Fachhandbuch für F08 - Hals-Nasen-Ohrenheilkunde (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung .................................. 2 ............................................................. 2 1.2. Unterricht am Krankenbett .................................................. 5 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen ................................... 6 3. Unterrichtsveranstaltungen ................................................. 7 Seite 1 von 26 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen 1.1. Vorlesung Veranstaltung Titel online VL Rhinologie I Lehrformat UE Seite Rhinologie I: Anatomie, Physiologie, Vorlesung (RSG) Diagnostik, akute und chronische CRS, Rhinitis allergica, rhinogene Komplikationen 2.00 7 online VL Rhinologie II Rhinologie II: Fehlbildungen, Traumatologie, Epistaxis, Tumoren, Schädelbasis, plastische Chirurgie Vorlesung (RSG) 2.00 7 online VL Mund&Pharnyx I Mundhöhle und Pharynx I: Anatomie, Physiologie, Adenoide, akute/chronische Tonsilitis, Komplikationen, Fokus, Rhonchopathie Vorlesung (RSG) 2.00 7 online VL Mund&Pharynx II Mundhöhle und Pharynx II: Nasopharynxtumoren, Präkanzerosen, Oropharynx und Mundhöhle, Zungen/Mundboden- /Tonsillenkarzinom Vorlesung (RSG) 2.00 7 online VL Otologie I Otologie I: äußeres Ohr, Mittelohr Vorlesung (RSG) 2.00 8 online VL Otologie II Otologie II: Innenohr Vorlesung (RSG) 2.00 8 online VL Otologie III Otologie III: Cochlea-Implantat Vorlesung (RSG) 2.00 8 online VL Otologie IV Otologie IV: Tinnitus Vorlesung (RSG) 1.00 8 online VL Psychosomatik Psychosomatik in der HNO Vorlesung (RSG) 1.00 8 online VL Otologie V Otologie V: Hören, Funktionsdiagnostik und Fallpräsentationen Vorlesung (RSG) 2.00 9 online VL Kopf/Hals Malignome von Kopf und Hals Vorlesung (RSG) 2.00 9 online VL Gleichgewicht Gleichgewicht Vorlesung (RSG) 1.00 9 online VL Schwindel Leitsymptom Schwindel: vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) 3.00 9 online VL Heiserkeit I Leitsymptom Heiserkeit I: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) 1.00 9 online VL Heiserkeit II Leitsymptom Heiserkeit II: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) 2.00 10 Seite 2 von 26 online VL Kopfschmerz online VL Sprache Leitsymptom Kopfschmerz: Vom Symptom zur Diagnose Schlucken, Sprache, Sprechen Vorlesung (RSG) 2.00 10 Vorlesung (RSG) 1.00 10 online VL - Trac Ösophagus, Speicheldrüsen, Trachea hea/Ösophagus / Drüsen Vorlesung (RSG) 1.00 10 online VL Notfälle Notfälle in der HNO-Heilkunde Vorlesung (RSG) 2.00 10 online VL Rhinologie I Rhinologie I: Anatomie, Physiologie, Vorlesung (RSG) Diagnostik, akute und chronische CRS, Rhinitis allergica, rhinogene Komplikationen 2.00 17 online VL Rhinologie II Rhinologie II: Fehlbildungen, Traumatologie, Epistaxis, Tumoren, Schädelbasis, plastische Chirurgie Vorlesung (RSG) 2.00 17 online VL Mund&Pharnyx I Mundhöhle und Pharynx I: Anatomie, Physiologie, Adenoide, akute/chronische Tonsilitis, Komplikationen, Fokus, Rhonchopathie Vorlesung (RSG) 2.00 17 online VL Mund&Pharynx II Mundhöhle und Pharynx II: Nasopharynxtumoren, Präkanzerosen, Oropharynx und Mundhöhle, Zungen/Mundboden- /Tonsillenkarzinom Vorlesung (RSG) 2.00 17 online VL Otologie I Otologie I: äußeres Ohr, Mittelohr Vorlesung (RSG) 2.00 18 online VL Otologie II Otologie II: Innenohr Vorlesung (RSG) 2.00 18 online VL Otologie III Otologie III: Cochlea-Implantat Vorlesung (RSG) 2.00 18 online VL Otologie IV Otologie IV: Tinnitus Vorlesung (RSG) 1.00 18 online VL Psychosomatik Psychosomatik in der HNO Vorlesung (RSG) 1.00 18 online VL Otologie V Otologie V: Hören, Funktionsdiagnostik und Fallpräsentationen Vorlesung (RSG) 2.00 19 online VL Kopf/Hals Malignome von Kopf und Hals Vorlesung (RSG) 2.00 19 online VL Gleichgewicht Gleichgewicht Vorlesung (RSG) 1.00 19 online VL Schwindel Leitsymptom Schwindel: vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) 3.00 19 online VL Heiserkeit I Leitsymptom Heiserkeit I: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) 1.00 19 Seite 3 von 26 online VL Heiserkeit II online VL Kopfschmerz Leitsymptom Heiserkeit II: Vom Symptom zur Diagnose Leitsymptom Kopfschmerz: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) 2.00 20 Vorlesung (RSG) 2.00 20 online VL Sprache Schlucken, Sprache, Sprechen Vorlesung (RSG) 1.00 20 online VL - Trac Ösophagus, Speicheldrüsen, Trachea hea/Ösophagus / Drüsen Vorlesung (RSG) 1.00 20 online VL Notfälle Vorlesung (RSG) 2.00 20 Notfälle in der HNO-Heilkunde UE: Unterrichtseinheiten Seite 4 von 26 1.2. Unterricht am Krankenbett Veranstaltung Titel Lehrformat UE Seite UaK Hals Hals Unterricht am Krankenbett 7.00 11 UaK Nase&Mund Nase, Mund Unterricht am Krankenbett 7.00 12 UaK OP-Tag OP Unterricht am Krankenbett 1.00 15 UaK Ohr Ohr Unterricht am Krankenbett 7.00 15 UaK Hals Hals Unterricht am Krankenbett 7.00 21 UaK Nase&Mund Nase, Mund Unterricht am Krankenbett 7.00 22 UaK OP-Tag OP Unterricht am Krankenbett 1.00 25 UaK Ohr Ohr Unterricht am Krankenbett 7.00 25 UE: Unterrichtseinheiten Seite 5 von 26 2. Beschreibung der Unterrichtsveranstaltungen Titel der Veranstaltung Unterrichtsformat (Dauer der Unterrichtsveranstaltung in Minuten) Einrichtung Die für die Veranstaltung verantwortliche/n Einrichtung/en (Ansprechpartner/innen der Einrichtungen finden Sie in der LLP). Kurzbeschreibung (fakultativ) Inhaltsangabe, worum es in dieser Unterrichtsveranstaltung geht. Vorausgesetztes Wissen/ Vorbereitung (fakultativ) Das Wissen, das von den Dozierenden vorausgesetzt wird und der Hinweis, was in Vorbereitung auf die