Zahnmedizinische und zahntechnische Fachbegriffe kurz erklärt A

Werbung
Zahnmedizinische und zahntechnische Fachbegriffe kurz erklärt
ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
A
Abrasion
adhäsiv
adhäsives Einsetzen
Alveolarfortsatz
Alveole
Anamnese
Anästhesie
Antagonisten
antikariogen
Antiseptia
apikal
approximal
Approximalflächen
Approximalraum
arbiträre Bißregistrierung
Arthritis
Arthrose
Artikulation
Artikulator
Artikulationslehre
Athrophie (Kiefer)
Attachment
Aufwachstechnik
axiale
Zahnkronenbelastung
Axiografie
Abrieb bzw. Materialverlust infolge Reibung an Oberflächen
haftend, anhaftend
Erhöhung der Verbundfestigkeit von Inlays, Kronen auf dem
präparierten Zahnstumpf mittels Composite - Zement und
Säureätzung am Zahnschmelz
Kieferknochen, in dem sich die Zahnfächer befinden, zahnlos als
Alveolarkamm bezeichnet
Zahnfach
Krankheitsgeschichte
Schmerzausschaltung, Betäubung
Körper oder organe mit entgegengesetzter Wirkungsweise,
z.B.Zähne des Ober- und Unterkiefers
kariesverhütend
Mittel zur Wundenbehandlung gegen Infektion
auf die (Wurzel) Spitze bezogen
sich berührend, sich gegenüberliegend
sind berührende Flächen zweier Nachbarzähne
Zahnfleischbereich zwischen benachbarten Zähnen
Festlegung der Kiefergelenk-Scharnierachsen Position mit Hilfe
eines Gesichtsbogens, dessen Plastikansätze an den äußeren
Gehöreingänge fixiert werden.
Gelenkentzündung
chronisches Gelenkleiden
Bewegung der beiden Zahnreihen aufeinander
Bewegungssimulator für den Zahntechniker zur Nachahmung der
Kieferbewegungen außerhalb des Patientenmundes
zahnmedizinisch: Lehre, um die Bewegungsbahnen des
Unterkiefers möglichst naturgetreu zu simulieren
Schrumpfung und Schwund des Kieferknochens, meist nach
Zahnverlust
feinmechanisches Halteteil bei herausnehmbaren Zahn- prothesen
Herstellung der Führungs- und Kauflächen der Zähne unter
Berücksichtigung aller zum Kausystem gehörenden Strukturen
(Gnathologie)
gesunde Belastungsrichtung der Kauflächen in Richtung Zahnachse
(vertikale Belastung zur Zahnwurzelspitze)
gelenkspezifische Aufzeichnung der Kiefergelenksbewegungen mit
dem Ziel der Ermittlung von patientenorientierten Daten für die
Diagnostik und Zahnersatzherstellung.
B
Bennet-Bewegung
Bifurkation
Biokompatibilität
Bruxismus
Bukkal
seitliches, räumliches Versetzen des Unterkiefers bei asymetrischen
Bewegungen.
Gabelung, die Teilungstelle mehrwurzeliger Zähne
biologische Verträglichkeit (Gewebeverträglichkeit)
Pressen und Reiben der Zähne ohne funktionellen Zweck,
Zähneknirschen
zur Wange, Backe hin
C
Campersche Ebene
Checkbiß
Chroma
Cofferdam
Condylus
Bezugsebene für Zahnarzt und Zahntechniker am menschlichen
Schädel
Bißregistrat zum Fixieren der Lageposition zwischen Unterkiefer und
Oberkiefer.
engl. Farbsättigung: die Qualität, mit der wir eine kräftige Farbe von
einer blassen unterscheiden. Das Chroma beschreibt eine der drei
Dimensionen der (Zahn-) Farbenbestimmung.
