Mechanistic analysis of pathogen-host - ETH E

Werbung
DISS. ETH NO. 23053
Mechanistic analysis of pathogen-host
interactions in Salmonella-induced diarrhea
A thesis submitted to attain the degree of
DOCTOR OF SCIENCES of ETH ZURICH
(Dr. sc. ETH Zurich)
presented by
Boas Felmy
Diplom-Biochemiker, Freie Universität Berlin
born on 08.01.1985
citizen of Germany
accepted on the recommendation of
Prof. Dr. Wolf-Dietrich Hardt
Prof. Dr. Manfred Kopf
Prof. Dr. Mathias Heikenwälder
2015
Summary
Summary
Salmonella enterica enterica serovar Typhimurium (S. Typhimurium) are rod-shaped, gram-negative
bacteria which are a major cause of foodborne diseases all over the world. The symptoms include
diarrhea, vomiting and abdominal pain. The inflamed gut provides the environment S. Typhimurium
needs to survive and replicate. To colonize the gut mucosa and trigger inflammation, S. Typhimurium
employs several strategies which are mediated by virulence factors. One of these is the potent
inflammation inducing substance lipopolysaccharide (LPS), a major constituent of the outer cell
membrane of S. Typhimurium. The type three secretion system-1 (TTSS-1) is the major virulence factor
inducing the internalization of the bacterium into intestinal epithelial cells (IECs) of the host. This
process is called the "classical" route of S. Typhimurium infection. TTSS-2 is another major virulence
factor. It is of crucial importance for systemic infection and the "alternative" route of S. Typhimurium
infection which is independent of invasion into IECs. Importantly, pathogen invasion is tightly
associated with the initiation of a proinflammatory response leading to overt inflammation of the
intestine. S. Typhimurium employs several virulence factors to initiate inflammation and ensure its
survival in the gut. However, the relative importance of the pathogen's virulence factors and of innate
immune responses had remained unclear. In this thesis the contribution of these virulence factors to
S. Typhimurium induced diarrhea is analyzed in detail.
In chapter II, I analyzed the virulence of S. Typhimurium in an immunocompromised mouse, a model
of chronic granulomatous disease. Patients suffering from this disease are deficient in one of the most
important defense mechanisms against pathogens, the NADPH oxidase. They also have an
approximately ten times increased risk for S. Typhimurium infections. Mice lacking NADPH oxidase
were infected with S. Typhimurium lacking both, TTSS-1 and TTSS-2. Interestingly, although these
bacteria were non-pathogenic in wild type mice, they caused pronounced inflammation in NADPH
oxidase-deficient mice. In the follow up experiments, we showed that S. TyphimuriumΔTTSS-1/ΔTTSS-2
subverts antigen-sampling cells of the host's gut immune system to enter into the lamina propria and
that Myd88-dependent innate immune defenses are eliciting enteropathy. Thus, the fine balance
between local pathogen growth and the intensity of the mucosal response determine the disease.
In chapter III, we analyzed how TTSS-2 affects the initial phase of mucosal infection. TTSS-2 is well
described to affect replication at systemic sites, but its effect on replication of S. Typhimurium in the
gut mucosa had remained unclear. Therefore, we established a novel protocol to quantify absolute
tissue counts. Surprisingly, TTSS-2 did not influence bacterial numbers in the gut mucosa. Thus, SPI-2
is not regulating replication in the gut mucosa. Furthermore, we developed a tool to quantify the
replication of S. Typhimurium inside IECs of the gut mucosa. Strikingly, quite a high percentage of
S. Typhimurium found inside gut epithelial cells did not replicate at all. Therefore, the S. Typhimurium
9
Summary
population inside IECs replicates at a very heterogeneous rate. These findings will be the basis for
future work on the underlying mechanisms.
In chapter IV, we addressed the responsiveness of IECs to pathogens and their virulence factors. The
available literature on this topic turned out to be inconsistent and therefore conclusions differed
substantially. In order to address IEC responsiveness, we established a novel live microscopy setup for
imaging activation of the proinflammatory NF-κB pathway. Surprisingly, S. Typhimurium-induced NFκB activation in IECs was limited to "patches" of crypts which were interspersed by large areas of nonresponding mucosa. To further address the underlying mechanism, we simplified our system and
addressed the responsiveness of IECs to the virulence factor LPS. We unraveled that lamina propria
cells are the primary sentinels detecting LPS and subsequently activate NF-κB signaling in IECs. Of note,
the activation of NF-κB in IECs was not dependent on the LPS receptor TLR4. These observations
suggest a mechanism amplifying the proinflammatory response to LPS. Since NF-κB is activated in the
early stages of S. Typhimurium infection, interfering with this process might provide means for
ameliorating the disease.
Overall, this thesis contributes to our understanding of the mechanisms S. Typhimurium uses to induce
mucosal inflammation. The data presented might inspire novel strategies to interfere with
