Fach: Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe: EF Wochenstunden: 3 Epochenunterricht: nein Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Methoden: siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Lernbereiche / Kompetenzen siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Unterrichtswerk / Materialien und Medien: • Grundwissen Politik Sekundarstufe II. Cornelsen 2009. • (Schüler-)Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung • Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen • Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme) • Internet Leistungsbewertung: • falls Sozialwissenschaften Klausurfach ist: eine Klausur im ersten Halbjahr, zwei Klausuren im zweiten Halbjahr • mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate) • schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben, Ausarbeitungen zu Wettbewerben) • Beiträge zu Partner- oder Gruppenarbeiten • kurze schriftliche Übungen Individuelle Förderung: • vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen usw. • themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten • freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe oder zu Wettbewerben) Außerunterrichtliche Möglichkeiten: • Teilnahme an Vorträgen und Diskussionsrunden der Vortragsreihe Wissenschaft trifft Schule • Besuch der Parteien oder Stadtratssitzungen • Besuch sozialer Einrichtungen oder der Bundesagentur für Arbeit • Befragungen der Bevölkerung • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Business@school der BCG, Schule und Wirtschaft der FAZ, Wettbewerbe der Unternehmerschaft Niederrhein) Fächerverbindendes Arbeiten: • Erdkunde: Arbeitslosigkeit • Geschichte: Demokratie/Verfassung, Parteien, Soziale Marktwirtschaft • Mathematik: Tabellen und Statistiken erstellen und auswerten • Religion/Erziehungswissenschaften: Mensch und Arbeit • Deutsch: Text-, Reden-, Karikaturanalyse, Erstellen von Nachrichtentexten/Zeitungsartikeln Stand: Dezember 2011 Fach: Sozialwissenschaften Jahrgangsstufe: Q1 und Q2 Wochenstunden: 3 Epochenunterricht: nein Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit: Inhalte: siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Methoden: siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Lernbereiche / Kompetenzen siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan Sozialwissenschaften (G8) Unterrichtswerk / Materialien und Medien: • Dialog Sowi 2, Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. Buchner/Schoeningh, 2011. • (Schüler-)Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung • Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen • Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme) • Internet Leistungsbewertung: • falls Sozialwissenschaften Klausurfach ist: je zwei Klausuren pro Halbjahr • mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate) • schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben, Ausarbeitungen zu Wettbewerben) • Beiträge zu Partner- oder Gruppenarbeiten • kurze schriftliche Übungen Individuelle Förderung: • vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen usw. • themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten • freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe oder zu Wettbewerben) Außerunterrichtliche Möglichkeiten: • Teilnahme an Vorträgen und Diskussionsrunden der Vortragsreihe Wissenschaft trifft Schule • Besuch der Parteien oder Stadtratssitzungen • Besuch sozialer Einrichtungen oder der Bundesagentur für Arbeit • Befragungen der Bevölkerung • Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Business@school der BCG, Schule und Wirtschaft der FAZ, Wettbewerbe der Unternehmerschaft Niederrhein) Fächerverbindendes Arbeiten: • Erdkunde: Globalisierung, Europäische Union, UN-Klimaschutz • Geschichte: Vereinte Nationen, Demokratie/Verfassung • Mathematik: Tabellen und Statistiken erstellen und auswerten • Physik/Chemie: Export/Import von Rohstoffen • Religion/Erziehungswissenschaften: Soziale Ungleichheit • Deutsch: Text-, Reden-, Karikaturanalyse, Erstellen von Nachrichtentexten/Zeitungsartikeln, Hilfen bei der Facharbeit Stand: Dezember 2011 Schulinternes Curriculum für das Fach Sozialwissenschaften am Gymnasium Marienberg Inhaltliche Schwerpunkte Stufe EF Marktwirtschaftliche Ordnung (Inhaltsfeld 1) u.a.: • Was heißt Wirtschaften? Grundbegriffe und Grundprobleme • Wie funktioniert der Wirtschaftsprozess? Zusammenhang von Einkommen und Konsum, Wettbewerb und Preisen • Funktioniert die Wirtschaft in allen Ländern gleich? Verschiedene Wirtschaftsordnungen im Vergleich • Immer mehr Reiche – immer mehr Arme? Wie viel Ungleichheit braucht die Marktwirtschaft? • Was heißt „soziale Gerechtigkeit“? Die Diskussion über die Sozialpolitik in Deutschland • Die Arbeitsgesellschaft – ein Auslaufmodell? Steigende Produktion bei steigender Arbeitslosigkeit Politische Strukturen, Prozesse und Partizipationsmöglichkeiten (Inhaltsfeld 2) u.a.: • Wie funktioniert Politik? Politische Abläufe in einer Demokratie, Demokratietheoretische Grundkonzepte • Ist die Jugend politikverdrossen? Ergebnisse und Probleme von Befragungen und Wahlen, Medien und Interessenverbände, Kommunalpolitik • Politik betrifft alle! Möglichkeiten und Chancen politischen Engagements • Was heißt eigentlich „Demokratie wagen im 21. Jahrhundert“? Gefährdungen für die