Struma - Klinik für Allgemein-, Viszeral

Werbung
Allgemeine Chirurgie
Wunde und Weichteilinfektionen
Hernien
Endokrine Chirurgie
Hubert Scheuerlein
Klinik für Allgemein-, Gefäß- und Viszeralchirurgie,
Friedrich-Schiller-Universität Jena
Allgemeine Aspekte
der Chirurgie
Chirurgische Leitsymptome
•
•
•
•
•
•
•
Schmerz
Erbrechen
(Gastrointestinale) Blutung
Ikterus
Fieber
Schluckstörung
Stuhl- und Windverhalt, Ileus
Operationsindikationen
• Absolute Operationsindikation (Aneurysma,
akutes Abdomen)
• Relative O. kons. vs. operative Therapie
(Coxarthrose, Leistenhernie)
• Vitale Indikation (Blutung)
• Soziale Indikation (plast.-chir. Eingriffe)
• Prophylaktische Indikation (CHE vor Herz-Op)
Schnittführungen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Kocher‘scher Kragenschnitt (Struma)
Sternotomie (Herz / Mediastinum)
Mediane Laparotomie
Rippenbogenrandschnitt (CHE/Milz)
Paramedianschnitt
Transrektalschnitt
Wechselschnitt (AE)
Pfannenstielschnitt (HE, lap. Sigmaresektion)
Thorakotomie (antero-/posterolateral)
Abschätzung des Op-Risikos
•
•
•
•
•
•
•
Kardiale Faktoren
Pulmonale F.
Renale F.
Hepatische F.
Diabetes
Gerinnung
…
Klassifikationssysteme:
z. B. ASA, NYHA,
Apache II
ASA-American society of
Anesthesiologists
ASA 1:
ASA 2:
ASA 3:
ASA 4:
gesund
leichte Allg. erkrankung
schwere Allg. erkr.
schwere Allg. erkr.,
±Op lebensbedrohlich
ASA 5: moribund
Antibiotikaprophylaxe
•
•
•
•
•
Zu erwartendes Keimspektrum
Kontaminationsgrad
Einbringen von Fremdmaterial
Vorerkrankungen
Endokarditisprophylaxe
Empfehlungen zur AB-Prophylaxe
Surgical Infection Society of Europe / North America
( SIS-E, SIS-NA)
Gastroduodenale und Gallenwegseingriffe
z. B. Cefazolin
Kolorektale Eingriffe
z. B. Cefoxitin (Metronidazol?)
Thorax-/Gefäß-/Unfallchirurgie
z. B. Cefazolin
möglichst 30 min. vor Op-Beginn
Thromboseprophylaxe
•
Niedriges Risiko (TVT < 10%, LE < 0.1%)
Unkomplizierte Operationen
Pat. <40 a, Op <60 min., Keine RF
1x NMH präop. (2 h), weiter 1 x tgl. morgends
•
Mittleres Risiko (TVT 0– 40%, LE 0.7%)
Allgemeinchirurgische Eingriffe
Pat. > 40a, <40 + Pille, Op < 60 min.
1x NMH präop. (2 h), weiter 1 x tgl. morgends
•
Hohes Risiko (TVT 40-80%, LE -5%)
Ausgedehnte Eingriffe (Tumor, Orthopädie)
Pat. > 40a, TVT/LE in der Anamnese, Op > 60 min
1x präop. + 12 h postop., weiter 1xtgl. morgends
Thromboseprophylaxe
Senkung postoperativer Thrombosen
und Lungenembolien durch:
• Frühmobilisation
• Physikalische Therapie
• Medikamentöse Thromboseprophylaxe
Thrombembolierisiko
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Alter
TVT in der Anamnese
Lange Op-Dauer
Nikotin
Adipositas
Orale Kontrazeption
Trauma
Thrombophilie (Protein C+S, Faktor V-Leiden …)
Tumorerkrankung
Dehydratation
…
Wunde
Weichteilinfektionen
Wundtherapie
Verletzungen der Gewebe
• Wunden:
Gewaltsame Durchtrennung von Geweben
oder Folgen anderer physikalischer und
chemischer Einwirkung
Wunden - Einteilung
• Traumatisch / Chronisch
• Iatrogene W.
