
bläschen geführt und nach außen
hören auch verschiedene natür-
reichende Belüftung oder spezielle
Blut der Kapillaren über und ge-
transportiert. Beim Ausatmen ver-
liche Schutzmechanismen.
Atemschutzsysteme.
langt über die Lungenveniolen in
lässt Kohlendioxid unseren Körper.
die linke Herzkammer. Im Gegen-
Das Ganze hört sich zwar kompli-
zug wird Kohlendioxid aus der
ziert an, ist es aber nicht.
Lungen
Luftröhre
die
Bronchien
Lunge
unglaubliche
Lungenbläschen
Seite 13
Hier wirken die Gefahrstoffe in unserem Körper:
Nasenhärchen
Hustenreflex
Der erste Schutzwall befindet sich
Husten
in unserer Nase. Hier befinden sich
Schutzreflex, der dafür sorgt, dass
die rauen Nasenhärchen. Diese
Schleim und Fremdkörper, die sich
halten die größten Partikel beim
in Eurem Atmungssystem festge-
Atmen fest.
setzt haben, wieder herausbeför-
ist
ein
wichtiger
Gehirn
Lunge
dert werden.
Flimmerhärchen
Nach
der
ersten
„groben“
Schutzzone kommen die feinen
Flimmerhärchen. Diese winzigen
Härchen befinden sich in unserem
Atmungstrakt. Die Flimmerhärchen
bewegen sich etwa 10 bis 12 mal
pro Sekunde um Schleim und fest-
Dämpfe
gehaltene Partikel zurück in den Hals
und Rachenraum zu befördern,
damit sie geschluckt oder durch
Rauch
Husten ausgeschieden werden.
Schleimhaut
Nebel
Unser gesamter Atmungstrakt ist
von einer Schleimhaut bedeckt.
Grobe Partikel, die durch die
Nasenhärchen hindurchschlüpfen,
Gase
werden in der Schleimhaut gefangen und durch die wellenartige
Bewegung der Flimmerhärchen
Staub
Leber
wieder heraustransportiert.
Nieren
Mikroorganismen
Seite 14
Seite 15
Wer nicht hören will …
… muss fühlen. Dieses Sprichwort kennt wohl jeder von Euch. Aber Vorsicht, wer
das Hören im wahrsten Sinne des Wortes fühlt, der schädigt sein Gehör und muss
damit rechnen einen Schaden zu erlangen, den man nicht mehr reparieren kann.
Aber wer will schon freiwillig auf das Hören verzichten? Wohl keiner! Um so wichtiger ist es, sich der oft unterschätzten Gefahren bewusst zu werden und
Maßnahmen zu ergreifen, die unser empfindlichstes Sinnesorgan umfassend
schützen.
Der Arbeitgeber ist per Gesetz verpflichtet, entsprechenden Schutz zur Verfügung
zu stellen. Aber Ihr müsst ihn auch benutzen. Unsere Augen können wir schließen
um sie zu schonen und auszuruhen. Unsere Ohren hingegen sind ständig aktiv.
Also, wer hören will, muss nicht fühlen, sondern sich optimal schützen!
Immer ganz Ohr!
Das Gehör verbindet uns ständig
Wir leben in einer hektischen lau-
und
ten Zeit. Speziell der Lärm am
Umwelt. Laute und ungewohnte
Arbeitsplatz nimmt immer mehr zu
Geräusche warnen uns vor ver-
und die Belastungen für den
meintlichen Gefahren. Aus diesem
Menschen steigen stetig.
Grunde lässt sich unser Gehör auch
unmittelbar
mit
unserer
nicht einfach abschalten. Speziell
Seite 16
Dem Lärm können wir uns oft nicht
in ungeschützten Situationen rea-
entziehen und unser empfindlich-
gieren wir höchst sensibel. In der
stes Sinnesorgan, das Ohr, ist enor-
Nacht alarmieren uns bereits klein-
men Belastungen ausgesetzt.
ste Geräusche und wir reagieren
Seite 17
darauf viel stärker als am Tag. Der
Sinnesorgan Ohr
Zusammenhang wird besonders
deutlich, wenn wir uns die beiden
Zugegeben, jeder hat schon einmal
Wörter Lärm und Alarm vor Augen
gehört wie das Ohr funktioniert.
führen. Beide stammen aus der
Damit Ihr aber besser versteht, wie
gleichen Wortwurzel. Lärm wirkt
wichtig es ist, dieses sensible
auf Körper, Geist und Seele gleich-
Organ zu schützen, hier eine kleine
sam. Lärm ist ein Zeichen von
Wiederholung.
