Inhaltsverzeichnis

Werbung
Inhaltsverzeichnis
Kraft – eine physikalische Größe
Was Kräfte bewirken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Kraftwirkungen – besondere Kräfte . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Kraftmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Die mechanische Arbeit
Elektrische Ladungen
und elektrischer Stromkreis
Elektrisch geladene Körper . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Das Rätsel der Kraftübertragung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Der elektrische Strom – Kreislauf elektrischer Ladung . . 64
Arbeit – physikalisch betrachtet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
So bestimmt man die mechanische Arbeit . . . . . . . . . . . . 9
Lernwerkstatt
„Kraft und Arbeit an einfachen Vorrichtungen“ . . . . 10
Magnetismus
Die Energie
Stromstärke, Spannung, Widerstand
Keine Arbeit ohne Energie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Energie wird umgewandelt und übertragen . . . . . . . . . . . 13
Energie geht nicht verloren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Die Leistung
Jede Arbeit braucht ihre Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lernwerkstatt „Mechanische Leistung selbst erfahren“ . . 16
Temperatur und Temperaturänderung
Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Aufbau der Körper – Teilchenmodell . . . . . . . . . . . . . . . .
Temperatur im Teilchenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Feste Körper werden erwärmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bimetallthermometer und Bimetallstreifen . . . . . . . . . . .
Flüssigkeiten werden erwärmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Gase werden erwärmt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Anomalie des Wassers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wärme – Änderung von Temperatur
und Aggregatzustand
Thermische Energie und Wärme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wärme vergleichen und berechnen . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Änderung des Aggregatzustands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Lernwerkstatt „Verdunsten –
ein alltäglicher Vorgang“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Maschinen, die mit Wärme arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . .
18
20
20
22
24
25
26
27
30
31
32
34
35
Übertragung von Wärme
Wärmeleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Wärmeströmung – Wärmeübertragung durch Kreisläufe 40
Wärmestrahlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Projekt „Sonnenenergie“
Wintergärten nutzen die Sonnenenergie . . . . . . . . . . . . .
Sonnenkollektoren zum Warmwasserbereiten . . . . . . . .
Die „Energiewand“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Sonnenöfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Bereitstellung und Nutzung
elektrischer Energie
45
46
46
46
Elektrische Geräte und Spannungsquellen . . . . . . . . . . . . 49
Elektrische Energiequellen im Überblick . . . . . . . . . . . . . 50
Wirkungen des elektrischen Stroms . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Lernwerkstatt „Magnete und ihre Eigenschaften“ . . . . . . 68
Dauermagnete im Modell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Elektromagnete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Elektrische Stromkreise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektrische Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung der elektrischen Stromstärke . . . . . . . . . . . . . . .
Die elektrische Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Messung der Spannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Zusammenhang von Spannung und Stromstärke . . . . . .
Der elektrische Widerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Wir berechnen den elektrischen Widerstand . . . . . . . . . .
Das Widerstandsgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
72
72
75
76
79
80
82
85
87
Elektrische Energie in Euro und Cent
Energieumsätze im Haushalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Berechnung der Leistung aus Spannung und Stromstärke 92
Elektrische Schaltungen besser
verstehen
Lernwerkstatt „Parallel- und Reihenschaltung“ . . . . . . . 94
Spannungen regeln – mit elektrischen Widerständen . . 97
Schutzmaßnahmen im Stromnetz
Die Erdung und ihre Gefahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Der „Trick“ mit dem dreiadrigen Kabel . . . . . . . . . . . . . . 99
Gefährliche Ströme und was man dagegen tut . . . . . . . . 99
Kann Energie „verbraucht“ werden?
Energienutzer oder Energieverschwender? . . . . . . . . . . . 100
Projekt „Wirkungsgrad eines elektrischen Geräts“ . . . . . 100
Körper in Bewegung
Bewegungen beschreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
Die Geschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Gesetze der geradlinig gleichförmigen Bewegung . . . . . 103
Der Druck
Zum Wasserspritzen braucht man Druck . . . . . . . . . . . . .
