Gesundheit Nummer 3 Oktober 2013 Das Magazin Ihrer Betriebskrankenkasse Sportler mit Downsyndrom Yoga: einfach ruhig werden Urlaub im Fünfseenland F oto Fo o : contra ont stwe werkst rkk att tt – Fotoli Footoli t a.co to .c om 2| Interdisziplinäre Altersforschung Auf den sich fortsetzenden und auch beschleunigenden demografischen Wandel in Deutschland hat jetzt die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) mit einem sogenannten Exzellenzcluster reagiert. An der Universität Köln wurde das Forschungszentrum Cellular Stress Responses in AgingAssociated Diseases etabliert, kurz CECAD. Es erforscht Alterungsprozesse und mit dem Alter häufig zusammenhängende Erkrankungen wie zum Beispiel Diabetes, Krebs und neurodegenerative Störungen. Das Besondere an CECAD ist sein interdisziplinärer Forschungsansatz. Über 300 Wissenschaftler der Universität, der Uniklinik, der Max-Planck-Institute für demografische und für neurologische Forschung sowie des Zentrums für neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) arbeiten eng vernetzt zusammen. Foto: Pe Peter terr Ma te Masz M a zllen e – FFootoli t a.co a.com m Ziel ihrer Forschungsaufgabe ist es, die molekularen Grundlagen von Alterungsprozessen zu verstehen und neue Therapien für altersassoziierte Erkrankungen daraus abzuleiten, um dem Leben nicht nur mehr Jahre, sondern den Jahren auch mehr Lebensqualität zu geben. Rhythmische Klänge im Schlaf zu hören, wirkt sich positiv auf die Gedächtnisleistung aus, wie Forscher um Jan Born am Tübinger Institut für Medizinische Psychologie und Verhaltensneurobiologie herausfanden. Die Wissenschaftler gaben den Probanden eine kleine Lernaufgabe. Sie mussten ein Wortmemory lösen. Anschließend hörten sie während des Schlafs spezielle synchrone Klänge über Kopfhörer. Am nächsten Morgen ordneten sie im Vergleich zum Vortag mehr Wortpaare richtig zu. Im Vergleich zur Elektrostimulation mit am Schädel angebrachten Gleichstromelektroden erweist sich dieser akustische Ansatz als eine praktische und ethisch unbedenkliche Methode, um gedächtnisbildende Prozesse im Schlaf zu erforschen. Auch können Patienten mit Schlafstörungen von den Erkenntnissen profitieren, denn die akustischen Signale scheinen laut Meinung der Forscher einen gesunden Schlaf zu fördern. Cleveres Tierreich Dass Tabak nicht gesund ist, das wissen sogar Vögel. Deshalb kommen Zigarettenkippen als Baumaterial für Nester in der Regel nicht infrage. Umso verwunderlicher, dass Biologen der Universität Mexiko-Stadt immer mal wieder Tabakreste in Vogelnestern auf dem Campus fanden. Sie sind der Sache nachgegangen und haben festgestellt, dass Nester mit besonders vielen Kippen kaum Milben aufwiesen. Sollten Vögel das Nikotin etwa gezielt als Parasiten-Prophylaxe einsetzen? Die Forscher stellten beheizte Fallen auf, deren Wärme die Milben anzieht. Waren die Fallen zusätzlich voller Nikotin, ließ sich jedoch kaum ein Parasit blicken. Ihre Hypothese hatte sich bestätigt. Die Vögel hatten den giftigen Stoff gegen ihre Feinde wirkungsvoll eingesetzt. Quelle: süddeutsche.de, 3.6.2013 Foto:: Kurt Foto Kurtt Bou oouda uda – pixel pixel xee io io.d o. e Kurz und fündig Lernen über Nacht |3 Inhalt ERNÄHRUNG 4 Vegan – ja oder nein? FAMILIE 5 Liebe Leserinnen, liebe Leser, in unserer schnelllebigen Zeit ist es wichtig, immer mal wieder bewusst zu entschleunigen und regelmäßig Stress abzubauen. Menschen, die Yoga praktizieren, stärken mit den Übungen nicht nur ihren Körper, sie lernen auch, Körper und Geist zu entspannen. Wie wir mit Yoga zur Ruhe kommen, haben wir im Gespräch mit einem erfahrenen Yogalehrer gelernt. Lesen Sie das Interview auf den Seiten 14 und 15. Still und unauffällig verrichtet sie ihren Dienst – die Schilddrüse. Erst bei bestimmten Beschwerden liegt es nahe zu prüfen, ob das sogenannte „Schmetterlings-Organ“ vielleicht im Ungleichgewicht ist. Auf den Seiten 6 und 7 lesen Sie, wie die Schilddrüse arbeitet und wie es zu einer Über- oder Unterfunktion kommen kann. Hartnäckig hält sich das Vorurteil, dass Menschen mit einem Downsyndrom nicht in der Lage sind, sportlich aktiv und ausdauernd zu sein. Wir treten den Gegenbeweis an und stellen Ihnen ab Seite 8 das Down-Sportlerfestival vor. Auf den Seiten 16 und 17 widmen wir uns dem noch immer zu wenig beachteten Thema Sucht im Alter. Eine aktuelle Studie des Robert Koch-Instituts hat besorgniserregende Zahlen zum Medikamenten-, aber auch Alkoholkonsum älterer Menschen ermittelt. Doch wo endet eine medizinisch notwendige Arzneimittelversorgung und beginnt eine gesundheitsgefährdende Tablettensucht? Wir alle sind gefragt, dem Thema Sucht mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Einen schönen Spätsommer und eine interessante Lektüre wünscht Ihnen Ihr Peter Raab Vorstand der BKK Linde Pubertät – der ganz normale Wahnsinn MEDIZIN 6 Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse LEBEN 8 10 Sportler mit Downsyndrom Schönen Feierabend! GESUNDHEIT 12 Frauengesundheit: der „kleine Unterschied“ im Sprechzimmer ENTSPANNUNG 14 Yoga: einfach ruhig werden SUCHT 16 Un-Abhängig im Alter REISEN 18 Fünfseenland: Quintett für alle Sinne 20 KINDER 21 FREIZEIT 22 SELBSTHILFE 23 RÄTSEL 4 | ERNÄHRUNG Pro: Wer sich vegan ernährt, schont gleichzeitig die Umwelt. Foto: viperagp – Fotolia.com Vegan – ja oder nein? Weder Eier noch Milch noch Honig und schon gar kein Fisch oder Fleisch – Veganer gehen einen Schritt weiter als Vegetarier: Sie verzichten auf alle tierischen Produkte. Kann das gesund sein? Wir haben die Pros und Kontras aus Expertenhand. Dr. Markus Keller Pro Kontra Der Ernährungswissenschaftler und Autor verschiedener Lehr- und Fachbücher leitet das Institut für alternative und nachhaltige Ernährung (IFANE) in Gießen. Er ist seit 28 Jahren Vegetarier. Mittlerweile lebt er vegan. Die Ökotrophologin von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat selbst jahrelang auf Fleisch verzichtet, ernährt sich inzwischen aber wieder ganz herkömmlich. ❚ Grundsätzlich ist eine gut geplante vegane Ernährung für alle Altersgruppen geeignet – vorausgesetzt, die Versorgung mit allen Nährstoffen, die nur oder vermehrt in tierischen Nahrungsmitteln vorkommen, ist gesichert. ❚ Veganer sind mit Vitamin C, Betacarotin, Folat (Folsäure), Magnesium, Ballaststoffen und sekundären Pflanzenstoffen meist besser versorgt als die Durchschnittsbevölkerung. Sie sind nicht zuletzt deshalb auch weniger anfällig für Zivilisationskrankheiten. Studien zeigen, dass Veganer ein deutlich geringeres Risiko für Übergewicht, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen aufweisen. Auch das Krebsrisiko ist etwas geringer als bei Mischköstlern. ❚ Aus ethischer Sicht ist die vegane Ernährung die konsequenteste Art, verantwortlich mit der Umwelt und anderen Lebewesen umzugehen. Sie schont die Tiere, verbraucht weniger Energie, Rohstoffe und Wasser, belegt weniger Landfläche und erzeugt deutlich weniger Klimagase. Isabelle Keller ❚ Aus meiner Sicht ist eine vegane Ernährung als Dauerernährung nicht geeignet. Sobald sich zum Beispiel durch Veränderungen im Alter der Nährstoffbedarf erhöht, kann er durch rein pflanzliche Ernährung nicht mehr gedeckt werden. ❚ Das Ungeborene im Mutterleib und Kinder haben generell für Wachstum und Entwicklung einen hohen Nährstoffbedarf. Aus meiner Sicht kann man Kinder rein pflanzlich nicht ausgewogen ernähren. Das geht nicht ohne Nährstoffpräparate. Auch Schwangeren und Stillenden rate ich ab, sich vegan zu ernähren. Das Risiko, dass vor allem das Kind irreversible Schäden erleidet, ist zu groß. ❚ Essen ist ja nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern bedeutet auch ein soziales Miteinander. Gerade Kinder, die von Haus aus vegan ernährt werden, müssen sich in ihrem Umfeld aber ständig abgrenzen und Konflikten ums Essen stellen, da sie nicht essen können, was die anderen zu sich nehmen. Sie wollen in der Schule oder beim Essen bei Freunden, im Schülerhort oder in der Kita dazugehören. Foto: Foto o: Jag Jag_cz cz – Fotolia.com Fotolia