Unterrichtsveranstaltung erarbeitet werden soll (z.B. Praktikumsskript, 1-2 konkrete Seiten aus einem gängigen Lehrbuch, eine Pro & Contra-Diskussion zu einem bestimmten Thema) sowie Materialen, die mitgebracht werden sollen (z.B. Kittel). Lernziele Die für die Veranstaltung festgelegten Lernziele - die den Kern dessen bilden, was die Veranstaltung vermittelt bzw. was prüfungsrelevant sein wird - aufgeteilt in 3 Kategorien. Die unterschiedlichen Aufzählungssymbole zeigen die Kategorie der Lernziele an. Wissen/Kenntnisse (kognitiv) Fertigkeiten (psychomotorisch) Einstellungen (emotional/reflektiv) Zeitaufwand (fakultativ) Der geschätzte Zeitaufwand für die Vorbereitung, für die Nachbereitung, bzw. für die Vor- und Nachbereitung. Empfehlungen (fakultativ) Empfehlung zur Vor- und Nachbereitung Ausgewählte Seiten aus einem Lehrbuch, in denen das Thema der Veranstaltung nachgelesen werden kann. Empfehlung zur Vertiefung Für besonders interessierte Studierende, die sich über den Lerninhalt / die Lernziele der Unterrichtsveranstaltung hinaus mit dem Thema beschäftigen wollen. Seite 6 von 26 3. Unterrichtsveranstaltungen Rhinologie I: Anatomie, Physiologie, Diagnostik, akute und chronische CRS, Rhinitis allergica, rhinogene Komplikationen Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Rhinologie II: Fehlbildungen, Traumatologie, Epistaxis, Tumoren, Schädelbasis, plastische Chirurgie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Mundhöhle und Pharynx I: Anatomie, Physiologie, Adenoide, akute/chronische Tonsilitis, Komplikationen, Fokus, Rhonchopathie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Mundhöhle und Pharynx II: Nasopharynxtumoren, Präkanzerosen, Oropharynx und Mundhöhle, Zungen- /Mundboden- /Tonsillenkarzinom Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Seite 7 von 26 Otologie I: äußeres Ohr, Mittelohr Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Otologie II: Innenohr Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Otologie III: Cochlea-Implantat Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Otologie IV: Tinnitus Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Psychosomatik in der HNO Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Seite 8 von 26 Otologie V: Hören, Funktionsdiagnostik und Fallpräsentationen Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Malignome von Kopf und Hals Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Gleichgewicht Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Leitsymptom Schwindel: vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (135 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Leitsymptom Heiserkeit I: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Seite 9 von 26 Leitsymptom Heiserkeit II: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Leitsymptom Kopfschmerz: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie - CVK/CBF/CCM CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Schlucken, Sprache, Sprechen Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Ösophagus, Speicheldrüsen, Trachea Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Notfälle in der HNO-Heilkunde Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Seite 10 von 26 Hals Unterricht am Krankenbett (315 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... Ursachen für Halsschmerzen nennen können = Grobeinteilung (Entzündungen, Tumoren, Traumata) entsprechende Formen/Beispiele nennen und beschreiben können und therapeutische Möglichkeiten erläutern können Entzündungen (bakterielle, virale, Pilz - Pharyngitis, Tonsillitis (Angina lacunaris, Scharlach, Mononukleose/- Penicillin- symptomat. Therapie bei EBV), Stomatitis (Candida, ulzerosa, aphtosa, herpetica) Tumoren(Mundhöhle, Tonsillen, Larynx, Hypopharynx/- OP+-Radiatio– primäre Radio-Chemo), Traumata (Verbrennung, Verletzung, Pfählungsverletzung) Komplikationen der akuten/chronischen Tonsillitis nennen können (Abszesse, Sepsis/Herz, Nieren, Gelenke) typische Befunde beschreiben können (Abszess: vorgewölbter Gaumenbogen, Uvulaödem, Kiefersperre), Symptome nennen können (Abszess: kloßige Sprache, st. Dysphagie) sowie therapeutische Maßnahmen beschreiben können (Abszeß- Tonsillektomie, -spaltung, Penicillin i.v., Analgetikum, Antipyretikum) Ursachen nennen können = Grobeinteilung mit Beispielen: Entzündung (bakteriell-viral- Pilz-bedingt, Epiglottitis, Epiglottisabszess, Tonsillitis, Peritonsillarabszess) Tumoren (Oropharynx-, Hypopharynx-, Larynx-CA, Zysten) Trauma (Ösophagusperforation/Abriss; postoperativ- Stenose, Defekt, Lähmung) nerval bedingte (Diabetes, Achalasie, Nervenparesen) „anatomisch“ bedingte (Zenker-Divertikel) angeborene (Choanalatresie, Ösophagusatresie, -fistel) diagnostische und therapeutische Maßnahmen nennen und beschreiben können (Rö-breischluck/ Medikamente, Bougierung, Operation, Reha; Magensonde) eine ausführliche Anamnese eines Schlaf-Apnoe-Syndroms(Atemaussetzer, Tagesmüdigkeit, Gewichtszunahme, Anatomie) erheben können, die unterschiedliche Ursachen und Symptome kennen sowie Diagnostik (Schlaflabor) und Therapiemöglichkeiten (Gewichtsreduktion, Schlafhygiene, Operationsmöglichkeiten) nennen und erläutern können die Differentialdiagnosen der Heiserkeit erarbeiten und diskutieren können (GrobeinteilungEntzündungen, Tumoren, Traumata) entsprechende Formen/Beispiele der Heiserkeit nennen und beschreiben sowie therapeutische Möglichkeiten erläutern können. Entzündungen (Laryngitis –Inhalation, Schonung; ReinkeödemNikotinkarenz, OP; Quinke-Ödem- Kortison i.v., H1/2 Blocker) Tumoren (Stimmlippenpolypen, -papillom/ OP; Larynx, Hypopharynx-CA-OP+-Radiatio– prim Radio-Chemo)Traumata (stumpfes Larynxtrauma, Intubationsgranulom, nach Schilddrüsen-,Hals-OP) die Differentialdiagnosen einer Atemnot im HNO- Bereich nennen können (Grobeinteilung: w.o. + Fremdkörper) Notfallmaßnahmen bei akuter Atmenot nennen und erläutern können (Kortison +- H1/2-Blocker, Seite 11 von 26 Intubation, Coniotomie,Tracheotomie) die häufigsten Ursachen einer zervikalen Lymphadenopathie kennen (Entzündung- TBC, Sarkoidose-spezifisch;-unspezifisch, Tumoren, Lymphome, postoperativ) die Differentialdiagnosen einer Halsschwellung sowie diagnostische Möglichkeiten nennen können (Halszysten, Speicheldrüsenveränderungen - Sonographie, ggf. CT/MRT; Serologie, PE-Resektion, Blutbild, KM-Stanze bei Lymphomverdacht) das therapeutische Vorgehen der zugrunde liegenden Erkrankung bei Halsschwellung erläutern können ( V. a. reaktive persistierende LK: AB-Therapie, dann PE/Exstirpation + Panendoskopie; bei Tumoren OP +-Radiatio/prim. Radio-Chemo, bei Lymphom-Chemo) eine ausführliche Anamnese (schmerzhafte, hindernis- bedingte Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl, bei der Nahrungsaufnahme, Dauer) erheben können die Spiegeluntersuchung des Kehlkopfes durchführen können und wichtige anatom. Strukturen benennen/darstellen können (Stimmlippen, Taschenfalten, Epiglottis) Die Funktionsprüfung der Stimmlippen durchführen und beurteilen können (Parese N. laryngeus inferior) und damit verbundene Symptome nennen können (einseitig-Heiserkeit, bds.-Luftnot) Nase, Mund Unterricht am Krankenbett (315 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... Veränderungen an der Nasenscheidewand erkennen können (Deviation, Perforation, Hämatom, Gefäße), an den Nasenmuscheln (Schwellung, Hypertrophie, Rötung, Polypen) pathologisches Sekret erkennen und einordnen können die Nasennebenhöhlen benennen können und die Nasengänge, in welche diese münden den Angularisschmerz prüfen und einordnen können entzündliche Ursachen benennen können (allergische, bakterielle, Pilze, Rhinitis), diagnostische Maßnahmen nennen und differentialdiagnostische Erwägungen erörtern können (Allergietest, Rhinomanometrie, Olfaktometrie, CT, Endoskopie) sowie das therapeutische Vorgehen nennen können Tumoren/Raumforderungen als Ursache aufzählen können (Adenoide, Polypen, Nasen-Rachen-Fibrom, Nasopharynx-Karzinom), diagnostische Maßnahmen benennen (Endoskopie, Tympanometrie, Audiogramm, CT/MRT, ggf. PE) und Therapieoptionen erläutern können Trauma als Ursachen aufzählen können (Nasenbeinfraktur, Septumfraktur, Septumhämatom nach Nasen/Nasennebenhöhlen-Operationen, Schädeltrauma, Riechverlust), diagnostische und therapeutische Maßnahmen nennen können angeborene Ursachen benennen (Septumdeviation, Choanalatresie), diagnostische Maßnahmen (Endoskopie, Rhinomanometrie, Olfaktometrie, Atembeschlag auf Spiegel) benennen können die Ursachen der anterioren/posterioren Rhinorrhoe nennen können Seite 12 von 26 [(akute/chronische Rhinitis, chronische Sinusitis (postnasal drip), hyperreaktive Rhinitis (allergische Rhinitis, „vasomotorisch“), Frakturen der Frontobasis (Rhinoliquorrhoe)]. diagnostische Maßnahmen nennen und erläutern können (Allergietest, ggf, nasale Provokation, Rö-/CT der Nasennebenhöhlen, Glukostix – ß2- Transferrinbestimmung, Kopfbeugung) therapeutische Konzepte nennen und erläutern können Komplikationen der akuten Sinusitis (orbitale Komplikationen, Meningitis, Hirnabszess) nennen können Ursachen der Epistaxis nennen können (Entzündung, Tumor, Trauma, Morbus Osler, Hypertonus, Gerinnungsstörung) Tumoren aufzählen können (Nasopharynx-/Nasennebenhöhlen-/Nasenhaupthöhlen- Karzinom, Nasen-Rachen-Fibrom), diagnostische Maßnahmen nennen (CT und/oder MRT, Angiographie und Embolisation) sowie Therapieoptionen nennen können (OP,Radio-Chemotherapie) die Therapie des Nasenblutens - „Stufentherapie“ - (Elektrokoagulation, vordere Tamponade, Ballonkatheter, Bellocqtamponade, Unterbindung der Arteria carotis externa, Embolisation) kennen und erläutern können Ursachen für Veränderungen der äußeren Nase aufzählen können (Entzündungen, Furunkel, Tumor (Basalzell-Karzinom, Plattenepithel-Karzinom, Rhinophym), Trauma (Sattel-Schief-Höcker-Nase) diagnostische Maßnahmen aufzählen können (Angularisdruckschmerz, ggf. CT/MRT, Röntgen-Nase seitlich) therapeutische Optionen nennen können (Antibiotika lokal - ggf. systemisch, OP) Komplikationen beim Nasenfurunkel erklären können Ursachen für Sattelnase nennen können (nach Trauma, Tumor, Operation, Morbus Wegener, Lues) Traumata der Nase/Nasennebenhöhlen und deren Symptome sowie Therapiemöglichkeiten und Komplikationen nennen und erläutern können (Nasenbeinfraktur ? Aufrichtung und Schienung / Weichteilverletzung ± Knorpel ? Wundversorgung / Frontobasisfraktur – Rhinoliquorrhoe / Abschwellung, Antibiotika, Schneuzverbot / Meningitis die Funktion der Ohrtrompete erklären und die Folgen einer Störung beschreiben können die beiden wichtigsten Raumforderungen im Kindesalter (Adenoide, Nasen-RachenFibrom) und deren Symptome nennen können (Näseln, behinderte Nasenatmung, Schnarchen, Hörminderung// zusätzlich Epistaxis ggf. Hyp-/ Anosmie) diagnostische Maßnahmen nennen und erläutern können (Spiegelung, Endoskopie, Hörtest, Tympanogramm, CT, MRT, Angiographie mit Embolisation, cave: PE!) therapeutische Maßnahmen aufzählen und erläutern können (Adenotomie, Parazentese/Paukendrainage/OP nach Embolisation) wichtige Komplikationen nennen können [chronische Schwerhörigkeit ? Sprachentwicklungsstörung, (cave: Paukenerguss = häufigste Ursache), chronische