PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Medizinische Grundlagen Psychiatrie 2.Teil Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Medizinische Grundlagen Psychiatrie Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ad Prüfungsvorbereitung: Bitte lesen in NATURHEILPRAXIS HEUTE S. 1268-1328 S. 1329-1344 - Abhängiggkeitserkrankungen S.1347-1355 Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ad Prüfungsvorbereitung: Powerpoint-Präsentation (alle lernenswürdigen KONZEPTE) siehe unter: 1. Lernplattform 2. www.matthias-witzel.com unter: Interkulturelle Trauma- und Versöhnungsarbeit Schweiz Paramed Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE INHALT der VORLESUNGEN Psychiatrie 2.Teil Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE INHALT der VORLESUNGen 1.Historisches und Definition von Grundbegriffen: Psychiatrischer Krankheitsbegriff – Ursachen psychischer Erkrankungen Einteilungen ICD10+DSM4 2.Erhebung des psychischen u. psychopathologischen Befundes Anamnese – Differenzialdiagnostik – Komorbiditäten 3.Leitsymptome der Psychopathologie 3.Störungen 3.1. Schizophrenie 3.2. Affektive Störungen: Depression – Manie – Bipolare Störung 3.3. Neurotische Störungen: Angststörungen/Phobien – Zwänge – Sucht 3.4. Belastungs- und Anpassungsstörungen 3.5. Somatoforme und psychosomatische Störungen 3.6. Persönlichkeitsstörungen 3.7. Organisch bedingte psychische Störungen: O.b.Psychosen – Demenz 3.8. Abhängigkeitserkrankungen 4. Behandlungsmethoden 5. Komplementärmedizinische Aspekte Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen (ICD) •F0 organisch und symptomatisch •F1 psychotrope Substanzen •F2 Schizophrenie und Wahn •F3 affektive Störungen (Stimmung) •F4 Neurotisch PTSD somatoform •F5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen und Faktoren •F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen •F7 Intelligenzminderung •F8 Entwicklungsstörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Generelles Modell psychischer Störungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED - Medizinische Grundlagen Multifaktorieller Ansatz zur Ggenese schwerer psychischer Störungen PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Neurosen Persönli chkeitsstörung en Psychosen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Generelles Modell psychischer Störungen Genetik ? Sozialer Kontext Erziehungs -faktoren etc. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP GENESE – Ausbruch d. Krankheit Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen AFFEKTIVE STOERUNGEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen AFFEKTIVE STOERUNG Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Neurosen =bipolar / affektive Störung Psychosen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Persönli chkeitsstörung en PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE AFFEKTIVE STOERUNG Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE AFFEKTIVE STOERUNG Zyklothymia bezeichnet eine dauerhafte Instabilität von Antrieb und Stimmung. Aufgelagert (zusätzlich) können hypomane, manische oder depressive Episoden auftreten. Die Dysthymie (fachsprachlich: Dysthymia) ist die chronische Form einer depressiven Verstimmung, die nicht alle diagnostischen Kriterien für das Vollbild der Depression erfüllt. Die Symptome müssen mindestens zwei Jahre lang anhalten. Ein Patient, der an Dysthymie leidet, kann zwischendurch zusätzlich noch depressive Episoden haben – in diesem Fall spricht man im englischen Sprachraum von einer „double depression“. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Depression: Genese Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Manie - Depression Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Komplementär -medizin? Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Komplementär -medizin? Ab- und Ausleitverfahren Schüssler Ernährung Homöopathie (Argentum nitricum, Aurum metallicum u.a.) Ordnungstherapie Orthomolekulare Medizin Physikalische Therapie – u.a. Hyperthermie Phytotherapie TCM (Qi-Stagnation, Leber-Qi-Depression, Ohrakkupunktur) Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DEPRESSION- THERAPIEN nur stationär Möglich! Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Neurose bzw. „neurotische Störung“ Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen •Neurose bzw. „neurotische Störung“ seelische Störung (fehlende Organpathologie) bei im wesentlichen intakter Grundpersönlichkeit und Wahrnehmung der Realität. Leitsymptome sind: Ängste, Zwänge, Konversionssymtome, affektive Dysbalance Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Psychoanalytische Neurosenlehre Lerntheoretisches Neurosenmodell Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Psychoanalytische Neurosenlehre Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED - Medizinische Grundlagen Psychologie Psychotherapie Antworten?? PARAMED - Medizinische Grundlagen PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Lerntheoretisches