Gefahr und ruft Stresssymptome
Schauen wir uns die Schautafel
hervor. Es werden vermehrt Stress-
genauer an, werden wir feststellen,
hormone ausgeschüttet.
dass sich das Ohr in drei Bereiche
Die Pulsfrequenz steigt, die Mus-
einteilt. Wir unterscheiden zwi-
kelanspannung steigt, die Atmung
schen dem Außenohr, dem Mittel-
beschleunigt sich, die Pupillen-
ohr und dem Innenohr.
größe verändert sich, Blutdruck
Das Außenohr besteht im Wesent-
sowie Magen- und Darmtätigkeit
lichen aus der Ohrmuschel und
werden beeinflusst. Ungeschützt
dem Gehörgang, auch Ohrkanal
auf Dauer Lärm ausgesetzt zu sein,
genannt. Dieser ist ca. 2,5 - 3,5 cm
bedeutet, krank zu werden. Lärm-
lang und hat einen ungefähren
schwerhörigkeit ist die weitaus am
Durchmesser von 6 bis 11 mm. Um
meisten verbreitete Berufskrank-
das
heit.
Schmutzpartikeln zu schützen, ist
Das muss nicht sein! Wer sich aktiv
der Ohrkanal mit Drüsen ausge-
im Beruf und in der Freizeit schützt,
stattet, die Ohrenschmalz erzeugen
hat eine gute Chance, sein Gehör
und so den Schmutz binden.
ungeschädigt zu behalten.
Der darauf folgende Bereich ist das
Ohr
vor
Außenohr
hö
Ge
rga
Mittelohr
ng
m
Tro
me
l
lfel
m
Ha
me
r
Am
boß
Ste
Innenohr
igb
ü
gel
an
org
hts
c
i
e
gew neck
ich
h
e
l
c
S
G
eindringenden
Mittelohr. Viele haben bereits
schmerzliche Erfahrungen hiermit
gemacht. Dieser etwa 5 mm breite
Spalt ist durch die Ohrtrompete
direkt
Seite 18
mit
dem
Nasen-
und
Seite 19
Rachenraum
verbunden.
Was ist Lärm?
Im
Mittelohr befinden sich neben dem
Trommelfell die drei Knöchelchen
Umgebungsgeräusche, die
uns
Am Einfachsten geht das mit
Hammer, Amboss und Steigbügel.
stören, bezeichnen wir als Lärm.
Schallmessgeräten, die den Schall-
Übrigens: der Steigbügel ist der
Ob Geräusche als Lärm bezeichnet
pegel
kleinste Knochen des Menschen
werden, hängt von den jeweiligen
Schallpegel wird in Dezibel, kurz
und nur halb so groß wie ein
Vorlieben, der Verfassung und den
dB(A) angegeben.
Stimmungen der Menschen ab. Es
Der leiseste Ton, den wir höhren
gibt keinen festen Wert für die
können, liegt bei 0 dB(A), die
Schwelle der Lärmempfindung. Am
Schmerzgrenze liegt bei ca.120
drei Gehörknöchelchen statt.
Arbeitsplatz wird Schall als Lärm
dB(A). Wird es lauter als 120 dB(A)
Hier im Innenohr geht es mit dem
bezeichnet, wenn er die Gesundheit
besteht die Gefahr einer ernsthaf-
eigentlichen Hören erst richtig los.
schädigen und die Unfallgefahr
ten Verletzung. Bei einem Detona-
Die hier befindliche Ohrschnecke
steigern kann. Wenn man wissen
tionsknall von mehr als 150 dB(A)
ist mit Flüssigkeit gefüllt und hat
will, wie „laut“ es ist, muss man
kann das Trommelfell platzen.
einen Durchmesser von ca. 10 mm.
den Schall messen.
Die Wirkung und die damit verbun-
Reiskorn.
