OBF-CTA (

Werbung
OBF-CTA (2/3 -jährig) Fach: Anorganische Chemie
Zeitrichtwert: 80
Fachstufe 1
( 2 Std./Wo, 40 Wochen)
Themenfeld: 1. Atombau und Periodensystem
Stunden
( 10 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler......
..definiert Orbitale als Aufenthaltsräume von Elektronen.
..kennt die wichtigsten Eigenschaften der Elemente in Abhängigkeit von der Stellung im PSE.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Grenzen des Bohrschen Atommodells
Welle-Teilchen Dualismus
Videofilme aus dem Studienprogramm Chemie
Orbitalformen und Energiegehalt
"Elektronen – Spuren aus einer fremden Welt"
und "Magische Zahlen ohne Magie" werden
empfohlen
Besetzungsregeln (Pauli, Hund)
Elektronen- und Edelgaskonfiguration
EN-Wert, Atom- und Ionenradien
Schrägbeziehung im PSE
Themenfeld: 2.Atombindung
(10 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt BIndungsverhältnisse von Molekülen mit Elementen der 2. und 3.Periode
untereinander und mit Wasserstoff.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Lewis-Formeln
Wiederholung: an geeigneten Verbindungen
Hybridisierungen sp3, sp2. sp, sp3d, sp3d2
an geeigneten Verbindungen
Doppel- und Dreifachbindungen
auch Arbeit mit Modellen
konjugierte Doppelbindungen, Mesomerie
z.B. Säurestärke von Sauerstoffsäuren über
Stabilität der Anionen
Themenfeld: 3. Komplexbindung
(12 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt und benennt Komplexe und die Elektronenkonfiguration der Zentralionen.
Inhalte
Elektronenkonfiguration von Zentralionen
Hinweise zum Unterricht
Foliensatz Komplexverbindungen vorhanden
Liganden und ihre Eigenschaften
Donor-Akzeptor-BIndung
Nomenklatur
ev. auch High-Spin-/Low-Spin-Komplexe
(sonst FS 2, Themenfeld 9)
Ligandenstärke und Kristallfeld-Theorie
werden in FS 2 im Themenfeld 9 behandelt.
Themenfeld: 4. Wasserstoff und Edelgase
( 12 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
...kennt Wasserstoff-Synthesen und ordnet die Polaritäten der Wasserstoff-Verbindungen
richtig ein.
..begründet die völlige Unreaktivität von Helium und Neon und erklärt Verbindungen von
Argon, Krypton und Xenon.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Wasserstoff-Synthesen
Bindungsverhältnisse und Polarisierung der Gruppenarbeit möglich
Wasserstoff-Verbindungen mit Elementen
H-Brücken --- Hydride
der 2.Periode
Gewinnung von Edelgasen und
Verwendung
Edelgasverbindungen
"echte" Edelgaskonfiguration bei voller Schale
Verbindungen am Beispiel div. Xenonfluoride
und Oxide
Themenfeld: 5. Halogene und Halogenverbindungen
( 10 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler...
..kennt die Unterschiede im BIndungsverhalten von Fluor gegenüber dem der anderen
Halogene.
.. formuliert Redoxreaktionen zu Darstellung und Reaktion von Halogenen und
Halogenverbindungen.
Inhalte
Fluor, Sauerstofffluorid, Fluorwasserstoff
(H-Brücken, Eigendissoziation)
Halogendarstellungen
Hinweise zum Unterricht
Sonderstellung von Fluor
EN-Werte und Reaktivität an Beispielen
Chlor-Knallgasreaktion
Halogensauerstoffsäuren - Säurestärke und
Stabilität
Dis-/Komproportionierungsreaktionen
Themenfeld: 6. Sauerstoff
( 6 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..kennt die Eigenschaften des Sauerstoff – und des Ozonmoleküls.
..formuliert Oxidationsreaktionen mit Sauerstoff und kennt die Eigenschaften der Produkte.
Inhalte
O2 als paramagnetisches Diradikal
Grenzstrukturen und Eigenschaften von
Ozon
Hinweise zum Unterricht
Arbeit mit dem MO-Modell ist nicht zwingend
notwendig
Bedeutung für die Umwelt
Bildung von Oxiden, Verbrennung
div. Beispiele, ev. Gruppenarbeit
saurer, amphoterer oder basischer
Charakter der Oxide
Arbeit mit dem PSE
Vergleich Wasser und Wasserstoffperoxid
Eigendissoziation, Stabilität,
Oxidationsvermögen u.v.m.
Themenfeld: 7. Schwefel
( 8 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..formuliert Strukturformel der wichtigen Schwefelverbindungen unterschiedlicher Ox.-stufen ,
kennt die Namen, Darstellungen und Reaktionen.
..erklärt die Schwefelsäuresynthese.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Schwefelverbindungen der Ox.-stufen -2 bis Übersicht in Tabellenform
+6 mit Strukturformeln, Namen und
Eigenschaften
Thiosufat, Sulfit
Bedeutung für die Analytik
Thionylchlorid als Halogenierungsmittel
Synthese von Säurechloriden
Doppelkontaktverfahren mit
Gleichgewichtsbetrachtungen
Abstimmung mit dem Fach Physikalische
Chemie
Themenfeld: 8.Stickstoff und seine Verbindungen
Kompetenzen: Der Schüler....
..erklärt die Haber-Bosch-Synthese und das Ostwald-Verfahren.
(8 Stunden)
..kennt wichtige Stickstoffverbindungen der Ox.-stufen -3 bis +5, ihre Eigenschaften und
Reaktionen.
Inhalte
Ammoniak; Synthese und Eigenschaften
Hydrazin, Hydroxylamin
Hinweise zum Unterricht
Abstimmung mit dem Fach Physikalische
Chemie
Azide
Redoxreaktionen zur Darstellung und
Umsetzung
Salpetrige Säure und Nitrite
ev. Diazotierung
Salpetersäure, Darstellung, Salze
Bedeutung als Düngemittel und Sprengstoffe
Nitriersäure
Themenfeld: 9. Phosphor
( 4 Stunden)
Kompetenzen: Der Schüler....
..kennt die Phosphormodifikationen und wichtige Phosphorverbindungen.
Inhalte
Hinweise zum Unterricht
Modifikationen von Phosphor
Oxide und Sauerstoffsäuren
Tri - und Pentahalogenide
Wiederholungsmöglichkeit von Hybridisierung
und Raumstruktur
Herunterladen