Neurosenmodell Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Lerntheoretisches Neurosenmodell Unangemessenes Erleben+Verhalten (Angst, Zwang) wird gelernt =persönliche Lernerfahrung drückt sich in Erkrankung aus. „Klassische Konditionierung“ = neutraler Reiz gekoppelt mit aversivem Reiz (Hase-Geräusch) „Generalisierung“ (alle Pelztiere) „Positive Verstärkung“ = z.B. Krankheitsgewinn durch Schonung,Verwöhnung = operante Konditionierung Neurosen – wenn andauernd seelische Verletzungen ohne innere Ausgleichmöglichkeiten Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angststörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angststörungen …dazu zählen: Phobie = Angst vor bestimmten Auslösern Panikstörungen = anfallsweise auftretende Angst ohne Auslöser Generalisierte Angst = Angstneurose – anhaltende angst ohne Auslöser Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angststörungen : Klassifikation Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV Die Diagnosesystem Internationale Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases - ICD10) und Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) unterscheiden sich zum Teil in der Klassifikation der Angststörungen, insbesondere in Bezug auf die Klassifikation der Agoraphobie und der Panikstörung. Dies ist unter anderem dadurch bedingt, dass die beiden Diagnosesysteme unterschiedlichen atiölogischen Modellen folgen. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angststörungen Zur besseren Übersicht finden Sie hier eine Gegenüberstellung der beiden Diagnosesysteme: ICD-10 Phobische Störungen Agoraphobie Agoraphobie ohne Panikstörung Agoraphobie mit Panikstörung Soziale Phobie Spezifische (isolierte) Phobie Sonstige phobische Störungen Phobische Störung nnb Andere Angststörungen Panikstörung Generalisierte Angststörung Angst und Depression, gemischt Andere gemischte Angststörungen Sonstige spezifische Angststörungen Angststörungen nicht näher bezeichnet Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Angststörung Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE DSM-IV Agoraphobie ohne Panikstörung Panikstörung mit Agoraphobie Soziale Phobie Spezifische Phobien Panikstörung ohne Agoraphobie Generalisierte Angststörung Angststörung nicht näher bezeichnet Angststörung aufgrund des medizinischen Allgemeinzustandes Substanzinduzierte Angststörung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angststörung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Bei Angstabwehrmechanismen handelt es sich um eine organisierte Abwehr des Ich gegen Angst. Angst ist sowohl eine starke als auch eine überwiegende negativ empfundene Emotion. Angst ist notwendig zur Bewältigung von Gefahren, aber zu viel Angst wirkt lähmend und kann damit genau diese Bewältigung verhindern. Deswegen muss es eine Methode geben, zu viel Angst zu kompensieren, auszugleichen oder “wegzudrücken”. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED - Medizinische Grundlagen – ANGST-Abwehrmechanismen PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Rationalisierung Verdrängung Reaktionsbildung Isolieren eines Affekts Ungeschehenmachen Verleugnung Projektion Wendung gegen das Selbst Introjektion oder Einverleibung Regression Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Rationalisierung: Damit bezeichnet man das nachträgliche Begründen einer Handlung durch die Vernunft, obwohl der ursprüngliche Grund ein ganz anderer (meist unbewusster Art) war . Das Mittel der Rationalisierung wird benutzt, um das eigene Verhalten zu erklären. Denn zu handeln, ohne eine Erklärung dafür zu haben, löst unmittelbar Angst aus und unmittelbar das Bedürfnis, dafür eine plausible Erklärung zu haben Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Verdrängung (nicht im Sinne einer Triebunterdrückung): Verdrängung ähnelt sehr dem Vergessen. Vergessen geschieht jedoch passiv, Verdrängung ist aktiv: Teile der Erkenntnis des Ich werden in das Unterbewusstsein verschoben, also unterdrückt. Diese Unterdrückung wird aktiv aufrecht erhalten, kostet also permanent Energie – sonst kommt es zur “Wiederkehr des Verdrängten” und damit zu Angst. Vergessen hingegen erfordert kaum Anstrengung. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Reaktionsbildung: Dies geschieht vor allem bei ambivalenten (= zwiespältigen) Haltungen, z. B. Zärtlichkeit und Zuneigung versus Grausamkeit und Sadismus. Da die letzteren Gefühlsregungen negativ sind und Angst auslösen, werden sie durch Überbetonung des Gegenteils z. B. gegenüber Tieren (die dann besonders geliebt werden) “im Zaum gehalten” und die Regungen zu unterdrücken und damit gleichsam zu kontrollieren. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Isolierung (eines Affekts): Wenn zu einer Erinnerung aus der Vergangenheit eine sehr starke Emotion gehört, so kann man sich diese Erinnerung sehr viel leichter bewusst machen. Wenn diese Emotion schmerzhaft ist, dann kann diese von der Erinnerung “isoliert” werden (Beispiel: jemand erzählt vom Tod seiner Mutter, empfindet dabei jedoch ‘nichts’). Dies kann auch durch eine Art “Blackout” geschehen, einen kurzen Moment der Leere – damit wird dann der Impuls gleichsam isoliert, es gibt keine Assoziation zu der Emotion mehr. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Ungeschehenmachen: Eine Handlung oder ein Wunsch oder eine Fantasie wird durch eine spätere Handlung quasi “aufgehoben”. Das klassische Beispiel: Ein kleines Kind schlägt seinen Bruder und gibt im nachher einen Kuss – damit wird der Hass auf den Bruder “ungeschehen” gemacht. So können sich wahre Rituale des Ungeschehenmachens herausbilden (Opferrituale z. B.). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Verleugnung: Dies geschieht im ursprünglichen Sinn durch Blockierung bestimmter Sinneseindrücke oder durch eine Uminterpretation der Realität. Die Blockierung wird meist durch eine Verringerung der Aufmerksamkeit erzielt, die Uminterpretation durch Fantasie. Bei Kindern finden wir dies oft in den sog. “Omnipotenzfantasien”, mit denen die eigene Schwäche verleugnet wird, z. B. der Vorstellung, Superman zu sein und daher keine Angst haben zu müssen. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Projektion (hier im engeren Sinne als oben verwendet): Eigene Wünsche oder Antriebe werden einer anderen Person oder sogar Gegenständen der Außenwelt zugeschrieben. Beispiel: Ein unter Verfolgungswahn leidender projiziert seine eigenen gewalttätigen Impulse nach außen und behauptet, der Geheimdienst oder Kommunisten oder Nachbarn oder Außerirdische etc. bedrohten sein Leben. Das ist ein Extrembeispiel, aber Projektion tritt auch bei “normalen” Menschen auf. Besonders Vorurteile entspringen der Fantasie, wir neigen häufig dazu, eigene nicht akzeptierte Wünsche oder Impulse auf Minderheiten zu projizieren. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Wendung gegen das Selbst: Wenn eigene Impulse nicht nach außen gehen können, dann wird dieser Impuls gegen das eigene Selbst gerichtet, z. B. bei der Autoaggression: Ein Kind empfindet Zorn gegen jemanden, schlägt aber sich selbst, weil es nicht wagt, diesen Zorn der eigentlichen Zielperson gegenüber zu zeigen. Es identifiziert sich mit der Zielperson: “Ich bin er – und so werde ich ihn schlagen”! Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Introjektion oder Einverleibung: Dies ähnelt sehr der Identifizierung. Man stellt sich (unbewusst) vor, die Person, mit der man sich identifiziert, aufzuessen oder von ihr aufgegessen zu werden. Weniger drastisch kann man auch die Meinung einer anderen Person durch Identifikation übernehmen, um so zu sein wie der Andere und damit z. B. aggressive Impulse “niederzuringen”. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Angst-Abwehrmechanismen Regression: Dies ist ein Rückfall in der Entwicklungsphase, wenn es auf der aktuellen Stufe zu Konflikten kommt. Ein typisches Beispiel: Ein älteres Kind nässt wieder ein, weil ein jüngeres Geschwisterkind geboren wurde, und es nicht mehr die gewünschte Aufmerksamkeit bekommt – dies geschieht meist unbewusst. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Von den Symptomen zu den Diagnosen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE PHOBIEN Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PHOBIEN - differenziert PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ? Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Gelotophobie ausgelacht zu werden Gephyrophobie dem Überqueren von Brücken Gerontophobie Alter/alten Menschen Gravidophobie Schwangerschaft Gynophobie siehe Gynäkophobie Gynäkophobie Frauen F40.2 F45.2 F40.1 Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Kanzerophobie Krebs F45.2 Kardiophobie Herzerkrankungen F45.2 Karzinophobie Krebs F45.2 Klaustrophobie engen Räumen F40.2 Kopophobie Müdigkeit[2] Kynophobie Hunden, Hundeähnliche Tiere Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP O PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Name Angst vor Nekrophobie Toten und damit assoziierten Dingen Neophobie Neuerungen Nomophobie ohne Mobiltelefonkontakt zu sein Nosophobie krank zu werden Nyktophobie Dunkelheit, auch Achluophobie Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP ICD-10 F45.2 O T PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Name Scholionophobie (Schulangst) Angst vor ICD-10 der Schule Schulphobie (Schulangst) der Schule meist im weiten Sinne von Abne igung Schwangerschaftsphobie Schwangerschaft F45.2 Sitophobie (Sitiophobie) Nahrung F40.2 Soziale Phobie (Soziophobie) Gesellschaft oder Menschen im Allgemeinen/in sozialen Situationen F40.1 negativ bewertet zu werden Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP T O PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Name Angst vor Taphephobie (Taphoph obie) Friedhöfen/lebendig begraben zu werden Tetraphobie der Zahl Vier Tierphobie Tieren Triskaidekaphobie (Trid ecaphobie) der Zahl Dreizehn Trypanophobie Injektionen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP ICD10 F40.2 F40.2 PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Zwangsstörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Psychiatrie: Störungsgruppen Zwangsstörungen: Diagnose nach ICD-10 ICD-10 Die Internationale Klassifikation der Krankheiten (International Classification of Diseases ICD-10) definiert die Zwangsstörung (ICD-10 F42) als eine Erkrankung, die durch wiederkehrende Zwangsgedanken bzw. Grübelzwang und/oder durch wiederkehrende Zwangshandlungen bzw. Zwangsrituale gekennzeichnet ist. Dabei wird differenziert in die Zwangsstörung mit vorwiegend Zwangsgedanken oder Grübelzwang (ICD-10 F42.0), Zwangsstörung mit vorwiegend Zwangshandlungen (Zwangsritualen) (ICD-10 F42.1) sowie die Zwangsstörung mit Zwangsgedanken und -handlungen, gemischt (ICD-10 F42.2). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Nach den ICD-10-Forschungskriterien wird eine Zwangsstörung (F42) diagnostiziert, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen treten über einen Zeitraum von mindestens zwei Wochen an den meisten Tagen auf. Die Zwangsgedanken (Gedanken, Ideen oder Bilder) und die Zwangshandlungen (Verhaltensweisen) haben folgende Merkmale: Sie werden als Produkte des eigenen Geistes erkannt und nicht als von Personen oder äußeren Einflüssen eingegeben betrachtet, Sie treten wiederholt auf, werden als unangenehm erfahren und mindestens ein Zwangsgedanke bzw. eine Zwangshandlung werden als übertrieben oderunangemessen erkannt. Der Betroffene versucht, sie zu unterdrücken. Mindestens ein Zwangsgedanke oder eine Zwangshandlung kann nicht erfolgreich unterdrückt werden. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Zwangsstörung (F42) Das Auftreten des Zwangsgedankens oder die Ausführung der Zwangshandlung an sich wird (langfristig, Anm. d. Autors) als unangenehm erfahren. Die Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen verursachen Beschwerden oderbeeinträchtigen das soziale Leben bzw. die Bewältigung des Alltags der Betroffenen. Die Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen sind nicht das Ergebnis einer anderen psychischen Störung, wie z.B. einer Schizophrenie oder damit verwandten Störung bzw. einer affektiven Störung. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dissoziative Störungen Konversionsstörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dissoziative Störungen- Konversionsstörungen Hysterische Neurosen (hysteria=Gebärmutter) dissociatio = Trennung, Zerfall, Auflösung …es kommt zu einer teilweisen o. vollständigen Abkopplung von seelischen und körperlichen Funktionen Oft Symptome im Bereich der Sinnesorgane und Bewegungsfunktionen, (Lähmungen, Gangstörungen, Krämpfe, Schütteln) können schnell wechseln Krankheitsgewinn! In symbolischer Form wird der psychische Konflikt zum Ausdruck gebracht – unbewusste Vermeidung des Konfliktes Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Depressive Neurose Dysthymia Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Melancholia Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Depressive Neurose Dysthymia Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Depressive Neurose – Dysthymia …anhaltende chronisch depressive Verstimmung leichteren Grades -oft sehr abhängige (von Zuwendung/Liebe) Persönlichkeiten -depressive Verstimmtheit u Antriebsarmut mit wechselnder Intensität meist chronisch vorhanden -klare Phasen/ Tagesschwankungen fehlen -Suizidgefahr kann bestehen -Abgrenzung zu endogenen D. schwierig Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen 1.Akute Belatungsreaktion 2.Posttraumatische Belastungsstörung PTSD 3.Anpassungsstörung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen Def.: Psychische Störung bei zuvor seelisch unauffälligen Menschen als folge einer extremen (äusseren) Belastung. Unterscheidung: Belastungsstörung nach akuter Belastung u. Anpassungsstörung nach längerdauernder Belastung Frage: äussere Belastung Auslöser oder Ursache ??? Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen 1. Akute Belastungsreaktion Schock / Krisenreaktion – kurz nach schwerem traumatischem Ereignis Krisenintervention! (Ruhe, Gefühle zulassen, Präsenz, Schutz) Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen 2.Posttraumatische Belastungsstörung PTSD -nach schweren existentiellen Bedrohungen -folgt dem Trauma verzögert (protrahiert) -immer wieder erleben des Traumamaterials: „Flashback“ / Traumaschleife Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen 2.Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Hauptsymptome -immer wieder erleben des Traumamaterials: „Flashback“ -Verlust der Lebensfreude, -emotionale Anästhetisierung -vegetative Uebererregtheit, Irritierbarkeit -Schreckhaftigkeit -schnell angetriggert sein -Depressionen/Aengste -Entwicklung einer Sucht -Suizidalität Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen 2.Posttraumatische Belastungsstörung PTSD Auch extremer Stress und Burnout …Nähe zur reaktiven Depression Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen 3.Anpassungsstörung Psychische Störung nach entscheidenden existentiellen Lebensveränderungen (wie Umzug, arbveitslosigkeit, Emigration, Trennungen) meist innerhalb eines Monats Symptome wie: -depressiv sein -ängstlich sein -sorgenvoll sein -überfordert sich fühlen -aggressiv reagieren (Jugendliche offen) Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Belastungs- und Anpassungsstörungen THERAPIE: Arbeit meist mit den depressiven Reaktionen, der emotionalen Erstarrung, Angst, hohen Spannung Spezifische Traumatherapien/Traumapsychotherapie EMDR Entspannungsmethoden Traumaexposition Screening-Technik Körpertherapien / Bioenergetik Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 1.Somatoforme Störungen 2.Psychosomatische Störungen 3.Nichtorganische Schlafstörungen 4.Nichtorganische sexuelle Funktionsstörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE 1. Somatoforme Störungen Def.. Körperliche Symptome, für die keine ausreichenden organischen Grundlagen gefunden werden, bei denen aber in der Pathogenese seelische Belastungen und Konflikte eine wesentliche Rolle spielen. Hauptmerkmal: anhaltendes o. wiederholtes Auftreten von körperlichen Sympt., die körperliche Erkrankung vermuten lassen – aber keine eindeutigen organischen Hinweise auffindbar Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen Complience negativ! …Pat. fordern hartnäckig weitere Untersuchungen – mögliche seelische Verursachung wird ausgeschlossen! Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 1.Somatoforme Störungen – siehe ICD-10: unterscheidet im Kapitel „Neurotische Belastungs- und somatoforme Störungen“: 1.1.Somatisierungsstörungen 1.2.Somatoforme autonome Funktionsstörung 1.3.Hypochondrische Störung 1.4.Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 1.Somatoforme Störungen – siehe ICD-10: 1.1.Somatisierungsstörungen Pat. schildert multiple, häufig wechselnde körperliche Symptome. Wortreiche, pedantische klagende Beschreibung – entsetzliche Schmerzen – oft ohne emotionale Regung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 1.Somatoforme Störungen – siehe ICD-10: 1.2. Somatoforme autonome Funktionsstörung Pat. schildert meist organische Erkrankung eines vegetativ kontrollierten Organs o. Organsystems: Früher genannt: „Magenneurose“, „Herzneurose“ Oft: Verdauungssystem, Herz, Kreislauf, Atmung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 1.Somatoforme Störungen – siehe ICD-10: 1.3. Hypochondrische Störung Beharrliche Beschäftigung mit der Möglichkeit krank zu sein und übermässige Beschäftigung mit Gesundheit Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 1.Somatoforme Störungen – siehe ICD-10: 1.4. Anhaltende somatoforme Schmerzstörung Chronisches Schmerzsyndrom – hartnäckiger u quälender Schmerz, der jeder Behandlung trotzt und durch eine funktionelle o. organische Störung nicht erklärt werden kann. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 2. Psychosomatische Störungen Def.. Erkrankungen, bei denen psychische Faktoren Krankheitsentsteheung und – verlauf wesentlich mitbestimmen …unklar in Medizin genaue einfluss psych.Fakt. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 2. Psychosomatische Störungen Genese: Multifaktoriell: Zusammenspiel sozialer, psychischer u. biologischer Faktoren „Organwahl“ Klassische psychosomatische Erkrankungen sind. Asthma bronchiale, Ulkuskrankheit, Morbus Crohn… Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 3. Nichtorganische Schlafstörungen Meist Begleitsymptome anderer psychischer Erkrankungen F 51 N.o. Schlafstörungen F 51.0 N.o. Insomnie F 51.1 N.o. Hypersomnie F 51.2 N.o. Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus F 51.3 N.o. Schlafwandeln F 51.4. N.o. Pavor nocturnus (Panikschrei) F 51.5 Alpträume Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Somatoforme und psychosomatische Störungen 4. Nichtorganische sexuelle Funktionstörungen u.a.: Mangel o Verlust der Libido Psychogene Impotenz Orgasmusstörungen Dyspareunie Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Persönlichkeitsstörungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Neurosen =bipolar / affektive Störung Psychosen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP Persönli chkeitsstörung en PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Persönlichkeitsstörungen Was ist eine Persönlichkeitsstörung? Als Persönlichkeitsstörung wird ein problematisches Verhaltensmuster bezeichnet, das extrem von der normalen Persönlichkeit abweicht und in der Regel persönliches Leiden und soziale Probleme für die Betroffenen mit sich bringt. Die 10 Gängigsten sind: Paranoid, Schizoid, Schizotyp, Dissozial, Histrionisch, Borderline, Narzisstisch, Zwanghaft, Ängstlich, Abhängig. Wesentlich: selten Krankheitseinsicht Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Persönlichkeitsstörungen können sich auf Gefühle, Denken, Wahrnehmung, Beziehungen und damit auf alle Bereiche des Lebens auswirken. Eine solche Störung kann sich bereits früh in der Jugend entwickeln oder erst im Verlauf des Lebens auftreten - wobei sie in beiden Fällen stabil und langfristig wiederkehrend ist, wenn es sich um eine ernsthafte Persönlichkeitsstörung handelt. Zeigt jemand nur kurzfristig einige Symptome, spricht man noch nicht von einer Störung. Leichte Anzeichen einer Störung kommen bei vielen Menschen vor und sind kein Grund zur Beunruhigung. Schwerwiegend Betroffene sind jedoch nicht in der Lage, ihr Verhalten anzupassen oder durch simple Willenskraft zu ändern. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Paranoide Persönlichkeitsstörung Bedeutet, starkes Misstrauen zu zeigen, hinter dem Verhalten anderer Menschen stets Feindseligkeit zu vermuten und sehr empfindlich gegenüber Zurückweisungen zu sein. Paranoide glauben oft an Verschwörungen gegen ihre Person, beziehen alles auf sich und interpretieren das Verhalten anderer unbegründet als feindselig. Sie sind oft streitlustig und beharren auf ihrem Standpunkt. Sind in der Regel stark ausgeprägt in der Eigenschaft Logisch (niedrige Verträglichkeit) und zeigen Tendenzen zuIntrovertiert, Praktisch (niedrige Offenheit für neue Erfahrungen), sowie emotionaler Instabilität (Neurotizismus). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Schizoide Persönlichkeitsstörung Bedeutet, sich von nahezu allen sozialen Kontakten zurückzuziehen und nur ein sehr geringes Maß an Emotionen und Freude zu zeigen. Schizoide sind stark in sich gekehrte Einzelgänger und verbringen ihre Zeit lieber in ihrer Fantasie als mit anderen Menschen. Auf die Gefühle anderer können sie nicht angemessen mit eigenen Gefühlsregungen reagieren. Sind in der Regel stark Introvertiert. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Schizotype Persönlichkeitsstörung (nicht das Gleiche wie schizoid) Bedeutet, eine mangelnde Fähigkeit zu engen persönlichen Beziehungen bzw. im zwischenmenschlichen Bereich zu haben. Schizotype sind sehr exzentrisch und schrullig in ihrem Verhalten, Grübeln zwanghaft und entwicklen bizarre Ideen, da sie (teils starke) Verzerrungen in ihrer Wahrnehmung und ihrem Denken haben. Auf andere wirken sie zurückgezogen, kalt und unnahbar. Sind in der Regel stark Introvertiert und haben eine starke Ausprägung bei den Eigenschaften Theoretisch (Offenheit für neue Erfahrungen), Logisch (niedrige Verträglichkeit), sowie Emotionaler Instabilität (Neurotizismus). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Dissoziale Persönlichkeitsstörung (auch antisozial, psychopathisch oder soziopathisch genannt) Bedeutet, die Rechte von anderen und die Regeln der Gesellschaft gezielt zu missachten. Dissoziale bzw. psychopathischen Menschen fehlt das Schuldbewusstsein für unangebrachte Handlungen und das Einfühlungsvermögen für die Gefühle Anderer. Soziale Normen spielen für sie keine Rolle. Ihre Schwelle zu Frustration und Gewaltausübung ist sehr gering. Sind in der Regel unempfänglich für negative Emotionen wie Angst oder Unsicherheit und haben daher eine sehr niedrige Emotionale Instabilität (Neurotizismus), sind emotional also sehr widerstandsfähig = resilient, sowie eine starke Ausprägung bei Logisch (niedrige Verträglichkeit). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Histrionische Persönlichkeitsstörung Bedeutet, übertrieben emotionales und dramatisiertes Verhalten zu zeigen, dass oft geschauspielert ist. Histrionische Menschen haben einen extrem hohes Bedürfnis nach Aufmerksamkeit, Anerkennung, Lob und verhalten sich entsprechend übertrieben, um diese Aufmerksamkeit zu erlangen. Sie haben oft starke Gefühlsschwankungen in kürzester Zeit, sind impulsiv und rücksichtslos. Sind in der Regel stark Extrovertiert und zeigen Tendenzen zu den Eigenschaften Theoretisch (Offenheit für neue Erfahrungen, speziell Fantasie und romantische Gefühle), Fühlend (Verträglichkeit, besonders naives Vertrauen in andere) und Spontan (geringe Gewissenhaftigkeit). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Narzisstische Persönlichkeitsstörung (oft gleichzeitig mit Borderline) Narzissmus bezeichnet allgemein Selbstliebe und bedeutet im Rahmen der Persönlichkeitsstörung, ein sehr geringes Selbstbewusstsein und ein negatives Selbstbild zu haben, aber gleichzeitig vor anderen sehr selbstbewusst aufzutreten. Narzissten halten sich für etwas Besonderes und Wichtig, suchen Anerkennung und Bewunderung. Gleichzeitig fühlen sie aber nur wenig mit anderen mit, sind manipulierend und reagieren sehr empfindlich auf Kritik. Oft haben sie ein verzerrtes Bild der Realität, sehen sich als überlegen und neigen zu Größenwahn. Sind in der Regel stark ausgeprägt bei der Eigenschaft Logisch (niedrige Verträglichkeit). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Zwanghafte /Anankastische Persönlichkeitsstörung Bedeutet, übertrieben genau, perfektionistisch, ordentlich und kontrollierend zu sein und sich sich sehr stur nach (eigenen) Regeln zu richten. An einer zwanghaften Persönlichkeitsstörung leidende Personen sind extrem pedantisch, vorsichtig und unflexibel in ihrem Verhalten. Sie haben Angst Fehler zu machen und Zweifeln sehr viel. Ihr Verhalten ist häufig sehr rational und es fällt ihnen schwer, Emotionen ausdrücken. Sind in der Regel stark ausgeprägt bei den Eigenschaften Geplant (Gewissenhaft) und Emotionale Instabilität (Neurotizismus). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Vermeidende / Ängstliche Persönlichkeitsstörung Bedeutet, übermäßig besorgt, angespannt und unsicher zu sein, sowie geringes Selbstvertrauen, Minderwertigkeitsgefühle und übertriebene Angst vor möglichen Gefahren zu haben. An der ängstlichen Persönlichkeitsstörung leidende Menschen sehnen sich ständig nach Akzeptanz, Zuneigung und Sicherheit und sind daher sehr empfindlich gegenüber Kritik und Abweisungen. Aufgrund dieser Angst und Vermeidung geraten sie oft in soziale Isolation. Sind in der Regel stark ausgeprägt bei Emotionaler Instabilität (Neurotizismus). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Abhängige Persönlichkeitsstörung Bedeutet, sich hilflos, kraftlos und inkompetent zu fühlen und sich ohne eigenes Handeln auf die Entscheidungen anderer zu verlassen. Abhängige Menschen haben ein geringes Selbstbewusstsein, sind durchsetzungsschwach und passiv. Sie haben große Trennungsängste, zeigen daher ein klammerndes Verhalten und ordnen ihre Bedürfnisse unter die der Personen, von denen sie sich abhängig fühlen. Sind in der Regel stark ausgeprägt bei den Eigenschaften Fühlend (Verträglichkeit) und Emotionaler Instabilität (Neurotizismus). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Kombinierte Persönlichkeitsstörung Bedeutet, wenn die problematischen Symptome nicht klar einer oder mehreren Persönlichkeitsstörungen zuzuordnen sind, sondern eine Kombination aus verschiedenen Merkmalen zeigen, z.B. aus schizoidem und Borderline-Verhalten. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE ► Emotional Instabile / Borderline Persönlichkeitsstörung (oft gleichzeitig mit Narzissmus) Bedeutet, intensiven Schwankungen in Stimmung, Gefühlen und Selbstbild ausgesetzt zu sein, ständig zwischen der "Grenze" z.B. zweier Gefühle hin und her zu wechseln, ohne diese Impulse kontrollieren zu können. Borderline Betroffene haben (unbegründete) Angst vor dem Alleinsein, neigen zu unkontrollierten Wutausbrüchen und Unsicherheit und haben daher meist instabile Beziehungen. Ihr Denken und Handeln im Bezug auf sich selbst ist oft sehr negativ. Sind in der Regel stark ausgeprägt bei Emotionaler Instabilität (Neurotizismus), sowie eine leichte Tendenz zu der Eigenschaft Logisch (niedrige Verträglichkeit). Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Borderline Persönlichkeitsstörung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Borderline Persönlichkeitsstörung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Emotionale Instabilität bedeutet, dass es bei der Borderline Störung zu Schwierigkeiten in der Regulierung der Stimmungslage, des sog “Affektes” kommt. Kleine Reize, seien es Situationen von außen oder aber die eigenen belastenden Gedanken, reichen oft schon aus, eine sehr hohe Erregung (positiv oder negativ) auszulösen. Darüber hinaus dauert es nach dieser Erregung sehr lange, bis die Stimmung wieder auf dem Level angekommen ist, auf dem sie vor dem Ereignis bzw. Gedanken war. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Ca. 70 - 75 % der Erkrankten sind Frauen, wobei zu bedenken ist, dass Männer mit dieser Störung zum Einen wahrscheinlich seltener zum Arzt gehen und zum Anderen wegen möglicher Straftaten aufgrund von Aggressionen häufiger in Gefängnissen sitzen. Die Wahrscheinlichkeit im Laufe des Lebens an einer Borderline - Störung zu erkranken liegt in der Gesamtbevölkerung bei 11,5%. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Typische Symptome der Borderline - Störung: 1.Nichtbeachtung des eigenen Erlebens 2.Erhöhte Angreifbarkeit im Gefühlserleben 3.Ausblenden von Gefühlsreaktionen 4.Blenden (Pseudokompetenz) 5.Unzureichende Möglichkeiten zur Problemlösung 6.Impulsivität 7.Schwarz-Weiß-Denken 8.Dissoziationen 9.Selbstverletzendes Verhalten Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Nichtbeachtung des eigenen Erlebens Die Patienten haben schon in der Kindheit, durch ein meist missbrauchendes oder anderweitig negatives Umfeld “gelernt”, dass sie auf ihre Gefühle nicht hören sollten, da diese “sowieso falsch” sind. Dies führt im Weiteren dazu, dass wichtige Gefühle häufig nicht ernst genommen und nicht beachtet werden. . Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Erhöhte Angreifbarkeit im Gefühlserleben Es braucht häufig nicht viel, um einen Borderline Patienten zum Explodieren zu bringen. Schon Kleinigkeiten reichen aus eine heftige und lang anhaltende Reaktion zu provozieren. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Ausblenden von Gefühlsreaktionen Aus Angst vor möglichen negativen Konsequenzen versuchen viele Patienten bestimmte Gefühle gar nicht erst zuzulassen (z.B. Scham oder Wut). Es kommt zu Gefühlskontrolle und letztendlich zum Ausblenden. Aufgrund von einem großen Willen nach Anerkennung, aber auch aus Selbstüberschätzung heraus bemühen sich die Patienten in bestimmten Lebensbereichen um außerordentliche Leistungen. Dies kann jedoch zur Folge haben, dass sie damit ihr unmittelbares, aber auch ihr therapeutisches Umfeld blenden. Sie wirken somit kompetenter auch in Lebensbereichen, in denen sie sehr unsicher sind. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Unzureichende Möglichkeiten zur Problemlösung Nicht immer gelingt es unerwünschte Gefühle einfach zu blockieren. Oft genug schlagen sie bei Patienten doch durch und führen auf Grund der bereits erwähnten erhöhten Angreifbarkeit zu schlimmen emotionalen Zuständen. Hierbei geschieht es leider nicht selten, dass Borderline - Patienten mit Hilfe von Drogen und Alkohol versuchen diese Zustände auszuhalten. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Impulsivität In Zuständen großer Erregung fällt es Borderline Patienten typischerweise sehr schwer ihre Impulse unter Kontrolle zu halten. Es kommt zu Handlungen, ohne das man sich um irgendwelche Konsequenzen schert. Dies kann z.B. riskantes Autofahren, Essattacken oder aber auch ungeschützter sexueller Verkehr mit Fremden sein. Nicht selten gibt es in diesem Zusammenhang auch spontane Gewalt- oder Zerstörungsausbrüche, wie z.B. Gegenstände werfen oder zerschlagen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Schwarz - Weiß - Denken Das Schwarz-Weiß bzw. Alles-oder-Nichts Denken ist ein ständiger Begleiter des Borderline - Patienten. Es gibt für ihn meistens nur diese zwei Möglichkeiten. Diese Denken findet sich im Umgang mit anderen Menschen, dies bedeutet z.B. wenn jemand eine Verabredung absagt, kann das eigentlich nur heißen, dass er mich hasst. Aber auch im Umgang mit der eigenen Person ist es nicht selten. Wenn ich mich z.B. in meiner ersten Tennisstunde ungeschickt anstelle, kann es sein, dass ich nie wieder einen Tennisschläger anfasse und auf Nachfrage angebe, dass dies der dümmste Sport ist, den es gibt. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Selbstverletzendes Verhalten Fast 80% der Patienten entwickeln im Laufe des Lebens selbstverletzendes Verhalten. Diese oft sehr unterschiedlichen Arten der Selbstschädigung (Schneiden, Brennen, Blut ablassen etc.) dienen in den meisten Fällen nicht etwa einer Tötungsabsicht, sondern vielmehr der Beendigung eines Erregungszustandes. Häufig geben Patienten nach einer Selbstverletzung an, daß sie sich wieder "spüren"mussten. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dissoziation Die Dissoziation beschreibt eine Veränderung der eigenen Wahrnehmung, des eigenen Denkens aber auch der eigenen kontrollierten Bewegung. Häufig geraten Borderline – Patienten ohne einen konkreten Auslöser in diesen, von der Umwelt und vom Patienten selbst, als sehr seltsam empfundenen Zustand. Sie sind hierbei nicht “ganz in der Welt”. Sie sind z.B. nicht ansprechbar und können sich nicht bewegen. Nach einiger Zeit verschwinden diese Symptome wieder und die Patienten können sich häufig nicht erinnern was geschehen ist. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Organisch bedingte psychische Störungen Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Organisch bedingte psychische Störungen Körperlich begründbare psychische Störung früher: exogene Psychose Psychische Störung, deren Ursache eine diagnostizierbare körperliche Erkrankung ist Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Organisch bedingte psychische Störungen 1.Akute organische Psychosen 2.Organische Psychosyndrome / Demenz Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Organisch bedingte psychische Störungen 1. Akute oganische Psychosen (akutes organisches Psychosyndrom) akut auftretende, körperlich bedingte psychische Reaktion mit wechselnden Störungen der Bewusstseinslage Wahrnehmungsstörungen Störungen der geistigen Fähigkeiten der Affektivität der Psychomotorik DELIR Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Organisch bedingte psychische Störungen 1. Akute oganische Psychosen DELIR =Prototyp der organischen Psychose, an dem man sterben kann tritt auf bei: -hochfiebrigen Infektionskrankheiten -Alkoholentzug -Entzug von Barbituraten und Benzodiazepinen -Medikamentenintoxikation Bewusstseinsstörung / Verwirrtheit/ Desorientiertheit/ Halluzinationen/affektive Störungen/Erregung/vegetative Symptome etc. Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE Organisch bedingte psychische Störungen 2.Organische Psychosyndrome / Demenz meist chronische, oft progredient verlaufende psychische und intellektuelle Störungen aufgrund einer Hirnerkrankung, chronischer toxischer Einwirkungen auf das Gehirn oder fortscheitender Abbauprozesse Ursachen: -primär degenerative Hirnerkrankungen -Störungen der Hirndurchblutung -Systematrophien (Parkinson,Demenz) Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP PARAMED Medizinische Grundlagen - PSYCHIATRIE FINE …viel Glück bei der Prüfung Dipl.Psych.Matthias Witzel - Fachpsychologe für Psychotherapie FSP