Aktualisiert: Februar 2006 Betriebsanleitung Beacon-EVO2 Hinweis: Der besseren Erkennbarkeit halber ist der Baustein in dieser Anleitung ohne den schützenden Schrumpfschlauch gezeigt. Externe Versorgung Programmier-Buchse Kurzschluss-Programmierbrücke Abbildung-1 Beacon-EVO2 Empfängeranschluss Besonderheiten des Beacon-EVO2, erste Inbetriebnahme, Auslieferzustand: Leistungsmerkmale Ihr Beacon-EVO2 besitzt 5 Ausgänge, wobei Sie für jeden Ausgang zwei Ausgangsströme wählen können. (Stromquelle für Luxeon Emitter, Spannungsquelle für Blitzer) Es besitzt 6 grundsätzliche Programmfunktionen und 10 Blitzmuster. Des weiteren ist das Programmieren von drei Schaltpunkten möglich. Alle Funktionen können unabhängig voneinander programmiert werden, somit ist eine Vielzahl von Kombinationen möglich. Das Beacon-EVO2 besitzt zur Signalisierung der fünf Ausgangs-Schaltzustände Kontroll-LEDs, der Betrieb kann auch ohne Impulse des Empfängers erfolgen. Erste Inbetriebnahme Sie sollten, um sich mit dem Baustein vertraut zu machen, keine externen LEDs anschließen. Auch wählen Sie für die erste Inbetriebnahme die interne Spannungsversorgung (wie in Abbildung-2 zu sehen, Auslieferzustand), also den Betrieb ausschließlich über das Empfänger-Anschlußkabel. Auslieferzustand Das Beacon-EVO2 ist im Auslieferzustand wie folgt vorprogrammiert: * Programmfunktion 3) ® LED4+5 sind Permanent-Lichter, der Rest Blitzer * Blitzmuster 4) ® Dreifachblitz aller Blitzer parallel mit 1,0s Pause * Schaltpunkt "alles aus" ® 1,2ms * Schaltpunkt "nur Blitzer" ® 1,5ms * Schaltpunkt "Permanent-Lichter + Blitzer" ® 1,8ms Des weiteren ist im Auslieferzustand die interne Spannungsversorgung gesteckt und für jeden Kanal der geringere Ausgangsstrom gewählt (die entsprechenden Lötbrücken sind offen, siehe später unter „ Tuning“ ). „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 1 Aktualisiert: Februar 2006 Anschluss der Kabel, interne/externe Versorgung, Betrieb, LED-Anschluss Anschluss der Kabel ACHTUNG! Der Anschluss der Kabel ist mit richtiger Polung wie folgt vorzunehmen!!! Kennzeichnungen des Empfänger-Anschlusskabels (Standard JR): · Orange: ® Servo-Impuls · Rot: ® Plus (+) des Empfängerakkus ; Spannung 3-8,4V · Braun: ® Minus (-) des Empfängerakkus Interne Versorgung Die Versorgungsspannung kann ausschließlich über das 3adrige Empfängeranschlusskabel zugeführt werden, um die Schaltung NUR über den Empfänger mit Spannung zu versorgen. Dieses ist der Auslieferzustand (Abbildung-2) und wird für die erste Inbetriebnahme und für das individuelle Programmieren empfohlen. Bei Wahl der internen Versorgung ist der rote Stecker nicht-gedreht (das schwarze Kabel zum Rand hin!!!), wie auf folgendem Bild zu erkennen, auf der Unterseite der Platine aufzustecken: Interne Versorgung (über Empfänger-Anschlußkabel) Abbildung-2 Aufsteckung nicht „gedrehtes“Kabel! Hinweis: Bei der internen Versorgung geht die Potentialtrennung zwischen Signal- und Leistungsteil verloren. Dies kann in sehr ungünstigen Fällen zu Störungen führen. Schwerer wiegt bei dieser Anschlussweise, dass die Spannung des Empfängers durch die pulsartige Stromaufnahme des Beacon-EVO2 (bei Anschluss von LEDs über die Steckbuchsen) von bis zu 5A beeinflusst werden kann. Ein niederohmiger Empfängerakku von mindestens 2Ah sollte daher verwendet werden, und der Empfänger muss derartige Ströme (Stromspitzen) verkraften können. Empfehlung: Wenn möglich, sollte ein externer Versorgungsakku für das Beacon-EVO2 verwendet werden. Eine hinreichend dimensionierte Doppelstromversorgung kann auch verwendet werden. Im folgenden wird der externe