1 Einführung Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin

Werbung
Einführung Vorlesung Radiologie / Nuklearmedizin
Jörg Barkhausen
Buchempfehlung
Reiser, Kuhn, Debus
Duale Reihe Radiologie
2011
744 Seiten
1580 Abbildungen
Broschiert
EUR 59,99
ISBN 9783131253231
Informationen zur Vorlesung
Kurs für Radiologie / Nuklearmedizin Gruppeneinteilung wird rechtzeitig ausgehängt und im Netz zur Verfügung gestellt 1
Zusatzveranstaltungen • Röntgen‐Thorax für Anfänger: Röntgentechnik:
Thorax, Mamma & Abdomen
• 6 Termine ab Donnerstag, 08.05.2014, 16:30 Uhr
• radiologischer Demoraum hinter der Leitstelle 4a Jörg Barkhausen
• http://www.hellste‐koepfe.de
• Röko 2014, 28.‐31. Mai 2014, Hamburg
Lernziele
Projektionsradiografie
• Grundlagen der Entstehung von Röntgenstrahlen
• Röntgenstrahlung wird in einer
Röntgenröhre erzeugt
• Aufnahmetechnik häufiger konventioneller Röntgenaufnahmen
• Grundlagen der Bildinterpretation • Röntgenstrahlung wird durch das Objekt geschwächt (Absorption)
• Indikationen für Röntgenaufnahmen von Thorax und Abdomen sowie für die Mammografie
• Röntgenstrahlung trifft auf ein Aufnahmesystem (Film, Speicherfolie, digitaler Detektor)
• Wirklichkeit  zweidimensionales Bild
Röntgenröhre
Röntgenröhre
• Durch die Heizspannung Uh werden an der Glühkathode Elektronen freigesetzt
• Elektronen werden durch die Spannung Ua
(25 bis 120 kV) zur Anode beschleunigt
• Wechselwirkung mit dem Anodenmaterial
• Bremsstrahlung • charakteristische Röntgenstrahlung
2
Röntgenröhre
Charakteristische Röntgenstrahlung
Glasgehäuse mit Vakuum
M‐Schale
γ
L‐Schale
K‐Schale
Kern
Kathode
Drehanode aus Wolfram –
Verteilung der Wärme bei kleinem Fokus
Röntgenbremsstrahlung
Röntgenstrahlung
V1
V2 < V1
M‐Schale
L‐Schale
Bremsstrahlung:
• Kontinuierliches Spektrum
K‐Schale
• max. Energie hängt von der Anodenspannung ab
Kern
Charakteristische Röntgenstrahlung: • Einzelne Linien
• Energie der Linien hängt vom Anodenmaterial ab
γ
Röntgenspektrum
Röntgenspektrum nach Aufhärtung
•
110 kV
•
110 kV
•
Wolframanode
•
Wolframanode
•
Charakteristische Strahlung
•
Charakteristische Strahlung
•
Bremsstrahlung
•
Bremsstrahlung
•
Vorfilterung mit
• 2 mm Cu
• 4 mm Al
Photonenenergie in keV
Photonenenergie in keV
3
Allgemeine Anforderungen Rö‐Thorax
Aufnahmeposition Rö‐Thorax
a.-p.
p.-a.
• Geringe Strahlenexposition, Vorfilterung zur Aufhärtung der Strahlung
Film
Patient
• Feine Details  hohe räumliche Auflösung  kleiner Fokus
• Bewegte Objekte (Herz, Zwerchfell), Patienten‐
bewegung  kurze Belichtungszeit  hohe Leistung
Fokus‐Film Abstand Rö‐Thorax
2m
Röntgenröhre
Wechselwirkung Photon / Materie
1m
• Photoeffekt
Film
Patient
• vollständige Absorption des Photons
• wichtigster Effekt < 100 kV
• Compton Effekt
• Streuphoton fliegt mit geringer Energie weiter
• wichtigster Effekt > 100 kV
• Paarbildung (nur > 1022 kV) Röntgenröhre
Niedrige kV Werte Hartstrahltechnik
60 KV
• Strahlenexposition 
120 KV
• Belichtungszeit 
• Bewegungsunschärfe 
• Streustrahlung , daher Raster erforderlich
• Kontrast  ‚kV macht grau‘
4
Kontrast
Raster
Objekt‐
kontrast
Bild‐
kontrast
60 kV
120 kV
Moderner Thoraxarbeitsplatz
Aufnahmetechnik
• Posterior‐anteriorer Strahlengang • Fokus‐Film Abstand 2 m
• Hartstrahltechnik (ca. 120 kV)
• Belichtungsautomatik
• Bewegtes Raster
• Tiefe Inspiration
• Bei Erwachsenen in 2 Ebenen
Röntgenanatomie: Thorax p.a.