• Sonderformen:
–
–
–
–
Verbrennung+Erfrierung
Verätzungen Säure/Lauge
Stromverletzung
Strahlenschaden
traumatische Wunden
•
•
•
•
•
•
•
•
Schürf-W.
Schnitt-W.
Stich-W.
Riß-W.
Quetsch-W.
Platz-W.
Schuß-W.
Biß-W.
Chronische Wunde
• Ulcus cruris
venosum, arteriosum, mixtum
• Diabetische Ulcera
• Dekubitus
Wund - Beschreibung
• Wunddokumentationsbogen (chron. Wunden)
–
–
–
–
–
–
–
–
–
Wundart
Wundzustand
Ausmaß der Gewebeschädigung
Größe
Infektion
Debridement
Art des Wundverbands
Heilungstendenz
Photo
Verletzungen der Gewebe
• Wundheilung:
Die Wundheilung verläuft in vier Phasen
– Exsudative Phase
– Proliferative Phase
– Reparative Phase
– Vernarbung
Übersicht der Heilungsphasen
Verletzungen der Gewebe I
• Wundversorgung:
– Wiederherstellung durchtrennter Gewebe
– Abhängig von:
•
•
•
•
Alter der Wunde
Verletzungsart und -ausmaß
Beschaffenheit der Wundränder
Kontaminationsgrad
Verletzungen der Gewebe II
• Wundexzision:
– Wundexzision zur Entfernung von Schmutz
– und Nekrosen
– und Bildung glatter Wundränder
– Tetanusprophylaxe!
Tetanusprophylaxe
• Tetanus-Immunglobulin und
Tetanus/Diphterie-Impstoff
– Impfstatus unbekannt
– Immunisierung unvollständig
– Zeitintervall > 10a
Störungen der Wundheilung
•
•
•
•
•
•
Serom
Hämatom
Wundrandnekrosen
Wunddehiszenz
Hypertrophe Narbenbildung/Kelloid
Wundinfektion
Wundkomplikationen
Kardinalsymptome der Entzündung
•
•
•
•
•
Calor
Rubor
Tumor
Dolor
Functio laesa
Wundinfektion
– Klinische Symptomatik beginnend mit
– Erwärmung, Rötung und Schmerzen
– nachfolgend Schwellung und Fluktuation
– Fieber und Leukozytose bis zur Sepsis
Kontaminationsgrad
•
•
•
•
Sauber / steril
Leicht kontaminiert
Schwer kontaminiert
Infiziert
Infektionsrisiko
Abhängig vom Kontaminationsgrad und
Risikofaktoren (bei 0 bzw. – 4 RF):
Sauber/steril:
Leicht kontaminiert
Schwer kontaminiert
Infiziert
0.1 - 15%
1 - 18%
5 - 24%
7 - 28%
(nach Haley et al., Am J Epidemiol 1985; 121: 206, in:
H. Lippert: Praxis der Chirurgie, Thieme 1998)
Risikofaktoren
Patientenfaktoren
Perioperative Faktoren
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Alter
Unterernährung
Adipositas
Diabetes
Hypoxämie
Andere Infektionen
Kortikosteroidtherapie
Bestrahlung
Chron. Entzündungen
Chemotherapie
Immunsuppression
AIDS
≥ 3 Vorerkrankungen
KH-Aufenthalt > 12h
AB-Therapie
Lange Op-Dauer
Monopol. Strom
Fremdkörper
Ungenügende Blutstillung
Massivtransfusion
Kontaminierende Operationen
Auskühlung
Systematik der Weichteilinfektionen
1. Abszedierende Weichteilinfektionen
z. B. Furunkel / Karbunkel
Subkutane und Muskelscheidenabszesse
2. Phlegmonöse Weichteilinfektionen
