Röntgentechnik: Thorax, Mamma & Abdomen Lernziele • Grundlagen der Entstehung von Röntgenstrahlen • Aufnahmetechnik häufiger konventioneller Röntgenaufnahmen Jörg Barkhausen • Grundlagen der Bildinterpretation • Indikationen für Röntgenaufnahmen von Thorax und Abdomen sowie für die Mammografie Projektionsradiografie Röntgenröhre • Röntgenstrahlung wird in einer Röntgenröhre erzeugt • Röntgenstrahlung wird durch das Objekt geschwächt (Absorption) • Röntgenstrahlung trifft auf ein Aufnahmesystem (Film, Speicherfolie, digitaler Detektor) • Wirklichkeit Æ zweidimensionales Bild Röntgenröhre Röntgenröhre • Durch die Heizspannung Uh werden an der Glühkathode Elektroden freigesetzt Glasgehäuse mit Vakuum • Elektroden werden durch die Spannung Ua (25 bis 120 kV) zur Anode beschleunigt • Wechselwirkung mit dem Anodenmaterial • Bremsstrahlung • charakteristische Röntgenstrahlung Kathode Drehanode aus Wolfram – Verteilung der Wärme bei kleinem Fokus 1 Charakteristische Röntgenstrahlung M‐Schale γ L‐Schale Röntgenbremsstrahlung V1 V2 < V1 M‐Schale L‐Schale K‐Schale K‐Schale Kern Kern γ Röntgenstrahlung Röntgenspektrum Bremsstrahlung: • 110 kV • Kontinuierliches Spektrum • Wolframanode • max. Energie hängt von der Anodenspannung ab • Charakteristische Strahlung Charakteristische Röntgenstrahlung: • Bremsstrahlung • Einzelne Linien • Energie der Linien hängt vom Anodenmaterial ab Photonenenergie in keV Röntgenspektrum nach Aufhärtung Allgemeine Anforderungen Rö‐Thorax • 110 kV • Wolframanode • Geringe Strahlenexposition, Vorfilterung zur Aufhärtung der Strahlung • Charakteristische Strahlung • Feine Details Æ hohe räumliche Auflösung Æ kleiner Fokus • Bremsstrahlung • Vorfilterung mit • Bewegte Objekte (Herz, Zwerchfell), Patienten‐ bewegung Æ kurze Belichtungszeit Æ hohe Leistung • 2 mm Cu • 4 mm Al Photonenenergie in keV 2 Aufnahmeposition Rö‐Thorax a.-p. Film p.-a. Fokus‐Film Abstand Rö‐Thorax 2m Film 1m Patient Patient Röntgenröhre Röntgenröhre Wechselwirkung Photon / Materie Niedrige kV Werte 60 KV • Photoeffekt • vollständige Absorption des Photons • wichtigster Effekt < 100 kV • Compton Effekt • Streuphoton fliegt mit geringer Energie weiter • wichtigster Effekt > 100 kV • Paarbildung (nur > 1022 kV) Hartstrahltechnik • Strahlenexposition ↓ • Belichtungszeit ↓ Objekt‐ kontrast Knochen • Streustrahlung ↑, daher Raster erforderlich 120 KV Luft • Bewegungsunschärfe ↓ Kontrast Bild‐ kontrast 60 kV 120 kV • Kontrast ↓ ‚kV macht grau‘ 3 Raster Moderner Thoraxarbeitsplatz Aufnahmetechnik Röntgenanatomie: Thorax p.a. • Posterior‐anteriorer Strahlengang Vena cava • Fokus‐Film Abstand 2 m Rechter Vorhof • Hartstrahltechnik (ca. 120 kV) Aorta • Belichtungsautomatik Arteria pulmonalis • Bewegtes Raster • Tiefe Inspiration Linker Vorhof • Bei Erwachsenen in 2 Ebenen Linker Ventrikel Lymphom Lymphom 4 Röntgenanatomie: Thorax lateral Mitralstenose Rechter Ventrikel Linker Vorhof Linker Ventrikel Anatomie der Lungenlappen Anatomie der Rippen Blau: Dorsale Rippe Rot: Ventrale Rippe Anatomie der Rippen Röntgenanatomie • Herzkontur • rechts: V. cava, RA • links: Ao, PA, LA, LV • vorne: RV • hinten: LA, LV • Lungenlappen und Interlobien 5 Systematik der Bildinterpretation Systematik der Bildinterpretation • Weichteile • Knochen • Pleura • Lunge • Gefäße • Herz • Mediastinum Raumforderung ? Schattendeuten • Luft • Fett • Wasser • Knochen Silhouettenphänomen Pleuraerguss links 6 Silhouettenphänomen Silhouettenphänomen Infiltrat im Unterlappen Infiltrat im Mittellappen Luftbronchogramm Silhouettenphänomen Infiltrat im Oberlappen Lungenparenchym Erkrankungen Luftbronchogramm = alveoläres Infiltrat • Lungenödem • Pneumonie • Aspiration Grundlagen der Bildinterpretation • Summationsbild • Grundsätzlich 2 Ebenen erforderlich • Silhouettenzeichen • Luftbronchogramm • Systematische Bildinterpretation • Blutung 7 Indikationen Rö‐Thorax Thoraxdiagnostik • Lungenentzündung • Tumor (BC, Metastasen) • Kardiale Stauung • Pneumothorax • Emphysem / COPD • Lungenfibrose • … Mammografie Mammographie Technik • Geringer Objektkontrast (Fett/Wasser) • Daher niedrige KV (28‐30 kV) erforderlich, um einen guten Bildkontrast zu erzeugen • Charakteristische Röntgenstrahlung (Molybdän Anode) • Kompression: reduziert Streustrahlung und Dosis • CC (cranio‐caudal) und MLO (medio‐lateral oblique) Kontrast Mammographie: Karzinom Objekt‐ kontrast Bild‐ kontrast Wasser Fett 30 kV 60 kV 8 Mammographie: Karzinom Was suchen wir im Mammogramm? • Herdbefunde • Benigne: glatt begrenzt, oval • Maligne: unscharf, rund, Spikulae • Asymmetrien • Verkalkungen • Benigne: Makroverkalkungen, einzelne Mikroverkalkungen • Maligne: gruppierte, polymorphe Mikroverkalkungen Verkalkungen Indikationen Mammografie • Screening • Tastbare Raumforderung in der Mamma • Tumorsuche bei unklaren Metastasen solitär, glatt, Makro‐ kalk Æ benigne Mammographie gruppiert, irregulär, polymorph, Mikro‐ kalk Æ suspekt Digitale Brust Tomosynthese 9 Digitale Brust Tomosynthese (DBT) Invasives Mammakarzinom AGD 0,85 mGy AGD 1,25 mGy DBT versus Mammographie Mammo cc Single Projektion DBT (25 Projections) Mammo mlo AGD 1,05 mGy AGD 0,06 mGy AGD 1,46 mGy AGD 1,28 mGy Röntgen Abdomen • Hat deutlich an klinischer Bedeutung verloren • Viele Fragen können heute mit der Sonografie geklärt werden (z.B. Gallensteine) • Bei vielen Fragen ist die Computertomografie klar überlegen (z.B. Nierensteine, Raumforderungen) Röntgen Abdomen in 2 Ebenen Rückenlage ‐ AP • Gasverteilung Akute Bauchschmerzen ‐ AP • Relativ viel Luft im Oberbauch • Distendierte Darmschlingen • Auffällige konfigurierte Luft • Fremdkörper • Steine Linksseitenlage ‐ LSL • Spiegelbildungen • Freie abdominelle Luft 10 Akute Bauchschmerzen ‐ LSL Bauchschmerzen ‐ AP • Orales Kontrastmittel • Extrem viel Luft im Abdomen • Massive dilatierte luftgefüllte Dickdarm‐ schlingen Freie abdomielle Luft bei Hohlorgan Perforation Bauschmerzen ‐ LSL Fremdkörper Heftzwecken verschluckt Multiple Spiegel Æ Ileus Fremdkörper Indikationen Rö‐Abdomen • Hohlorganperforation • Ileus • Fremdkörper Mit oralem KM • Magen‐Darm‐Passage, Anastomosenprüfung Bodypacker Mit intravenösem KM • Ausscheidungs Urogramm 11 Ausscheidungs Urogramm Was Sie heute gelernt haben • Erweitertes Nierenbecken • Wie entsteht Röntgenstrahlung • Verplumpte Kelche links • Grundlagen der Aufnahmetechnik • Erweiterter proximaler Ureter links • Rö‐Thorax: Indikationen und Grundlagen der Befundung • Abbruch des Ureters links • Rö‐Abdomen: Indikationen und Grundlagen der Befundung Æ Nierenstein • Mammografie: Indikationen und Grundlagen der Befundung 12