Urologische Infektionen

Werbung
Urologische
Infektionen
Kapitel 7
Urologische Universitätsklinik
Essen
[email protected]
Harnwegsinfekt (HWI)
Häufigste bakterielle Infektion
7 Millionen Patienten - Diagnosen / Jahr (USA)
1 Millionen in den Ambulanzen
1 Millionen in der Notaufnahme
100.000 werden stationär behandelt
15% Antibiotika – Verordnungen = 1 Milliarde US$
Folie 2
2
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Patton 1991, Hooton 1997, Foxman 2000
Harnwegsinfekt (HWI)
• im Krankenhaus: 40% Katheterassoziiert
• 25% der Patienten mit Katheter ≥ 7 Tage
entwickeln eine Infektion
• Infektions-Risiko steigt pro Tag um 5%
• Nosokomiale Infektionen erhöhen die Kosten
um 500 bis 1000 US$ / Episode (344 – 688 €)
Folie 3
3
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Adam 2010
Risikofaktoren (HWI)
Faktor
Risiko
Alter / Geschlecht
1,5 fach
Hospitalisierungsdauer
linear
Liegedauer Katheter
linear
präoperativer Aufenthalt
8 fach
vorausgegangene Infektion
1,7 fach
Immunsuppression
2,7 fach
Harnkatheter
Folie 4
4
Titel
28.12.2011 | Autor
7 fach
Präsentationstitel
NAUTI 2009, SENIC 1985
ARESC study (2003 – 2006)
(Antimicrobial Resistance Epidemiological Survey on Cystitis)
4264 Frauen, 18 bis 65 Jahre mit akuter unkomplizierter Zystitis
zu 76,7% Escherichia coli !
Resistenzen
48,3%
29,4%
18,6%
Ampicillin
Co-trimoxazol
Fluoroquinolone
Effektive Antibiotika
Fosfomycin
(Mecillinam
Nitrofurantoin
Ciprofloxacin
Amoxicillin
Cefuroxim
Folie 5
5
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
98,1%
95,8%)*
95,2%
91,7%
82,5%
82,4%
* nur Österreich / Skandinavien
Schito 2009
Nachweis Harnwegsinfekt
Uringewinnung
Mittelstrahlurin
>105 Keime/ml
Blasenkatheterisierung
>103 Keime/ml
beweisend für
Harnwegsinfekt (HWI)
Blasenpunktion
>102 Keime/ml
Folie 6
6
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Thomas 2008
Nachweis Harnwegsinfekt
Signifikante Grenzwerte
(im Mittelstrahlurin)
Akute unkomplizierte Zystitis bei Frauen
>103 cfu uropathogene Erreger/ml
Akute unkomplizierte Pyelonephritis bei Frauen
>104 cfu uropathogene Erreger/ml
Komplizierte urologische Infektion (m/f)
>105 cfu uropathogene Erreger/ml
Folie 7
7
*cfu
= colony forming units
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
EAU 2010
Nachweis Harnwegsinfekt
Urinkultur
Bakteriologischer Nachweis
Harnsediment (400 x)
Leukozyturie: > 5 Leukozyten/Gesichtsfeld
Teststreifentest
semiquantitative Analyse
Folie 8
8
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Thomas 2008
Zystitis der Frau
Gesamtbevölkerung %
> 70 Jahre
Atrophie
Deszensus
Hospitalisierung
„erster
Coitus“
30% symptomatisch
Inzidenz einer Bakteriurie bei 1-2%
bei Säuglingen
Folie 9
9
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Alter in Jahren
Anzahl der Rezidive
Zystitis der Frau - Rezidive
Folie 10
10
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Tage bis zum Rezidiv
Zystitis der Frau - Therapie
Krankheitsdauer ≈ 6 Tage
≈ 2,5 Tage eingeschränkte Aktivität
≈ 0,5 Tage Bettruhe
Urinanalyse (Sensitivität 93%)
Leuko +, ggf. Nitrit +, in 40% Ery +
empirische AB-Therapie
Fosfomycin
(Monuril® 3000mg, 1x1, 1 Tag)
Nitrofurantoin
(Furadantin® ret., 2x100mg, 5 Tage)
Ciprofloxacin
Co-trimoxazol
Folie 11
11
Titel
28.12.2011 | Autor
(2x250mg oder 1x500mg, 3 Tage)
(Cotrim forte®, 2x1, 3 Tage)
Präsentationstitel
EAU 2010
Fosfomycin ( - Trometamol)
Epoxid, das keiner anderen AB-Klasse zugeordnet wird
Wirkung:
Spektrum:
bakterizid auf proliferierende Erreger
verhindert enzym. Aufbau der Zellwand
Blockierung der Peptidoglycansynthese
gram + Aerobier (Staphylok., Streptok.)
Keine
Kreuzresistenzen !
gram – Aerobier (Enterobac., E.coli, Klebs., Proteus)
Anaerobier (Peptok., Fusobac.)