Wie man den Druck misst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Schweredruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Flüssigkeiten „tragen“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Der Luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
104
104
104
105
106
Kopiervorlagen
3
Kopiervorlagen
Elektrische Ladungen und
elektrischer Stromkreis
Experimente mit selbst gebauten Elektroskopen
Elektrisch geladene Körper – im Modell erklärt
Gewitter und Fotokopierer
Einfacher Stromkreis
Kraft – eine physikalische Größe
Kräfte – wie sie wirken und
wie sie gemessen werden
Kraftmessung (1)
Kraftmessung (2)
Die mechanische Arbeit
So bestimmt man die mechanische Arbeit
Mechanische Arbeit lässt sich nicht sparen
Flaschenzüge – „starke“ Helfer (Infotext)
Flaschenzüge – „starke“ Helfer
Rollen und Flaschenzüge
Die Energie
Energiearten und Energieumwandlungen
Energie wird umgewandelt und übertragen
Die Leistung
Jede Arbeit braucht ihre Zeit
Blatt   1
Blatt   2
Blatt   3
Blatt   4
Blatt   5
Blatt   6
Blatt   7
Blatt   8
Blatt   9
Blatt 10
Blatt 11
Temperatur und Temperaturänderung
Temperaturen und Thermometer
Temperaturverläufe mit Excel darstellen (1)
Temperaturverläufe mit Excel darstellen (2)
Das Thermometer
Brownsche Bewegung
Temperatur im Teilchenmodell
Körper werden erwärmt und abgekühlt
Flüssigkeiten werden erwärmt
Blatt 12
Blatt 13
Blatt 14
Blatt 15
Blatt 16
Blatt 17
Blatt 18
Blatt 19
Wärme – Änderung von Temperatur
und Aggregatzustand
Wärme vergleichen
Zur Simulation „Thermische Energie“ (1)
Zur Simulation „Thermische Energie“ (2)
Zur Simulation „Thermische Energie“ (3)
Schmelzen und Erstarren
Erstarrungs- und Schmelzwärme
Zustandsänderungen
Maschinen, die mit Wärme arbeiten
Übertragung von Wärme
Wärmeleitung
Wärmeströmung
Wärmeübertragung durch Kreisläufe
Wärmestrahlung
Erwärmen mit Sonnenstrahlung
Wärmeleitung, -strömung und -strahlung (1)
Wärmeleitung, -strömung und -strahlung (2)
Bereitstellung und Nutzung
elektrischer Energie
Elektrische Energiequellen
Vorsicht beim Umgang mit Elektroenergie
4
Blatt 20
Blatt 21
Blatt 22
Blatt 23
Blatt 24
Blatt 25
Blatt 26
Blatt 27
Blatt 28
Blatt 29
Blatt 30
Blatt 31
Blatt 32
Blatt 33
Blatt 34
Blatt 35
Blatt 36
Magnetismus
Magnete
Der Kompass
Elektromagnete
Blatt 37
Blatt 38
Blatt 39
Blatt 40
Blatt 41
Blatt 42
Blatt 43
Stromstärke, Spannung, Widerstand
Schaltzeichen und Schaltpläne
Elektrische Stromkreise in einem Haus
Stromkreise und Schaltpläne
Schalter und Schaltungen (1)
Schalter und Schaltungen (2)
Die elektrische Stromstärke und ihre Messung
Die elektrische Spannung
Die Spannung und ihre Messung
Zusammenhang von Spannung und Stromstärke
Widerstände und Kennlinien
Elektrischer Strom und Widerstand
Der elektrische Widerstand (1)
Der elektrische Widerstand (2)
Das Widerstandsgesetz
Blatt 44
Blatt 45
Blatt 46
Blatt 47
Blatt 48
Blatt 49
Blatt 50
Blatt 51
Blatt 52
Blatt 53
Blatt 54
Blatt 55
Blatt 56
Blatt 57
Elektrische Energie in Euro und Cent
Elektrische Energie und Leistung
Elektrische Schaltungen besser
verstehen
Elektrische Spannung in einer Reihenschaltung
Aufbau von Parallel- und Reihenschaltungen
Widerstände bei Reihen- und Parallelschaltungen
Elektrische Stromstärke in einer Parallelschaltung
Parallelschaltung und Sicherung
Die Reihenschaltung
Gesetze bei Reihen- und Parallelschaltungen
Schutzmaßnahmen im Stromnetz
Erdung und Schutzleiter
Gefährliche Ströme, Fehlerstrom-Schutzschalter
Körper in Bewegung
Verschiedene Geschwindigkeiten (1)
Verschiedene Geschwindigkeiten (2)
Verschiedene Geschwindigkeiten (3)
Bewegung beschreiben
Die Geschwindigkeit
Weg-Zeit-Diagramme –
Durchschnittsgeschwindigkeit
Der Druck
Druck in eingeschlossenen Flüssigkeiten und Gasen
Schweredruck in Flüssigkeiten
Der Schweredruck im Wasser
Auftrieb in Wasser
Der Luftdruck (1)
Der Luftdruck (2)
Blatt 58
Blatt 59
Blatt 60
Blatt 61
Blatt 62
Blatt 63
Blatt 64
Blatt 65
Blatt 66
Blatt 67
Blatt 68
Blatt 69
Blatt 70
Blatt 71
Blatt 72
Blatt 73
Blatt 74
Blatt 75
Blatt 76
Blatt 77
Blatt 78
Blatt 79
Herunterladen