z. B. Erysipel
Phlegmone
3. Ulcerative Weichteilinfektionen
z. B. Pyoderma gangraenosum (S. aureus und Streptokokken)
Noma (fusiforme Bazillen, Spirochäten und B. melaninogenicus)
4. Gangraenöse Weichteilinfektionen
z. B. Gasbrand (Clostridien)
Nekrotisierende Fasciitis – Fournier‘sche Gangrän
Großflächige Wunde
Tiefe Wunde
Naht einer Kopfplatzwunde
Naht einer großen Wunde am
Unterarm
Hämatom postoperativ
Wundrandnekrose postoperativ
Bauchdeckenphlegmone
postoperativ
Pyogene nekrotisierende Leisteninfektion
Glutealabszeß / „Spritzenabszeß“
Lymphknotenabszeß Leiste / zervikal
Perityphlitischer Abszess
Vorfußphlegmone
Ursache: „banale“ Stichverletzung
Gangrän
primär nekrotisierende Entzündung
± Durchblutungsstörung
Diabetische Gangrän
Fournier‘sche Gangrän
Maximalausprägung einer nekrotisierenden Fasziitis am Damm
Furunkel / Karbunkel
Infektionen der Hautanhangsgebilde
Panaritium / Paronychie
Schweißdrüsenabszeß
Hernien
Hernien – Einteilung I
• Äußere Hernien
–
–
–
–
–
–
Leistenhernie
(Inguinalhernie)
Schenkelhernie
(Femoralhernie)
Nabelhernie
(Umbilicalhernie)
Narbenhernie
Epigastrische Hernie
Parastomale Hernie
• Innere Hernie
– Treitz, Mesenterium, Mesosigma
– Hernia obturatoria
Hernien – Einteilung II
• Sonderformen
– Richter- bzw. Littré-Hernie partielle
Einklemmung von Darm bzw. Meckeldivertikel
im Bruchring
– Spieghel-Hernie (Linea semilunaris)
– Posttraumatische Hernie
Hernien – Einteilung III
reponible irreponible Hernie
Bruchinhalt im Bruchring fixiert
Inkarzeration
Brucheinklemmung +
akute Schmerzsymptomatik
Reposition indiziert
Kons. / operativ
Gefahr Ischämie
Definitionen
• Bruchsack ausgestülptes Peritoneum
• Bruchpforte
• Bruchinhalt Darm, Omentum,
Blasenwandanteile, Adnexe
• Bruchhüllen vom Bruchsack verdrängte
Bauchwandschichten
Häufigkeit
• Häufigstes KH-Bild in der Chirurgie
(10-20%)
• Inzidenz 0.4% der Gesamtbevölkerung
• 200 000 Hernienoperationen/Jahr (BRD)
• M:W 4-8:1
Ätiologie
• Offener Proc. vaginalis
• Chron. intraabd. Drucksteigerung
–
–
–
–
–
–
–
Adipositas
COPD
Chron. Obstipation
BPH
Aszites
Schwangerschaft
Schwere körperliche Arbeit
• Störungen im Kollagenstoffwechsel
• Bauchwandtraumen
Symptome und Diagnostik
•
•
•
•
Sichtbare Vorwölbung
Tastbare Resistenz
Schmerzen, spontan oder bei Belastung
Subileus / Ileus
• Palpation am stehenden Patienten
– „Anschlag“ beim Husten und Pressen
• Sonographie (Femoralhernie)
• Laparoskopie
• CT (innere und andere seltene Hernien)
Differentialdiagnosen
• Vergrößerte inguinale Lymphknoten
(entzündlich – Metastasen – Lymphome)
• Tumoren (Lipome u. a.)