Anschluss beschrieben: Externe Versorgung Kennzeichnungen der externen Versorgung: · Rot: ® Plus (+) ; Spannung 4-8,4V ; max. 6 NiCd/NiMhy oder 2 LiPo-Zellen · Schwarz/Rot: ® Minus (-) Bei Verwendung einer externen Spannungsversorgung wird das rot-schwarze Kabel von seiner Steckung (Auslieferzustand, Abbildung-2) abgezogen und mit richtiger Polung an einen externen Akku angeschlossen. Betrieb (auch erste Inbetriebnahme) Nach dem Anlegen der Betriebsspannung (Einschalten) an der Empfänger-Spannungsversorgung oder der externen Versorgung werden alle LED´s zur Signalisierung der Betriebsbereitschaft in einer kurzen Sequenz (Initialisierung, Lauflicht von einer Seite zur anderen und zurück) angesteuert. „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 2 Aktualisiert: Februar 2006 Ø Ø Ø Das Beacon-EVO2 versucht nach dem Einschalten Impulse auf dem in den Empfänger (oder Servotester) gesteckten Steuerkanal zu finden. Dies kann bei bestimmten Empfängertypen einige Sekunden dauern. Während dieser Suche blitzen die LED´s kurzzeitig auf. Werden verwertbare Impulse gefunden, erscheint o die gespeicherte Programmfunktion, o das gespeicherte Blitzmuster o in Abhängigkeit der gespeicherten Schaltpunkte und den Eingangsimpulsen. Wird innerhalb einiger Sekunden KEIN Impulssignal gefunden, so wird automatisch die zuvor gespeicherte Programmfunktion und das Blitzmuster ausgegeben. So kann das Beacon-EVO2 auch ausschließlich mit einer einfachen Spannungsquelle am externen SpannungsversorgungsEingang, ohne den Impulseingang, betrieben werden. LED Anschluss – extern - direkt oder über Adapterplatine Es wird in dieser Anleitung in erster Linie davon ausgegangen, dass ausschließlich Luxeon-Emitter eingesetzt werden. Dieses ist auch die Empfehlung, um die Leistungsfähigkeit des Beacon-EVO2 voll nutzen zu können. Sie müssen übrigens nicht unbedingt alle LED-Ausgänge benutzen. Bei Flash-LEDs oder Standard-LEDs muß jeweils ein externer Vorwiderstand benutzt werden, siehe hierzu den Punkt „ Verwendung von Vorwiderständen bei alternativen Leuchtmitteln“ ! Zur Veranschaulichung der verschiedenen erhältlichen und einsetzbaren LED-Typen, werden diese im folgenden bebildert wiedergegeben: Standard LED: LED-Symbol: Luxeon-Emitter (Lumiled): Katode (-) Anode (+) Abbildung-2a (-) (+) Abbildung-2b Anode (+) Katode (-) Abbildung-2c Flash-Led: Hinweis, Leuchtfarben der Luxeon-Emitter: * Chip gelblich schimmernd - leuchtet weiss * Chip rötlich schimmernd - leuchtet rot * Chip gänzlich klar - leuchtet grün Anode (+) Katode (-) Leuchtfarben Flash-LED * Chip gelblich schimmernd - leuchtet weiss * Chip mit zwei Punkte - leuchtet rot * Chip mit vier Punkten - leuchtet grün Abbildung-2d „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 3 Aktualisiert: Februar 2006 Sollen im folgenden Programme mit „ Permanent-Leuchten“(z.B. Positionslampen) gewählt werden, so muss für die betreffenden LED-Ausgänge der geringere Strombereich gewählt werden (Lötbrücken offen, Auslieferzustand, siehe „ Tuning“ ), da die betreffenden LED´s beim „ Permanent-Leuchten“im hohen Strombereich sonst überlastet würden. Weiterhin müssen die Luxeon-Emitter-LED´s beim „ PermanentLeuchten“unbedingt gekühlt werden! Geeignete Kühlkörper sind bei uns erhältlich. Direkter Anschluß von Leuchtmitteln (Im folgenden kurz LED): Katode LED1 (-) Anode LED1 (+) Katode LED2 (-) Anode LED2 (+) Katode LED3 (-) Anode LED3 (+) Katode LED4 (-) Anode LED4 (+) Katode LED5 (-) Anode LED5 (+) Abbildung-3 Anschluß Leuchtmittel direkt: Die LED´s sind entsprechend der Abbildung2,a+b+c und Abbildung-3 anzuschließen. Das könnte dann per