Fach: Politik/Wirtschaft Jahrgangsstufe: 5 Wochenstunden: 2

Werbung
Fach: Politik/Wirtschaft
Jahrgangsstufe: 5
Wochenstunden: 2
Epochenunterricht: nein
Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8)
Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:
Inhalte:
siehe Fachcurriculum sowie Kernlehrplan
Politik/Wirtschaft (G8)
Methoden:
siehe Fachcurriculum sowie Kernlehrplan
Politik/Wirtschaft (G8)
Lernbereiche / Kompetenzen
siehe Fachcurriculum sowie Kernlehrplan
Politik/Wirtschaft (G8)
Unterrichtswerk / Materialien und Medien:
• Team 1, Arbeitsbuch für den Politikunterricht. Schoeningh, 2004.
• Materialien von amnesty international (-> Kinderrechte)
• Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme) und Zeitungsartikel
Leistungsbewertung:
• mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate)
• schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben,
Ausarbeitungen zu Wettbewerben)
• Beiträge zu Partner- oder Gruppenarbeiten
• kurze schriftliche Übungen
Individuelle Förderung:
• vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen
usw.
• themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten
• freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen eigener Nachrichtensendungen)
Außerunterrichtliche Möglichkeiten:
• Besuch des Rathauses in Neuss
• Besuch sozialer Einrichtungen
• Befragungen der Bevölkerung
• Teilnahme an Wettbewerben
Fächerverbindendes Arbeiten:
• Erdkunde: Meine Stadt
• Mathematik: Tabellen und Statistiken erstellen und auswerten
• Biologie: Das ökologische Klassenzimmer
• Religion: Kinderarbeit - Kinderarmut
• Deutsch: Verfassen von Texten, z. B. Nachrichtentexten
Stand: Dezember 2011
Fach: Politik/Wirtschaft
Jahrgangsstufe: 8 und 9
Wochenstunden: 2
Epochenunterricht: nein
Grundlage für das Curriculum: Kernlernplan Politik/Wirtschaft (G8)
Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:
Inhalte:
siehe Fachcurriculum sowie Kernlehrplan
Politik/Wirtschaft (G8)
Methoden:
siehe Fachcurriculum sowie Kernlehrplan
Politik/Wirtschaft (G8)
Lernbereiche / Kompetenzen
siehe Fachcurriculum sowie Kernlehrplan
Politik/Wirtschaft (G8)
Unterrichtswerk / Materialien und Medien:
• Politik und Wirtschaft verstehen 7 / 8 / 9 NRW. Schroedel 2009.
• Schülermaterialien der Bundeszentrale für politische Bildung
• Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen
• Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme)
• Internet
Leistungsbewertung:
• mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate)
• schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben,
Ausarbeitungen zu Wettbewerben)
• Beiträge zu Partner- oder Gruppenarbeiten
• kurze schriftliche Übungen
Individuelle Förderung:
• vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen
usw.
• themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten
• freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe oder zu Wettbewerben)
Außerunterrichtliche Möglichkeiten:
• Besuch des Landtages in Düsseldorf, Besuch des Amtsgerichtes in Neuss
• Besuch der Bundesagentur für Arbeit
• Besuch sozialer Einrichtungen
• Befragungen der Bevölkerung
• Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Schülerwettbewerb zur politischen Bildung der Bundeszentrale
für politische Bildung)
Fächerverbindendes Arbeiten:
• Erdkunde: Europäische Union
• Geschichte: Demokratie/Verfassung
• Mathematik: Tabellen und Statistiken erstellen und auswerten
• Biologie: Ökologische Produktion
• Religion: Der Mensch
• Deutsch: Redenanalyse, Erstellen von Nachrichtentexten, Pro-/Contradiskussionen
Stand: Dezember 2011
Fach: Sozialwissenschaften
Jahrgangsstufe: EF
Wochenstunden: 3
Epochenunterricht: nein
Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)
Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:
Inhalte:
siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan
Sozialwissenschaften (G8)
Methoden:
siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan
Sozialwissenschaften (G8)
Lernbereiche / Kompetenzen
siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan
Sozialwissenschaften (G8)
Unterrichtswerk / Materialien und Medien:
• Grundwissen Politik Sekundarstufe II. Cornelsen 2009.
• (Schüler-)Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
• Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen
• Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme)
• Internet
Leistungsbewertung:
• falls Sozialwissenschaften Klausurfach ist: eine Klausur im ersten Halbjahr, zwei Klausuren im
zweiten Halbjahr
• mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate)
• schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben,
Ausarbeitungen zu Wettbewerben)
• Beiträge zu Partner- oder Gruppenarbeiten
• kurze schriftliche Übungen
Individuelle Förderung:
• vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen
usw.
• themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten
• freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe oder zu Wettbewerben)
Außerunterrichtliche Möglichkeiten:
• Teilnahme an Vorträgen und Diskussionsrunden der Vortragsreihe Wissenschaft trifft Schule
• Besuch der Parteien oder Stadtratssitzungen
• Besuch sozialer Einrichtungen oder der Bundesagentur für Arbeit
• Befragungen der Bevölkerung
• Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Business@school der BCG, Schule und Wirtschaft der FAZ,
Wettbewerbe der Unternehmerschaft Niederrhein)
Fächerverbindendes Arbeiten:
• Erdkunde: Arbeitslosigkeit
• Geschichte: Demokratie/Verfassung, Parteien, Soziale Marktwirtschaft
• Mathematik: Tabellen und Statistiken erstellen und auswerten
• Religion/Erziehungswissenschaften: Mensch und Arbeit
• Deutsch: Text-, Reden-, Karikaturanalyse, Erstellen von Nachrichtentexten/Zeitungsartikeln
Stand: Dezember 2011
Fach: Sozialwissenschaften
Jahrgangsstufe: Q1 und Q2
Wochenstunden: 3
Epochenunterricht: nein
Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)
Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:
Inhalte:
siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan
Sozialwissenschaften (G8)
Methoden:
siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan
Sozialwissenschaften (G8)
Lernbereiche / Kompetenzen
siehe Fachcurriculum sowie Lehrplan
Sozialwissenschaften (G8)
Unterrichtswerk / Materialien und Medien:
• Dialog Sowi 2, Unterrichtswerk für Sozialwissenschaften. Buchner/Schoeningh, 2011.
• (Schüler-)Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
• Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen
• Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme)
• Internet
Leistungsbewertung:
• falls Sozialwissenschaften Klausurfach ist: je zwei Klausuren pro Halbjahr
• mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate)
• schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben,
Ausarbeitungen zu Wettbewerben)
• Beiträge zu Partner- oder Gruppenarbeiten
• kurze schriftliche Übungen
Individuelle Förderung:
• vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen
usw.
• themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten
• freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe oder zu Wettbewerben)
Außerunterrichtliche Möglichkeiten:
• Teilnahme an Vorträgen und Diskussionsrunden der Vortragsreihe Wissenschaft trifft Schule
• Besuch der Parteien oder Stadtratssitzungen
• Besuch sozialer Einrichtungen oder der Bundesagentur für Arbeit
• Befragungen der Bevölkerung
• Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Business@school der BCG, Schule und Wirtschaft der FAZ,
Wettbewerbe der Unternehmerschaft Niederrhein)
Fächerverbindendes Arbeiten:
• Erdkunde: Globalisierung, Europäische Union, UN-Klimaschutz
• Geschichte: Vereinte Nationen, Demokratie/Verfassung
• Mathematik: Tabellen und Statistiken erstellen und auswerten
• Physik/Chemie: Export/Import von Rohstoffen
• Religion/Erziehungswissenschaften: Soziale Ungleichheit
• Deutsch: Text-, Reden-, Karikaturanalyse, Erstellen von Nachrichtentexten/Zeitungsartikeln, Hilfen
bei der Facharbeit
Stand: Dezember 2011
Fach: WP 2 Wirtschaft / Informatik
Jahrgangsstufe: 8 und 9
Wochenstunden: 3
Epochenunterricht: nein
Grundlage für das Curriculum: Lehrplan Sozialwissenschaften (G8)
Schwerpunkte unterrichtlicher Arbeit:
Inhalte:
siehe Fachcurriculum
Lernbereiche / Kompetenzen
siehe Fachcurriculum
Methoden:
siehe Fachcurriculum
Unterrichtswerk / Materialien und Medien:
Es gibt kein in der Schule eingeführtes Lehrbuch für diesen Kurs, es wird zurückgegriffen auf …
• Materialien aus diversen Fachbüchern
• Materialien der Bundeszentrale für politische Bildung
• Zeitungsartikel, Tabellen, Statistiken, Karikaturen
• Filme (aktuelle Nachrichten, Unterrichtsfilme)
Leistungsbewertung:
• Zwei Kursarbeiten pro Halbjahr, wobei aufgrund der Zusammenarbeit mit dem Fach Informatik nicht
alle Kursarbeiten im Fachbereich Wirtschaft erfolgen
• Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, in der Klasse 9 eine Kursarbeit durch eine „kleine
Facharbeit“ (z.B. zum Thema Unternehmensgründung) zu ersetzen
• mündliche Beiträge (z.B. Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Referate, Beiträge zu Partner- oder
Gruppenarbeiten)
• schriftliche Beiträge (z.B. schriftliche Aufgaben im Unterricht, Protokolle, Hausaufgaben,
Ausarbeitungen zu Wettbewerben)
• Die Leistungsbewertung erfolgt in Absprache mit dem Fachkollegen des Faches Informatik unter
Berücksichtigung der jeweiligen Arbeitsergebnisse und des gewählten Schwerpunkts
Individuelle Förderung:
• vielfältige Möglichkeiten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Vorträgen, Vertiefungen, Recherchen
usw.
• themendifferenziertes Arbeiten, vor allem in Partner- oder Gruppenarbeiten
• freiwillige ergänzende Beiträge (z.B. Erstellen einer Zeitungsmappe oder zu Wettbewerben)
Außerunterrichtliche Möglichkeiten:
• Exkursionen zu lokalen Wirtschaftsunternehmen, insbesondere Schulpartner AluNorf
• Recherchen / Befragungen lokaler Unternehmen
• Teilnahme an Wettbewerben (z.B. Schule und Wirtschaft der FAZ, Wettbewerbe der
Unternehmerschaft Niederrhein)
Fächerverbindendes Arbeiten:
• Informatik: Grundlagen zur Erstellung einer Präsentation und Auswertung von Daten
• Geschichte: Freie Marktwirtschaft in der Industrialisierung, Soziale Marktwirtschaft in der BRD,
Planwirtschaft in der DDR
• Erdkunde: Bedeutung und Wandel von Standortfaktoren / Produktionsfaktoren
Stand: Januar 2012
Herunterladen