Sinusitis, Rachenfibrom wächst destruierend ? Verdrängung von Gehirn, Auge!] wissen, dass rezidivierende Tubenventilationsstörungen beim Erwachsenen immer suspekt auf ein tumoröses Geschehen im Nasopharynx sind die notwendigen diagnostischen Maßnahmen nennen können (Audiogramm, Tympanogramm, Endoskopie, ggf. PE, CT/MRT) Therapiemöglichkeiten nennen können (Radiatio/Operation) sollte Befunde wie z. B. einen Pilzbelag, eine Stomatitis, eine Tonsillitis, eine Leukoplakien oder eine Ranula und den Zahnstatus beschreiben und beurteilen können die allgemeinen Untersuchungstechniken beherrschen (Nervenaustrittspunkte, knöcherne Strukturen des Gesichtsschädels, Druck-Klopfschmerz d. Nasennebenhöhlen, Palpation der Kopfspeicheldrüsen, der Schilddrüse, der Hals-Lymphknotenregionen und die häufigsten möglichen Seite 13 von 26 anatomischen Anomalien(z.B. Aplasie/Hypoplasie verschiedener Nasenebenhöhlen, angeborenen mediane/laterale Halszysten,- fisteln) kennen die Gesichtshaut inspizieren, häufige Hauttumoren nennen können (Basalzell-CA, PlattenepithelCA, Melanom, Warzen, Naevi) Topodiagnostik nennen und erklären können (Speicheldrüsen-/ Tränendrüsenfunktion, Stapediusreflexes, gustatorische Tests, sowie eine zentrale von einer peripheren Parese unterscheiden können Ursachen der Fazialisparese nennen können (Grobeinteilung: Entzündung- Tumor- Traumaidiopathisch) entsprechende Formen/Beispiel nennen und beschreiben können sowie therapeutische Möglichkeiten erläutern können. Entzündungen: (Meningitis, Herpes zoster oticus, Borreliose, Cholesteatom - AB i.v., Aciclovir, Kortison i.v., Operation) Tumoren: (maligne Parotistumoren- Operation) Traumata: (Felsenbeinfrakturen, Verletzungen bei OP, Stichverletzungen - ggf. Dekompression/ Kortison i.v., AB i.v., Rekonstruktion) die Untersuchung der verschiedenen Kopfspeicheldrüsen beherrschen sowie Malignitätskriterien bei Tumoren (Konsistenz, Verschieblichkeit, Funktion Nervus Fazialis) erkennen und erfragen können die verschiedenen Erkranken der Kopfspeicheldrüsen nennen sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen und erläutern können (Sialolithiasis, Sialadenitis, Parotitis epidemica, benigne Tumoren- pleomorphes Adenom, Zystadenolymphom, maligne Tumoren- adenoidzystisches Karzinom), (Steinentfernung, „Speichellocker“= Sialogoga, Steinentfernung, AB; jeder Tumor- OP! Befunde wie Lidemphysem, Hämatome, Sensibilitätsstörung, Doppelbilder, Okklusionsstörung einordnen können und entsprechende diagnostische Maßnahmen erläutern können die Symptome der Orbitabodenfrakur, der Jochbein-/-bogenfraktur und der Nasenbeinfraktur kennen und mögliche Begleiterscheinungen nennen können (Blow-out-fraktur: Lidemphysem, Hämatom, Sensibilitiätskriterien, Doppelbilder, Nasenbeinfraktur: Ausschluss Septumhämatom, -fraktur, Diagnostik, Therapie, Jochbeinfraktur: Masseter-Kauschmerzen, Kieferklemme, Asymmetrie Okklusionsstörungen) die Nase mit dem Spekulum untersuchen können die Nasennebenhöhlen auf Klopf- und Druckschmerz prüfen können den Nasopharynx spiegeln können die üblichen Untersuchungstechniken der Mundhöhle beherrschen (bimanuelle Palpation, Untersuchung mit dem Mundspatel, Darstellung der Speichelgangsmündungen, des Gaumens (Kulissenphänomen), Darstellung/Funktionsprüfung der Zunge) die Strukturen des Oropharynx darstellen und untersuchen können (Zungengrund, Rachenring, Tonsillen) Untersuchungstechnik der peripheren Äste beherrschen und den anatomischen Verlauf des Nervs beschreiben können Seite 14 von 26 OP Unterricht am Krankenbett (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Ohr Unterricht am Krankenbett (315 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... Veränderungen am Gehörgang (Schwellung, Rötung, Einengung) und am Trommelfell (Lichtreflex, Schwellung, Rötung, Perforation) mit Bezeichnung der Quadranten erkennen und benennen können die Prüfung des Tragusdruckschmerzes durchführen und das Ergebnis einordnen können (DD: Otitis media – Otitis externa) die Prüfung des Mastoidklopfschmerzes durchführen und das Ergebnis einordnen können Vasalva- Versuch; Weber-Versuch; Rinne-Versuch durchführen, erklären können und deren Ergebnisse einordnen im äußeren Gehörgang benennen (Zerumen, Fremdkörper, Otitis externa) und Therapieoptionen nennen können im Mittelohr benennen können (Otitis media acuta/chronica, Paukenerguss, Otosklerose) und deren Ursachen (aufsteigende Infekte, chronische Tubenventilationsstörung, Adenoide) und weitere Symptome (Rhinitis, Otorrhoe, Mundatmer) sowie wichtige Komplikationen (Mastoiditis, Innenohrbeteiligung), diagnostische Maßnahmen (Audiogramm, Tympanogramm, Stapediusreflexe, otoakustische Emissionen, Bildgebung) und therapeutische Maßnahmen (Abschwellung, Antibiotika, Schmerzmittel, Paukendrainage, ggf. Mastoidektomie, Tympanoplastik, Stapesplastik) nennen und beschreiben können sowie die Formen der Otitis media chronica (Cholesteatom) und deren Unterschiede in Entstehung, Symptomen (fötide Otorrhoe/nicht fötide Otorrhoe), Diagnostik (Röntgen Schüller, Audiogramm, Tympanogramm), Therapie sowie Komplikationen kennen und erläutern können im Innenohr benennen können (Hörsturz ± Tinnitus, akustisches Trauma, Akustikusneurinom), mögliche Ursachen aufzählen (Durchblutungsstörung, Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, Lärm/Musik, Dauerlärm > 85 dB), diagnostische Maßnahmen benennen (Audiogramm, Tympanogramm, otoakustische Emissionen, BERA, MRT) und bewerten (objektiver/subjektiver Test) sowie Seite 15 von 26 Therapieoptionen nennen können Ursachen der Otalgie im Bereich des