com Fazit: Kontra: Wer auf Fleisch verzichtet, braucht gutes Nährstoff-Wissen. ❚ ❚ Wer sich für eine vegane Lebensweise entscheidet, braucht ein umfangreiches Ernährungswissen, um seine Kost so zusammenzustellen, dass sie den Bedarf an allen Nährstoffen deckt und nicht zu Mangelerscheinungen führt. Da ist es sinnvoll, sich fachgerecht beraten zu lassen, am besten durch geschulte Ökotrophologen. Denn Veganer müssen auf eine ganze Menge achten und gut planen: Es ist nicht einfach, seinen Bedarf an Calcium, Zink, Jod, Eisen, Vitamin B2 und langkettigen Omega-3-Fettsäuren zu decken. Veganer müssen zudem eine gute Vitamin-B12-Versorgung sicherstellen, unter anderem durch angereicherte Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel. Denn Vitamin B12 kommt nur in tierischen Produkten vor. P U B E R T Ä T Der ganz normale Wahnsinn Irgendwann zwischen dem elften und dem dreizehnten Geburtstag des Nachwuchses schlägt dessen Laune um. Für unzählige Eltern der Beginn eines Ausnahmezustands, auch Pubertät genannt. Die Symptome sind bekannt: Von ruppig bis respektlos präsentiert sich der Nachwuchs, für den die Eltern gestern noch ganz okay, heute allerdings mega-peinlich sind. Eine unerträglich gewordene Schule steht der Sehnsucht nach Ausprobieren im Weg, impulsiv und unbedacht oder auch geprägt von andauernder Lustlosigkeit vergehen die Tage im Leben eines ganz normalen Teenagers. Bis der Spuk nach zwei bis drei Jahren endlich vorbei ist. Harte Zeiten – nur für Eltern? Baustelle Gehirn Als wären die körperlichen Veränderungen nicht schon anstrengend genug, vollzieht sich unter der jugendlichen Schädeldecke in der Pubertät eine grundlegende Umstrukturierung. Die Hirnforschung, insbesondere die Magnetresonanzbilder des US-Neurologen Jay Giedd vom National Institute of Mental Health, zeigt mit detaillierten Befunden, wie sich die grauen Zellen neu vernetzen. Eine Art Generalüberholung der Schaltkreise beginnt. Das Gehirn sortiert aus, konzentriert seine Kräfte und modelliert alles neu, um den jungen Menschen fit zu machen für den Eintritt ins selbstständige Leben. Die anstrengende Seite: Solange das Werk nicht vollbracht ist, reagiert das Bewertungssystem bei Jugendlichen häufig irrational. Logik und Gerechtigkeit stehen nicht auf der Tagesordnung. Die gute Nachricht: Sowohl Gehirn als auch Körper sind jetzt zu Höchstleistungen fähig. Alles wird gerüstet für die Überlebensfähigkeit in Eigenverantwortung. Das Immunsystem ist gewappnet, Kraft und Geschicklichkeit optimiert, das Denkvermögen geschärft. Was brauchen Jugendliche jetzt? Was in dieser Zeit des Umbruchs und der größtmöglichen Irritation hilft, ist das zu tun, wofür dieser ganze Prozess bestimmt ist: Verantwortung übernehmen, die Erfahrung, Herausforderungen meistern zu können und von den Erwachsenen ernst genommen zu werden. Der Bielefelder Reform-Pädagoge Hartmut von Hentig schlägt in seinem Buch „Bewäh- rung“ vor, man möge die gesamte Mittelstufe probeweise „entschulen“. Die Schüler sollen – statt widerwillig zu büffeln – für zwei Jahre hinausziehen in die Welt, um dort Aufgaben anzupacken, die sie wirklich fordern. Zugegeben, das ist eine radikale Forderung, die der Vorbereitung bedarf und sicherlich nicht für jedes Kind eine gute Lösung darstellt. Die Idee dahinter ist, Jugendlichen Freiräume zu geben, damit sie sich frei entfalten können. Eltern nehmen in dieser Zeit eher eine Nebenrolle ein. Viel wichtiger sind sozialer Anschluss und der Austausch mit Gleichaltrigen. Auf den Alltag übertragen hieße das: Versuchen Sie zu akzeptieren, dass Ihr Kind emotionale Sicherheit nun auch außerhalb der Familie sucht. So werden Sie mit demonstriertem Desinteresse Ihnen gegenüber sehr viel entspannter umgehen können. Versuchen Sie Ihrem Kind bewusst Freiräume zu gewähren, es aber gleichzeitig bei der sozialen Neuorientierung zu unterstützen. Und übertragen Sie Ihrem Kind die Verantwortung für eine bestimmte Sache, die es auch gleichzeitig fordert und ihm signalisiert, dass Sie ihm eine Menge zutrauen. Herausforderungen In die Welt hinausziehen und Aufgaben anpacken, die wirklich fordern – diesen Gedanken haben 15 Schulkinder der Gesamtschule Winterhude aufgegriffen und innerhalb drei Wochen zu Fuß die Alpen überquert – mit äußerst positivem Lern-Erfolg. „Die erste Etappe war extrem hart“, sagt Lehrer Holger Butt. „Alle haben geweint.“ Am Morgen des zweiten Tages traten die Schüler vor ihren Lehrer. Sie sagten: „Wir schaffen das schon, Herr Butt.“ Das Konzept „Herausforderungen“ gehört seitdem zum Lehrplan. Auch Schulen aus Potsdam und dem Schwabenland unterstützen mit eigenen Projekten erfolgreich die Suche der Jugendlichen nach sich selbst. Foto: clipdealer FAMILIE | 5 6 | MEDIZIN Das Schmetterlings-Organ: die Schilddrüse Klein, aber oho – was viele nicht wissen: Die Schilddrüse beeinflusst mit ihren Hormonen den gesamten menschlichen Organismus. Und ist damit wesentlich für unser Wohlbefinden. Das schmetterlingsförmige Organ liegt wie ein kleines Schild direkt unterhalb des Kehlkopfes. Seine Aufgabe ist es, die Hormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) zu bilden. Doch dafür braucht die Schilddrüse Jod. Und daran mangelt es hierzulande. In der Eiszeit wurde Jod gründlich aus unseren Böden ausgeschwemmt. Sodass es in Obst, Gemüse oder Getreide nicht nennenswert vorkommt. Viele Menschen können deshalb ihren täglichen Jodbedarf nur unzureichend decken. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung liegt dieser bei etwa 180 bis 200 Mikrogramm Jod. Dafür müsste man etwa fünf Kilogramm Kartoffeln, 100 Gramm Seefisch oder ein paar Gramm Algen zu sich nehmen – Speisen, die bei den wenigsten täglich auf dem Speiseplan stehen. derum wird vom übergeordneten Hypothalamus, ein Teil des Zwischenhirns, mitgesteuert – ein ausgeklügelter Regelkreis, der die Hormonversorgung sicherstellen soll. Regelkreis der Hormone Schon im Mutterleib unerlässlich Jod gelangt über den Magen-Darm-Trakt ins Blut und wird dann in die Schilddrüse eingebaut. Die Nieren scheiden überschüssiges Jod wieder aus. Die Hormonproduktion der Schilddrüse ist mit der Produktion des Hormons TSH (Thyreoidea stimulierendes Hormon) in der Hirnanhangdrüse (Hypophyse) eng verflochten. Die Freisetzung von TSH wie- Die Schilddrüsenhormone steuern zudem sämtliche Wachstumsprozesse. Besonders bedeutungsvoll: die geistige Entwicklung bei Ungeborenen und Kindern. Mangelt es dem kleinen Körper an Jod, kommt es zu Fehlentwicklungen, die nicht mehr rückgängig gemacht werden können. Daher empfehlen Ärzte Schwangeren und Stillenden, Jodid-Tabletten einzunehmen, um den erhöhten Bedarf von etwa 230 bis 260 Mikrogramm zu decken – vorausgesetzt, ihre Schilddrüse ist gesund. Was bewirken die Hormone T3 und T4? Die Wirkung der Schilddrüsenhormone im menschlichen Organismus ist sehr weitreichend. Sie sind für den Energiestoffwechsel mit verantwortlich, dafür, dass Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße verstoffwechselt werden. T3 und T4 beeinflussen auch den Sauerstoffverbrauch der Zellen. Das Herz-Kreislauf-System und die Magen-Darm-Funktion hängen ebenfalls von ihnen ab. Genauso wie unser psychisches Wohlbefinden. Der Schmetterling kommt ins Trudeln Reicht die Menge an Jod im Körper eines Erwachsenen nicht aus, gerät der feine Regelkreis der Hormone durcheinander: Die Hormonproduktion sinkt. Die Schilddrüse reagiert vor allem bei Frauen mit Wachstum beziehungsweise Knotenbildung. Die krankhafte Vergrößerung der Schilddrüse wird auch als Struma oder Kropf bezeichnet. An sich entwickeln sich solche Knoten in den seltensten Fällen bösartig. Ein Arzt muss jedoch in regelmäßigen Abständen ihre Größe kontrollieren, zumal sie auch mit einer Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse einhergehen können (siehe Tabelle). Foto: ccllipde i ale ip aler err Spurensuche beim Arzt Etwa ein Drittel der Bundesbürger hat eine Fehlfunktion der Schilddrüse. Neben Knoten sind auch Autoimmun-Erkrankungen dafür verantwortlich, dass eine Schilddrüse