pdf-File, einseitig

Werbung
PN 2
Einführung in die Experimentalphysik für
Chemiker und Biologen
4. Vorlesung – 11.5.07
Nadja Regner, Thomas Schmierer,
Gunnar Spieß, Peter Gilch
Lehrstuhl für BioMolekulare Optik
Department für Physik
Ludwig-Maximilians-Universität München
Erinnerung
-
+
Elektrischer Strom
ist Ladungsfluss pro Zeit
Zusammenwirken von
Widerständen
U
R=
I
Elektrischer
Widerstand
und „Reibung“
Kondensator
Dielektrika
Nichtleiter zwischen Kondensatorplatten
Nichtleiter bezeichnet man vornehm auch als Dielektrika!
U0
I
U
Spannung U
gemessen
Strom I
gemessen
Dielektrikum wird
in Kondensator
geschoben
Ladung auf dem
Kondensator konstant
Angelegte Spannung am
Kondensator konstant
Was passiert im Dielektrikum?
U
Zunächst (ohne Beweis)
das elektrische Feld
im Plattenkondensator
Q-
Q+
Dielektrikum ohne
permantes Dipolmoment
Ohne Feld
Q+
Positive und negative
Ladungsschwerpunkte
fallen zusammen!
Q-
Dielektrikum mit permantem Dipolmoment
Ohne Feld
Q+
Dipole isotrop verteilt,
Felder der Dipole
kompensieren sich!
Experiment
Ablenkung von
„Dielektrika-Strahlen“ durch
elektrischer Felder
Q-
Dielektrizitätskonstante εr und Polarisation P
Die Abschwächung des elektrischen Feldes durch das Dielektrikum
kann über die Dielektrizitätskonstante εr beschrieben werden:
Q+
Q-
Das polarisierte Dielektrikum
stellt einen
makroskopischen Dipol dar.
Material
εr
Luft
1,00059
Cyclohexan
2,023
Porzellan
7
Ethanol
25,7
Wasser
80
Die elektrische Polarisation P
ist als Dipol pro Volumeneinheit
definiert.
Es gilt:
Dielektrizitätskonstante εr und Lösungsmittel
Flüssigkeiten mit hohem εr schwächen elektrischer Felder stark ab!
Sehr wichtig beim Verständnis von Lösungsvorgängen!
Experiment
Auflösen eines Salzes
Coulomb-Kraft zwischen
zwei Ionen im ...
Vakuum
-
+
r
r
1 q1q2 r
Fc =
r
2
4πε 0 r | r |
Wasser
-
+
r
r
1 q1q2 r
Fc =
r
2
4πε 0ε r | r |
Frequenz-Abhängigkeit von εr
Ein Kondensator mit Dielektrikum (mit Dipolen) wird ständig mit der
Frequenz υ umgepolt!
Ab einer Grenzfrequenz υ D „kommen die Dipole nicht mehr hinterher“!
Knall zwischendurch
In einem geladenen Kondensator ist Energie W gespeichert.
Diese errechnet sich aus der Spannung U und der Kapazität C:
Elektrische Leistung:
Integration liefert:
Experiment
Entladen eines Kondensators
Kondensatorbank
für magnetische
Hochfeldexperimente
(HU Berlin)
Magnetismus
und Strom
Anziehende und abstoßende magnetische Kraft –
Gibt es zwei „magnetische Ladungen“?
Experiment
Kräfte zwischen
Magneten
Experiment
Suche nach
magnetischen Monopolen
Wie bei der Elektrostatik gibt
es auch in der Magnetostatik
Elektrische Strom als Ursache des Magnetfelds
Experiment
Kompass in Nähe eines
stromdurchflossenen Leiters
Experiment
Feldlinienbild eines
stromdurchflossenen Leiters
Bewegte elektrische Ladungen (Ströme!) erzeugen ein magnetisches Feld B.
Größe des magnetischen Feldes ergibt sich durch Integration des
Biot-Savartschen Gesetzes.
r
r r
Idl × r
r µ0
r
dB =
2
4π
r
µ0 = 4π ⋅10 −7
N
A2
Magnetische
Feldkonstante
Aus Tipler, Physik
Größe von Magnetfeldern
SI-Einheit des Magnetfelds: [B] =
1T=
4
Gauß
NMR-Magnete
bis zu ~ 20 T
Erdfeld
30 – 60 µT
Neutronenstern
~ 108 T
Permanent-Magnete
bis zu ~ 1 T
Einige Spezialfälle
Allgemein ist die Intergration des Biot-Savartschen Gesetzes sehr schwierig.
Recht einfache Lösungen gibt es für wichtige Spezialfälle.
Experiment Feldlinien
Langer stromdurchflossener Leiter
Stromdurchflossener Ring
Feld entlang Achse x
Magnetisches Moment
Stromdurchflossene Spule
Feld in der Spule:
Windungsdichte
Innerhalb der Spule homogenes Magnetfeld
– extrem wichtig für viele Experimente
Kraftwirkung des magnetischen Feldes –
Lorentz-Kraft
Eine (relativ) zum B-Feld ruhende Ladung q erfährt keine Kraft!
Auf eine bewegte Ladung wirkt die Lorentz-Kraft:
Homogenes Magnetfeld
Experiment
e/m mit dem
Fadenstrahlrohr
Materie im Magnetfeld
Ähnlich wie Materie (Dielektrika) elektrische Felder ändert
beeinflusst Materie auch magnetische Felder.
Die wichtigen drei Einflüsse sind:
Diamagnetismus
B-Feld in Materie
kleiner
Stoffe ohne
ungepaarte
Elektronen
Paramagnetismus
B-Feld in Materie
etwas größer
Stoffe mit
ungepaarten
Elektronen
Ferromagnetismus
B-Feld in Materie
deutlich größer
Stoffe mit
ungepaarten
Elektronen, die
„wechselwirken“
Wenn der Magnetismus nicht mehr weg geht:
Ferromagnetismus
Bei diamagnetischen und paramagnetischen Substanzen verschwindet
die Magnetisierung, wenn das äußere Feld verschwindet!
Bei Ferromagneten bleibt ein Feld zurück!
(Ursache magnetische Domänen, Weißsche Bezirke)
Experiment
Hysterese
„Atomarer“ Magnetismus
Ströme (also bewegte Ladungen) erzeugen ein Magnetfeld.
In Atomen können Elektronen sich im quantenmechanischen
Sinne auf Kreisbahnen bewegen – mit dieser Bewegung ist
ein magnetisches Moment verbunden!
„Bahnmagnetismus“ kann bei
Elektronen in p,d,f, … Orbitalen
auftreten!
Auch ohne Drehbewegung gibt es Magnetismus:
Der Spin
Ein Elektron in einem s-Orbital hat keinen Drehimpuls,
dennoch kann ein magnetisches Moment beobachtet werden –
verursacht durch den Spin!
Auch Atomkerne können
ein Spin tragen –
Grundlage von NMR
und Kernspintomographie
Herunterladen