Schulinternes Curriculum im Fach Physik für die Sek. II am Gymnasium der Stadt Frechen (Stand: September 2012) Jahrgangsstufe 11 (bzw. jetzt Einführungsphase) Leitthema: „Teilnahme am Straßenverkehr“ und „Himmelsmechanik- Bewegung am Himmel“ (Obligatorische Gegenstände für den Grundkurs sind fett gedruckt.) Themenfeld A Kinematik und Dynamik des Massenpunktes Anfahren und Überholen Themenfeld B Energie und Arbeit Themenfeld C Gravitation Themenfeld D Mechanische Schwingungen und Wellen Nutzung des Treibstoffs Himmelsmechanik- Bewegung am Himmel Astronomische Weltbilder Kepler’sche Gesetze, unser Planetensystem Gravitationsgesetz, Gravitationsfeld, Gravitationsfeldstärke Energie und Arbeit im Gravitationsfeld, Potential Raketenprinzip, Raumfahrt Kosmologischer Ausblick Das menschliche Hören und die Wahrnehmung von Schall Schwingungsvorgänge und Schwingungsgrößen harmonische Schwingung nichtlineare Schwingungen, Vorhersagbarkeit des Schwingungsverhaltens Überlagerung von Schwingungen erzwungene Schwingung, Resonanz. gedämpfte Schwingung, Erzeugung ungedämpfter Schwingungen, Rückkopplung gekoppelte Schwingungen Gesetz der gleichförmigen und gleichmäßig beschleunigten Bewegung Träge Masse, Trägheitssatz Kraft, Grundgleichung der Mechanik Impuls, Impulserhaltung Kraftstoß und Impulsänderung Modell des Massenpunktes Wurfbewegung Kreisbewegung, Zentripetalkraft Trägheitskräfte in beschleunigten Bezugssytemen Lageenergie und Hubarbeit Bewegungsenergie und Beschleunigungsarbeit Spannenergie und Spannarbeit Energieentwertung und Reibungsarbeit Energiebilanzierung bei Übertragung und Umwandlung- Erhaltung und Entwertung der Energie Stoßvorgänge Entstehung und Ausbreitung von Transversal- und Longitudinalwellen, Wellengleichung Beugung, Huygens'sches Prinzip, Reflexion, Brechung Interferenz von Wellen, stehende Welle Schall als mechanische Welle, Ultraschall, Infraschall Eigenschwingungen (Grund- und Obertöne, Synchronisationsphänomene) Dopplereffekt Jahrgangsstufe 12 (bzw. jetzt Qualifikationsphase 1) Leitthema: Auf der Spur des Elektrons Das Themenfeld D aus der Jahrgangsstufe 11/ Einführungsphase wird zu Beginn der Jahrgangsstufe 12/ Qualifikationsphase fortgeführt (Mathematischer Einschub zu trigonometrischen Funktionen). Themenfeld A Themenfeld B Themenfeld C Ladung und Felder Elektromagnetismus Elektromagnetische Schwingungen und Wellen einschließlich Resonanz elektrisches Feld, elektrische Feldstärke E zentralsymmetrisches Feld, Coulomb 'sches Gesetz potentielle Energie im elektrischen Feld, Spannung, Potential elektrische Feldkonstante elektrische Kapazität Dielektrikum, Dielektrizitätszahl elektrisches Feld als Energieträger, Energiedichte magnetisches Feld, magnetische Feldgröße B Lorentzkraft magnetische Feldkonstante Ferromagnetismus, Permeabilität Bewegung von Ladungsträgern in elektrischen und magnetischen Feldern Erzeugung eines Elektronenstrahls, e/mBestimmung elektrische Leitungsvorgänge in festen Körpern, Flüssigkeiten und Gasen elektromagnetische Induktion, Induktionsgesetz Selbstinduktion, Induktivität Magnetfeld als Träger von Energie, Energiedichte Erzeugung von Wechselspannung Transformator, Übertragung elektrischer Energie Wechselstromwiderstände, Reihen- und Parallelschaltung, Leistung elektromagnetischer Schwingkreis (Grundphänomene, Analogien zum mechanischen Oszillator) Erzeugung ungedämpfter elektromagnetischer Schwingungen, Rückkopplung elektromagnetische Wellen (Ausbreitung, Hertz'scher Dipol, Maxwell'sche Postulate) Ausbreitung von Licht (Beugung, Interferenz, Reflexion, Brechung, Polarisation) IR- und UV-Strahlung, Strahlungsgesetze Informationsübertragung durch elektromagnetische Wellen Holographie Jahrgangsstufe 13 (bzw. jetzt Qualifikationsphase 2) Leitthema nach Beschluss der Fachschaft für das entsprechende Schuljahr Themenfeld D Themenfeld E Themenfeld F Themenfeld G Atom- und Kernphysik Quanteneffekte Relativitätstheorie (nur Leistungskurs) relativistische Kinematik Invarianz der Newton'schen Mechanik bei Inertialsystemwechsel Ätherhypothese und MichelsonVersuch Erhaltungssätze in der relativistischen Dynamik Äquivalenz von Masse und Energie Invarianz der elektrischen Ladung Transformation elektrischer und magnetischer Felder Längenkontraktion, Zeitdillatation Thermodynamik (fakultativ) ENERGIEERHALTUNG UND ENERGIEENTWERTUNG 1. Hauptsatz der Thermodynamik Entropie und 2. Hauptsatz der Thermodynamik dissipative Strukturen Irreversibilität und Zeitpfeil WÄRMEKRAFTMASCHINEN UND ENERGIEVERSORGUNG Wärmekraftmaschinen (Energieund Entropiestrom, Wirkungsgrad, Kraft- WärmeKopplung, Heißluftmotor und Wärmepumpe) Kraftwerke Energieversorgungskonzepte (konventionelle und regenerative Energien) Atommodelle ionisierende Strahlung (Strahlungsarten, Nachweismethoden) radioaktiver Zerfall (Zerfallsgesetz, Zerfallsprozesse) Spektroskopie (Röntgen-, γ- und ß-Strahlung) Kernspaltung und Kernfusion (Kernbausteine, Bindungsenergie, Kettenreaktion) Lichtelektrischer Effekt und Lichtquantenhypothese Grenzen der Anwendbarkeit klassischer Begriffe in der Quantenphysik Heisenberg'sche Unbestimmtheitsrelation Linienspektren und Energiequantelung des Atoms, Bohr'sches Atommodell de Broglie- Theorie des Elektrons Quantenobjekte und Messprozesse Schrödingergleichung und Anwendungen (Wasserstoffatom, Tunneleffekt) Pauli-Prinzip (Spin, Aufbau des Periodensystems KINETISCHE GASTHEORIE Verhalten von Gasen bei Temperaturänderung, der Temperaturbegriff Zustandsänderungen bei Gasen, spezifische Wärmen statistische Deutung der Entropie, ihre Bedeutung in anderen Fachgebieten ENERGETIK DER ERDE statistische Deutung der Entropie, ihre Bedeutung in anderen Fachgebieten Energieabstrahlung der Sonne Energiehaushalt der Erde, Atmosphäre Treibhauseffekt, Veränderung des Gleichgewichts NICHTLINEARITÄT UND CHAOS Selbstorganisation und dissipative Strukturen Symmetrie und Symmetriebruch Sensitivität, Phasendiagramme und Attraktoren Feigenbaumdiagramme, Bifurkationen und Selbstähnlichkeit Fraktale und fraktale Dimension Logistisches Wachstum