zu wenig (Unterfunktion) oder zu viel Hormone (Überfunktion) produziert. Ein Endokrinologe hat unterschiedliches Instrumentarium zur |7 Individueller Befund – eigene Therapie In der Ultraschall-Untersuchung erkennt der Arzt Knoten und ihre ungefähre Beschaffenheit. Aber erst eine Feinnadelpunktion gibt Aufschluss darüber, ob ein Knoten bösartig ist. Anhand einer Szintigrafie, für das eine harmlose Menge einer radioaktiven Substanz verabreicht wird, zeigt sich, ob Knoten aktiv („heiß“) oder inaktiv („kalt“) sind, ob sie also selbstständig Hormone produzieren oder ob gar keine Produktion mehr stattfindet. Je nach Befund empfiehlt der Arzt, die Schilddrüse in bestimmten Abständen zu kontrollieren, regelmäßig unterschiedliche Medikamente beziehungsweise synthetisches T4 Schilddrüsenhormon einzunehmen oder in Ausnahmefällen die Schilddrüse verkleinern zu lassen. Das kann eine Operation sein oder eine Radiojodtherapie, bei der Schilddrüsenzellen mithilfe von radioaktivem Jod zerstört werden. Welche Lebensmittel enthalten Jod? Der wichtigste Jodlieferant ist Seefisch, besonders Schellfisch, Seelachs und Kabeljau. Da dem Nutztierfutter Jod zugesetzt wird, ist es auch in Eiern, Milchprodukten und Fleisch enthalten. Fertiggerichte werden ebenfalls mit Jod angereichert, in diesem Fall muss es auf der Packung deklariert werden. Mit Jod angereichertes Speisesalz bessert die Nährstoffbilanz ebenfalls auf. Foto: Sebastian Kaulitzki – Fotolia.com Verfügung, wenn der Verdacht besteht, dass eine Schilddrüse nicht normal funktioniert. Zum Beispiel bei Symptomen wie Zittern, Haarausfall und Gewichtsverlust. Die Blut-Untersuchung verrät den Hormonstatus und zeigt entsprechend eine Unter- oder Überfunktion an. Finden sich Antikörper im Blut, ist eine Autoimmun-Erkrankung die Ursache der Funktionsstörung. Der häufigsten Schilddrüsen-Störung – einem Kropf – kann man einfach vorbeugen: mit genügend Jod. Fehlfunktionen – Ursachen Einen Überblick der unterschiedlichen Fehlfunktionen gibt diese Tabelle: Bezeichnung Ursache Symptome Therapie Überfunktion (Hyperthyreose) durch Morbus Basedow Autoimmun-Erkrankung mit gesteigerter Jodaufnahme Zittern, Herzrasen, Gewichtsverlust, Durchfall, Haarausfall, Schlafstörungen, Rastlosigkeit, Nervosität, Reizbarkeit Gut medikamentös behandelbar. Spontanheilung möglich Unterfunktion (Hypothyreose) durch HashimotoThyreoiditis Autoimmun-Erkrankung mit chronischer Entzündung der Schilddrüse Trockene Schleimhäute, Nervenentzündungen, Stimmungsschwankungen, Hautreizungen, Gewichtszunahme, Kopfschmerzen Mit Medikamenten gut zu behandeln. Nicht heilbar Überfunktion (Hyperthy- Schilddrüsengewebe reose), durch Autonomes produziert Hormone Adenom, „heißer Knoten“ unabhängig vom Bedarf Gelegentlich ohne Symptome. Sonst: siehe Morbus Basedow Individuell verschieden Unterfunktion Mangel an Schilddrüsen(Hypothyreose) gewebe oder Jodfehlverangeboren oder erworben wertung oder zu wenig Jod Gewichtszunahme, Müdigkeit, Je nach Ursache Kälteempfindlichkeit, Antriebslosigkeit, depressive Verstimmung, Schmerzen, Veränderungen an Haut und Haaren Foto o s: Hexal exa 8 | LEBEN Was ist das Downsyndrom? Beim Downsyndrom (DS) ist das 21. Chromosom dreimal statt zweimal vorhanden. Daher sagt man auch Trisomie 21 dazu. Die Ursache ist bis heute nicht bekannt. Alle 800 Geburten kommt ein Kind mit DS auf die Welt. DS ist keine Krankheit, es ist aber eine genetisch bedingte Veranlagung, die noch als unveränderbar gilt. US-Forschern ist es aktuell gelungen, im Labor das Chromosom, dass das Syndrom verursacht, auszuschalten. Von einer Therapie sind sie allerdings noch weit entfernt. Deutsches Down-Sportlerfestival: Auf den letzten Metern wird noch einmal alles gegeben, um freudestrahlend ins Ziel zu gelangen. | |119 Auch kleine Verkleidungskünstler haben ihren Spaß beim Down-Sportlerfestival. Volle Ränge, großartige Stimmung – die 550 Sportler werden von 2.300 begeisterten Zuschauern angefeuert. Wir sind sportlich, so wie ihr In Frankfurt findet jährlich das weltweit größte Sportlerfestival für Menschen mit Downsyndrom statt. Es ist ein Fest der Lebensfreude und außergewöhnlichen Leistungen – vor allem trägt es aber dazu bei, Barrieren in den Köpfen von Menschen abzubauen. Auch das elfte Deutsche Down-Sportlerfestival am 4. Mai 2013 lässt sich Marc nicht entgehen. Seine Mutter jubelt ihm von der Tribüne aus zu, als er nach 1.000 Metern ausgepowert, aber glücklich die Ziellinie erreicht. Gleich geht’s weiter mit Weitsprung, Werfen und Radfahren. Für insgesamt sechs Disziplinen hat sich der 10-Jährige dieses Mal entschieden. Andere Athleten messen ihre Kräfte beim Beachvolleyball oder Fußball. Der 12-jährige Christian ist beim Tischtennis ganz flink dabei. Rund 2.300 Festivalgäste feuern 550 Sportler mit großer Begeisterung an. Denn jedem Aktiven gelingt etwas Großartiges: eine beachtliche sportliche Leistung trotz Downsyndrom. Wider alle Vorurteile Lange hielt sich die mittlerweile überholte medizinische Annahme, dass Menschen mit Downsyndrom körperlich nicht leistungsfähig seien. Zu schwach die Muskeln, zu locker das Bindegewebe, zu unausweichlich die scheinbar so typischen Körperproportionen. Engagierte Betroffene beweisen das Gegenteil. In kleinen und größeren Trainingsgruppen bereiten sich Menschen mit Downsyndrom voller Eifer auf das sportliche Highlight des Jahres vor. Der Sport stärkt ihr Selbstvertrauen und kräftigt ihre Körper. „Nach einigen Jahren können sie genauso athletisch aussehen wie Sportler ohne Downsyndrom“, weiß Prof. Dr. med. Holm Schneider, Leiter des Pädiatrischen Forschungszentrums am Universitätsklinikum Erlangen. Die wachsende, spürbare Leistungsfähigkeit gibt den meisten Sportlern mit Downsyndrom eine Willenskraft, die sich so manch anderer Sportler wünschen würde. Bunte Vielfalt ohne Zwänge Das Festival ist aber weit mehr als ein sportliches Großereignis. Es ist auch ein Ort, an dem Menschen mit Downsyndrom ihre Talente entdecken und weiterentwickeln können – in Musical-, Tanz- oder Trommel-Workshops probieren sich viele mutig aus. Allen Gästen bietet es vielfältige Gelegenheiten zum Austausch und zur Information. So gibt es neben wissenschaftlichen Vorträgen und Infoständen auch ein Experten-Forum, das zum Dialog einlädt. Das nächste Mal kommen die Sportler am 17. Mai 2014 in die Mainmetropole. Mit dabei sind prominente Paten wie Bambi-Preisträger Bobby Brederlow und Joachim Hermann Luger alias Vater Beimer aus der Lindenstraße. Buchtipp: Zu zehn Jahren Sportlerfestival gibt es nun auch einen eindrucksvollen Bildband, der die ganz besondere, berührende Geschichte dieser engagierten Menschen erzählt. Mehr dazu unter www.down-sportlerfestival.de Down-Syndrom-InfoCenter Vorurteile abbauen, den Menschen Berührungsängste nehmen und Informationen sowohl über wissenschaftliche Erkenntnisse als auch über den Alltag von Menschen mit Trisomie 21 vermitteln, das ist auch das zentrale Anliegen des Down-Syndrom-InfoCenters. Sie können es wie folgt erreichen: Telefon: 09123 982121 oder 989890 E-Mail: [email protected] Internet: www.ds-infocenter.de 10 | LEBEN Schönen Feierabend! Der Deutschen liebste Freizeitbeschäftigung, das steht jetzt offiziell fest, ist das Fernsehen. Das ist das Fazit einer repräsentativen Studie, deren Ergebnisse die Hamburger Stiftung für Zukunftsfragen im August vorgestellt hat. 97 Prozent der Befragten setzten ihr Kreuzchen vor Fernsehen. Auch schlichtes Nichtstun, die Internet-Nutzung und die ausgiebige Körperpflege sind auf der Beliebtheitsskala unter den Top 20. Sind das nicht alles ruhige, unspektakuläre Freizeitbeschäftigungen, die nach Erholung aussehen? Ausgerechnet für unseren Favoriten stimmt das leider nur eingeschränkt. Footoo: ollyy – Fot Fotolia olia ia.com co Langsam kehrt Ruhe ein im Büro. Die Flut der Mails ebbt ab. Das Telefon schweigt schon seit einer halben Stunde. Noch eben den PC runterfahren, und dann ist endlich Zeit für ... ja, wofür eigentlich? Was wir abends noch tun oder lassen, das entscheidet darüber, wie frisch wir uns am nächsten Morgen fühlen. Abschalten durch Einschalten? Warum tun sich so viele Menschen so schwer damit, abends wirklich zur Ruhe zu kommen? Die Hamburger Heilpraktikerin für Psychotherapie Sabine Kolmar-Gericke weiß darauf viele Antworten. Eine davon betrifft unseren Medienkonsum. „Vor dem Fernseher oder vor dem PC Erholung zu suchen – das hat seine Grenzen. Selbst ein beschaulicher Film oder ein ruhiges Computerspiel bedeuten Reizüberflutung für das Gehirn. Die Konzentration auf flackernde, wechselnde Bilder in einem kleinen Kasten hält es in unruhiger Aktivität. Gut möglich, dass man sogar erschöpft vor dem Monitor einschläft – und sich am darauf folgenden Morgen nicht fit fühlt, weil Licht und Geräusche den Schlaf gestört haben.