hochelastisches Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels und
zur absoluten Trockenlegung des versorgten Zahnes
Gelenkkopf
D
Dentin
Dentition
Diastema
Distal
Dysgnathie
Dysodontie
Zahnbein
Zahndurchbruch
Lücke zwischen den oberen mittleren Schneidezähnen
von der Mitte weg ( Gegenteil: mesial )
angeborene fehlerhafte Kiefer- und Bißstellung
Fehlbildungen in der Zahnanlage
E
Eckzahnführung
elongierte Zähne
Enamelum
Endodontie
Epithese
Extraktion
bei einer seitlichen Bewegung des Unterkiefers sollte nur
Führungskontakt zwischen den Eckzähnen des Ober- und
Unterkiefers bestehen. Im Seitenzahnbereich kommt es dann zu
einer sofortigen Entschlüsselung der Zahnreihen ( Disklusion )
verlängerte Zähne infolge fehlenden Antagonisten- kontaktes
Zahnschmelz
Wurzelkanalbehandlung
prothetischer Ersatz einer fehlenden Gesichtspartie
das Herausziehen, z.B.eines Zahnes
F
Farbton
Farbsättigung
Farbhelligkeit
Fissuren
engl.Hue: beschreibt die Farbbezeichnung des Zahnes. (gelblich,
rötlich )
engl.Chroma: beschreibt die Farbintensität eines gegebenen
Farbtones
engl.Value: beschreibt eine Helligkeitsskala mit zehn abgestuften
Tönen von schwarz bis weiß
Spalten, Furchen in den Kauflächen der Seitenzähne
Fluoreszenz
Fraktur
frakturiert
Friktion
Funktionsbewegung
Funktionserkrankungen
Eigenschaft mancher Stoffe, während der Beleuchtung selbst zu
leuchten. Moderne Dentalkeramiken werden mit bläulich, weißen
Fluoreszenzstoffen eingefärbt.
Knochenbruch
abgebrochen
Reibung, Reibungshaftung einer herausnehmbaren Prothese
zwischen Primär- und Sekundärkronen
Bewegung des Unterkiefers innerhalb der Grenz- bewegungen
Parodontose, Kiefergelenksschmerzen, Zahn- substanzverlust
u.s.w.
G
Gingiva
Gingivitis
Glasionomer
Gnathologie
Zahnfleisch
oberflächliche Entzündung des Zahnfleischsaumes
Füllungs- und Befestigungszement für Zahnersatz im
Patientenmund
Wissenschaft , welche die Biologie des Kausystems behandelt und
das funktionelle Zusammenspiel der zum Kauorgan gehörenden
Strukturen erforscht
H
hemisezierter Zahn
Hohlkehlpräparation
Hydrokolloid
Hyperodontie
Hypodontie
geteilt und teilweise entfernter Zahn
Beim Abschleifen des Zahnes wird eine Aus- rundung zirkulär um
den Zahnhalsbereich geschliffen. In diesem Bereich weist die
spätere Krone eine stabilere Materialstärke auf.
thermoplastisches Abformmaterial für Ober- und Unterkiefer
Überzahl von Zähnen
Unterzahl von Zähnen
I
Immediatprothese
impaktierter Zahn
Implantat
Implantologie
Indikation
Injektion
Inlay
interdental
Interimsprothese
Interkuspidation
Interlock
intrakoronal
provisorische Sofortprothese, die unmittelbar nach der Extraktion
der natürlichen Zähne eingesetzt wird
infolge Platzmangel nicht durchgebrochener Zahn
in den Körper eingepflanztes Stück aus körpereigenem oder
körperfremden Material
Lehre über das Einpflanzen von Fremdmaterial in Ober- und
Unterkiefer zur Aufnahme von Zahnersatz.
Heilanzeige, Anwendungsgrund
Einspritzung gelöster Arzneimittel
Zahn- Einlagefüllung
zwischen den Zähnen
Prothese, die angefertigt wird, um die Zeit bis zur Eingliederung des
endgültigen Zahnersatzes zu überbrücken.
Berührung der Zahnreihen des Ober- und Unterkiefers in
geschlossener Position
ineinanderhaken; in der Prothetik: individuell gefertigte
Geschiebefräsung zwischen den Zahnkronen einer
herausnehmbaren Prothese.
innerhalb der Krone; z.B. ein Geschiebe innerhalb einer Metallkrone
für eine Brückenteilung oder zur Befestigung eines
intramusculär
intraoral
herausnehmbaren Zahnersatzes
innerhalb des Muskels
innerhalb der Mundhöhle
K
Karies
Kavität
Zahnfäule
Zahnhöhle bedingt durch Karies. Bezeichnung auch für Hohlraum
nach Entfernung aller kariösen Massen
Kieferrelationsbestimmung Maßnahmen zur dreidimensionalen Festlegung der
Unterkieferposition gegenüber dem Oberkiefer
Kofferdam
hochelastisches Spanngummifolie zum Abhalten des Speichels und
zur absoluten Trockenlegung des versorgten Zahnes
Komposite
zahnärztliches Füllungsmaterial für Zahnkavitäten.