• Varikozele
• Hydrozele
• Abszesse
• Zysten
Operationsindikation
Kontraindikation
Ausnahmen
AZ
Infauste Situation
Absolute Indikation
Inkarzerierte Hernien
Relative Indikation
Prinzipiell alle Hernien
Komplikationen
Wundinfektionen
0.4 - 5.6%
Hämatome
0.1 – 7%
Thrombose
0 – 0.7%
Nervenirritation
2 - 5%
Hodenatrophie
0 – 5%
Rezidiv
0.7 – 5 – (20 !!) %
Beispiel Leistenhernie
• Laterale (indirekte) Leistenhernie:
–Die indirekte Leistenhernie ist oberhalb des
Leistenbandes und lateral der
epigastrischen Gefäße lokalisiert
Beispiel Leistenhernie
• Mediale (direkte) Leistenhernie:
– Die direkte Leistenhernie ist oberhalb des
Leistenbandes und medial der
epigastrischen Gefäße lokalisiert
Beispiel Schenkelhernie
• Die Schenkelhernie ist unterhalb des
Leistenbandes und medial der Femoralgefäße lokalisiert
Inkarzerierte Schenkelhernie
Operation der Leistenhernie
Operation der Leistenhernie
• (Naht-) Verstärkung der Vorderwand
– z. B. Operation nach Grob-Ferguson (Kinder)
• (Naht-) Verstärkung der Hinterwand
– z. B. Operation nach Bassini (3-schichtig, EK-Nähte)
– Shouldice (Fasziendopplung Fascia transversalis)
– Lichtenstein (Kunststoff-Netz zw. Peritoneum und Fascia
transversalis)
– Lotheisen-McVay (Bassini + Verstärkung durch Lig. pubicum
sup./Cooperi)
– TAPP (transabdominelle Patchplastik)
– TEP (total-extraperitoneale Patchplastik)
Versorgung des Bruchsacks
Shouldice-Reparation
Shouldice-Reparation
Leistenhernie
Nyhus-Klassifikation
Nyhus I
Indirekte kindliche Hernie
(inn. LR nicht erweitert)
Nyhus II
Indirekte Hernie des jungen
Erwachsenen (inn. LR erweitert)
Nyhus III
a)
b)
c)
Nyhus IV
Direkte Hernie
Große indirekte Hernie
(Skrotalhernie, Gleithernie)
Femoralhernie
Rezidiv
Aachen-Klassifikation
(Schumpelick 1994)
Aachen-Klassifikation
L / M / Mc / F
+
Bruchpfortendurchmesser
I
< 1.5 cm
II
1.5-3.0 cm
III
> 3.0 cm
Endokrine Chirurgie
Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Pioniere der Schilddrüsenchirurgie
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Benigne Schilddrüsenerkrankungen
Einteilung
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Morphologisch:
• Vergrößerung (Struma)
• Knotenbildung
• Zysten
Funktionell:
• Euthyreose
• Hypothyreose
• Hyperthyreose
Thyreoiditis
Formen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Infektiös
• De Quervain
• Hashimoto
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Struma
Anamnese und klinische Untersuchung
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Schluckstörungen
• Atemstörungen
• Stimmveränderungen
• Schmerzen
• Palpation
– Größe, Konsistenz
– Verschieblichkeit
– Knoten
Hyperthyreote Struma
Klinik
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Anamnese
- Tremor
- Gewichtsverlust
- Schweißausbruch
- Wärmeintoleranz
- Ängstlichkeit
• Klinik
- Exophthalmus
- Struma
- Arrhythmie
Struma
Funktionelle Untersuchungen
Grundlagen
Diagnostik
Labordiagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• fT3 / fT4
• TSH
• Antikörper
– MAK
– TAK
– TRAK
• Calcitonin
• Thyreoglobulin
• TRH
Struma
Klinische Stadien
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Grad I
-
tastbar
• Grad II
-
sichtbar
• Grad III
-
symptomatisch
Normwerte:
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Frauen: 18 ml
Männer 25 ml
Struma
WHO - Einteilung
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Grad I
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
-
tastbar
• Grad Ia
-
nicht sichtbar bei Reklination
• Grad Ib
-
sichtbar bei Reklination
• Grad II
-
sichtbar bei normaler Kopfhaltung
• Grad III
-
aus Entfernung sichtbar
Struma
Formen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Struma diffusa
-
z.B. juvenile Struma
• Struma nodosa
-
solitärer Knoten, Zyste, Adenom
• Basedow-Struma
-
Hyperthyreose, „Schwirren“
• Thyreoiditis
-
allergische Reaktion
• Struma multinodosa
• Rezidiv-Struma
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Struma maligna
Struma nodosa
Formen
Grundlagen
Diagnostik
• Zyste
szintigraphisch „kalt“