“ Um das zu vermeiden, empfiehlt die Heilpraktikerin, zwischen dem Fernsehen und dem Zubettgehen eine halbe bis eine Stunde Zeit vergehen zu lassen – und auch räumlich eine klare Trennung vorzunehmen. „TV im Schlafzimmer – das ist verlockend bequem, aber es vertreibt die Ruhe.“ Aus dem gleichen Grund ist es ratsam, das Büro im Büro zu lassen und keine Außenstelle im Bett einzurichten. Ein ein- ladendes Sofa außerhalb des Schlafzimmers bietet eine prima Alternative für alle, die gerne im Liegen arbeiten. Rennen oder ruhen? Yoga, Meditation, Tai-Chi – an effektiven Techniken, um einen harmonischen Feierabend einzuläuten, mangelt es nicht. Doch nicht jedem ist es in die Wiege gelegt, durch körperliches Innehalten in den Ruhemodus zu schalten. „Wenn es um die Abendgestaltung geht, gibt es – grob umschrieben – Schildkröten und Rennpferde.“ So nennt Sabine Kolmar-Gericke die beiden entgegengesetzten Pole auf der Skala der Temperamente. Manches Rennpferd macht gezieltes körperliches Innehalten nervös und zappelig. „Dann spricht nichts dagegen, noch joggen zu gehen, daheim zur Lieblingsmusik zu tanzen oder noch Staub zu saugen. Ideal danach ist eine halbstündige Pause, verbunden mit einem kleinen Abendritual – sei es die beliebte warme Milch mit Honig oder das warme Fußbad.“ | 11 Nicht jedem ist es in die Wiege gelegt, durch körperliches Innehalten in den Ruhemodus zu schalten. Nudeln am Abend? Den Tag genussvoll bei einem guten Wein und einem leckeren Essen ausklingen zu lassen, das lieben nicht nur ausgewiesene Gourmets. Wer kohlenhydratreiche Speisen wie etwa Pasta oder Kartoffeln serviert, sorgt für eine angenehme Bettschwere. Beim Alkohol ist hingegen Mäßigung angesagt. Zwar gelten Bier und Wein als Einschlafhilfe, doch im Verlauf der Nacht bekommen die meisten Menschen die Nachteile zu spüren: Der Tiefschlaf ist gestört, im Extremfall liegen sie längere Zeit wach. Ein Glas Wein oder Bier – ohne hochprozentige Extras – das bringt den Körper meist nicht um den Schlaf. Die sogenannten leichten Speisen wie Salat und Obst verträgt abends nicht jeder gleich gut, weil sie Gärungsprozesse in Gang setzen. Wer am späten Abend unter Blähungen leidet, sollte die Rohkost probehalber mal zu einer anderen Tageszeit essen. Können Sie loslassen? Unsere moderne Lebensweise macht es uns nicht gerade leicht, am Ende des Tages Abstand vom Tagesstress zu nehmen. Sabine Kolmar-Gericke empfiehlt, Gedanken, die einen umtreiben, einem Notizbuch anzuvertrauen und dann bewusst einen Schlusspunkt zu setzen. Wer innerlich loslässt, wird nicht nur ruhiger zu Bett gehen. Er wird vielleicht auch befreiter aufwachen, weil guter Schlaf fit macht und weil uns in unseren Träumen manchmal die besten Ideen kommen. Foto: sparkie/pixelio.de 12 | GESUNDHEIT Der „kleine Unterschied“ im Sprechzimmer Frauen haben eigene Themen und Schwerpunkte, wenn es um ihre Gesundheit geht. Sie sind sich dessen häufig auch bewusst und bauen Gesundheitsvorsorge in ihren Alltag ein – oft neben Beruf und Familie. Das Wissen um den eigenen Körper ist ein Schlüssel zu Wohlbefinden und Lebensqualität. „Mein Bauch gehört mir!“ – das war Anfang der 70er Jahre nicht selbstverständlich, und darum wurde es zu einer der bekanntesten Forderungen der Frauenbewegungen. Es ging um das Recht, selbst über den Verlauf einer Schwangerschaft zu entscheiden – und es ging letztlich um die Selbstbestimmung in allen gesundheitlichen Belangen. Damit ist auch mehr Eigenverantwortung verbunden. Das nehmen offensichtlich viele Frauen ernst. Denn Frauen leben hierzulande im Durchschnitt rund sechs Jahre länger als Männer. Sie leben insgesamt gesundheitsbewusster und weniger riskant, reagieren empfindsamer auf Körpersignale und gehen früher zum Arzt. Frauen möchten heute umfassend informiert sein, um kompetent mitentscheiden zu können, wenn es um die beste Vorsorge und die passende Behandlung geht. Vom „kleinen Unterschied“ Gynäkologie und Geburtshilfe – damit war bis vor noch gar nicht allzu langer Zeit das Thema frauenspezifische Gesundheitsvorsorge abgehakt. Dass Frauen darüber hinaus eigene Schwerpunkte und Risiken in Sachen Gesundheit haben, wird anhand neuester Forschungsergebnisse immer deutlicher. Frauen ticken grundlegend anders: Hormone, Erbanlagen, Anatomie und Stoffwechselvorgänge sind verantwortlich für den biologischen Unterschied zwischen Frau und Mann, der sich auch bei der Ausprägung, Häufigkeit und Symptomatik von Krankheiten ausdrückt. Bei einigen Krankheiten ist der „kleine Unterschied“ zwischen den Geschlechtern besonders groß, einige wenige betreffen ausschließlich Frauen oder nur Männer, bei anderen halten sich die männliche und weibliche Seite in etwa die Waage. Doch selbst dann zeigen Frauen bei gleichen Erkrankungen oft völlig andere Symptome. Erkenntnisse darüber sind gerade bei immer häufiger diagnostizierten Erkrankungen, zum Beispiel des Herz-Kreislauf-Systems, enorm wichtig und manchmal lebensrettend. ❚ Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind weit vor den Krebserkrankungen die häufigste Todesursache bei Frauen. Der Herzinfarkt hat sich dabei für Frauen zum Risiko Nummer eins entwickelt: Es sterben heute weitaus mehr Frauen als Männer an einem Infarkt. Mittlerweile ist bekannt, dass die typischen Anzeichen eines Herzinfarktes bei Frauen mit Übelkeit, Atemnot und Schmerzen im Rücken andere sind als bei Männern. ❚ Medikamentenabhängigkeit und suchthaftes Essverhalten sind typisch weibliche Süchte, da sie sich leicht verbergen lassen. Abhängige Frauen versuchen lange Zeit den Schein zu wahren, statt gezielt Hilfe zu suchen. ❚ Frauen sind etwa dreimal so häufig wie Männer von Migräneattacken geplagt. Doch nicht einmal die Hälfte der Betroffenen GESUNDHEIT | 13 TTipps für einen gesunden Frauenalltag ❚ Alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen ❚ Auf ausgewogene Ernährung achten – und genießen ❚ Trinken nicht vergessen (mindestens zwei Liter Wasser, Kräutertee oder Saftschorlen) ❚ Sport treiben; Sport wirkt vorbeugend – auch für Fotos: dalaprod/fotolia.com, Robert Kneschke/fotolia.com die Psyche ❚ Stress vermeiden bzw. einen gelassenen Umgang mit Stress erlernen ❚ Bewusst entspannen – kleine Auszeiten fest einplanen ❚ Ausreichend und regelmäßig schlafen ❚ Auf Nikotin verzichten ❚ Soziale Kontakte pflegen befindet sich in ärztlicher Behandlung. Dabei stehen wirksame Strategien zur Vorbeugung und Therapie der Migräne zur Verfügung. ❚ Frauen reagieren anders auf Medikamente, denn Dosis und Wirkung ist abhängig vom Geschlecht. Da Medikamente überwiegend an Männern getestet werden, kann es bei Frauen aufgrund der Unterschiede in Stoffwechsel, Körpergewicht und Hormonhaushalt zu Über- bzw. Fehldosierungen mit dem entsprechend erhöhten Risiko unerwünschter Arzneimittelwirkungen kommen. ❚ Genussmittel wie Alkohol und Rauchen sind für Frauen deutlich gefährlicher: So verdoppelt sich bereits bei drei Zigaretten täglich (bei Männern sind es sechs) das Risiko eines Herzinfarktes. Frauen haben ein deutlich höheres Lungenkrebs-Risiko als Männer bei gleicher Anzahl an gerauchten Zigaretten. Psychosomatische Erkrankungen – warum sind Frauen gefährdet? Der Anstieg psychosomatischer Erkrankungen wie Depressionen und Burnout bei Frauen weist auf die enorme Belastung hin, der vor allem berufstätige Frauen mit Kindern ausgesetzt sind. Außerdem sind selbst Ärzte vor Klischees nicht gefeit – tendenziell werden bei Frauen Symptome eher als „psychosomatisch“ abgetan, wohingegen Männer das umgekehrte Problem haben: Bei ihnen werden psychosomatische Beschwerden eher nicht ernst genommen und „handfeste“ Erkrankungen vermutet. Eine Depression kann sich bei Frauen und Männern auf unterschiedliche Weise äußern: Während bei Frauen Symptome wie Mutlosigkeit und Grübeln vorherrschen, gibt es bei Männern eine Tendenz zu aggressivem Verhalten. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand Welche Gesundheitsrisiken sind für mich als Frau relevant und was kann ich tun, um gesund zu bleiben? Wie kann ich mich vor typisch weiblichen Erkrankungen wie Brustkrebs schützen? Das neue Gesundheitsportal www. bkk-frauengesundheit.de beschäftigt sich mit dem „kleinen Unterschied“. Hier finden Sie alles über frauenrelevante Gesundheitsthemen von Burnout bis Zyklusschmerz, von Brustkrebs bis Wechseljahre. Sie sehen auf einen Blick, welche Früherkennungs- und Vorsorgeuntersuchungen für Sie wichtig sind. Außerdem bieten wir Ihnen interessante Zahlen und Fakten und Sie bekommen wertvolle Tipps und Handlungsmöglichkeiten, um Ihre Gesundheit zu fördern, Krankheiten zu vermeiden oder um mit gesundheitlichen Belastungen besser umzugehen. „Aufrechter Sitz“, oder auch „Bequeme Haltung“ (Muktasana) genannt, dient der Zentrierung und In-sich-Kehrung. Foto oto: An Andres dr Rod dres o rigu od r ez – Fot Fotolia olia.com .co 14 | ENTSPANNUNG Yoga: einfach ruhig werden Bequem und bewegungslos auf dem Rücken liegen. Ruhig und bewusst ein- und ausatmen. Was so einfach klingt, gehört zu einer der anspruchsvollsten Übungen des Yoga. Herzstück vieler Übungsfolgen ist die sogenannte Totenstellung, eine entspannte Körperhaltung: Man liegt mit dem Rücken auf einer Matte, Arme und Beine liegen etwas vom Körper entfernt, wobei die Handflächen nach oben zeigen. Die Füße fallen locker zur Seite. Von außen gesehen nichts Besonderes. Doch das bewusste Loslassen will gelernt sein. Die meisten Erwachsenen haben nahezu vergessen, wie das geht. Deshalb suchen sie ein reelles Gegengewicht zum Stress des modernen Lebens. In Europa findet es seit vielen Jahrzehnten immer mehr aktive, begeisterte Fans. Aller Anfang ist leicht Eine Yogamatte und bequeme Kleidung – das ist die ganze Ausrüstung, die zum Üben erforderlich ist. Dann gilt es noch, einen gut ausgebildeten und erfahrenen Lehrer zu finden. Einer von ihnen ist Armin Shankara Wenzel. Er Armin Shankara Wenzel bei der Übung lehrt in seinem eigenen Yogazentrum in „Der Tänzer“, Natarajasana genannt, Rheinland-Pfalz. Sein Fokus liegt auf einer Asana für inneres Gleichgewicht. dem Hatha-Yoga, einer klassischen Form des Yoga. Zum Hatha-Yoga gehören neben Körperübungen – den Asanas – auch Atemübungen und Meditation. GESUNDHEIT: Herr Wenzel, muss man bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um Yoga praktizieren zu können? Armin Wenzel: Nein, jeder Mensch kann in jedem Alter mit Yoga beginnen. Es gibt viele Möglichkeiten, Yoga an die Bedürfnisse des Menschen anzupassen. Dafür gibt es eigens entwickelte Angebote – etwa Yoga für Schwangere, für Mütter mit Kind , für Kinder und natürlich auch für Senioren. Ganz generell kann man sagen: Yoga passt sich dem Menschen an – und umgekehrt. GESUNDHEIT: Wie sieht es mit dem spirituellen Hintergrund des Yoga aus? Ist auch ein gläubiger Katholik bei Ihnen willkommen? Armin Wenzel: Ja, denn Yoga ist unabhängig von religiösen und weltanschaulichen Haltungen. Wer die tiefere Spiritualität der Yoga-Philosophie nicht möchte, kommt mit Hatha-Yoga, wie er bei uns im Westen gelehrt und geübt wird, in keinerlei Glaubenskonflikte. GESUNDHEIT: Einmal in der Woche Yoga – ist das genug? Armin Wenzel: Das sind immerhin rund 50 „Yogatage“ im Jahr. Tage, auf die man sich freuen kann, weil man sich etwas Gutes tut – wie bei einem Kurz-Urlaub. Man schafft für sein Leben einen Pol der Ruhe und des Wohlbefindens. magann g gan – F otolia. a.c om Foto: o: ma Der „Aufschauende Hund“, Urdhva Mukha Shvanasana genannt, ist bereits für Anfänger geeignet und verleiht innere Ruhe und Kraft. Foto: magann Foto gan – Fotolia.com | 15 „Der seitliche Winkel“, Parsvakonasana genannt, schenkt neue Energie. Das ist ein wichtiger Ausgleich in unserer schnelllebigen Zeit. Eine Yogastunde – das sind meist 90 Minuten – kann tagelang nachwirken. Wichtig dabei ist die Regelmäßigkeit, sie bringt die besten Resultate. GESUNDHEIT: Braucht man für Yoga einen Lehrer, oder reicht eine DVD? Armin Wenzel: Ein Film kann einen ersten Eindruck davon vermitteln, was Yoga ist. Um Yoga richtig zu erlernen, ist aber die Anwesenheit eines qualifizierten Lehrers nicht zu ersetzen. Er sieht seine Schüler, korrigiert, hilft und teilt seine Erfahrung mit ihnen. Yoga wird außerdem überwiegend in Gruppen praktiziert. Die Gruppenenergie verhilft zu einem vertieften Üben und zu mehr Freude beim Praktizieren. GESUNDHEIT: Menschen, die Yoga nicht kennen, sprechen manchmal von „Verrenkungen“. Armin Wenzel: Um Yoga beurteilen zu können, sollte man es selbst erfahren haben. Es geht nicht darum, bestimmte Körperhaltungen möglichst schnell zu beherrschen. Wo von „Verrenkungen“ die Rede ist, wissen Yoga-Praktizierende, dass es um Flexibilität geht. Es sollte so geübt werden, dass man nicht mit anderen konkurriert, sondern ausschließlich so weit in eine Übung geht, wie es der eigene Körper zulässt. Dieser liebevolle Umgang mit sich selbst und seinem Körper schließt Ungeduld und übertriebenen Ehrgeiz aus. GESUNDHEIT: Wie wichtig sind die Elemente Atemübung und Meditation? Armin Wenzel: Das Atmen ist eine der wichtigsten Funktionen des menschlichen Lebens. Deshalb wird so viel Wert auf die Atemübungen gelegt. Die bewusste Lenkung des Atems kann körperliche, geistige und seelische Blockaden lösen und zur Förderung der Gesundheit beitragen. Atemübungen stärken die Lunge und erhöhen ihr Volumen. Dadurch ist mehr Sauerstoff für die Stoffwechselprozesse des Körpers verfügbar und somit mehr Energie vorhanden. Meditation verhilft dazu, den stetigen Gedankenstrom zur Ruhe zu bringen und die Aufmerksamkeit nach innen zu lenken. Meditation entspannt und regeneriert auf allen Ebenen, bringt Klarheit und fördert die Intuition. GESUNDHEIT: Was kann Yoga im besten Fall bewirken? Armin Wenzel: Wer über längere Zeit Yoga praktiziert, macht viele neue Erfahrungen mit sich selbst. Im Äußeren erleben viele eine gesteigerte Flexibilität und körperliche Kraft, die sie vorher nicht für möglich gehalten haben. Doch vieles geschieht auch im Inneren, denn dort liegt die essenzielle Basis aller Veränderungen. Viele Praktizierende erleben durch Yoga tiefe innere Ruhe, geistige Kraft, Nervenstärke, wachsende Selbstsicherheit und vieles mehr. GESUNDHEIT: Sie haben mehrere Jahre in Indien verbracht. Wird Yoga dort anders praktiziert als hier? Der traditionelle Yogapfad durchzieht die meisten Schulen und ist daher allgegenwärtig. Viele Lehrer entwickeln ihre eigene Stilrichtung. Die einen legen besonders großen Wert auf die Körperübungen des Hatha-Yoga, die anderen widmen sich verstärkt der Kontemplation, den Ritualen oder den Mantras. Männer und Frauen üben oftmals getrennt. In Indien genießen Yogalehrer eine besondere Wertschätzung und ihre Arbeit hat einen hohen Stellenwert. Die Annahme der Yoga-Philosophie fällt den meisten Indern leicht, weil es viel Offenheit, Toleranz und Wissbegier bei spirituellen Themen gibt und Indien das Mutterland des Yoga ist. Den richtigen Lehrer finden Die Berufsbezeichnung „Yogalehrer“ ist nicht geschützt. Wer seriös arbeitet, gibt gerne Auskunft über seine Ausbildung. Hier finden Sie eine Auswahl von Instituten, die fundiert ausbilden. Dort erfahren Sie auch, wer in nächster Nähe lehrt. ❚ Yoga Vidya e. V. www.yoga-vidya.de ❚ Iyengar-Yoga-Institut Rhein-Ahr e. V. www.iyengar-yoga.de ❚ Sivananda Yoga Europe www.sivananda.eu 16 | SUCHT Un-Abhängig