Die Übertragung der Schallwellen
an das Innenohr findet mittels der
Außenohr mit Gehörgang
und Trommelfell
direkt
anzeigen.
Der
Wie in der Abbildung unschwer zu
dene Gefährdung des Lärms hängt
erkennen ist, hat die Schnecke
von verschiedenen Faktoren ab:
zweieinhalb Windungen. Das Innere
Hammer, Amboss und Steigbügel
der Schnecke ist zweigeteilt, wir
sprechen vom Vorhofgang, dem
Die empfindlichen Haarzellen im
Schneckengang und dem Pauken-
Inneren der Gehörschnecke werden
gang. Der Schneckengang enthält
bei konstanter Belastung im Laufe
das eigentliche Hörorgan. Er ist
der Zeit sozusagen platt gemacht.
ausgestattet mit 20.000 Hörsinneszellen – diese leiten den Reiz, der
durch die Schallwellen entstandenen Schwingungen weiter an den
Hörnerv.
Der Hörnerv leitet diese Reizströme
weiter zur Hirnrinde: Wir hören!
Seite 20
Seite 21
Ab wann ist Lärm gefährlich?
Fakt ist: Lärm ist äußerst gefähr-
Euch zwingend schützen und
lich. Je lauter umso gefährlicher!
Gehörschutz tragen. Damit Ihr bes-
Wenn er einen Schallpegel von
ser einschätzen könnt, wie laut
A – Zeitdauer
D – Empfindlichkeit
über 80dB(A) über einen Zeitraum
oder besser gesagt wie hoch der
Je länger man einem bestimmten
Diese hängt von der jeweiligen
von 8 Stunden pro Tag erreicht,
Schallpegel in den unterschiedlich-
Lärmpegel ausgesetzt ist, je größer
Widerstandsfähigkeit ab. Ausge-
solltet Ihr bereits Gehörschutz tra-
sten Bereichen sein kann, haben
ist das Risiko der Schädigung.
glichene und erholte Menschen
gen. Wenn Ihr in Bereichen arbeitet,
wir auf der folgenden Seite eine
reagieren anders auf Lärm als
die Werte von 85 dB(A) erreichen
kleine Skala zur Verdeutlichung
angespannte, nervöse und müde
oder gar überschreiten, müsst Ihr
erstellt.
Menschen. Je länger die Erholungspausen für das Gehör sind,
desto besser.
B – Schallpegel (Lautstärke)
Je größer die Lärmquelle ist, je
größer ist auch hier die Gefahr,
dass Euer Gehör geschädigt wird.
E – Bestehende Schädigung
Ist das Hörvermögen bereits eingeschränkt, ist die Wahrnehmung der
Gefahren ungleich kleiner und die
C – Art
Lärm
mögliche zusätzliche Schädigung
kann
gleich
bleibend,
schwankend und impulsartig sein.
wird eventuell nicht mehr wahrgenommen.
Die gefährlichste Lärmart ist der
Impulslärm
Seite 22
Seite 23
0-20 dB(A)
90 dB(A)
Dieser Bereich kann getrost als
Bei diesem Wert haben wir die kri-
110 dB(A)
Stille bezeichnet werden. Haben
tische Grenze bereits um 10 dB(A)
Jetzt sind wir kurz vor der absolu-
wir aber einen Dauerschallpegel
überschritten. Kompressoren, Mo-
ten Schmerzgrenze. Arbeiten mit
von über 25 dB(A) zu verzeichnen,
torrasenmäher und Zwirnmaschi-
ungekapselten Presslufthämmern
kann dieser bereits unser Schlaf-
nen schaffen locker 90 dB(A) und
und Motorsägen ohne geeigneten
verhalten und die gewünschte
stellen dadurch eine potentielle
Gehörschutz können Euer Gehör
Erholsamkeit stören.
Gefahr für euer Gehör dar.
nachhaltig schädigen.
25 dB(A)
50 dB(A)
80 dB(A)
90 dB(A)
110 dB(A)
120 dB(A)
50 dB(A)
100 dB(A)
120 dB(A) Die Schmerzgrenze
140 dB(A)
Obwohl es in vielen Büros relativ
Hier gilt: Lärm dieser Größen-
Wer ohne Gehörschutzstöpsel auf
Beim Start eines Düsenjets schlägt
ruhig zugeht, verzeichnen wir aber
ordnung ist ohrenbetäubend und
ein Rockkonzert geht, ist selbst
unser Schallpegel bis 140 dB(A)
auf unseren Messgeräten bereits
verursacht extreme Belastungen.