Komposite-Verblendung
(auch Kunststoff-Verblendung) zahnfarbener Verblendwerkstoff für
Kronen- und Brückenersatz.
Konditionierung
Vorbereitung des Zahnschmelzes z.B. für das Ätzen, Silanisieren
usw.
Korrekturabdruck
zweizeitige Abformtechnik des Kiefers, um mit dünn- fließendem
Abdruckmaterial zu korrigieren
L
labial
Laminate (auch Veneer)
Laterotrusion
Lichtdynamik
lingual
Lingualbügel
zur Lippe hin
Prothetische Versorgung im Frontzahnbereich durch Schalen oder
Facetten aus Keramik bzw Composite. Das Anwendungsspektrum
reicht von Schmelzdefekten, Kanten- frakturen über Verfärbungen
und Zahnmißbildungen bis zum Lückenschluß zwischen den
Schneidezähnen.
Seitwärtsbewegung des Unterkiefers
(Dentalkeramik n. Ztm. Paul Fiechter ) lebendiges Farbspiel in
natürlichen Zähnen aufgrund des Zusammenspiels von Opaleszenz
und Fluoreszenz
zur Zunge hin
metallener Verbindungsbügel bei herausnehmbaren Unterkieferprothesen, der die zahntragenden Sättel der beiden Kiefer
seiten zusammenhält. Liegt zwischen Zunge und Mundboden
M
Mandibula
Meistermodell
mesial
Miniplast-Schiene
Molaren
Morphologie (Zahn)
Mucosa
Unterkiefer
als Orginalmodell aus Gips oder Kunststoff wichtigste
Arbeitsunterlage des Zahntechnikers
der Mitte zu
Kunststoff-Aufbißschiene
große Backenzähne
Lehre von der äußeren, natürlichen und funktionellen
Formgestaltung der Zähne
Schleimhaut
N
Neutralbiß
Nonokklusion
Normalbiß
kein Zahn- bzw. Zahnreihenkontakt
O
okklusal
Okklusion
Opak
orale Rehabilitation
Opalezenz
Orthodontie
in Richtung der Kaufläche; im Bereich der Kaufläche
jeder Kontakt zwischen Ober- und Unterkieferzähnen
undurchsichtig
Wiederherstellung der Zahnreihen beider Kiefer unter besonderer
Berücksichtigung der Funktion.
in Abhängigkeit vom Einfallswinkel des Lichts wechselnde
Farbwirkung zwischen bläulich und gelblich-rötlicher Farb- wirkung.
Im Auflicht reflektiert der Zahnschmelz blaues Licht, während im
Durchlicht orangene Lichtstreuung den Zahnschmelz passiert. Es
handelt sich um eine vom Halbedelstein Opal her bekannte
Erscheinung.
Korrektur von Zahnstellungsanomalien mit speziellen Apparaturen
P
Palatinal
Pantografie
dem Gaumen zu gelegen
dreidimensionale Aufzeichnung der Unterkieferbewegungen,
individuelle Meßwerte über den Bewegungsablauf des Unterkiefers
Parafunktionen
(schädliche) Nebenfunktionen mit traumatischer Wirkung
Parodontal-Prophylaxe
vorbeugende Maßnahmen zur Erhaltung des Restgebisses durch
kontinuierliche Pflege
Parodontitis
entzündliche Vorgänge innerhalb des Zahnhalteapperates
Parodontose
gleichmäßiger, nicht entzündlicher Schwund des Parodontiums, der
zur Lockerung und später zum Verlust der betroffenen Zähne führen
kann.
partielle Prothese
herausnehmbare Teilprothese
Periapical
um die Wurzelspitze herum
Patritze
in der Zahntechnik: Positivteil einer herausnehmbaren
Geschiebeprothese, welche in die Matritze hineinpaßt und dadurch
friktiven Halt bekommt.