Lymphom
Vena cava
Rechter Vorhof
Aorta
Arteria pulmonalis
Linker Vorhof
Linker Ventrikel
5
Lymphom
Röntgenanatomie: Thorax lateral
Rechter Ventrikel
Linker Vorhof
Linker Ventrikel
Mitralstenose
Anatomie der Lungenlappen
Anatomie der Rippen
Anatomie der Rippen
Blau:
Dorsale
Rippe
Rot:
Ventrale
Rippe
6
Röntgenanatomie
Systematik der Bildinterpretation
• Herzkontur
• Weichteile
• rechts: V. cava, RA
• links: Ao, PA, LA, LV
• vorne: RV
• hinten: LA, LV
• Knochen
• Pleura
• Lunge
• Gefäße
• Herz • Lungenlappen und Interlobien
• Mediastinum
Systematik der Bildinterpretation
Raumforderung ?
Schattendeuten
Silhouettenphänomen
• Luft
• Fett
• Wasser
• Knochen
7
Pleuraerguss links Silhouettenphänomen
Infiltrat im Mittellappen
Silhouettenphänomen
Infiltrat im Unterlappen
Luftbronchogramm
Silhouettenphänomen
Infiltrat im Oberlappen
Lungenparenchym Erkrankungen
Luftbronchogramm
= alveoläres Infiltrat
• Lungenödem
• Pneumonie
• Aspiration
• Blutung 8
Grundlagen der Bildinterpretation
Indikationen Rö‐Thorax
• Summationsbild
• Lungenentzündung
• Grundsätzlich 2 Ebenen erforderlich
• Tumor (BC, Metastasen)
• Silhouettenzeichen
• Luftbronchogramm
• Systematische Bildinterpretation
• Kardiale Stauung
• Pneumothorax
• Emphysem / COPD
• Lungenfibrose
• …
Thoraxdiagnostik Mammografie
Mammographie Technik
Kontrast
• Geringer Objektkontrast (Fett/Wasser)
Objekt‐
kontrast
• Kompression: reduziert Streustrahlung und Dosis
Wasser
• Charakteristische Röntgenstrahlung (Molybdän Anode)
Fett
• Daher niedrige KV (28‐30 kV) erforderlich, um einen guten Bildkontrast zu erzeugen
Bild‐
kontrast
30 kV
60 kV
• CC (cranio‐caudal) und MLO (medio‐lateral oblique)
9
Mammographie: Karzinom Mammographie: Karzinom Was suchen wir im Mammogramm?
Verkalkungen
• Herdbefunde
• Benigne: glatt begrenzt, oval
• Maligne: unscharf, rund, Spikulae
• Asymmetrien
• Verkalkungen
• Benigne: Makroverkalkungen, einzelne Mikroverkalkungen
• Maligne: gruppierte, polymorphe Mikroverkalkungen
Indikationen Mammografie
solitär, glatt, Makro‐
kalk  benigne
gruppiert, irregulär, polymorph, Mikro‐
kalk  suspekt Mammographie • Screening
• Tastbare Raumforderung in der Mamma
• Tumorsuche bei unklaren Metastasen
10
Digitale Brust Tomosynthese
Digitale Brust Tomosynthese (DBT)
DBT versus Mammographie
Invasives Mammakarzinom
AGD 0,85 mGy
AGD 1,25 mGy
Röntgen Abdomen
Röntgen Abdomen in 2 Ebenen
• Hat deutlich an klinischer Bedeutung verloren
Rückenlage ‐ AP
• Viele Fragen können heute mit der Sonografie geklärt werden (z.B. Gallensteine)
• Gasverteilung
• Bei vielen Fragen ist die Computertomografie klar überlegen (z.B. Nierensteine, Raumforderungen)
• Steine
• Fremdkörper
Linksseitenlage ‐ LSL
• Spiegelbildungen
• Freie abdominelle Luft 11
Akute Bauchschmerzen ‐ AP
•
Relativ viel Luft im Oberbauch
•
Distendierte Darmschlingen
•
Auffällige konfigurierte Luft
Akute Bauchschmerzen ‐ LSL Freie abdomielle Luft bei Hohlorgan Perforation
Bauchschmerzen ‐ AP
Bauschmerzen ‐ LSL
•
Orales Kontrastmittel •
Extrem viel Luft im Abdomen •
Massive dilatierte luftgefüllte Dickdarm‐
schlingen
Multiple Spiegel  Ileus
Fremdkörper Fremdkörper
Heftzwecken verschluckt Bodypacker
12
Indikationen Rö‐Abdomen
• Hohlorganperforation
Ausscheidungs Urogramm •
Erweitertes Nierenbecken • Ileus
•
Verplumpte Kelche links
• Fremdkörper
•
Mit oralem KM
• Magen‐Darm‐Passage, Anastomosenprüfung
Erweiterter proximaler Ureter links
•
Abbruch des Ureters links
 Nierenstein
Mit intravenösem KM
• Ausscheidungs Urogramm Was Sie heute gelernt haben
• Wie entsteht Röntgenstrahlung
• Grundlagen der Aufnahmetechnik • Rö‐Thorax: Indikationen und Grundlagen der Befundung
• Rö‐Abdomen: Indikationen und Grundlagen der Befundung
• Mammografie: Indikationen und Grundlagen der Befundung
13
Herunterladen