äußeren Ohres nennen können (Fremdkörper, Otitis externa, Verletzung), diagnostische Maßnahmen kennen und einordnen können (Tragusdruckschmerz) sowie therapeutische Maßnahmen nennen können (Ohrentropfen, Schmerzmittel, Ohrenstreifen). Ursachen der Otalgie im Bereich des Mittelohres nennen können (Otitis media acuta, exazerbierte Otitis media chronica), deren Ursachen kennen (aufsteigende Infekte, Adenoide, chronische Tubenventilationsstörung), Therapieoptionen nennen und einordnen können ins Ohr ausstrahlende Ursachen benennen können (Kiefergelenk, nach Tonsillektomie, bei akuter Tonsillitis, Zahnschmerzen) Differentialdiagnosen nennen können (peripher-vestibuläre Störung, paroxysmaler Lagerungsschwindel, Otitis media mit Innenohrbeteiligung, HWS-Beschwerden, orthostatische Ursache, Gefäßstenosen, Fistelsymptom bei Cholesteatom, Akustikusneurinom, Morbus Menière). Diagnostische Maßnahmen benennen (Vestibularisprüfung/Kalorik, ggf. CT/MRT) und therapeutisches Vorgehen erklären und erläutern können (Bettruhe, Antiemetikum, ggf. Sedierung, sobald wie möglich Mobilisation, ggf. rheologische Therapie) Den VOR (vestibulo-oculären-Reflex) kennen und erläutern können (z.B. wohin geht Nystagmus bei Vestibularisausfall rechts und warum, auf welche Seite fällt der Patient und warum) wichtigsten Tumoren des äußeren Ohres nennen können (Basalzell-Karzinom, Plattenepithel-Karzinom), Unterschiede benennen und deren Konsequenzen für Diagnostik, Therapie erläutern können („Staging“ ja/nein; Therapie – OP mit/ohne Neck dissection/Radiatio?) Veränderungen des äußeren Ohres erkennen und benennen können (Apostasis otum, Mikotie, Anotie) und mögliche Kombinationen mit Mittelohr/InnenohrFehlbildungen erwähnen und deren diagnostische Darstellung erläutern (CT, MRT, BERA) sowie Therapieprinzipien nennen können (Gehörgangsrekonstruktion, Mittelohrrekonstruktion, Cochlear-Implant) Traumata des äußeren Ohres benennen können (Othämatom, Ohrmuschelverletzung), deren Therapie nennen (Entlastung, Antibiotika) und mögliche Komplikationen erwähnen (Perichondritis, Ringer-Boxer-Ohr) Traumata des Felsenbeins nennen können (Quer-/Längs-Fraktur) und deren mögliche Symptome (Schwindel, Hörminderung bis Surditas, Otorrhoe, Nervus facialis Parese), diagnostische Maßnahmen (Audiogramm, Nystagmusprüfung, Weber/Rinne-Versuch, Nervus facialis – Diagnostik, Felsenbein- CT), therapeutisches Vorgehen beschreiben können (steril abdecken, liquorgängiges Antibiotikum, Schneuzverbot, Abschwellung, ggf. Cortison, ggf. Operation bei Nervus facialis Parese) und Komplikationen nennen können (Meningitis) die Inspektion des Gehörganges und des Trommelfells mit dem Otoskop und Mikroskop beherrschen die wichtigsten Punkte der Anamnese nennen können (Drehen – Falltendenz – gerichtet?, wann/wie lange Schwindel, Übelkeit, Erbrechen) wichtige Untersuchungen kennen und durchführen können (Romberg-, UnterbergerVersuch, Nystagmusprüfung, Lagerung, Finger-Nase-Versuch, Diadochokinese) und die Ergebnisse einordnen können (zentrale/ periphere Ursache) Seite 16 von 26 Rhinologie I: Anatomie, Physiologie, Diagnostik, akute und chronische CRS, Rhinitis allergica, rhinogene Komplikationen Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Rhinologie II: Fehlbildungen, Traumatologie, Epistaxis, Tumoren, Schädelbasis, plastische Chirurgie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Mundhöhle und Pharynx I: Anatomie, Physiologie, Adenoide, akute/chronische Tonsilitis, Komplikationen, Fokus, Rhonchopathie Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Mundhöhle und Pharynx II: Nasopharynxtumoren, Präkanzerosen, Oropharynx und Mundhöhle, Zungen- /Mundboden- /Tonsillenkarzinom Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Seite 17 von 26 Otologie I: äußeres Ohr, Mittelohr Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Otologie II: Innenohr Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Otologie III: Cochlea-Implantat Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Otologie IV: Tinnitus Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Psychosomatik in der HNO Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Seite 18 von 26 Otologie V: Hören, Funktionsdiagnostik und Fallpräsentationen Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Malignome von Kopf und Hals Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Gleichgewicht Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Leitsymptom Schwindel: vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (135 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Leitsymptom Heiserkeit I: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Seite 19 von 26 Leitsymptom Heiserkeit II: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Leitsymptom Kopfschmerz: Vom Symptom zur Diagnose Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC15 - Klinik für Neurochirurgie mit Arbeitsbereich Pädiatrische Neurochirurgie - CVK/CBF/CCM CC15 - Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie - CBF/CCM/CVK CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Schlucken, Sprache, Sprechen Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK Ösophagus, Speicheldrüsen, Trachea Vorlesung (RSG) (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Notfälle in der HNO-Heilkunde Vorlesung (RSG) (90 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Audiologie und Phoniatrie - CCM/CVK CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Seite 20 von 26 Hals Unterricht am Krankenbett (315 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... Ursachen für Halsschmerzen nennen