Demokratie, Demokratieverständnis, Grundgesetz, Demokratie in der Diskussion: Volksentscheid? Wählen ab 16? • Parteiendemokratie in der Krise? Parteien und ihre Glaubwürdigkeit, Parteispendenskandale und ihre Auswirkungen Individuum und Gesellschaft (Inhaltsfeld 3) u.a.: • Wie sind wir geworden, was wir sind? Sozialisation und Rollenhandeln, Der Einzelne zwischen Selbstverwirklichung und äußeren Anforderungen • Wie soll bestimmt werden, wo es langgeht? Sozialisations-, Kommunikations- und Entscheidungsstrukturen in formellen und informellen Gruppen • Jugend heute – die träge Generation? Soziologische Kleingruppenforschung, Identitätsfindung, Familien- und Generationenkonflikte • Emanzipation – heute doch kein Thema mehr!? Frauen- und Männerrollen in Familie, Beruf und Gesellschaft • Berufswahlprozess, Zukunft der Gesellschaft, der Berufs- und Arbeitswelt, Sozialstruktur Deutschlands Methodenkompetenzen in der Stufe EF: Analysieren von Karikaturen, Grafiken und Statistiken, Analyse von Sachtexten, Beschaffung und Auswertung von Informationen (Sachtexte, Materialien aus dem Internet) unter Angabe von Quellen, Erstellen von Präsentationen und Hand-outs, Argumentieren, Debattieren, Meinung vertreten Inhaltliche Schwerpunkte Stufe Q1 Wirtschaftspolitik (Inhaltsfeld 4) • Die soziale Marktwirtschaft und ihre Probleme (Inhaltsfeld I) • Analyse der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland: • Ermittlung und Interpretation von Daten zu den Themen Wirtschaftsentwicklung, Beschäftigung, Preisentwicklung, Außenhandel; • wirtschaftspolitische Ziele und Zielkonflikte („Magisches Viereck“) • Wirtschaftsentwicklung im Konjunkturzyklus • Wirtschaftspolitische Konzeptionen im Vergleich (angebots- und nachfrageorientierte Politik, weitere wirtschaftspolitische Konzepte) • Aktuelle Entwicklungen Methodenkompetenzen: Umgang mit Fachbegriffen, Auswertung von statistischem Datenmaterial und Diskussionsbeiträgen von Politikern und Wirtschaftswissenschaftlern Globalisierung (Inhaltsfeld 4) • Unterschiedliche Dimensionen der Globalisierung • Der Wirtschaftsstandort Deutschland im Zeitalter der Globalisierung • evtl. verbunden mit einer Exkursion zu einem multinationalen Unternehmen der Region • Analyse der Handelsbeziehungen • Deutschland als Gewinner der Globalisierung? • Globalisierungserfolge weltweit oder regionale Unterschiede? Messverfahren zur Feststellung des Globalisierungsgrades eines Landes (GI, HDI…) • Prinzipien der Globalisierung (Liberalisierung, Privatisierung und Deregulierung) • Institutionen der Weltwirtschaftsordnung (WTO, G8/G20, Weltbank, IWF, Attac) • Mittel zur Regulierung der internationalen Finanzmärkte (z.B. Tobin-Steuer) Methodenkompetenzen: Umgang mit Fachbegriffen, Auswertung von statistischem Datenmaterial, Auswertung von Diskussionsbeiträgen und Reden von Politikern, etc., Schülerdiskussionen und Vorträge, Rollenspiele Gesellschaftsstrukturen und sozialer Wandel (Inhaltsfeld 6) • Ist Ungleichheit unsozial? • Sozialer Wandel in wichtigen Bereichen (Werte, Lebensformen, Arbeitswelt) • Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland • Chancengleichheit zwischen Mann und Frau im Berufsleben? • Modelle und Theorien zur Beschreibung, Analyse und Deutung gesellschaftlicher Ungleichheit (Klassen- und Schichtmodelle, soziale Milieustudien) • Individualisierungsthese; Individuelle Lebensgestaltung als Chance oder Überforderung? • Das Sozialstaatsgebot des Grundgesetzes; Kontroverse Positionen zur Ausgestaltung des Sozialstaats • Der demografische Wandel und seine Bedeutung für den Wirtschaftsstandort und Sozialstaat Deutschland Methodenkompetenzen: Umgang mit komplexen fachwissenschaftlichen Theorien, Schülerdiskussionen, Auswertung von Statistiken Inhaltliche Schwerpunkte Stufe Q2 Globale politische Strukturen und Prozesse (Inhaltsfeld 7) • Ziele und Aufgaben internationaler Politik: Menschenrechte, Friedenssicherung, Umweltschutz, etc. • Internat. Organisationen, z.B. NATO • Struktur und Bedeutung der Vereinten Nationen (UN) in der internationalen Politik • Der UN-Sicherheitsrat als Organ zur Lösung internationaler Konflikte anhand eines aktuellen Fallbeispiels Methodenkompetenzen: Umgang mit Medien (u.a. Auswertung von aktuellen Zeitungsberichten, Auswertung von Diskussionsbeiträgen und Reden von Politikern, etc.), Schülerdiskussionen und Vorträge, Rollenspiele Die Europäische Union (Inhaltsfeld 5) • Historische Entwicklung der EU • Ziele • Vertragswerke als Meilensteine • Struktur und Aufgaben der Organe der EU • Demokratiedefizit in der EU? • Beitritt zur EU: Kopenhagener Kriterien (aktuelles Fallbeispiel oder Türkei) • Währungsunion und Konvergenzkriterien • Aktuelle (strukturelle) Probleme der EU (mögl. Fallbeispiel europ. Wirtschaftskrise) • Finalität / Perspektiven der europ. Integration Methodenkompetenzen: Umgang mit Medien (u.a. Auswertung von aktuellen Zeitungsberichten, Auswertung von Diskussionsbeiträgen und Reden von Politikern, etc.), Schülerdiskussionen und Vorträge (Aufgrund thematischer Überschneidungen mit dem Fach Erdkunde ist eine entsprechende Absprache erforderlich) Lehrwerke: Eingesetztes Lehrwerk in der Oberstufe: Dialog SoWi, (C.C. Buchner und Schoeningh in Kooperation) Die Analyse von aktuellen Diskussionsbeiträgen in Zeitungen und anderen Medien ist ein besonderer Schwerpunkt des Faches Sozialwissenschaften.