Schuld. Sorry, aber die Jungs auf
aus und bei Explosionen entstehen
einen Dauerschallpegel von immer-
Tischkreissägen, Hobelmaschinen,
der Bühne bringen es locker auf
Messwerte über 150 dB(A).
hin 50 dB(A). Bei einer Unter-
Webmaschinen, Tellerschleifma-
120 dB(A) und mehr. Bei einer ein-
Ungeschützt können diese Werte
haltung erzeugen wir in der Regel
schinen erreichen spielend Werte
stündigen Einwirkung von 125
zum sofortigen Hörverlust führen.
einen Wert von 60 dB(A) und der
um die 100 dB(A). Hier hört der
dB(A) ist Hörverlust vorhanden –
Bei Pegelausschlägen von 150-160
Straßenverkehr draußen vor der Tür
Spaß auf!
und zwar dauerhaft. Ein Gewehr-
dB(A) kann das Trommelfell plat-
schlägt mit durchschnittlich 70
schuss liegt beispielsweise bei 130
zen. Ein Geräuschpegel von 180
dB(A) zu Buche. Wenn Ihr an einer
dB(A).
dB(A) ist für den Menschen tödlich.
Werkzeugmaschine arbeitet, müsst
Knaller.
Sozusagen
ein
echter
Ihr mit einer Schallbelästigung von
mindestens 80 dB(A) rechnen.
Seite 24
Seite 25
Welche Auswirkung hat Lärm auf uns?
Die Lärmgrenzwerte sind neu
festgesetzt worden und wie folgt
dokumentiert:
Die schädliche Wirkung von Lärm
des
Bei Lärmbelastungen ab 80 dB(A)
nicht nur auf das Hörvermögen,
störungen, Kopfschmerzen, Nervo-
und mehr sowie bei Spitzenwerten
sondern auf die gesamte Gesund-
sität, Übelkeit und andere negative
von über 135 dB(C) muss der Ar-
heit des Menschen, ist seit langem
Erscheinungen die unsere Lei-
beitgeber Gehörschutzmittel bereit-
bekannt, und viele Wissenschaftler
stungsfähigkeit und unser Wohl-
stellen: An Arbeitsplätzen mit Lärm-
sorgen sich über die erhebliche
befinden stark beeinträchtigen.
einwirkungen von 85 dB(A) und
Zunahme von Schwerhörigkeit.
Lärmgestresste Menschen machen
Diese kommt allmählich und unbe-
mehr Fehler, die Lernfähigkeit nimmt
merkt. Wer einmal schwerhörig ist,
rapide ab. Wer im Lärm arbeitet, hat
bleibt es sein Leben lang.
ein deutlich erhöhtes Risiko, einen
Der Schaden lässt sich leider nicht
Herzinfarkt zu erleiden.
reparieren. Hinzu kommen aber
Schwerhörigkeit ist übrigens die
weitere unangenehme Begleiter-
häufigste Berufkrankheit und wird
scheinungen:
mehr und mehr eine Kinder- und
Erhöhung der Pulsfrequenz und
Jugendkrankheit.
mehr sowie bei Impulsereignissen
von 137 dB(C) muss Gehörschutz
verwendet werden. Die maximale
Lärmbelastung
am
Ohr
Neue Lä
r m s ch u
t z r i ch t l i
nie
ab Febr
uar 06:
unter
Gehörschutz darf 87 dB(A) Dauerlärm bzw. 140 dB(C) Spitzenbelastung nicht überschreiten.
Neuer G
re n z w e
rt 80 dB
Blutdrucks,
Verdauungs-
L ärm m a c h t k r an k
Seite 26
!
Seite 27
Das geht ins Auge ...
... und zwar exakt in die Mitte! Gemessen an der Gesamtfläche des Körpers
machen unsere Augen einen geringen Teil aus. Aber komischerweise finden
schnell fliegende Partikel oder Spritzer egal welcher Größe unsere Augen mit
absoluter Treffsicherheit. Nur glauben wollen wir das nicht so recht. Aus diesem
Grunde erfährt unser wichtigstes Sinnesorgan nur in seltenen Fällen den Schutz,
den es dringend braucht.