können = Grobeinteilung (Entzündungen, Tumoren, Traumata) entsprechende Formen/Beispiele nennen und beschreiben können und therapeutische Möglichkeiten erläutern können Entzündungen (bakterielle, virale, Pilz - Pharyngitis, Tonsillitis (Angina lacunaris, Scharlach, Mononukleose/- Penicillin- symptomat. Therapie bei EBV), Stomatitis (Candida, ulzerosa, aphtosa, herpetica) Tumoren(Mundhöhle, Tonsillen, Larynx, Hypopharynx/- OP+-Radiatio– primäre Radio-Chemo), Traumata (Verbrennung, Verletzung, Pfählungsverletzung) Komplikationen der akuten/chronischen Tonsillitis nennen können (Abszesse, Sepsis/Herz, Nieren, Gelenke) typische Befunde beschreiben können (Abszess: vorgewölbter Gaumenbogen, Uvulaödem, Kiefersperre), Symptome nennen können (Abszess: kloßige Sprache, st. Dysphagie) sowie therapeutische Maßnahmen beschreiben können (Abszeß- Tonsillektomie, -spaltung, Penicillin i.v., Analgetikum, Antipyretikum) Ursachen nennen können = Grobeinteilung mit Beispielen: Entzündung (bakteriell-viral- Pilz-bedingt, Epiglottitis, Epiglottisabszess, Tonsillitis, Peritonsillarabszess) Tumoren (Oropharynx-, Hypopharynx-, Larynx-CA, Zysten) Trauma (Ösophagusperforation/Abriss; postoperativ- Stenose, Defekt, Lähmung) nerval bedingte (Diabetes, Achalasie, Nervenparesen) „anatomisch“ bedingte (Zenker-Divertikel) angeborene (Choanalatresie, Ösophagusatresie, -fistel) diagnostische und therapeutische Maßnahmen nennen und beschreiben können (Rö-breischluck/ Medikamente, Bougierung, Operation, Reha; Magensonde) eine ausführliche Anamnese eines Schlaf-Apnoe-Syndroms(Atemaussetzer, Tagesmüdigkeit, Gewichtszunahme, Anatomie) erheben können, die unterschiedliche Ursachen und Symptome kennen sowie Diagnostik (Schlaflabor) und Therapiemöglichkeiten (Gewichtsreduktion, Schlafhygiene, Operationsmöglichkeiten) nennen und erläutern können die Differentialdiagnosen der Heiserkeit erarbeiten und diskutieren können (GrobeinteilungEntzündungen, Tumoren, Traumata) entsprechende Formen/Beispiele der Heiserkeit nennen und beschreiben sowie therapeutische Möglichkeiten erläutern können. Entzündungen (Laryngitis –Inhalation, Schonung; ReinkeödemNikotinkarenz, OP; Quinke-Ödem- Kortison i.v., H1/2 Blocker) Tumoren (Stimmlippenpolypen, -papillom/ OP; Larynx, Hypopharynx-CA-OP+-Radiatio– prim Radio-Chemo)Traumata (stumpfes Larynxtrauma, Intubationsgranulom, nach Schilddrüsen-,Hals-OP) die Differentialdiagnosen einer Atemnot im HNO- Bereich nennen können (Grobeinteilung: w.o. + Fremdkörper) Notfallmaßnahmen bei akuter Atmenot nennen und erläutern können (Kortison +- H1/2-Blocker, Seite 21 von 26 Intubation, Coniotomie,Tracheotomie) die häufigsten Ursachen einer zervikalen Lymphadenopathie kennen (Entzündung- TBC, Sarkoidose-spezifisch;-unspezifisch, Tumoren, Lymphome, postoperativ) die Differentialdiagnosen einer Halsschwellung sowie diagnostische Möglichkeiten nennen können (Halszysten, Speicheldrüsenveränderungen - Sonographie, ggf. CT/MRT; Serologie, PE-Resektion, Blutbild, KM-Stanze bei Lymphomverdacht) das therapeutische Vorgehen der zugrunde liegenden Erkrankung bei Halsschwellung erläutern können ( V. a. reaktive persistierende LK: AB-Therapie, dann PE/Exstirpation + Panendoskopie; bei Tumoren OP +-Radiatio/prim. Radio-Chemo, bei Lymphom-Chemo) eine ausführliche Anamnese (schmerzhafte, hindernis- bedingte Schluckbeschwerden, Fremdkörpergefühl, bei der Nahrungsaufnahme, Dauer) erheben können die Spiegeluntersuchung des Kehlkopfes durchführen können und wichtige anatom. Strukturen benennen/darstellen können (Stimmlippen, Taschenfalten, Epiglottis) Die Funktionsprüfung der Stimmlippen durchführen und beurteilen können (Parese N. laryngeus inferior) und damit verbundene Symptome nennen können (einseitig-Heiserkeit, bds.-Luftnot) Nase, Mund Unterricht am Krankenbett (315 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... Veränderungen an der Nasenscheidewand erkennen können (Deviation, Perforation, Hämatom, Gefäße), an den Nasenmuscheln (Schwellung, Hypertrophie, Rötung, Polypen) pathologisches Sekret erkennen und einordnen können die Nasennebenhöhlen benennen können und die Nasengänge, in welche diese münden den Angularisschmerz prüfen und einordnen können entzündliche Ursachen benennen können (allergische, bakterielle, Pilze, Rhinitis), diagnostische Maßnahmen nennen und differentialdiagnostische Erwägungen erörtern können (Allergietest, Rhinomanometrie, Olfaktometrie, CT, Endoskopie) sowie das therapeutische Vorgehen nennen können Tumoren/Raumforderungen als Ursache aufzählen können (Adenoide, Polypen, Nasen-Rachen-Fibrom, Nasopharynx-Karzinom), diagnostische Maßnahmen benennen (Endoskopie, Tympanometrie, Audiogramm, CT/MRT, ggf. PE) und Therapieoptionen erläutern können Trauma als Ursachen aufzählen können (Nasenbeinfraktur, Septumfraktur, Septumhämatom nach Nasen/Nasennebenhöhlen-Operationen, Schädeltrauma, Riechverlust), diagnostische und therapeutische Maßnahmen nennen können angeborene Ursachen benennen (Septumdeviation, Choanalatresie), diagnostische Maßnahmen (Endoskopie, Rhinomanometrie, Olfaktometrie, Atembeschlag auf Spiegel) benennen können die Ursachen der anterioren/posterioren Rhinorrhoe nennen können Seite 22 von 26 [(akute/chronische Rhinitis, chronische Sinusitis (postnasal drip), hyperreaktive Rhinitis (allergische Rhinitis, „vasomotorisch“), Frakturen der Frontobasis (Rhinoliquorrhoe)]. diagnostische Maßnahmen nennen und erläutern können (Allergietest, ggf, nasale Provokation, Rö-/CT der Nasennebenhöhlen, Glukostix – ß2- Transferrinbestimmung, Kopfbeugung) therapeutische Konzepte nennen