im Alter Das Stichwort „Sucht“ ruft meist Gedanken an die jüngere Generation auf den Plan. Bei älteren Menschen dagegen denkt kaum jemand an eine Abhängigkeit – selbst dann nicht, wenn suchttypische Einschränkungen der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit auftreten. Fest steht: Das Problem ist so verbreitet wie unbekannt. Eine aktuelle Studie des Robert Koch-Institutes ergab, dass 34,4 Prozent der Männer und 18 Prozent der Frauen im Alter von 65 bis 79 Jahren Alkohol in riskanter, also gesundheitsschädigender Weise konsumieren. Die Psyche beeinflussende Medikamente wie beispielsweise Beruhigungsund Schlafmittel werden mehrheitlich von Frauen genommen. Ab 60 Jahren nehmen 11,5 Prozent der Frauen sie regelmäßig. Kaum Problembewusstsein Suchtprobleme im Alter sind ein weitgehend unbeachtetes Thema. Viele ältere Menschen sind es gewohnt, körperliche Schmerzen über lange Zeit mit Medikamenten zu lindern. Ambulante Pflegedienste und stationäre Einrichtungen arbeiten nicht selten mit Psychopharmaka, die zum Teil ein hohes Suchtpotenzial aufweisen. Und wenn der Arzt Tabletten verschreibt, stellen nur wenige Patienten die Einnahme infrage – und noch weniger drängen darauf, diese gemeinsam mit dem Arzt zu kontrollieren und immer wieder dem Gesundheitszustand anzupassen. „Die meisten der suchterzeugenden Medikamente enthalten einen Wirkstoff aus der Gruppe der Benzodiazepine. Eine körperliche Gewöhnung kann nach wenigen Wochen einsetzen.“ Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Seelentröster Alkohol in vielen Darreichungsformen steht ebenfalls auf der Hitliste der beliebtesten Suchtmittel. Oft ist Alkohol im Spiel, wenn die Einsamkeit überhandnimmt – das Gefühl, nicht mehr gebraucht zu werden. Auch wer trinkt, um körperliche Beschwerden zu lindern oder negative Gefühle wie Trauer, Langeweile oder Angst besser ertragen zu können, ist gefährdet. „Für den Abbau von Alkohol verbrauchen Nervenzellen sehr viel Sauerstoff. Die Fähigkeit des Körpers, Sauerstoff aufzunehmen, nimmt im Alter jedoch ab.“ Foto t : michelangelus lus – Fotoliia.co a.com com Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen e. V. Die Alkoholverträglichkeit nimmt mit zunehmendem Alter ab. Manch einer wird im Lauf der Jahre arglos im Umgang mit Alkohol und Tabletten. Im dritten Lebensabschnitt schleichen sich vermeintliche Unterstützer ein, wie etwa der regelmäßige Kräuterschnaps, der die Verdauung in Schwung halten soll, oder die Tablette zum Durchschlafen. Hinzu kommt, dass Alkohol im Alter nicht so schnell wieder abge- | 17 Foto: diego cervo – Fotolia. lia.com c m co winnen. Ihnen fällt ein Entzug sogar häufig leichter als Jugendlichen, weil sie aufgrund ihrer Lebenserfahrung schon viele Probleme gemeistert haben, woran sie anknüpfen können. baut werden kann. Weil der Wasseranteil im Körper sinkt, verteilt sich die gleiche Menge getrunkenen Alkohols bei älteren Menschen auf weniger Körperflüssigkeit. Ein höherer Alkoholpegel ist die Folge. Auch die Leber braucht länger für den Abbau des Alkohols. Wachsende Herausforderung Verhaltensänderungen zeigen in der Regel sehr schnell positive Effekte. Es bedarf allerdings einer Sensibilisierung und Schulung von Ärzten, Apothekern und Pflegepersonen für den richtigen Umgang mit älteren Suchtgefährdeten. Wichtig ist, das Thema aus der Grauzone herauszuholen und öffentlich zu machen. Neben einer medizinisch optimierten Versorgung geht es auch darum, bei Betroffenen und Angehörigen ein Verständnis für die Krankheit zu fördern und wohnortnahe Beratungsangebote zu schaffen. Letztendlich ist Sucht aber auch unser aller Thema. Jeder kann seinen Teil dazu beitragen, dass ältere Menschen sich als wichtigen Teil der Gesellschaft erleben – ein Gefühl, das das Suchtrisiko erheblich reduzieren kann. In dem Maße, wie wir auf das Wissen und die Erfahrungen älterer Menschen zurückgreifen, bleiben sie ein geschätzter und präsenter Teil unserer Gesellschaft. „Ein Entzug lohnt sich in jedem Alter und fällt älteren Menschen häufig leichter als Jugendlichen.“ Dr. Dieter Geyer, Leitender Arzt der Fachklinik Fredeburg im Sauerland Foto: Alexan e xander ex er Rath Rat s – Foto F lia. a.com .com coom Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, erklärte anlässlich der Jahrestagung „Unabhängigkeit im Alter – Sucht im Alter“ im Juni 2013, dass mit dem demografischen Wandel der Alkohol- und Medikamentenmissbrauch bei den über 60-Jährigen zunehmend an Bedeutung gewinne. Zu denken sei einerseits an die direkte Gesundheitsgefährdung durch den Missbrauch, aber auch an Sekundärrisiken. Die Sturzgefahr und damit verbundene erhebliche Verletzungen – zum Beispiel Oberschenkelhalsbrüche – stiegen. Gleichzeitig sinke die Gedächtnisleistung und erschwere ein selbstbestimmtes, selbstständiges und aktives Leben im Alter. Suchtprobleme sind häufig ein Grund für eine Heimunterbringung in noch relativ jungen Jahren. Prävention neu denken Die Suchtprävention erfüllt für ältere Menschen die gleiche wichtige Funktion wie für jüngere. Gleichwohl sind Präventionsmaßnahmen in der Regel auf jüngere und mittlere Altersgruppen zugeschnitten. Studien zeigen jedoch, dass es nie zu spät ist, ein Leben ohne Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit zu führen. Ältere Menschen haben sehr gute Chancen, sich von gefährlichen Substanzen zu verabschieden und ein großes Stück Lebensqualität zurückzuge- Menge und Art der Tabletten sollten regelmäßig zusammen mit dem Arzt überprüft werden. Fünfseenland: Quintett für alle Sinne Der Starnberger See mit herrlicher Bergkulisse Füße im Wasser, Blick auf die Alpenkulisse – zwischen Ammer- und Starnberger See ist Oberbayern am schönsten. Das Fünfseenland ist nicht umsonst ein beliebtes Ausflugsziel von Naturliebhabern. Die Finnen nennen ihre Seen „Augen Gottes“. Dasselbe könnte man über das Starnberger Fünfseenland sagen: Auf 100 Kilometern Seeufer bieten sich atemberaubende Ausblicke auf Wasserlandschaften vor dem majestätischen Alpenpanorama. Wenn der Herbst die Blätter mit seinen warmen Farben verzaubert und Nebelschwaden über den klaren Wasserflächen schweben, sind reisende Romantiker hier im siebten Himmel. Beste Lage Die oberbayerische Region zwischen Ammer- und Starnberger See vor den Toren Münchens umfasst außer den beiden großen Seen auch Wörth-, Pilsen- und Weßlinger See. Zum Greifen nah scheinen die schneebedeckten Gipfel von Karwendel, Benediktinerwand und Zugspitze. Tatsächlich sind es bis dorthin über 50 Kilometer. Dazwischen erstrecken sich schier endlose Wälder, liebliche Dörfer mit Maibaum und Lüftlmalereien und kleine Städte mit verwinkelten Straßen und gemütlichen Seewirtschaften und Biergärten. bieten seltenen, geschützten Vogelarten eine Heimat. Hier nisten etwa gefiederte Gäste wie Singschwan, Eisvogel und Kolbenente. Angler schätzen den Artenreichtum der schuppigen Seebewohner wie Seeforellen, Saiblinge, Hechte, Renken, Barsche, Aalrutten und Koppen. Übrigens dürfen hier nicht nur die fliegenden Akrobaten die Vogelperspektive genießen: Beliebt sind in der Region Ballonfahrten, die besonders bei Sonnenaufgang einmalige Aussichten über die Seenlandschaften bieten. Buchtipp: Liebeserklärung aus der Luft Das Land mit dem See-Quintett spricht alle Sinne an – nicht zuletzt den Geschmackssinn. Die Liebe zu Land und Leuten geht hier direkt durch den Magen und manifestiert sich etwa durch knusprigen Steckerlfisch mit einer zünftigen Maß Bier. Man darf sich vielerorts jedoch auch seine eigene Brotzeit mitbringen. So ist es laut Bayerischer Biergartenverordnung gesetzlich geregelt. Aus der Vogelperspektive fotografiert hat Franz X. Bogner dem Fünfseenland eine zauberhafte Liebeserklärung gemacht. Landschaftliche Reize kommen dabei ebenso zur Geltung wie historische Sehenswürdigkeiten. Die von den Seen geprägte uralte Kulturlandschaft ist so festgehalten, dass sich dem Betrachter ganz neue Einblicke erschließen: Sonst von Bäumen dem Blick verborgene Gebäude werden sichtbar, man erkennt den sinnvollen Grundriss