Speziell bei der Arbeit in gefährdeten Bereichen gehört ein komfortabler und
sicherer Augenschutz ohne wenn und aber dazu. Wenn Ihr keinen habt, fragt
euren Arbeitgeber; er ist gesetzlich verpflichtet Euch mit geeignetem
Arbeitsschutz auszustatten. Augenschutz gehört dazu!
Macht Euch klar, dass wir mit unseren Augen mehr als neunzig Prozent unserer
Sinneseindrücke wahrnehmen. Unsere Augen und die damit verbundene
Wahrnehmung sind durch nichts zu ersetzen. Wohlgemerkt durch nichts!
Deshalb: lesen, verstehen und umfassend schützen!
Aufbau und Funktion des Auges.
Leider ist gutes Sehen nicht selbst-
Egal in welcher Situation Ihr Euch
verständlich. Jeder von Euch, der
befindet, am Arbeitsplatz im Stra-
bereits eine Brille tragen muss,
ßenverkehr oder in der Freizeit –
weiß wovon ich rede und mit
Eure Augen leisten jeden Tag
zunehmendem Alter wird es noch
Schwerstarbeit. Sie leiten ohne
schlimmer.
Unterbrechung wichtige Informa-
Wer seine Augen in regelmäßigen
tionen an unser Gehirn weiter, auf
Abständen von einem Augenarzt
die wir schnellstmöglich reagieren
oder einem Optiker überprüfen
müssen.
lässt, geht auf Nummer sicher.
Überall da, wo schnelle Reaktions-
Denn grundsätzlich gilt: Gutes
zeiten gefragt sind, ist präzises
Sehen schützt vor Unfällen!
Sehen enorm wichtig. Aber auch in
Ersatzaugen gibt es leider nicht
schlecht beleuchteten Räumen, in
beim Optiker, unsere Augen sind
der Dämmerung und bei Dunkelheit
viel zu wertvoll, um auch nur eines
sind gesunde, gut sehende Augen
zu riskieren.
wichtig, hier ist eine extreme
Anpassungsfähigkeit gefragt. Besonders bei wechselnden Lichtverhältnissen wie z.B. bei ständig
wechselnden Arbeitsbereichen.
Seite 28
Nun zum Auge selbst. Unser Auge
Diese Kammer ist gefüllt mit dem
ist ein sehr komplexes Organ. Wir
Kammerwasser. Dieses Wasser ist
können es mit einem optischen
verantwortlich für den Stoffwechsel
Instrument vergleichen.
des Auges und übernimmt neben
Sinnesorgan Auge
der Hornhaut die Aufgabe der
Es
vereinigt
die
einfallenden
Aderhaut
Netzhaut
Strahlenbrechung.
Lichtstrahlen auf der Netzhaut, also
Lederhaut
auf der Augenrückwand, zu einem
Bild. Ein Auge wiegt ca. 7,5 Gramm
Iris
und hat bei einem erwachsenen
Menschen eine durchschnittliche
Größe von 2,3 Zentimeter. Obwohl
Hornhaut
unser Auge so klein ist, besteht es
aus den unterschiedlichsten Teilen.
Alle Teile sind exakt aufeinander
abgestimmt und wichtig für einwandfreies Sehen.
Schauen wir einmal den Aufbau des
Auges im Detail an: Zusammen
gehalten wir das Auge von der
Lederhaut, diese geht im vorderen
Bereich in die durchsichtige Hornhaut über. Hat der einfallende
Lichtstrahl die durchsichtige Hornhaut durchquert, trifft er unmittelbar auf die vordere Augenkammer.
vordere Augenkammer
Sehnerv
Pupille
Linse
Seite 30
Glaskörper
Seite 31
Der natürliche Schutz unserer Augen
Die Regenbogenhaut, auch Iris
Die in unserem Auge befindliche
genannt, verleiht unseren Augen
Linse ist für das „Scharfstellen“
nicht nur ihre typischen individuelle
der Bilder verantwortlich. Sie ist in
Als unsere Vorfahren noch im
Diese Schutzmechanismen sind
Farbe, sondern sorgt auch dafür,
der Lage, ihre Form durch Krüm-
Wasser lebten wurden die Augen
jedoch begrenzt. Zu schnell flie-
dass der Lichteinfall reguliert wird.