Ph.-Kinetik:
gute Wasserlöslichkeit = Extrazellulär
gute Gewebegängigkeit (Lunge, Weichteile, Knochen)
renale Ausscheidung
KI:
Crea-Clearance < 80ml/min !
NW:
gastrointestinal, Anstieg Leberenzyme
Folie 12
12
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Pathogener Erreger in 70-95%:
Folie 13
13
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Weitere Erreger ?
Folie 14
14
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
HWI - Therapiedauer
Einteilung nach Risikofaktoren
Art der Infektion
Therapiedauer
akute unkomplizierte Zystitis
1 - 3 Tage
akute unkomplizierte Pyelonephritis
7 – 14 Tage
komplizierte Harnwegsinfektionen
nosokomial
katheter-assoziiert
Urosepsis
3 – 5 Tage nach Entfieberung bzw.
nach Beseitigung des Hindernisses
abszedierende Pyelonephritis
mehrere Wochen
Infektion bei Patienten nach
Nierentransplantation
mehrere Wochen
Folie 15
15
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
EAU 2010
HWI - Therapiedauer
„Tipps & Pits“
Identifizierung der klinischen Notwendigkeit
Wenn eine empirische Therapie notwendig ist:
Welche Antibiotika wurden früher schon verordnet?
Welches Ergebnis brachten frühere Antibiogramme?
Wie ist die lokale Resistenzsituation?
„Single Shot“ oder Kurzzeittherapie in besonderen Fällen.
Folie 16
16
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
EAU 2010
Antibiotika und Katheter
• Antibiose nur bei symptomatischen nachgewiesenen
Infekt (nicht bei Besiedelung) – Überprüfung der
Drainage (IB)
• nicht länger als 7 Tage
• Keimnachweis und Keimzahl sind allein keine
Indikation zur Therapie
• Antibiotika-Prophylaxe gezielt für den operativen
Eingriffen (möglichst „single shot“)
• Infektprophylaxe durch Harnansäuerung
Folie 17
17
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
EAU 2010
Empirische Initialtherapien
Folie 18
18
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
UK Essen 2010
„Supportion“ beim HWI
vermehrte Flüssigkeitszufuhr
1,5 bis 2 l, z.B. Tee
Ansäuerung des Harns
Methionin (Acimethin®) bis 3x2 Tabl., pH<6
Ascorbinsäure (Vit.C, alle 2 Tage)
Spasmolytika
Alternativen
Cranberry – Kaps. / Pulver
Preiselbeeren - Pulver
Prophylaxe einer gleichzeitigen Pilzinfektion
lokale Östrogentherapie
Folie 19
19
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Fallbeispiel
• 03.00 Uhr, Donnerstag
• 45 jähriger Mann
• Flankenschmerzen rechts
• Klopfschmerz NL
• Fieber, Unwohlsein
• Sonographie Niere
• Punktion (NFK)
• Antibiose
(i.v. - Tazobac® 4,5g)
• Weitere Abklärung !
• Ursache ?
Folie 20
20
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
komplizierte Pyelonephritis
Fallbeispiel
Akute unkomplizierte Zystitis
• 04.55Uhr, Samstags
• 21 jährige Fau
• Brennen bei der Miktion
• Makrohämaturie
• NL bds. frei
• kein Fieber
Ery: +++, Leuko: +++, Nitrit: pos.
• U-Sediment
• Antibiose (Fosfomycin trometamol p.o., 1 Tag)
• Fachärztliche Kontrolle
• Rezidivierende Infekte?
Folie 21
21
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Komplizierter
Harnwegsinfekt
Fieber ?
Harnwegsinfekt
Folie 22
22
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Pyelonephritis
• Häufigste Nierenerkrankung (6-20%)
• F:M=3:1
• Erreger: E.coli, Proteus, Klebsiellen,
Enterokokken, Pseudomonaden
• Akut: schweres Krankheitsbild
• Chronisch: symptomenarm
Folie 23
23
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Xanthogranulomatöse Pyelonephritis
• Selten (<1%)
• Chronisch-eitrige Entzündung
• Pseudoxanthomzellen
(lymphozytäre Infiltrate)
DD: Tumor / Karzinom
Folie 24
24
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Primäre Maßnahmen bei infizierter Harnstauungsniere
1. Perkutane Punktion
des Nierenbeckens
(Nierenfistelkatheter)
2. Antibiose
Pyonephrose / Pyelonephritis
Folie 25
25
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Fallbeispiel
Akute Epididymitis
• 16.30 Uhr, Mittwoch
• 55 jähriger Mann
• Schmerzen rechts Skrotal
• Verdickter Nebenhoden rechts
• kein Fieber
• Sonographie
• Urin Sediment
Folie 26
26
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Ery: +, Leuko: +++, Nitrit: pos.
Akute Epididymitis
Folie 27
27
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Akute Epididymitis - Therapie
• Sonographie
• Antibiose (z.B. Ciprofloxacin 2x500mg p.o., 14 Tage)
• NSAR
• Sonographie Kontrollen: Abszedierung ?
