Themenfeld A - AMG

Werbung
Albertus-Magnus-Gymnasium Beckum
Chemie
Lehrplan für die Sekundarstufe II
Eingeführte Bücher / Lehrmittel SII
Jahrgangsstufe EF/ 11: Buchner: Chemie 2000+
Jahrgangsstufe 12/13, künftig Q1/Q2: Klett: Elemente, Chemie II
1
Jahrgangsstufe EF/11
Unterrichtsinhalte
Leitthema: Ablauf und Steuerung chemischer Reaktionen in Natur
und Technik
Methoden/Medien
Themenfeld A: Reaktionsfolge aus der organischen Chemie
Vom Alkohol zum Aromastoff
1. Gärprozess und Technische Herstellung von Ethanol
2. Alkohol und Gesellschaft, Probleme des Alkoholismus
3. Nomenklatur der Alkohole
4. Alkohol als Lösungsmittel für polare und unpolare Stoffe
5. Oxidation von Alkoholen zu Aldehyden/ Ketonen mit CuO und KMnO4
6. Oxidationszahlen
7. Ausgleichen von Redoxgleichungen
8. Vorkommen und Verwendung der Aldehyde/Ketone
9. Nachweisreaktionen für Aldehyde (Fehling/ Tollens)
10. Oxidation von Aldehyden zu Carbonsäuren
11. Säurewirkung von Carbonsäuren, Titration von Carbonsäuren
12. Esterdarstellung
13. Wichtige Ester und ihre Eigenschaften; Fette
14. Verseifung von Fetten mit Lauge
15. Umkehrbarkeit chemischer Reaktionen
16. Estergleichgewicht; Verlauf einer Gleichgewichtseinstellung, Massenwirkungsgesetz
17. Ermittlung von Gleichgewichtskonstanten
18. Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von versch. Faktoren; Stoßtheorie
19. Gleichgewichtsverschiebungen; Prinzip von Le Chatelier
2
Wein- und Bierherstellung
(Versuche, Internetrecherche,
Referate, Exkursion Biermuseum
Dortmund)
Lernzirkel: Ester
Gruppenpuzzle: Seifen
Modellversuch
Themenfeld B: Ein technischer Prozess
Ammoniaksynthese
1. Bedeutung von Ammoniak für die Landwirtschaft/ Kurze Behandlung des StickstoffKreislaufs
2. Herstellung der Ausgangsstoffe
3. Bildung von Ammoniak als Gleichgewichtsreaktion
4. Beeinflussung des Gleichgewichts
5. Bedeutung des Katalysators für Gleichgewicht und Gleichgewichtseinstellung
6. Geschichtlicher Hintergrund zu Fritz Haber
WebQuest:
Fritz Haber: Genie oder
Völkermörder?
Themenfeld C: Stoffkreislauf in Natur und Umwelt
Kohlenstoffdioxid-Carbonat-Kreislauf
1. Der natürliche Kalkkreislauf
2. Der technische Kalkkreislauf/ Zementherstellung
3. Umweltproblematik CO2/Treibhauseffekt
Besichtigung eines Zementwerks
(inkl. Labor)/ des Zementmuseums
in Beckum
3
Jahrgangsstufe Q1/12
Unterrichtsinhalte
Methoden/Medien
Themenfeld B: Reaktionswege zur Herstellung von Stoffen in der
organischen Chemie
Vom fossilen Rohstoff über Ethen zu Anwendungsprodukten / Reaktionsstern
„Ethen“ (RL SII, S. 30)
1. Stoffklassen (Alkane, Alkene, Halogenalkane, Alkanole, Carbonsäuren, Ester)
2. Reaktionstypen (Substitution, Addition, Eliminierung)
Experimente zur radikalischen
Substitution der Alkane, zur
elektrophilen Addition der Alkene
und zur nukleophilen Substitution
der Halogenalkane
3. Aufklärung eines Reaktionsmechanismus am Beispiel der nukleophilen Substitution (nur LK)
4. Einfluss der Molekülstrukturen auf das Reaktionsverhalten (funktionelle Gruppen, sterische Effekte)
