1 IER IER Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007

Werbung
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
1
Einführung, Grundlagen
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen 2007
in Deutschland: benötigte Energieformen sind mechanische
Energie, Raum- und Prozesswärme, Warmwasser, Kälte, Licht,
Informationsbereitstellung
gesamter Endenergieverbrauch:
2,3 %
8 585 PJ
26,2 %
43,3 %
5,0 %
23,2 %
Raumwärme
mechanische Energie
Warmwasser
Beleuchtung
sonstige Prozesswärme
1
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Endenergieverbrauch der Sektoren 2007 in Deutschland nach
Verwendungszwecken
9000
Endenergieverbrauch in PJ
8000
* inkl. Information/Kommunikation
** inkl. Militär
7000
6000
5000
4000
3000
2000
1000
0
Industrie
Verkehr
Prozesswärme
Haushalte
Raumwärme
GHD**
mech. Energie*
gesamt
Beleuchtung
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Verfügbare Energieformen
Energieformen
Energieform
Gleichungen (Beispiele)
Energieträger (Beispiele)
chemische Energie
C + O2  CO2 + m  hu
fossile (Kohle, Öl, Gas)
kinetische Energie
E = /2 m  v
potentielle Energie
E=mgh
Wasser
elektromagnetische Wellen
1    
W = ( E  D  H  B) , E = h  
2
Sonnenstrahlung
Kernenergie
E=mc
elektrische Energie
E=UIt
Strom
thermische Energie
Q=mcT
Erdwärme
1
2
2
Wind
Spaltmaterial (Uran)
2
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Energiebereitstellung bedeutet Umwandlung der
verfügbaren in die benötigten Energieformen und Transport
chemische Energie
(fossile Brennstoffe,
Biomasse)
Kernenergie
(Kernbrennstoffe)
elektromagn.
Energie
(Sonne)
Verbrennung
Spaltung
Kollektor
kinet. Energie
(Wind)
potent. Energie
(Wasser)
Heizung,
Prozeßwärme
thermische Energie
Wärme-Kraft-Maschine
Rotor
mechanische Energie
Turbine
Nutzarbeit
Generator
elektrische Energie
Photozelle
Wärme, Licht,
Nutzarbeit
Energieformen und Energieumwandlung
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
IER
Übersicht zum Energieverbrauch in Deutschland 2007
Primärenergieverbrauch in PJ
13 844
Steinkohle (in %)
14,3
Braunkohle (in %)
11,6
Mineralöl (in %)
33,4
Naturgas (in %)
22,6
Kernenergie (in %)
11,1
Wasser- u. Windkraft (in %)
1,6
Sonstige (in %)
5,4
Endenergieverbrauch in PJ
8 585
feste Brennstoffe (in %)
11,7
Mineralölprodukte (in %)
37,8
Gas (in %)
25,2
Strom (in %)
22,2
Fernwärme (in %)
3,1
Energieträger-Nettoimportanteil (in %) 71,2
3
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Energiefluß von der Primärenergie zur
Nutzenergie
Verluste
Eigenbedarf
Energiegewinnung
Energievorräte
Energiequellen
(Bergbau, Ölfeld)
Primärenergie
Zentrale Energieumwandlung
Verluste
Eigenbedarf
(Kraftwerke, Raffinerien)
Sekundärenergie
Transport, Verteilung, Speicherung
(Gaspipeline, Hochspannungsnetz)
Bezugsenergie
Verluste
Eigenbedarf
Betriebliche Energieumwandlung
Stofflicher Einsatz
(Gas, Strom)
Endenergie
Betriebliche Energieumwandlung
Verluste
Eigenbedarf
(Wärme, Dampf)
Gebrauchsenergie
Energieverbraucher
Verluste
(Mechanische Energie, Wärme)
Nutzenergie
an Umgebung abgegebene Energie
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Hauptsätze der Thermodynamik
1. Hauptsatz der Thermodynamik:
Der Energieinhalt eines abgeschlossenen Systems ist konstant
2. Hauptsatz der Thermodynamik:
Bei allen irreversiblen Prozessen verwandelt sich Exergie in Anergie, nur
bei reversiblen Prozessen in einem abgeschlossenen System bleibt die
Exergie konstant. Es ist unmöglich, Anergie in Exergie zu verwandeln
Wärme ist eine beschränkt wandelbare Energie, eine Mischung aus
Exergie und Anergie. Exergie von Wärme:
mit
EQ
Q
hC
TU
Tzu
T U ) Q
E Q =  C Q = (1 T zu
Exergiestrom
Wärmestrom
Carnot-Wirkungsgrad
Umgebungstemperatur (Temperatur der abgeführten Wärme)
Temperatur der zugeführten Wärme
4
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Energiebilanz eines fossil gefeuerten
Kraftwerks mit Durchflußkühlung
Brutto-
100 %
89-90 %
42-43 %
Netto-Stromerzeugung
41-42 %
39-40 %
Eigenbedarf
2 % (steigt mit REA
1%
und DeNox)
mechanische
und elektrische
Verluste
47 %
Kondensator-Verlust
10-11 %
Rauchgas- und
Kesselverluste
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
IER
Weltweiter Primärenergieverbrauch
Weltweiter Primärenergieverbrauch nach Energieträgern
400,00
350,00
300,00
250,00
200,00
150,00
Holz
Kernenerg.