Perforation
Durchborung, Durchlöcherung
Perikymatien
feine horizontale Wachstumsrillen an der Zahnoberfläche
Phonetik
Lautbildung
physiologischer Zahnersatz der Kaudruck wird nur auf die Restzähne übertragen; Gegensatz :
unphysiologischer ZE=der Kaudruck wird nur auf die Schleimhaut
übertragen.
Physiognomie
Gesichtsausdruck, Gesichtsbildung
Plaques
Zahnbeläge aus lebenden und toten Mikroorganismen sowie
abgestoßenem Epithelgewebe
Prämolaren
vordere, kleine Seitenzähne
Präparation
in der Zahnheilkunde: Beschleifen eines Zahnes zur Aufnahme
einer Krone oder Füllung
Prodontie
Vorbiß eines Kiefers
Prognathie
das Vorstehen des Oberkiefers
Prophylaxe
vorbeugende Behandlung
Prothese
künstlicher Ersatz verlorengegangener Körperteile
Prothetik
Zahnersatzkunde (in der Zahnheilkunde)
Pulpa
Zahnmark, laienhaft: Nerv
Pulpitis
Entzündung der Pulpa
R
Registrat
Remontage
Resektion
Resilienz
Retentionssysteme
Ruhelage
Hilfsmittel zur Erkennung und Fixierung von Kieferstellungen und
Kieferkontakten
Erneutes Einsetzen des Zahnersatzes in den Artikulator zur letzten
okklusalen Korrektur
Ausschneidung, Abtragung; z.B. Wurzelspitzenresektion=apicale
wurzelamputation.
Nachgiebigkeit der Schleimhaut
Haftstellen oder Systeme an Zähnen, Prothesenbasen, Metallplatten
usw Sie dienen der Befestigung von Zähnen und Halteelementen
unbewußte Abstandshaltung des Unterkiefers vom Oberkiefer bei
aufrechter Kopf- und Körperhaltung
S
Säureätztechnik
Schienen
Sekundärkaries
Stomatitis
stomatognath
Stomatognathes System
subgingival
sublingual
suprsgingival
Schaffung eines mikroretentiven Musters an der Oberfläche des
Zahnschmelzes durch Ätzen mit Säure zur Verankerung von
Keramikinlays und Kunststofffüllungen
Aufbissbehelfe zur Entlastung des Kiefergelenks oder zur
Bißkorrektur
erneuter kariöser Defekt am Füllungsrand
Entzündung der Munschleimhaut
Mund und Kiefer betreffend
die Einheit der einzelnen Komponenten des Kausystems mit
Zähnen, Parodontien, Kieferkammgeweben und Kiefergelenken und
deren funktioneller Zusammenhänge
unter dem Zahnfleischsaum befindlich
unter der Zunge gelegen
oberhalb des Zahnfleischsaumes
T
Teleskop-Prothese
temporäres Gebiß
Totalprothese
Transluzenz
Transparenz
transparent
transversal
Transversalbügel
herausnehmbarer Zahnersatz, der aufgrund parallel gefräster
Doppelkronen seine Friktionshaftung erhält
Milchgebiß
notwendiger Zahnersatz bei komplettem (totalem) Zahnverlust eines
oder beider Kiefer
der Werkstoff ist lichtdurchlässig, aber aufgrund starker Brechungen
undurchsichtig; durchscheinend
Lichtdurchlässigkeit
durchsichtig
querverlaufend
Oberkieferprothese, bei der einTeil quer über den Gaumen verläuft
V
Veneer (auch Laminate)
Verblendung
Prothetische Versorgung im Frontzahnbereich durch Schalen oder
Facetten aus Keramik bzw Composite. Das Anwendungsspektrum
reicht von Schmelzdefekten, Kanten- frakturen über Verfärbungen
und Zahnmißbildungen bis zum Lückenschluß zwischen den
Schneidezähnen.