men stark zu verändern. Wenn sie
ständig gespült. Damit unsere
gende Fremdkörper oder Spritzer
Die Iris ist ein Ringmuskel. Die Öff-
flach ist (leichte Krümmung), kön-
Augen nicht austrocknen, produ-
dringen ins Auge ein und können zu
nung dieses Muskels, die Pupille,
nen Gegenstände in großer Ent-
ziert
Tränen-
Verletzungen führen. Meist bedeu-
hat je nach Umgebungshelligkeit
fernung fixiert werden. Zieht die
flüssigkeit. Mit jedem Lidschlag
tet eine solche Verletzung eine
einen Durchmesser von 2 - 8mm.
Linse sich zusammen (starke
von Ober- und Unterlid wird die
dauerhafte
Mit abnehmender Pupillenweite,
Krümmung), dann können Gegen-
Hornhaut des Auges gespült und
Funktionsfähigkeit.
nimmt die Tiefenschärfe zu. Die
stände in unmittelbarer Nähe
gereinigt. Fliegt ein Fremdkörper
An vielen Arbeitsplätzen lauern
beste Abbildungsqualität wird bei
scharf auf der Augenrückwand
Richtung Auge, schließen wir re-
Gefahren, denen die natürlichen
einer Pupillenöffnung von 3-3,5
abgebildet werden.
flexartig die Augenlider; gelangt ein
Schutzmechanismen unserer Au-
Fremdkörper trotzdem in unser
gen nicht gewachsen sind.
mm erreicht.
unser
Körper
Wer von Euch mit einer Spiegel-
Unsere beiden Augen ermöglichen
Auge,
reflexkamera fotografiert, der weiß:
uns das räumliche Sehen und
Tränenflüssigkeit um den Fremd-
je kleiner die Blende, desto größer
erleichtern das Abschätzen von
körper wieder auszuspülen.
ist auch die Tiefenschärfe. Bei
Entfernungen.
Einschränkung
der
produziert es verstärkt
unserem Auge ist das ganz ähnlich.
Seite 32
Seite 33
Die Gefahren, denen wir unsere Augen aussetzen können
Mechanische Einwirkungen
Chemische Einwirkungen
Optische Einwirkungen
Thermische Einwirkungen
Fremdkörper wie grober Staub,
Säuren, Laugen, Gase und Dämpfe
Das für uns sichtbare Licht umfas-
Neben
Körner, Späne oder Splitter können
aber auch bestimmte Stäube und
st nur einen sehr kleinen Teil des
Netzhautverbrennung, kann lang-
zwischen Lid und Hornhaut zur
Nebel können die Augen reizen
Spektrums. Es ist üblicherweise
wellige
Reizung oder Entzündung des
oder verletzen. Selbst kleinste
nur dann gefährlich, wenn eine
Kammerwasser und die Linse so
Auges führen. Treffen größere,
Tröpfchen von Säuren und beson-
hohe Lichtintensität - Blendung
stark erhitzen, dass man erblindet.
scharfkantige
ders von Laugen können die
und
Hornhaut
Kurzwellige ultraviolette (und) oder
beim
Festkörper
Schleifen
oder
etwa
Trenn-
schneiden ins Auge, dann ist selbst
trüben
und
somit
Unfallgefahr
der
schon
erwähnten
Infrarot-Strahlung
das
hervorruft.
langweilige Infrarote (IR) Strahlung
Dauerschäden verursachen.
bei geschlossenen Lidern die
können die Augen schädigen. So
Verletzung vorprogrammiert.
kann Leichtsinn beim Schweißen
zu Hornhaut- und Bindehautentzündungen oder gar Netzhautverbrennungen führen.
