An der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der JuliusMaximilians-Universität Würzburg ist die Stelle für eine/einen Universitätsprofessorin/Universitätsprofessor der BesGr. W 2 für Molekulare Bildgebung des Herzens im Beamtenverhältnis auf Zeit für zunächst 5 Jahre zum nächstmöglichen Zeitpunkt erstmals zu besetzen. Die Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin zählt zu den großen Einrichtungen in Deutschland und deckt das Gesamtgebiet der diagnostischen und therapeutischen Anwendung offener radioaktiver Stoffe in der Klinik und in der Forschung ab. Die nuklearmedizinische Abteilung verfügt über die neueste Gerätetechnologie einschl. PET/CT, SPECT/CT und Kleintier-PET. Die Klinik betreibt ein Hochleistungs-Zyklotron und zwei GMP-Labore mit 8 Heißzellen für die Produktion von konventionellen und PET-Radiopharmaka. Daher ist eine Vielzahl von Biomarkern für die spezifische Bildgebung kardialer Funktionen und Stoffwechselprozesse verfügbar. Es besteht eine enge Kooperation mit der Medizinischen Klinik I (Kardiologie), dem Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (CHFC) und dem Institut für Radiologie. Bewerber sollten einschlägige Erfahrungen in der kardialen Bildgebung vorweisen können und mit bereits in der Klinik etablierten Funktionstests wie der Myokardperfusionsszintigraphie mit PET und SPECT-Technik, der Kardio-CT und der Kardio-MRT vertraut sein und wissenschaftlich international auf dem Gebiet der kardialen Bildgebung ausgewiesen sein. Erfahrungen in der Kleintierbildgebung sind ebenfalls wünschenswert. Mit der Professur ist die Leitung der Arbeitsgruppe Nuklearkardiologie verbunden, die sich aus Mitarbeitern der nuklearmedizinischen Klinik, dem Institut für Radiologie, der Medizinischen Klinik I und dem CHFC zusammensetzt. Eine enge Kooperation mit den Partnern der Klinik wird vorausgesetzt. Der/die Stelleninhaber/in sollte über eine Facharztanerkennung im Gebiet Nuklearmedizin verfügen. Falls die Voraussetzungen erfüllt sind, kann zusätzlich eine Oberarztfunktion an der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin übernommen werden. Weitere Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes Studium der Humanmedizin, die Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation bzw. gleichwertige wissenschaftliche Leistungen, welche auch außerhalb des Hochschulbereiches oder im Rahmen einer Juniorprofessur erbracht worden sein können, nachgewiesen werden. Eine pädagogische Eignung und Erfahrungen in der Lehre sind ebenfalls erforderlich und nachzuweisen. Da die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln unabdingbare Voraussetzung für die Forschung ist, sollte der Kandidat/die Kandidatin bereits erfolgreich Drittmittel eingeworben haben. Die Bewerberin/der Bewerber darf zum Zeitpunkt der Ernennung das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet haben (Ausnahmen sind in dringenden Fällen gem. Art. 10 Abs. 3 Satz 2 BayHSchPG möglich). Bei Vorliegen der entsprechenden Voraussetzungen besteht die Möglichkeit, ein Beamtenverhältnis auf Zeit nach frühestens 3 Jahren in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit umzuwandeln. War der Professor oder die Professorin bei der Berufung bereits Mitglied der Hochschule, ist die Umwandlung nur in besonderen Ausnahmefällen zulässig (Art. 8 Abs. 2 Satz 5 BayHSchPG). Die Universität Würzburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb entsprechend qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Die Universität Würzburg misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung zu und erwartet von den Lehrenden ein entsprechendes Engagement. Bewerbungen sind mit den im „Merkblatt zu Berufungsverfahren“ (Download unter http://www.dekanat.medizin.uni-wuerzburg.de/) geforderten Unterlagen bis zum 28.10.2013 zu richten an den Dekan der Medizinischen Fakultät der Universität Würzburg Herrn Professor Dr. M. Frosch Josef-Schneider-Straße 2, Haus D7 D-97080 Würzburg Ze r i i a e i 00 au i am i ien erech e hoch ch u e