• Knoten
szintigraphisch „warm“
• Adenom
szintigraphisch „warm“
• Autonomes Adenom
szintigraphisch „heiß“
Chirurgie
(solitär, multipel)
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
(ohne Hyperthyreose)
Struma
Diagnostik
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Klinik
• TSH, fT4, T3/fT3
• Sonographie
• Szintigraphie
• Punktion
• Zusätzlich:
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
• Laryngoskopie
• Rö-Thorax, Schluckpassage
Universitätsklinikum Jena
• CT, MRT
Struma
Rationelle Diagnostik
Grundlagen
Basisdiagnostik
Erweiterte Diagnostik
TSH basal
fT4, T3/fT3
(fT4)
(TRH-Test)
Diagnostik
Chirurgie
Abklärung der
Schilddrüsenfunktion
(Suppressions-)Szinti
Einordnung
morphologischer
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Veränderungen
Sonographie
Feinnadelpunktion
Schilddrüsen-AK
CT, MRT
Sonographie
Indikationen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Volumenbestimmung
• Verdacht auf Struma
• Morphol. Unterscheidung liquider von soliden Knoten
• Gezielte Feinnadelbiopsie
• Verlaufskontrolle nach Operation und Radiojodtherapie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Kontrolle des Therapieerfolges einer medik. Behandlung
Sonographie
Befunde
Grundlagen
Diagnostik
• Echonormal / echoreich
-
Klonale SD-Knoten
Adenome
• Echoarm
-
Sog. Autonome Adenome
Mikrofollikuläre Adenome
Mikrofollikuläre Karzinome
Knoten nach Radiojodtherapie
• Echofrei
-
Kolloidzysten
Seröse Zysten
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Mit geringen Binnenmustern
Blutungszysten
Eingeschmolzene Karzinome
Nur bei reinen Zysten darf auf weitere diagnostische Maßnahmen
verzichtet werden.
Szintigraphie
Beurteilung
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Gesamtfunktion der Schilddrüse
• Funktion einzelner Knoten
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Feinnadelbiopsie
Indikationen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Solitärer SD-Knoten (szintigraphisch „kalt“, echoarm)
• Knotenstruma mit dominantem Knoten (tastbar oder > 1 cm)
• Knotige oder diffuse Struma mit Thyreoiditisverdacht
• Spezielle Indikationen:
• Nachsorge bei bekanntem SD-Karzinom
• Positive Strahlenexpositionsanamnese
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Drainage von Zysten
Röntgen
Indikationen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• mechanische Komplikationen
• Trachea
• Ösophagus
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
CT, MRT
Indikationen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• mechanische Komplikationen
• LK-Metastasen
• Fern-MTS
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Pathologischer SD-Befund
Diagnostik
53-jähriger Patient
• klinisch hyperthyreot
• tastbarer Knoten links
• sonographisch echokomplex mit Halo
• szintigraphisch „heiß“ (Suppression in übriger SD)
Diagnose:
Unifokale Autonomie
Pathologischer SD-Befund
Diagnostik
23-jährige Patientin
• konsistenzvermehrter, rasch gewachsener Knoten
• sonographisch echoarm
• szintigraphisch „kalt“
Zytologie:
Papilläres SD-Karzinom
Struma
Therapie - Formen
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Chirurgie
• Medikamentöse Therapie (und Prophylaxe)
• Jod
• Thyroxin
• Radiojod-Behandlung
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Operation
Euthyreote Struma
Therapie
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
• Medikamentöse Behandlung (L-Thyroxin)
Chirurgie
• Operation:
• bei Grad III
• Obstruktion
• schnelles Wachstum
• Malignitätsverdacht
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Kosmetische Gründe
• schlechte compliance bzgl. Medikamenteneinnahme
Hyperthyreote Struma
Therapie
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Chirurgie
• Thyreostatika
• Radiojodtherapie (131J)
• Operation
• OP-Vorbereitung: Thyreostatika, ggf. ß-Blocker
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Ausnahme:
Universitätsklinikum Jena
Thyreotoxische Krise:
Operation bei Nicht-Ansprechen der
Medikamente binnen 24-48 h!