Das für uns sichtbare Spektrum ist sehr klein
Ultraviolett
Infrarot
400 nm
500 nm
600 nm
700 nm
Besondere Einwirkungen
750 nm
Gammastrahlung
harte- mittlere- weicheRöntgenstrahlung
Ultraviolettstrahlung
sichtbares Spektrum
Laserstrahlen und Röntgenstrahlen
können ebenfalls die Augen schädigen, aber das ist ein besonderes
Infrarotstrahlung
(Terahertzstrahlung)
Radar
Mikrowellen
10-14
Wellenlänge
(m)
10-12
10-10
10-8
10-6
10-4
UHF UKW
Kurzwelle
Rundfunk
Mittelwelle
Langwelle
Hoch- Mittel -Niederfrequente
Wechselströme
Kapitel auf das wir an dieser Stelle
nicht näher eingehen wollen.
Seite 35
Die richtige Atemschutzlösung
3M Atemschutz-Produkte helfen, auf Gefahren optimal zu reagieren und sich
sicher davor zu schützen. Als erster Hersteller führte 3M partikelfiltrierenden
Atemschutz im Markt ein. Nur wer den richtigen Atemschutz aktiv trägt, schützt
sich dauerhaft vor gesundheitlichen Schäden. 3M hat Atemschutzmasken und
passende Filter entwickelt, die wirkungsvoll gegen Gase, Dämpfe und Partikel
schützen. Die Masken gibt es in unterschiedlichen Ausführungen und Größen. Für
jede Kopfform die optimale Passform.
Seite 36
Schleifen/Schneiden/Bohren von:
Anti-Fouling-Lacken
Stahl/hochlegiert (Edelstählen)
Schweißen von:
Edelstahl oder Thorium-Elektrode
Arbeiten mit Asbest, Müllsortierung
Kraftwerksarbeiten (z. B. Filterwechsel)
Umgang mit:
Viren/Bakterien (Risikogruppe 3)
Filterklasse P2
Schleifen/Schneiden/Bohren von:
Zement, Holz, Farben/Lacken/
Rostschutzanstrichen, Stahl, Quarzgestein
Kühlschmierstoffnebel
Schweißen/Löten von:
Baustahl, Zink
Verarbeiten von Glas- und Mineralfasern
Allergien gegen:
Mehlstaub/Pilzsporen
Umgang mit:
Schimmel/Pilzsporen
Bakterien (Risikogruppe 2)
Dieselruß/Rauche
Spritzen von:
Dispersionsfarben,
Pflanzenschutzmitteln (wässrige Lösungen)
Streichen von:
wassermischbaren Lacken (mit Restlösemittel)
Filterklasse:
A1
lösemittelbasierenden Lacken
A2
Kleben
lösemittelhaltige Kleber
A2
Spritzen von:
lösemittelbasierenden Lacken
Kunstharzlacken
Isocyanaten – lösemittelhaltig
Pflanzenschutzmitteln (organisch/verdampfend)
1. Gefahren erkennen!
2. Filterklasse ablesen!
3. Maske einsetzen!
Farbige Bebänderung zur einfachen Erkennung der Filterklasse:
(Filtrierende Halbmasken haben auch die Abkürzung FFP)
Filterklasse P3
Schleifen/Schneiden/Bohren von:
Mauerwerk/Beton, Spachtelmassen/Füller,
Rost/Eisen
Reinigung
Staub (z.B. beim Kehren)
Allergien gegen:
Pollen, Tierhaare
Atemschutzmasken gegen Gase & Dämpfe
Filterklasse P1
Atemschutzmasken gegen Partikel
P1
bis zum 4fachen
des MAK-Wertes
P2
bis zum 10fachen
des MAK/TRK-Wertes
P3
bis zum 30fachen
des MAK/TRK-Wertes
A2P2
A2P2
A2P2
A2P2
1. Gefahren erkennen!
Kleben
Sprühkleber
A2P2
Umgang mit:
Säuredämpfe
Gülle
Ammoniak
ABE
ABEK
K(ABEK)
Gefahrgut-Lager/Transport
ABEKP3
2. Filterklasse ablesen!
3. Maske einsetzen!
Gase- und Dämpfemaske
der Serie 7500
Partikelmasken aus dem
Klassik-Programm
Partikelmasken aus dem
Komfort-Programm
Einweg Gase- und Dämpfemaske
der Serie 4000plus
Seite 37
Die richtige Gehörschutzlösung
Zum Schutz dieses empfindlichen Sinnesorgans hat 3M eine Reihe von Gehörschutz-Produkten entwickelt. Besonderer Wert wurde auf die Verwendungstauglichkeit und den Komfort gelegt. Die Produktpalette reicht vom einfachen
Gehörschutzstöpsel bis hin zum High-Tech Kapselgehörschutz, alles in bewährter
3M-Qualität.