5. Verknüpfung von Reaktion zu Reaktionswegen
4
Mechanismuspuzzle zur
radikalischen Substitution
Themenfeld A: Gewinnung, Speicherung und Nutzung elektrischer Energie
in der Chemie
1. Redoxreihe und Spannungsreihe der Metalle und Nichtmetalle, Standardelektrodenpotenzial
2. Galvanisches Element (Vorgänge an den Elektroden, Potentialdifferenz, Additivität der Spannung)
3. Korrosion und Korrosionsschutz
4. Konzentrationsabhängigkeit der Potentiale qualitativ
5. Quantitative Behandlung der Nernst-Gleichung (nur LK)
6. Elektrolyse im Labor (Zersetzungsspannung)
z.B. Salzsäure, Kupferchloridlösung, Zinkbromidlösung, Faraday-Gesetze
Zitronenbatterie, Daniell- und VoltaElemente als Beispiel historischer
Batterien
Planung, Durchführung und
Auswertung quantitativer
Experimente
Ermittlung von Standardpotentialen
mit abgestuften Lernhilfen
Galvanisieren
7. Technische Elektrolysen: z.B. Chloralkalielektrolyse
8. Batterien und Akkumulatoren
- Leclanche-Element (Vorläufer der Zink-Kohle-Batterie)
Referate/Freiarbeit: Batterietypen
- Alkali-Mangan-Batterien
Besichtigung Brennstoffzelle UniBielefeld
- Bleiakkumulator
- Brennstoffzelle
5
Themenfeld C: Analytische Verfahren zur Konzentrationsbestimmung
Quantitative Bestimmung von Säuren in Lebensmitteln durch Titration
1. Protolysen als Gleichgewichtsreaktion: Säure-Base-Begriff (Brönsted)
Leitfähigkeitstitration,
Konduktometrie, Analyse von
Lebensmitteln
Wasserstoffperoxidnachweis in
Haarbleichmitteln
Sauerstoffbestimmung heimischer
Gewässer nach dem WinklerVerfahren
2. Autoprotolyse des Wassers
3. Säurestärke: pH-Wert und pKs-Wert
4. Quantitative Bestimmung von Säurekonzentrationen durch Titration
5. Puffer und Puffersysteme
6. Potentiometrie und Redoxtitration (nur Leistungskurs)
6
Jahrgangsstufe Q2/13
Unterrichtsinhalte
Methoden/Medien
Leitthema: Chemische Forschung – Erkenntnisse, Entwicklungen und Produkte
Theoriekonzept: Makromoleküle
Themenfeld: Natürliche und synthetische Werkstoffe
1. Proteine
- Aufbau der Proteine aus Aminosäuren (Primär-, Sekundär-,Tertiär- und Quartärstruktur)
- Eigenschaften der Proteine (Temperaturverhalten, Denaturierung, Lösungsverhalten)
- Proteine als Ausgangsstoffe für halbsynthetische Kunststoffe
Versuche zur Denaturierung am
Beispiel von Hühneralbumin
Milcheiweißfällung (Herstellung von
Caseinklebern und Kunsthorn)
Natürliche und künstliche
Makromoleküle – ein Puzzle
- Hydrolytische Spaltung zur Sequenzanalyse
2. Kunststoffe
- Reaktionstypen zur Verknüpfung von Monomeren zu Polymeren (Polymerisate, Polyadukte, Polykondensate)
- Struktur-Eigenschafts-Beziehungen (Elastomere, Thermoplaste, Duroplaste)
- Herstellung von Kunststoffen an verschiedenen Beispielen
Experimentelle Untersuchung von
Gebrauchskunststoffen
Experimentelle Herstellung von
Polyestern
Zusammenfassung: Vom Erdöl zum
Kunststoff
- Recycling von Kunststoffabfällen
- Vertiefende Betrachtung einzelner Kunststoffsorten (z.B. Polyester und Polyamide)
7
8
Herunterladen