Zahnfarbene Überschichtung aus Keramik oder Composite
Z
Zahnfleischmaske
Zahnfleischepithese
Zahnfleischpapille
Zentrik
zentrische Bißnahme
Zervikal
Rekonstruktion des Zahnfleisches aus Silikon auf dem
Meistermodell
Zahnfleischersatz aus weichbleidendem Silikonmaterial, zum
Beispiel als Folge von Erkrankung und Rückbildung von
Zahnfleischgewebe
oberer Teil des Zahnfleisches der zwischen die Zähne reicht
Unterkiefer befindet sich in der rückwärtigsten nicht seitenverschobenenen Lage zum Oberkiefer
mit Hilfe der zentrischen Bißnahme bestimmt der Zahnarzt die
Kieferrelation von Oberkiefer und Unterkiefer zueinander.
in Richtung Zahnhals; im Bereich des Zahnhalses
Allgemeine Anamnese
Im Allgemeinen kann folgende Struktur als Richtlinie gelten:
Vorstellung: Vorstellen des Namens, Erklaren der Funktion.
Aktuelle Anamnese: Fokussiert auf die aktuellen Beschwerden des Patienten.
Vorerkrankungen: Chronische Erkrankungen, wichtige Vorerkrankungen,
Operationen.
Medikamente und Allergien: Regelma.ig eingenommene Medikamente,
Allergien, insbesondere gegen Arzneien.
Vegetative Anamnese: Allgemeine Fragen zu den Funktionen des vegetativen
Nervensystems.
Familienanamnese: Wichtige Erkrankungen der direkten Familienmitglieder
(Eltern, Geschwister, Kinder).
Sozialanamnese: Arbeitssituation des Patienten, Partnerschaft, soziale
Eingebundenheit.
Verabschiedung: Offene Fragen klaren, weiteres Procedere ankundigen,
besprechen.
Anamnese fur Zahnärzte
Guten Tag Frau/Herr … (die Hand geben).
Mein Name ist Frau/Herr (Dr.) …
Ich bin auf dieser Station als Assistenzarzt tatig und wurde gerne mit
Ihnen das Aufnahmegesprach fuhren.
Wie heissen Sie?
Wie alt sind Sie? Wann sind Sie geboren?
Wie gro. sind Sie?
Wie viel wiegen Sie? Wie schwer sind Sie?
Was kann ich fur Sie tun?
Konnen Sie die Schmerzen genauer beschreiben: Sind sie eher dumpf,
stechend oder brennend?
Gibt es bestimmte Ausloser fur die Schmerzen ?
Folgen die Schmerzen einem wellenformigen Verlauf, d. h. schwellen
sie immer wieder an und ab?
Fallt Ihnen in diesem Zusammenhang noch etwas ein, das wichtig sein
konnte?
Gibt es in Ihrer Krankengeschichte wichtige Erkrankungen, von
denen ich wissen sollte?
Leiden Sie an chronischen Erkrankungen?
Haben Sie hohen Blutdruck?
Leiden Sie an Diabetes (Zuckerkrankheit)?
Sind Sie gegen Hepatitis A oder B (Tuberkulose, Gelbfieber etc.)
geimpft?
Nehmen Sie regelma.ig oder gelegentlich Medikamente ein? Wenn ja,
welche?
Sind bei Ihnen Allergien gegen bestimmte Medikamente bekannt?
Sind Sie schon einmal schwanger ( Frauen) ? Wenn ja , Welcher Monat
?
Rauchen Sie? Wenn ja, wie viele Zigaretten rauchen Sie am Tag? Seit
wann rauchen Sie? (»pack-years ausrechen«)
Trinken Sie Alkohol? Wie viel Alkohol trinken Sie ungefahr am
Tag (pro Woche)? Wie viel Alkohol vertragen Sie ungefahr?
Nehmen Sie sonstige Drogen, z. B. Cannabis, Kokain, Heroin etc.?
Leiden Familienangehorige an chronischen Erkrankungen, wie z. B. an
Diabetes, Bluthochdruck oder Stoffwechselerkrankungen?
Was sind Sie von Beruf? Was ist Ihr Beruf?
Wo arbeiten Sie?
Ist Ihre Arbeit mit bestimmten gesundheitlichen Gefahren verbunden?
Haben Sie Probleme auf Ihrer Arbeit, die Sie belasten?
Sind Sie verheiratet?
Haben Sie Familie?
Haben Sie Kinder?
Herunterladen
Study collections