Gehörschutzstöpsel
Pegelbereich
dB (A)*
Kapselgehörschutz
3M Lösung
bis 113
mit und ohne Band
bis 109
Beschreibung
Einwegstöpsel 1100 für lang andauernden Aufenthalt im Lärmbereich, bei hohen
Temperaturen/Luftfeuchtigkeit am
Arbeitsplatz, gute Dämmung auch
bei tiefen Frequenzen
Pegelbereich
dB (A)*
3M Lösung
Beschreibung
bis 99
bis 101
Bequeme, leichte Kapseln 1430/1435
Einwegstöpsel 1120 empfehlenswert bei
besonders hohen Lärmpegeln und bei
Personen mit engen Gehörgängen
bis 103
Komfortkapsel 1440
mit einstellbarem Anpressdruck,
ausgeformtes Dichtkissen verringert
Schallleckage
Langlebige Mehrwegstöpsel 1261 für
unterschiedliche EInsatzbereiche mit
guter Sprach- und Signalerkennung
bis 108
Komfortkapsel 1445
Hoher Dämmwert für extreme
Lärmbereiche
bis 99
Impulskapsel 1520
mit elektronischer Verstärkung, gute
Sprachverständigung und Wahrnehmung
von Warnsignalen bei Impulslärm
mit und ohne Band
bis 101
mit und ohne Band
bis 101
Mehrwegstöpsel 1310, für kurzzeitige
Einsätze, sehr leicht und bequem bei
leichten Tätigkeiten
*Bei mittlerer Frequenz (M), entsprechend der neuen Lärmschutzrichtlinie
Seite 38
Seite 39
Die richtige Augenschutzlösung
Wir machen Menschen sichtbar
Die kompakten 3M Schutzbrillen sind ultraleicht und
sehr komfortabel. Sie bieten dem Träger zuverlässigen
Schutz vor schnell fliegenden Partikeln. Vielfältige
Einstellmöglichkeiten sorgen für eine optimal Passform.
Die eng anliegenden Formen geben besten RundumSchutz und steigern damit die subjektiv wahrgenommene Schutzfunktion.
Berufsmode muss nicht nur funktionell sein, sondern in vielen Fällen den Träger
bei Dunkelheit sichtbar machen. Mit Scotchlite™ Reflexmaterial ausgestattete
Bekleidung setzt besonders im Straßenverkehr weithin sichtare Akzente. Dank
des offenen, weitwinkligen Rückstrahlsystems ist unser Reflexmaterial in der
Lage, das einfallende Licht, z. B. von Autoscheinwerfern – zur Lichtquelle zurück
zu strahlen. Unsere Sicherheitsexperten kennen keine Kompromisse:
3M™ Scotchlite™ Reflexmaterialien unterliegen in der Produktion den
Qualitätsstandards der ISO 9002.
Professioneller Augenschutz
3M Scotchlite™
Anwendungen
3M Lösung
Eigenschaften
Schleifen,
Bohren,
Fräsen,
Drehen,
Montieren,
Heimwerken
Scheibentönungen:
grau, gelb, klar
Scheibenbeschichtungen:
Anti-Scratch, Anti-Fog,
UV-Schutz
EN 166:2001
Scheibenmaterial:
Polycarbonat
Schlagschutz:
FT*
Labor und Pharmazie
Metallverarbeitung,
Konstruktion,
Abbrucharbeiten,
Chemische Anwendungen,
Farbspritzen
Scheibentönungen:
klar, Schutz gegen flüssige
Partikel, Gase
und Dämpfe
Scheibenbeschichtungen:
Anti-Scratch, Anti-Fog,
UV-Schutz
EN 166:2001
Scheibenmaterial:
Polycarbonat/Acetat
Schlagschutz:
FT*/BT**
* FT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit geringer Energie bei extremen Temperaturen
** BT = Stoß mit hoher Geschwindigkeit mit mittlerer Energie bei extremen Temperaturen
Seite 40
Seite 41
Herunterladen