Radiojod-Therapie
Indikationen
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Chirurgie
•
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Dietlein, 2006
Struma
Operation vs. Radiojodtherapie
Grundlagen
Diagnostik
OP zu bevorzugen, wenn:
Chirurgie
• schneller und definitiver Heilungseintritt erwünscht,
• zur Evaluierung und Sanierung begleitender
Schilddrüsenpathologika
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• zur effektiven Volumenreduktion bei lokalen Beschwerden
Struma
Standardoperationen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Knotenexstirpation (Enukleation)
• Subtotale Schilddrüsenresektion
• Hemithyreoidektomie
• Thyreoidektomie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
-
extrakapsulär
(intrakapsulär)
Struma
Anatomie
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Struma
OP-Technik
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Kocher´scher Kragenschnitt
Struma
OP-Technik
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Struma
Postoperative Behandlung
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Lagerung mit 30° angehobenem Oberkörper, kein Husten
• Klinische Kontrolle der Atmung
• Laborkontrolle: Serumkalzium (bei bilateraler Resektion)
• Fadenzug am 5. Tag
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Obligate Stimmbandfunktionskontrolle
Thyreoidektomie
Komplikationen
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Nachblutungen
0.3 – 5 %
• Hypoparathyreoidismus
passager
permanent
10 %
<1%
• Stimmbandparese
passager
permanent
3-5 %
0.2-2 %
• Tracheomalazie
-
<1%
Struma
OP-Technik
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Struma
OP-Technik
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Struma
OP-Indikation
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Struma-Rezidiv
Prophylaxe
Grundlagen
Diagnostik
Therapie
Chirurgie
• nach Enukleation
-
• nach subtotaler Resektion
Jodprophylaxe
Jodprophylaxe vs. T4 + Jod
(Entscheidung 6 Wo. postop.)
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• nach Thyreoidektomie
-
L-Thyroxin
Struma
Neue OP-Verfahren
Grundlagen
Diagnostik
Chirurgie
• Minimal-invasive Video-assistierte Thyreoidektomie (MIVAT)
• Alternative Zugangswege:
• infraklavikulär
• transaxillär: ABBA – axilliary bilateral breast approach
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• parasternal
• retroaurikulär
• transoral
Chirurgie
Chirurgie
der
der Nebenschilddrüse
Nebenschilddrüse
Primärer HPT:
Adenom
Embryologie der NSD - Anlagen
Topographie
Hyperparathyreoidismus
Physiologie
Anatomie
Ursache:
vermehrte Bildung von Parathormon
Pathologie
Diagnostik
Physiologie:
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Ätiologie:
- autonome Überfunktionszustände (Adenom)
- regulative Formen des HPT (Niereninsuffizienz)
Nebenschilddrüse
Primärer Hyperparathyreoidismus
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
• Exzessive autonome Hypersekretion von
Parathormon (PTH)
Chirurgie
• Hyperkalzämie und Hypophosphatämie
• Ursache meist benigne (Adenom), selten Karzinom
Knochen
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
PTH ↑
Ca Serum ↑
PO4 Serum/Urin ↓
Niere
Ca Urin ↑
Nebenschilddrüse
Sekundärer Hyperparathyreoidismus
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
Chirurgie
• Vermehrte PTH-Bildung zur Aufrechterhaltung eines
normalen Kalziumspiegels bei Erkrankungen, die eine
Hypokalzämie zur Folge haben.