und erläutern können Komplikationen der akuten Sinusitis (orbitale Komplikationen, Meningitis, Hirnabszess) nennen können Ursachen der Epistaxis nennen können (Entzündung, Tumor, Trauma, Morbus Osler, Hypertonus, Gerinnungsstörung) Tumoren aufzählen können (Nasopharynx-/Nasennebenhöhlen-/Nasenhaupthöhlen- Karzinom, Nasen-Rachen-Fibrom), diagnostische Maßnahmen nennen (CT und/oder MRT, Angiographie und Embolisation) sowie Therapieoptionen nennen können (OP,Radio-Chemotherapie) die Therapie des Nasenblutens - „Stufentherapie“ - (Elektrokoagulation, vordere Tamponade, Ballonkatheter, Bellocqtamponade, Unterbindung der Arteria carotis externa, Embolisation) kennen und erläutern können Ursachen für Veränderungen der äußeren Nase aufzählen können (Entzündungen, Furunkel, Tumor (Basalzell-Karzinom, Plattenepithel-Karzinom, Rhinophym), Trauma (Sattel-Schief-Höcker-Nase) diagnostische Maßnahmen aufzählen können (Angularisdruckschmerz, ggf. CT/MRT, Röntgen-Nase seitlich) therapeutische Optionen nennen können (Antibiotika lokal - ggf. systemisch, OP) Komplikationen beim Nasenfurunkel erklären können Ursachen für Sattelnase nennen können (nach Trauma, Tumor, Operation, Morbus Wegener, Lues) Traumata der Nase/Nasennebenhöhlen und deren Symptome sowie Therapiemöglichkeiten und Komplikationen nennen und erläutern können (Nasenbeinfraktur ? Aufrichtung und Schienung / Weichteilverletzung ± Knorpel ? Wundversorgung / Frontobasisfraktur – Rhinoliquorrhoe / Abschwellung, Antibiotika, Schneuzverbot / Meningitis die Funktion der Ohrtrompete erklären und die Folgen einer Störung beschreiben können die beiden wichtigsten Raumforderungen im Kindesalter (Adenoide, Nasen-RachenFibrom) und deren Symptome nennen können (Näseln, behinderte Nasenatmung, Schnarchen, Hörminderung// zusätzlich Epistaxis ggf. Hyp-/ Anosmie) diagnostische Maßnahmen nennen und erläutern können (Spiegelung, Endoskopie, Hörtest, Tympanogramm, CT, MRT, Angiographie mit Embolisation, cave: PE!) therapeutische Maßnahmen aufzählen und erläutern können (Adenotomie, Parazentese/Paukendrainage/OP nach Embolisation) wichtige Komplikationen nennen können [chronische Schwerhörigkeit ? Sprachentwicklungsstörung, (cave: Paukenerguss = häufigste Ursache), chronische Sinusitis, Rachenfibrom wächst destruierend ? Verdrängung von Gehirn, Auge!] wissen, dass rezidivierende Tubenventilationsstörungen beim Erwachsenen immer suspekt auf ein tumoröses Geschehen im Nasopharynx sind die notwendigen diagnostischen Maßnahmen nennen können (Audiogramm, Tympanogramm, Endoskopie, ggf. PE, CT/MRT) Therapiemöglichkeiten nennen können (Radiatio/Operation) sollte Befunde wie z. B. einen Pilzbelag, eine Stomatitis, eine Tonsillitis, eine Leukoplakien oder eine Ranula und den Zahnstatus beschreiben und beurteilen können die allgemeinen Untersuchungstechniken beherrschen (Nervenaustrittspunkte, knöcherne Strukturen des Gesichtsschädels, Druck-Klopfschmerz d. Nasennebenhöhlen, Palpation der Kopfspeicheldrüsen, der Schilddrüse, der Hals-Lymphknotenregionen und die häufigsten möglichen Seite 23 von 26 anatomischen Anomalien(z.B. Aplasie/Hypoplasie verschiedener Nasenebenhöhlen, angeborenen mediane/laterale Halszysten,- fisteln) kennen die Gesichtshaut inspizieren, häufige Hauttumoren nennen können (Basalzell-CA, PlattenepithelCA, Melanom, Warzen, Naevi) Topodiagnostik nennen und erklären können (Speicheldrüsen-/ Tränendrüsenfunktion, Stapediusreflexes, gustatorische Tests, sowie eine zentrale von einer peripheren Parese unterscheiden können Ursachen der Fazialisparese nennen können (Grobeinteilung: Entzündung- Tumor- Traumaidiopathisch) entsprechende Formen/Beispiel nennen und beschreiben können sowie therapeutische Möglichkeiten erläutern können. Entzündungen: (Meningitis, Herpes zoster oticus, Borreliose, Cholesteatom - AB i.v., Aciclovir, Kortison i.v., Operation) Tumoren: (maligne Parotistumoren- Operation) Traumata: (Felsenbeinfrakturen, Verletzungen bei OP, Stichverletzungen - ggf. Dekompression/ Kortison i.v., AB i.v., Rekonstruktion) die Untersuchung der verschiedenen Kopfspeicheldrüsen beherrschen sowie Malignitätskriterien bei Tumoren (Konsistenz, Verschieblichkeit, Funktion Nervus Fazialis) erkennen und erfragen können die verschiedenen Erkranken der Kopfspeicheldrüsen nennen sowie diagnostische und therapeutische Maßnahmen kennen und erläutern können (Sialolithiasis, Sialadenitis, Parotitis epidemica, benigne Tumoren- pleomorphes Adenom, Zystadenolymphom, maligne Tumoren- adenoidzystisches Karzinom), (Steinentfernung, „Speichellocker“= Sialogoga, Steinentfernung, AB; jeder Tumor- OP! Befunde wie Lidemphysem, Hämatome, Sensibilitätsstörung, Doppelbilder, Okklusionsstörung einordnen können und entsprechende diagnostische Maßnahmen erläutern können die Symptome der Orbitabodenfrakur, der Jochbein-/-bogenfraktur und der Nasenbeinfraktur kennen und mögliche Begleiterscheinungen nennen können (Blow-out-fraktur: Lidemphysem, Hämatom, Sensibilitiätskriterien, Doppelbilder, Nasenbeinfraktur: Ausschluss Septumhämatom, -fraktur, Diagnostik, Therapie, Jochbeinfraktur: Masseter-Kauschmerzen, Kieferklemme, Asymmetrie Okklusionsstörungen) die Nase mit dem Spekulum untersuchen können die Nasennebenhöhlen auf Klopf- und Druckschmerz prüfen können den Nasopharynx spiegeln können die üblichen Untersuchungstechniken der Mundhöhle beherrschen (bimanuelle Palpation, Untersuchung mit dem Mundspatel, Darstellung der Speichelgangsmündungen, des Gaumens (Kulissenphänomen), Darstellung/Funktionsprüfung der Zunge) die Strukturen des Oropharynx darstellen und untersuchen können (Zungengrund, Rachenring, Tonsillen) Untersuchungstechnik der peripheren Äste beherrschen und den anatomischen Verlauf des Nervs beschreiben können Seite 24 von 26 OP Unterricht am Krankenbett (45 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Ohr Unterricht am Krankenbett (315 Minuten) Einrichtung CC16 - Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde - CCM/CVK Kurzbeschreibung (fakultativ) Bitte beachten Sie, dass die für den UaK angegebenen Themen, je nach aktuellem Patientenkollektiv, in variabler Reihenfolge behandelt werden können! Lernziele Die Studierenden sollen... Veränderungen am Gehörgang (Schwellung, Rötung, Einengung) und am Trommelfell (Lichtreflex, Schwellung, Rötung, Perforation) mit Bezeichnung der Quadranten erkennen und benennen können die Prüfung des Tragusdruckschmerzes durchführen und das Ergebnis einordnen können (DD: Otitis media – Otitis externa) die Prüfung des Mastoidklopfschmerzes durchführen und das Ergebnis einordnen können Vasalva- Versuch; Weber-Versuch; Rinne-Versuch durchführen, erklären können und deren Ergebnisse einordnen im äußeren Gehörgang benennen (Zerumen, Fremdkörper, Otitis externa) und Therapieoptionen nennen können im Mittelohr benennen können (Otitis media acuta/chronica, Paukenerguss, Otosklerose) und deren Ursachen (aufsteigende Infekte, chronische Tubenventilationsstörung, Adenoide) und weitere Symptome (Rhinitis, Otorrhoe, Mundatmer) sowie wichtige Komplikationen (Mastoiditis, Innenohrbeteiligung), diagnostische Maßnahmen (Audiogramm, Tympanogramm, Stapediusreflexe, otoakustische Emissionen, Bildgebung) und therapeutische Maßnahmen (Abschwellung, Antibiotika, Schmerzmittel, Paukendrainage, ggf. Mastoidektomie, Tympanoplastik, Stapesplastik) nennen und beschreiben können sowie die Formen der Otitis media chronica (Cholesteatom) und deren Unterschiede in Entstehung, Symptomen (fötide Otorrhoe/nicht fötide Otorrhoe), Diagnostik (Röntgen Schüller, Audiogramm, Tympanogramm), Therapie sowie Komplikationen kennen und erläutern können im Innenohr benennen können (Hörsturz ± Tinnitus, akustisches Trauma, Akustikusneurinom), mögliche Ursachen aufzählen (Durchblutungsstörung, Infektionen, Stoffwechselerkrankungen, Lärm/Musik, Dauerlärm > 85 dB), diagnostische Maßnahmen benennen (Audiogramm, Tympanogramm, otoakustische Emissionen, BERA, MRT) und bewerten (objektiver/subjektiver Test) sowie Seite 25 von 26 Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Therapieoptionen nennen können Ursachen der Otalgie im Bereich des äußeren Ohres nennen können (Fremdkörper, Otitis externa, Verletzung), diagnostische Maßnahmen kennen und einordnen können (Tragusdruckschmerz) sowie therapeutische Maßnahmen nennen können (Ohrentropfen, Schmerzmittel, Ohrenstreifen). Ursachen der Otalgie im Bereich des Mittelohres nennen können (Otitis media acuta, exazerbierte Otitis media chronica), deren Ursachen kennen (aufsteigende Infekte, Adenoide, chronische Tubenventilationsstörung), Therapieoptionen nennen und einordnen können ins Ohr ausstrahlende Ursachen benennen können (Kiefergelenk, nach Tonsillektomie, bei akuter Tonsillitis, Zahnschmerzen) Differentialdiagnosen nennen können (peripher-vestibuläre Störung, paroxysmaler Lagerungsschwindel, Otitis media mit Innenohrbeteiligung, HWS-Beschwerden, orthostatische Ursache, Gefäßstenosen, Fistelsymptom bei Cholesteatom, Akustikusneurinom, Morbus Menière). Diagnostische Maßnahmen benennen (Vestibularisprüfung/Kalorik, ggf. CT/MRT) und therapeutisches Vorgehen erklären und erläutern können (Bettruhe, Antiemetikum, ggf. Sedierung, sobald wie möglich Mobilisation, ggf. rheologische Therapie) Den VOR (vestibulo-oculären-Reflex) kennen und erläutern können (z.B. wohin geht Nystagmus bei Vestibularisausfall rechts und warum, auf welche Seite fällt der Patient und warum) wichtigsten Tumoren des äußeren Ohres nennen können (Basalzell-Karzinom, Plattenepithel-Karzinom), Unterschiede benennen und deren Konsequenzen für Diagnostik, Therapie erläutern können („Staging“ ja/nein; Therapie – OP mit/ohne Neck dissection/Radiatio?) Veränderungen des äußeren Ohres erkennen und benennen können (Apostasis otum, Mikotie, Anotie) und mögliche Kombinationen mit Mittelohr/InnenohrFehlbildungen erwähnen und deren diagnostische Darstellung erläutern (CT, MRT, BERA) sowie Therapieprinzipien nennen können (Gehörgangsrekonstruktion, Mittelohrrekonstruktion, Cochlear-Implant) Traumata des äußeren Ohres benennen können (Othämatom, Ohrmuschelverletzung), deren Therapie nennen (Entlastung, Antibiotika) und mögliche Komplikationen erwähnen (Perichondritis, Ringer-Boxer-Ohr) Traumata des Felsenbeins nennen können (Quer-/Längs-Fraktur) und deren mögliche Symptome (Schwindel, Hörminderung bis Surditas, Otorrhoe, Nervus facialis Parese), diagnostische Maßnahmen (Audiogramm, Nystagmusprüfung, Weber/Rinne-Versuch, Nervus facialis – Diagnostik, Felsenbein- CT), therapeutisches Vorgehen beschreiben können (steril abdecken, liquorgängiges Antibiotikum, Schneuzverbot, Abschwellung, ggf. Cortison, ggf. Operation bei Nervus facialis Parese) und Komplikationen nennen können (Meningitis) die Inspektion des Gehörganges und des Trommelfells mit dem Otoskop und Mikroskop beherrschen die wichtigsten Punkte der Anamnese nennen können (Drehen – Falltendenz – gerichtet?, wann/wie lange Schwindel, Übelkeit, Erbrechen) wichtige Untersuchungen kennen und durchführen können (Romberg-, UnterbergerVersuch, Nystagmusprüfung, Lagerung, Finger-Nase-Versuch, Diadochokinese) und die Ergebnisse einordnen können (zentrale/ periphere Ursache) Seite 26 von 26