Inhalt Danksagung XI Einleitung 1 Epistemologische Voraussetzungen und methodische Herangehensweise 1 1 7 1. Zur Analyse der Geschlechterdifferenz in islamischen Gesellscha�en 2. Feldforschung in Incə Teil 1 Verwandtscha� und Affinität in Incə I Agnatische Solidargruppen (nəsil) in Incə: Genealogie und wirtscha�liche Stärke 1. Der nəsil der Halillər 2. Der nəsil der Əfəndilər 3. Die Rolle der weiblichen Agnaten in Solidargruppen 4. Die Opposition zwischen Schwester und Ehefrau bzw. zwischen baldız und gəlin II Zur Klassifikation von Heirat und Verwandtscha� 1. Heirat und Heiratstypen 2. Aspekte der Verwandtscha�sterminologie III Die Frauen der Solidargruppen im Kontext von wirtscha�licher Dominanz, Agnation und Affinität 1. Wirtscha�liche Stärke und Affinität: Die Dominanz der Schwiegertochter 2. Wirtscha�liche Stärke und Affinität: Die Spaltung von Brüdern 3. Wirtscha�liche Stärke und Affinität: Der Kampf um ferne agnatische Segmente IV Die Fehde (dava) 1. Darstellung des Fehdeverlaufs 2. Geschlechtsspezifische Erklärungsmodelle der Fehde: Männlicher We�bewerb und weibliche dil (Rede) 3. Die Relativität der Kategorien von ‚fremd‘(yad ) und ‚eigen‘ (bizim) V Der geschlechtsspezifische Wert von Knochen- und Milchverwandtscha� (sümük und süd qohumluq) 1. Der Ausdruck der Milchverwandtscha� im Ritual: beşikbəla und toy (Hochzeit) 2. Der Wert der Mu�erscha� jenseits der Biologie 3. Milchverwandtscha� und weibliche Solidargruppen 4. Milchverwandtscha� versus Matrilateralität bzw. die Opposition von MB und MZS 11 11 13 16 19 24 29 29 33 41 41 44 47 51 51 55 60 65 66 69 71 75 VIII VI Genre und Geschlecht: Die Gleichsetzung von Mu�er, Schwester, Tochter in den Totenklagen (dillər ) 1. Angaben zum vorliegenden Textkorpus 2. Angaben zum Genre des Totenliedes 3. Die Sängerinnen 4. Die Adressaten 5. Text und Geschlecht 6. Themen der Totenklagen 7. Themen bezüglich der religiösen bzw. kosmologischen Vorstellungen 8. Totenklagen und rituelle Aktivitäten aufseiten der Frauen 9. Totenklagen in der theoretischen Diskussion VII Zusammenfassung 1. Wirtscha�liche Stärke, Linearität und Affinität 2. Geschlechtsspezifische Konzepte der ‚Nähe‘: süd (Milch) und sümük (Knochen) 3. Milchverwandtscha� jenseits der komplementären Filiation und des matrimonialen Tauschs 81 82 82 83 84 84 88 92 93 94 95 95 97 99 Epilog 102 Teil 2 Religion und Kosmologie 105 I Religiöse Institutionen in sowjetischer und post-sowjetischer Zeit 105 106 110 114 117 120 II Die Wallfahrt (ziyarət) 125 125 130 131 137 138 III Traum und Wahrsagung 141 141 143 144 147 152 153 1. Moscheen und molla 2. Weibliche molla 3. Religiöses Verhalten im Alltag 4. Religiöse Einstellung und Identität 5. Zeichen der Re-Islamisierung 1. Wallfahrtsorte und Legenden 2. Die rituelle Praxis am ziyarət 3. Das politische Interesse der Wallfahrtsgruppen 4. Die Analyse der Wallfahrt als Übergangsritus 5. Die Wallfahrt jenseits von Struktur und Antistruktur 1. Wallfahrt, Traum und Wahrsagung 2. Der Traum im Islam 3. Zur Bedeutung und Interpretation von Träumen 4. Traum und soziale Handlung 5. Traum und übernatürliche Kommunikation 6. Die Wahrsager IX IV Die lebenszyklischen Rituale der qırx 157 157 159 161 161 162 165 V Krankheiten des Körpers und Störungen des Lebenszyklus 169 169 172 1. Religion im Kontext von Institution und „parallelem“ Islam 2. Ritual im Kontext von Gesellscha� und Kultur VI Zusammenfassung 177 177 178 Schlussbetrachtung 185 Analytische Ansätze und Paradigmen als Forschung bestimmende Kontexte 185 186 187 Verzeichnis der Abbildungen und Diagramme Erklärung der in den Abbildungen und Diagrammen verwendeten Symbole Verzeichnis einheimischer Termini Erläuterungen zur Aussprache aserbaidschanischer Namen und Begriffe Anhang 191 191 192 192 193 Literaturverzeichnis 195 1. Zur Konzeption der qırx 2. Die Schutzmaßnahmen der qırx 3. Die Themen der qırx 4. Reinheit und Unreinheit im konzeptuellen Rahmen der qırx 5. Die qırx als Übergangsritus 6. Die Ideologie der qırx 1. Weibliche Unfruchtbarkeit als physiologische Störung des Körpers: Die ara mamaҫı 2. Weibliche Unfruchtbarkeit als Störung des Lebenszyklus: Das ziyarət 1. Die Erklärungsparadigmen in der gegenwärtigen Forschung 2. Resümee und Perspektiven