einer Klosteranlage oder kann sich am grafisch reizvollen Gewimmel der Segelschiffe auf dem Wasser erfreuen. Zuhause von Fischen und Vögeln Franz X. Bogner: Fünfseenland aus der Luft. Bayerland-Verlag, Dachau 2011, Hardcover, ISBN 978-3-89251-425-1, 19.90 €. Das Fünfseenland verfügt über zahlreiche Naturschutzgebiete, Moorlandschaften und Weideland. Ammer- und Starnberger See sind Winterquartiere für viele Zugvögel und F oto: Sc Foto Fo S chlos h os sg hl hlo sgut ssgu ggu u Ob Obe beerramb am amb mbac aach ch 18 | REISEN F to: Tourismusverb Fot Foto rband Starnbergerr FFünfün -Seen eenn-La - Starnberger See Ammersee Kloster Andechs Schlossgut Oberambach Stattliche Badewanne Für die Münchner ist das Naturparadies vor der Haustür eine ganzjährig willkommene Zuflucht, fernab vom Großstadttrubel. Den zweitgrößten See Bayerns nennen sie liebevoll ihre „Badewanne“ oder einfach nur „den See“. Vor hundert Jahren hieß er noch Würmsee, und er hat mit Persönlichkeiten wie König Ludwig II. und Kaiserin Sisi eine wahrlich feudale Vergangenheit. Die Schönheit des Sees wusste die gehobene Gesellschaft seit jeher zu schätzen und schuf rund um den See eine Villengegend, die bayernweit ihresgleichen sucht. Zeugen der Eiszeit Die Landschaft des Fünfseenlandes ist durch die Vielfalt ihrer von der Eiszeit geprägten Landformen gekennzeichnet. Der Abfluss des Starnberger Sees – die Würm – hat sogar einer Epoche der Erdgeschichte den Namen gegeben: die Würm-Eiszeit. Damals lag das zukünftige Fünfseenland tief unter den Zungen der alpinen Gletscher begraben – die Eisschicht war mehrere Hundert Meter dick. Als das Eis vor etwa 12.000 Jahren abschmolz, blieben die in den Untergrund geschürften Zungenbecken zurück, die heutigen Seebecken. Der vom Eis transportierte Gesteinsschutt bildet die Moränenhügel, die sich girlandenartig um die Seebecken legen. Die Abflüsse von Ammer- und Starnberger See – Amper und Würm – durchbrechen den Moränengürtel in schluchtartigen Tälern. Schiff ahoi! Von Ostern bis Mitte Oktober entpuppen sich die Oberbayern als Seefahrer-Nation: Dann verkehren die Schiffe der „weiß-blauen Flotte“ auf dem Starnberger See und dem Ammersee. Vor allem an Föhntagen bildet die Alpenkette im Hintergrund eine herrliche Kulisse, während man an bekannten Orten wie Seeshaupt, Ambach oder Tutzing vorbei gleitet. Vom Schiff aus zeigen sich die vielen Villen und Schlösser am Ufer, die man von der Landseite her nur erahnen kann. Ein Wochenende im Schloss zu gewinnen Logieren und genießen: Gewinnen Sie mit etwas Glück zwei Übernachtungen für zwei Personen auf dem Schlossgut Oberambach mit Bio-Frühstück und Nutzung des Relax-Bereiches. Das im Villenstil erbaute Schlossgut thront auf einer Anhöhe oberhalb des Starnberger Sees – eingebettet in Wiesen, Wälder und einen idyllisch-romantischen Schlosspark. Das Bio-Hotel von Familie Schwabe mit ganzheitlichem und ökologischem Anspruch bietet Urlaubern ein aktives Wochenprogramm: etwa mit geführten Wanderungen, Yoga oder Nordic Walking. Wanderwege und Nordic-Walking-Strecken beginnen direkt hinter dem Schlossgut, und für Fahrradtouren stehen Trekking- und E-Bikes zur Verfügung. Auftanken können die Gäste auch im Vitalzentrum mit angeschlossener Naturheilpraxis. Hier bietet Familie Schwabe in Zusammenarbeit mit ausgebildeten Fachleuten ganzheitliche Anwendungen, naturkosmetische Behandlungen und Therapien aus der Naturheilkunde sowie der biologischen Medizintechnologie an. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Gewinne können nicht in bar ausgezahlt werden. Wenn Sie gewinnen möchten, rufen Sie an unter 0137 810018-6 (50 ct/Gespräch aus dem dt. Festnetz, Mobilfunk ggf. abweichend) und geben Sie das Stichwort „Schlossgut Oberambach“ mit deutlicher Nennung von Name, Anschrift und Telefonnummer an. Teilnahmeschluss ist der 20.10.2013. Viel Glück! Fotos: www.schlossgut.de F tto: TTouris Fot ri musv m sveerba rband Starn Starn ta berg e err FFünfünf-Seen ünfS -Lan Seen Lan an Foto Fo Fot oto to: Tour uri uuris rismus rri musv usvverba rba b ndd Starn tarnberg berg rrger Fünfünf-Seen Seen-Lan -Landd | 19 Welcher F la min go ist kopflo s? Foto: julien tromeur Fotolia.com Kinder Kinder Warum haben wir eigentlich Mandeln? FFoto Fo oto tto: K Klau aaus us Eppe p ellee – Fo Fot ottool olia liia.co .com ccom oom m Bevor wir verraten, wozu du Mandeln in deiner Mundhöhle hast, solltest du ungefähr wissen, wie sie aussehen. Wenn du dich mit offenem Mund vor den Spiegel stellst, entdeckst du ganz hinten in der Mundhöhle rechts und links eine längliche Vorwölbung. Das sind deine Mandeln. Sie bewachen den Eingang zu deiner Luft- und Speiseröhre. Sobald Bakterien oder Viren über deinen Mund in den Körper eindringen wollen, fangen die Mandeln sie ab. Mandeln haben nämlich viele Ausbuchtungen an der Oberfläche, an denen Eindringlinge hängen bleiben. Erkennen deine Mandeln, um welchen Eindringling es sich handelt, können Abwehrzellen ihn an Ort und Stelle vernichten. Ist der Eindringling unbekannt, wird er erst einmal ins Körperinnere durchgelassen. Dort wird er – wenn nötig – von deinem Immunsystem bekämpft. Fotto: iv ivooookk – FFotto toli tol olilliiaa.c ool a.co c om co Es kann passieren, dass Mandeln selbst zum Krankheitsherd werden, zum Beispiel, wenn sie ständig entzündet sind. Dann können sie deinen Körper auch nicht mehr vor Keimen schützen und werden in einer Operation entfernt. Welche Teile passen zusammen, damit sie ein Trapez ergeben? Welcher von den sechs Würfeln gehört zum aufgeklappten Würfel? iiss meeis s lme se Fooottto: rattse com .co a.c t – Foottoolilil te ter Foto: ratsel selmeis meister i ter t – Fotolia.com ast sin d nur f e f if h c de. s Raum n terschie U n h D ie zw ei e z ie F in de d iden tisch. Foto: ratselmeister – Fotolia.com 20 | FREIZEIT | 21 BUCH-TIPP AUSSTELLUNG WAS BRAUCHEN WIR FÜR EIN GUTES LEBEN? KUNST & TEXTIL – STOFF ALS IDEE UND MATERIAL IN DER MODERNE. VON KLIMT BIS HEUTE Vom Wachstumswahn zu einer Ökonomie des guten Lebens: Wir sind viermal reicher als vor 100 Jahren – und doch abhängiger denn je von einem Wirtschaftssystem, in dem manche zu viel und viele nicht genug haben. Vater und Sohn Skidelsky benennen sieben „Basisgüter“ wie Sicherheit, Respekt, Muße und Harmonie mit der Natur, auf denen eine Ökonomie des guten Lebens aufbauen muss. Vor allem aber machen sie Mut, Wirtschaft wieder neu zu denken: als moralisches Handeln von Menschen, die in Gemeinschaften leben. Robert und Edward Skidelsky, Wie viel ist genug? Verlag Antje Kunstmann, München; 318 S., gebunden; ISBN 978-3-88897822-7, 19,95 € DVD-TIPP TIMESCAPES – NATURFILM MAL ANDERS TimeScapes ist anders als andere Dokumentarfilme: Er kommt ganz ohne Worte aus und nutzt den innovativ-kreativen Einsatz von Zeitraffer und Zeitlupe in 4k-Auflösung (Videoformat). Dem preisgekrönten Filmemacher und Fotografen Tom Lowe gelang mit dem Film ein Naturporträt, das es so noch nicht gab. Die Dreharbeiten für die wunderschönen 50 Minuten dauerten übrigens zwei Jahre und 250 Nächte. „Timescapes”, 1 DVD, ca. 50 Min., Label: Southwest Light Ltd., zu beziehen über http:// timescapes.org/products/default.aspx Im Kunstmuseum Wolfsburg können wir ab Oktober eine historisch übergreifende Ausstellung bewundern, die sich mit Textil beschäftigt. Die Darstellung alter Handarbeitstechniken bildet einen schönen Gegenpol zu unserer digitalisierten und von Kopfarbeit geprägten Arbeitswelt. Anders als in der Moderne, in der die Trennung von Kunsthandwerk und der sogenannten Hochkunst dazu führte, dass alles „Kunsthandwerkliche“ über Jahrzehnte systematisch aus dem kunsthistorischen Kanon verdrängt wurde, können wir in der aktuellen Kunst sogar eine Hinwendung zu alten Techniken erleben. Zu Recht, denn selbst die Moderne hat aus der Verbindung von Kunst und Kunsthandwerk entscheidende Impulse gezogen. Die Entwicklung eines Werkes mittels Faden ist durchaus vergleichbar mit der eines Bildes mittels Linie. An Werken von beispielsweise Gustav Klimt, Henri Matisse, Jackson Pollock