• PTH-Sekretion führt zu Kalziummobilisation aus dem
Skelett
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Niereninsuffizienz
1,25 Vit. D3 ↓
PTH ↑
Nebenschilddrüse
Tertiärer Hyperparathyreoidismus
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Entwicklung einer Hyperkalzämie bei sekundärem pHPT
d.h. neu auftretende – zusätzliche - Autonomie bei pHPT
(z.B. nach Nieren-Tx)
Niereninsuffizienz
1,25 Vit. D3 ↓
PTH ↑
Hyperparathyreoidismus
Klinik
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
Chirurgie
• Inappetenz
• Übelkeit, Erbrechen
• Polyurie, Polydipsie
• Mattigkeit, Muskelschwäche
• Psychotische Zustände
• Obstipation, Meteorismus
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Gewichtsverlust
•„rheumatische Beschwerden“
Hyperkalzämische Krise
Klinik
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Bauchschmerzen, unstillbares Erbrechen
• allgemeine Hinfälligkeit
• schwere Dehydratation
• Herzrhythmusstörungen
• akute Psychosen
• Somnolenz, Koma
unbehandelt:
Exitus letalis
Hyperparathyreoidismus
Formen
Physiologie
Anatomie
renale Form:
- bei ca. 70% Leitsymptom : Urolithiasis mit Koliken
ossäre Form:
- umschriebene Knochenschmerzen
- subperiostale Resorptionszonen
- Osteoporose
- Spontanfrakturen
- Weichteil- und Gefäßverkalkungen
- Pseudo-Gicht
Pathologie
Diagnostik
Chirurgie
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
intestinale Form: - Magen-Darm-Ulzera
- Pankreatitis
- Cholelithiasis
- Multiple endokrine Adenome
Hyperparathyreoidismus
Klinik
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
• Knochendichte ↓
Chirurgie
• Phosphatkristalle in der Niere
• Hyperazidität des Magens
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
„Stein-Bein-Magenpein“
Hyperparathyreoidismus
Diagnostik
Physiologie
Anatomie
Pathologie
• Serum:
Hyperkalzämie > 2,7 mmol/l
Hypophosphatämie < 0,8 mmol/l
• Urin:
Hyperkalzurie
Hyperphosphaturie
• Parathormon:
erhöht
Diagnostik
Chirurgie
• Sonographie der NSD
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
• Röntgen – Skelett:
Osteoporose, zystischer Umbau
• Röntgen – Niere:
Urolithiasis, Nephrokalzinose
Trias:
- Hyperkalzämie
- Hypophosphatämie
- Hyperkalzurie
Primärer Hyperparathyreoidismus
Lokalisationsdiagnostik
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
Chirurgie
• 95 % solitäres Adenom
• 5 % multiglanduläre Erkrankung
• <1 % Karzinom
Sono
99mTc MIBI
CT
MRT
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
Invasiv:
Sensitivität
Spezifität
39-93 %
59-94 %
76-81 %
64-94 %
40-97 %
82-100 %
93-99 %
57-95 %
- Selektive Angiographie
- Seitengetrennte Parathormonbestimmung
aus dem Venenblut mittels Venen-Katheter
Hyperparathyreoidismus
Operation
Physiologie
Anatomie
Pathologie
Diagnostik
OP-Verfahren beim pHPT
Chirurgie
- Exploration aller 4 NSD
- Exstirpation und Schnellschnitt des Adenoms
OP-Verfahren beim sHPT
Allgemein-,
Viszeral- und
Gefäßchirurgie
Universitätsklinikum Jena
- Parathyreoidektomie und Replantation
von ¼ NSD in M. sternocleido, Unterarm
- Kryokonservierung von NSD-Gewebe
Sekundärer HPT:
OP-Situs li. Seite
NSD - Adenom
bei MEN - Syndrom
Herunterladen