1. dia

Werbung
Aufbau des Ohres
Impedanzanpassung
Innenohr
Medizinische Biophysik
Schallempfindung
2013.
05. 13.
Mittelohr
Außenohr
Resonatorfunktion
Das Ohr und das Gehör
1
2
Resonatorfunktion des Außenohres
f0 
c


c
4l
f1  3 f 0
l
f0 = 3300 Hz
f1 = 9900 Hz
3
4
1
Mittelohr als Impedanzanpasser
Hören (und Sehen) unter Wasser?
2
J refl  Z Wasser  Z Luft 
  0,9989 !

J ein  Z Wasser  Z Luft 
R
Gesamtbrechkraft:
62 dpt
19 dpt
Funktion von Gehörknöchelchen
Luft
Gehörknöchelchen
n2  n1
r
Wasser
Druckerhöhung:
ovales
Fenster
Trommelfell
D
(Hebel + Flächenverkleinerung)
pWasser
pLuft
Brechzahlwerte:
pWasser/pLuft = 22,3
Luft (1,00)
Wasser (1,33)
Hornhaut (1,37)
FTrommel
Kammerwasser (1,33)
Linse (1,41)
Glaskörper (1,34)
ATrommel=
5
Aufbau des Innenohres
Wanderwellen-Theorie von Békésy
Basilarmembran
Békésy György
(1899-1972)
Nobel-Preis 1961
Spitze
Basis
(ovales
Fenster)
6
Hermann von Helmholtz
(1821-1894):
„Saitentheorie”
7
8
2
ti > ti+1
Reizfrequenz
Spitze
Frequenz- und Intensitätsanalyse
ovales Fenster
Bewegung der Wanderwellen
Schallreiz
ovales
Fenster
Spitze
Hüllkurve der
laufenden Welle
Frequenz
Lokalisation der
Hüllkurve
Intensität
Amplitude der
Hüllkurve
relative Auslenkung
Ausbreitungsrichtung
Wanderwellen
Basilarmembran
Abstand vom ovalen Fenster (mm)
9
Umwandlung in elektrische Signale
10
Haarzellen als mechano-elektrische Transducer
Endolymphe
Innere Haarzellen
äußere Haarzellen
Basilarmembran in Ruhe
Scher
kräfte
Ablenkung
11
Basilarmembran bewegt
sich
12
3
Endolymphe (hohe K+Konzentration)
Rezeptorpotenzial
(Mikrophonpotenzial) =
1.
Auslenkung der
Cilien
2.
Öffnung der K+Kanäle
3.
Depolarisation
entspanntes
tip link
4.
Öffnung der
spannungsempfindlichen
Ca+-Kanäle
gespanntes
tip link
5.
Neurotransmitter
6.
AP Impulse in
die Richtung
des Gehirns
13
14
Signalumwandlungen beim Gehör
Hemmung
Ruhezustand
F
Reizung
Trommelfell
F
Haarzelle
K+-Kanäle
Basilarmembran
mechanische
Umwandlung
geöffnet
Haarzelle
mechanoelektrische
Umwandlung
Hörnerv
elektrische elektrische
Umwandlung
geschlossen
entspanntes
tip link
gespanntes tip link
Reizenergie
mechanische Energie
Aktionspotenzialimpulse
15
Rezeptorpotenzial
Aktionspotenzial
elektrische Energie
16
4
Audiometrie
Kurven gleicher Lautstärke des menschlichen Ohres
𝐽~𝑝2
J
JdB
𝐽
𝐽dB = 10lg −12
10
𝐽dB Patient − 𝐽dB norm
Normal-A ─ 440 Hz
17
18
Lautstärke – Phon-Skala
Richtungshören
Richtungsbestimmung 1 - Zeitverzögerung
(zweiohriges Richtungshören)
Mittellinie
Zeitverzögerung (t):
t 
Schallquelle
 d sinq

c
c
d: Abstand der Ohren
q

q
d


 sinq
d
19
20
5
Rigorosum (aus dem ganzjährigen Stoff!)
Richtungsbestimmung 2 – Intensitätsunterschied
(zweiohriges Richtungshören)
Schriftlicher Teil (30 min):
Mittellinie
• 15 Single-Choice-Fragen (je 4 Punkte)
• 2 Rechenaufgaben* (je 20 Punkte)
Schallquelle
q
Mehr als 50 %?
Nein
Ja
Schallschatten
Mündlicher Teil:
• 1 Praktikumsthema mit Datenverarbeitung
• 2 Theoriefragen zu 2 verschiedenen Themen (s. 6
Themenkataloge)
21
* s. Aufgaben in den Themenkatalogen und in den Vorlesungsskripten + ähnliche!
Zum Beispiel
22
Zum Beispiel
6. Röntgen_1
2500
Intensität (rel.E.)
2000
40 Physikalische Grundlagen
der Nuklearmedizin
Wechselwirkungen der Kernstrahlungen mit der
Materie; Elementarprozesse der Schwächung:
Photoeffekt, Compton-Streuung, Paarbildung,
elastische Streuung;
Massenschwächungskoeffizienten,
Energieabhängigkeit
92 Transportprozesse
Diffusion: brownsche Bewegung
Stoffstromstärke (-dichte), 1. ficksches Gesetz,
Diffusionskoeffizient, Einstein–Stokes-Gleichung
chemisches Potenzial
U = 20 kV
U = 23 kV
U = 26 kV
U = 30 kV
U = 35 kV
1500
1000
500
0
20
30
40
50
60
70
80
90
100
110
120
Wellenlänge (pm)
Die Spektren einer Röntgenröhre sind bei verschiedenen Beschleunigungsspannungen zu
sehen. Aufgrund der Abbildung konstruieren Sie eine weitere Abbildung, die das Duane–HuntGesetz beweist.
23
24
6
Herunterladen