S. Typhimurium induced diarrhea and ameliorate the disease.
10
Zusammenfassung
Zusammenfassung
Salmonella enterica enterica serovar Typhimurium (S. Typhimurium) sind stabförmige, gram-negative
Bakterien. Diese Bakterien sind weltweit einer der Hauptgründe für Lebensmittelvergiftungen. Die
Erkrankung äussert sich in Durchfall, Erbrechen und Unterleibsschmerzen. Der entzündete Darm stellt
eine Umgebung dar in der S. Typhimurium replizieren können. Um die Entzündung zu initiieren benutzt
S. Typhimurium verschiedene Strategien. Für diese setzt das Pathogen Virulenzfaktoren ein. Zu diesen
gehört ein Bestandteil der äusseren Membran der Bakterien, das Lipopolysaccharid (LPS). Dieses ist
eine sehr stark entzündungsauslösende Substanz. Ein weiterer wichtiger Virulenzfaktor ist das Typ III
Sekretionssystem (TTSS-1), welches die Internalisierung der Bakterien in intestinale Epithelzellen (iEZ)
des Wirts induziert. Dieser Infektionsweg wird als "klassisch" bezeichnet. Ein weiterer wichtiger
Virulenzfaktor ist das TTSS-2, welches sehr wichtig ist für die systemische Infektion und den
sogenannten "alternativen" (iEZ-unabhängigen) Infektionsweg. Die Epithelschicht schirmt das unter
Normalbedingungen sterile Körperinnere vom Darmlumen ab. Pathogen Invasion und Präsenz von
Pathogenen in der Eigenschicht induziert eine entzündungsfördernde Antwort von Wirtszellen, welche
zur Entzündung des Darms und zu Durchfall führt. Die Bedeutung der Virulenzfaktoren von
S. Typhimurium und die der Immunantwort ist nicht vollständig geklärt. Deshalb wurde in dieser
Doktorarbeit der Beitrag von verschiedenen Virulenzfaktoren zur Induktion von Durchfall detailliert
analysiert.
In Kapitel II untersuchte ich die Virulenz von S. Typhimurium in immungeschwächten Mäusen. Wir
benutzen ein Model für Septische Granulomatose. Patienten, die an dieser Krankheit leiden, fehlt die
NADPH Oxidase, ein Protein welches involviert ist in eine der wichtigsten Immunantworten gegen
Pathogene. Patienten mit Septischer Granulomatose erkranken ungefähr zehnmal häufiger an
Salmonellose als der Durchschnitt der Bevölkerung. S. Typhimurium ohne die Virulenzfaktoren TTSS-1
und TTSS-2, war in Wildtypmäusen nicht krankheitserregend. Interessanterweise konnten diese
Bakterien jedoch weiterhin Krankheit in immungeschwächten Mäusen, denen das Gen NADPH Oxidase
fehlte,
hervorrufen.
In
den
durchgeführten
Experimenten
konnten
wir
zeigen,
dass
S. TyphimuriumΔTTSS-1/ΔTTSS-2 antigenabtastende Zellen des Darmimmunsystems nutzt um in die Lamina
Propria zu gelangen. Des Weiteren fanden wir, dass die Entzündungsreaktion, die durch diese Infektion
hervorgerufen wird, Myd88-abhängig ist. Dies zeigt, dass es eine feine Balance zwischen lokalem
Pathogenwachstum und der Intensität der Schleimhautantwort gibt und dass dieses die Krankheit
bestimmt.
In Kapitel III haben wir analysiert, wie TTSS-2 die erste Phase der Schleimhautinfektion beeinflusst.
TTSS-2 hat bekanntermassen einen Effekt auf die Vermehrung von S. Typhimurium in systemischen
11
Zusammenfassung
Organen, der Effekt auf die Vermehrung in der Schleimhaut hingegen war ungeklärt. Deshalb haben
wir ein neues Protokoll entwickelt um die absolute Anzahl von S. Typhimurium in der Schleimhaut zu
bestimmen. Interessanterweise beeinflusst TTSS-2 die Anzahl an Bakterien in der intestinalen
Schleimhaut nicht. Des Weiteren haben wir eine Methode entwickelt mit der wir die Vermehrung von
S. Typhimurium direkt in iEZ der Darmschleimhaut beobachten und quantifizieren können.
Überraschenderweise vermehrt sich ein grosser Teil von S. Typhimurium überhaupt nicht in iEZ und
der Rest vervielfältigt sich mit einer sehr heterogenen Geschwindigkeit. Diese Ergebnisse stellen die
Basis für zukünftige Arbeiten dar, die sich dem darunterliegenden Mechanismus widmen.
In Kapitel IV haben wir die Fähigkeit von iEZ untersucht auf Pathogene und ihre Virulenzfaktoren zu
reagieren. In der Literatur wurde dies sehr kontrovers diskutiert. Um diese Fähigkeit der iEZ zu
untersuchen,
etablierten
wir
einen
Livemikroskopieansatz
um
die
Aktivierung
des
entzündungsfördernden NF-κB Signalweges zu dokumentieren. Überraschenderweise fand diese
Aktivierung von NF-κB durch S. Typhimurium nur in "Flecken" von Krypten statt, welche mit grossen
Regionen von nicht-reagierender Schleimhaut voneinander abgetrennt waren. Um diesen
Mechanismus weiter zu untersuchen vereinfachten wir unser System und untersuchten die NF-κB
Aktivierung von iEZ nach Exposition mit dem Virulenzfaktor LPS. Wir zeigen, dass Immunzellen die
Wachen der Eigenschicht sind. Sie detektieren LPS und aktivieren danach NF-κB in iEZs.
Interessanterweise war die Aktivierung in iEZ nicht von der Expression des LPS-Rezeptors TLR4
abhängig. Da NF-κB während der frühen Phasen der S. Typhimurium Infektion aktiviert wird, könnte
eine Störung der indirekten NF-κB Aktivierung in iEZ eine Möglichkeit darstellen die
Salmonellenerkrankung abzuschwächen.
Insgesamt trägt diese Doktorarbeit dazu bei die Mechanismen besser zu verstehen, mit denen
S. Typhimurium eine Darmentzündung und Durchfall hervorruft. Die Daten die hier präsentiert werden
ermöglichen eventuell die Inspiration von neuen Strategien um in die Induktion von Durchfall durch
S. Typhimurium eingreifen zu können was wiederum zu einer Verminderung des Schweregrades
führen könnte.
12
Herunterladen