Seite 29 Tipp Optik

Werbung
29
Liewo 19. Juli 2009
TIPPS
In die Ferne schlecht sehen
Kurzsichtigkeit – die häufigste Fehlsichtigkeit
Walter Meier
Federer Augenoptik
Buchs
Tel. 081 750 05 40
[email protected]
Kurzsichtige Menschen sehen in die
Ferne schlecht, können hingegen in
die Nähe auch ohne Korrektur gut
sehen. Die Kurzsichtigkeit (Myopie)
bezeichnet eine Art von Fehlsichtigkeit, bei der das Verhältnis zwischen Brechkraft und Länge des
Augapfels nicht stimmt. Genau genommen ist der Augapfel zu lang
(Achsenmyopie) oder die Brechkraft zu stark (Brechungsmyopie).
In beiden Fällen liegt der Brennpunkt vor der Netzhaut. Die Folge
daraus kennen viele Menschen aus
Erfahrung, Objekte in die Ferne
können nur unscharf wahrgenommen werden.
beiten, aber auch beim Schreiben
oder Lesen, ein optimales Bild zu
projizieren. Bei anhaltendem Arbeiten in die Nähe ist wichtig, dem
Auge auch wieder mal «Entspannung» zu gönnen. Eine gute Möglichkeit ist, den Blick regelmässig
über weit entfernte Objekte wie
Berge
oder
Waldlandschaften
schweifen zu lassen.
Korrekturmöglichkeiten
Eine modische Brille: Eine der Korrekturmöglichkeiten bei Kurzsichtigkeit.
Kurzsichtigkeit während einigen
Jahren (Wachstumsphase) rasch
voran.
Eine krankhafte Veränderung?
Der Augapfel ist zu lang: Kurzsichtigkeit.
Kurzsichtigkeit ist nebst der sogenannten Alterssichtigkeit die meistverbreitete Fehlsichtigkeit und beginnt in der Regel bereits unter 10
Jahren. Nicht selten schreitet die
Grundsätzlich ist die Kurzsichtigkeit keine krankhafte Veränderung, sondern die Folge der Anatomie des Auges. Bei starker bis
hochgradiger Fehlsichtigkeit ist
der Augapfel so stark verlängert,
dass es Auswirkungen auf die Netzhaut hat. In diesen Fällen sind medizinische Abklärungen beim Augenarzt in jedem Fall angezeigt.
Kurzsichtigkeiten treten auch
oft in Verbindung mit einer Horn-
Balanceübungen senken
Verletzungsgefahr
Nach Fussverstauchungen
kann ein Balancetraining
Sportler vor einer neuerlichen
Verletzung schützen.
Allein in den Niederlanden verstauchen sich jährlich mehr als 230 000
Menschen das Fussgelenk. Gerade
im Jahr nach dem Vorfall sind sie
besonders gefährdet, sich erneut
an gleicher Stelle zu verletzen. Um
zu prüfen, ob ein Gleichgewichtstraining davor schützen kann, teilten Forscher der Universitätsklinik
Amsterdam 522 Sportler verschie-
dener Disziplinen im Alter zwischen zwölf und 70 Jahren in zwei
Gruppen ein. Eine davon absolvierte ein achtwöchiges Programm, das
aus drei halbstündigen Gleichgewichtsübungen pro Woche bestand,
die die Sportler etwa beim Aufwärmen vornehmen sollten.
Im folgenden Jahr verstauchten
sich 145 Teilnehmer erneut den
Fuss. Während in der Kontrollgruppe jeder Dritte betroffen war, lag
der Anteil in der Übungsgruppe nur
bei 22 Prozent. Damit senkte die
Übung das Rückfallrisiko um 35
Prozent.
ap
hautverkrümmung
(Astigmatismus) auf. Auch das ist in der Regel keine Krankheit, sondern die
Folge von unterschiedlichen Radien
der Hornhaut. Einfach ausgedrückt
hat die Hornhaut eines astigmatischen Auges die Form eines Eis – also unterschiedliche Krümmungen,
wobei ein Auge ohne Astigmatismus die Form eines Balls hat.
Fördert Bildschirmarbeit die
Kurzsichtigkeit?
Grundsätzlich
kann dies verneint werden. Die
Wissenschaft hat bis heute diese
These nicht bestätigt. Systembedingt muss sich unsere Augenlinse
durchwölben, um bei Bildschirmar-
Die Kurzsichtigkeit kann mit einer
Brille oder Kontaktlinsen korrigiert
werden. Auch die refraktive Chirurgie ist eine Möglichkeit zur Korrektur der Kurzsichtigkeit. Welche
Korrekturmöglichkeit die Beste ist,
hängt von vielen Faktoren ab. Bei
stärkeren Kursichtigkeiten wird
mit Kontaktlinsen nicht selten eine
bessere Sehleistung erreicht als mit
einer Brille. Der Grund liegt darin,
dass durch das Brillenglas das Objekt verkleinert und somit auf der
Netzhaut auch kleiner abgebildet
wird. Bei der Kontaktlinse wird das
Objekt 1:1 abgebildet, was zur besseren Sehleistung beiträgt.
Abschliessend noch eine Antwort auf die sehr häufig gestellte
Frage, ob die Kursichtigkeit zunimmt, wenn man die Augen immer
optimal auskorrigiert. Diese Frage
kann mit Nein beantwortet werden.
Das Ausmass und das Fortschreiten
der Kurzsichtigkeit werden durch
das Tragen einer optimal korrigierten Brille oder Kontaktlinsen nicht
negativ beeinflusst.
Schnelle Diagnose
von Morbus Still
Die schwere rheumatische
Gelenkerkrankung Morbus
Still lässt sich erstmals
schnell und zuverlässig
feststellen.
Immunologen der Universität Münster haben ein Verfahren entwickelt, das diese gerade bei Kindern
auftretende rheumatische Arthritis
nachweist. Morbus Still schädigt
neben Gelenken auch viele innere
Organe. Vor allem in den ersten
Wochen fehlen die typischen Symptome einer rheumatischen Erkran-
kung oft. Stattdessen leiden die Patienten unter hohem Fieber und
starken Entzündungszeichen.
Das neue Verfahren basiert auf
dem Nachweis der Entzündungsproteine MRP8 und MRP14, die in
diesem Umfang nur bei Morbus Still
auftreten. Die Untersuchung bessert nicht nur die Diagnose sondern
auch die Therapie: Droht Kindern
nach erfolgreicher Therapie ein
Rückfall, haben sie schon Monate
vorher erhöhte Werte der Entzündungsmarker. Umgekehrt gehen
normale Werte der Proteine mit einer Ruhephase einher.
ap
Herunterladen