Schuleigener Fachplan Musik der gymnasialen Oberstufe –Georg-Herwegh-Oberschule 2. Semester: Musik im gesellschaftlichen Kontext (4.2) Leistungskurs in Verknüpfung mit den weiteren Themenfeldern Musik als gestaltete Ordnung (4.5) und Grundlagen von Musik (4.6) Standards Es ist der jeweilige Schwerpunktsstandard angegeben, auf weitere relevante Standards mit ihren Unterpunkten wird mit Zahlenchiffre hingewiesen. I. Musik wahrnehmen und verstehen II. Musik gestalten III. Nachdenken über Musik Die SchülerInnen… III.2 …verfügen über ein Problembewusstsein für die Möglichkeiten gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme auf Musik sowie für die individuelle Beeinflussbarkeit durch Musik Inhalte Funktionale Musik: Musik und Werbung; Suggestive Kraft von Musik; Einsatz zum Erreichen einer außermusikalischen Zielvorgabe, eines Zweckes; Zielgruppen- und Produktanalyse; AIDA als Werbekonzept I.3 .. analysieren verschiedene Musikstücke, Elemente von Werbung: Jingle, Slogan, verschiedene Vertonungen, verschiedene Melodram, Kennmotiv, musikalische KliBearbeitungen oder verschiedene Einspie- schees; lungen unter vergleichenden Fragestellungen und arbeiten dabei das jeweils Besondere heraus, auch: II.4, II.6 III.1 ….deuten Ergebnisse der Analyse und Das politische Lied – Musik im Dienst der Interpretation im historischen und gesellPolitik; schaftlichen Zusammenhang, Kennenlernen und Singen von LiedbeispieI.3 …analysieren verschiedene Musiklen aus Kaiserreich, Nationalsozialismus stücke, und Kommunismus; Beispiele: „Der Gott Kompetenzen und Methodische Hinweise Stundenumfang / fächerübergreifender Zusammenhang (pro Semester ca. 75 Std.) Film: „Klassische Musik in der Werbung“; Interviews mit Werbefachleuten; Analyse eines Radiowerbespots; 3 Projekt: 6 Konzeption eines eigenen 30sekündigen Werbejingles (Rundfunk) mit Kennmotiv und Begründung der gewählten musikalischen Mittel; Produktion des Jingles mit Musicmaker oder einer entsprechenden Software. Geschichte (totalitäre Gesellschaftsformen, 6 Deutsch (demagogische Sprache, pseudoreligiöse Terminologie); Die mitreißende indoktrinäre, manipulative Wirkung von Musik erspüren, das Phänomen der unre- verschiedene Vertonungen der Eisen wachsen ließ“, „Vorwärts, vorwärts, schmettern die flektierten Auch. II.2, II.3 hellen Fanfaren“, „Wir bauen eine schönen Garten“, „Solidaritätslied“. Gruppenidentifikation verstehen „Die Gedanken sind frei“; „Der kleine Däumling, „Flüstersong“ aus Deutsche Sinfonie von Hans Eisler. II.4 …gestalten geschlossene musikalische Soziale, politische und wirtschaftliche RahFormabschnitte nach stilistischen Vorgaben menbedingung als Gegenstand einer musiund halten sie in Notenschrift fest, kalischen Äußerung Auch III.2 (Auch TF 4.5.2) III.1 ….deuten Ergebnisse der Analyse und Die Biografien Hans Eislers und Norbert Interpretation im historischen und gesellSchulzes (Lili Marleen, Bomben auf Engschaftlichen Zusammenhang, land). III.2 …verfügen über ein Problembewusst- Aspekte des Nonkonformismus, der Exilsisein für die Möglichkeiten gesellschafttuation, der McCarthy-Ära; licher, wirtschaftlicher und politischer Ein- Aspekte des Konformismus, Willfährigkeit flussnahme auf Musik sowie für die indivi- dem totalitären System gegenüber duelle Beeinflussbarkeit durch Musik Auch III.3 Text Kolleritschs über die Musiksprache Eislers Protestlieder als politische Meinungsäuße- 4 rung kennen lernen; Struktur und Aufbau analysieren; Musikalische Mittel und ihre Wirkweise benennen. Einen eigenen Protestsong schreiben, ein ei- 5 genes Anliegen vertexten und adäquat musikalisch mit Begründung umsetzen und präsentieren. Erkennen, wie unterschiedliche gesell8 schaftlichen Bedingungen die Biographie und das Werk von Komponisten bestimmen. Ästhetische Bewertung der gewähltenTonsprache bezogen auf die funktionale Absicht und gesellschaftliche Akzeptanz. Geschichte, Kunst (entartete Kunst und Musik) III.2 …verfügen über ein Problembewusstsein für die Möglichkeiten gesellschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Einflussnahme auf Musik sowie für die individuelle Beeinflussbarkeit durch Musik Auch III.3 I.3 …analysieren verschiedene Musikstücke, verschiedene Vertonungen, verschiedene Bearbeitungen oder verschiedene Einspielungen unter vergleichenden Fragestellungen und arbeiten dabei das jeweils Besondere heraus, Auch II.1 und II.2 Musik als Wirtschaftsfaktor Plattenindustrie; Popkomm Die Urheber-, Vervielfältigungs- und Leistungsrechte (GEMA, VG Wort, GvL), Problematik des subventionierten oder durch Mäzenatentum bzw. Sponsoring finanzierten Kulturbetriebs. Merchandising und Medien als Verkaufsfaktor. Aufbau der Messe und liturgische Bedeutung der einzelnen Messteile Messkompositionen unterschiedlicher Epochen und Komponisten im Vergleich (h-Moll Messe, Schubert, Mozart, ...) Singen und Musizieren ausgewählter Beispiele Internetrecherche, Auswerten von aktuellen 12 Statistiken der Musikindustrien; Erkennen die wirtschaftlichen Abhängigkeiten und Strukturen der Musikindustrie Religion und Geschichte; 8 Sch. erfahren die Angemessenheit von Musik innerhalb einer sakralen Handlung zu bewerten; diskutieren über zeitgenössische Formen und Kompositionen (z.B. „SakroPop“; Credo von Penderecki, ..) Gestalten musikalisch eine Messe 4