oder Eva Hesse und Chiharu Shiota lässt sich diese „Raumwerdung des Stofflichen“ sinnlich nachvollziehen. (12.10.2013–02.03.2014 im Kunstmuseum Wolfsburg) JUBILÄUM Foto: Hans Peter Günnel 200 JAHRE VÖLKERSCHLACHT Sie gehörte und gehört in jeden Geschichtsunterricht: die größte Schlacht des 19. Jahrhunderts, die vom 16. bis 19. Oktober 1813 rund um Leipzig tobte. In diesem Jahr jährt sich das historische Ereignis zum 200. Mal – Anlass für die Stadt Leipzig, ein großes Veranstaltungspaket rund um das Völkerschlachtdenkmal zu schnüren, das jetzt 100 Jahre alt wird. Zum Doppeljubiläum findet Ende Oktober eine Festwoche mit vielen Höhepunkten statt. So versprechen die Veranstalter zum „Tag der Menschen“ für den 19. Oktober am Denkmal zur Völkerschlacht Musik, Theater und eine Lichtinszenierung mit großen emotionalen Bildern und hohem Schauwert. Und am 20. Oktober wird die Geschichte wieder lebendig: In vielen Orten rund um die Stadt der Freiheit lassen 6.000 uniformierte Darsteller der napoleonischen Ära die Ereignisse des Oktobers 1813 eindrucksvoll Revue passieren. SPIELE-TIPP HERREN IM BAD Das bekannte Mühle-Spiel präsentiert sich von seiner witzigsten Seite: Loriots prominente Herren im Bad, Dr. Klöbner und Herr Müller-Lüdenscheidt, treten als Spielfiguren auf den Plan, pardon, bewegen sich rege auf dem Spielbrett in Form eines großen Beckens hin und her. Die Frage bleibt die alte: „Wer darf am Ende in der Badewanne bleiben?" „LORIOT Mühle“ zu beziehen über www.inkognito.de und andere Internet-Anbieter; 17,99 € © Kunstmuseum Wolfsburg, Katalog Kultur und Co. 22 | SELBSTHILFE Selbsthilfegruppen Hier finden Sie Anschriften von Organisationen, Infostellen und Selbsthilfe-Bundesverbänden, bei denen Adressen regionaler Selbsthilfegruppen erhältlich sind: Bundesvereinigung Aufmerksamkeitsstörung Deutschland e. V. (BVAD) Brückenstraße 25 56220 Urmitz Tel.: 02630 989716 Fax: 02630 989717 Internet: www.bvad.eu DAVID e. V.* Schweigener Straße 1 67067 Ludwigshafen Tel.: 0621 564408, nach Vereinbarung Fax: 0621 5500525 E-Mail: [email protected] Internet: www.david-ev.de *Selbsthilfevereinigung für Unfallopfer Deutsche Tinnitus-Liga e. V. (DTL) – gemeinnützige Selbsthilfeorganisation gegen Tinnitus, Hörsturz und Morbus Menière* Am Lohsiepen 18 42369 Wuppertal Tel.: 0202 24652-0, Mo-Fr 9-12, Di, Do 14-16 Uhr Beratungstel.: 0202 24652-74, Mo, Do 10-12, Di 16-18, Mi 10-16 Uhr Fax: 0202 24652-20, 030 20188333 E-Mail: [email protected] Internet: www.tinnitus-liga.de *Bei Morbus Menière handelt es sich um eine Erkrankung des Innenohres, die gekennzeichnet ist durch Anfälle von Drehschwindel, einseitigen Hörverlust und Ohrensausen (Tinnitus). Väteraufbruch für Kinder e. V. – Bundesverein Eschersheimer Landstraße 23 60322 Frankfurt/M. Tel.: 0700 82837783, 01805 120120, (kostenfreie Bundes-Väter-Hotline) Fax: 0700 82837329 E-Mail: [email protected] Internet: www.vaeteraufbruch.de www.vaeterradio.de Themenübergreifende Informationen zu Selbsthilfegruppen erhalten Sie bei der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS), Wilmersdorfer Str. 39, 10627 Berlin, Internet: www.nakos.de IMPRESSUM GESUNDHEIT erscheint viermal im Jahr im Rahmen der gesetzlichen Verpflichtung der BKK zur Aufklärung über Rechte und Pflichten aus der Sozialversicherung. Herausgeber, Verlag und Redaktion: Arthen Kommunikation GmbH, Käppelestraße 8a, 76131 Karlsruhe, 0721 62514-0. Verantwortlich: Herbert Arthen. Für individuelle Seiten einzelner Betriebskrankenkas sen zeichnen diese verantwortlich. Redaktion: Ulrike Burgert, Dagmar Oldach, Julia Heuberger, Andrea Schreiner, Klaudia Toussaint. Artdirector: Martin Grochowiak; Layout: Joachim Faudt, Andrea Häderle; Herstellung: Stefan Dietrich; Bildnachweis Titel: Hexal. Druck: Druckhaus Kaufmann, Lahr. © Arthen Kommunikation GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Onlinedienste, Internet, Vervielfältigung auf CD-ROM, DVD etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlages. BKK-Versicherte erhalten das Magazin im Rahmen ihrer Beiträge durch ihre BKK. Abonnementbestellungen bei Arthen Kommunikation GmbH. Eine Kündigung des Abonnements ist zum 31. Dezember eines Jahres mit halbjährlicher Kündigungsfrist möglich. Ist die Arthen Kommunikation GmbH durch höhere Gewalt, Streik oder dergleichen an ihrer Leistung verhindert, besteht keine Ersatzpflicht; Preisrätsel: Alle Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Ein Umtausch der Gewinne ist nicht möglich. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitarbeiter der Arthen Kommunikation GmbH und deren Angehörige dürfen nicht teilnehmen. Auf Wunsch wird das jeweilige Gewinner verzeichnis gegen Erstattung des Briefportos zugesandt. Alle Gewinne wurden von Sponsoren gestiftet und belasten nicht die BKK-Versichertengemeinschaft. Auflösung unseres Gewinn-Rätsels in der letzten Gesundheit: TANGO ... GETANZTES GEFUEHL K A K L E S I D O E S K P O P B A R N A R L D A O C L E A R M A I S L T I L B A L E G I E C I H S H F A E R B S Z C E H N R E P F I E F A O L E H O W L O R A Z I T U M A N S E R E N D A N T S C H E M A M S A F T M I E I N G K Z R O S E A R E N U E N E N C H I L E H E G E N H E R O L D RÄTSEL | 23 Kapelle Burg Sayn Schloss Sayn Gewinn: 15 x je eine Familienkarte für Schloss Sayn Garten der Schmetterlinge und den Garten der Schmetterlinge in Bendorf-Sayn bei Koblenz In Sayn, wo einst Kaiser und Könige zu Gast waren, erwartet die Besucher auch heute viel Interessantes und Faszinierendes. Das zauberhafte neugotische Schloss der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein hat sieben Generationen der fürstlichen Familie beherbergt und ist nun offen für Besucher. Besondere Attraktionen sind unter anderem das Familienmuseum im Fürstinnenzimmer oder die neugotische Schlosskapelle mit dem Armreliquiar der heiligen Elisabeth. Auch die Sehenswürdigkeiten im Umkreis des Schlosses bieten reichlich Sehenswertes für jeden. Wanderer, Familien, Naturliebhaber und Kunstbegeisterte kommen gleichermaßen auf ihre Kosten. Im Garten der Schmetterlinge erleben Sie das Märchen von tausendundeinem Schmetterling. Farbenprächtige exotische Falter Nebenfluss der Mosel fliegen in den Glashallen frei umher und lassen sich aus nächster Nähe betrachten. Sehr beliebt sind auch andere Bewohner des Schmetterlings-Domizils: etwa die chinesischen Zwergwachteln mit ihren winzigen Küken oder die riesigen Koi-Karpfen. Wechselnde Ausstellungen bereichern das Angebot. Nach dem Aufenthalt laden Boutiquen und Cafeteria zum Besuch ein. Mit etwas Glück können Sie eine Familien-Eintrittskarte für beide Attraktionen im Wert von 22,50 € gewinnen. Rufen Sie bis zum 20.10.2013 unsere Gewinn-Hotline 0137 810018-9 an. Nennen Sie die Lösung, Ihren Namen und Ihre Adresse. Ihr Anruf kostet 50 ct aus dem dt. Festnetz (Mobilfunk ggf. abweichend). Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Der Gewinn kann nicht in bar ausgezahlt werden. Raum für Handwerker Möbelholzart Kronprinzessin (NL) dt. Zirkusdirektor † rumän. Musiker † Flugzeugbesatzung Molkerei 11 Schramme, Lackschaden 15 8 Schmähung 18 Theatergebäude der Antike eth. Begriff Schweizer Kurort olivgrüner Papagei 1 Lernender Rehabilitation (Kzw.) 10 Anisschnaps USMünze 3 Kleidungsstück Stadt bei Arnheim unnachgiebig Autokz. v. Mannheim 5 überdies 2 Spanne zwischen zwei Preisen 16 Rücksendung an den Verkäufer 9 Insel in der Irischen See linker Donzufluss 7 6 Türeinfassung 17 Strom in Sibirien nutzbare Landfläche Schweizer Währungscode Hut (engl.) Gewittergrollen 4. Buch Mosis 4 fast Bodenvertiefung Vergeltung norweg. Dramatiker † (Henrik) Singvogel Lebewesen, Kreatur 14 Lungenluft 13 Vogelpaarungszeit Hautbemalung historischer Name des Türken Spielkarte Dativfragewort Bedenken, Skepsis älterer Blutsverwandter Großer Saal 12 Werkstatt eines Künstlers Lösung: Yoga ... 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 © www.vonBerg.de ohnehin, ohnedies Stadt am N’rhein Musiker auf einem hohen Bauwerk Fotos: www.sayn.de Rätseln und gewinnen Anzeige