Einzelsteckverbindungen wie in folgender Abbildung-4 aussehen: Abbildung-4 Abbildung-5 Anschluß von LEDs über Adapterplatine: Wir liefern eine Adapterplatine mit, an der die Kabel zum Anschluß der LEDs angelötet werden können. So lässt sich die Elektronik mit einem Handgriff von der Beleuchtung trennen und z.B. in ein anderes Modell einbauen. „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 4 Aktualisiert: Februar 2006 Entsprechend der Abbildung-5 können die LEDs auch über die Adapter-Platine verkabelt werden, indem sie entsprechend des Aufdruckes polungsrichtig angeschlossen werden. Tuning Der Ausgangsstrom Ihres Beacon-EVO2 ist im Auslieferzustand so eingestellt, dass Luxeon-Emitter-LEDs gefahrlos im Permanent-Leuchtmodus betrieben werden kann. Der Strom ist entsprechend begrenzt bzw. verringert. Dabei bedeutet Permanent-Leuchten oder Permanent-Licht nicht ein Dauerbetrieb eines Positions-Blitzes, sondern: Die LED bleibt ununterbrochen für mehr als eine halbe Sekunde eingeschaltet (=dauerhaft). Sie können den Blitzbetrieb über den verringerten Strom vornehmen. Kleines „ aber“ : Wenn sie die maximal mögliche Blitzleistung wünschen, sollten Sie die platinen-rückseitigen Löt-Pads für jeden Kanal überbrücken, der blitzt. Die Lötbrücke erhöht den Ausgangsstrom. Ein Löt-Pad-Pärchen gehört sinngemäß immer zu den auf der Platinen-Vorderseite liegenden Buchsen-Pärchen. die fünf Löt-Pad-Pärchen Noch einmal: Mit geschlossener Lötbrücke (=hohem Strom) dürfen Sie die Luxeon-Emitter-LED´s NUR im Blitzbetrieb betreiben und NICHT als Permanentlichter! Verwendung von Vorwiderständen bei Nicht Luxeon-Emittern Nur die Luxeon-Emitter sind für die hohen, vom Beacon-EVO2 bereitgestellten, Ausgangsströme ohne externe Vorwiderstände geeignet. Bei Verwendung von Standard- oder Flash-LEDs muss ein Widerstand in Reihe (Sereinschaltung) mit der betreffenden LED geschaltet werden. Der Wert der externen Widerstände hängt von der LED-Sorte, deren Verwendung und der Versorgungsspannung der externen Spannungsquelle (bzw. des Empfängers bei interner Spannungsversorgung) ab und ist in etwa wie folgt zu dimensionieren: Vorwiderstände bei alternativen Leuchtmitteln: Externe Standard-LED Standard-LED Spannung Permanentbetrieb Blitzbetrieb 5V 22 Ohm (mind. 0,25W) 5 Ohm 6V 47 Ohm (mind. 0,25W) 10 Ohm 7V 56 Ohm (mind. 0,25W) 15 Ohm 8V 68 Ohm (mind. 0,25W) 18 Ohm Flash-LED Permanentbetrieb 12 Ohm (mind. 0,25W) 22 Ohm (mind. 0,25W) 33 Ohm (mind. 0,25W) 47 Ohm (mind. 0,25W) „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 5 Flash-LED Blitzbetrieb 5 Ohm 10 Ohm 15 Ohm 18 Ohm Aktualisiert: Februar 2006 Beschreibung Programmierablauf: 1. Vorbereitung Wir empfehlen, den Baustein im Auslieferungszustand, d.h. ohne externe Spannungsquelle zu programmieren. (Es geht auch mit, aber die Beschreibung bezieht sich auf „ ohne“ ) - Schließen Sie keine Leuchtmittel an. Der Baustein besitzt LEDs zur Signalisierung. Die LED1 ist die LED, die auf Höhe der beiden IC´s sitzt, die LED5 ist die LED, die auf Höhe der beiden Anschlußkabel sitzt. Stecken Sie den RC-Anschlußstecker in Ihren Empfänger (vorzugsweise den Gaskanal) oder einen Servotester Schalten Sie Sender (bzw. Servotester) und ggf. Empfänger ein. Das im folgenden als „ Initialisierungssequenz“bezeichnete Lichtmuster ist ein schnelles Lauflicht von LED1 zu LED5 und zurück zu LED1. Beacon-EVO2 zeigt die Initialisierungssequenz einmal und beginnt je nach Länge des RCImpulses ggf. mit einem bereits eingestellten Programm und/oder Blitzmuster. In eckigen Klammen sind ggf. Werte von entsprechenden Servo-Impulslängen angegeben (ca.Werte). 