• Hochlagern, Kühlung
• Fachärztliche Kontrolle, rezidivierende Infekte?
Folie 28
28
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Fallbeispiel
• 09.45 Uhr, Montags
• 29 jähriger Mann
• Brennen in der Harnröhre
• „Bon-jour-Tröpfchen“
• nach ungeschützten GV
• Inspektion
• Harnröhrenabstrich
• Mikroskopie
• U-Sediment
Folie 29
29
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Gonorrhö
Gonorrhö
Besonderheiten und Therapie
Ciprofloxacin 500mg „single shot“ p.o.
Zunehmende Resistenz gegen Chinolone !
1,0g Ceftriaxon i.m. („single shot“)
Folie 30
30
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Folie 31
31
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Therapie der Fournier´schen Gangrän
(gangränöse, nekrotisierende Faszitis)
Akut verlaufende, nekrotisierende Gangrän der
Damm-, Skrotal- und Penisschaftfaszie
- radikale Resektion
- intensivpflichtigkeit
- Antibiose mit z.B.:
= Imipenem 3x1g i.v. + 3x600 mg Clindamycin
(Zienam® + Clindamycin®)
Folie 32
32
Titel
28.12.2011 | Autor
Mortalität > 10 % !
Präsentationstitel
Fournier´schen Gangrän radikales Vorgehen
Folie 33
33
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Fournier´schen Gangrän Abwartend
Folie 34
34
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Fournier´schen Gangrän Rekonstruktiv
Folie 35
35
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Akute Prostatitis
Fieber
Schmerzen perianal /perineal
U-Sediment (+++)
SFK
Antibiose
(Ciprofloxacin 2x500mg p.o. 7 Tage)
Folie 36
36
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Prostataabszeß
Fieber
Schmerzen perianal /perineal
U-Sediment (+++)
Drainage / TUR-P
SFK
Antibiose
(Ciprofloxacin 2x500mg p.o. 7 Tage)
Folie 37
37
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Prostataabszeß - Drainage
Folie 38
38
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Literatur
EAU 2010 - Guidelines
http://www.uroweb.org/nc/professional-resources/guidelines/online/
Urology – Campbell-Walsh, 9. Edition, Saunders
Orale Antibiotika in Klinik und Praxis, 1.Auflage, Springer-Verlag
Taschenbuch UROLOGIE, 14. Auflage, Thieme-Verlag
Medizinische Mikrobiologie & Infektiologie, 6. Auflage, Springer-Verlag
Urogynäkologie in Praxis und Klinik, 2. Auflage, deGruyter-Verlag
Antibiotika Beratungsservice des UK-Essen
OA Dr. med. Marcus Schenck
Sektionsleiter Uro-Radio-Onkologie
[email protected]
Hufelandstraße 55
45122 Essen
Urologische
Infektionen
Urologische Universitätsklinik
[email protected]
Folie 41
41
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Notwendigkeit der Prophylaxe
Risikofaktor – Patient:
Risikofaktor – Eingriff:
Immunsuppression
(Niereninsuffizienz)
Reoperation
Stoffwechselstörungen
(Diabetes mellitus,
Steinerkrankung)
Langfristige Drainagen
(Katheter, Schiene)
Harnobstruktion
Endokarditisrisiko
Verwendung von
Darmsegmenten
Reduzierter
Allgemeinzustand
Erhöhte Keimexposition
risikoadaptiert und individualisiert
Folie 42
42
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Perioperative Prophylaxe
Kompromiss zwischen Keimreduktion,
Selektionsdruck und Nebenwirkungen
Folie 43
43
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Naber et al. 2000
Primäre Intention
Vermeidung von:
• Fieberhaften Harnwegsinfekten
• Akuten Pyelonephritiden
• Prostatitis
• Epididymitis
• Urosepsis
• Schweren Wundinfektionen
Folie 44
44
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
EAU Guidelines 2010
Wie erfolgt die perioperative Prophylaxe ?
i.v. Gabe: 30 - 60 Min. vor Operationsbeginn
orale Gabe: 60 – 120 Min. vor Operationsbeginn
einmalige Gabe bei OP`s < 3 Stunden
orale Gabe
i.v.-Gabe (Kapoor 1998, Shearman 1988)
„Pharmaökonomie“:
Ciprofloxacin 2 x 500mg p.o. = 2,90 €
2 x 200mg i.v. = 69,40 € !
Folie 45
45
Titel
28.12.2011 | Autor
Adam et al. 1993, DGKH 1999, Hofstetter 1999
Präsentationstitel
Das Antibiotikum soll
nebenwirkungsarm sein.
kostengünstig sein.
die wichtigsten Erreger erfassen.
überwiegend renal aktiv eliminiert werden.
Folie 46
46
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Ebner et al. 2000, Olson & Cookson 2000
Echinokokkose
Folie 47
47
Titel
28.12.2011 | Autor
Präsentationstitel
Herunterladen