Wasserkr.
Gase
Mineralöl
Kohle
100,00
50,00
18
60
18
64
18
68
18
72
18
76
18
80
18
84
18
88
18
92
18
96
19
00
19
04
19
08
19
12
19
16
19
20
19
24
19
28
19
32
19
36
19
40
19
44
19
48
19
52
19
56
19
60
19
64
19
68
19
72
19
76
19
80
19
84
19
88
19
92
0,00
5
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Energieverbrauch der Entwicklungs- und Schwellenländer*
und der OECD-Staaten
Primärenergieverbrauch in PJ
250
OECD-Staaten
Enwicklungs- und
Schwellenländer
200
150
100
50
0
1995
2000
Öl
2005
Erdgas
2008
Kohle
1995
Wasserkraft
2000
2005
2008
Kernenergie
* Süd- u. Zentralamerika, Afrika, Mittlerer Osten, Nicht-OECD-Staaten in Asien und Europa
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Primärenergieverbrauch pro Kopf
[kgoe/capital]
9000
8000
1980
7000
6000
1990
5000
4000
2005
3000
2000
1000
0
USA
EU
Japan
ehemalige
Sovietunion
Mittel- und
Osteuropa
Mittlerer Osten
Lateinamerika
China
6
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Klassifizierung von Ressourcen
Ökonomische und geologische Ressourcen (McKelvey-Box)
Totale Ressourcen
effektive
Reserven
B
sub-
potentielle
ökonomisch
Reserven
C
unentdeckt
hypothetische
noch zu
und spekulative
findende
Ressourcen
Ressourcen
in absehbarer Zukunft
D
un-
nicht wirtschaftliche Ressourcen
ökonomisch
mit heutiger Technik
nicht abbaubare Ressourcen
der Wirtschaftlichkeit
ökonomisch
zunehmender Grad
A
bekannte Res.
entdeckt
zunehmender Grad geologischer Gewißheit
A: Ressourcen auf Grund heutiger Preise (heute abbauwürdig)
B: Ressourcen, die bei Preissteigerung abbauwürdig werden können
(potentiell abbauwürdig)
C: heutige technische Ressourcen (heute abbaufähig)
D: geologische (maximale) Ressourcen
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Zeitliche Entwicklung der sicher gewinnbaren Erdölreserven in der Welt
Jahr
1950
1955
1960
1965
1970
1975
1980
1985
1987
1988
1989
1990
1993
1997
2001
2004
sicher gewinnbare
Reserven in 106 t
10 600
21 600
41 000
47 600
77 908
88 822
88 292
95 471
Ölförderung
(weltweit) in 106 t/a
521
771
1 085
1 547
2 336
2 708
3 086
2 737
statische Reichweite in
Jahren
20
36
38
31
33
33
29
35
121 042
123 940
2 978
3 106
42
42
136 800
136 500
3 149
3 168
44
43
136 000
151 409
151 795
159 664
3 495
2 880
3 524
3 847
43
43
43
41
7
IER
Energie und Umwelt
Prof. Dr.-Ing. Rainer Friedrich
Wirkungskette von Umwelteinwirkungen
Umwelteinwirkungen
z.B. Emissionen
Beispiele für Umwelteinwirkungen:
direkte Beeinträchtigung
der natürlichen Faktoren
indirekte Beeinträchtigung
der natürlichen Faktoren
durch Vernetzung im
Ökosystem
- Schadstoffe in der Abluft
- Schadstoffe im Abwasser
Beispiele für natürliche Faktoren
- Schadstoffeintrag in den Boden
(Ressourcen):
- Abwärme in der Luft
- Abwärme im Abwasser/Kühlwasser
- feste Abfälle
- Oberflächengewässer
- Grundwasserabsenkung durch Bau-- Grundwasser
maßnahmen und Wasserentnahme - Klima/Luft
- Lärm
- Boden
- Flächen’verbrauch’
- Flora
- visuelle Belästigung
- Fauna
Beeinträchtigung
menschlicher
Nutzungsansprüche
Beispiele für Nutzungsansprüche:
- Atemluft
- Nahrung
- Wohnen
- Erholung
- Forstwirtschaft
- Landwirtschaft
- Trinkwasser
- Brauchwasser
- Existenzwert
- Optionswert
- Vermächtniswert
Wirkungskette: Aktivität -> Umwelteinwirkung -> Ausbreitung und
Umwandlung -> Exposition -> Wirkung -> Schaden/Nutzenverlust
8
Herunterladen