2. Auswahl der durchzuführenden Programmierung Sie können beim Beacon-EVO2 folgende Einstellungen vornehmen: a) Es gibt 6 Programmfunktionen, aufgeteilt in · nur Blitzer · Positionsblitzer und Positionslichter (Permanent-Lichter) · nur Permanent-Lichter b) Das Blitzmuster · 10 Stück, s.u. (Stand Februar 2006) c) Die Schaltpunkte · 3 Punkte, s.u. Sie können alle Programmierungen der Reihe nach oder gemischt, jedenfalls unabhängig voneinander durchführen. Zu bedenken ist dabei, dass es durchaus möglich - ist auf den ersten Blick -„ unsinnige“Kombinationen zu wählen. Bringen Sie zur Auswahl der durchzuführenden Programmierung Ihren Servotester oder Gasknüppel in folgende Position (Beim Gasknüppel gehen wir von nicht invertiertem Gaskanal aus!): Programmfunktion: Blitzmuster: Schaltpunkte: Gasknüppel „ Leerlauf“oder Servotester Linksanschlag [<1,25ms] Gasknüppel in der Mitte oder Servotester Mitte [1,3ms bis 1,7ms] Gasknüppel „ Vollgas“oder Servotester Rechtsanschlag [>1,75ms] Stecken Sie jetzt die mitgelieferte Kurzschluss-Programmierbrücke mind. 1 Sekunde in die Programmier-Buchse (siehe Abbildung-1) und entfernen Sie dann die KurzschlussProgrammierbrücke wieder. Beacon-EVO2 zeigt die Initialisierungssequenz einmal. 3. Festlegen der Programmfunktion: Falls Sie „ Programmfunktion“gewählt haben, können Sie nun mit dem Gasknüppel oder Servotester durch verstellen eine Programmfunktion auswählen. Zur Auswahl stehen: 1. Nur Blitzer, alle LED´s blinken [<1,2ms] 2. 4 Blitzer und 1 Permanent-Stromkanal, 4 LED´s blinken, 1 leuchtet permanent [1,2ms bis 1,4ms] 3. 3 Blitzer und 2 Permanent-Stromausgänge, 3 LED´s blinken, 2 leuchten permanent [1,4ms bis 1,55ms] 4. 2 Blitzer und 3 Permanent-Stromausgänge, 2 LED´s blinken, 3 leuchten permanent [1,55ms bis 1,7ms] „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 6 Aktualisiert: Februar 2006 5. 1 Blitzer und 4 Permanent-Stromausgänge, 1 LED blinkt, 4 leuchten permanent [1,7ms bis 1,9ms] 6. Alle LED´s leuchten permanent [>1,9ms] Wenn Sie mit Ihre Auswahl getroffen haben, schließen Sie mit der Programmierbrücke die Programmier-Buchse wieder für 1 Sekunde kurz. Die Programmierung ist abgeschlossen. Der Baustein zeigt die Initialisierungssequenz zweimal und kurz Ihre Auswahl. 4. Auswahl des Blitzmusters: Nach Übergang in den Blitzmuster-Programmiermodus und der einmaligen Anzeige der Initialisierungssequenz , können Sie nun mit dem Gasknüppel oder Servotester durch verstellen von 100% bis +100% ein Blitzmuster auswählen. Zur Auswahl stehen: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. Doppelblitz aller parallel mit 0,5s Pause Doppelblitz aller parallel mit 1,0s Pause Dreifachblitz aller parallel mit 0,5s Pause Dreifachblitz aller parallel mit 1,0s Pause LED2+3+4 Doppelblitz, dann sofort 1+5 Einzelblitz, 1,0 s Pause LED2+3+4 Dreifachlblitz, dann sofort 1+5 Einzelblitz, 1,0 s Pause LED1+2 Doppelblitz dann sofort LED3+4+5 Doppelblitz ("3Flächenblitze parallel und 2Heckblitze parallel nacheinander") 8. Dreifach Reihumblitz, erst LED1, dann LED2 , dann LED3+4+5 9. Dreifach-Wechselblitz ... (3+4+5 - Heck jedes mal Dreierblitz, 1 dann 2 - Flächen abwechselnd nur jedes 2. Mal 10. 1+2 Doppelblitz - 3+4 Doppelblitz - LED5 blitz jedes mal mit dann 0,5s Pause Wenn Sie Ihre Auswahl getroffen haben, schließen Sie mit der Programmierbrücke die ProgrammierBuchse wieder für 1 Sekunde kurz. Die Programmierung ist abgeschlossen, der Baustein zeigt die Initialisierungssequenz zweimal und Ihre ausgewähltes Blitzmuster zweimal. 5. Auswahl der Schaltpositionen Es ist ratsam, die Auswahl der Schaltpositionen mit dem Kanal Ihrer Fernsteuerung zu programmieren, der hernach auch das schalten übernimmt. Selbstverständlich lässt sich die Programmierung der Schaltfunktionen auch mit dem Servotester oder dem Gaskanal durchführen. Falls Sie einen anderen Kanal als den vorigen benutzen, achten Sie bitte, dass zum einleiten der Programmierung der Kanal auf +100% Ausschlag steht (entspräche „ Vollgas“beim Gasknüppel). Sie müssen zur Bestimmung der Schaltpositionen drei Punkte festlegen: - Alles aus - Nur Blitzer ein - Permanentlichter + Blitzer ein Nach Übergang in den Schaltposition-Programmiermodus und der einmaligen Anzeige der Initialisierungssequenz leuchten LED1+3+5 permanent. * Bringen Sie nun den Schaltkanal, Gasknüppel oder Servotester in die Position, bei der alle Leuchtfunktionen „ Aus“sein sollen. Stecken Sie jetzt die Programmierbrücke wieder für 1 Sekunde in die Programmier-Buchse (die LEDs erlöschen) und ziehen Sie diese dann wieder ab. Sie sehen die Initialisierungssequenz zweimal und die die LED1 blinkt kurz und bleibt dann leuchtend als Signalisierung der „ Aus“ -Abspeicherung. * Bringen Sie nun den Schaltkanal, Gasknüppel oder Servotester in die Position, bei der die Blitzer oder die Sonderfunktions-Ausgänge „ ein“sein sollen. Stecken Sie die Programmierbrücke erneut für 1 Sekunde (die LED1 erlischt) ein und ziehen Sie diese wieder ab. Sie sehen die Initialisierungssequenz zweimal und die die LED3 blinkt kurz und bleibt dann leuchtend als Signalisierung der „ nur-Blitzer-ein“ -Abspeicherung. „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 7 Aktualisiert: Februar 2006 * Bringen Sie nun den Schaltkanal, Gasknüppel oder Servotester in die Position, bei der alle Funktionen „ ein“sein sollen. Stecken Sie die Programmierbrücke erneut für 1 Sekunde (die LED3 erlischt) ein und ziehen Sie diese wieder ab. Sie sehen die Initialisierungssequenz zweimal und die die LED5 blinkt kurz als Signalisierung der „ Permanentlichter+Blitzer-ein“ -Abspeicherung. Es folgt ein kurzes Blinken von LED1+3+5 zur Signalisierung des Abschlußes der SchaltpunktProgrammierung. Wichtige Hinweis zur Schaltpunkt-Programmierung: · Für eine sichere Funktion achten Sie bitte darauf, dass die Schaltpunkte nicht dichter als 0,1ms zusammen liegen! Weitere allgemeine Hinweise: Ø Ø Ø Der Impuslweg für den Fernsteuerbetrieb ist auf ca. –100% bis +100% einzustellen. Im Normalbetrieb kann es beim Ausschalten des Beacon-EVO2 über den Fernsteuerkanal bis zu einer Sekunde dauern, bis alle LED´s erlöschen. Das Programmieren des Beacon-EVO2 kann beliebig oft wiederholt werden. Technische Daten: Ø Ø Ø Ø Ø Ø Ø Anzahl der von einander unabhängigen LED-Ausgänge: 5 Galvanische Trennung der Spannungsversorgung vorhanden Empfohlene Spannungsversorgung: 4-6 NC/NMHy-Zellen, 1-2 LiPo-Zellen Softwareupdate möglich, Individual-Programmierung nach Ihrer Vorlage möglich Strombelastbarkeit bzw. Stromaufnahme: max. 5* 1A, ideal für Luxeon-Emitter Größe: ca. 31*27*6,5 mm Gewicht: ca. 8,5 g mit beiden Anschlusskabeln, ca. 11g incl. Adapterplatine Kontakt Bei Sonderwünschen aller Art können Sie sich gerne an uns wenden, auch wenn es weit über Modellbauanwendungen hinausgeht. Wir verfügen über langjährige Erfahrung in der Licht-, Beleuchtungs- und Effekt-Technik. Und was auch sonst immer passiert, so sind wir für Sie erreichbar: Dipl.-Ing. Hans-J. Giegerich: +49 (6022) 681036 (Dienstag + Donnerstag) oder: +49 (171) 8 120 190 Dipl.-Ing. Martin Süssenguth: +49 (4283) 98 08 41 Mail: [email protected] ©2006 flugmodellbau.de, Umstädter Straße 32, D-63853 Mömlingen, www.flugmodellbau.biz „Betriebsanleitung Beacon-EVO2“ - Seite 8